EP1037245A2 - Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung - Google Patents

Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung Download PDF

Info

Publication number
EP1037245A2
EP1037245A2 EP00104301A EP00104301A EP1037245A2 EP 1037245 A2 EP1037245 A2 EP 1037245A2 EP 00104301 A EP00104301 A EP 00104301A EP 00104301 A EP00104301 A EP 00104301A EP 1037245 A2 EP1037245 A2 EP 1037245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
gap
width
pin
taper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00104301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1037245B1 (de
EP1037245A3 (de
Inventor
Ullrich Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP1037245A2 publication Critical patent/EP1037245A2/de
Publication of EP1037245A3 publication Critical patent/EP1037245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1037245B1 publication Critical patent/EP1037245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members

Definitions

  • the present invention relates to a lamp unit made of discharge lamp with a base on both sides and the lamp holder, the discharge lamp having a lamp bulb which enclosing two electrodes lying opposite each other in the direction of a piston longitudinal axis at its front ends by means of bruises, from which for electrical contacting the electrodes each lead out and lead with a pin connected, is closed, with each bruise at least partially by one Surrounding base of electrically insulating material through which the free end of the extends respective connector pin and in the version in which the discharge lamp in a Insertable perpendicular to the longitudinal axis of the piston is inserted, engages, and the socket for receiving the connecting pins has a right and a left receiving part has, each provided with a contact element made of electrically conductive material is at which the respective pin is present.
  • Such a radiator unit consisting of a discharge lamp and lamp holder, which are capped on both sides is known from DE-A 39 34 348.
  • the power supply lines each include a contact pin Made of nickel, brass, copper or a nickel-based alloy with a specified outside diameter.
  • the contact pins each extend through a base sleeve made of aluminum oxide ceramic or made of plastic, where they are arranged on a common axis.
  • the socket for the discharge lamp comprises a left and a right receiving part, both sides the discharge lamp are arranged and contain a metallic contact spring, in which the free end of the respective contact pin is clamped.
  • Such emitter units are used, for example, when used as UV emitters
  • the field of cosmetics for the purpose of increasing the pigmentation of the skin or in the medical Area for a therapeutic treatment of diseased skin areas.
  • the invention is therefore based on the object of a radiator unit with a base on both sides To further develop the discharge lamp in such a way that confusion can be excluded with a high degree of certainty can be.
  • This task is based on the radiator unit described at the outset according to the invention solved in that at least one of the pins in the area of at least one predetermined coding point, seen in the insertion direction, a taper of its lateral Pin width with - in the direction of the piston longitudinal axis - given taper length and - seen in the direction perpendicular thereto - has a predetermined lateral residual width, and that at least one of the receiving parts is closed with a coding element, the one in the area of the coding point is open in the direction of insertion and in the direction of the piston longitudinal axis extending coding gap, with the taper of the pin corresponds in such a way that its gap length is shorter than the taper length, and that it has a minimum gap width, which has a value in the range between the lateral pin width and the remaining width is set.
  • the discharge lamp with a base on both sides becomes vertical in the direction of insertion to the piston longitudinal axis - inserted into the receptacles on both sides of the socket.
  • at least one of the receiving parts has a Coding element closed.
  • the coding element is intended to insert an unsuitable one Prevent discharge lamp in the socket.
  • the coding element has a coding gap on that with a cross-sectional taper of the terminal pin of the discharge lamp corresponds to the type of key and lock.
  • the taper of the pin in the area the coding point can for example be in the form of a rectangular groove, a V-groove, or as concave inner curvature.
  • the cross section of the connecting pin seen in the insertion direction is continuously tapered accordingly. Through the cross-sectional taper there remains a remaining width of the pin that is smaller than the width of the coding gap so that the connector pin coded in this way pass through the coding element and into the receiving part can be used. This is the only way to make electrical contact with the contact element producible. Pins that lack the appropriate "coding" cannot be inserted into the socket, there is still an electrical contact with the contact element within the receiving parts of the frame.
  • the Coding gap has a minimum gap width, which has a value in the range between the lateral Width of the pin and the remaining width in the area of the taper is set. Seen in the direction of insertion, the gap width of the coding gap can be constant. Otherwise the minimum gap width must be set in an upper area of the coding gap, whereby the Gap width of the coding gap in a lower one - seen in the direction of insertion - below Range can be larger.
  • a radiator unit is preferred in which the at least one connecting pin has a plurality of coding points has, which correspond to one or more coding elements.
  • Several Coding points allow a greater variety of coding variations, thus enabling one finer classification of suitable discharge lamps and thus increase safety with regard to use of unsuitable discharge lamps.
  • the respective coding points can be at a Common side of the respective pin can be provided, or on opposite Pages.
  • both connecting pins have at least one coding point have, and that the left and right receiving part with at least one corresponding Coding element is closed, one in the area of the respective coding point Has coding gap.
  • An embodiment of the emitter unit in which the tapering has been found to be suitable is designed as a circumferential groove.
  • a circumferential groove is in particular at a pin with a round cross-section easily manufactured.
  • the taper is as in Longitudinal slot extending insertion direction.
  • a slot is special to be preferred for a connecting pin with a rectangular cross-section.
  • the radiator unit according to the invention has proven particularly useful which the taper is designed as a groove with a flat bottom region, and wherein the coding gap - seen in the direction of insertion - after an area with the minimum gap width one Has extension area, the opening width is at least as large as that Diameter an envelope around the cross section - in the direction of the piston longitudinal axis seen - the connector pin in the area of the coding point, and where the coding gap has a flat side which corresponds to the bottom region.
  • a mechanical stop is provided for the connector pin.
  • the connector pin can, if it has the appropriate coding, inserted into the coding gap and then be rotated about its longitudinal axis until the flat bottom area of the groove is on the flat side of the coding gap. This ensures compliance with a given orientation relieved of the discharge lamp.
  • the extension area allows turning the pin around the piston longitudinal axis.
  • the contact element as a surrounding the respective pin Spring element formed. This ensures that the connector pin is securely held in the socket guaranteed.
  • a coding element designed in the form of a coding plate has proven particularly useful. Such a coding plate can be manufactured with little effort.
  • the coding plate is thereby mounted in the receiving part so that at least one flat side perpendicular to the piston longitudinal axis runs.
  • the gap length of the coding gap corresponds in this case to the sheet thickness.
  • the coding gap advantageously has a center line which is parallel to the direction of insertion and laterally offset to the piston longitudinal axis. Due to the acentric arrangement of the Coding gap outside of that defined by the direction of insertion and the piston longitudinal axis Level there is a greater variety of possible encodings.
  • the lamp unit shown in FIG. 1 consists of a discharge lamp 1 and a holder with a right receiving part 2 and a left receiving part 3.
  • the discharge lamp 1 has a tubular quartz glass bulb 4 which surrounds electrodes (not shown in the figure).
  • the electrodes are each connected to an external power supply in the form of metallic contact pins 5, 6 via a metal foil squeezed in the end of the piston.
  • the bruises are each surrounded by a protective cover 7.
  • the contact pins 5, 6, which extend on both sides of the quartz glass bulb 4 in its longitudinal axis 8 through a ceramic base 9, have a rectangular profile. Their height - the dimension parallel to the insertion direction, which is indicated in FIG. 1 with the directional arrow 14, is 4 mm and their lateral pin width is 3 mm in each case.
  • the contact pin 5 pointing to the right in the figure is provided with a continuous rectangular groove 10 and the contact pin 6 pointing to the left with two continuous rectangular grooves 11, 12 running parallel to one another. All of the rectangular grooves 11, 12, 13 run in the insertion direction 14 and have a depth of 1 mm and a width — viewed in the direction of the longitudinal axis 8 — of 1 mm, the bottom of the groove being flat in each case.
  • the lateral residual width of the contact pins 5, 6 in the area of the rectangular grooves 11, 12, 13 is thus 2 mm in each case.
  • the two rectangular grooves 11, 12 are formed on the same side 13 of the contact pin 6, their distance from one another being 10 mm.
  • the receiving parts 2, 3 each consist of a housing part 15, 16 made of aluminum oxide ceramic, which have a cavity for receiving an insert 17, 27.
  • the insert 17 exists from a U-shaped coding plate 18, the free legs 19, 20 in the direction protrude against the insertion direction 14 and each with an upwardly open coding gap 21, 22 are provided.
  • the distance between the two coding columns 21, 22 is 10 mm, corresponding to the distance between the two rectangular grooves 11, 12.
  • the minimum gap width of the two coding columns 21, 22 is formed in the upper region and is 2.2 mm in each case.
  • the discharge lamp 1 facing coding gap extension 24 has a flat side 25 in the bottom region.
  • a region surrounded by the two legs 19, 20 is a metallic contact spring 26 attached, which is connected to a terminal lug 32.
  • the opposite insert 27 consists of a coding plate 28 bent at right angles, of which a leg 29 protrudes in the direction opposite to the insertion direction 14 and with one in Shape and dimension of the coding gap 21 corresponding coding gap open at the top 30 is provided.
  • the insert 27 is also provided with a metallic contact spring 31.
  • the distances between the coding columns 21, 22, 30 correspond exactly the distances between the rectangular grooves 10, 11, 12 of the contact pins 5, 6 leaves the minimum gap width of the coding gap of 2.2 mm the insertion of the discharge lamp 1 in the orientation shown in Figure 1, that is parallel to the direction of insertion 14 extending rectangular grooves 10, 11, 12.
  • the coding columns 21, 22, 30 thus form one Coding that only allows the use of such a discharge lamp in the version 2, 3, the has the corresponding coding on the part of the contact pins, as shown in FIG. 1 is.
  • the discharge lamp 1 After the discharge lamp 1 has been inserted, it becomes 90 ° about its longitudinal axis 8 rotated so that the bottom of the rectangular groove 11 on the flat side 25 of the coding gap extension 23 strikes. This ensures an exact positioning of the discharge lamp in the Version 2, 3 guaranteed.
  • the contact pins 5, 6 by the spring force the contact springs 26, 31 contacted in terms of area.

Abstract

Bei einer beidseitig gesockelten Entladungslampe und Lampen-Fassung, weist erfindungsgemäß mindestens einer der Anschlußstifte (5,6) im Bereich mindestens einer vorbestimmten Kodierstelle, in Einsteckrichtung (14) gesehen, eine Verjüngung (10,11,12) seiner lateralen Stiftbreite mit - in Richtung der Kolben-Längsachse gesehen - vorgegebener Verjüngungslänge und - in der Richtung senkrecht dazu gesehen - vorgegebener lateralen Restbreite, auf, weiters ist mindestens eines der Aufnahmeteile (2,3) mit einem Kodierelement (18,28) verschlossen, das im Bereich der Kodierstelle einen in Einsteckrichtung (14) offenen und in Richtung der Kolben-Längsachse (8) verlaufenden Kodierspalt (21,22,30) aufweist, der mit der Verjüngung (10,11,12) des Anschlußstiftes (5,6) korrespondiert, derart, daß seine Spaltlänge kürzer ist als die Verjüngungslänge, und daß er eine minimale Spaltweite aufweist, die auf einen Wert im Bereich zwischen der lateralen Stiftbreite und der Restbreite eingestellt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung, wobei die Entladungslampe einen Lampenkolben aufweist, der zwei sich in Richtung einer Kolben-Längsachse gegenüberliegende Elektroden umschließend an seinen stirnseitigen Enden mittels Quetschungen, aus denen für die elektrische Kontaktierung der Elektroden jeweils eine Stromdurchführung herausgeführt und mit einem Anschlußstift verbunden ist, verschlossen ist, wobei jede Quetschung mindestens teilweise von einem Sockel aus elektrisch isolierendem Werkstoff umgeben ist, durch den sich das freie Ende des jeweiligen Anschlußstiftes erstreckt und in die Fassung, in der die Entladungslampe in einer senkrecht zur Kolben-Längsachse verlaufenden Einsteckrichtung einsetzbar ist, eingreift, und wobei die Fassung zur Aufnahme der Anschlußstifte ein rechtes und ein linkes Aufnahmeteil aufweist, das jeweils mit einem Kontaktelement aus elektrisch leitendem Werkstoff versehen ist, an dem der jeweilige Anschlußstift anliegt.
Eine derartige Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung ist aus der DE-A 39 34 348 bekannt. Bei der darin beschriebenen Entladungslampe liegen sich innerhalb eines rohrförmigen Quarzglaskolbens zwei Elektroden in der Kolbenlängsachse gegenüber, die jeweils über eine im Kolbenende eingequetschte Metallfolie mit einer äußeren Stromzuleitung verbunden sind. Die Stromzuleitungen umfassen jeweils einen Kontaktstift aus Nickel, Messing, Kupfer oder aus einer Nickelbasislegierung mit vorgegebenem Außendurchmesser. Die Kontaktstifte erstrecken sich jeweils durch eine Sockelhülse aus Aluminiumoxidkeramik oder aus Kunststoff, wobei sie auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Fassung für die Entladungslampe umfaßt ein linkes und ein rechtes Aufnahmeteil, die beiderseits der Entladungslampe angeordnet sind und die eine metallische Kontaktfeder enthalten, in der das freie Endes des jeweiligen Kontaktstiftes eingeklemmt ist.
Derartige Strahlereinheiten kommen beispielsweise bei einer Verwendung als UV-Strahler im Bereich der Kosmetik zum Zweck einer Erhöhung der Pigmentierung der Haut oder im medizinischen Bereich für eine therapeutische Behandlung erkrankter Hautbezirke zum Einsatz.
Aus Verwechslungen verschiedener Lampentypen und Leistungsklassen können gesundheitliche Nachteile, und bei technischen Anwendungen, kostspielige Folgen durch fehlerhafte Herstellungsverfahren resultieren. Um solche Verwechslungen zu vermeiden wird in der DE-A 41 33 614 vorgeschlagen, dem im Lampemkolben enthaltenden Gasgemisch eine charakteristische strahlungsemittierende Substanz beizumischen, deren Emissionsspektrum von einem Detektor festgestellt werden kann. Der Detektor erkennt jedoch solche ungeeignete Lampentypen und Leistungsklassen nicht, bei denen das charakteristische Emissionsspektrum vorhanden ist. Verwechslungen sind daher möglich. In der US-PS 4,713, 019 wird vorgeschlagen, den Sockel einer Entladungslampe mit Vorsprüngen zu versehen, die mit Schlitzen in der Fassung korrespondieren. Als problematisch erweist sich hier, daß in diese Fassung auch Sockel ohne derartige Vorsprünge passen, so daß auch bei diesem Lösungsvorschlag Verwechslungen nicht auszuschließen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strahlereinheit mit beidseitig gesockelter Entladungslampe so weiterzubilden, daß Verwechslungen mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Strahlereinheit erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der Anschlußstifte im Bereich mindestens einer vorbestimmten Kodierstelle, in Einsteckrichtung gesehen, eine Verjüngung seiner lateralen Stiftbreite mit - in Richtung der Kolben-Längsachse gesehen - vorgegebener Verjüngungslänge und - in der Richtung senkrecht dazu gesehen - vorgegebener lateraler Restbreite, aufweist, und daß mindestens eines der Aufnahmeteile mit einem Kodierelement verschlossen ist, das im Bereich der Kodierstelle einen in Einsteckrichtung offenen und in Richtung der Kolben-Längsachse verlaufenden Kodierspalt aufweist, der mit der Verjüngung des Anschlußstiftes korrespondiert, derart, daß seine Spaltlänge kürzer ist als die Verjüngungslänge, und daß er eine minimale Spaltweite aufweist, die auf einen Wert im Bereich zwischen der lateralen Stiftbreite und der Restbreite eingestellt ist.
Die beidseitig gesockelte Entladungslampe wird in Einsteckrichtung - also in Richtung senkrecht zur Kolben-Längsachse - in die beiderseitigen Aufnahmeteile der Fassung eingesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Strahlereinheit ist mindestens eines der Aufnahmeteile mit einem Kodierelement verschlossen. Das Kodierelement soll ein Einsetzen einer ungeeigneten Entladungslampe in die Fassung verhindern. Hierzu weist das Kodierelement einen Kodierspalt auf, der mit einer Querschnittsverjüngung des Anschlußstiftes der Entladungslampe nach Art von Schlüssel und Schloß korrespondiert. Die Verjüngung des Anschlußstiftes im Bereich der Kodierstelle kann beispielsweise in Form einer Rechtecknut, einer V-Nut, oder als konkave Innenwölbung ausgebildet sein. Wesentlich ist, daß der Querschnitt des Anschlußstiftes in Einsteckrichtung gesehen durchgehend entsprechend verjüngt ist. Durch die Querschnittsverjüngung verbleibt eine Restbreite des Anschlußstiftes, die kleiner ist, als die Breite des Kodierspaltes, so daß der so kodierte Anschlußstift das Kodierelement passieren und in das Aufnahmeteil eingesetzt werden kann. Nur so ist der elektrische Kontakt mit dem Kontaktelement herstellbar. Anschlußsstifte, denen die entsprechende "Kodierung" fehlt, können weder in die Fassung eingesetzt werden, noch ist ein elektrischer Kontakt mit dem Kontaktelement innerhalb der Aufnahmeteile der Fassung zu erreichen.
Damit der Anschlußstift in Einsteckrichtung eingeführt werden kann, ist es erforderlich, daß der Kodierspalt in Einsteckrichtung offen ist und in Richtung der Kolben-Längsachse verläuft. Der Kodierspalt weist eine minimale Spaltweite auf, die auf einen Wert im Bereich zwischen der lateralen Breite des Anschlußstiftes und der Restbreite im Bereich der Verjüngung eingestellt ist. In Einsteckrichtung gesehen, kann die Spaltweite des Kodierspaltes konstant sein. Andernfalls ist die minimale Spaltweite in einem oberen Bereich des Kodierspaltes einzustellen, wobei die Spaltweite des Kodierspaltes in einem - in Einsteckrichtung gesehen - darunter liegenden, unteren Bereich größer sein kann.
Es wird eine Strahlereinheit bevorzugt, bei der der mindestens eine Anschlußstift mehrere Kodierstellen aufweist, die mit einem oder mit mehreren Kodierelementen korrespondieren. Mehrere Kodierstellen erlauben eine größere Variationsvielfalt der Kodierung, ermöglichen so eine feinere Einteilung geeigneter Entladungslamen und erhöhen somit die Sicherheit in Bezug auf einen Einsatz ungeeigneter Entladungslampen. Die jeweiligen Kodierstellen können an einer gemeinsamen Seite des jeweiligen Anschlußstiftes vorgesehen sein, oder an sich gegenüberliegenden Seiten.
In dieser Hinsicht hat es sich auch bewährt, daß beide Anschlußstifte mindestens eine Kodierstelle aufweisen, und daß das linke und das rechte Aufnahmeteil mit mindestens einem entsprechenden Kodierelement verschlossen ist, das im Bereich der jeweiligen Kodierstelle einen Kodierspalt aufweist.
Als geeignet hat sich eine Ausführungsform der Strahlereinheit erwiesen, bei der die Verjüngung als umlaufende Nut ausgebildet ist. Eine deratige umlaufende Nut ist insbesondere bei einem Anschlußstift mit rundem Querschnitt leicht herstellbar.
In einer alternativen und gleichermaßen geeigneten Ausfühurngsform ist die Verjüngung als in Einsteckrichtung verlaufender Längsschlitz ausgebildet. Ein deratiger Schlitz ist insbesondere bei einem Anschlußstift mit rechteckigem Querschnitt zu bevorzugen.
Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlereinheit, bei der die Verjüngung als Nut mit flachem Bodenbereich ausgebildet ist, und wobei der Kodierspalt - in Einsteckrichtung gesehen - nach einem Bereich mit der minimalen Spaltweite einen Erweiterungsbereich aufweist, dessen Öffnungsweite mindestens so groß ist wie der Durchmesser, den eine Einhüllende um den Querschnitt - in Richtung der Kolben-Längsachse gesehen - des Anschlußstiftes im Bereich der Kodierstelle beschreibt, und wobei der Kodierspalt eine Flachseite aufweist, die mit dem Bodenbereich korrespondiert. Bei dieser Ausführungsform ist ein mechanischer Anschlag für den Anschlußstift vorgesehen. Der Anschlußstift kann, sofern der die passende Kodierung aufweist, in den Kodierspalt eingesetzt und anschließend um seine Längsachse gedreht werden, bis der flache Bodenbereich der Nut auf der Flachseite des Kodierspaltes anliegt. Dadurch wird die Einhaltung einer vorgegebenen Orientierung der Entladungslampe zur Fassung erleichtert. Der Erweiterungsbereich erlaubt dabei das Drehen des Anschlußstiftes um die Kolben-Längsachse.
Vorteilhafterweise ist das Kontaktelement als ein den jeweiligen Anschlußstift umschließendes Federelement ausgebildet. Dadurch wird ein sicherer Haft des Anschlußstiftes in der Fassung gewährleistet.
Besonders bewährt sich ein Kodierelement, das in Form eines Kodierbleches ausgebildet ist. Ein derartiges Kodierblech ist mit geringem Aufwand zu fertigen. Das Kodierblech wird dabei im Aufnahmeteil so montiert, daß mindestens eine Flachseite senkrecht zur Kolben-Längsachse verläuft. Die Spaltlänge des Kodierspaltes entspricht in dem Fall der Blechdicke.
Vorteilhafterweise weist der Kodierspalt eine Mittellinie auf, die parallel zur Einsteckrichtung und seitlich versetzt zur Kolben-Längsachse verläuft. Durch die azentrische Anordnung des Kodierspaltes außerhalb der durch die Einsteckrichtung und die Kolben-Längsachse definierte Ebene ergibt sich eine größere Varaitionsvielfalt der möglichen Kodierungen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Figur 1:
eine Explosionszeichnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlereinheit in perspektivischer Ansicht.
Die in Figur 1 dargestellte Strahlereinheit besteht aus einer Entladungslampe 1 und einer Fassung mit einem rechten Aufnahmeteil 2 und einem linken Aufnahmeteil 3. Die Entladungslampe 1 weist einen rohrförmigen Quarzglaskolben 4 auf, der (in der Figur nicht dargestellte) Elektroden umschließt. Die Elektroden sind jeweils über eine im Kolbenende eingequetschte Metallfolie mit einer äußeren Stromzuleitung in Form metallischer Kontaktstifte 5, 6 verbunden. Die Quetschungen sind jeweils mit einer Schutzhülle 7 umgeben. Die Kontaktstifte 5, 6, die sich beiderseits des Quarzglaskolbens 4 in dessen Längsachse 8 jeweils durch einen Keramiksockel 9 erstrecken, haben Recheckprofil. Ihre Höhe - die Abmessung parallel zur Einsteckrichtung, die in Figur 1 mit dem Richtungspfeil 14 angedeutet ist, beträgt 4 mm und ihre laterale Stiftbreite jeweils 3 mm. Der in der Figur nach rechts weisende Kontaktstift 5 ist mit einer durchgehenden Rechecknut 10 und der nach links weisende Kontaktstift 6 mit zwei parallel zueinander verlaufenden, durchgehenden Rechecknuten 11, 12 versehen. Alle Rechtecknuten 11, 12, 13 verlaufen in Einsteckrichtung 14 und haben eine Tiefe von 1 mm und eine Breite - ihre Abmessung in Richtung der Längsachse 8 gesehen - von 1 mm, wobei der Boden der Nut jeweils flach ausgebildet ist. Die laterale Restbreite der Kontaktstifte 5, 6 im Bereich der Rechtecknuten 11, 12, 13 beträgt somit jeweils 2 mm. Die beiden Rechtecknuten 11, 12 sind auf der gleichen Seite 13 des Kontaktstiftes 6 ausgebildet, wobei ihr Abstand voneinander 10 mm beträgt.
Die Aufnahmeteile 2, 3 bestehen aus je einem Gehäuseteil 15, 16 aus Aluminiumoxidkeramik, die einen Hohlraum für die Aufnahme eines Einsatzes 17, 27 aufweisen. Der Einsatz 17 besteht aus einem U-förmig gebogenen Kodierblech 18, dessen freie Schenkel 19, 20 in Richtung entgegen der Einsteckrichtung 14 ragen und die jeweils mit einem nach oben offenen Kodierspalt 21, 22 versehen sind. Der Abstand der beiden Kodierspalte 21, 22 beträgt 10 mm, entsprechend dem Abstand der beiden Rechtecknuten 11, 12. Die minimale Spaltweite der beiden Kodierspalte 21, 22 ist im oberen Bereich ausgebildet und sie liegt bei jeweils 2,2 mm. Darunter - in Einsteckrichtung 14 gesehen - findet sich eine Erweiterung 23, 24 der Kodierspalte 21, 22 mit einem Durchmesser von jeweils etwa 5 mm, wobei die der Entladungslampe 1 zugewandte Kodierspalt-Erweiterung 24 eine Flachseite 25 im Bodenbereich aufweist. In dem von den beiden Schenkeln 19, 20 umschlossenen Bereich ist eine metallische Kontaktfeder 26 befestigt, die mit einer Anschlußfahne 32 verbunden ist.
Der gegenüberliegende Einsatz 27 besteht aus einem rechtwinklig gebogenen Kodierblech 28, von dem ein Schenkel 29 in Richtung entgegen der Einsteckrichtung 14 ragt und mit einem in Form und Abmessung dem Kodierspaltes 21 entsprechenden, nach oben offenen Kodierspalt 30 versehen ist. Der Einsatz 27 ist ebenfalls mit einer metallischen Kontaktfeder 31 versehen.
Bei der fertig montierten Fassung 2 entsprechen die Abstände der Kodierspalte 21, 22, 30 voneinander genau den Abständen der Rechtecknuten 10, 11, 12 der Kontaktstifte 5, 6. Darüberhinaus läßt die minimale Spaltweite der Kodierspalte von 2,2 mm das Einsetzen der Entladungslampe 1 in der in Figur 1 dargestellten Orientierung, also mit parallel zur Einsteckrichtung 14 verlaufenden Rechtecknuten 10, 11, 12 zu. Die Kodierspalte 21, 22, 30 bilden so eine Kodierung, die nur den Einsatz einer solchen Entladungslampe in die Fassung 2, 3 zuläßt, die die entsprechende Kodierung auf Seiten der Kontaktstifte aufweist, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Nach dem Einsetzen der Entladungslampe 1 wird diese um 90 ° um ihre Längsachse 8 gedreht, so daß der Boden der Rechecknut 11 auf der Flachseite 25 der Kodierspalt-Erweiterung 23 anschlägt. Dadurch wird eine exakte Positionierung der Entladungslampe in der Fassung 2, 3 gewährleistet. In dieser Position werden die Kontaktstifte 5, 6 durch die Federkraft der Kontaktfedern 26, 31 flächenmäßig fest kontaktiert.

Claims (8)

  1. Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung, wobei die Entladungslampe einen Lampenkolben aufweist, der zwei sich in Richtung einer Kolben-Längsachse gegenüberliegende Elektroden umschließend an seinen stirnseitigen Enden mittels Quetschungen, aus denen für die elektrische Kontaktierung der Elektroden jeweils eine Stromdurchführung herausgeführt und mit einem Anschlußstift verbunden ist, verschlossen ist, wobei jede Quetschung mindestens teilweise von einem Sockel aus elektrisch isolierendem Werkstoff umgeben ist, durch den sich das freie Ende des jeweiligen Anschlußstiftes erstreckt und in die Fassung, in der die Entladungslampe in einer senkrecht zur Kolben-Längsachse verlaufenden Einsteckrichtung einsetzbar ist, eingreift, und wobei die Fassung zur Aufnahme der Anschlußstifte ein rechtes und ein linkes Aufnahmeteil aufweist, das jeweils mit einem Kontaktelement aus elektrisch leitendem Werkstoff versehen ist, an dem der jeweilige Anschlußstift anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anschlußstifte (5; 6) im Bereich mindestens einer vorbestimmten Kodierstelle, in Einsteckrichtung (14) gesehen, eine Verjüngung (10; 11; 12) seiner lateralen Stifibreite mit - in Richtung der Kolben-Längsachse (8) gesehen - vorgegebener Verjüngungslänge und - in der Richtung senkrecht dazu gesehen - vorgegebener lateralen Restbreite, aufweist, und daß mindestens eines der Aufnahmeteile (2; 3) mit einem Kodierelement (18; 28) verschlossen ist, das im Bereich der Kodierstelle einen in Einsteckrichtung (14) offenen und in Richtung der Kolben-Längsachse (8) verlaufenden Kodierspalt (21; 22; 30) aufweist, der mit der Verjüngung (10; 11; 12) des Anschlußstiftes (5; 6) korrespondiert, derart, daß seine Spaltlänge kürzer ist als die Verjüngungslänge, und daß er eine minimale Spaltweite aufweist, die auf einen Wert im Bereich zwischen der lateralen Stiftbreite und der Restbreite eingestellt ist.
  2. Strahlereinheit nach Anspruch 1, daß der mindestens eine Anschlußstift (6) mehrere Kodierstellen aufweist, die mit einem oder mit mehreren Kodierelementen (18) korrespondieren.
  3. Strahlereinheit nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichent, daß beide Anschlußstifte (5; 6) mindestens eine Kodierstelle aufweisen, und daß das linke Aufnahmeteil (3) und das rechte Aufnahmeteil (2) mit mindestens einem entsprechenden Kodierelement (18; 28) verschlossen ist, das im Bereich der jeweiligen Kodierstelle einen Kodierspalt (21; 22; 30) aufweist.
  4. Strahlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß die Verjüngung als in Einsteckrichtung verlaufender Längsschlitz (10; 11; 12) ausgebildet ist.
  5. Strahlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, daß die Verjüngung als umlaufende Nut ausgebildet ist.
  6. Strahlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß die Verjüngung als Nut (10; 11; 12) mit flachem Bodenbereich ausgebildet ist, daß der Kodierspalt (21) - in Einsteckrichtung gesehen - nach einem Bereich mit der minimalen Spaltweite einen Erweiterungsbereich (23) aufweist, dessen Öffnungsweite mindestens so groß ist wie der Durchmesser, den eine Einhüllende um den Querschnitt des Anschlußstiftes (6) - in Richtung der Kolben-Längsachse (8) gesehen - im Bereich der Kodierstelle beschreibt, und daß der Kodierspalt (21) eine Flachseite (25) aufweist, die mit dem Bodenbereich korrespondiert
  7. Strahlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß das Kontaktelement als ein den jeweiligen Anschlußstift (5; 6) umschließendes Federelement (26; 31) ausgebildet ist.
  8. Strahlereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichent, daß der Kodierspalt (21; 22; 30) eine Mittellinie aufweist, die parallel zur Einsteckrichtung (14) und seitlich versetzt zur Kolben-Längsachse (8) verläuft.
EP00104301A 1999-03-17 2000-03-02 Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung Expired - Lifetime EP1037245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912032A DE19912032C1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE19912032 1999-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1037245A2 true EP1037245A2 (de) 2000-09-20
EP1037245A3 EP1037245A3 (de) 2001-04-04
EP1037245B1 EP1037245B1 (de) 2005-01-12

Family

ID=7901395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104301A Expired - Lifetime EP1037245B1 (de) 1999-03-17 2000-03-02 Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6309236B1 (de)
EP (1) EP1037245B1 (de)
JP (1) JP2000299174A (de)
AT (1) ATE287125T1 (de)
DE (2) DE19912032C1 (de)
HU (1) HUP0001113A3 (de)
PL (1) PL338692A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063210A3 (en) * 2001-02-07 2003-02-20 Musco Corp High-intensity lighting fixture
US6833675B2 (en) 1998-05-12 2004-12-21 Musco Corporation Method and apparatus of blocking ultraviolet radiation from arc tubes
EP1603148A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strahlereinheit mit Entladungslampe und Lampenfassung
US7059745B2 (en) 2002-02-07 2006-06-13 Musco Corporation Lighting fixture with quick-disconnect light source mount
EP2383510A3 (de) * 2010-04-28 2013-07-17 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit korrosionsgeschützter elektrischer Kontaktierung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100437877C (zh) * 2003-06-03 2008-11-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 灯管单元
ITPD20040030A1 (it) * 2004-01-30 2004-04-30 Iso Italia Srl Portalampada per lampade senza filo con attacco rapido e relativa lampada
US7059888B2 (en) * 2004-08-31 2006-06-13 Osram Sylvania Inc. High temperature lamp connector and socket for double-ended lamp
ES2289639T3 (es) * 2005-02-15 2008-02-01 Emag Ag Aparato en forma de tunel para endurecer el esmalte de uñas asi como una lampara uv.
DE102006027183A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Steckverbinder
US7267567B1 (en) * 2006-07-31 2007-09-11 Osram Sylvania Inc. Lamp socket with lever holder
KR101208726B1 (ko) 2006-09-28 2012-12-06 삼성디스플레이 주식회사 램프소켓, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 표시장치와램프 모듈의 조립방법
KR101235290B1 (ko) 2006-10-31 2013-02-20 삼성디스플레이 주식회사 램프 소켓 및 이를 갖는 표시 장치
EP1798746B1 (de) 2006-12-22 2010-01-13 Professional Products M. Naumann GmbH Beleuchtungsvorrichtung
US7806710B2 (en) * 2007-02-27 2010-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Lamp holding unit
KR101380305B1 (ko) * 2007-06-22 2014-04-03 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리
KR101342061B1 (ko) * 2007-07-20 2013-12-18 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리와 이의 조립 방법 및 이를 포함하는액정 표시 장치
JP2009146820A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Hosiden Corp コンタクト及び接続装置
KR101398123B1 (ko) * 2008-01-29 2014-06-11 삼성디스플레이 주식회사 램프 소켓 및 이를 포함하는 표시 장치, 램프 조립 방법
CN101971439A (zh) * 2008-03-13 2011-02-09 夏普株式会社 灯连接器、背光源装置和液晶显示装置
KR20100114727A (ko) * 2009-04-16 2010-10-26 삼성전자주식회사 램프 소켓 및 그를 포함하는 표시 장치
JP5310639B2 (ja) * 2010-04-20 2013-10-09 岩崎電気株式会社 加熱用ランプユニットと、これに用いる口金及びソケット
CN102436989A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 曹茂军 双端气体放电灯的电源连接装置
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
USD737772S1 (en) * 2012-12-31 2015-09-01 Mole-Richardson Co., Ltd Quick release globe socket
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact
US11635194B2 (en) * 2020-04-08 2023-04-25 Ghsp, Inc. Fastenerless holder for connecting an electrical component to a printed circuit board

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084873A (en) * 1976-09-14 1978-04-18 Grate Anton J Lamp and holder combination with adapter
DE3934348A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Heraeus Instr Gmbh Elektrische entladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943295A (en) * 1957-02-06 1960-06-28 Gen Electric Rejection type fuse clip
GB1478019A (en) * 1973-09-07 1977-06-29 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp constructions
US4713019A (en) * 1986-09-17 1987-12-15 Edwin Gaynor Sockets for compact fluorescent lamps
DE4133614C2 (de) * 1991-10-10 1995-12-07 Lothar Waldhauer Entladungslampe mit einem Gasgemisch und strahlungsemittierenden Substanzen sowie Vorrichtung mit einer solchen Lampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084873A (en) * 1976-09-14 1978-04-18 Grate Anton J Lamp and holder combination with adapter
DE3934348A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Heraeus Instr Gmbh Elektrische entladungslampe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6833675B2 (en) 1998-05-12 2004-12-21 Musco Corporation Method and apparatus of blocking ultraviolet radiation from arc tubes
WO2002063210A3 (en) * 2001-02-07 2003-02-20 Musco Corp High-intensity lighting fixture
US7284879B2 (en) 2001-02-07 2007-10-23 Musco Corporation HID lighting fixture with quick-disconnect light source mount
US7059745B2 (en) 2002-02-07 2006-06-13 Musco Corporation Lighting fixture with quick-disconnect light source mount
EP1603148A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strahlereinheit mit Entladungslampe und Lampenfassung
WO2005119724A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp assembly, discharge lamp and method for constructing such a lamp assembly
EP2383510A3 (de) * 2010-04-28 2013-07-17 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit korrosionsgeschützter elektrischer Kontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037245B1 (de) 2005-01-12
US6309236B1 (en) 2001-10-30
JP2000299174A (ja) 2000-10-24
PL338692A1 (en) 2000-09-25
ATE287125T1 (de) 2005-01-15
HU0001113D0 (en) 2000-05-28
HUP0001113A2 (hu) 2000-09-28
DE50009183D1 (de) 2005-02-17
EP1037245A3 (de) 2001-04-04
HUP0001113A3 (en) 2002-12-28
DE19912032C1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037245B1 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE102008026805B4 (de) Einzelklemme
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE19640882B4 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2933359A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
EP3593413B1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte
DE2941011C2 (de)
DE3906625C1 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2911573A1 (de) Elektrische steckeranordnung mit erhoehtem kontaktdruck
DE102018101503A1 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
DE2245365C3 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
EP1248318A2 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE3531072C2 (de)
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
EP0856870B1 (de) Optischer Strahler
DE3908618C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050412

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051013

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009183

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009183

Country of ref document: DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50009183

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50009183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200301