DE4339038C2 - Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten - Google Patents

Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten

Info

Publication number
DE4339038C2
DE4339038C2 DE19934339038 DE4339038A DE4339038C2 DE 4339038 C2 DE4339038 C2 DE 4339038C2 DE 19934339038 DE19934339038 DE 19934339038 DE 4339038 A DE4339038 A DE 4339038A DE 4339038 C2 DE4339038 C2 DE 4339038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cutting
cigarette
bore
shaped smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934339038
Other languages
English (en)
Other versions
DE4339038A1 (de
Inventor
Richard Rappenecker
Guenter Fehrenbach
Gerold Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Original Assignee
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority to DE19934339038 priority Critical patent/DE4339038C2/de
Publication of DE4339038A1 publication Critical patent/DE4339038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339038C2 publication Critical patent/DE4339038C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Selbstverfertigung einer Cigarette aus einem stäbchenförmigen Rauchprodukt und einer Cigarettenpapierhülse.
Zur Selbstverfertigung von Cigaretten sind gemäß DE-PS 34 07 461 stäbchenförmige Rauchprodukte bekannt, die aus einem Kern aus Feinschnitt-Tabak bestehen, der von einer Umhüllung aus porösem Material umgeben ist. Diese stäbchenförmigen Rauchprodukte, die an sich nicht abrauchbar sind, sollen in eine übliche Cigaretten­ papierhülse eingeschoben werden, was jedoch auf Schwierigkeiten stößt, da der Außendurchmesser dieser stäbchenförmigen Rauchpro­ dukte nahezu gleich dem Innendurchmesser der Cigarettenpapierhül­ se ist. Um das Einführen dieser stäbchenförmigen Rauchprodukte oder auch Tabakpatronen zu erleichtern, wurde gemäß DE-PS 41 07 027 vorgeschlagen, das Einführende einer derartigen Tabakpatrone abzuschrägen. Ferner ist es aus der DE-PS 42 06 507 bekannt, überlange stäbchenförmige Rauchprodukte oder Tabakpatro­ nen vorzusehen, die nach entsprechender Ablängung in übliche Filtercigarettenpapierhülsen eingeschoben bzw. eingesteckt werden. Insbesondere für derartig überlange Tabakpatronen ist es erforderlich, ein entsprechendes Schneidgerät vorzusehen, mit welchem man das stäbchenförmige Rauchprodukt entweder vor dem Einführen in die Cigarettenpapierhülse oder auch nach Einführen derselben abschneiden kann, ohne daß sich das stäbchenförmige Rauchprodukt übermäßig verformt. Benutzt man jedoch beispielswei­ se zum Durchtrennen der stäbchenförmigen Rauchprodukte eine übliche Schere, ergibt sich ein Quetscheffekt, der zu einer Verformung des stäbchenförmigen Rauchproduktes führt. Diese Verformung hindert das glatte Einführen des stäbchenförmigen Rauchproduktes in die Cigarettenpapierhülse.
Selbst wenn ein über langes stäbchenförmiges Rauchprodukt bereits teilweise in eine entsprechende Cigarettenpapierhülse eingeführt worden ist, wird bei der Abtrennung des restlichen, überlangen Stäbchens mit einer Schere eine Verformung erfolgen, die eine weitere Einführung des verbliebenen Teiles in eine andere Hülse stört oder hindert.
Ein weiteres Problem bei diesen überlangen, stäbchenförmigen Rauchprodukten gemäß DE-PS 42 06 507 ergibt sich durch die Notwendigkeit, eine sinnvolle Portionierung der einzelnen Teile in Bezug auf die zur Verfügung stehende Cigarettenpapierhülse und im Hinblick auf das gewünschte selbst zu verfertigende Rauchpro­ dukt zu erzielen. Es stehen dem Raucher verschieden lange Cigarettenhülsen zur Verfügung, die auch noch mit verschiedenen Filtern ausgestattet sein können, mit denen man beispielsweise je nach Belüf­ tungsgrad oder Filterkonsistenz ein leichteres oder schwereres Rauchprodukt fer­ tigen kann. Beispielsweise läßt sich ein überlanges Rauchprodukt von z. B. 21 cm Länge in drei gleichlange Abschnitte von 7 cm Länge oder in mehrere Abschnitte von unterschiedlicher Länge abteilen.
Aus der DE-PS 5 72 673 ist zwar ein Cigarrenabschneider bekannt, dessen zwei Schneidklingen durch Relativbewegung zueinander von einer "Offen"-Stellung, die wegen des Abstandes der Schneidklingen voneinander eine Einführöffnung für die Cigarre bilden, in eine "Geschlossen"-Stellung bringbar sind, bei der das Ende der Cigarre abgeschnitten wird.
Für eine längenmäßig einstellbare Portionierung von stäbchenförmigen Rauch­ produkten ist dieses Schneidgerät weder konzipiert noch geeignet.
Ferner ist aus der US 41 87 865 ein Schneidgerät mit einem an beiden Stirnseiten offenen Gehäuse bekannt, in das eine volle Cigarettenschachtel eingeschoben werden kann, wobei eine parallel zu dem Gehäuse angeordnete Führungsstange als Schwenkachse für ein senkrecht zum Gehäuse hebelartig nach unten zu drückendes Schneidelement vorgesehen ist. Das Schneidelement kann auf der Füh­ rungsstange derart verschoben werden, daß es wahlweise in unter gleichem Ab­ stand im Gehäusebereich vorgesehene Führungsschlitze eingreift und wahlweise gestattet, den Inhalt des Cigarettenpäckchens, also die Cigaretten scheibchen­ weise zu verkürzen, um somit dem Raucher je Päckchen immer mehr und mehr verkürzte Cigaretten anzubieten und somit den Rauchgenuß allmählich zu beschränken. Für eine Portionierung von einzelnen stäbchenförmigen Rauchpro­ dukten ist auch diese Vorrichtung weder gedacht noch geeignet.
Es besteht aber auch ein Bedürfnis zur Selbstverfertigung einer Cigarette aus einem stäbchenförmigen Rauchprodukt bzw. einer Tabakpatrone und einer Cigarettenpapierhülse. Diese Cigarettenpapierhülsen werden oft bereits bei der Herausnahme aus der Packung oder bei späterer Manipulation leicht verformt und lassen sich nicht mehr mit Tabakpatronen oder entsprechend portionierten ehe­ mals überlangen, stäbchenförmigen Rauchprodukten vereinigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Selbstver­ fertigung von Cigaretten, gegebenenfalls in Kombination mit einem Schneid- und/oder Portionierungsgerät vorzuschlagen, mit welchem man auch filterlose Cigarettenpapierhülsen zur Selbstverfertigung von Cigaretten einsetzen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher einmal eine Vorrichtung gemäß Hauptan­ spruch vorgeschlagen, bei welcher sowohl ein Schneidgerät als auch ein in Ge­ brauchsstellung rechtwinklig hierzu angeordnetes Portionierungselement vorhanden sind, und bei der als Haltertrug für eine Cigarettenpapierhülse entwe­ der im Abschneidelement oder im Portionierungselement eine Bohrung vorgese­ hen ist, deren Innendurchmesser 0,1 bis 3 mm größer als der Außendurchmesser einer üblichen Cigarettenhülse ist, wobei in der Bohrung ein Führungsstab koaxial angeordnet ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser einer üblichen Cigarettenhülse ist.
Zum anderen werden gemäß Nebenanspruch 2 bzw. 3 ein Schneidgerät bzw. ein Portionierungselement vorgeschlagen, die als Halterung die oben erwähnte Bohrung mit koaxial angeordnetem Führungsstab aufweisen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 4 bis 6 erwähnt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht des Schneid- und Portio­ niergerätes in aufgeklapptem Zustand;
Fig. 2 Eine weitere perspektivische Ansicht des Gerätes in zusammengeklapptem Zustand;
Fig. 3 Eine perspektivische Ansicht des Abschneideelements nach Entfernung einer Deckplatte;
Fig. 4 Eine vergrößerte Schnittdarstellung der Klingen.
Fig. 5 Eine teilweise geschnittene Darstellung der Halterung für eine Cigarettenhülse.
Das allgemein als 10 bezeichnete Abschneidelement besitzt eine feststehende Schneidklinge 2 und eine bewegliche Schneidklinge 4. Beide Schneidklingen haben jeweils einen etwa halbkreisförmigen oder abgerundeten U-förmigen Umriß, der dem Durchmesser des stäbchenförmigen Rauchproduktes entspricht. Die Schneidklingen sind von ihrer äußeren Fläche in Richtung zur angeschärften Kante unter einem Winkel von 25 bis 50° stumpfkegelförmig abgeschrägt, besitzen also eine Anfassung 6.
Das allgemein als 20 bezeichnete Portionierungselement besteht aus einem Grundkörper oder Gehäuse 28, welches an einem Ende schwenkbar mit dem Abschneidelement 10 verbunden ist, wobei die Einführöffnung 5 für das stäbchenförmige Rauchprodukt kurz oberhalb des Schwenkpunktes dieser beiden Elemente 10 und 20 liegt. Das Portionierungselement 20 besitzt eine Führungsrinne 22, die mit der Einführöffnung 5 fluchtet. Ferner sind seitlich neben der Rinne Rippen, Nuten oder Farbstreifen als Längsmarkie­ rung 24 vorgesehen, die wie eine Anlegekante eine bestimmte Länge des überlangen stäbchenförmigen Rauchproduk­ tes festlegen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten zusammengeklappten Stellung des Gerätes ist noch die Wirkung eines an der Frontseite des Portionierungselementes 20 angebrachten Klappbügels 26 zu erkennen, der in eine entsprechende Vertiefung im Abschneideele­ ment 10 einrastet und beide Teile zusammenhält.
Fig. 3 verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel, wie die bewegliche Schneidklinge 4 in Richtung auf die feststehende Schneidklinge 2 bewegt wird. Die bewegbare Schneidklinge 4 ist an einem Stem­ pel 30 mit einem Handgriff 34 befestigt. Dieser Stempel 30 gleitet in einem Bett 32 des Abschneidelementes hin und her und wird in dem Führungsbett zusätzlich durch einen Führungsstift 38 geführt, der in einen Schlitz 36 des Stempels 30 eingreift. In dem Bereich zwischen Führungsstift 38 und der oberen Kante des Schlitzes 36 ist eine Druckfeder 40 vorgesehen, gegen deren Kraft der Stempel 30 und damit die bewegliche Klinge 4 in die "Ge­ schlossen"-Stellung gebracht werden kann.
Fig. 4 zeigt nochmal deutlich die Stellung der Klingen zueinan­ der, nämlich die untere feststehende Schneidklinge 2 und die obere bewegbare Schneidklinge 4, die beide eine Anfassung 6 in Richtung auf die Schneidkante haben und die in der "Offen"-Stellung die Einführöffnung 5 für das stäbchenförmige Produkt freigeben.
Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung der Halterung für eine Cigarettenhülse. Die eigentliche Halterung besteht aus einer Bohrung 42, die entweder im Schneidgerät 10 oder vorzugsweise wie hier gezeigt im Portionierungselement 20 am besten parallel zu der Führungsrinne 22 angeordnet ist. In dieser Bohrung 42 befindet sich ein Führungsstab oder ein Dorn 44. Der Innendurchmesser der Bohrung 42 und der Außendurchmesser des Führungsstabes oder des Dornes 44 sind so bemessen, daß eine filterlose Cigarettenhülse aufgeschoben werden kann. Die Tiefe der Bohrung 42 entspricht vorzugsweise der Länge einer Cigaret­ tenpapierhülse; kann aber auch kürzer ausgeführt sein.
Bei einer Ausführungsform ist dieser Führungsdorn 44 am Boden der Bohrung 42 befestigt. Bei dieser Gestaltung kann die Cigaretten­ hülse auf den Dorn aufgeschoben werden und wird von diesem gehalten, wobei das freie offene Ende der Cigarettenpapierhülse mit dem Tabakstäbchen beschickt und beispielsweise nach Heraus­ ziehen der teilweise beschickten Cigarettenpapierhülse mit dem Stäbchen weiter in die Hülse hineingeschoben werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Führungsdorn 44 aus der Bohrung 42 entfernbar, was den Stopfvorgang insbesondere bei ungeübten Benutzern erleichtern kann. Hierzu besitzt der Führungsstab 44 eine Schulter 54, hinter welcher das innere Ende 50 des Führungsdornes verjüngt ausgebildet ist und eine Druckfeder 48 aufnimmt, die bei Freigabe des durch eine Rastvor­ richtung gehaltenen Führungsdornes diesen aus der Bohrung 42 herausdrückt.
Die Rastvorrichtung kann ein Kipphebel 46 sein, der in der betreffenden Gehäusewand schwenkbar angeordnet ist und einen Stift 56 besitzt, der aus einer Vertiefung oder Bohrung 52 in dem unteren Ende 50 des Führungsdornes herausgekippt werden kann und somit den Führungsdorn freigibt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Selbstverfertigung einer Cigarette aus einem stäbchenför­ migen Rauchprodukt und einer Cigarettenpapierhülse, bestehend aus
  • a) einem Schneidgerät gekennzeichnet durch ein Abschneidelement (10), dessen zwei Schneidklingen (2, 4), die durch Relativbewegung zueinander von einer "Offen"-Stellung, die wegen des Abstandes der Schneidklingen (2, 4) voneinander eine Einführöffnung (5) zum Einführen des abzuschneidenden stäbchenförmigen Rauchproduktes zwischen die Schneidklingen (2, 4) gestatten, in eine "Geschlossen"-Stellung bringbar sind, bei der das stäbchenförmige Rauchprodukt von den angeschärften Kanten der sich gegeneinander in engem Kontakt abscherend bewegenden Schneidklingen (2, 4) durchschnit­ ten wird, und
  • b) einem Portionierungselement (20), welches eine Führungsrinne (22) für das stäbchenförmige Rauchprodukt in axialer Verlängerung von der Einführöffnung (5) des Schneidgerätes aufweist, wobei das Ab­ schneidelement (10) und das Portionierungselement (20) in Ge­ brauchsstellung derart zueinander angeordnet sind, daß das Ab­ schneidelement (10) rechtwinklig zu dem Portionierungselement (20) steht, so daß die Einführöffnung (5) für das stäbchenförmige Rauch­ produkt mit der Führungsrinne für dieses fluchtet, und daß
  • c) als Halterung für eine Cigarettenpapierhülse im Abschneidelement (10) oder im Portionierungselement (20) eine Bohrung (42) vorgese­ hen ist, deren Innendurchmesser 0,1 bis 3 mm größer als der Außendurchmesser einer üblichen Cigarettenhülse ist und daß in der Bohrung (42) ein Führungsstab (44) koaxial angeordnet ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser einer üblichen Cigarettenhülse ist.
2. Vorrichtung zur Selbstverfertigung einer Cigarette aus einem stäbchenför­ migen Rauchprodukt und einer Cigarettenpapierhülse bestehend aus
  • a) einem Schneidgerät gekennzeichnet durch ein Abschneidelement (10), dessen zwei Schneidklingen (2, 4), die durch Relativbewegung zueinander von einer "Offen"-Stellung, die wegen des Abstandes der Schneidklingen (2, 4) voneinander eine Einführöffnung (5) zum Einführen des abzuschneidenden stäbchenförmigen Rauchproduktes zwischen die Schneidklingen (2, 4) gestatten, in eine "Geschlossen"-Stellung bringbar sind, bei der das stäbchenförmige Rauchprodukt von den angeschärften Kanten der sich gegeneinander in engem Kontakt abscherend bewegenden Schneidklingen (2, 4) durchschnit­ ten wird, und daß
  • b) als Halterung für eine Cigarettenpapierhülse im Abschneidelement (10) eine Bohrung (42) vorgesehen ist, deren Innendurchmesser 0,1 bis 3 mm größer als der Außendurchmesser einer üblichen Cigaretten­ hülse ist und daß in der Bohrung (42) ein Führungsstab (44) koaxial angeord­ net ist, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurch­ messer einer üblichen Cigarettenhülse ist.
