DE2745334A1 - Maschine zur herstellung von drahtnetzen - Google Patents

Maschine zur herstellung von drahtnetzen

Info

Publication number
DE2745334A1
DE2745334A1 DE19772745334 DE2745334A DE2745334A1 DE 2745334 A1 DE2745334 A1 DE 2745334A1 DE 19772745334 DE19772745334 DE 19772745334 DE 2745334 A DE2745334 A DE 2745334A DE 2745334 A1 DE2745334 A1 DE 2745334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
head
helix
comb
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772745334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745334C2 (de
Inventor
Giovanni Tiziano Angeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2745334A1 publication Critical patent/DE2745334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745334C2 publication Critical patent/DE2745334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/04Manufacturing on machines with rotating blades or formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. C. Loe.c·: ^cck
Dipl.-Ir.g. Sr.: ;!:e
Dipl.-»ng. Loesfc.i
kt Bielefeld. Hedordof Str^ie 17
Giovanni Tizlano ANGELI, in Faenaa (Italien)
"Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen"
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Drahtnetzen aus flachen, miteinander verflöchte= nen Drahtwendeln, die von zwei parallelen, naclu-einan= der im Abstand angeordneten Flechtköpfen hergestellt werden, wobei die Flechtköpfe aus ortsfesten kernlosen Schnecken, darin umlaufenden flachen Wickelwerkzeu= gen (Flechtmessern) und kopfseitig angeordneten Schneids vorrichtungen^estehen und die vom ersten Flechtkopf gelieferten Drahtwendeln mit Hilfe eines quer dazu vor und zurück sowie auf und ab bewegbaren Forder= kamms bis zum zweiten Flechtkopf vorgeschoben und
80981 7/0682
durch die von diesem mit Sinschraubbewegung gelief er= ten Drahtwendeln mit dem bereits hergestellten» über den zweiten Flechtkopf hinaus vorgeschobenen Draht= netz verbunden werden.
Eine solche Maschine zur herstellung von Drahtnetzen ist aus der OE-PS 231 247 bekannt. In dieser Maschine weist die kernlose Schnecke jedes Flechtkopfs einen einzigen Schneckengang auf. Jeder Flechtkopf liefert infolgedessen je eine einzige Drahtwendel. Bei jedem Arbeitsgang der Maschine werden deshalb nur zwei neue Drahtwendeln dem bereits hergestellten Drahtnetz züge= fügt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistung der bekann= ten Maschinen dieser Art zu erhöhen» insbesondere zu verdoppeln« ohne die an sich sowieso bis zur zu las si= gen bzw. möglichen oberen Grenze erhohbaren Arbeitsge= schwindigkeiten der einzelnen Vorrichtungen der Ma= schine zu vergrSssern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass in einer Maschine der eingangs beschriebenen Art die kernlose Schnecke jedes Flechtkopfs zur gleich= zeitigen Herstellung einer Doppeldrahtwendel , d.h. von zwei miteinander verflochtenen Drahtwendeln zwei un= tereinander um 180° versetzte Schneckengänge aufweist, wobei der Förderkama gleichzeitig auch als Spreiz= kamm zum Auseinanderrücken der beiden miteinander ver=
809817/0682
274533A
flochtenen Drahtκendein der vom ersten Flechtkopf ge= lieferten Doppeldrahtwendel bei ihrem Vorschub gegen den zweiten Flechtkopf und dieser zum Einschrauben der von ihm gelieferten Doppeldrahtwendel mit ihrer in der Vors chub richtung vorderen Drahtwendel in die letzte Drahtwendel des bereits hergestellten Drahtnetzes und mit ihrer in der Vorschubrichtung hinteren Drahtwendel in die vordere Drahtwendel der vom ersten Flechtkopf gelieferten» vorgeschobenen Doppe!drahtwendel ausge= bildet sind.
Bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Maschine werden also mit jedem Arbeitsgang vier Drahtwendeln hergestellt und dem bereite gefertigten Drahtnetz zugefügt. Da= durch wird die Leistung der erfindungsgemässen Maschi= ne gegenüber der bekannten Ausführung verdoppelt. Die Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Vorrichtungen der Maschine, insbesondere der Flechtköpfe und des Förders kamms kann dabei gegenüber den bekannten Maschinen un= verändert beibehalten werden.
Ber Förderkamm, der die von ersten Flechtkopf gelies ferte Doppeldrahtwendel bis zum zweiten Flechtkopf vorschiebt und gleichzeitig auch als Spreizkamm zum Auseinanderrücken der beiden, diese Doppeldrahtwendel zusammensetztenden Drahtwendeln wirkt, kann in bau= licher Hinsicht beliebig ausgebildet sein.
809817/0682
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung «eisen die auf ihrer Vorderseite vorzugsweise konkaven Schie = befinger des PÖrderkamms eine sich nach oben verjüngen» de Form auf und sind zum randseitigen Singriff mit je zwei in der Vorschubrichtung V-formig zusammenlaufen= den Schenkeln der einen Drahtwendel und zum mittigen Eingriff mit dem dazwischen liegenden, in der Vorschub« richtung hinteren Scheitel der anderen Drahtwendel der vom ersten Fleehtkopf gelieferten Doppeldrahtwendel ausgebildet, wobei diese Schiebefinger im Zuge der Vorschubbewegung des Fö'rderkamms relativ zur vorge= schobenen Doppeldrahtwendel zum fortschreitenden Vors rücken der bei den Scheiteln ergriffenen Drahtwendel gegenüber der bei den Schenkeln ergriffenen Drahtwen= del absenkbar sind. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die beiden, miteinander verflöchte= nen Drahtwendel]! der vom ersten Fleehtkopf hergestellt ten Doppeldrahtwendel ohne grossen konstruktiven Mehr« aufwand d.h. praktisch nur durch die Gestaltung der Schiebefinger des bereits vorhandenen, sowieso euch auf und ab bewegbaren Förderkamms in der Vorschub= richtung der genannten Doppeldrahtwendel auseinander« geruckt werden können·
Bei einer anderen zweckmässlgen Ausführungsform der Erfindung sind die Schiebefinger des Förderkamms als zweiteilige Spreizfinger ausgebildet, die geschlossen in je eine von den beiden Drahtwendeln gebildeten
809817/0682
Masche der vom ersten Flechtkopf hergestellten Dop= peldrahtwendel eingeführt und im Zuge der Vorschub= bewegung des Förderkamms geöffnet, d.h. in der Vor= Schubrichtung gespreizt «erden.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung der in der Zeich= nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele· Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 verschiedene aufeinanderfolgende Arbeite= phasen einer erfindungsgemässen Maschine, in schema= tischer Draufsicht·
Fig. 6 einen vertikalen schematischen Längsschnitt durch die Maschine nach Fig. 1 bis 5·
· 7t 8 und 9 einige aufeinanderfolgende Arbeite= phasen der erfindungsgemässen Maschine in teilweisem, der Fig. 6 entsprechendem längs schnitt·
Fig. 10 die Abzugvorrichtung des fertigen Drahtnetzes in der Maschine nach Fig. 1 bis 9·
Fig. 11 und 12 zwei verschiedene Arbeitsstellungen eins β Schiebefingers des Forderkamms in der Maschine nach Fig. 1 bis 10 in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 13 einen vertikalen schematischen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungeform der erfin=
809817/0682
a "
dungsgemäseen Maschine.
Fig· i4 bis 17 vier aufeinanderfolgende Arbeitsphasen der Maschine nach Fig· 13 in teilweiser schaubildlicher Darstellung.
Die in Fig· 1 bis 12 dargestellte Maschine ist zur Her= stellung von Drahtnetzen aus flachen, miteinander ver= flochtenen Drahtwendel]! S, S1, S2, S3, S4 usw. bestimmt· Die Maschine weist zwei parallele, im Abstand voneinan= der angeordnete Flechtköpfe M1 und M2 auf· Jeder Flecht= kopf M1 bzw. M2 ist zur gleichzeitigen Herstellung einer Doppeldrahtwendel S1, S2 bzw. S3, S4, d.h. το η zwei miteinander verflochtenen Drahtwendeln S1 und S2 bzw· S3 und S4 ausgebildet· Zu diesem Zweck besteht jeder Flechtkopf M1 bzw. M2 aus einer kernlosen Schnek= ke C1 bzw. C2 mit je zwei untereinander um 180° ver= setzten Schneckengängen und einem flachen, in der Schnek= ke C1 bzw· C2 umlaufenden Wickelwerkzeug, sogenannten Flechtmesser L1 bzw· L2. Jedem Schneckengang wird ein getrennter Metalldraht F zugeführt·
Die von den Flechtköpfen M1 und M2 hergestellten, kon= tinuierliohen Doppeldrahtwendeln S1, S2 bzw· S3, S4 verlassen den betreffenden Flechtkopf koaxial kopf= eeitig mit schraubenförmiger Drehbewegung. Von diesen kontinuierlichen Doppeldrahtwendeln S1, S2 bzw. S3, S4 werden durch kopfeeitig vor den Flechtköpfen M1, Μ2 angeordneten, nicht näher dargestellten Schneidvor=
809817/0682
richtungen nacheinander die air Herstellung des Draht= netzes erforderlichen Doppeldrahtwendeln gleicher Länge abgetrennt. Die Schnittlinie dieser Schnei dvor= richtungen ist in den Fig. 1 bis 5 mit X bezeichnet.
Kopfseitig vor den beiden Flechtkö'pfen M1, 112 ist eine Führungs- und Fördervorrichtung vorgesehen, die die vom ersten Flechtkopf Mi hergestellten und gelieferten Doppeldrahtwendeln S1, S2 eine nach der anderen quer zu ihrer Längsrichtung d.h. in der Pf eil richtung F bis zum zweiten Flechtkopf 112 vorschiebt und dort in einer solchen Stellung festhält, dass sie durch die vom zwei= ten Flechtkopf M2 hergestellten und gelieferten Doppel= drahtwendeln S3, S4 mit dem bereits gefertigten, über den zweiten Flechtkopf M2 hinaus vorgeschobenen und festgehaltenen Drahtnetz E verbunden werden können. Diese insbesondere in Fig. 6 bis 9 dargestellte Füh= rungs- und Fördervorrichtung besteht aus einem koaxial zum ersten Flechtkopf M1 angeordneten Aufnahmekanal 1 für die Doppeldrahtwendel S1, S2 und einem etwas breiteren, koaxial zum zweiten Flechtkopf VL2 angeordneten Aufnahmekanal 2 für die Doppeldrahtwendel S3, S4. Die beiden Aufnahmekanäle 1,2 sind durch einen geneigten, vom Aufnahmekanal 1 in Richtung auf den Aufnahmekanal 2 leicht ansteigenden Führungskanal 3 miteinander ver= bund en. Die obere Begrenzungswand 7 dieses Führungs= kanals 3 ist deckelartig aufklappbar , um den Zugang zu dem Inneren des Führungskanals 3 zu ermöglichen.
809817/0682
Zu diesem Zweck 1st diese obere Begrenzung nand 7 an einem Halter 6 befestigt, der um die Drehachse 8 hoch= schwenkbar ist und in seiner abgeschwenkten, in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ruhestellung auf einer einstell= baren Stützechraube 9 ruht·
Der dem ersten Flechtkopf M1 zage ordnete Aufnahmekanal 1 weist einen etwa kreisförmigen Querschnitt auf und 1st atxf seiner dem Führungskanal 3 zugekehrten Seite durch eine am Halter 6 um die Drehachse 5 frei schwenk= bar gelagerte Abschlusswand 4 begrenzt. Dem Aufnahme= kanal 1 ist ausserdem ein Niederdrucker 10 zugeordnet, der an der ortsfesten Drehachse 11 befestigt ist und über ein Gestänge 12 In Verbindung mit einer Feder von der motorangetriebenen Hauptwelle 13 der Maschine gesteuert wird.
Zum Vorschieben der vom Flechtkopf M1 hergestellten und gelieferten Doppeldrahtwendel S1, S2 In Sichtung auf den zweiten Flechtkopf H2 dient ein Förderkamm 24» der an einem Lenker 25 schwenkbar gelagert ist und von einem angetriebenen Steuerhebel 26 in Verbindung mit einer Feder 125 gesteuert wird. Der Steuerhebel 26 ist an seinem freien Ende mit einer Bolle 126 ver= sehen, die unter Einwirkung der Feder 125 gegen die kurvenförmige Bückenflache des Förderkamme 24 drückt· Die Anordnung ist so getroffen, dass der Förderkamm 24 Im Bereich des ersten Flechtkopfs Ui angehoben, dann in Sichtung auf den zweiten FIechtkopf M2 ver=
809817/0682
schwenkt, dort abgesenkt und wieder in Richtung auf den ersten Flechtkopf 111 zurückgeschwenkt wird, wie unge= fähr mit dem Pfeilviereck F24 in Fig. 10 dargestellt ist, Die mit der vorzuschiebenden Doppeldrahtwendel S1, S2 in Eingriff kommenden Schiebefinger des Förderkamms 24 weisen eine sich nach unten verjungende Form auf, wie insbesondere aus Fig. 11 und 12 hervorgeht. Ausserdem sind diese Schiebefinger des Forderkamms 24 auf ihrer dem zweiten Flechtkopf M2 zugekehrten Vorderseite vor= zugsweise konkav ausgebildet.
Der koaxial zum zweiten Flechtkopf 112 vorgesehene Auf= nahmekanal 2 ist etwas flacher und breiter ausgebildet. In den kurz vor dem zweiten Flechtkopf 112 liegenden Be= reich dieses Aufnahmekanals 2 greift von unten ein An= schlagkamm 22 ein, der in Richtung des Doppelpfeile F22 der Fig. 10 auf und ab bewegbar ist· Zu diesem Zweck ist der Anschlagkamm 22 auf einem gesteuert auf und ab verschwenkbaren Schwinghebel 23 befestigt.
In einer der Längsachse des zweiten Flechtkopfe M2 etwas nachgeschalteten Stellung greift in den zugeordneten Aufnahmekanal 2 ein Arretierkamm 15 ein, der mit der jeweils letzten Drahtwendel S des bereits gefertigten Drahtnetzes R zusammenwirkt und in einer in der Vor= schubrichtung F vorgerückten Stellung absenkbar, dann quer nach oben entgegen der Vorschubrichtung F zurück= ziehbar und anschliessend wieder nach vorn in der Vor= schubrichtung ? vorrückbar ist, wie mit dem Pfeildrei=
809817/0682
eck F15 in Pig. 10 angedeutet ist. Zu diesem Zweck ist der Arretierkamm 15 um die Drehachse 16 schwenkbar auf einem waagerechten Schwinghebel 17 gelagert. Der Schwinghebel 17 ist auf einer horizontalen! ortsfesten Drehachse l6 befestigt, die von der motorangetriebenen Hauptwelle 13 der Maschine über ein Gestänge 14 ge= steuert wird. Der Arretierkamm 15 wird durch eine Fe= der 20 nach hinten, d.h. entgegen der Vorschubrichtung F gezogen und kann unter Einwirkung dieser Feder so weit zurückschwingen, bis eine am Arretierkamm 15 vorgesehen ne Anschlagschraube 21 auf den Schwinghebel 17 trifft. In der entgegengesetzten Richtung, d.h. in der Vor= schubrichtung F ist die Schwenkbewegung des Arretier= kamms 15 von einem ortsfesten Anschlag 19 begrenzt.
Der Förderkamm 24 greift mit seinen Schiebe fingern durch entsprechende Längsechlitze der unteren Begren= zungswand und der oberen, de ckelf ormigen Begrenzung s= wand 7 des Fuhrungskanals 3 bzw« durch damit fluchten= de Schlitze der hinteren Begrenzungswand und der vor= deren, klappenföxmigen Abschlusswand 4 des Aufnahme= kanals 1 vor dem ersten Flechtkopf H1 hindurch. Auch der verschwenkbare Niederdrucker 10 ist rechen- bzw. kammartig ausgebildet, damit er einerseits durch ent= sprechende Schlitze der Begrenzungswände des Aufnahme= kanals 1 hindurch in diesen eingreifen und andererseits den Durchgriff des Förderkamms 24 durch den abgesenkten Niederdrucker 10 hindurch ermöglichen kann. Die Be=
809817/0682
grenzungswände des Aufnahmekanals 2 vor dem zweiten Flechtkopf H2 sind ebenfalls mit Schlitzen für den Durchtritt des Anschlagkamms 22 und des Arretierkamme 15 versehen.
Das fertige Drahtnetz R wird von einer Zahnwalze 18 kontinuierlich weiterbefördert und von einer der Zahn= walze vorgeschaltetent schwenkbar gelagerten, gewichtes belasteten Spannwalze Q gespannt, wie insbesondere in Fig. 10 dargestellt ist. Ein ausreichend grosser Aus= schlagbereich der Spannwalze Q ermöglicht die schritt= weise Zufügung von neuen Drahtwendeln an das bereits fertiggestellte Drahtnetz R im Bereich des zweiten Flechtkopfs 512 und die davon abhängige absatzweise Vorschubbewegung des entsprechenden Drahtnetzendes in Verbindung mit der kontinuierlichen Weiterbeförderung des Drahtnetzes E durch die Zahnwalze 18.
Die Maschine nach Fig. 1 bis 12 weist folgende Wirkungs= weise auf.
Die vom ersten Flechtkopf 111 hergestellte, flache Doppeldarhtwendel S1, S2 läuft etwa mittig in den züge= ordneten, im Querschnitt etwa kreisförmigen Aufnahme= kanal 1 bei hochgeschwenktem Niederdrücker 10 ein, wie insbesondere in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist. Nachdem Abschneiden dieser Doppeldrahtwendel S1, S2 wird der Niederdrucker 6 nach unten geschwenkt und druckt die abgeschnittene Doppeldrahtwendel S1, S2 an
80981 7/0682
den Boden des Aufnahmekanals 1 im Bereich des Einlaufs des dort ansetzenden Führungakanals 3, wie insbesondere in Fig. 7 dargestellt ist. Die klappenfurmige vordere Abschlusswand 4 des Aufnahmekanals 1 wird dabei selbst= tätig nach vorn in der Vorschubrichtung F ausgeschwenkt und öffnet dadurch die Verbindung zwischen dem Aufnah= mekanal 1 und dem anschliessenden Führungskanal 3· Der Arretierkamm 15 greift dabei in die letzte Drahtwendel S des bereits fertiggestellten Drahtnetzes R und hält das entsprechende Drahtnetzende fest, wie insbesondere in Fig. 1 bis 7 dargestellt ist. Die festgehaltene letzte Drahtwendel S dee fertigen Drahtnetzes E liegt dabei im Bereich des zweiten Flechtkopfe M2.
Anschliessend wird der zurückgezogene Förderkanal 24 an= gehoben, wie auf der linken Seite der Fig. 7 mit den beiden gestrichelt eingezeichneten Stellungen des FSr= derkamms 24 engedeutet ist. Die Schiebefinger dieses Fö'rderkamms 24 stellen sich dabei hinter die im Auf= nahmekanal 1 vor dem ersten Flechtkopf 151 liegende Doppeldrahtwendel S1, S2 ein und zwar derart, dass der untere breitere Teil 124 dieser Schiebe finger randseitig mit je zwei in der Vorschubrichtung F V-formig nach vorn zusammenlaufenden Schenkeln der einen Drahtwendel S2 und mittig mit je einem nach hinten gerichteten Scheitel der anderen Drahtwendel S1 in Singriff kommt, wie insbesondere in Fig. 2 und 11 dargestellt ist· Der Förderkamm 24 wi rd dann in der Vorschubrichtung F
809817/0682
nach vorn bewegt und schiebt die vom ersten Flecht kopf 111 gelieferte Doppeldrahtwendel S1, S2 vor sich in dem Führungskanal 3 in Richtung auf den zweiten Flecht= kopf M2, wie insbesondere in Fig. 3, 8 und 9 darge= stellt ist. Die Vorschubbewegung des Förderkamms 24 ist dabei im wesentlichen horizontal, während sich die Doppeldrahtwendel S1, S2 in dem ansteigenden Führungs= kanal 3 sowohl in der Vorschub richtung F als auch gleich= zeitig etwas nach oben bewegt. Es entsteht dadurch eine relative Absenkbewegung des Förderkamins 24 gegenüber der Doppeldrahtwendel S1, S2. Infolgedessen kommen die oberen, schmaleren Teile 224 der Schiebefinger des For= derkamms 24 fortschreitend mit den beiden Drahtwendeln S1, S2 in Eingriff und schieben dabei die bei ihren hinteren Scheiteln ergriffene Drahtwendel Si nach vorn gegenüber der anderen, bei ihren Schenkeln ergriffenen Drahtwendel S2. Im Zuge ihrer Vorschubbewegung vom ersten Flecht kopf Ml in Richtung auf den zweiten Flecht= kopf M2 werden also die beiden miteinander verflöchte= nen Drahtwendeln S1, S2 der Doppe!drahtwendel durch die besondere Ausbildung der Schiebefinger 124, 224 des Förderkamms 24 selbsttätig in der Vorschubrichtung F auseinandergerückt und zwar so weit, bis die nach hin= ten gerichteten Scheitel der vorderen Drahtwendel Sl und die nach vorn gerichteten Scheitel der hinteren Drahtwendel S2 gegeneinander anliegen, wie insbeson= dere in Fig. 3 und 12 dargestellt ist.
809817/0682
Selbstverständlich kann dieses selbsttätige Auaeinan= derrücken der beiden Drahtwendeln S1 und S2 im Zuge ihrer Vorschubbewegung d.h. die relative Absenkbewe= gung des Forderkamms 24 gegenüber der vorgeschobenen Doppeldrahtwendel S1, S2 auch dadurch erhalten werden, dass die Doppeldrahtwendel auf einer horizontalen Bahn geführt und der Förderkamm 24 beim Vorschieben fort= schreitend abgesenkt wird·
Am Ende der Vorschubbewegung der vom ersten Flechtkopf 111 gelieferten Doppeldrahtwendel S1, S2 wird diese im Bereich der gegeneinander anliegenden Scheitel der bei=' den Drahtwendeln S1 und S2 zwischen den Schiebefingern des Forderkamms 24 und dem angehobenen Anschlagkamm 22 ergriffen und in einer solchen Stellung festgehalten, in der die vordere Drahtwendel S1 im Bereich des zweiten Flechtkopfs 112 liegt, wie insbesondere in Fig. 3, in der rechten Seite der Fig. 6 und in Fig. 12 dargestellt ist·
Nun stellt der zweite Flechtkopf M2 eine in Fig. 4 und gestrichelt dargestellte Doppeldrahtwendel S3, S4 her, die mit Einschraubbewegung in den zugeordneten Aufnahme= kanal 2 einläuft und sich dabei mit ihrer in der Vorschubs richtung F vorderen Drahtwendel S3 in die letzte Draht= wendel S des bereits hergestellten Drahtnetzes B und mit ihrer in der Vorschubrichtung F hinteren Drahtwen= del S4 in die vordere Drahtwendel S1 der vom ersten Flechtkopf K1 gelieferten, vorgeschobenen Doppeldrahts
809817/0682
wendel S1, S2 einschraubt, wie insbesondere in Fig. 4 und in der rechten Seite der Fig. 7 dargestellt ist. Dadurch werden die beiden,vom ersten FIeentkopf M1 ge= lieferten Drahtwendeln Si, S2 Über die beiden, vom zweiten Flechtkopf M2 gelieferten Drahtwendeln S3» S4 mit dem bereits fertiggestellten Drahtnetz H verbun= den.
Der Förderkamm 24 wird anschliessend nach unten abge= zogen und in den Bereich des ersten Flechtkopfs M1 zum Ergreifen und Vorschieben der nächstfolgenden, inzwi= sehen in den Aufnahmekanal ι eingelaufenen Doppeldraht= wendel S1, S2 zurückgeführt, während der Arretierkamm 15 nach unten von der bisher letzten Drahtwendel S des fertigen Drahtnetzes E abgezogen und mit der hinteren Drahtwendel S2 der neu zugefügten Drahtwendeln 31, S2, S3, S4 in Singriff gebracht wird, wie insbesondere in der rechten Seite der Fig. 8 dargestellt ist. Das Draht= netz R m rd dabei vorübergehend vom angehobenen An= schlagkamm 22 entgegen dem von der Spannwalze Q ausge= übten Zug festgehalten. Anschliessend wird der Anschlag= kamm 22 kurzzeitig abgesenkt und gibt das fertige Draht= netz R frei, das von der Spannwalze Q nach vorn in der Vor β chub richtung F gezogsn wird. Dabei werden auch die vom zweiten Flechtkopf M2 gelieferten, eingeflochtenen Drahtwendeln S3» S4 auseinandergerückt, wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist. Der Vorschub des fertigen Drahtnetzes R wL rd vom mitgenommenen Arretierkamm 15 unterbrochen, wenn dieser gegen den ortsfesten An=
809817/0682
schlag 19 (Tig. 6) atösat. Dadurch wird das fertige Drahtnetz R durch den Arietierkamm 15 nieder in einer solchen Stellung festgehalten« in der die nunmehr letzte Drahtwendel 52 im Bereich des zweiten Plecht= kopfs 112 in Bereitschaftsstellung zur Verbindung mit der nächstfolgenden, vom ersten Flechtkopf Ki gelle= ferten, durch den Fördsrkamm 24 vorgeschobenen Doppels drahtwendel S1, S2 in der vorstehend beschriebenen WeI= se über die vom zweiten Flechtkopf M2 gelieferte Doppel= drahtwendel S3, S4 liegt, wie insbesondere in Flg. 5 und 9 dargestellt ist.
In der AusfuhrungeVariante nach Fig· 13 bis 17 ist der Forderkamm 24 mit den sich nach oben verjüngenden Schie = befingern durch einen Förderkamm ersetzt, dessen Schie= befinger 28 als zweiteilige Spreizfinger 128, 228 aus= gebildet sind. Ein Teil 128 dieser Spreizfinger 28 ist fest mit einem Schwinghebel 328 verbunden, der um die Drehachse 29 schwenkbar auf einem Lenker 30 gelagert ist· Auf dem Schwinghebel 328 ist um die Drehachse 31 schwenkbar ein Rahmen 32 gelagert, der den anderen Teil 228 der Spreizfinger 28 trägt· Zwischen diesem Rahmen 32 und dem Schwinghebel 328 ist eine Druckfeder 34 angeordnet» Ein Steuerhebel 26 druckt mit einer RoI=. Ie 126 in der Vorschubrichtung F gegen den rückwärtigen Teil des Rahmens 32 und ist dabei bestrebt, einerseits den Rahmen 32 entgegen der Kraft der Feder 34 gegenü= ber dem Schwinghebel 328 im Sinne einer öffnung der Spreizfinger 28 zu verschwenken und andererseits den
809817/0682
- vr-
IO
Schwinghebel 328, d.h. den ganzen Förderkamm mit den Spreizfingern 28 entgegen der Kraft einer Feder 35 in. der Vorschubrichtung F nach vorn zu bewegen. Der Steu= erhebel 26 wird durch den Antrieb der Maschine in der Vorschubrichtung nach vorn und zurück geschwenkt· In Fig. 13 ist seine vorderste, d.h. am weitesten in der Vorschubrichtung P nach vorn geschwenkte Endstellung dargestellt. Ausserdem wird der Lenker 30 zusammen mit dem Förderkamm 128, 228, 328 zwangsläufig auf und ab geschwenkt. Die ganze Anordnung ist dabei so getroffen, dass sich folgende Wirkungsweise ergibt.
Der zurückgeschwenkte und abgesenkte Förderkamm 128, 228, 328 wird im Bereich des ersten Flechtkopfs M1 derart angehoben, dass die geschlossenen Spreizfinger 28 in je eine von den beiden Drahtwendeln S1, S2 gebil= dete Masche der vom ersten Flechtkopf M1 hergestellten, im Aufnahmekanal 1 liegenden Doppeldrahtwendel greifen, wie schematisch in Fig. H dargestellt ist. Anschlies= send wird der Förderkamm 128, 228, 328 in der Vorschub= richtung F nach vorn geschwenkt, wobei gleichzeitig die Spreizfinger 28 geöffnet, d.h. die beiden Spreizfinger= teile 128, 228 auseinanderbewegt werden. Dadurch wird die vom ersten Flechtkopf M1 gelieferte Doppeldrahtwen= del S1, S2 im Führungskanal 3 nach vorn in Richtung auf den zweiten Flechtkopf M2 geschoben und gleichzeitig werden die beiden Drahtwendeln S1 und S2 in der Vor= schubrichtung F auseinandergerückt, wie insbesondere
809817/0682
in Pig. 15 dargestellt ist.
Sie bis zum Anschlagkamm 22 vorgeschobenen Drahtwendeln S1, S2 werden im Bereich des zweiten Flechtkopfs 112 von den geöffneten Spreizfingern 28 des Fcfrderkamms festge= halten und dabei in der bereits beschriebenen Weise durch die vom zweiten Flechtkopf M2 hergestellte Dop= peldrahtwendel S3, S4 mit der letzten Drahtwendel S des bereits gefertigten, vom Arretierkamm 15 festgehaltenen Drahtnetz verbunden, wie schematisch in Fig. 16 dargestellt ist. Der Arretierkamm 15 greift dann in die neu züge= fugte Drahtwendel S2 ein, während das Drahtnetz vorüber= gehend vom Anschlagkamm 22 festgehalten und dann durch kurzzeitiges Absenken dieses Anschlagkamms 22 um einen weiteren Schritt bis zum erneuten Festhalten durch den mitgenommenen Arretierkamm 15 in der Vorschubrichtung F gezogen wird, wie in Fig. 17 angedeutet ist.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 13 bis 17 braucht der Führungskanal 3 für die Doppeldrahtwendeln Si, S2 nicht geneigt zu sein, da es im Gegensatz zu dem Aus= führungsbeispiel nach Fig. 1 bis 12 nicht erforderlich ist, beim Vorschieben der Doppeldrahtwendeln S1, S2 des eisten Flechtkopfs M1 eins vertikale Relativbewegung zwischen den Drahtwendeln und den Fingern des Forder= kamms zu erzeugen.
809817/0682
eerseife

Claims (1)

Patentansprüche
1. Jliaschine zur Herstellung von Drahtnetzen aus flachen, miteinander verflochtenen Drahtwendeln, die von zwei parallelen, nacheinander im Abstand angeordneten FIecht= köpfen hergestellt werden, wobei die FIechtköpfe aus ortsfesten, kernlosen Schnecken, darin umlaufenden flachen Wickelwerkzeugen (Flechtmessern) und I:opfseitig ange= ordneten Schneidvorrichtungen bestehen und die vom ersten Flechtkopf gelieferten Drahtwendeln mit Hilfe eines quer dazu vor und zurück sowie auf und ab bewegbaren FOrder= kämme bis zum zweiten Flechtkopf vorgeschoben und durch die von diesem mit Einschraubbewegung gelieferten Drahts wendeln mit dem bereits hergestellten, über den zweiten Flechtkopf hinaus vorgeschobenen Drahtnetz verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die kernlose Schnek= ke (C1 bzw. C2) jedes Flechtkopfs (131 bzw. 112) zur gleich» zeitigemerstellung einer Doppeldrahtwendel, d.h. von zwei miteinander verflochtenen Drahtwendeln (Si, S2 bzw. S3» S4) zwei untereinander um 180° versetzte Schnecken= gänge aufweist, wobei der Fö'rderk&mm (24 bzw· 328) gleich= zeitig such als Spreizkamm zum Auseinanderrücken der beiden miteinander verflochtenen Drahtwendeln (S1, S2) der vom ersten Flechtkopf (111) gelieferten Doppeldrahts wendel bei ihrem Vorschieben gegen den zweiten FIecht= kopf (M2) und dieser zum Einschrauben der von ihm ge lie«= ferten Doppeldrahtwendel mit ihrer in der Vorschubrich= tung (?) vorderen Drahtwendel (S3) in die letzte Draht»
809817/0682
wendel (S) des bereits hergestellten Drahtnetzes (H) und mit ihrer in der Vorschubrichtung (P) hinteren Drahtwendel (S4) in die vordere Drahtwendel (S1) der vom ersten Flechtkopf (111) gelieferten, vorgeschobenen Doppeldrahtwendel ausgebildet sind·
2· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihrer Vorderseite vorzugsweise konkaven Schiebefinger (124, 224) des Förderkamms (24) eine sich nach oben verjüngende Form aufweisen und zum randseiti= gen Eingriff mit Je zwei in der Vorschubrichtung (F) V-förmig zusammenlaufenden Schenkeln der einen Drahts wendel (S2) und zum mittigen Eingriff mit dem dazwischen= liegenden, in der Vorschubrichtung (F) hinteren Schei= tel der anderen Drahtwendel (S1) der vom ersten Flecht= kopf (M1) gelieferten Doppeldrahtwendel ausgebildet sind, wobei diese Schieberfinger (124, 224) im Zuge der Vorschubbewegung des Forderkamms (24) relativ zur vor= geschobenen Doppeldrahtwendel (S1, S2) zum fortschrei= tenden Vorrücken der bei den Scheiteln ergriffenen Drahtwendel (S1) gegenüber der bei den Schenkeln er= griffenen Drahtwendel (S2) absenkbar sind (Fig. 11 und 12).
3· Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebefinger (28) des Förderkamms (328) als zweiteilige Spreizfinger (128, 228) ausgebildet sind, die geschlossen in je eine von den beiden Drahtwendeln (S1, S2) gebildete Masche der vom eisten Flechtkopf
809817/0682
hergestellten Doppeldrahtwendel einführbar und im Zuge der Vorschubbewegung des Förderkamms (328) in der Vorschubrichtung (F) auseinanderbewegbar sind (Fig. 13 bis 17).
4· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, dass kopfseitig vor dem ersten FIecht= kopf (M1) ein dazu koaxialer Aufnahmekanal (1) mit etna kreisförmigem Querschnitt für die von diesem Flechtkopf hergestellte Doppeldrahtwendel (S1, S2) vorgesehen ist, der auf seiner vorderen, dem zweiten Flechtkopf (112) zugekehrten Seite von einer klappenartig ausgebildeten« verschwenkbaren Abschlusswand (4) begrenzt ist und in seinem unteren Teil durch einen Führungskanal (3) für die vom Förderkamm (24 bzw. 328) vorzuschiebenden Dop= peldrahtwendeln (Si, S2) mit dem vor dem zweiten Flechte kopf (112) liegenden Bereich (2) verbunden ist, wobei diesem Aufnahmekanal (1) ein auf und ab bewegbarer Nies derdrucker (10) zum Abdrücken der zentrisch eingeführ= ten Doppeldrahtwendel (Si, S2) in eine untere Stellung vor dem Einlauf des Fuhrungskanals (3) zugeordnet ist·
5· Maschine nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeich= net, dass in Verbindung mit einer etwa horizontalen Vorschubbewegung des Förderkamms (24) der Fuhrungska= nal (3) für die Doppeldrahtwendeln (S1, S2) eine*in Richtung auf den zweiten FIe cht kopf (M2) leicht nach oben geneigten Verlauf aufweist.
809817/0682
DE19772745334 1976-10-21 1977-10-08 Maschine zur herstellung von drahtnetzen Granted DE2745334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1285676A IT1069402B (it) 1976-10-21 1976-10-21 Macchina automatica ad elevata capacita operativa per la produzione di rete metallica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2745334A1 true DE2745334A1 (de) 1978-04-27
DE2745334C2 DE2745334C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=11143568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745334 Granted DE2745334A1 (de) 1976-10-21 1977-10-08 Maschine zur herstellung von drahtnetzen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE859955A (de)
DE (1) DE2745334A1 (de)
FR (1) FR2371253A1 (de)
IT (1) IT1069402B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145045B2 (en) 2017-01-30 2018-12-04 Geobrugg Ag Wire netting and method for producing a helix for a wire netting

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101751B3 (de) 2017-01-30 2018-07-12 Geobrugg Ag Biegevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechts
DE102017101755B3 (de) 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247097C (de) *
US1306859A (en) * 1919-06-17 William schneider
AT231247B (de) * 1960-02-12 1964-01-27 Angeli Giovanni T Maschine zur Herstellung von Metallnetzen aus parallelen, abgeflachten und miteinander verflochtenen Drahtschrauben
AT238017B (de) * 1961-09-19 1965-01-25 Wafios Maschinen Wagner Biegewerkzeug zum Herstellen abgeflachter Drahtwendeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239833C (de) *
FR699324A (fr) * 1930-07-25 1931-02-13 Tissus Metalliques Et Articles Perfectionnements apportés aux procédés et à l'outillage pour la fabrication des grillages à simple torsion
US2625961A (en) * 1946-09-16 1953-01-20 Bergandi Frank Wire netting machine
FR1277615A (fr) * 1960-02-12 1961-12-01 Procédé et machine pour la fabrication de filets métalliques avec des fils à vis parallèles horizontaux entrecroisés
US3667509A (en) * 1967-08-04 1972-06-06 Bergandi Mfg Co Inc Wire fabric and apparatus and method for making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247097C (de) *
US1306859A (en) * 1919-06-17 William schneider
AT231247B (de) * 1960-02-12 1964-01-27 Angeli Giovanni T Maschine zur Herstellung von Metallnetzen aus parallelen, abgeflachten und miteinander verflochtenen Drahtschrauben
AT238017B (de) * 1961-09-19 1965-01-25 Wafios Maschinen Wagner Biegewerkzeug zum Herstellen abgeflachter Drahtwendeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Wafios, "Doppel-Spiral-Draht- flechtautomat", November 1975 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145045B2 (en) 2017-01-30 2018-12-04 Geobrugg Ag Wire netting and method for producing a helix for a wire netting
TWI647025B (zh) * 2017-01-30 2019-01-11 瑞士商吉爾柏格股份有限公司 絲網及用於製造絲網的螺旋線的方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1069402B (it) 1985-03-25
FR2371253A1 (fr) 1978-06-16
FR2371253B1 (de) 1982-11-26
DE2745334C2 (de) 1987-04-09
BE859955A (fr) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
WO1999048389A1 (de) Cigaretten-selbstverfertigungsgerät und baugruppen
DE3530891A1 (de) Handgeraet zum pfluecken von obst
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
DE3244887C2 (de)
DE2745334A1 (de) Maschine zur herstellung von drahtnetzen
DE891222C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
AT397628B (de) Vorrichtung zum zuführen von im wesentlichen parallel ausgerichtetem schilfrohr zu einer schilfrohrverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer maschine für die herstellung von schilfrohrmatten
DE3617557C2 (de)
DE3002988C2 (de)
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
WO2001019581A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten von aus düsen austretenden, schmelzflüssigen kunststoffsträngen zu ener ablaufrinne
DE344603C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken bei Metallbearbeitungsmaschinen mit einem Vorratsbehaelter
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
DE2758744C2 (de) Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens
DE165067C (de)
AT130669B (de) Papierbandführungskanal für Strangzigarettenmaschinen.
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE2031468A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Ösen an Federn
DE394540C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht
DE1590074C (de) Vorrichtung zum Transport des Drahtes in einer automatischen Draht Konfektionier maschine
DE2650041A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die zahnbuerstenherstellung
DE1632353C (de) Vorrichtung zum Herstellen von geformten Teigstucken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee