EP1130696B1 - Halogenglühlampe mit Fassung - Google Patents

Halogenglühlampe mit Fassung Download PDF

Info

Publication number
EP1130696B1
EP1130696B1 EP01102459A EP01102459A EP1130696B1 EP 1130696 B1 EP1130696 B1 EP 1130696B1 EP 01102459 A EP01102459 A EP 01102459A EP 01102459 A EP01102459 A EP 01102459A EP 1130696 B1 EP1130696 B1 EP 1130696B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
socket
glass base
power supply
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1130696A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Noll
Roland Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1130696A1 publication Critical patent/EP1130696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1130696B1 publication Critical patent/EP1130696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part

Definitions

  • the invention is based on a halogen incandescent lamp and a matching one Version according to the preamble of claim 1. It is thereby high-voltage / medium-voltage lamps with associated socket.
  • the version can also be used as an adapter for conventional frames his.
  • the adapter can be used with a E27 / E14 screw base, bayonet base or similar be equipped.
  • EP-A 668 639 also describes a version for a pinched on one side Low-voltage incandescent lamp with complicated contact springs and several wedge-shaped projections on the broad sides of the bruise, the power leads also on these wedge-shaped projections rest.
  • Halogen incandescent lamps are increasingly used in many different ways Areas of life, for example in house and apartment lighting Vehicles, in the commercial sector, etc. Your advantages are in the low Size, the increased light output, the good color rendering and the longer lifespan compared to conventional light bulbs. Most of them are low-voltage halogen lamps, for example with 12 V or 24 V operating voltage. In the past few years, some medium-voltage and high-voltage halogen incandescent lamps came onto the market.
  • the known one-sided squeezed medium-voltage and high-voltage halogen bulbs predominantly additional outer bulbs with a conventional medium-voltage (MV) or high-voltage (HV) standard socket used.
  • MV medium-voltage
  • HV high-voltage
  • a ceramic part is often used, be cemented into the lamp and outer bulb.
  • the attachment usually takes place between the ceramic part and the standard base also by kitten, gluing or crimping.
  • Piston bursts at the end of their service life are between the power supply and base contacts one or two fuses switched.
  • the halogen light bulb looks like a conventional light bulb for this voltage range (at least 80 V; typical values for MV are 100 up to 120 V, for HV 220 to 250 V) and essentially the same large. This is due to the safety requirements (touch protection in the corresponding voltage range; Burst protection) and by the due to the widespread luminaires requirements regarding the standard base as well as the demand for the interchangeability of conventional ones Halogen lamp. Because of these design features are HV / MV lamps both compared to the corresponding conventional ones as well as compared to LV halogen incandescent lamps with a transformer significantly more expensive. Their market share has therefore been comparatively small so far. In addition, compact HV / MVHV / MV halogen incandescent lamps have so far been used not on the market.
  • the invention is based on the technical problem of being as compact as possible Halogen light bulb for HV and MV too create. Another task is to use a halogen light bulb to create the one that is improved Environmental protection and on the other hand lead to cost savings.
  • Halogen incandescent lamp according to claim 1 According to the invention, this problem is solved by Halogen incandescent lamp according to claim 1.
  • the invention is based on the idea of the most compact MV / HV lamps possible to manufacture by using glass bases with these lamps become. Under certain conditions, it is even possible without significant security risks related to the use of fuses Avoiding lamp bulb bursting at the end of life. This can be done in particular by suitably shaped power supplies to reach. Examples are in DE-GM 91 02 566 (power supply is coiled and forms a blow-out channel in the bruise) and in the DE-GM 296 07 132 (power supply is a thin uncoiled wire with not more than 200 ⁇ m, in particular 130 ⁇ m in diameter). To this Writings are expressly referred to.
  • one is designed for the medium-voltage / high-voltage range halogen lamp pinched on one side, whose pinch as Glass base is formed with two narrow sides and two broad sides.
  • All in all the system consists of a halogen incandescent lamp pinched on one side and associated socket, the lamp being a high-voltage / medium-voltage halogen incandescent lamp with a lamp axis, its pinch as a glass base with essentially on the side facing away from the lamp Glass base lying power leads is formed, the socket an insertion opening for the lamp, a mechanical holding device for Holding the lamp to the glass base and metallic contacts to the electrical Contacting the power supplies of the lamp.
  • the external power supply lines of the lamp are at least about 90 ° bent.
  • the electrical contacts of the socket contact in one Embodiment the power supplies in the bent area.
  • the bend in the power supply is spaced from the glass base. Is mechanically particularly stable an arrangement in which the power supply after the bend to Glass base is returned and especially on the narrow side of the bruise is applied. A high degree of compactness can be achieved if the electrical Contacts of the socket the current leads in the area of their free Contact returned ends.
  • the holding device acts with a holding means, usually a recess and / or a projection on the glass base in the sense of a Snap bracket together.
  • Power leads of the lamp protrude from the glass base essentially on the side of the glass base facing away from the bulb, i.e. essentially “down” when the lamp bulb with the filament is “up".
  • a major advantage relates to the contact points between the power supplies and the corresponding metallic mating contacts of the socket. Because the lamp is already held on the glass base, offers (compared to the pen lamps) the possibility to change the shape of the Power supply lines, which are arranged essentially under the glass base are, and to choose the version so that the contact points a certain have spatial distance from the glass base. This will make the thermal stress on the contact points and thus their oxidation clearly reduced. This advantage also applies in comparison to those described above conventional standard bases, because of their shape and massive Design a comparatively much stronger heat conduction to the contact points require.
  • the power supply to the lamp must be at least bent about 90 ° to the narrow sides. This bend initially the sense, the distance between the metallic contacts of the Easy to enlarge frame. This provides protection against the accidental use of a low-voltage halogen lamp with the resulting explosion risk realized. Due to the changed contact distance can be used with a low-voltage halogen incandescent lamp Distance between the power supply lines, no simultaneous contact to both metallic contacts of the socket are made, with the risk of accidents eliminated.
  • the bend by more than 90 °, to extend about 180 °.
  • the power supply in one rounded shape be bent so that its free end on the glass base rejects. It can also be beneficial if that way bent back power supply for stabilization with its end in a recess, e.g. in a groove on the narrow side of the glass base, lies.
  • the spring action mentioned should go in the direction leave the respective spring a clear distance to the glass base become.
  • this direction is the lamp's longitudinal direction, if the metallic counter contacts - seen in the lamp insertion direction - lie in front of the power supply lines.
  • a spring action can alternatively or additionally also by resilient counter contacts the version can be achieved.
  • the lifespan and reliability of contacts is increased if the mating contacts on the socket side provided with separate springs, in particular with coil springs are.
  • a guide device such as a shaft, can be placed in front of the socket, for example, by appropriate training of the socket housing.
  • the lamp is in its end position longitudinal direction inserted and thereby into one with a recess and / or with a projection on the glass base or the external power supply interacting snap-in bracket engaged.
  • the system can be designed in one of the different ways can also be designed so that the socket as an adapter with a Standard base (screw or bayonet base) for high-voltage / medium-voltage lamps is trained.
  • a Standard base screw or bayonet base
  • the frame advantageously consists of at least two parts with riveted or crimped connections. This can on the one hand be different Material used for the parts (lamp side is a thermal heavy-duty material cheaper, such as ceramic) and the other the assembly of the springs and contacts in the socket is made easier.
  • the socket can also have an open envelope flask, in particular an opal screen, UV filter screen, color filter screen, a transparent Luminaire cover or an outer bulb.
  • a suitable halogen lamp pinched on one side is an MV / HV halogen lamp, the pinch is formed as a glass base and whose current leads are bent in particular by at least about 90 ° are that the power supplies are essentially on the side facing away from the lamp Lie side in front of the glass base.
  • the lamp has a recess and / or a projection to snap a complementary snap-in holder of a socket fitted.
  • the power leads are bent away from the glass base at a distance and in particular led back to the glass base. High stability and contact security is achieved when the ends of the bent Power supply lines embedded in channels on the narrow sides of the glass base are.
  • the glass base offers various design options for the Assembly and optimize the seat in the holder of the socket. Nice a simple, in cross section z. B. rectangular glass base can easily stable and secure from a clamp or a form-fitting fit, which is part of the version.
  • the invention makes it very small without security risks Lamp bulbs created for the medium and high voltage range. so that extraordinarily compact luminaire designs are possible. This is not only due to the reduced lamp size, but also due to the - in essentially due to the elimination of the described standard base - given Possibility of constructing very compact lamp holders.
  • a particular advantage of the system is that the Replacement lamp costs are so low that they can barely differ from the Differentiate prices of conventional light bulbs. Thus, it becomes a significant one Increase in the market share of halogen lamps.
  • the Socket lamp system can even run as small be that the construction volume compared to conventional light bulbs or conventional standard socket halogen bulbs is reduced. Thereby retrofitting is practically unlimited in all luminaires possible.
  • Advantageous embodiments of the version are made without cement and the necessary connections are plugged, riveted, crimped, clamped or similarly executed.
  • the freedom from cement comes to the environment benefits, and moreover, material separation during disposal facilitated.
  • HV / MV halogen lamps Usually, bottom and side contact soldering is carried out with lead-containing solder on an environmentally friendly connection technology, such as Laser welding, changed over.
  • connecting rivets hollow in the socket and as screw or bolt holes serve through which the socket with the described adapter part or is connected to a lamp.
  • the socket can be equipped with an integrated shield be, for example with an opal, UV filter or color filter screen, or with a transparent lamp cover or with a screwed on Additional protection pistons, e.g. as protection against contact or from aesthetic Establish.
  • the invention can in the case of the described Adapter solution for one of the conventional medium-voltage / high-voltage halogen incandescent lamps similar, but can be dismantled and largely lead reusable lamp.
  • the new adapter solution with a suitable diameter results in because of the now possible omission of the outer bulb enormous cost advantages with screw base adapters. Additional savings result for materials and in the manufacturing process. Furthermore, the recyclability of the products improved and the environmental impact reduced.
  • the adapter now always safely shields the side contact in the standard base, so that it is not possible to accidentally replace the lamp with the Fingers to get to live parts. In contrast, it used to be burst or loosened outer bulb possible, accidentally live Touching parts.
  • the lamp by means of its glass base in the To keep up. It is preferred to use a snap-in bracket with the at least one recess and / or at least one projection on the glass base with at least one complementary element in the Version cooperates.
  • a snap or bayonet connection thought.
  • Such a snap-in holder is particularly effective, if there is a projection and a recess next to each other on the glass base lie and the snap-in bracket over the projection into the recess reaches to hold the lamp.
  • This has the particular advantage that an (anyway preferred) integral formation of the projection or the recess on the glass base is facilitated by the out of the recess shifted material is used to build the projection. In the Manufacturing therefore does not have to remove or apply material, and the snap bracket can be one of the sum of the protrusion height and engage the corresponding distance in the recess depth.
  • the socket has an insertion opening for the lamp, taking into account easy insertion largely the cross-sectional profile of the glass base and, if applicable adapted up to the insertion opening bracket is.
  • a double-T cross-sectional profile of the pinch is preferred (or the glass base formed from it), on the one hand good guidance in the insertion opening and on the other hand good stability of the glass base allows. Since the glass base is held by the holder according to the invention stability is more important than with conventional halogen incandescent lamps.
  • Another alternative is a version that is a bayonet base corresponds, the direction of insertion and the longitudinal direction of the lamp when inserting and collapsing in the end position and the lamp in the frame rotating about its longitudinal direction in a similar manner as just now described is engaged.
  • the lamp be replaced without further disassembly measures can be done by simply removing the lamp from the socket removed or inserted into it. All that is required is the lamp bulb can be gripped and moved, similar to a low-voltage halogen incandescent lamp with pin base.
  • a particularly good covering of the live parts of the socket is by a second embodiment, namely a rotary version of the system according to the invention achieved.
  • the glass base of the lamp is in the Principle modeled on a bayonet base, see that shown in Fig. 4a to 4d second embodiment, the design of a snap bracket equivalent.
  • the second embodiment Compared to the first, however, the frame has a greater overall height, so that it cannot be made as flat as from the following becomes clear.
  • a particular advantage of this embodiment is that the Socket can be easily adjusted to the width of the pinch of the lamp can, so that this width can be chosen freely.
  • the socket is a hollow cylindrical body 22 made of ceramic or Steatite in which a separate cylindrical inner body 20 rotates around the Longitudinal axis A is mounted.
  • the inner body 20 consists of two one above the other arranged parts 20a and 20b, through which parallel to the axis A two contact pins 26 extend therethrough. These are through coil springs 31, which abut beads 27 of the pin contacts, resiliently mounted.
  • the upper part 20a of the inner body has, starting from its upper Face 19, a slot-shaped receptacle 33 that the glass base of the to be recorded Lamp is adjusted.
  • the socket which is designed as an annular collar
  • a cover 18 made of sheet metal with drawn down on the outside of the ring collar Edge 18a put on.
  • the lid 18 is part of a snap-in bracket 25 and is in three side recesses 17 of the version (each objected to by 120 °) attached by crimping.
  • the cover 18 also has one elongated curvature 16 on its surface. It consists of two outer curvature parts 16a and 16b, which are centered by a sector-like or double-fan-shaped cutout 16c are separated from one another.
  • curvature parts 16 a, b each by about 20 ° angle of rotation the curved parts offset mirror-symmetrical cut-out parts 16e and 16f attached to the large cutout 16c to the outside.
  • the shape of the entire section corresponds essentially to the cross section of the bruise a lamp taking into account an axial 20 ° rotation.
  • a high-voltage halogen lamp 21 pinched on one side with a glass base 23 executed squeeze is vertically from above into the hollow cylindrical Socket 22 through cutout 16c in cover 18 into receptacle 33 inserted in the upper part 20a of the inner body.
  • the following exemplary embodiments all correspond to the configuration a snap or plug version. This configuration is particularly preferred because it takes advantage of the previous embodiments principally combined and also particularly easy to implement and provides an extremely compact system.
  • an HV lamp socket system with a maximum 22 mm in diameter and a total length of no more than 51 mm (up to 60 W power) or 57 mm (up to 100 W power) realized what was previously seemed out of reach.
  • FIG. 5 and 6 show a third embodiment, in cross-sectional views rotated by 90 ° to one another (Fig. 5a and 5b) and details (Fig. 6).
  • a high-voltage halogen light bulb 41 with a double-T-shaped, crush-sealed glass base 43 can be inserted vertically into an insertion opening 47 of a holder 42 be introduced above.
  • a U-shaped holding clip 45 is fastened in the insertion opening 47, whose two legs 45a are slightly bent inwards. That the Link 45b connecting leg 45a is in a connecting passage 38 locked on the lower end face of the bottom part 36.
  • the electrical contacting of the lamp happens as follows: On the lower one According to FIGS. 6a to 6c, two current leads occur on the end face of the glass base 44 at a distance of 12 mm. They consist of 0.5 mm thick Wires. These are led straight outwards about 4 mm, then however, bent back in a semicircle and extended so far that it the narrow sides 51 of the crush in axially parallel channels 52 and are thus stabilized.
  • the power leads 44 slide below the Glass base 43 arranged sheet metal contacts 46 of the version against the Force separate coil springs 53 slightly radially outwards and set electrical contact.
  • the contacts 46 have a Base body 46a radially outwardly bent upper lip 48.
  • the upper lip facilitates the sliding of the contact 46 in a designated one Cavity 49, which is attached laterally in the collar 37.
  • the across Springs 53 lying on the lamp axis are on the base area 46a of the contact fixed by means of a bulged projection 50.
  • the power transmission from The power supply 44 on the contact 46 is inclined towards the outside directed dent 53a in the bend region between base body 46a and Upper lip 48 relieved.
  • the contact point between the power supply and In this version, socket contact is on the outside on the outside Leg of the current leads 44, which are bent in a semicircle by 180 °.
  • This type of contacting is optimized in every respect, because of the a sufficient distance of the arc formed from the power supply Contact point to the glass base is created. So that thermal Problems minimized.
  • this construction is highly stable ensured by fixing the power supply in the channel. At the same time, the bow favors a gradual increase Power transmission to the contact when the lamp is inserted. Finally becomes a very long common contact area between contacts and power supply, thereby reducing contact resistance and thermal corrosion problems are avoided.
  • the power supply lines 44 are guided in guide shafts 55, which are in the Bottom part 36 of the upper part of the socket 42 are located.
  • the lower part contains two holes for lead wire 54, the bottom of the contacts 46 are attached.
  • FIG. 9 In a simplified, more cost-effective version compared to FIG. 5/6 Fig. 9 is dispensed with the separate retaining clip 45.
  • the same components as in Fig. 5 are in Fig. 9 with provided with the same reference numbers.
  • the outer part of the outer power supply 44 (ie the Parts that connect to the outside at the 180 ° bend) not straight to the The narrow side of the crush is bent back (and stored there in channel 52), but also bulged outwards. He describes in the plane of the power supply directly after the curvature externally directed arc 70.
  • the sheet metal contact 71 has a corresponding adapted, inward bend 72 in a semicircular shape, so that the contact 71, seen from the side, resembles a question mark.
  • the bend 72 is arranged higher than the sheet 70 in the end position, so that it can snap behind the bow 70.
  • the snap-in range is preferably in Height of a lateral quarter-circle-like recess 75 at the end of the crushing. As a result, possible shear forces on the molybdenum Power supplies minimized.
  • the spring-loaded contact plate When the lamp is inserted, the spring-loaded contact plate is briefly pushed outward when passing the curve 70. Upon reaching the End position, the bend 72 engages behind the bow 70. The transverse one Coil spring 73, which contacts 71 from the outside to the power supply 44 presses, is now arranged at the level of the bow 70. Your pressure prevents one accidental loosening of the snap connection. Thus, the current leads cause in connection with the contacts not only the electrical connection, but also the mechanical bracket.
  • FIG. 7 and 8 which show two side views rotated by 90 °, correspond largely of Fig. 5.
  • the adapter 56 has an upper part 58 which in principle corresponds to that described in Fig. 5/6.
  • the lower part 59 the is equipped with a screw base 57, is over two hollow rivets 60 am Attached top.
  • Crimping is one of a first contact 61a leading to the side contact 62 of the screw base in the Bottom part 59 clamped while a second cable is off the ground 63 of the E27 base leads to a second contact 61b.
  • the remaining Components correspond to the previous embodiment.
  • the lower part of an E14 screw base has the lower part of an E14 screw base.
  • the whole The overall height of the system is 81 mm.
  • the lower part has an E27 screw base and it is also a Outer bulb 65 slipped over the inner bulb.
  • the outer bulb is by means of Spring plates 66 attached to the lower part 59.
  • the total height is about 90 mm.
  • an arbitrarily shaped one separate glass bulb is provided, which is detachably fastened on the holder 2, e.g. is screwed to get to the lamp.
  • any other lamp or luminaire accessories conceivable, e.g. Filters, mirrors, lenses or the like.
  • the materials used in the exemplary embodiments are: molybdenum power supply for the lamp; Ceramic, preferably machinable ceramic or also heat-resistant plastic, for the parts of the socket or of the adapter, nickel-plated iron or nickel-plated copper alloy for the Rivet, spring steel for the spring of the snap-in bracket in FIGS. 5 to 9, Copper alloys or nickel-plated iron for contacts 6, silicon insulated Cable on the contacts 6.
  • the assembly of the socket 2 in the exemplary embodiments shown in FIGS. 5 to 8 happens as follows:
  • the retaining spring 5 is from below in the Upper part of socket 2 inserted; the cables are riveted or resistance welded attached to the contacts 6.
  • the cables with the contacts and the springs 11 are inserted and the lower part and the Upper part of the version 2 riveted by the rivet 12; if necessary, the standard socket sleeve 8 placed on the lower part and crimped.
  • the contact distance achieved in the exemplary embodiments shown in FIGS. 5 ff the contacts 6 is significantly larger than the standard distance of NV lamps (6.3 mm). It is at least 7 mm, preferably 9.6 mm. There are of course, also appropriate voltage-adapted in the rest Provide clearances and creepage distances.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Halogenglühlampe und einer dazu passenden Fassung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei um Hochvolt/Mittelvoltlampen mit zugehöriger Fassung. Die Fassung kann insbesondere auch als Adapter für konventionelle Fassungen ausgeführt sein. Zum Beispiel kann der Adapter zu diesem Zweck mit einem E27/E14-Schraubsockel, Bajonettsockel o.ä. ausgestattet sein.
Stand der Technik
Aus der EP-A 652 610 ist eine einseitig gequetschte Niedervolt(NV)-Glühlampe bekannt, die einen Glassockel verwendet, bei dem die Stromzuführungen direkt an den Breitseiten der Quetschung um 180° umgebogen sind und an diesen anliegen. In der Fassung angeordnete elastische Klammerkontakte ermöglichen eine Zweipunkthalterung.
Die EP-A 668 639 beschreibt ebenfalls eine Fassung für eine einseitig gequetschte Niedervolt-Glühlampe mit kompliziert gestalteten Kontaktfedern und mehreren keilförmigen Vorsprüngen an den Breitseiten der Quetschung, wobei auch die Stromzuführungen auf diesen keilförmigen Vorsprüngen aufliegen.
Schließlich ist aus der DE-A 28 10 402 eine Fassung für eine einseitig gequetschte Niedervolt-Glühlampe für die Anwendung bei einer Leiterplatine bekannt, wobei die Stromzuführungen zur Kontaktierung auf der Platine seitlich rechtwinkelig von der Quetschung der Lampe weggeführt sind.
Halogenglühlampen finden zunehmende Verbreitung in vielen verschiedenen Lebensbereichen, etwa in der Haus- und Wohnungsbeleuchtung, bei Fahrzeugen, im gewerblichen Bereich usw. Ihre Vorteile liegen in der geringen Baugröße, der erhöhten Lichtausbeute, der guten Farbwiedergabe sowie der im Vergleich zu konventionellen Glühlampen höheren Lebensdauer. Größtenteils werden dabei Niedervolthalogenlampen, etwa mit 12 V oder 24 V Betriebsspannung, eingesetzt. In den letzten Jahren sind auch einige Mittelvolt- und Hochvolthalogenglühlampen auf den Markt gekommen.
Bei den Niedervolthalogenglühlampen werden einseitig gequetschte Stiftlampen eingesetzt. Als Halte- und Kontaktelemente stehen dabei gerade stiftförmige Stromzuführungen aus der lampenabgewandten Seite der Quetschung heraus. Dementsprechend sind die zugeordneten Fassungen im wesentlichen durch zwei Aufnahmeöffnungen mit integrierten federbelasteten Stiftkontaktierungen für die Stiftstromzuführungen gekennzeichnet. Wegen der niedrigen Betriebsspannung ist keine Sicherung gegen Berührung der spannungsführenden Teile notwendig. Diese Lampen sind sehr kompakt.
Im Gegensatz dazu werden bei den bekannten einseitig gequetschten Mittelvolt- und Hochvolthalogenglühlampen überwiegend zusätzliche Außenkolben mit einem konventionellen Mittelvolt-(MV) oder Hochvolt-(HV)-Normsockel verwendet. Bei Schraubsockeln sind sie aus Sicherheitsgründen sogar zwingend erforderlich. Als Verbindungsteil zwischen Lampe und Auβenkolben einerseits und dem Normsockel andererseits dient häufig ein Keramikteil, in das Lampe und Außenkolben eingekittet werden. Die Befestigung zwischen dem Keramikteil und dem Normsockel erfolgt in der Regel ebenfalls durch Kitten, Kleben oder Crimpen. Zur Eliminierung des Risikos von Kolbenplatzern am Lebensdauerende werden zwischen Stromzuführung und Sockelkontakten ein bis zwei Sicherungen geschaltet. Die Halogenglühlampe ist dadurch äußerlich wie eine konventionelle Glühlampe für diesen Spannungsbereich (mindestens 80 V; typische Werte für MV sind 100 bis 120 V, für HV 220 bis 250 V) gestaltet und im wesentlichen auch genauso groß. Dies ist begründet durch die Sicherheitsanforderungen (Berührschutz in dem entsprechenden Spannungsbereich; Platzerschutz) und durch die durch die verbreiteten Leuchten bedingten Vorgaben bezüglich der Normsockel sowie der Forderung nach Austauschbarkeit von konventionellen Lampe mit Halogenglühlampen. Aufgrund dieser Konstruktionsmerkmale sind HV/MV-Lampen sowohl im Vergleich zu den entsprechenden konventionellen als auch im Vergleich zu NV-Halogenglühlampen mit Transformator deutlich teurer. Ihr Marktanteil ist daher bisher vergleichsweise gering. Außerdem sind bisher kompakte HV/MVHV/MV-Halogenglühlampen überhaupt nicht auf dem Markt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine möglichst kompakte Halogenglühlampe für HV und MV zu schaffen. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Halogenglühlampe zu schaffen, die einerseits zu verbessertem Umweltschutz und andererseits zu Kosteneinsparungen führen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem gelöst durch Halogenglühlampe nach Anspruch 1.
Dabei basiert die Erfindung auf der Idee, möglichst kompakte MV/HV-Lampen herzustellen indem auch bei diesen Lampen Glassockel verwendet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es dabei sogar möglich, ohne erhebliche Sicherheitsrisiken auf die Verwendung von Sicherungen zur Vermeidung des Berstens von Lampenkolben am Lebensdauerende zu verzichten. Dies läßt sich insbesondere durch geeignet geformte Stromzuführungen erreichen. Beispiele sind im DE-GM 91 02 566 (Stromzuführung ist gewendelt und bildet in der Quetschung einen Ausblaskanal) und im DE-GM 296 07 132 (Stromzuführung ist ein dünner ungewendelter Draht mit höchstens 200 µm, insbesondere 130 µm Durchmesser) beschrieben. Auf diese Schriften wird ausdrücklich bezug genommen.
Erfindungsgemäß wird eine für den Mittelvolt-/Hochvoltbereich ausgelegte einseitig gequetschte Halogenglühlampe verwendet, deren Quetschung als Glassockel ausgebildet ist mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten. Insgesamt besteht das System aus einer einseitig gequetschten Halogenglühlampe und zugeordneter Fassung, wobei die Lampe eine Hochvolt/Mittelvolthalogenglühlampe mit einer Lampenachse ist, deren Quetschung als Glassockel mit im wesentlichen auf der lampenabgewandten Seite des Glassockels liegenden Stromzuführungen ausgebildet ist, wobei die Fassung eine Einführöffnung für die Lampe, eine mechanische Haltevorrichtung zum Halten der Lampe an dem Glassockel und metallische Kontakte zum elektrischen Kontaktieren der Stromzuführungen der Lampe aufweist.
Die äußeren Stromzuführungen der Lampe sind um mindestens etwa 90° umgebogen. Die elektrischen Kontakte der Fassung kontaktieren in einer Ausführungsform die Stromzuführungen im umgebogenen Bereich. Als thermisch günstig hat sich erwiesen, wenn die Biegung der Stromzuführung vom Glassockel beabstandet angeordnet ist. Mechanisch besonders stabil ist eine Anordnung, bei der die Stromzuführung nach der Biegung bis zum Glassockel zurückgeführt ist und insbesondere an der Schmalseite der Quetschung anliegt. Eine hohe Kompaktheit läßt sich erzielen, wenn die elektrischen Kontakte der Fassung die Stromzuführungen im Bereich ihrer freien zurückgeführten Enden kontaktieren.
Dabei wirkt die Haltevorrichtung mit einem Haltemittel, meist einer Ausnehmung und/oder einem Vorsprung, an dem Glassockel im Sinne einer Einrasthalterung zusammen.
Aus dem Glassockel ragen Stromzuführungen der Lampe heraus, die im wesentlichen auf der kolbenabgewandten Seite des Glassockels liegen, d.h. im wesentlichen "unten", wenn der Lampenkolben mit dem Glühdraht "oben" ist.
Weiterhin ist als bevorzugte Ausführungsform vorgesehen, daß im Gegensatz zu den Niedervolthalogenglühlampen und ihren Fassungen nicht die Stromzuführungen und zugeordnete Aufnahmelöcher, sondern vielmehr der Bereich der "darüber" liegenden Quetschung selbst für den haltenden Kontakt zwischen Lampe und Fassung verwendet wird. Entsprechend liegen die Stromzuführungen, wenn die Lampe in der Fassung montiert ist, "unter" der Quetschung bzw. unter der mechanischen Halterung. Sie liegen daher tiefer in der Fassung als bei NV-Systemen. Der Glassockel und die Halterung tragen daher erfindungsgemäß zur Abdeckung der spannungsführenden Teile bei. Dazu sind wesentliche Teile der Stromzuführungen unterhalb der Quetschung angeordnet, während sie häufig bei Glassockellampen für NV-Betrieb direkt an der Endfläche der Quetschung zu deren Breitseiten hin abgebogen sind.
Ein wesentlicher Vorteil betrifft die Kontaktstellen zwischen den Stromzuführungen und den entsprechenden metallischen Gegenkontakten der Fassung. Dadurch, daß die Lampe bereits an dem Glassockel gehalten wird, bietet sich (im Vergleich zu den Stiftlampen) die Möglichkeit, die Gestalt der Stromzuführungen, die im wesentlichen unter dem Glassockel angeordnet sind, und die der Fassung so zu wählen, daß die Kontaktstellen einen gewissen räumlichen Abstand von dem Glassockel haben. Dadurch wird die thermische Belastung der Kontaktstellen und damit ihre Oxidation deutlich vermindert. Dieser Vorteil gilt auch im Vergleich zu den oben beschriebenen konventionellen Normsockeln, da diese durch ihre Gestalt und massive Bauform eine vergleichsweise viel stärkere Wärmeleitung zu den Kontaktstellen bedingen.
Andererseits wird dadurch die Voraussetzung dafür geschaffen, die metallischen Kontakte in der Fassung in einem so großen Abstand voneinander anzubringen, daß ein irrtümliches Kontaktieren von NV-Lampen, deren Stiftabstände kleiner 6,35 mm sind, nicht möglich ist.
Um dies zu realisieren, sind die Stromzuführungen der Lampe um mindestens etwa 90° zu den Schmalseiten hin umgebogen. Diese Biegung hat zunächst den Sinn, den Abstandes zwischen den metallischen Kontakten der Fassung auf einfache Weise zu vergrößern. Dadurch wird ein Schutz gegen die versehentliche Verwendung einer Niedervolthalogenglühlampe mit der resultierenden Explosionsgefahr verwirklicht. Durch den veränderten Kontaktabstand kann mit einer Niedervolthalogenglühlampe mit normiertem Abstand der Stromzuführungen keine gleichzeitige Kontaktierung zu beiden metallischen Kontakten der Fassung hergestellt werden, womit das Unfallrisiko entfällt.
Trotzdem kann bei der Lampe selbst der Abstand der Stromzuführungen in der Quetschung und unmittelbar davor außerhalb ihrer Endfläche auf dem bei Niedervolthalogenglühlampen eingeführten Normabstand von 6,35 mm gehalten werden. Dieser Normabstand hat sich außerdem bereits für die in Außenkolben eingesetzten bzw. für die mit Zusatznormsockel ausgestatteten Halogenglühlampen im Hochvoltbereich durchgesetzt. Die erfindungsgemäßen Lampen können daher weiterhin billig mit den bereits vorhandenen Maschinen produziert werden und dann kann durch einfaches Umbiegen der Abstand zwischen den Kontaktbereichen der Stromzuführungen vergrößert werden. Im Gegensatz zu NV-Halogenglühlampen stellt das Umbiegen bei HV-Halogenglühlampen kein Problem dar, da die verwendeten Molybdändrähte typischerweise Durchmesser kleiner 0,5 mm haben. Durch das Umbiegen nach außen wird der Abstand der Kontaktbereiche um mindestens 10% gegenüber NV-Lampen erhöht, entsprechend einem Abstand der Kontakte in der Fassung von über 7 mm, besonders bevorzugt über 8 mm, insbesondere über 9 mm.
Schließlich wird durch das Umbiegen eine gewisse Federwirkung der Stromzuführung erzielt, insbesondere wenn das Ende der Stromzuführung bis zur Quetschung zurückgeführt ist. Die Kontaktierung zwischen Stromzuführung und Gegenkontakt der Fassung wird dadurch verbessert und kann daher durch bloßes Berühren erfolgen. In diesem Fall einer Kontaktierung durch Berührung ist es vorteilhaft, den Gegenkontakt der Fassung im wesentlichen flächig, beispielsweise als Blattfeder, zu gestalten, so daß er also die Stromzuführung nicht aufnimmt, während die Kontaktfläche der Stromzuführung möglichst groß gewählt wird, indem sie mehr oder weniger flach (gerade oder leicht gebogen) angelegt ist.
Je nachdem ob die Kontakte der Fassung in Einführrichtung der Lampe vor oder seitlich neben den Stromzuführungen vorgesehen sind, kann es in diesem Zusammenhang sinnvoll sein, die Biegung um deutlich mehr als 90°, etwa 180°, zu erstrecken. Insbesondere kann die Stromzuführung in einer gerundeten Form umgebogen sein, so daß ihr freies Ende auf den Glassockel zurückweist. Es kann darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn die solchermaßen zurück gebogene Stromzuführung zur Stabilisierung mit ihrem Ende in einer Ausnehmung, z.B. in einer Rille an der Schmalseite des Glassockels, liegt. Um die genannte Federwirkung zu unterstützen, sollte dabei in Richtung der jeweiligen Feder ein freier Abstand zu dem Glassockel belassen werden. Beispielsweise ist diese Richtung die Lampenlängsrichtung, wenn die metallischen Gegenkontakte - in der Lampeneinsetzrichtung gesehen - vor den Stromzuführungen liegen.
Eine Federwirkung kann alternativ oder zusätzlich auch durch federnde Gegenkontakte der Fassung erzielt werden. Die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Kontakte wird erhöht, wenn die fassungsseitigen Gegenkontakte mit separaten Federn, insbesondere mit Schraubenfedern, versehen sind. Um die Stromzuführung bei ihrer Kontaktierung des fassungsseitigen Gegenkontakts - eventuell zusätzlich zu der erläuterten Stabilisierung in der Ausnehmung des Glassockels - besser zu führen, kann dem Gegenkontakt der Fassung eine Führungseinrichtung, etwa ein Schacht, vorgelagert sein, beispielsweise durch entsprechende Ausbildung des Fassungsgehäuses. Eine hohe Kompaktheit und sichere Kontaktierung wird dadurch erreicht, daß sowohl die Halterung als auch die Kontaktierung durch Federkräfte von federnden Mitteln erreicht wird, die axial oder quer zur Achse wirken.
Das federnde Mittel ist insbesondere eine einzige Schraubenfeder oder Blattfeder, die mit dem elektrischen Kontakt so zusammenwirkt, daß sie gleichzeitig sowohl für die Halterung als auch für die Kontaktierung sorgt.
In einer anderen Variante ist das federnde Mittel für die Halterung eine Klammerfeder, während das federnde Mittel für die Kontaktierung eine Schraubenfeder ist. Dabei können an dem Glassockel eine Ausnehmung und ein Vorsprung einander benachbart liegen und die Klammerfeder ist dazu ausgelegt, über den Vorsprung in die Ausnehmung zu greifen.
In einer ersten Ausführungsform ist das System so ausgelegt, daß die Lampe gegenüber ihrer Endstellungs-Längsrichtung geneigt eingeführt und um eine Achse quer zur Längsrichtung der Lampe drehend in eine mit einem Vorsprung an einer Schmalseite des Glassockels zusammenwirkende Einrasthalterung eingerastet worden ist.
In einer zweiten Ausführungsform wird die Lampe in ihrer Endstellungs-Längsrichtung eingeführt und um ihre Längsrichtung als Drehachse drehend in eine mit einem Vorsprung an dem Glassockel zusammenwirkende Einrasthalterung eingerastet, wobei die Einrasthalterung insbesondere in einem Deckel der Fassung angeordnet ist.
In einer dritten Ausführungsform wird die Lampe in ihrer Endstellungs-Längsrichtung eingeführt und dadurch in eine mit einer Ausnehmung und/oder mit einem Vorsprung an dem Glassockel oder der äußeren Stromzuführung zusammenwirkende Einrasthalterung eingerastet.
Grundsätzlich kann das System nach einem der verschiedenen Ausrührungsformen auch so gestaltet werden, daß die Fassung als Adapter mit einem Normsockel (Schraub- oder Bajonettsockel) für Hochvolt/Mittelvoltlampen ausgebildet ist.
Das Grundkonzept der Fassung zum Aufnehmen einer Hochvolt-/Mittelvolt-Halogenglühlampe mit Glassockel basiert auf folgenden Merkmalen: eine dem Glassockel angepaßte Einführöffnung, eine mechanische Haltevorrichtung, geeignet zum Halten der Lampe an dem Glassockel, und metallische Kontakte, geeignet zur elektrischen Kontaktierung von Stromzuführungen der Lampe auf der lampenabgewandten Seite des Glassockels.
Dieses Grundkonzept ermöglicht dadurch eine klare Unterscheidung zu Fassungen für NV-Lampen, daß der Abstand zwischen den metallischen Gegenkontakten mindestens 7 mm beträgt. Bei NV-Lampen ist er mindestens 10% kleiner.
Vorteilhaft besteht die Fassung aus mindestens zwei Teilen mit genieteten oder gecrimpten Verbindungen. Dadurch kann zum einen unterschiedliches Material für die Teile verwendet werden (lampenseitig ist ein thermisch hochbelastbares Material günstiger, beispielsweise Keramik) und zum anderen wird die Montage der Federn und Kontakte in der Fassung erleichtert.
Die Fassung kann zusätzlich mit einem offenen Hüllkolben, insbesondere einem Opalschirm, UV-Filterschirm, Farbfilterschirm, einer transparenten Leuchtenabdeckung oder einem Außenkolben versehen sein.
Vorteilhaft ist die Fassung mit Führungsrinnen oder -schächten für die Stromzuführungen der Lampe ausgestattet, die benachbart zu den Kontakten der Fassung angeordnet sind.
Eine geeignete einseitig gequetschte Halogenglühlampe ist eine MV/HV-Halogenglühlampe, deren Quetschung als Glassockel ausgebildet ist und deren Stromzuführungen insbesondere so um mindestens etwa 90° umgebogenen sind, daß die Stromzuführungen im wesentlichen auf der lampenabgewandten Seite vor dem Glassockel liegen.
Insbesondere ist die Lampe mit einer Ausnehmung und/oder einem Vorsprung zum Einrasten einer komplementären Einrasthalterung einer Fassung ausgestattet.
Die Stromzuführungen sind beabstandet vom Glassockel umgebogen und insbesondere bis zum Glassockel zurückgeführt. Hohe Stabilität und Kontaktsicherheit wird erreicht, wenn die Enden der umgebogenen Stromzuführungen in Rinnen an den Schmalseiten des Glassockel eingebettet sind.
Der Glassockel bietet verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten, um die Montage und den Sitz in der Halterung der Fassung zu optimieren. Schon ein einfacher, im Querschnitt z. B. rechteckiger Glassockel kann ohne weiteres stabil und sicher von einer Klammer oder einer formschlüssigen Passung, die Bestandteil der Fassung ist, gegriffen werden.
Durch die obigen mit der Erfindung eröffneten Möglichkeiten ergeben sich erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Problemstellung der Erfindung. So kann im Vergleich zu Niedervoltsystemen auf den Transformator verzichtet werden, was diese Leuchten nicht nur kleiner und sehr viel preiswerter, sondern im Hinblick auf ihre begrenzte Lebensdauer natürlich auch umweltfreundlicher macht. Dies ergibt sich aus dem Wegfall der Müllbelastung durch den Transformator sowie des mit ihm verbundenen Materialaufwands. Ferner ist eine mögliche Quelle für Defekte und damit für ein vorzeitiges Lebensdauerende der gesamten Leuchte entfallen. Zusätzlich wird das häufig bei billigen Transformatoren auftretende Brummen im Dimmbetrieb vermieden.
Im Vergleich zu den konventionellen Systemen für Mittelvolt- und Hochvoltbetrieb reduziert sich der Preis der Halogenlampen beträchtlich durch den Ersatz des konventionellen Normsockels durch den Glassockel. Außerdem kann jetzt der bei Schraubsockeln bisher zwingend erforderliche zusätzliche Außenkolben entfallen. Analog sinken Material- und Montageaufwand sowie das Müllaufkommen.
Die im Niedervoltbereich verbreiteten Systeme mit Stiftlampen sind aus Sicherheitsgründen für den Mittelvolt- und Hochvoltbereich ungeeignet.
Durch die Erfindung werden jedoch ohne Sicherheitsrisiken sehr kleine Lampenkolben für den Mittelvolt- und Hochvoltbereich geschaffen. so daß außerordentlich kompakte Leuchtenkonstruktionen möglich werden. Dies liegt nicht nur an der verminderten Lampengröße, sondern auch an der - im wesentlichen durch den Wegfall des beschriebenen Normsockels - gegebenen Möglichkeit der Konstruktion sehr kompakter Lampenfassungen.
Im Hinblick auf die Problemstellung der Erfindung besteht eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung in einer Adapterlösung zu konventionellen Normsockeln im Mittelvolt-Mittelvolt-/Hochvoltbereich, also z.B. zu den gängigen E11-, E14-, E26-, E27-, B15d- oder B22d-Sockeln. Die Fassung ist dann mit einem entsprechenden Normsockel verbunden bzw. weist einen entsprechenden Normsockel auf. Dadurch kann das System in praktisch allen gängigen und im Gebrauch befindlichen Leuchten mit Normsockeln nachgerüstet werden. Damit können auch bislang mit den konventionellen Mittelvolt-/Hochvolthalogenglühlampen oder mit halogenfreien Glühlampen betriebene Leuchten umgerüstet werden, so daß der Benutzer von den Vorteilen der Halogenbeleuchtung bzw. den Kostenvorteilen der Erfindung profitiert und dabei der Sicherheit und dem Umweltschutz entsprochen wird.
Ein besonderer Vorteil des Systems liegt darin daß die Kosten für Ersatzlampen so gering sein, daß sie sich kaum mehr von den Preisen konventioneller Glühlampen unterscheiden. Somit wird eine erhebliche Steigerung des Marktanteils von Halogenglühlampen ermöglicht. Das Fassungs-Lampen-System kann sogar so klein ausgeführt werden, daß das Bauvolumen gegenüber konventionellen Glühlampen oder konventionellen normgesockelten Halogenglühlampen verkleinert ist. Dadurch ist die Nachrüstung praktisch uneingeschränkt in allen Leuchten möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fassung sind kittfrei ausgeführt und die notwendigen Verbindungen sind gesteckt, genietet, gecrimpt, geklemmt oder vergleichbar ausgeführt. Die Kittfreiheit kommt dem Umweltschutz zugute, und darüber hinaus wird die Materialtrennung bei der Entsorgung erleichtert. Außerdem wird vorteilhaft die bei HV/MV-Halogenglühlampen üblicherweise mit bleihaltigem Lot durchgeführte Boden- und Seitenkontaktlötung auf eine umweltfreundliche Verbindungstechnik, wie beispielsweise Laserschweißen, umgestellt. Insbesondere können Verbindungsnieten in der Fassung hohl ausgeführt werden und als Schrauben- oder Bolzenlöcher dienen, durch die die Fassung mit dem beschriebenen Adapterteil oder mit einer Leuchte verbunden wird.
Schließlich kann die Fassung mit einer integrierten Abschirmung ausgestattet sein, beispielsweise mit einem Opal-, UV-Filter- oder Farbfilterschirm, oder mit einer transparenten Leuchtenabdeckung oder mit einem aufgeschraubten Zusatzschutzkolben, z.B. als Berührungsschutz oder aus ästhetischen Gründen. Im letztgenannten Fall kann die Erfindung im Falle der beschriebenen Adapterlösung zu einer der konventionellen Mittelvolt/Hochvolthalogenglühlampe ähnlichen, jedoch zerlegbaren und weitgehend wiederverwendbaren Lampe führen.
Ein weiterer bestechender Vorteil der erfindungsgemäßen Adapterlösung mit Schraubsockel besteht darin, daß durch eine geeignete Durchmesservergrößerung des Adapters direkt oberhalb des Schraubsockels (i.a. als "Überstand" bezeichnet) der zwingend vorgeschriebene Berührschutz in den Adapter integriert werden kann ohne daß hierzu ein Außenkolben wie beim Stand der Technik benötigt wird. Bisher wurde dieser Berührschutz bei konventionellen Halogenglühlampen mit Schraubsockel sehr aufwendig durch das Anbringen eines Außenkolbens realisiert, der dabei gleichzeitig auch als Schutz vor dem Berühren des eigentlichen Lampenkolbens fungiert.
Durch die neue Adapterlösung mit geeignetem Durchmesser ergeben sich wegen des jetzt möglichen Verzichts auf den Außenkolben enorme Kostenvorteile bei Schraubsockeladaptern. Zusätzliche Einsparungen ergeben sich bei Vormaterialien und im Herstellverfahren. Weiterhin wird die Recyclingfähigkeit der Produkte verbessert und die Umweltbelastung reduziert.
Die inhärente Sicherheit wird dadurch erzielt, daß der Überstand des Adapters jetzt den Seitenkontakt im Normsockel immer sicher abschirmt, so daß es nicht möglich ist, beim Auswechseln einer Lampe versehentlich mit dem Finger an spannungsführende Teile zu gelangen. Dagegen war es früher bei geborstenem oder gelöstem Außenkolben möglich, versehentlich spannungsführende Teile zu berühren.
Während eine konventionelle Lampe mit für einen Berührschutz ausreichend großem Durchmesser des Sockels (entsprechend dem jetzt möglichen Überstand) sehr teuer und daher nicht konkurrenzfähig wäre, muß bei der erfindungsgemäßen Adapterlösung der relativ teure Adapter mit ausreichendem Überstand, also großem Durchmesser, nur beim erstmaligen Anschaffen des Systems gekauft werden. Danach genügt immer der billige Zukauf der Ersatzlampe mit Glassockel.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Lampe mittels ihres Glassockels in der Fassung zu halten. Dabei ist es bevorzugt, eine Einrasthalterung zu verwenden, bei der zumindest eine Ausnehmung und/oder zumindest ein Vorsprung am Glassockel mit zumindest einem komplementären Element in der Fassung zusammenwirkt. Insbesondere ist dabei an Schnapp- oder Bajonettverbindungen gedacht. Besonders wirkungsvoll ist eine solche Einrasthalterung, wenn am Glassockel ein Vorsprung und eine Ausnehmung nebeneinander liegen und die Einrasthalterung über den Vorsprung in die Ausnehmung greift, um die Lampe zu halten. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß eine (ohnehin bevorzugte) integrale Ausbildung des Vorsprungs bzw. der Ausnehmung am Glassockel erleichtert wird, indem das aus der Ausnehmung verschobene Material zum Aufbau des Vorsprungs dient. Bei der Herstellung muß also weder Material abgetragen noch aufgetragen werden, und die Einrasthalterung kann um eine der Summe aus Vorsprungshöhe und Ausnehmungstiefe entsprechende Strecke einrasten.
Es ist aus Sicherheitsgründen bei allen Halterungsvarianten und insbesondere bei den Einrasthalterungen bevorzugt, daß die Fassung eine Einführöffnung für die Lampe aufweist, die unter Berücksichtigung einer leichten Einführbarkeit weitgehend dem Querschnittsprofil des Glassockels und der gegebenenfalls bis zur Einführöffnung hinaufreichenden Halterung angepaßt ist. Bevorzugt ist dabei ein Doppel-T-Querschnittsprofil der Quetschung (bzw. des daraus gebildeten Glassockels), das einerseits eine gute Führung in der Einführöffnung und andererseits eine gute Stabilität des Glassockels ermöglicht. Da der Glassockel erfindungsgemäß durch die Halterung gehalten wird, ist seine Stabilität wichtiger als bei konventionellen Halogenglühlampen.
Für die Einführung der Lampe und die Einrasthalterung bestehen verschiedene Möglichkeiten, von denen die folgenden bevorzugt sind und in den Ausführungsbeispielen näher illustriert sind.
Zum einen kann die Lampe gegenüber ihrer endgültigen Position etwas schräg eingeführt und dabei bereits gegen die Kontakte der Fassung gedrückt werden, um dann, gegebenenfalls gegen die Federkraft der Fassungskontakte, durch eine Drehbewegung um eine quer zur Lampenlängsrichtung verlaufende Achse in die Einrasthalterung geführt zu werden. Dazu liegt zumindest eine Ausnehmung oder zumindest ein Vorsprung auf zumindest einer der im Drehsinn seitlichen Seiten des Glassockels, etwa den Schmalseiten eines Glassockels mit Rechteckquerschnittsprofil. Das Einrasten kann dabei einfach darin bestehen, daß die Federkraft der fassungsseitigen Kontakte die Lampe mit einem oder mehreren Vorsprüngen in eine zum Einführen seitlich offene Ausnehmung an der Fassung drückt und somit darin arretiert.
Eine andere Alternative besteht in einer Fassung, die einem Bajonettsockel entspricht, wobei die Einführrichtung und die Längsrichtung der Lampe beim Einführen und in der Endstellung zusammenfallen und die Lampe in der Fassung um ihre Längsrichtung drehend in ähnlicher Weise wie soeben beschrieben eingerastet wird.
Schließlich ist es besonders bevorzugt, ganz auf eine Drehbewegung zu verzichten und die Lampe einfach in ihrer Längsrichtung in die Endstellung einzuführen und mit der Einführbewegung direkt einzurasten. Dabei kann insbesondere ein mit der geschilderten Vorsprungs-Ausnehmungs-Kombination zusammenwirkendes Federmittel (i.a. eine Schnappfeder oder Blattfeder) in der Fassung Verwendung finden.
Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der Kontakte und der Halterung ist es bevorzugt, daß ein Austausch der Lampe ohne weitere Demontagemaßnahmen erfolgen kann, indem die Lampe einfach aus der Fassung entnommen bzw. in sie eingesetzt wird. Dazu muß nur der Lampenkolben gegriffen und bewegt werden, also ähnlich wie bei einer NV-Halogenglühlampe mit Stiftsockel.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, daß die obenstehend und im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen erläuterten Einzelmerkmale auch in anderen Kombinationen oder jeweils für sich erfindungswesentlich sein können. Insbesondere sind die hier beschriebenen Merkmale von Lampen, Fassungen oder daraus gebildeten Systemen über den speziellen Anwendungsbereich von Mittelvolt-/Hochvolthalogenglühlampen hinaus auch bei anderen Lampen anwendbar. Dies gilt zum einen allgemein für Halogenglühlampen aller Art, aber auch für andere Lampen wie Entladungslampen, insbesondere kleinwattige Metallhalogenidlampen mit einseitig gequetschtem Kolben wie sie beispielsweise in der US-PS 4 717 852 beschrieben sind.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß der Gegenstand dieser Anmeldung insbesondere in Kombination mit dem Gegenstand des DE-GM 296 07 132 oder des DE-GM 91 02 566 derselben Anmelderin besondere Vorteile entfaltet. Die dort offenbarte Lehre, die innere Stromzuführung so zu gestalten, daß sie als inhärente Sicherung wirkt, ermöglicht Halogenglühlampen, die ohne separate elektrische Sicherung betrieben werden können, da sie beim Ausfall nicht platzen. Dies hat im vorliegenden Zusammenhang den Vorteil, daß die Fassungen, Adapter und/oder Leuchten ohne elektrische Sicherung betrieben werden können und insbesondere keine Fehlbestückung hinsichtlich der Leistungsbemessung der Lampe und der Sicherung möglich ist.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden, die in den beiliegenden Figuren illustriert sind. Dabei zeigt:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Systems aus Lampe und Fassung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2
eine Ansicht des Innenaufbaus der Fassung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 3
einen Längsschnitt entsprechend dem Schnitt III-III in Fig. 2;
Figur 4
einen Längsschnitt durch ein System aus Lampe und Fassung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4a) sowie eine Draufsicht auf die Fassung von oben (Fig. 4b) und von unten (Fig. 4d) sowie ein Querschnitt in Höhe des Deckels (Fig. 4c);
Figur 5
zwei um 90° zueinander gedrehte Längsschnitte (Fig. 5a und 5b) eines Systems aus Lampe und Fassung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 6
verschiedene Einzelheiten des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5, die Lampe betreffend (Fig. 6a-c) und die Kontakte betreffend (Fig. 6d-f);
Figur 7
eine größtenteils längsgeschnittene Ansicht eines Systems aus Lampe und Fassung gemäß einer Adapterversion;
Figur 8
ein gegenüber Fig. 7 um 90° gedrehter Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels, das gegenüber Fig. 7 geringfügig modifiziert ist;
Figur 9
ein gegenüber Fig. 5 leicht modifiziertes weiteres Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Zeichnungen
Das erste Ausführungsbeispiel zeigt eine Kippversion des Systems mit einer Einrasthalterung. Das System eignet sich insbesondere für Tischleuchten, Möbeleinbauleuchten o.ä. In Figur 1 bis 3 erkennt man eine in eine Fassung 2 eingesteckte Hochvolthalogenglühlampe 1, die in einer Öffnung 7 der im wesentlichen quaderförmigen Fassung 2 mit ihrem Glassockel 3 gehalten ist. Die Fassung 2 ist an einer Breitseite mit einer aufgenieteten plattenförmigen Abdeckung 4 versehen, die in der Ansicht nach Fig. 2 zur Verdeutlichung weggelassen ist. In Fig. 3 wiederum ist die Abdeckung am rechten Rand des zu Fig. 2 orthogonalen Schnitts gezeigt. Das ganze äußerst kompakte System ist insgesamt nur 62 mm hoch, der Durchmesser der Lampe ist 13 mm. Die Fassung ist 26 mm breit und 26 mm hoch sowie 11 mm tief. Wie Figur 2 zeigt, besitzt die Lampe zwei Stromzuführungen 9, die aus der Stirnseite 8 der Quetschung herausragen und halbkreisförmig nach außen umgebogen sind.
Aus Fig. 3 ergibt sich anschaulich, daß die Lampe 1 in die Öffnung 7 wegen der schrägen Oberkante 4a der Abdeckung 4 geneigt eingeführt werden kann. Dabei drücken die in Figur 2 gezeigten Stromzuführungen 9 der Lampe bügelartig geformte, "C"-ähnlich gebogene Kontakte 6 der Fassung 2, die im Innern des "C" mit Schraubenfedern 11 gefedert sind, nach unten. Dies ist möglich, weil die Kontakte 6 in Schächten 10 geführt sind, so daß die Lampe 1 unter Druck tiefer eingeschoben werden kann. Dann wird die Lampe in die Längsachse A gekippt. Dabei erfolgt eine Drehung um eine in Fig. 2 horizontal in der Papierebene und in Fig. 3 senkrecht zur Papierebene liegende Drehachse, wodurch warzenähnliche Vorsprünge 5a an dem Glassockel 3 der Lampe unter eine Ausnehmung einer Einrasthalterung 5b geführt werden können. Wird der Druck reduziert und die Lampe 1 schließlich losgelassen, so drücken die Federn 11, die an Querstegen 12 in der Fassung 2 aufsitzen, die Lampe in die Ausnehmung der Einrasthalterung 5b hinauf, und die Lampe ist einerseits sicher gehalten und andererseits besteht ein sicherer Kontakt zwischen den Kontakten 6 und dem unteren Bogenstück der Stromzuführungen 9 der Lampe.
Im unteren Bereich der Figuren sind jeweils zwei Kabel 13 eingezeichnet, die mit Kabelschuhen an den Kontakten 6 befestigt sind oder an die Kontakte angenietet oder angeschweißt sind.
Insbesondere in Fig. 2 und Fig. 3 ist zu erkennen, daß die spannungsführenden Teile der Fassung 2, nämlich die Kontakte 6, durch den um die Öffnung 7 gruppierten Kragen 14, also dem oberen Bereich der Fassung 2, teilweise abgedeckt sind. Dieser Kragen 14 weist die Einrasthalterung 5b auf und umgibt den Glassockel 3 eng. Er ist weitestgehend an den Glassockel 3 mit kleinem Spiel angepaßt. Ausgenommen von dieser engen Passung zwischen Glassockel 3 und Einführöffnung 7 ist nur die für das geneigte Einführen notwendige schräge Oberkante 4a der Abdeckung 4, wie in Fig. 3 rechts zu erkennen.
Eine besonders gute Abdeckung der spannungsführenden Teile der Fassung wird durch eine zweite Ausführungsform, nämlich eine Drehversion des erfindungsgemäßen Systems, erzielt. Dabei ist der Glassockel der Lampe im Prinzip einem Bajonettsockel nachempfunden, siehe das in Fig. 4a bis 4d gezeigte zweiten Ausführungsbeispiel, das der Ausgestaltung einer Einrasthalterung entspricht. Das zweite Ausführungsbeispiel hat gegenüber dem ersten jedoch eine größere Bauhöhe der Fassung, so daß es nicht ganz so flach ausgeführt werden kann, wie aus dem folgenden deutlich wird. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die Fassung leicht auf die Breite der Quetschung der Lampe abgestimmt werden kann, so daß diese Breite frei gewählt werden kann.
Die Fassung ist hier ein hohlzylindrischer Körper 22 aus Keramik oder Steatit, in dem ein separater zylindrischer Innenkörper 20 drehbar um die Längsachse A gelagert ist. Der Innenkörper 20 besteht aus zwei übereinander angeordneten Teilen 20a und 20b, durch die sich parallel zur Achse A zwei Kontaktstifte 26 hindurch erstrecken. Diese sind durch Schraubenfedern 31, die an Wülsten 27 der Stiftkontakte anschlagen, federnd gelagert. Der obere Teil 20a des Innenkörpers besitzt, ausgehend von seiner oberen Stirnseite 19, eine schlitzförmige Aufnahme 33, die dem Glassockel der aufzunehmenden Lampe angepaßt ist.
Wie der Längsschnitt (Fig. 4a) und die Draufsicht (Figur 4b) zeigen, ist auf die obere, als Ringkragen ausgebildete Stirnseite 19 der Fassung ein Deckel 18 aus Metallblech mit am Ringkragen außen umlaufendem heruntergezogenem Rand 18a aufgesetzt. Der Deckel 18 ist Teil einer Einrasthalterung 25 und ist in drei seitlichen Vertiefungen 17 der Fassung (jeweils um 120° beanstandet) durch Vercrimpen befestigt. Der Deckel 18 weist ferner eine langgestreckte Wölbung 16 auf seiner Oberfläche auf. Sie besteht aus zwei äußeren Wölbungsteilen 16a und 16b, die mittig durch einen sektorenartigen oder doppelfächerartigen Ausschnitt 16c voneinander getrennt sind. Ferner sind neben den Wölbungsteilen 16 a, b jeweils um etwa 20° Drehwinkel gegen die Wölbungsteile versetzte spiegelsymmetrische Ausschnitteile 16e und 16f nach außen hin an den großen Ausschnitt 16c angesetzt. Die Form des gesamten Ausschnitts entspricht im wesentlichen dem Querschnitt der Quetschung einer Lampe unter Berücksichtigung einer axialen 20°-Drehung.
Eine einseitig gequetschte Hochvolthalogenglühlampe 21 mit als Glassockel 23 ausgeführter Quetschung wird senkrecht von oben in die hohlzylindrische Fassung 22 durch den Ausschnitt 16c im Deckel 18 in die Aufnahme 33 im oberen Teil 20a des Innenkörpers eingeführt. Zwei halbkugelförmige oder warzenartige Vorsprünge 30 an den Schmalseiten des Glassockels 23 der Lampe passen dabei genau durch die Ausschnitteile 16e und 16f hindurch (siehe linke Hälfte der Fig. 4a sowie Fig. 4b) und kommen in bogenförmigen Aussparungen 29 im Kragen der Fassung 22 zu liegen (siehe Fig. 4c). Durch eine 20°-Drehung der Lampe 21 um die Mittenachse A werden die beiden Vorsprünge 30 an den unter die entsprechenden Wölbungsteile 16a und 16b des Deckels 18 (Fig. 4b) gedreht, wie in der rechten Hälfte der Figur 4a gezeigt. Dabei dreht sich das gesamte Innenteil 20, das die Stiftkontakte 26 mit den Federn 31 enthält, mit. Es ist zweckmäßig, den maximal möglichen Drehwinkel ζ durch eine Abschlußscheibe 20c zu begrenzen, die direkt unterhalb des Innenkörpers 20 angeordnet ist. Sie besitzt einen Ausschnitt 20d, der ähnlich einer Anzug-Fliege geformt ist und der den Drehwinkel ζ entsprechend begrenzt (siehe Fig. 4d).
Beim Einsetzen der Lampe 21 in die Aufnahme 33 drücken außerdem halbkreisförmig nach außen umgebogene Stromzuführungen 24 der Lampe, die aus der Stirnseite 28 des Glassockels 23 herausgeführt sind, auf die durch die separaten Schraubenfedern 31 gefederten Stiftkontakte 26 der Fassung 22. Die Stromzuführungen 24 werden dabei in rinnenartigen Vertiefungen 32 am Boden der Aufnahme 33 geführt. Das Hinunterdrücken der Stiftkontakte 26 ermöglicht den Warzen 30, unter das Niveau des Deckels 18 zu kommen, so daß die Drehung ausgeführt werden kann, bis sich die Warzen 30 unter den Wölbungen 16a, 16b befinden. Beim Loslassen der Lampe 21 drücken die Federn 31 die Lampe wieder so weit hoch, daß die Warzen 30 in den Wölbungen 16a, 16b einrasten. Die Lampe ist lösbar arretiert.
Die folgenden Ausführungsbeispiele entsprechen alle der Ausgestaltung einer Schnapp- oder Steckversion. Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt, weil sie die Vorteile der vorherigen Ausführungsbeispiele prinzipiell vereinigt und darüber hinaus besonders einfach realisierbar ist und ein extrem kompaktes System bereitstellt.
Dabei wird erstmals ein HV-Lampen-Fassungssystem mit einem maximalen Durchmesser von 22 mm und einer Gesamtlänge von nicht mehr als 51 mm (bis 60 W Leistung) bzw. 57 mm (bis 100 W Leistung) realisiert, was bisher unerreichbar schien.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, in zueinander um 90° gedrehten Querschnittsdarstellungen (Fig. 5a und 5b) sowie Einzelheiten (Fig. 6). Eine Hochvolthalogenglühlampe 41 mit einem im Querschnitt Doppel-T-förmigen quetschgedichteten Glassockel 43 kann in eine Einführöffnung 47 einer Fassung 42 senkrecht von oben eingeführt werden.
Die Fassung 42 ist ein runder Zylinder mit einer Gesamthöhe von 17 mm und einem Durchmesser von 22 mm. Sie besteht aus einem plättchenförmigen Unterteil 42a und einem Oberteil 42b mit der Einführöffnung 47. Die beiden Teile sind miteinander vernietet (35). Die Einführöffnung 47 endet an einem Bodenteil 36 und ist von einem Kragen 37 umgeben.
In der Einführöffnung 47 ist eine U-förmig gebogene Halteklammer 45 befestigt, deren beide Schenkel 45a leicht nach innen gebogen sind. Das die Schenkel 45a verbindende Verbindungsstück 45b ist in einem Verbindungsgang 38 an der unteren Stirnfläche des Bodenteils 36 arretiert.
Die mechanische Halterung der Lampe geschieht wie folgt: Beim Einführen der Lampe rasten die Schenkel 45a der in der Einführöffnung 47 angebrachten Halteklammer (die eine Einrasthalterung bildet) mit ihren abgerundet konkav umgebogenen Enden 45c über einen keilförmigen Vorsprung 40 in der Breitseite des Glassockels in eine darüber und daran angrenzend angeordnete komplementäre rinnenähnliche Ausnehmung 39 am Glassockel 43.
Die elektrische Kontaktierung der Lampe geschieht wie folgt: An der unteren Stirnfläche des Glassockels treten gemäß Fig. 6a bis 6c zwei Stromzuführungen 44 im Abstand von 12 mm aus. Sie bestehen aus 0,5 mm dicken Drähten. Diese sind zunächst etwa 4 mm gerade nach außen geführt, dann jedoch halbkreisförmig zurückgebogen und soweit verlängert, daß sie an den Schmalseiten 51 der Quetschung in achsparallelen Rinnen 52 geführt und damit stabilisiert sind.
Beim Einführen der Lampe schieben die Stromzuführungen 44 unterhalb des Glassockels 43 angeordnete Metallblechkontakte 46 der Fassung gegen die Kraft separater Schraubenfedern 53 geringfügig radial nach außen und stellen damit einen elektrischen Kontakt her. Die Kontakte 46 besitzen eine am Grundkörper 46a rechtwinklig radial nach außen abgebogene Oberlippe 48. Die Oberlippe erleichtert das Gleiten des Kontaktes 46 in einer dafür vorgesehenen Höhlung 49, die seitlich im Kragen 37 angebracht ist. Die quer zur Lampenachse liegenden Federn 53 sind an der Grundfläche 46a des Kontakts mittels eines ausgebauchten Vorsprungs 50 fixiert. Die Kraftübertragung von der Stromzuführung 44 auf den Kontakt 46 wird durch eine schräg nach außen gerichtete Delle 53a im Biegungsbereich zwischen Grundkörper 46a und Oberlippe 48 erleichtert. Die Kontaktstelle zwischen Stromzuführung und Fassungskontakt liegt bei dieser Ausführung also seitlich außen am äußeren Schenkel der halbkreisförmig um 180° umgebogenen Stromzuführungen 44.
Diese Art der Kontaktierung ist in jeder Hinsicht optimiert, da durch den von der Stromzuführung gebildeten Bogen ein genügender Abstand der Kontaktstelle zum Glassockel geschaffen wird. Damit werden thermische Probleme minimiert. Andererseits wird eine hohe Stabilität dieser Konstruktion durch die Fixierung der Stromzuführung in der Rinne sichergestellt. Gleichzeitig begünstigt der Bogen eine allmählich sich steigernde Kraftübertragung auf den Kontakt beim Einsetzen der Lampe. Schließlich wird damit noch eine sehr lange gemeinsame Kontaktfläche zwischen Kontakt und Stromzuführung ermöglicht, wodurch Übergangswiderstände verringert und thermisch bedingte Korrosionsprobleme vermieden werden.
Diese Ausführungsart der Kontaktierung ermöglicht eine Differenzierung des Kontaktabstandes gegenüber NV-Lampen, so daß ein irrtümliches Einsetzen von NV-Lampen von vornherein verhindert wird. Unfälle durch fehlerhaftes Einsetzen von Niedervolthalogenglühlampen ist bei diesem Ausführungsbeispiel daher unmöglich, weil das Einrasten der Einrasthalterung 5 keine Gegenkraft seitens der Kontakte 6 bzw. der Federn 11 erfordert.
Die Stromzuführungen 44 sind in Führungsschächten 55 geführt, die sich im Bodenteil 36 des Oberteils der Fassung 42 befinden. Das Unterteil enthält zwei Bohrungen für Zuleitungskabel 54, die am unteren Ende der Kontakte 46 befestigt sind.
Die Fig. 5 a und 5b zeigen, daß die Einführöffnung 47 in der breiten Richtung den Abmessungen der Breitseite der Quetschung des Glassockels 43 angepaßt ist. In der schmalen Richtung läßt sie noch genügend Platz für das Ausfedern der gebogenen Enden 45 c der Halteklammer 45. Insgesamt ergibt sich im Vergleich zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen eine wesentlich kleinere Einführöffnung 47 mit optimalem Berührschutz der im übrigen auch durch ihre seitliche Anordnung weitgehend verdeckten Kontakte 46.
In einer gegenüber Fig. 5/6 vereinfachten, kostengünstigeren Version gemäß Fig. 9 wird auf die separate Halteklammer 45 verzichtet. Die mechanische Halterung erfolgt vielmehr ähnlich wie in den ersten Ausführungsbeispielen. Sie geschieht mittels des Zusammenwirkens der von den querliegenden Schraubenfedern bewegten Metallblechkontakte mit geeignet geformten äußeren Stromzuführungen. Gleiche Bauteile wie in Fig. 5 sind in Fig. 9 mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Dabei ist der außenliegende Teil der äußeren Stromzuführung 44 (also der Teile, der außen an die 180°-Biegung anschließt) nicht geradlinig zur Schmalseite der Quetschung zurückgebogen (und dort in der Rinne 52 gelagert), sondern zusätzlich nach außen ausgebaucht. Er beschreibt in der Ebene der Stromzuführungen direkt nach der Krümmung zunächst einen nach außen gerichteten Bogen 70. Der Metallblechkontakt 71 besitzt eine entsprechend angepaßte, nach innen gerichtete Biegung 72 in Halbkreisform, so daß der Kontakt 71 von der Seite gesehen einem Fragezeichen ähnelt. Die Biegung 72 ist in der Endstellung höher als der Bogen 70 angeordnet, so daß sie hinter dem Bogen 70 einrasten kann. Der Einrastbereich liegt bevorzugt in Höhe einer seitlichen viertelkreisähnlichen Aussparung 75 am Quetschungsende. Dadurch werden mögliche Scherkräfte auf die aus Molybdän bestehenden Stromzuführungen minimiert.
Beim Einsetzen der Lampe wird das federbelastete Kontaktplättchen kurzzeitig beim Passieren des Bogens 70 nach außen gedrückt. Bei Erreichen der Endposition rastet die Biegung 72 hinter dem Bogen 70 ein. Die querliegende Schraubenfeder 73, die den Kontakt 71 von außen an die Stromzuführung 44 anpreßt, ist jetzt in Höhe des Bogens 70 angeordnet. Ihr Druck verhindert ein versehentliches Lösen der Einrastverbindung. Somit bewirken die Stromzuführungen in Verbindung mit den Kontakten nicht nur die elektrische Verbindung, sondern auch die mechanische Halterung.
Um ein gewisses Spiel der Lampe in der Einführöffnung 47 zu verhindern, sind an den Schmalseiten der Quetschung warzenähnliche Vorsprünge 74 angebracht, die in vertikalen Führungsschächten 47a in der Wand der Einführöffnung 47 geführt werden und so ein seitliches Verkippen der Lampe verhindern.
Die Fig. 7 und 8, die zwei um 90° gedrehte Seitenansichten zeigen, entsprechen weitgehend der Fig. 5. Sie zeigen jedoch zwei Adapterversionen, bei denen statt einer festen Montage der Fassung in einer Leuchte jetzt ein Adapter 56 das Fassungsteil ersetzt. Der Adapter 56 besitzt ein Oberteil 58, das im Prinzip dem in Fig. 5/6 beschriebenen entspricht. Das Unterteil 59, das mit einem Schraubsockel 57 ausgestattet ist, ist über zwei Hohlniete 60 am Oberteil befestigt. Mittels einer Vercrimpung ist ein von einem ersten Kontakt 61a zum Seitenkontakt 62 des Schraubsockels führendes Kabel in das Unterteil 59 eingeklemmt, während ein zweites Kabel von dem Bodenkontakt 63 des E27-Sockels zu einem zweiten Kontakt 61b führt. Die übrigen Bauteile entsprechen dem vorherigen Ausführungsbeispiel. In der Ausrührungsform der Fig. 7 besitzt das Unterteil einen E14-Schraubsockel. Die gesamte Bauhöhe des Systems ist 81 mm. In der Ausführungsform der Fig. 8 besitzt das Unterteil einen E27-Schraubsockel und es ist außerdem noch ein Außenkolben 65 über den Innenkolben gestülpt. Der Außenkolben ist mittels Federblechen 66 am Unterteil 59 befestigt. Die gesamte Bauhöhe ist etwa 90 mm.
Besonders erwähnenswert ist, daß der seitliche Überstand 64 (2,5 mm Breite) am Adapter in beiden Ausführungsbeispielen einen Berührschutz gewährleistet. Er ersetzt damit den früher zwingend notwendigen Außenkolben (Fig. 7) bzw. macht den Außenkolben 65 zu einem reinen Designmerkmal (Fig. 8).
Das Unterteil des Adapters kann statt mit einem Schraubsockel auch mit einem Bajonettsockel versehen sein. Weiterhin kann statt eines Außenkolbens beispielsweise auch ein Reflektor oder dekorativer seidenmatter (opalen durchscheinender) Hüllkolben am Adapter befestigt sein. Dabei ist ein trichterförmiger, kegelförmiger oder glockenförmiger Opalschirm als offener Hüllkolben 14 angesetzt, ähnlich wie bei dem in DE-GM 92 01 057 gezeigten Adapter. Bei diesem vorbekannten Adaptersystem ist die Lampe jedoch mit einem üblichen Bajonettsockel (Typ B15d) und der Adapter mit dem entsprechenden Gegenstück ausgestattet. Die Gesamtbaulänge ist daher deutlich größer als bei der erfindungsgemäßen Lösung.
Es ist genauso vorstellbar, daß statt des Opalschirms ein beliebig geformter separater Glaskolben vorgesehen ist, der auf der Fassung 2 abnehmbar befestigt, z.B. verschraubt ist, um an die Lampe gelangen zu können. Selbstverständlich sind auch beliebige andere Lampen- oder Leuchtenzusatzbauteile denkbar, z.B. Filter, Spiegel, Linsen oder dergleichen mehr.
Als Materialien sind bei den Ausführungsbeispielen verwendet: Molybdän für die Lampe Stromzuführungen; Keramik, vorzugsweise bearbeitbare Keramik oder auch hitzebeständiger Kunststoff, für die Teile der Fassung bzw. des Adapters, vernickeltes Eisen oder vernickelte Kupferlegierung für die Niete, Federstahl für die Feder der Einrasthalterung bei den Fig. 5 bis 9, Kupferlegierungen oder vernickeltes Eisen für die Kontakte 6, silikonisolierte Kabel an den Kontakten 6.
Die Montage der Fassung 2 bei den in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen geschieht wie folgt: Die Haltefeder 5 wird von unten in das Oberteil der Fassung 2 gesteckt; die Kabel werden durch Nieten oder Widerstandsschweißen an den Kontakten 6 befestigt. Die Kabel mit den Kontakten und die Federn 11 werden eingesetzt und das Unterteil und das Oberteil der Fassung 2 durch die Niete 12 vernietet; ggf. wird die Normsokkelhülse 8 am Unterteil aufgesetzt und vercrimpt.
Der bei den in den Fig. 5 ff gezeigten Ausführungsbeispielen erzielte Kontaktabstand der Kontakte 6 ist deutlich größer als der Normabstand von NV-Lampen (6,3 mm). Er beträgt mindestens 7 mm, bevorzugt 9,6 mm. Es sind selbstverständlich, auch im übrigen entsprechende spannungsangepaßte Luftstrecken und Kriechstrecken vorzusehen.

Claims (1)

  1. Einseitig gequetschte Halogenglühlampe (1;21;41) mit einem Kolben, der eine Quetschung mit je zwei Breitseiten und Schmalseiten besitzt und in dem ein Leuchtkörper angeordnet ist, der mit äußeren Stromzuführungen (9;24;44) verbunden ist, die an der dem Kolben abgewandten Endfläche der Quetschung austreten, wobei die äußeren Stromzuführungen um mindestens etwa 90° umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (1;21;41) eine Hochvolt-/Mittelvolthalogenglühlampe mit einer Lampenachse (A) ist, wobei die Quetschung als Glassockel (3;23;43) ausgebildet ist, indem sie mit einem Haltemittel für die Befestigung einer Fassung versehen ist, wobei die äußeren Stromzuführungen (9;24;44) der Lampe in Richtung zu den Schmalseiten der Quetschung hin umgebogen sind, wobei eine inhärente Sicherungswirkung erzielt wird, indem die inneren Stromzuführungen (15) der Lampe geeignet ausgebildet sind.
EP01102459A 1997-03-11 1998-03-09 Halogenglühlampe mit Fassung Expired - Lifetime EP1130696B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709928A DE19709928A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Halogenglühlampe und Fassung
DE19709928 1997-03-11
EP98919063A EP0897604B1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Hochvolt/mittelvolthalogenglühlampe und ihre fassung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919063A Division EP0897604B1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Hochvolt/mittelvolthalogenglühlampe und ihre fassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1130696A1 EP1130696A1 (de) 2001-09-05
EP1130696B1 true EP1130696B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7822932

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919063A Expired - Lifetime EP0897604B1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Hochvolt/mittelvolthalogenglühlampe und ihre fassung
EP01102459A Expired - Lifetime EP1130696B1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Halogenglühlampe mit Fassung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919063A Expired - Lifetime EP0897604B1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Hochvolt/mittelvolthalogenglühlampe und ihre fassung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6075318A (de)
EP (2) EP0897604B1 (de)
JP (2) JP2000511345A (de)
CN (2) CN1279662C (de)
CA (1) CA2231527C (de)
DE (4) DE19709928A1 (de)
ES (2) ES2207571T3 (de)
HU (2) HUP0000652A3 (de)
WO (1) WO1998040936A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755171A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19856871A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kittlos gesockelte Lampe
JP2001143802A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Yazaki Corp 突き当て式接触端子構造
US6402555B1 (en) * 2000-04-25 2002-06-11 Christiana Industries, Llc Incandescent lamp socket with integral filter
FR2812977B1 (fr) * 2000-08-10 2003-12-12 Financ Veron Sofive Soc Systeme de point lumineux electrique a source incandescente ou halogene
WO2002015347A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Douille de lampe
JP2002260597A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Harison Toshiba Lighting Corp 光源装置及び実装回路装置
DE20107500U1 (de) * 2001-05-02 2002-01-17 Shen, Wei Hong, Hsinchuang, Taipeh Reflektoraufnahme einer Projektionsleuchte
DE10121608A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
CN2504760Y (zh) * 2001-08-23 2002-08-07 张伟革 卤钨灯
US7282847B2 (en) * 2001-11-12 2007-10-16 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electric lamp and manufacturing method
DE10163057B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Fassung für Hochvoltlampen
DE10163055B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
DE10163056B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
KR20060029617A (ko) * 2003-06-17 2006-04-06 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 외피부와 캡부를 포함하는 램프
DE10358361A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
DE102004033117A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
DE102004037381A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte Lampe
DE102004038346A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lötfreie Kontaktierung dielektrisch behinderter Entladungslampen
DE102004049500A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit Einbaulampe
DE102004058727A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem
DE102004060918A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH PAR-Lampenanordnung
US7245083B2 (en) * 2005-01-11 2007-07-17 Longlite, Llc Incandescent lamp with integral controlling means
DE102005019113A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005019829A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Halternoppen für den Leuchtkörper
DE202006003314U1 (de) 2006-03-02 2006-05-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einer Einbaulampe
US7278871B2 (en) * 2006-03-10 2007-10-09 Peterson Manufacturing Co. Axial thrust bulb socket with bayonet removal
DE102006014294A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE102006021055A1 (de) 2006-05-05 2007-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Adapter für eine Einbaulampe
DE102006060008A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit verbesserter Quetschungsgeometrie
JP2008226485A (ja) * 2007-03-08 2008-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd バルブソケット
DE202007009060U1 (de) * 2007-06-28 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen und elektrisches Gerät mit einer derartigen Verbindung
ATE456152T1 (de) * 2007-06-29 2010-02-15 Flowil Int Lighting Einseitig gesockelte entladungslampe
DE102007035597A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer im Außenkolben angeordneten Einbaulampe
US7407418B1 (en) * 2007-10-01 2008-08-05 Whil Harlan Adapter for connecting a low voltage light bulb to a standard electrical light socket
GB2456557A (en) * 2008-01-21 2009-07-22 Richard Talbot-Smith Light cap conversion unit
CN102280359A (zh) * 2011-07-26 2011-12-14 句容市宝正照明电器有限责任公司 一种汽车卤素灯灯座
DE102012219135A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Osram Gmbh Reflektorlampe
WO2015094542A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Applied Materials, Inc. Adapter for replaceable lamp
DE202014004977U1 (de) 2014-06-16 2014-07-08 Osram Gmbh Halogenglühlampe
CN110011093B (zh) * 2019-03-25 2024-08-06 广东康荣高科新材料股份有限公司 一种用于插脚式灯泡的灯座
CN114678731B (zh) * 2022-03-21 2024-06-25 中航光电科技股份有限公司 一种圆形螺纹感知到位连接器

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21068C (de) * C. E. wendschuch in Dresden Neuerung an Zapfen für Holzwellen
CH21068A (de) * 1900-01-13 1901-05-31 Otto Riebensahm Elektrische Glühlampe
US3480816A (en) * 1967-04-25 1969-11-25 Westinghouse Electric Corp Quartz lamp base and socket
US3500105A (en) * 1968-02-19 1970-03-10 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp having a ceramic screw type base
DE2056671A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Molex Inc Glühbirnensockel
US3857056A (en) * 1973-10-26 1974-12-24 Gen Motors Corp Wedge base light bulb
US4152622A (en) * 1977-06-24 1979-05-01 Wagner Electric Corporation Lamp-base assembly
DE2814461A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Patra Patent Treuhand Elektrische lampe
DE2824107A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Patra Patent Treuhand Anzeigeleuchte zum einbau in leiterplatten
US4256989A (en) * 1978-09-22 1981-03-17 Duro Test Corporation Incandescent lamp with filament mounting means and socket adaptor
DE8131006U1 (de) * 1981-10-23 1983-04-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe
US4468585A (en) * 1982-03-18 1984-08-28 Gte Products Corporation Wedge base lamp socket
DE3232207A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
US4630880A (en) * 1985-07-03 1986-12-23 Chrysler Motors Corporation Tab redundant terminal
US4795373A (en) * 1987-05-15 1989-01-03 Cooper Industries, Inc. Lamp with plastic base
US4877992A (en) * 1987-07-09 1989-10-31 Gte Products Corporation Electric lamp having conductors with means formed therein for removing contact surface material
US4791335A (en) * 1988-01-27 1988-12-13 Lin Mei Mei Decorative bulb with annular groove and water-proof socket
US5018992A (en) * 1988-05-20 1991-05-28 Gte Products Corporation Wedge lamp and clip
EP0435393A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampe et Reflektor
DE9102566U1 (de) * 1990-03-15 1991-05-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogenglühlampe
DE4008334A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE9004680U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Adapter
US5239226A (en) * 1990-12-14 1993-08-24 General Electric Company Replaceable lamp assembly for automotive headlamps
DE9201057U1 (de) * 1992-01-29 1993-05-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Adapter für Hochvolt-Halogenglühlampen
DE4305503A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE9313823U1 (de) * 1993-09-13 1993-11-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Elektrische Lampe
US5538443A (en) * 1993-11-04 1996-07-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Bulb socket having edges that bite into leads of a bulb
EP0668639B1 (de) * 1994-02-18 1997-10-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Lampenfassung
JP3127428B2 (ja) * 1994-06-14 2001-01-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
US5672077A (en) * 1995-12-26 1997-09-30 Wang; Shou Jing Light bulb socket structure having a watertight feature
US5701051A (en) * 1996-02-15 1997-12-23 Lin; Blake Miniature lamp
DE29607132U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Halogenlampe
US5685638A (en) * 1996-06-07 1997-11-11 Huang; Chin-Wang Waterproof structure for a decorative light
US5969469A (en) * 1997-12-05 1999-10-19 Toyo Electric Mfg. Co. Ltd. Miniature lamp assembly utilizing lampbase having lower projection

Also Published As

Publication number Publication date
HU0100666D0 (en) 2001-04-28
DE59809672D1 (de) 2003-10-23
JP2001257046A (ja) 2001-09-21
CN1497798A (zh) 2004-05-19
DE59802785D1 (de) 2002-02-28
HUP0100666A3 (en) 2002-12-28
HUP0000652A2 (hu) 2000-06-28
JP3283870B2 (ja) 2002-05-20
CN1143419C (zh) 2004-03-24
CA2231527A1 (en) 1998-09-11
CN1219295A (zh) 1999-06-09
CN1279662C (zh) 2006-10-11
DE19709928A1 (de) 1998-09-17
ES2171019T3 (es) 2002-08-16
US6075318A (en) 2000-06-13
WO1998040936A1 (de) 1998-09-17
EP1130696A1 (de) 2001-09-05
CA2231527C (en) 2003-01-28
JP2000511345A (ja) 2000-08-29
ES2207571T3 (es) 2004-06-01
EP0897604A1 (de) 1999-02-24
DE29824424U1 (de) 2001-01-04
EP0897604B1 (de) 2002-01-02
HUP0000652A3 (en) 2002-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130696B1 (de) Halogenglühlampe mit Fassung
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE3121077A1 (de) "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe"
EP1037245A2 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
EP0096441A2 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE69505798T2 (de) Elektrische lampe
DE2952535A1 (de) Entladungslampe
DE19842794A1 (de) Reflektorlampe
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DE2941011C2 (de)
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE69323595T2 (de) Innerer Teil eines Lampengehäuses
DE4425151A1 (de) Fokussierbare Lampenkapsel in einem kittfreien Sockel
EP0654634B1 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhren
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE102008028383A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP4092330A1 (de) Lampenfassung mit halteklammer für lampe
DE3402379A1 (de) Montageeinheit fuer leuchtstofflampen
DE9208861U1 (de) Taschenlampe mit veränderlicher Brennweite
DE102012206184A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
EP2084727B1 (de) Elektrische lichtquelle, insbesondere für den einsatz in einem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010711

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 897604

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0897604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060417

Year of fee payment: 9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170330

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170531

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180308