3. Vorrichtung zur Selbstverfertigung einer Cigarette aus einem stäbchenför­ migen Rauchprodukt und einer Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einem Portionierungselement (20), welches eine Führungsrinne (22) für das stäbchenförmige Rauchprodukt aufweist und daß als Halterung für eine Ci­ garettenpapierhülse im Portionierungselement (20) eine Bohrung (42) vor­ gesehen ist, deren Innendurchmesser 0,1 bis 3 mm größer als der Außen­ durchmesser einer üblichen Cigarettenhülse ist und daß in der Bohrung (42) ein Führungsstab (44) koaxial angeordnet ist, dessen Außendurchmes­ ser etwas kleiner als der Innendurchmesser einer üblichen Cigarettenhülse ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (42) parallel zu der Führungsrinne (22) verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (44) an der Bodenfläche der Bohrung (42) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (44) an seinem inneren Ende von einer von außen zu betätigenden Rastvorrichtung (46) gehalten bzw. unter dem Druck einer Feder (48) nach Lösung der Rastvorrichtung (46) herausziehbar ist.
DE19934339038 1993-11-16 1993-11-16 Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten Expired - Fee Related DE4339038C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339038 DE4339038C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339038 DE4339038C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4339038A1 DE4339038A1 (de) 1995-05-18
DE4339038C2 true DE4339038C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=6502676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339038 Expired - Fee Related DE4339038C2 (de) 1993-11-16 1993-11-16 Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339038C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043872B4 (de) * 2006-09-19 2010-05-20 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabakartikeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572673C (de) * 1931-06-03 1933-03-20 Gottlieb Faude Zigarrenabschneider
US4187865A (en) * 1978-10-30 1980-02-12 Burton Johnny A Cigarette clipper
DE3407461C1 (de) * 1984-02-29 1985-10-24 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette bzw. einer Filter-Zigarette
CA1265720A (en) * 1987-03-20 1990-02-13 Arnold Kastner Compact cigarette making machine
DE3914669C2 (de) * 1989-05-03 1999-07-15 Max Liebich Vorrichtung und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE4107027C3 (de) * 1991-03-01 1997-04-17 Reemtsma H F & Ph Tabakpatrone
DE4206507C1 (en) * 1992-03-02 1993-06-24 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De System for hand-making filter cigarettes - has length of cartridge greater than casing requiring cutting of cartridge to required length before or after introduction into casing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043872B4 (de) * 2006-09-19 2010-05-20 British American Tobacco (Germany) Gmbh Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabakartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339038A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584805B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
AT393066B (de) Vorgefertigtes tabakerzeugnis zum stopfen von zigaretten oder dergl. sowie verfahren und vorrichtung zum stopfen von zigaretten
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE19812644C2 (de) Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen
EP0140129A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
EP0532728A1 (de) Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen.
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
DE2721437C2 (de) Abisolierwerkzeug für Draht
DE3914669A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
EP0144971B1 (de) Handstopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
DE2735909A1 (de) Zigarettenspitze
DE4339038C2 (de) Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten
DE4339039C2 (de) Portionierungsgerät für stäbchenförmige Rauchprodukte
DE2725846C2 (de) Dochtschere
DE19528581B4 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE1047095B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit einer Tabakfuellung von ungleichmaessiger Dichte
DE3343407A1 (de) Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
EP2046152B1 (de) System zur selbstverfertigung von cigaretten
DE4339037A1 (de) Schneidgerät für stäbchenförmige Rauchprodukte
DE3711061C2 (de)
DE8437189U1 (de) Vorgefertigter, umhüllter, für sich nicht rauchbarer Tabakstrang
EP2667736B1 (de) Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten
DE96923C (de)
DE10020146A1 (de) Tabakprodukt, System und Stopfgerät zur Selbstverfertigung einer Zigarette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H.F. & PH.F. REEMTSMA GMBH, 22605 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH, 22605 HAMBURG, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee