WO2002076220A1 - Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2002076220A1
WO2002076220A1 PCT/EP2002/003520 EP0203520W WO02076220A1 WO 2002076220 A1 WO2002076220 A1 WO 2002076220A1 EP 0203520 W EP0203520 W EP 0203520W WO 02076220 A1 WO02076220 A1 WO 02076220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinbones
spine
fish
channel
meat
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Grabau
Neumann Ralf
Paulsohn Carsten
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2002076220A1 publication Critical patent/WO2002076220A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish
    • A22C25/163Removing the fins

Definitions

  • the invention relates to a method for filleting slaughtered fish which are open in their abdominal cavity, in particular for the mass processing of certain farmed fish such as salmonids, which in the area of the spine have meat bones (so-called pinbones) extending from the spine or the upper ray bones on both sides into the fillets, the Fillets using abdominal cuts in the back area from the tail end to the head end up to the area of the spine, free cutting the back spokes, in the abdominal area up to the area of the spine, cutting the belly spokes, the separating incisions between the abdominal and back cuts.
  • the ribs in the abdominal cavity area of exposed flank cuts and the meat and skin strips separating cuts lying to the side of the spine in the tail area are detached from the bone structure.
  • the invention relates to a device for filleting slaughtered fish which are open in their abdominal cavity, in particular for the mass processing of certain farmed fish such as salmonids, which in the region of the spine have meat bones (so-called pinbones) extending from the spine or the upper ray bones on both sides into the fillets, comprising back knife for exposing the back spokes up to the spine, abdominal knife for exposing the abdominal spokes up to the spine, parting knife for separating the web remaining between the back cut and the abdominal cut, at least one scraping tool including a peeling knife for peeling and / or cutting the fillet from the the ribs surrounding the abdominal cavity, a knife for separating the strips of flesh and skin lying to the side of the spine in the tail area, an endless conveyor for transporting the tail of the fish ahead and one on both sides r imagined conveyor level arranged tools according to a) to d) pass, and a number on the conveyor arranged fish saddles for safe receiving of the fish in its abdominal cavity for the purpose of transport and
  • Such methods and devices are generally known from DE-Al 14 54089.
  • Another device of the known type is known from DE B 1 2946 042.
  • the methods and devices of the prior art are used both in the field of fresh fish fishing and in the field of fishing in which the fish are already being processed on the high seas.
  • meat bones the so-called pinbones
  • the pinbones then have to be pulled in a separate operation due to the high level of personnel. This can be done by means of simulated machines, specially designed handling devices and manually.
  • this leads to increased costs.
  • the quality of the fillet meat also suffers, since the fillets are exposed to additional transport routes and subsequent work steps, which in turn leads to an increased burden on the fish with germs, bacteria or other contaminants and a resulting hygiene problem.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device with which automated processing of fish can be carried out while circumventing the disadvantages described, in such a way that fillets free of pinbones are produced.
  • the object is achieved by a device of the type mentioned in the introduction that additional means for applying relative deformation forces are provided between the pinbones and the meat areas surrounding them, the means being arranged either behind the back knives or the scraping tools in the transport direction. This ensures that the fillet meat is removed from the corresponding bones, in such a way that the pinbones remain on the main bones. In other words, the meat is pulled off from the pinbones by the means according to the invention due to the inevitably formed deformation forces or deported.
  • the means for applying the relative deformation forces between the pinbones and the meat areas surrounding them enable the pinbones in the muscle meat or on the outer skin to be loosened and the meat to be stripped from the pinbones, starting from the spine, so that time-consuming post-processing by additional machines or increased personnel expenses are eliminated.
  • the means for applying the relative deformation forces is designed as a bone guide arranged on both sides of the spine, with which the pinbones can be pressed against the spine. This enables the pinbones to be separated in a surprisingly simple manner by the superimposed transport movement of the fish in the area of the skin and to be detachable from the fillet meat.
  • the bone guides advantageously have a channel in their lower area facing the spine for threading the pinbones. This type of positive guidance ensures that the pinbones can be fully grasped and pulled out of the fillet meat.
  • the inventive design of the channel with an incline of the channel starting from the spine in the transport direction increases the load on the pinbones continuously. This type of ramp prevents an abrupt loading of the pinbones, which can lead to separation of the pinbones.
  • the continuous increase in stress ensures that the pinbones on the outer skin are loosened, where the pinbones are usually less firm than on the spine.
  • the double profiled roller ensures that the pinbones reliably out the fillet as the forces and directions of force required to loosen and pull the pinbones are supported.
  • the pinbones are easier to clamp using the roller.
  • the inventive design of the roller namely that it can be driven in rotation, ensures that the pinbones loosen in the area of the skin, since the direction of transport of the fish is supported by the rotation of the roller.
  • the roller on the left side in the conveying direction of the fish rotates counterclockwise, while the roller on the right side rotates clockwise.
  • a deflector element is provided in the area of the bone guides, which is movable in such a way that the channel can either be opened or closed.
  • the deflector element in the closed state prevents, for example, the tail of the fish from getting caught in the channel and leading to faults or even failure of the device.
  • deflector elements which are designed to be movable are arranged behind the scraping unit (formed from scraping knives with counter support and scraping plates) in the transport direction. By pivoting, folding down or the like of the deflector elements, the previously loosened meat is pushed off the pinbones.
  • the object is achieved by a method with the method steps mentioned at the outset in that the back cuts are brought up to the pinbones and these remain in the non-cut fillet piece on the spine and in that the pinbones in a separate step with the exertion of relative deformation forces between the pinbones and the surrounding meat areas.
  • the cutting sequence and cut execution according to the invention on the one hand, and the application of relative deformation forces between the pinbones and the meat areas surrounding them, ensure that the pinbones remain on the spine and the meat is removed from them. This saves post-processing of the fillet meat. Further advantages and preferred embodiments or possibilities of the invention result from the subclaims and the following description. Preferred embodiments of the device and the method are described in detail with the aid of the drawing. The drawing shows:
  • Fig. 1 details of the fish, namely
  • Fig. Lb shows a cross section through the fish body along the indicated
  • Section A-A according to Figure la, Fig. Lc shows a cross section through the fish body along the indicated
  • Fig. 3 shows a cross section through the device along the indicated
  • Fig. 4 is an illustration of the parts relevant to the invention of another
  • FIG. 5 shows a representation along the section V-V according to FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a detail of the device according to FIG. 6 in an enlarged representation
  • FIG. 9 shows a detail of the device according to FIG. 8 in an enlarged representation
  • Fig. 10 shows a detail of the filleting device, namely scraping plates on one
  • FIG. 11 shows a cross section through the fish body along the indicated section XI-XI according to FIG. 10,
  • Fig. 13 is an illustration of another detail of the invention, namely one
  • 15a shows a representation of relevant parts of a further embodiment of the
  • FIG. 15b shows a detail of the device according to FIG. 15a in an enlarged representation
  • 16a shows a representation of relevant parts of a further embodiment of the
  • FIG. 16b shows a detail of the device according to FIG. 16a in an enlarged representation
  • 16c shows a further enlargement of the detail according to FIG. 16b.
  • FIG. 17 shows a cross section through the fish body with pairs of rollers according to the embodiment from FIGS. 16a to 16c.
  • the fish intended for processing is usually in the form of a beheaded, slaughtered and removed fish body 10 which is open in the abdominal cavity before, as can be seen from Figures la and lb.
  • the fish is the body of a fish of the Salmonid family with essentially the following properties:
  • the fish have a stable main bone / spine 11, from which, as can be seen in particular from FIG an upper raybone 12 and down a lower raybone 13 extend.
  • back spokes 14 extend upwards over the entire length of the spine 11 and belly spokes 16 downward in the area in front of the caudal fin 15.
  • ribs 18 extend around it, starting from the spine 11, ribs 18.
  • the spine 11 are located, usually in the transition area between the spine 11 and the upper ray bone 12, meat bones, the so-called pinbones 19, which are attached at one end to the spine 11 and extend almost perpendicular to the spine 11 through the fillet meat to the outer skin of the fish and are attached to the skin with their free end.
  • the device 25 shown in FIG. 2 is used to implement the method according to the invention. It comprises a conveyor 26 with fish saddles 27, not shown in any more detail, indicated only by dash-dotted lines and driven endlessly, on which the fish body 10 is placed firmly, so that it can be transported in a stable position through the device 25 and further processed into the primarily aimed fillets.
  • a conventional back tool comprising back knives 28 arranged in pairs, and an abdominal tool, also comprising abdominal knives 29 likewise arranged in pairs, are provided.
  • a back guide 30 is connected to the pair of back knives 28 and one to the pair of abdominal knives 29
  • additional means are provided for applying relative deformation forces between the pinbones and the meat areas surrounding them, the means being arranged behind the back knives 28 in the transport direction.
  • the bone guides namely the back guides 30, serve as means for applying the relative deformation forces.
  • the back guides 30 arranged in pairs and spaced apart form an intermediate space in which the fish are guided along with their spine 11.
  • the bone guides are arranged so deep that the spine 11 with the pinbones 19 projecting laterally can be transported below the bone guides in such a way that at least the pinbones 19 are grasped, the spine 11 inevitably having to run below.
  • the pinbones are thus bent during transportation through the back guides 30 and pressed against the spine 11, as can be seen particularly clearly from FIG. 5.
  • the upper bone guides namely the back guides 30, have a channel 32 in their lower area facing the spine 11 for threading the pinbones 19.
  • the channel 32 is approximately U-shaped when viewed from the side and is delimited at the top, on the side facing away from the spine 11 by an upper cutting edge 33 and on the lower side facing the spine 11 by an undercut.
  • the channel 32 emanating from the spine 11 has an incline in the transport direction, so that the pinbones 19 initially as on a type of ramp are continuously guided upwards, namely in their essentially perpendicular, laterally projecting position to the spine 11.
  • the length of the channel 32 is about 4 cm long in the exemplary embodiment shown.
  • the length of the channel 32 like the size of the slope, has a direct influence on the load acting on the pinbones 19 and can be selected and adjusted depending on the type of fish or the desired load.
  • the channel In the direction of transport, the channel has a stop 35 formed by an end wall, with which the pinbones 19 are then pressed against the spine 11 when the fish glides past.
  • an element is provided at the end of the channel 32 in the region of the stop 35, which supports the tensile force required to release the pinbones 19 on the skin and the movement of the pinbones 19 in the direction of the spine 11 so that the Loosen pinbones 19 on the skin and not on the spine 11.
  • This element is designed as a roller 36.
  • the roller 36 extends almost perpendicular to the channel 32 and extends beyond the channel 32 into the region of the undercut 34.
  • the roller 36 is double-profiled.
  • a screw, screw or helical profile 37 is formed on the cylindrical peripheral surface of the roller 36 in the region of the channel 32.
  • a toothing 38 is provided on the cylindrical peripheral surface.
  • the roller 36 can be driven in rotation, the roller 36 being preferably driven counterclockwise on the left side in the conveying direction of the fish and clockwise on the right side.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment, in particular with regard to the arrangement of the roller 36.
  • the roller 36 is constructed like that in FIGS. 6 and 7.
  • the roller 36 is arranged obliquely such that the central axis of the roller 36 is approximately at an angle of 45 ° to the channel 32.
  • the roller 36 starting from its free end in the region of the channel 32, points in the direction of the fish run.
  • the inclination of the roller 36 is more favorable to the growth of the pinbones 19, so that the inclusion of the pinbones 19 in the roller 36 is improved.
  • the pinbones 19 are relieved in particular in the growth area.
  • the upper bone guides are formed at least in two parts, so that the channel 32 is formed by an upper cutting edge 50 and a lower cutting edge 51.
  • the upper cutting edge 50 and the lower cutting edge 51 can be pivoted about different pivot points, so that the channel 32 can be adjusted.
  • the upper cutting edge 50 is detachably connected to a lever 52 and can be pivoted about the point A.
  • the lever 52 itself is designed to be spring-loaded via a spring 53 and adjustable via stop screws 54.
  • the gap between the roller 36 and the upper cutting edge 50 can be adjusted by means of the stop screws 54.
  • the upper cutting edge 50 has in the region of the roller 36 a radius or a projection which is adapted to the radius of the roller 36.
  • the projection is spaced apart from the roller 36 and at least partially envelops it, the pinbones 19 being able to be clamped and transported in the gap between the roller 36 and the projection.
  • the force with which the pinbones 19 can be clamped in the gap can be adjusted via the spring 53. This arrangement ensures that the pinbones 19 themselves determine the height of the channel 32, so that the differently thick pinbones 19 can be taken into account individually.
  • a deflector element 39 is arranged in the area of the back guides 30.
  • the deflector element 39 is designed to be movable in such a way that it can close or open the channel 32.
  • the deflector element 39 can be pivoted about a pivot point.
  • the deflector element 39 can be moved linearly.
  • the deflector element 39 ensures that the channel 32 is closed at the point in time at which a fish tail reaches the return 30 so that the tail cannot get caught in the channel 32.
  • the first pinbone 19 reaches the channel 32 in the transport direction, that is to say the pinbone 19 closest to the tail, the latter is opened in order to be able to accommodate the pinbones 19.
  • the deflector element 39 can be controlled, for example, via a curve control. However, it is also possible for a mechanical coupling to be provided between the deflector element 39 and the return 30, since this is always raised when the fish saddle 27 passes the back knife 28.
  • the deflector element 39 itself has a channel 40 with which the pinbones 19 are virtually captured and pressed against the spine 11.
  • the deflector element 39 according to the form just described can be lowered into the effective area of the spine 11, for example by swiveling or a linear movement in the vertical direction to the spine 11. This ensures that the deflector element 39 is only in the lowered position, even if Slide pinbones 19 past the deflector element 39.
  • the principle of the deflection of the pinbones 19 against the spine 11 corresponds to that previously described.
  • FIG. 17 show further embodiments, in particular as regards the design and arrangement of the element at the end of the channel 32.
  • the basic structure of the embodiments described below corresponds essentially to that already described in FIGS. 8 and 9.
  • the element at the end of the channel 32 consists of a pair of rollers, namely a lower roller 70 and an upper roller 71, such a pair of rollers being arranged on both sides of the spine 11.
  • Both rollers 70, 71 are designed to be rotatably drivable, the lower roller 70 being driven by a drive (not shown).
  • the rotational movement of the roller 70 is transmitted to the roller 71 by means of two spur gears 72, 73, so that the rollers 70, 71 have an opposite direction of rotation.
  • other conventional drive systems can also be used in the embodiment shown.
  • the central axes 74 and 75 of the rollers 70, 71 run essentially parallel to one another and, in the embodiment according to FIGS. 15a to 15c, form an angle ⁇ to the transport plane of the fish. This angle is preferably less than 90 °. In the embodiment according to FIGS. 16a to 16c, the angle ⁇ is 0 °, so that the central axes 74 and 75 of the rollers 70, 71 then run parallel to the transport plane. At least one of the rollers 70, 71 of the roller pairs is at the free end, that of the channel 32 facing, profiled. However, both rollers 70, 71 preferably have a profile.
  • the lower roller 70 is each formed with a screw profile, spiral profile or the like, so that the outer surface 76 of the roller 70 for receiving and conveying the pinbones 19 is interrupted.
  • the upper roller 71 has a knurling or the like on the lateral surface 77 and forms a counterpart to the roller 70.
  • the rollers 70, 71 lie closely together with their lateral surfaces 76, 77. At least one of the rollers 70, 71 can, however, be deflected by springs, so that the rollers 70, 71 can be pressed apart to form a gap.
  • the lower roller 70 is arranged on a lever arm 78 in a fixed but rotatably drivable manner and can be pivoted together with the lever arm 78 about a pivot point 79.
  • the lever 52 is arranged on the lever arm 78 so as to be pivotable about the pivot point A.
  • the pivot point A is in
  • Transport direction further to the rear is offset behind the spur gears 72, 73. This reduces the influence of a possible deflection of one or both rollers 70, 71 on the spur gears 72, 73, for example caused by the pinbones 19, in order to ensure trouble-free operation.
  • the rollers 70, 71 arranged essentially parallel to one another are offset from one another in the exemplary embodiment according to FIGS. 15a to 15c, in such a way that the upper roller 71 is offset upwards relative to the lower roller 70, so that the free ends of the channel 32 facing the channel Rollers 70, 71 do not end flush with each other.
  • the free ends of the rollers 70, 71 are formed almost flush.
  • the upper roller 71 each has a conical projection 80.
  • the conical design of the projection 80 of the roller 71 makes it easier to thread the pinbones 19 coming out of the channel 32 between the rollers 70, 71.
  • FIGS. 10 to 12 show a further embodiment of the device according to the invention.
  • the basic structure of the device corresponds to that already in Figures 2 and 3 described.
  • the bone guides, in particular the back guides 30, are however arranged at a distance from the spine 11, so that the spine 11 can slide along with the pinbones 19 below the back guides 30.
  • the scraping unit / side cutter arranged behind the separating stylus separates the meat below the pinbones 19 from the rib bones.
  • the subsequent scraping plates 41 are dull and spring-loaded so that they can scrape the meat as close as possible to the spine 11 or pinbones 19.
  • deflector elements 42 In the transport direction, behind the scrapers 41 there are so-called deflector elements 42, with the aid of which the meat can be pushed off the pinbones 19.
  • the deflector elements 42 can be pivoted about a pivot point, the pivot point being in the region of the spine 11, so that the deflector elements 42 extend obliquely outwards from the spine 11 in a folded position (see FIG. 12).
  • the deflector elements 42 are arranged essentially parallel to the spine 11 and are displaceable parallel to the latter, the direction of thrust pointing in the direction of the pinbones 19. The pinbone pulling is realized by the deformation forces thereby applied between the pinbones 19 and the meat surrounding them.
  • the fish saddles 27 have a U-shaped support 43 in profile, such that the spine 11 is guided between side webs 44 and 45 of the support 43.
  • the support 43 is formed from a solid profile with only one central web 46, so that the spine 11 lies on top of the support 43. This ensures that a higher meat yield can be achieved, especially in the case of smaller fish, since the accessibility is increased.
  • the method according to the invention is described in detail below.
  • the basis for the pinbon-free filleting is the remaining pinbones on the spine / main bones.
  • the following steps are necessary:
  • Upper edges on the two webs 44, 45 and on the central web 46 are provided with a series of transport tips 47.
  • Step pulled out of the fillets For this purpose, relative deformation forces are applied between the pinbones 19 and the meat areas surrounding them.
  • the forces are applied to the spine 11 by pushing the pinbones 19 from their original position, which is essentially perpendicular to the spine 11 or slightly obliquely upward and towards the tail, since the overlying one
  • pinbones 19 When the pinbones 19 reach the area of the stop 35, they are pulled downward in the direction of the spine 11 by the rotating roller 36 and clamped between the roller 36 and a counterpart (see in particular FIGS. 6 to 9). The pinbones 19 are then moved in the longitudinal direction in the direction of the spine 11 by the toothing 38 at the free end of the roller 36. So that will supports the fish transport direction, thereby preventing the pinbones 19 from tearing off the spine 11. Rather, the pinbones 19 loosen as desired in the muscle meat.
  • the pinbones 19 are guided obliquely upwards at the end of the channel 32 in the region of the stop 35 by the rotating roller 36, that is to say more in the direction of the fish run, thereby ensuring even gentler treatment.
  • the pinbones 19 at the end of the channel 32 are also guided obliquely upwards by the rollers 70, 71, between which the pinbones 19 are clamped, as in the embodiment according to FIG.
  • the embodiment according to FIGS. 15a to 15c ensures that the influence of the friction on the pinbones 19 is reduced since the pinbones 19 are clamped and transported by two active, namely rotating rollers 70, 71.
  • the pinbones 19 are guided further in the horizontal direction at the end of the channel 32, which means that the pinbones 19 are in longer engagement with the rollers 70, 71.
  • the pinbones 19 are guided at the end of the channel 32 or at the end of the guiding and clamping section between the rollers 70, 7 1 to the inside of the back guides 30 such that the pinbones 19 are each between the back guides 30 and of the spine 11, and then extend substantially parallel to the spine 11.
  • the pinbones 19 enter the channel 32 the meat strip still remaining on the spine 11 is loosened, namely by the upper cutting edge 33 or lower cutting edge 34, which delimit the channel 32 upwards and downwards.
  • the channel 32 closes again by pivoting the deflector element 39.
  • the deflector element 39 is controlled mechanically or electronically and only opens the channel 32 again when the following fish has already completely passed the channel 32 with its tail fin.
  • the separating stylus cut also creates access for the subsequent flank cuts.
  • the fish cut freely in the fillets from the hereh spokes 16 and the back spokes 14 and around the spine 11 arrives in the area of the tips of the peeling knives, which from above, attaching to the vertebral processes of the spine 11, along the upper edge of the ribs 18 Peel the fillet meat.
  • the fillets are then finally and completely detached from the bones by means of final separating cuts.
  • the flank cuts include the cutting of the fillets using the peeling knife.
  • the fish is then further conveyed through scrapers 41, the scrapers 41 loosening the meat up to the pinbones 19. This is due to the resilient

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle (17) geöffneter Fische sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben. Bei allen herkömmlichen Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren werden Fleischgräten (19) (sogenannte Pinbones) bei der Filetgewinnung von der Wirbelsäule (11) abgetrennt, so daß sie in einem separaten Arbeitsgang nachträglich entfernt werden müssen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Pinbones (19) in einem separaten Arbeitsschritt unter Ausübung relativer Verformungskräfte zwischen den Pinbones (19) und den sie umgebenden Fleischbereichen aus letzteren heraus gezogen. Die Pinbones (19) verbleiben an der Wirbelsäule (11), so daß eine manuelle Nachbearbeitung entfallen kann. Die korrespondierende Vorrichtung weist erfindungsgemäß Mittel zum Aufbringen der relativen Verformungskräfte auf.

Description

Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische, insbesondere zur Massenverarbeitung bestimmter Zuchtfische wie Salmoniden, die im Bereich der Wirbelsäule sich von der Wirbelsäule oder der oberen Strahlengräte beidseitig in die Filets erstreckende Fleischgräten (sogenannte Pinbones) aufweisen, wobei die Filets mittels im Rückenbereich vom Schwanzende zum Kopfende hin bis in den Bereich der Wirbelsäule heran geführter, die Rückenspeichen freischneidender Rückenschnitte, im Bauchbereich bis in den Bereich der Wirbelsäule heran geführter, die Bauchspeichen freischneidender Bauchschnitte, die zwischen Bauch- und Rückenschnitten verbleibenden Fleischstege durchtrennender Trennstichelschnitte, die Rippen im Bauchhöhlenbereich freilegender Flankenschnitte und die seitlich der Wirbelsäule im Schwanzbereich liegenden Fleisch- und Hautstreifen trennender Trennschnitte vom Grätengerüst gelöst werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische, insbesondere zur Massenverarbeitung bestimmter Zuchtfische wie Salmoniden, die im Bereich der Wirbelsäule sich von der Wirbelsäule oder der oberen Strahlengräte beidseitig in die Filets erstreckende Fleischgräten (sogenannte Pinbones) aufweisen, umfassend Rückenmesser zum Freilegen der Rückenspeichen bis an die Wirbelsäule heran, Bauchmesser zum Freilegen der Bauchspeichen bis an die Wirbelsäule heran, Trennstichel zum Trennen des zwischen Rückenschnitt und Bauchschnitt verbleibenden Steges, mindestens ein Schälmesser einschließendes Schabewerkzeug zum schälenden und/oder schneidenden Trennen des Filets von den die Bauchhöhle umgebenden Rippen, Trennmesser zum Trennen der seitlich der Wirbelsäule im Schwanzbereich liegenden Fleisch- und Hautstreifen, einen endlosen Förderer zum Transport der Fische Schwanz voraus und an den zu beiden Seiten einer gedachten Förderebene angeordneten Werkzeugen gemäß a) bis d) vorbei sowie eine Anzahl auf dem Förderer angeordneter Fischsättel zur sicheren Aufnahme der Fische in ihrer Bauchhöhle zum Zwecke des Transports und der Bearbeitung mittels der Werkzeuge.
Derartige Verfahren bzw. Vorrichtungen sind grundsätzlich aus der DE-Al 14 54089 bekannt. Eine weitere Vorrichtung der bekannten Art ist aus der DE B 1 2946 042 bekannt. Die Verfahren und Vorrichtungen des Standes der Technik finden sowohl im Bereich der Frischfisch-Fischerei als auch im Bereich der Fischerei, in dem die Fische bereits auf hoher See bearbeitet werden, Anwendung. Allen bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist jedoch gemeinsam, das Fleischgräten (die sogenannten Pinbones), die im Bereich der Wirbelsäule bzw. der oberen Strahlengräte angeordnet sind, bei der Filetgewinnung von der Wirbelsäule abgetrennt werden. Die Pinbones müssen dann durch hohen Personaleinsatz in einem separaten Arbeitsgang gezogen werden. Dies kann durch nachgestellte Maschinen, speziell dafür vorgesehene Handhabungsgeräte sowie manuell erfolgen. Dies führt zum einen zu erhöhten Kosten. Zum anderen leidet auch die Qualität des Filetfleisches, da die Filets zusätzlichen Transportwegen und nachgeschalteten Arbeitsschritten ausgesetzt sind, was wiederum zu einer erhöhten Belastung der Fische mit Keimen, Bakterien oder sonstigen Verunreinigungen und einem daraus resultierenden Hygieneproblem führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen unter Umgehung der geschilderten Nachteile eine automatisierte Bearbeitung von Fischen durchführbar ist, derart, daß pinbonefreie Filets erzeugt werden.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zusätzlich Mittel zum Aufbringen relativer Verformungskräfte zwischen den Pinbones und den sie umgebenden Fleischbereichen vorgesehen sind, wobei die Mittel in Transportrichtung wahlweise hinter den Rückenmessern oder den Schabewerkzeugen angeordnet sind. Dadurch ist gewährleistet, daß das Filetfleisch von den entsprechenden Gräten abgelöst wird, und zwar derart, daß die Pinbones an der Hauptgräte verbleiben. Mit anderen Worten wird das Fleisch durch die erfindungsgemäßen Mittel durch die zwangsläufig gebildeten Verformungskräfte von den Pinbones abgezogen bzw. abgeschoben. Die Mittel zum Aufbringen der relativen Verformungskräfte zwischen den Pinbones und den sie umgebenden Fleischbereichen ermöglichen das Lösen der Pinbones im Muskelfleisch bzw. an der Außenhaut und das Abstreifen des Fleisches von den Pinbones, ausgehend von der Wirbelsäule, so daß eine aufwendige Nachbearbeitung durch zusätzliche Maschinen bzw. einen erhöhten Personalaufwand entfällt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Mittel zur Aufbringung der relativen Verformungskräfte als zu beiden Seiten der Wirbelsäule angeordnete Grätenführung ausgebildet, mit der die Pinbones an die Wirbelsäule drückbar sind. Dies ermöglicht auf überraschend einfache Weise, daß die Pinbones durch die überlagerte Transportbewegung der Fische im Bereich der Haut getrennt und aus dem Filetfleisch lösbar sind. Dadurch, daß die Grätenführungen in den Transportbereich der Wirbelsäule und damit der Pinbones reichen und dort quasi als Barriere dienen, ist die Auslenkung der Pinbones sichergestellt.
Vorteilhafterweise verfügen die Grätenführungen in ihrem unteren, der Wirbelsäule zugewandten Bereich einen Kanal zum Auffädeln der Pinbones. Durch diese Art der Zwangsführung wird sichergestellt, daß die Pinbones vollständig erfaßbar sind und aus dem Filetfleisch gezogen werden können.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kanals mit einer von der Wirbelsäule ausgehend in Transportrichtung vorgesehenen Steigung des Kanals wird die Belastung auf die Pinbones kontinuierlich erhöht. Durch diese Art Rampe kann ein abruptes Belasten der Pinbones, was zu einer Trennung derselben an der Wirbelsäule führen kann, vermieden. Die kontinuierliche Belastungssteigerung gewährleistet das Lösen der Pinbones an der Außenhaut, wo die Pinbones üblicherweise weniger fest sind als an der Wirbelsäule.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in
Fischlaufrichtung am Ende des Kanals im Bereich des Anschlages eine im wesentlichen senkrecht zum Kanal angeordnete Walze vorgesehen, die sich bis unterhalb des Kanals erstreckt. Die doppelt profilierte Walze gewährleistet, daß die Pinbones zuverlässig aus dem Filet gezogen werden, da die zum Lösen und Ziehen der Pinbones erforderlichen Kräfte und Kraftrichtungen unterstützt werden. Mittels der Walze sind die Pinbones einfacher klemmbar. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Walze, nämlich daß diese rotierend antreibbar ist, stellt sicher, daß sich die Pinbones im Bereich der Haut lösen, da die Transportrichtung der Fische durch die Drehung der Walze unterstützt wird. Hierzu dreht die Walze auf der in Förderrichtung der Fische linken Seite entgegen dem Uhrzeigersinn während die Walze auf der rechten Seite mit dem Uhrzeigersinn dreht.
Vorteilhafterweise ist im Bereich der Grätenführungen jeweils ein Abweiserelement vorgesehen, das beweglich ist, derart, daß der Kanal wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Das Abweiserelement im geschlossenen Zustand verhindert, daß sich beispielsweise der Schwanz der Fische in dem Kanal verfängt und zu Störungen bis hin zum Ausfall der Vorrichtung führt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind in Transportrichtung hinter dem Schabeaggregat (gebildet aus Schabemessern mit Gegenlage und Schabeblechen) Abweiserelemente angeordnet, die beweglich ausgebildet sind. Durch das Schwenken, Abklappen oder dergleichen der Abweiserelemente wird das zuvor gelöste Fleisch von den Pinbones geschoben.
Des weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Verfahrensschritten dadurch gelöst, daß die Rückenschnitte bis an die Pinbones heran geführt werden und diese in dem nicht freigeschnittenen Filetstück an der Wirbelsäule verbleiben und daß die Pinbones in einem separaten Schritt unter Ausübung relativer Verformungskräfte zwischen den Pinbones und den sie umgebenden Fleischbereichen herausgezogen werden. Die erfindungsgemäße Schnittfolge und Schnittausführung einerseits und das Aufbringen von relativen Verformungskräften zwischen den Pinbones und den sie umgebenden Fleischbereichen gewährleistet, daß die Pinbones an der Wirbelsäule verbleiben und das Fleisch von diesen abgezogen wird. Eine Nachbearbeitung des Filetfleisches kann dadurch eingespart werden. Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sowie das Verfahren detailliert beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 Einzelheiten des Fisches, nämlich
Fig. la einen Fischkörper, wie er zur Verarbeitung gelangt,
Fig. lb einen Querschnitt durch den Fischkörper entlang des angedeuteten
Schnittes A-A gemäß Figur la, Fig. lc einen Querschnitt durch den Fischkörper entlang des angedeuteten
Schnittes B-B gemäß Figur la,
Fig. 2 eine Darstellung der erfindungsrelevanten Teile einer Filetiervorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang des angedeuteten
Schnittes m-iπ gemäß Figur 2, mit auf dem Sattel aufgesetzten Fisch,
Fig. 4 eine Darstellung der erfindungsrelevanten Teile einer weiteren
Ausführungsform einer Filetiervorrichtung,
Fig. 5 eine Darstellung entlang des Schnittes V-V gemäß Figur 4,
Fig. 6 eine Darstellung relevanter Teile einer weiteren Ausführungsform der
Filetiervorrichtung,
Fig. 7 ein Detail der Vorrichtung gemäß Figur 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 eine Darstellung relevanter Teile einer weiteren Ausführungsform der
Filetiervorrichtung,
Fig. 9 ein Detail der Vorrichtung gemäß Figur 8 in vergrößerter Darstellung, Fig. 10 eine Einzelheit der Filetiervorrichtung, nämlich Schabebleche an einem
Fischkörper,
Fig. 11 einen Querschnitt durch den Fischkörper entlang des angedeuteten Schnitts XI-XI gemäß Figur 10,
Fig. 12 eine Darstellung einer weiteren Einzelheit der Filetiervorrichtung, nämlich Abweiserelemente,
Fig. 13 eine Darstellung einer weiteren Einzelheit der Erfindung, nämlich einen
Fischsattel mit einer aufliegenden (angedeuteten) Wirbelsäule,
Fig. 14 Einzelheiten eines Fischkörpers bezüglich eines Kopfschnittes,
Fig. 15a eine Darstellung relevanter Teile einer weiteren Ausführungsform der
Filetiervorrichtung,
Fig. 15b ein Detail der Vorrichtung gemäß Figur 15a in vergrößerter Darstellung,
Fig. 15c eine weitere Vergrößerung des Details gemäß Figur 15b,
Fig. 16a eine Darstellung relevanter Teile einer weiteren Ausführungsform der
Filetiervorrichtung,
Fig. 16b ein Detail der Vorrichtung gemäß Figur 16a in vergrößerter Darstellung,
Fig. 16c eine weitere Vergrößerung des Details gemäß Figur 16b, und
Fig. 17 ein Querschnitt durch den Fischkörper mit Walzenpaaren gemäß der Ausführungsform aus Figuren 16a bis 16c.
Der zur Bearbeitung bestimmte Fisch liegt üblicherweise in der Form eines geköpften, geschlachteten und aus genommenen, in der Bauchhöhle geöffneten Fischkörpers 10 vor, wie es aus Figuren la und lb zu entnehmen ist. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um den Körper eines Fisches der Familie der Salmoniden mit im wesentlichen folgenden Eigenschaften: Die Fische haben eine stabile Hauptgräte/Wirbelsäule 11, von der, wie insbesondere der Fig. lb zu entnehmen ist, sich im wesentlichen senkrecht nach oben eine obere Strahlengräte 12 und nach unten eine untere Strahlengräte 13 erstrecken. Weiterhin erstrecken sich nach oben über die gesamte Länge der Wirbelsäule 11 Rückenspeichen 14 und nach unten im Bereich vor der Schwanzflosse 15 Bauchspeichen 16. Im Bereich der Bauchhöhle 17 erstrecken sich gewölbt um diese herum, von der Wirbelsäule 11 abgehend, Rippen 18. Zu beiden Seiten der Wirbelsäule 11 befinden sich, üblicherweise im Übergangsbereich zwischen Wirbelsäule 11 und oberer Strahlengräte 12, Fleischgräten, die sogenannten Pinbones 19, die mit einem Ende an der Wirbelsäule 11 befestigt sind und sich nahezu senkrecht zur Wirbelsäule 11 durch das Filetfleisch bis zur Außenhaut der Fische erstrecken und mit ihrem freien Ende an der Haut befestigt sind.
Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung 25 dient der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie umfaßt einen nicht näher dargestellten, nur durch Strichpunktierung angedeuteten und endlos umlaufend angetriebenen Förderer 26 mit Fischsätteln 27, auf die der Fischkörper 10 fest aufgesetzt wird, so daß er lagestabil durch die Vorrichtung 25 transportiert und zu den primär angestrebten Filets weiterverarbeitet werden kann.
Zu diesem Zwecke sind je ein herkömmliches Rückenwerkzeug, umfassend paarweise angeordnete Rückenmesser 28, sowie ein Bauchwerkzeug, umfassend ebenfalls paarweise angeordnete Bauchmesser 29, vorgesehen. An das Rückenmesserpaar 28 schließt sich eine Rückenführung 30 und an das Bauchmesserpaar 29 eine
Bauchführung 31 an. Mit den Rückenmessern 28 werden die Rückenspeichen 14 vom Schwanzende zum Kopfende hin bis in den Bereich der Wirbelsäule 11 freigelegt, während mit den Bauchmessern 29 ein Freischneiden der Bauchspeichen 16 zwischen Schwanzflosse 15 und Ende der Bauchhöhle 17 erfolgt. Hinter diesen beiden Messerpaaren 28, 29 übernehmen die erwähnten Rücken- bzw. Bauchführungen 30 bzw. 31 die Führung des Grätengerüstes. Zum Trennen der Filets von der Wirbelsäule 11 in dem noch zusammenhängenden Bereich zwischen Ende der Bauchhöhle 17 und Schwanzflosse 15 ist ein (nicht dargestellter) Trennstichel vorgesehen, mit dem der zwischen Bauchschnitt und Rückenschnitt verbleibende Fleischsteg durchtrennt wird. Durch den Trennstichelschnitt wird quasi der Zugang für die dann folgenden (ebenfalls nicht dargestellten) Schabewerkzeuge geschaffen. Als letztes Bearbeitungswerkzeug ist ein (nicht dargestelltes) Trennwerkzeug entlang des Förderers 26 angeordnet, das ebenfalls paarweise vorgesehen ist und die Filets endgültig und vollständig vom Grätengerüst löst.
Wegen die Erfindung als solche nicht unmittelbar betreffender Einzelheiten wird beispielsweise auf die bereits genannte DE 29 46 042 B 1 Bezug genommen, die das Grundprinzip eines mit Satteln bestückten Förderers mit Bauch-, Rücken-, Trennstichel- , Schabe- und Trennwerkzeugen widerspiegelt.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind zusätzliche Mittel zum Aufbringen relativer Verformungskräfte zwischen den Pinbones und den sie umgebenden Fleischbereichen vorgesehen, wobei die Mittel in Transportrichtung hinter den Rückenmessern 28 angeordnet sind. In der gezeigten Vorrichtung dienen die Grätenführungen, nämlich die Rückenführungen 30 als Mittel zur Aufbringung der relativen Verformungskräfte. Die paarweise und beabstandet zueinander angeordneten Rückenführungen 30 bilden einen Zwischenraum, in dem die Fische mit ihrer Wirbelsäule 11 entlang geführt werden. Die Grätenführungen sind so tief angeordnet, daß die Wirbelsäule 11 mit den seitlich abstehenden Pinbones 19 derart unterhalb der Grätenführungen transportiert werden kann, daß zumindest die Pinbones 19 erfaßt werden, wobei die Wirbelsäule 11 zwangsläufig unterhalb verlaufen muß. Die Pinbones werden also beim Transport durch die Rücken-fuhrungen 30 umgebogen und an die Wirbelsäule 11 gedrückt, wie dies besonders deutlich aus Figur 5 zu entnehmen ist.
Die oberen Grätenführungen, nämlich die Rückenführungen 30 weisen in ihrem unteren, der Wirbelsäule 11 zugewandten Bereich einen Kanal 32 zum Auffädeln der Pinbones 19 auf. Der Kanal 32 ist von der Seite gesehen etwa U-förmig ausgebildet und wird nach oben, auf der der Wirbelsäule 11 abgewandten Seite durch eine Oberschneide 33 und auf der unteren, der Wirbelsäule 11 zugewandten Seite durch eine Unterschneide begrenzt. Der von der Wirbelsäule 11 ausgehende Kanal 32 weist in Transportrichtung eine Steigung auf, so daß die Pinbones 19 wie auf einer Art Rampe zunächst kontinuierlich nach oben geführt werden, und zwar noch in ihrer im wesentlichen senkrechten, seitlich abstehenden Position zur Wirbelsäule 11. Die Länge des Kanals 32 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 4 cm lang. Die Länge des Kanals 32 hat ebenso wie die Größe der Steigung unmittelbaren Einfluß auf die Belastung, die auf die Pinbones 19 wirkt und ist je nach Fischart bzw. gewünschter Belastung wähl- und einstellbar. In Transportrichtung weist der Kanal einen durch eine Stirnwand gebildeten Anschlag 35 auf, mit dem die Pinbones 19 beim Vorbeigleiten des Fisches dann an die Wirbelsäule 11 gedrückt werden.
In einer besonderen Ausfuhrungsform, deren Einzelheiten sich insbesondere den
Figuren 6 und 7 entnehmen lassen, ist am Ende des Kanals 32 im Bereich des Anschlags 35 eine Element vorgesehen, das die zum Lösen der Pinbones 19 an der Haut erforderliche Zugkraft und die Bewegung der Pinbones 19 in Richtung der Wirbelsäule 11 unterstützt, damit sich die Pinbones 19 an der Haut lösen, und nicht an der Wirbelsäule 11. Dieses Element ist als Walze 36 ausgebildet. Die Walze 36 erstreckt sich nahezu senkrecht zum Kanal 32 und ragt über den Kanal 32 hinaus bis in den Bereich der Unterschneide 34. Die Walze 36 ist doppelt profiliert. An der zylindrischen Umfangsfläche der Walze 36 ist im Bereich des Kanals 32 eine Schrauben-, Schneckenoder Wendelprofüierung 37 ausgebildet. Im Bereich unterhalb des Kanals 32, also am freien Ende der Walze 36 ist an der zylindrischen Umfangsfläche eine Verzahnung 38 vorgesehen. Die Walze 36 ist rotierend antreibbar, wobei die Walze 36 auf der in Förderrichtung der Fische linken Seite bevorzugt entgegen dem Uhrzeigersinn und auf der rechten Seite im Uhrzeigersinn angetrieben ist.
Aus den Figuren 8 und 9 geht eine weitere Ausführungsform, insbesondere was die Anordnung der Walze 36 betrifft, hervor. Grundsätzlich ist die Walze 36 aufgebaut wie die in den Figuren 6 und 7. Allerdings ist die Walze 36 im Gegensatz zu der bereits beschriebenen Ausführung schräg angeordnet, derart, daß die Mittelachse der Walze 36 etwa in einem Winkel von 45° zum Kanal 32 steht, wobei die Walze 36 ausgehend von ihrem freien Ende im Bereich des Kanals 32 in Fischlaufrichtung weist. Dadurch steht die Neigung der Walze 36 günstiger zum Wuchs der Pinbones 19, so daß die Aufnahme der Pinbones 19 in die Walze 36 verbessert ist. Des weiteren wird damit eine Entlastung der Pinbones 19 insbesondere im Anwachsbereich erreicht. In dem letztgenannten Ausführungsbeispiel sind die oberen Grätenführungen mindestens zweiteilig ausgebildet, so daß der Kanal 32 durch eine Oberschneide 50 und eine Unterschneide 51 gebildet wird. Die Oberschneide 50 und die Unterschneide 51 sind um verschiedene Schwenkpunkte schwenkbar, so daß der Kanal 32 einstellbar ist. Die Oberschneide 50 ist lösbar mit einem Hebel 52 verbunden und um den Punkt A schwenkbar. Der Hebel 52 selbst ist über eine Feder 53 federbelastet ausgebildet und über Anschlagschrauben 54 verstellbar. Mittels der Anschlagschrauben 54 ist der Spalt zwischen der Walze 36 und der Oberschneide 50 einstellbar.
Die Oberschneide 50 weist im Bereich der Walze 36 einen Radius bzw. einen Vorsprung auf, der dem Radius der Walze 36 angepaßt ist. Der Vorsprung ist beabstandet zur Walze 36 und umhüllt diesen mindestens teilweise, wobei die Pinbones 19 in dem Spalt zwischen Walze 36 und Vorsprung einklemmbar und transportierbar sind. Die Kraft, mit der die Pinbones 19 in dem Spalt einklemmbar sind, läßt sich über die Feder 53 einstellen. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß quasi die Pinbones 19 selbst die Höhe des Kanals 32 bestimmen, so daß die unterschiedlich dicken Pinbones 19 individuell berücksichtigt werden können.
Weiterhin ist im Bereich der Rückenführungen 30 jeweils ein Abweiserelement 39 angeordnet. Das Abweiserelement 39 ist beweglich ausgebildet, derart, daß es den Kanal 32 verschließen oder öffnen kann. In einer bevorzugten Ausführung ist das Abweiserelement 39 um einen Drehpunkt schwenkbar. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Abweiserelement 39 linear verschiebbar ist. In jedem Fall wird durch das Abweiserelement 39 sichergestellt, daß der Kanal 32 zu dem Zeitpunkt, an dem ein Fisch Schwanz voraus die Rückführung 30 erreicht, geschlossen ist, damit sich der Schwanz nicht in dem Kanal 32 verfangen kann. Sobald jedoch der erste Pinbone 19 in Transportrichtung, also der dem Schwanz nächste Pinbone 19, den Kanal 32 erreicht, ist dieser geöffnet, um die Pinbones 19 aufnehmen zu können. Die Steuerung des Abweiserelementes 39 kann beispielsweise über eine Kurvensteuerung erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, daß eine mechanische Kopplung zwischen Abweiserelement 39 und Rückführung 30 vorgesehen ist, da diese stets angehoben wird, wenn der Fischsattel 27 das Rückenmesser 28 passiert. In einer weiteren, insbesondere der Figur 4 zu entnehmenden Ausführungsform der erfindungs gemäßen Vorrichtung 25 weist das Abweiserelement 39 selbst einen Kanal 40 auf, mit dem die Pinbones 19 quasi eingefangen und an die Wirbelsäule 11 gedrückt werden. Das Abweiserelement 39 gemäß der gerade beschriebenen Form ist in den Wirkbereich der Wirbelsäule 11 absenkbar, beispielsweise durch Schwenken oder eine lineare Bewegung in vertikaler Richtung zur Wirbelsäule 11. Dadurch ist gewährleistet, daß sich das Abweiserelement 39 nur dann in der abgesenkten Position befindet, wenn auch Pinbones 19 an dem Abweiserelement 39 vorbeigleiten. Das Prinzip der Auslenkung der Pinbones 19 an die Wirbelsäule 11 entspricht dem bereits vorher geschilderten.
Aus den Figuren 15a bis 15c, 16a bis 16c sowie der Figur 17 gehen weitere Ausführungsformen, insbesondere was die Ausbildung und Anordnung des Elementes am Ende des Kanals 32 betrifft, hervor. Der Grundaufbau der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen entspricht im wesentlichen dem bereits in den Figuren 8 und 9 beschriebenen. Anders als bei der in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform besteht das Element am Ende des Kanals 32 aber aus einem Walzenpaar, nämlich einer unteren Walze 70 und einer oberen Walze 71, wobei zu beiden Seiten der Wirbelsäule 11 ein solches Walzenpaar angeordnet ist.
Beide Walzen 70, 71 sind rotierend antreibbar ausgebildet, wobei die untere Walze 70 über einen Antrieb (nicht dargestellt) angetrieben wird. Mittels zweier Stirnräder 72, 73 wird die Rotationsbewegung der Walze 70 auf die Walze 71 übertragen, so daß die Walzen 70, 71 eine gegensinnige Drehrichtung aufweisen. Aber auch andere übliche Antriebssysteme sind bei der gezeigten Ausführungsform einsetzbar.
Die Mittelachsen 74 und 75 der Walzen 70, 71 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und bilden in der Ausführungsform gemäß der Figuren 15a bis 15c einen Winkel α zur Transportebene der Fische. Dieser Winkel ist bevorzugt kleiner 90°. In der Ausführungsform gemäß der Figuren 16a bis 16c ist der Winkel α 0°, so daß die Mittelachsen 74 bzw. 75 der Walzen 70, 71 dann parallel zur Transportebene verlaufen. Mindestens eine der Walzen 70, 71 der Walzenpaare ist am freien Ende, das dem Kanal 32 zugewandt ist, profiliert ausgebildet. Bevorzugt weisen aber beide Walzen 70,71 eine Profilierung auf. In den gezeigten Ausführungsformen ist die untere Walze 70 jeweils mit einem Schraubenprofil, Wendelprofil oder dergleichen ausgebildet, so daß die Mantelfläche 76 der Walze 70 zur Aufnahme und Förderung der Pinbones 19 unterbrochen ist. Die obere Walze 71 weist eine Rändelung oder dergleichen auf der Mantelfläche 77 auf und bildet eine Gegenlage zur Walze 70. Die Walzen 70, 71 liegen mit ihren Mantelflächen 76, 77 eng aneinander. Mindestens eine der Walzen 70,71 ist jedoch federn auslenkbar, so daß die Walzen 70, 71 zur Bildung eines Spaltes auseinander drückbar sind.
Die untere Walze 70 ist an einem Hebelarm 78 fest aber rotierend antreibbar angeordnet und zusammen mit dem Hebelarm 78 um einen Drehpunkt 79 schwenkbar. An dem Hebelarm 78 ist der Hebel 52, dessen Anordnung und Bewegung bereits weiter oben beschrieben wurde, um den Drehpunkt A schwenkbar angeordnet. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 16a bis 16c ist der Drehpunkt A in
Transportrichtung weiter nach hinten (in der Figur 16b weiter nach links) hinter die Stirnräder 72, 73 versetzt ausgebildet. Dadurch wird der Einfluß einer möglichen, beispielsweise durch die Pinbones 19 verursachten, Auslenkung einer oder beider Walzen 70, 71 auf die Stirnräder 72, 73 reduziert, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Walzen 70, 71 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 15a bis 15c versetzt zueinander angeordnet, derart, daß die obere Walze 71 gegenüber der unteren Walze 70 nach oben versetzt ist, so daß die dem Kanal 32 zugewandten freien Enden der Walzen 70, 71 nicht bündig miteinander enden. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 16a bis 16c sind die freien Enden der Walzen 70, 71 nahezu bündig ausgebildet. Die obere Walze 71 weist jeweils einen sich kegelförmig zuspitzender Vorsprung 80 auf. Die kegelförmige Ausbildung des Vorsprungs 80 der Walze 71 erleichtert das Einfädeln der aus dem Kanal 32 kommenden Pinbones 19 zwischen die Walzen 70,71.
Den Figuren 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungs gemäßen Vorrichtung zu entnehmen. Der Grundaufbau der Vorrichtung entspricht dem bereits in Figuren 2 und 3 beschriebenen. Im Gegensatz zu der weiter oben beschriebenen Ausführungsform sind die Grätenführungen, insbesondere die Rückenführungen 30, jedoch mit einem Abstand zur Wirbelsäule 11 angeordnet, so daß die Wirbelsäule 11 mit den Pinbones 19 unterhalb der Rückenführungen 30 entlang gleiten kann. Das hinter dem Trennstichel angeordnete Schabeaggregat/Flankenschneider trennt das Fleisch unterhalb der Pinbones 19 von den Rippengräten. Die danach folgenden Schabebleche 41 sind stumpf ausgebildet und federbelastet, so daß sie das Fleisch bis möglichst nah an die Wirbelsäule 11 bzw. Pinbones 19 abschaben können. In Transportrichtung hinter den Schabeblechen 41 befinden sich sogenannte Abweiserelemente 42, mit deren Hilfe das Fleisch von den Pinbones 19 geschoben werden kann. Die Abweiserelemente 42 sind in einer Ausführungsform um einen Drehpunkt schwenkbar, wobei der Drehpunkt im Bereich der Wirbelsäule 11 liegt, so daß sich die Abweiserserelemente 42 in einer abgeklappten Position (siehe Fig. 12) von der Wirbelsäule 11 schräg nach außen erstrecken. Eine weitere Möglichkeit sieht vor, daß die Abweiserelemente 42 im wesentlichen parallel zur Wirbelsäule 11 angeordnet und parallel zu dieser verschieblich sind, wobei die Schubrichtung in Richtung der Pinbones 19 zeigt. Durch die dadurch aufgebrachten Verformungskräfte zwischen den Pinbones 19 und dem sie umgebenden Fleisch ist das Pinboneziehen realisiert.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, weisen die Fischsättel 27 im Profil eine U-förmige Auflage 43 auf, derart, daß die Wirbelsäule 11 zwischen Seitenstegen 44 und 45 der Auflage 43 geführt ist. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Auflage 43 aus einem Vollprofil mit nur einem Mittelsteg 46 gebildet, so daß die Wirbelsäule 11 oben auf der Auflage 43 liegt. Dadurch ist gewährleistet, daß eine höhere Fleischausbeute erzielt werden kann, insbesondere bei kleineren Fischen, da die Zugänglichkeit erhöht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden detailliert beschrieben. Grundlage für das pinbonefreie Filetieren ist das Verbleiben der Pinbones an der Wirbelsäule/Hauptgräte. Um das Entfernen der Pinbones maschinell während des Verfahrens zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische durchführen zu können, sind folgende Schritte erforderlich: Um den Fisch Schwanz voraus, wie es bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise und Vorrichtungsanordnung erforderlich ist, durch die Vorrichtung 25 fördern zu können, wird er nach dem Köpfen, Schlachten und Anbringen des unteren Öffnungsschnittes der Bauchhöhle 17 auf einen üblichen Fischsattel 27 aufgesetzt, der entlang seiner Oberkanten an den beiden Stegen 44, 45 bzw. an dem Mittelsteg 46 mit einer Reihe von Transportspitzen 47 versehen ist. Diese Transportspitzen 47 sind entgegen der Aufschieberichtung des Fisches und damit in Richtung des späteren Transports geneigt. Der Fisch wird dann in den Bereich der Rückenmesser 28 und der Bauchmesser 29 Schwanz voraus transportiert. Die Rückenmesser 28 schneiden die Rückenspeichen 14 vom Schwanzende bis zum Kopfende bis dicht an die Wirbelsäule 11 heran frei, wobei ein kleiner Fleischstreifen, in dem sich die Pinbones 19 befinden, stehen bleibt. Parallel zu den Rückenschnitten werden die Bauchspeichen 16 bis in den Bereich der Wirbelsäule 11 durch die Bauchmesser 29 freigeschnitten.
Unmittelbar nach den Rückenschnitten werden die Pinbones 19 in einem separaten
Schritt aus den Filets gezogen. Hierzu werden relative Verformungskräfte zwischen den Pinbones 19 und den sie umgebenden Fleischbereichen aufgebracht. Die Kräfte werden durch das Drücken der Pinbones 19 aus ihrer ursprünglichen, im wesentlichen senkrecht zur Wirbelsäule 11 stehenden bzw. leicht schräg nach oben und zum Schwanz hin gerichteten Position an die Wirbelsäule 11 heran aufgebracht, da die überlagerte
Transportbewegung das Grätengerüst mit dem Fleisch weiter transportiert, während die Pinbones 19 zunächst quasi zurückgehalten werden. Die Pinbones 19 laufen in den zuvor geöffneten Kanal 32 der Rückenführung 30 ein. Die einmal aufgefädelten Pinbones 19 laufen dann in dem in Transportrichtung ansteigenden Kanal 32 in Transportrichtung, wodurch die Belastung auf die Pinbones 19 stetig zunimmt. Dadurch wird eine punktuelle Krafteinleitung in die Pinbones 19, was zu einem Abreißen der Pinbones 19 von der Wirbelsäule 11 führen kann, vermieden.
Wenn die Pinbones 19 in den Bereich des Anschlages 35 gelangen, werden sie durch die rotierende Walze 36 nach unten in Richtung der Wirbelsäule 11 gezogen und zwischen der Walze 36 und einer Gegenlage geklemmt (siehe insbesondere Figuren 6 bis 9). Die Pinbones 19 werden dann durch die Verzahnung 38 am freien Ende der Walze 36 in ihrer Längserstreckung in Richtung der Wirbelsäule 11 bewegt. Damit wird die Fischtransportrichtung unterstützt, wodurch verhindert wird, daß die Pinbones 19 an der Wirbelsäule 11 abreißen. Vielmehr lösen sich die Pinbones 19 wunschgemäß im Muskelfleisch.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 werden die Pinbones 19 am Ende des Kanals 32 im Bereich des Anschlages 35 durch die rotierende Walze 36 schräg nach oben geführt, also mehr in Fischlaufrichtung, wodurch eine noch schonendere Behandlung gewährleistet ist.
In der Ausführungsform gemäß den Figuren 15a bis 15c werden die Pinbones 19 am Ende des Kanals 32 durch die Walzen 70, 71, zwischen denen die Pinbones 19 eingeklemmt werden, wie in der Ausführungsform gemäß Figur 8 ebenfalls schräg nach oben geführt. Allerdings ist durch die Ausführungsform gemäß der Figuren 15a bis 15c gewährleistet, daß der Einfluß der Reibung auf die Pinbones 19 reduziert wird, da die Klemmung und der Transport der Pinbones 19 durch zwei aktive, nämlich rotierende Walzen 70, 71 vorgenommen wird. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 16a bis 16c werden die Pinbones 19 am Ende des Kanals 32 weiter in horizontaler Richtung geführt, was dazu führt, daß sich die Pinbones 19 länger in Eingriff mit den Walzen 70, 71 befinden.
Allen Ausführungsformen, in denen der Übergang der Pinbones 19 aus dem Kanal 32 in die anschließende Auslenkbewegung in Richtung der Wirbelsäule 11 nicht abrupt sondern quasi fließend erfolgt, ist gemeinsam, daß eine Schonung der Pinbones 19 einerseits und des Filetfleisches andererseits erreicht wird. Nach dem Verlassen der Walzenstrecke sind die Pinbones 19 aus dem Fleisch gelöst und liegen an der Wirbelsäule 11 an.
Durch den Weitertransport der Fische werden die Pinbones 19 am Ende des Kanals 32 bzw. am Ende der Führungs- und Klemmstrecke zwischen den Walzen 70, 7 l_auf die Innenseiten der Rückenführungen 30 geleitet, derart, daß sich die Pinbones 19 jeweils zwischen den Rückenführungen 30 und der Wirbelsäule 11 befinden, und sich dann im wesentlichen parallel zur Wirbelsäule 11 erstrecken. Mit dem Einlaufen der Pinbones 19 in den Kanal 32 wird der noch an der Wirbelsäule 11 verbliebene Fleischstreifen gelöst, und zwar durch die Oberschneide 33 bzw. Unterschneide 34, die den Kanal 32 nach oben bzw. unten begrenzen. Nach dem Verlassen des letzten Pinbones 19 im Kopfbereich des Fisches schließt sich der Kanal 32 wieder, indem das Abweiserelement 39 verschwenkt wird. Die Steuerung des Abweiserelementes 39 erfolgt mechanisch oder elektronisch und öffnet den Kanal 32 erst wieder, wenn der nachfolgende Fisch mit seiner Schwanzflosse den Kanal 32 bereits wieder vollständig passiert hat.
Anschließend werden die zwischen den Bauch- und Rückenschnitten verbleibenden Fleischstege durchtrennt. Durch den Trennstichelschnitt wird gleichzeitig der Zugang für die nachfolgenden Flankenschnitte geschaffen. Der in den Filets von den Banchspeichen 16 sowie den Rückenspeichen 14 und um die Wirbelsäule 11 herum frei geschnittene Fisch gelangt in den Bereich der Spitzen der Schäimesser, die von oben her, an den Wirbelfortsätzen der Wirbelsäule 11 ansetzend, entlang der Oberkante der Rippen 18 das Filetfleisch freischälen. Durch abschließende Trennschnitte werden die Filets dann endgültig und vollständig vom Grätengerüst abgelöst.
In einer weiteren erfindungs gemäßen Verfahrensweise werden die Pinbones 19. unmittelbar nach dem Flankenschnitt aus dem Filet gezogen. Da wesentliche
Verfahrensschritte in gleicher Weise wie in dem bereits beschriebenen Verfahren erfolgen, werden hier nur die das Pinboneziehen betreffenden Schritte ausführlich beschrieben. Nach den Rücken- bzw. Bauchschnitten, den Trennstichelschnitten und den die Rippen freilegenden Flankenschnitten, die bis an die Pinbonereihe heran erfolgen, derart, daß ein Fleischstreifen mit den Pinbones stehen bleibt, erfolgt das Abstreifen des Filetfleisches von den Pinbones 19.
Die Flankenschnitte umfassen das Anscheiden der Filets mittels des Schälmessers. Der Fisch wird dann weiter durch Schabebleche 41 gefördert^ wobei die Schabebleche 41 das Fleisch bis an die Pinbones 19 heran lösen. Dies wird durch die federnde
Anordnung der Schabebleche 41 erreicht. Der Fisch mit den weitestgehend gelösten Filetteilen wird dann durch ein Paar Abweiserelemente 42 geführt, die durch eine
S Scchwenkbewegung bzw. eine lineare Bewegung in Richtung der Pinbones 19 das Fleisch nach außen, also von den Pinbones 19 schieben. Dieses Ablösen des Filets erfolgt zwangsläufig, und zwar durch die Bewegung der Abweiserelemente 42 mit einer vertikal zur Wirbelsäule 11 verlaufenden Komponente sowie der überlagerten Transportbewegung in Richtung der Wirbelsäule.
Lediglich zur Vervollständigung wird vorgeschlagen, den Köpfschnitt zur Vorbereitung des Fisches vor dem Einlegen in die erfindungsgemäße Vorrichtung keilförmig auszuführen. Die Schnittkanten sollten parallel zu den Pinbones 19 erfolgen (siehe Figur 14). Dies hat zur Folge, daß das Trennen von Pinbones 19 bereits beim Köpfschnitt wirksam vermieden werden kann.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle ( 17) geöffneter Fische, insbesondere zur Massenverarbeitung bestimmter Zuchtfische wie Salmoniden, die im Bereich der Wirbelsäule (11) sich von der Wirbelsäule (11) und/oder der oberen Strahlengräte (12) beidseitig in die Filets erstreckende Fleischgräten (sogenannte Pinbones (19)) aufweisen, wobei die Filets mittels
a) im Rückenbereich vom Schwanzende zum Kopfende hin bis in den Bereich der Wirbelsäule(19) heran geführter, die Rückenspeichen (14) freischneidender
Rückenschnitte, b) im Bauchbereich bis in den Bereich der Wirbelsäule (11) heran geführter, die Bauchspeichen (16) freischneidender Bauchschnitte, c) die zwischen Bauch- und Rückenschnitten verbleibenden Fleischstege durchtrennender Trennstichelschnitte, d) die Rippen (18) im Bauchhöhlenbereich freilegender Hankenschnitte und e) die seitlich der Wirbelsäule (11) im Schwanzbereich liegenden Fleisch- und Hautstreifen trennender Trennschnitte vom Grätengerüst gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß f) die Rückenschnitte bis an die Pinbones (19) heran geführt werden und diese in dem nicht freigeschnittenen Filetstück an der Wirbelsäule (11) verbleiben und g) daß die Pinbones (19) in einem separaten Schritt unter Ausübung relativer Verformungskräfte zwischen den Pinbones (19) und den sie umgebenden Fleischbereichen herausgezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) unmittelbar nach dem Rückenschnitt aus dem Filet gezogen werden.
3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) aus ihrer ursprünglichen, im wesentlichen senkrecht zur Wirbelsäule (11) stehenden Position an die Wirbelsäule (11) gedrückt und durch die überlagerte Transportbewegung der Fische aus den Filets gezogen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) nach dem Rückenschnitt in einen Kanal (32) einlaufen, in dem die Belastung auf die Pinbones (19) stetig zunimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) am Ende des Kanals (32) auf die Innenseite einer Grätenführung geleitet werden, derart, daß sich die Pinbones (19) zwischen der Grätenführung und der Wirbelsäule (11) befinden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Rücken- und Bauchschnitt verbleibende Fleischstreifen mit dem Einlaufen der Pinbones (19) in den Kanal (32) gelöst wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) am Ende des Kanals (32) geklemmt und in ihrer Längserstreckung nach unten geführt, wobei sie dabei in ihrer Längserstreckung in Richtung der Wirbelsäule (11) belastet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) am Ende des Kanals (32) geklemmt und in Transportrichtung schräg nach oben geführt werden, wobei sie dabei in ihrer Längserstreckung in Richtung der Wirbelsäule (11) belastet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) am Ende des Kanals (32) geklemmt und in horizontaler Richtung in Transportrichtung geführt werden, wobei sie dabei in ihrer Längserstreckung in Richtung der Wirbelsäule (11) belastet werden.
10. Verfahren nach einem der Anspräche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (32) durch ein Abweiserelement (39) wahlweise geöffnet oder verschlossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Abweiserelementes (39) mechanisch erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Abweiserelementes (39) elektronisch erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinbones (19) unmittelbar nach dem Flankenschnitt aus dem Filet gezogen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flankenschnitte bis zur Pinbonereihe erfolgen, derart, daß ein Fleischstreifen mit den Pinbones (19) stehen bleibt, wobei die Flankenschnitte das Anschneiden und das Lösen des Fleisches einschließen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende, die Pinbones (19) umgebende Fleischstreifen unterhalb und oberhalb der Pinbonereihe nach außen gedrückt und durch die überlagerte Transportbewegung der Fische von den Pinbones (19) abgezogen bzw. abgeschoben wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Köpfschnitt vor dem Filetieren keilförmig, nämlich parallel zu den Pinbones (19) ausgeführt wird, derart, daß die im Kopfbereich der Fische befindlichen Pinbones (19) an der Wirbelsäule (11) verbleiben.
17. Vorrichtung zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische, insbesondere zur Massenverarbeitung bestimmter Zuchtfische wie Salmoniden, die im Bereich der Wirbelsäule (11) sich von der Wirbelsäule (11) oder der oberen Strahlengräte (12) beidseitig in die Filets erstreckende Fleischgräten (sogenannte Pinbones (19)) aufweisen, umfassend
a) Rückenmesser (28) zum Freilegen der Rückenspeichen (14) bis an die Wirbelsäule (11) heran, b) Bauchmesser (29) zum Freilegen der Bauchspeichen (16) bis an die Wirbelsäule (11) heran, c) Trennstichel zum Trennen des zwischen Rückenschnitt und Bauchschnitt verbleibenden Steges d) mindestens ein Schälmesser einschließendes Schabewerkzeug zum schälenden und/oder schneidenden Trennen des Filets von den die Bauchhöhle umgebenden Rippen (18), e) Trennmesser zum Trennen der seitlich der Wirbelsäule (11) im Schwanzbereich liegenden Fleisch- und Hautstreifen, f) einen endlosen Förderer zum Transport der Fische Schwanz voraus und an den zu beiden Seiten einer gedachten Förderebene angeordneten Werkzeugen gemäß a) bis d) vorbei sowie g) eine Anzahl auf dem Förderer angeordneter Fischsättel (27) zur sicheren
Aufnahme der Fische in ihrer Bauchhöhle (17) zum Zwecke des Transports und der Bearbeitung mittels der Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß h) zusätzlich Mittel zum Aufbringen relativer Verformungskräfte zwischen den
Pinbones (19) und den sie umgebenden Fleischbereichen vorgesehen sind, wobei die Mittel in Transportrichtung wahlweise hinter den Rückenmessem (28) oder den Schabewerkzeugen angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Aufbringung der relativen Verformungskräfte als zu beiden Seiten der Wirbelsäule (11) angeordnete Grätenführung ausgebildet ist, mit der die Pinbones (19) an die Wirbelsäule (11) drückbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Grätenführungen in ihrem unteren, der Wirbelsäule (11) zugewandten Bereich einen Kanal (32) zum Auffädeln der Pinbones (19) aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (32) von der Wirbelsäule (11) ausgehend in Transportrichtung eine Steigung aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (32) nach oben durch eine Oberschneide (33) und nach unten durch eine Unterschneide (34) begrenzt ist und in Transportrichtung einen durch eine Stirnwand gebildeten Anschlag (35) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlages (35) eine im wesentlichen senkrecht zum Kanal (32) angeordnete Walze (36) vorgesehen ist, die sich bis unterhalb des Kanals (32) erstreckt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (36) doppelt profiliert ist, derart, daß der Bereich des freien Endes der Walze (36) an der zylindrischen Umfangsfläche eine Verzahnung (38) und mindestens Teile des verbleibenden Bereichs der Umfangsfläche ein Schraubenprofil (37) aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Bereich der Verzahnung (38) unterhalb des Kanals (32) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (36) rotierend antreibbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Anschlages (35) zu beiden Seiten der Wirbelsäule (11) ein Walzenpaar vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Walzenpaar aus einer unteren Walze (70) und einer oberen Walze (71) gebildet ist, wobei beide Walzen (70, 71) rotierend antreibbar sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (70, 71) jedes Walzenpaares profiliert ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Anspräche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Walzenpaar schräg angeordnet ist, derart, daß der Winkel zwischen den Mittelachsen (74, 75) der Walzen (70, 71) und der Transportebene der Fische kleiner als 90° ist.
30. Vorrichtung nach einem der Anspräche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelachsen (74, 75) der Walzen (70, 71) parallel zur Transportebene der Fische erstrecken.
31. Vorrichtung nach einem der Anspräche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Abweiserelement (39) vorgesehen ist, das beweglich ausgebildet ist, derart, daß der Kanal (32) wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweiserelement (39) einen Kanal (40) aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schabewerkzeug eine Schabemesser zum Anschneiden des Fleisches sowie Schabebleche (41) zum Lösen des Fleisches umfaßt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabebleche (41) stumpf ausgebildet und in Transportrichtung hinter den Schabemessern angeordnet sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabebleche (41) federbelastet sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung hinter den Schabeblechen (41) Abweiserelemente (42) angeordnet sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiserelemente (42) um einen Drehpunkte schwenkbar sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, das die Abweiser- elemente (42) quer zu ihrer Mittelachse bewegbar sind, und zwar in Richtung der Pinbones (19).
39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche 17 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Fischsättel (27) eine durchgehende Auflage (43) aufweisen, derart, daß die Wirbelsäule (11) auf der ebenen Auflage (43) aufliegt.
PCT/EP2002/003520 2001-03-28 2002-03-28 Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2002076220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116248.0 2001-03-28
DE2001116248 DE10116248A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002076220A1 true WO2002076220A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=7680011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003520 WO2002076220A1 (de) 2001-03-28 2002-03-28 Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10116248A1 (de)
WO (1) WO2002076220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3262943A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Vorrichtung und verfahren zum entfernen von stiftgräten aus fischfilets
EP3262944A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Vorrichtung zum entfernen von stiftgräten aus fischfilets

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022359A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Horst Braeger Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Fischen
DE102012015242A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Horst Braeger Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Fischen
US9888697B2 (en) 2014-02-03 2018-02-13 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Method and device for automatically extracting flesh from fish

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454089A1 (de) 1964-03-20 1969-06-12 Nordischer Maschb Rudolf Baade Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Flankenfleisches von den Rippen und Wirbelfortsaetzen eines Fisches
US4037294A (en) * 1974-05-14 1977-07-26 Lever Brothers Company Methods and apparatus for filleting fish
DE2946042B1 (de) 1979-11-15 1981-06-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
WO1998005215A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Trio Industrier As Method and machine for removing of pin bones from fish fillet
US5830052A (en) * 1996-09-03 1998-11-03 Wadsworth; Ray G. Total bone removal system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248536A1 (de) * 1972-10-03 1974-04-18 Nordischer Maschb Rud Baader Verfahren zum filetieren von fischen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454089A1 (de) 1964-03-20 1969-06-12 Nordischer Maschb Rudolf Baade Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Flankenfleisches von den Rippen und Wirbelfortsaetzen eines Fisches
US4037294A (en) * 1974-05-14 1977-07-26 Lever Brothers Company Methods and apparatus for filleting fish
DE2946042B1 (de) 1979-11-15 1981-06-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
WO1998005215A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Trio Industrier As Method and machine for removing of pin bones from fish fillet
US5830052A (en) * 1996-09-03 1998-11-03 Wadsworth; Ray G. Total bone removal system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3262943A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Vorrichtung und verfahren zum entfernen von stiftgräten aus fischfilets
EP3262944A1 (de) 2016-06-30 2018-01-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co. KG Vorrichtung zum entfernen von stiftgräten aus fischfilets
WO2018001683A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum entfernen von stiftgräten aus fischfilets
US10548331B2 (en) 2016-06-30 2020-02-04 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg Device and method for removing pin bones from a fish fillet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116248A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Organen-Pakets eines Schlachttieres
EP2207426B1 (de) Vorrichtung zum freischneiden der flankengräten von geköpften, geschlachteten und in ihrer bauchhöhle geöffneten fischen sowie filetiermaschine zum filetieren geköpfter, geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische mit einer solchen vorrichtung
DD254322A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets von fischen
EP2045053A2 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
WO2002003807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filetrieren geköpfter, geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische
EP1071344A1 (de) Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
DE102010022056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Trennen von Filets vom Grätengerüst geköpfter und entweideter Fische unter Durchschneiden eines von anderen Werkzeugen belassenen Steges
DE102007012777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Verschließen wenigstens eines Clips um einen füllgutfreien Zopfabschnitt zwischen zwei mit einer Hülle umschlossenen Füllgutabschnitten
EP1736412A1 (de) Clipmaschine
EP2622962B1 (de) Sehnen-Trennvorrichtung sowie Bearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Sehnen-Trennvorrichtung und Verfahren zum automatischen Abtrennen von an Innenbrustfilets befindlichen Sehnen und/oder Sehnenabschnitten
DE69613052T2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines aus Herz und Lungen bestehenden Guts
DE4234040A1 (de) Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Geflügelkörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3227429C2 (de)
WO2013092330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen trennen bereits teilweise von der karkasse eines entweideten geflügelkörpers gelöster brustfilets von der karkasse
WO2016026971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlzylindrischen, verzehrbaren behälters aus einer gemüse- oder obstfrucht
EP0505837A1 (de) Verfahren zum Entbeinen von Geflügelschenkeln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2512256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen eines geflügelbrustknorpels
DE102018112902B4 (de) Abstreifelement zum Abstreifen von außen an einer Hohltrommel einer Vorrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit anliegenden Stoffresten sowie Vorrichtung mit einem solchen Abstreifelement
WO2012041610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen lösen zumindest eines teils des brustknorpels von einer vom brustfleisch befreiten geflügelkarkasse
CH715273A1 (de) Schälmaschine und -verfahren
WO2002076220A1 (de) Verfahren zum filetieren geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3632561C2 (de)
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
DE69423763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthäuten von wurst
LU86741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthaeuten von fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP