EP1798746B1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1798746B1
EP1798746B1 EP06026655A EP06026655A EP1798746B1 EP 1798746 B1 EP1798746 B1 EP 1798746B1 EP 06026655 A EP06026655 A EP 06026655A EP 06026655 A EP06026655 A EP 06026655A EP 1798746 B1 EP1798746 B1 EP 1798746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
base
base socket
socket
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06026655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798746A2 (de
EP1798746A3 (de
Inventor
Manfred Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Professional Products M Naumann GmbH
Original Assignee
Professional Products M Naumann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37959555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1798746(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Professional Products M Naumann GmbH filed Critical Professional Products M Naumann GmbH
Priority to EP06026655A priority Critical patent/EP1798746B1/de
Priority to DE502006005906T priority patent/DE502006005906D1/de
Priority to AT06026655T priority patent/ATE455359T1/de
Publication of EP1798746A2 publication Critical patent/EP1798746A2/de
Publication of EP1798746A3 publication Critical patent/EP1798746A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1798746B1 publication Critical patent/EP1798746B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only

Definitions

  • the invention relates to a UV illumination device, in particular UV lamp assembly for solidifying lichtaushärtendem gel in the course of a fingernail treatment, with at least one UV lamp with lamp body and lamp base, and with a lamp holder for receiving the lamp cap, wherein the lamp cap at least two parts with a base base carrying contacts and a cross-sectional tapered base extension, on the other hand, and in which the base socket engages in a basic socket receptacle and the basic socket extension engages in a basic socket extension receptacle of the lamp socket.
  • a UV illumination device of the embodiment described above is substantially in the EP 0 564 424 A2 described.
  • the basic socket extension Due to the coding propagated by the prior art, the basic socket extension has an exposed length and can thus accommodate a compulsory starter for the UV lamp in its interior. As it is Although the starter in question is a relatively cheap but limited in its durability component, the eventual replacement of the starter is complicated by this measure. Damage is also conceivable. - Here the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a UV illumination device such that a universal use of the UV lamp is ensured and the starter experiences an advantageous placement.
  • a generic UV illumination device is characterized in that in the insertion direction of the UV lamp in the lamp socket of the base socket has a width which corresponds to the width of the basic socket extension or exceeds and is thereby adapted to accommodate at least one additional unit, said the basic socket receptacle is equipped with an insertion depth which is smaller than the insertion depth of the basic socket extension receptacle.
  • auxiliary units are usually to electrical / electronic auxiliary units, such as the already mentioned starter.
  • one of the questionable additional units also includes a choke coil, which transforms the usually applied to the UV lamp mains voltage in a higher ignition voltage and limits the current flow.
  • the starter To the throttle or choke coil enters the actual ignition element, the starter, as, for example, exchangeable component added.
  • an electronic ballast is used today as an additional unit, which takes over the function of throttle and starter and according to the invention can be accommodated in comparison with previous embodiments widened basic socket.
  • the electronic ballast ensures, on the one hand, the necessary transformation of the mains voltage into the higher ignition voltage and, on the other hand, that the phosphor located inside the UV lamp is ignited and, after its ignition, the current flow experiences a limitation. Due to the fact that the aforementioned additional aggregate or the several additional aggregates can be accommodated in the basic socket, the current flow takes place over the shortest path from contact through the basic socket via the UV lamp again through the basic socket towards the other contact. - Of course, the ballast can also be housed outside the basic socket in a lamp housing become. Then only the starter is arranged as an additional aggregate in the basic base. This is usually the case.
  • the width of the basic socket is at least 1.2 times, at least 1.3 times the width of the basic socket extension.
  • the width of the basic socket is limited to a maximum of twice the width of the basic socket extension.
  • the width ratios of on the one hand the basic base and on the other hand the basic base extension are designed so that the UV illumination device according to the invention combines several advantages in itself.
  • a perfect hold in an associated lamp socket is guaranteed.
  • the basic socket extension shortened as it were compared with the prior art ensures that the UV lamp according to the invention can be accommodated in virtually all commercially available lamp holders for accommodating so-called G23 UV lamps both in conventional lamp holders without coding and in those which have a coding, as, for example, in the aforementioned European patent application EP 1 690 465 A2 to be discribed.
  • the local coding comes into play only in a length of the basic base extension, which is not (more) covered by the basic base extension according to the invention.
  • the basic base extension according to the invention appears only so far in an associated lampholder, that the range of the coding is not reached, the coding thus plays no role.
  • the UV lamp in question is kept properly in the respective lamp socket. This is ensured by the interplay of a basic base on the one hand and, on the other hand, a cross-sectional tapered basic base extension on the other hand.
  • the width of the basic socket at least equal to or exceeds the width of the basic base extension, the UV lamp according to the invention is properly fixed in the associated lamp socket with basic socket and Grundsockelfortsatz technique.
  • the basic base receptacle is adapted to the cross-section of the basic base by its contour and the basic base extension to that of the basic socket extension.
  • the basic base and the other base base are designed differently and this therefore also applies to the basic socket and the basic socket extension of the lamp socket, a perfect support of the UV lamp through the quasi-double interaction of plug (basic socket and basic socket extension) and Plug insert (basic socket and basic socket extension) provided.
  • the basic pedicle extension is generally based on its base at the base of the basic peduncle.
  • the depth of the basic socket extension receptacle is generally greater than the depth of the basic socket receptacle.
  • the basic base protrudes from the base socket receptacle by a certain amount, which favors the cooling of the additional units accommodated in the basic socket.
  • the two contacts come into play, with which the basic base is equipped and which advantageously extend on both sides in comparison to the central basic base extension rectified to this. Because the contacts engage in associated contact receptacles in the lamp base and provide additional anchoring of the UV lamp in the lamp socket.
  • locking lugs which are located laterally of the basic socket extension. Because the said locking lugs are of corresponding detent springs in the lamp socket behind the UV lamp in the lamp socket. In fact, said locking springs are usually formed on a U-shaped metal strip. This metal strip is advantageously anchored in the lamp socket, with its U-base to a base of the lamp socket, more precisely at the bottom of the basic socket extension.
  • the detent springs are arranged on the outside of the basic socket extension receptacle and / or the basic socket receptacle.
  • the groove-like chambers usually extend to the bottom of the basic socket extension receptacle and are open in each case to the basic socket extension receptacle and / or to the basic socket receptacle.
  • the UV lamp is held in the lamp socket not only by the double interaction of basic socket and basic socket and basic socket extension and basic socket extension record, but also and in particular by the fact that opposite in relation to the basic socket extension locking lugs are engaged behind by the corresponding locking springs in the installed position.
  • the fixation of the UV lamp relative to the lamp holder is releasably designed to allow easy replacement. For this purpose, it is only necessary to lift the locking springs located in the groove-like chambers to the outside of the locking lugs, so that the UV lamp can be pulled out of the lamp socket as a whole.
  • a UV illuminator which is advantageously a UV lamp assembly, which is mainly used to solidify photocuring gel in the course of a fingernail treatment.
  • the gel polymerizes and hardens.
  • artificial fingernails glued onto natural fingernails for example, can be attached thereto by means of the gel, or a coating protecting the natural fingernail can be realized with the aid of the light-hardening gel in question.
  • any curing by UV-curing plastic can be treated with the relevant UV lamp assembly instead of the curing gel.
  • the UV lamp according to the invention can be used in all conventional lamp holders with and without coding. This makes it universally usable. This is achieved in the context of the invention in that the total length of the UV lamp has undergone no change compared to commercial embodiments, but for the proportions of one hand, the basic base and on the other hand, the basic base extension have been changed. In fact, embodiments are, for example, according to the EP 1 690 465 A2 in that the basic socket extension is formed significantly wider than the basic socket, which is explained by the complementary coding measures at the free end of the basic socket extension.
  • the UV lamp according to the invention now not only dispenses with such coding measures and thus enables a universal usability, but also relocates the obligatory additional units for operating the UV lamp in the basic socket.
  • the current flow is optimized on the one hand and on the other hand improves the heat balance, because the basic base in the UV lamp according to the invention for the most part emerges from the lamp holder and thus is better cooled than in the prior art.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a UV illumination device is shown, which is composed in its basic structure of a UV lamp 1 and a lamp holder 2.
  • the UV illumination device or the illustrated UV lamp assembly is used to solidify light-curing gel or generally for solidification of UV-curing plastic in the course of a fingernail treatment, which is of course only a preferred and non-limiting use.
  • the at least one UV lamp 1 is equipped with a lamp body 3 and a two-part lamp base 4a, 4b.
  • the lamp base 4a, 4b is made up of a base base 4a carrying contacts 5 and a basic base extension 4b which is tapered in cross-section.
  • the basic base 4a is equipped with two pin-like contacts 5, which extend on both sides in comparison to the central base base extension 4b and rectified to this. Both the two contacts 5 and the basic socket extension 4b are rectified on the basic base 4a.
  • the basic base 4a has a rectangular cross-section with semicircular ends, on which the respective Contacts 5 are located. In contrast, the cross-section of the basic socket extension 4b is consistently rectangular.
  • the basic base extension 4b is designed as a quasi-cuboid - except for laterally molded locking lugs 6 and alignment bars 12.
  • the detents 6 and the Ausrichtstege 12 are opposite to the basic base extension 4b and formed by this Steckquader connected. With the two locking lugs 6 corresponding and arranged in the lamp holder 2 detent springs 7 act together.
  • the detent springs 7 are formed on a U-shaped metal strip 8a, 8b, which is connected to the lamp holder 2.
  • the U-shaped metal strip 8a, 8b is anchored with its U-base 8a in the lamp socket 2, connected to a base of a basic socket extension receptacle 9.
  • the lamp holder 2 has evidently the Fig. 2 via a basic socket receptacle 10.
  • the basic socket receptacle 10 serves to receive the basic socket 4a and is connected by its contour to the previously described cross-section of the basic socket 4a.
  • the basic base extension receptacle 9 like the basic socket extension 4b - tapered in cross section and also adapted to the (rectangular) cross section of the basic socket extension 4b.
  • the detent springs 7 are arranged in groove-like chambers 11 on the outside of the basic socket extension receptacle 9 and the basic socket receptacle 10.
  • the groove-like chambers 11 are designed in a U-shaped cross-section and open in each case to the basic socket extension receptacle 9 and to the basic socket receptacle 10.
  • the basic base 4a has a width B 1 , which corresponds to the width B 2 of the basic socket extension 4b or exceeds.
  • B 1 ⁇ B 2
  • width B 1 of the basic base 4a is at least 1.2 times, in particular at least 1.3 times the width B 2 of the basic base extension 4b. That is, it applies: B 1 > 1 . 2 ⁇ B 2 and particularly B 1 > 1 . 3 ⁇ B 2 ,
  • the width B 1 of the basic base 4a is twice the width B 2 of the basic base extension 4b, that is to say: B 1 ⁇ 2 ⁇ B 2 ,
  • the UV lamp 1 in virtually all commercial lamp sockets 2 allows and on the other hand, the basic socket 4a in the way ertricht that he electrical / electronic auxiliary units 13 - Fig. 1 indicated - can accommodate inside.
  • the accessory aggregate 13 in question is present, and not limited, to an (electronic) starter, by means of which the UV lamp 1 can be ignited and operated.
  • the basic socket 4a has evidently the Fig. 1 over a greater length transverse to its width B 1 compared to the basic socket extension 4b. This explains the cross-sectional taper of the basic socket extension 4b.
  • the basic base 4a and the basic base extension 4b have different depths, so that differing cross-sections result, which in particular based on the supervision in Fig. 2 tap.
  • the UV lamp 1 is perfectly held in the lamp holder 2 by the double interaction of plug-in insert (basic socket 4a and basic socket extension 4b) and associated plug-in insert receptacle (basic socket receptacle 10 and basic socket recess receptacle 9).
  • Fig. 2 clearly shows in the upper part that the basic socket receptacle 10 is equipped with a depth or insertion depth T 1 , the smaller is formed as the insertion depth or depth T 2 of the basic socket extension receptacle 9.
  • the design is usually made so that the base base 4a is at least 1/5 of its width B 1 dips into the basic socket receptacle 10. That is, the immersion depth of the basic base 4a in the basic socket 10 is in the range between 0.2 x B 1 and 0.4 x B 1 .
  • the described proper stop of the UV lamp 1 in the lamp holder 2 as well as the desired cooling of the additional units or 13 is provided.
  • the invention also provides a tunneling device for curing nail gel, which uses a UV illumination device with at least one UV lamp 1 with lamp body 3 and lamp base 4a, 4b.
  • a lamp holder 2 for receiving the lamp base 4a, 4b is realized, wherein the lamp base 4a, 4b and the lamp socket are designed as described.
  • Fig. 3 it can be seen that in the tunnel device several UV lamps 1 are each arranged in the head of a housing 14, namely a hand support surface 15 opposite.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine UV-Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere UV-Lampen-Anordnung zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung, mit wenigstens einer UV-Lampe mit Lampenkörper und Lampensockel, und mit einer Lampenfassung zur Aufnahme des Lampensockels, wobei der Lampensockel wenigstens zweiteilig mit einem Kontakte tragenden Grundsockel und einem demgegenüber querschnittsverjüngten Grundsockelfortsatz ausgebildet ist, und wobei der Grundsockel in eine Grundsockelaufnahme und der Grundsockelfortsatz in eine Grundsockelfortsatzaufnahme der Lampenfassung eingreifen.
  • Eine UV-Beleuchtungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Ausgestaltung wird im Wesentlich in der EP 0 564 424 A2 beschrieben. Hier ist insgesamt eine Lampenfassung mit äußerem Schraubgewinde realisiert, um die fragliche UV-Lampe in eine herkömmliche Glühbirnenfassung einschrauben zu können.
  • Daneben werden vergleichbare UV-Beleuchtungsvorrichtung in der EP 1 690 465 A2 oder auch der DE 199 12 032 C1 beschrieben. In beiden Fällen sind der Grundsockel bzw. der Grundsockelfortsatz und die zugehörige Lampenfassung mit einer Kodierung ausgerüstet, um dadurch nur spezielle UV-Lampen in korrespondierenden Lampenfassungen verwenden zu können. Das ist insofern nachteilig als die kodierten UV-Lampen nicht in herkömmlichen Lampenfassungen zum Einsatz kommen können und umgekehrt. Hierdurch wird das Anwendungsspektrum erheblich eingeschränkt.
  • Bedingt durch die vom Stand der Technik propagierte Kodierung verfügt der Grundsockelfortsatz über eine exponierte Länge und kann dadurch in seinem Inneren einen obligatorischen Starter für die UV-Lampe aufnehmen. Da es sich bei dem fraglichen Starter zwar um ein verhältnismäßig billiges aber in seiner Haltbarkeit begrenztes Bauteil handelt, wird der etwaige Austausch des Starters durch diese Maßnahme verkompliziert. Auch sind Beschädigungen denkbar. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zu Grunde, eine derartige UV-Beleuchtungsvorrichtung so weiterzuentwickeln, dass ein universeller Einsatz der UV-Lampe gewährleistet ist und der Starter eine vorteilhafte Platzierung erfährt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße UV-Beleuchtungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in Einsteckrichtung der UV-Lampe in die Lampenfassung der Grundsockel eine Breite aufweist, die der Breite des Grundsockelfortsatzes entspricht oder diese überschreitet und dadurch zur Aufnahme wenigstens eines Zusatzaggregates eingerichtet ist, wobei die Grundsockelaufnahme mit einer Einstecktiefe ausgerüstet ist, die kleiner als die Einstecktiefe der Grundsockelfortsatzaufnahme ausgebildet ist.
  • Bei dem angesprochenen bzw. den angesprochenen Zusatzaggregaten handelt es sich in der Regel um elektrische/elektronische Zusatzaggregate, wie bspw. den bereits angesprochenen Starter. Im Allgemeinen gehört zu den fraglichen Zusatzaggregaten auch eine Drosselspule, welche die üblicherweise an der UV-Lampe anliegende Netzspannung in eine höhere Zündspannung transformiert und den Stromfluss begrenzt. Zu der Drossel bzw. Drosselspule tritt das eigentliche Zündelement, der Starter, als bspw. austauschbares Bauteil hinzu. - Üblicherweise wird heutzutage ein elektronisches Vorschaltgerät als Zusatzaggregat eingesetzt, welches die Funktion von Drossel und Starter übernimmt und erfindungsgemäß im gegenüber bisherigen Ausführungsformen verbreiterten Grundsockel Platz finden kann.
  • Das elektronische Vorschaltgerät sorgt zum einen für die notwendige Transformation der Netzspannung in die höhere Zündspannung und zum anderen dafür, dass der innerhalb der UV-Lampe befindlich Leuchtstoff gezündet wird und nach seiner Zündung der Stromfluss eine Begrenzung erfährt. Dadurch, dass das vorgenannte Zusatzaggregat bzw. die mehreren Zusatzaggregate in dem Grundsockel Platz finden, erfolgt der Stromfluss auf kürzestem Weg von einem Kontakt durch den Grundsockel über die UV-Lampe erneut durch den Grundsockel hin zum anderen Kontakt. - Selbstverständlich kann das Vorschaltgerät auch außerhalb des Grundsockels in einem Lampengehäuse untergebracht werden. Dann ist nur der Starter als Zusatzaggregat im Grundsockel angeordnet. So wird meistens vorgegangen.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung beträgt die Breite des Grundsockels wenigstens das 1,2-fache, zumindest das 1,3-fache der Breite des Grundsockelfortsatzes. Dabei ist die Breite des Grundsockels maximal auf das Doppelte der Breite des Grundsockelfortsatzes beschränkt.
  • Auf diese Weise sind die Breitenverhältnisse von einerseits dem Grundsockel und andererseits dem Grundsockelfortsatz so ausgelegt, dass die erfindungsgemäße UV-Beleuchtungsvorrichtung mehrere Vorteile in sich vereint. Zunächst einmal wird ein einwandfreier Halt in einer zugehörigen Lampenfassung gewährleistet. Tatsächlich stellt der gleichsam gegenüber dem Stand der Technik verkürzte Grundsockelfortsatz sicher, dass die erfindungsgemäße UV-Lampe in praktisch sämtlichen handelsüblichen Lampenfassungen zur Aufnahme so genannter G23-UV-Lampen aufgenommen werden kann und zwar sowohl in herkömmlichen Lampenfassungen ohne Kodierung als auch in solchen, die eine Kodierung aufweisen, wie sie bspw. in der vorgenannten europäischen Patentanmeldung EP 1 690 465 A2 beschrieben werden. Denn die dortige Kodierung kommt erst in einem Längenabschnitt des Grundsockelfortsatzes zum Tragen, der von dem erfindungsgemäßen Grundsockelfortsatz nicht (mehr) abgedeckt wird. Anders ausgedrückt, taucht der erfindungsgemäße Grundsockelfortsatz nur soweit in eine zugehörige Lampenfassung ein, dass der Bereich der Kodierung nicht erreicht wird, die Kodierung folglich keine Rolle spielt.
  • Dennoch wird die betreffende UV-Lampe einwandfrei in der jeweiligen Lampenfassung gehalten. Hierfür sorgt das Zusammenspiel von einerseits Grundsockel und andererseits demgegenüber querschnittsverjüngtem Grundsockelfortsatz. Obwohl die Breite des Grundsockels zumindest der Breite des Grundsockelfortsatzes entspricht bzw. diese im Allgemeinen überschreitet, wird die erfindungsgemäße UV-Lampe in der zugehörigen Lampenfassung mit Grundsockelaufnahme und Grundsockelfortsatzaufnahme einwandfrei fixiert. Denn die Grundsockelaufnahme ist von ihrer Kontur her an den Querschnitt des Grundsockels angepasst und die Grundsockelfortsatzaufnahme an denjenigen des Grundsockelfortsatzes.
  • Da der jeweilige Querschnitt von einerseits dem Grundsockel und andererseits dem Grundsockelfortsatz unterschiedlich gestaltet sind und dies folglich auch für die Grundsockelaufnahme und die Grundsockelfortsatzaufnahme der Lampenfassung gilt, wird eine einwandfreie Halterung der UV-Lampe durch das gleichsam doppelte Zusammenspiel von Steckeinsatz (Grundsockel und Grundsockelfortsatz) und Steckeinsatzaufnahme (Grundsockelaufnahme und Grundsockelfortsatzaufnahme) zur Verfügung gestellt.
  • Die Grundsockelfortsatzaufnahme liegt im Allgemeinen mit ihrem Grund am Fuß des Grundsockelfortsatzes an. Gleichzeitig ist die Tiefe der Grundsockelfortsatzaufnahme in der Regel größer als die Tiefe der Grundsockelaufnahme ausgebildet. Dadurch ragt der Grundsockel um einen bestimmten Betrag aus der Grundsockelaufnahme hervor, was die Kühlung der im Grundsockel aufgenommenen Zusatzaggregate begünstigt.
  • Ergänzend kommen an dieser Stelle die beiden Kontakte ins Spiel, mit denen der Grundsockel ausgerüstet ist und die sich vorteilhaft beidseitig im Vergleich zum mittigen Grundsockelfortsatz gleichgerichtet zu diesem erstrecken. Denn die Kontakte greifen in zugehörige Kontaktaufnahmen im Lampensockel ein und sorgen für eine zusätzliche Verankerung der UV-Lampe in der Lampenfassung. Von noch größerer Bedeutung sind an dieser Stelle jedoch Rastnasen, die sich seitlich des Grundsockelfortsatzes finden. Denn die genannten Rastnasen werden von korrespondierenden Rastfedern in der Lampenfassung in Einbaustellung der UV-Lampe im Lampensockel hintergriffen. Tatsächlich sind die besagten Rastfedern meistens an einem U-förmigen Metallstreifen ausgebildet. Dieser Metallstreifen ist vorteilhaft in der Lampenfassung verankert, und zwar mit seiner U-Basis an einem Grund der Lampenfassung, genauer am Grund der Grundsockelfortsatzaufnahme.
  • Die Rastfedern sind außenseitig der Grundsockelfortsatzaufnahme und/oder der Grundsockelaufnahme angeordnet. Zu diesem Zweck finden sich vorteilhaft nutartige Kammern, welche die Rastfedern aufnehmen. Die nutartigen Kammern erstrecken sich meistens bis zum Grund der Grundsockelfortsatzaufnahme und sind jeweils zur Grundsockelfortsatzaufnahme und/oder zur Grundsockelaufnahme hin geöffnet.
  • Folgerichtig wird die UV-Lampe in der Lampenfassung nicht nur durch das doppelte Zusammenspiel von Grundsockel und Grundsockelaufnahme sowie Grundsockelfortsatz und Grundsockelfortsatzaufnahme gehalten, sondern auch und insbesondere dadurch, dass die sich in Bezug auf den Grundsockelfortsatz gegenüberliegenden Rastnasen von den korrespondierenden Rastfedern in Einbaustellung hintergriffen werden. Selbstverständlich ist die Fixierung der UV-Lampe gegenüber der Lampenfassung lösbar gestaltet, um einen einfachen Austausch zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die in den nutartigen Kammern befindlichen Rastfedern nach außen von den Rastnasen abzuheben, so dass die UV-Lampe insgesamt aus der Lampenfassung herausgezogen werden kann.
  • Im Ergebnis wird eine UV-Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, bei der es sich vorteilhaft um eine UV-Lampen-Anordnung handelt, die hauptsächlich dazu eingesetzt wird, um lichtaushärtendes Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung zu verfestigen. Tatsächlich wird mit Hilfe der von der beschriebenen UV-Lampen-Anordnung zur Verfügung gestellten UV-Bestrahlung das Gel gleichsam polymerisiert und härtet aus. Dadurch können bspw. mit Hilfe des Gels auf natürliche Fingernägel aufgeklebte künstliche Fingernägel hieran befestigt werden oder lässt sich mit Hilfe des fraglichen lichtaushärtenden Gels ein den natürlichen Fingernagel schützender Überzug realisieren. Selbstverständlich kann anstelle des aushärtenden Gels grundsätzlich jedweder durch UV-Licht aushärtende Kunststoff mit der betreffenden UV-Lampen-Anordnung behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäße UV-Lampe lässt sich dabei in alle herkömmlichen Lampenfassungen mit und ohne Kodierung einsetzen. Dadurch ist sie universell verwendbar. Das wird im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht, dass die Gesamtlänge der UV-Lampe keine Änderung gegenüber handelsüblichen Ausführungsformen erfahren hat, dafür aber die Proportionen von einerseits dem Grundsockel und andererseits dem Grundsockelfortsatz geändert worden sind. Tatsächlich zeichnen sich Ausführungsformen bspw. entsprechend der EP 1 690 465 A2 dadurch aus, dass der Grundsockelfortsatz deutlich breiter als der Grundsockel ausgebildet ist, was sich durch die ergänzenden Kodierungsmaßnahmen am freien Ende des Grundsockelfortsatzes erklärt.
  • Die erfindungsgemäße UV-Lampe verzichtet nun nicht nur auf solche Kodierungsmaßnahmen und ermöglicht damit eine universelle Verwendbarkeit, sondern verlegt zudem die obligatorischen Zusatzaggregate zum Betrieb der UV-Lampe in den Grundsockel. Dadurch wird die Stromführung einerseits optimiert und andererseits der Wärmehaushalt verbessert, weil der Grundsockel bei der erfindungsgemäßen UV-Lampe zum großen Teil aus der Lampenfassung hervortritt und somit besser als beim Stand der Technik gekühlt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße UV-Beleuchtungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    Detailansichten der UV-Lampe und des Lampensockels und
    Fig.3
    ein Tunnelgerät bzw. ein Lampengehäuse zur Aufnahme der UV-Beleuchtungsvorrichtung nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist eine UV-Beleuchtungsvorrichtung dargestellt, die sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer UV-Lampe 1 und einer Lampenfassung 2 zusammensetzt. Die UV-Beleuchtungsvorrichtung bzw. die dargestellte UV-Lampen-Anordnung wird zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel oder allgemein zur Verfestigung von durch UV-Licht aushärtendem Kunststoff im Zuge einer Fingernagelbehandlung eingesetzt, was selbstverständlich nur eine bevorzugte und nicht einschränkende Verwendung darstellt.
  • Man erkennt, dass die wenigstens eine UV-Lampe 1 mit einem Lampenkörper 3 und einem zweiteiligen Lampensockel 4a, 4b ausgerüstet ist. Tatsächlich setzt sich der Lampensockel 4a, 4b aus einem Kontakte 5 tragenden Grundsockel 4a und einem demgegenüber querschnittsverjüngten Grundsockelfortsatz 4b zusammen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend ist der Grundsockel 4a mit zwei stiftartigen Kontakten 5 ausgerüstet, die sich beidseitig im Vergleich zum mittigen Grundsockelfortsatz 4b und gleichgerichtet zu diesem erstrecken. Sowohl die beiden Kontakte 5 als auch der Grundsockelfortsatz 4b stehen gleichgerichtet auf dem Grundsockel 4a auf. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels verfügt der Grundsockel 4a über einen rechteckigen Querschnitt mit Halbkreisenden, an denen sich die jeweiligen Kontakte 5 befinden. Dagegen ist der Querschnitt des Grundsockelfortsatzes 4b durchgängig rechteckförmig.
  • Tatsächlich ist der Grundsockelfortsatz 4b als gleichsam Steckquader - bis auf seitlich angeformte Rastnasen 6 sowie Ausrichtstege 12 ausgebildet. Die Rastnasen 6 und die Ausrichtstege 12 sind gegenüberliegend an den Grundsockelfortsatz 4b bzw. das von diesem gebildete Steckquader angeschlossen. Mit den beiden Rastnasen 6 wirken korrespondierende und in der Lampenfassung 2 angeordnete Rastfedern 7 zusammen. Die Rastfedern 7 sind an einem U-förmigen Metallstreifen 8a, 8b ausgebildet, der an die Lampenfassung 2 angeschlossen ist.
  • Tatsächlich ist der U-förmige Metallstreifen 8a, 8b mit seiner U-Basis 8a in der Lampenfassung 2 verankert, und zwar an einen Grund einer Grundsockelfortsatzaufnahme 9 angeschlossen. Neben dieser Grundsockelfortsatzaufnahme 9 verfügt die Lampenfassung 2 ausweislich der Fig. 2 noch über eine Grundsockelaufnahme 10. Die Grundsockelaufnahme 10 dient zur Aufnahme des Grundsockels 4a und ist von ihrer Kontur her an den zuvor beschriebenen Querschnitt des Grundsockels 4a angeschlossen. Demgegenüber ist die Grundsockelfortsatzaufnahme 9 - wie der Grundsockelfortsatz 4b - querschnittsverjüngt und ebenfalls an den (rechteckigen) Querschnitt des Grundsockelfortsatzes 4 b angepasst.
  • In Einbaustellung der UV-Lampe 1 in der Lampenfassung 2 hintergreifen die Rastfedern 7 in der Lampenfassung 2 die seitlich am Grundsockelfortsatz 4b angebrachten Rastnasen 6, so dass die UV-Lampe 1 lösbar in der Lampenfassung 2 gehalten wird. In dieser Einbaustellung liegt ein Fuß des Grundsockelfortsatzes 4b am Grund der Grundsockelfortsatzaufnahme 9 an. Das ist jedoch nicht zwingend.
  • Man erkennt, dass die Rastfedern 7 in nutartigen Kammern 11 außenseitig der Grundsockelfortsatzaufnahme 9 sowie der Grundsockelaufnahme 10 angeordnet sind. Die nutartigen Kammern 11 sind im Querschnitt U-förmig ausgeführt und öffnen sich jeweils zur Grundsockelfortsatzaufnahme 9 und zur Grundsockelaufnahme 10 hin. Sobald die UV-Lampe 1 in die Lampenfassung 2 eingesteckt wird, greifen die seitlichen und an die nutartigen Kammern 11 angepassten und geringfügig vorstehenden Ausrichtstege 12 am Grundsockelfortsatz 4b in die fraglichen nutartigen Kammern 11 ein. Dadurch erfährt die UV-Lampe 1 beim Einsetzen in die Lampenfassung 2 eine Führung und wird beim Erreichen der Einbaustellung der UV-Lampe 1 in der Lampenfassung 2 sicher gestellt, dass die Rastfedern 7 die Rastnasen 6 einwandfrei hintergreifen können. Zum Entfernen der UV-Lampe 1 aus der Lampenfassung 2 ist es lediglich erforderlich, die Rastfedern 7 von den Rastnasen 6 zu entfernen, so dass dann die UV-Lampe 1 insgesamt frei kommt.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Tatsache, dass der Grundsockel 4a über eine Breite B1 verfügt, die der Breite B2 des Grundsockelfortsatzes 4b entspricht bzw. diese überschreitet. Tatsächlich gilt: B 1 B 2 .
    Figure imgb0001
  • Dabei haben sich Größenverhältnisse bewährt, wonach die Breite B1 des Grundsockels 4a wenigstens das 1,2-fache, insbesondere zumindest das 1,3-fache der Breite B2 des Grundsockelfortsatzes 4b beträgt. D. h., es gilt: B 1 > 1 , 2 B 2
    Figure imgb0002

    und insbesondere B 1 > 1 , 3 B 2 .
    Figure imgb0003
  • Maximal beträgt die Breite B1 des Grundsockels 4a das Doppelte der Breite B2 des Grundsockelfortsatzes 4b, d. h. es gilt: B 1 < 2 B 2 .
    Figure imgb0004
  • Durch diese Bemessensregeln wird einerseits ein einwandfreier Halt der UV-Lampe 1 in praktisch sämtlichen handelsüblichen Lampenfassungen 2 ermöglicht und andererseits der Grundsockel 4a in der Weise ertüchtigt, dass er elektrische/elektronische Zusatzaggregate 13 - wie in Fig. 1 angedeutet - im Inneren aufnehmen kann. Tatsächlich handelt es sich bei dem fraglichen Zusatzaggregat 13 vorliegend und nicht einschränkend um einen (elektronischen) Starter, mit dessen Hilfe die UV-Lampe 1 gezündet und betrieben werden kann.
  • Der Grundsockel 4a verfügt ausweislich der Fig. 1 über eine größere Länge quer zur seiner Breite B1 im Vergleich zum Grundsockelfortsatz 4b. Dadurch erklärt sich die Querschnittsverjüngung des Grundsockelfortsatzes 4b. Außerdem verfügen der Grundsockel 4a und der Grundsockelfortsatz 4b über unterschiedliche Tiefen, so dass sich voneinander abweichende Querschnitte ergeben, die sich insbesondere anhand der Aufsicht in Fig. 2 erschließen. Anhand dieser Darstellung wird deutlich, dass die UV-Lampe 1 durch das doppelte Zusammenspiel von Steckeinsatz (Grundsockel 4a und Grundsockelfortsatz 4b) und zugehöriger Steckeinsatzaufnahme (Grundsockelaufnahme 10 sowie Grundsockelfortsatzaufnahme 9) einwandfrei in der Lampenfassung 2 gehalten wird.
  • Darüber hinaus macht die Fig. 2 im oberen Teil deutlich, dass die Grundsockelaufnahme 10 mit einer Tiefe bzw. Einstecktiefe T1 ausgerüstet ist, die kleiner als die Einstecktiefe bzw. Tiefe T2 der Grundsockelfortsatzaufnahme 9 ausgebildet ist. Tatsächlich gilt in diesem Fall die Relation: T 2 > T 1
    Figure imgb0005

    und insbesondere T 2 2 T 1 .
    Figure imgb0006
  • Dadurch wird automatisch erreicht, dass der Grundsockel 4a zu wenigstens 2/3 aus der Grundsockelaufnahme 10 auftaucht, so dass sich hierdurch die vorteilhafte Kühlung des bzw. der Zusatzaggregate 13 in diesem von der Lampenfassung 2 freien Bereich erklärt. Um dennoch einen einwandfreien Halt zu gewährleisten, wird die Auslegung in der Regel so getroffen, dass der Grundsockel 4a wenigstens mit 1/5 seiner Breite B1 in die Grundsockelaufnahme 10 eintaucht. Das heißt, die Eintauchtiefe des Grundsockels 4a in die Grundsockelaufnahme 10 liegt im Bereich zwischen 0,2 x B1 und 0,4 x B1. Dadurch wird der beschriebene einwandfreie Halt der UV-Lampe 1 in der Lampenfassung 2 ebenso wie die gewünschte Kühlung des oder der Zusatzaggregate 13 zur Verfügung gestellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Tunnelgerät zum Aushärten von Nagelgel, welches auf eine UV-Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens einer UV-Lampe 1 mit Lampenkörper 3 und Lampensockel 4a, 4b zurückgreift. Zusätzlich ist eine Lampenfassung 2 zur Aufnahme des Lampensockels 4a, 4b realisiert, wobei der Lampensockel 4a, 4b und die Lampenfassung wie beschrieben gestaltet sind. Anhand der Fig. 3 erkennt man, dass bei dem Tunnelgerät mehrere UV-Lampen 1 jeweils im Kopf eines Gehäuses 14 angeordnet sind, und zwar einer Handauflagefläche 15 gegenüberliegend.

Claims (9)

  1. UV-Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere UV-Lampen-Anordnung zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung, mit wenigstens einer UV-Lampe (1) mit Lampenkörper (3) und Lampensockel (4a, 4b), und mit einer Lampenfassung (2) zur Aufnahme des Lampensockels (4a, 4b), wobei
    - der Lampensockel (4a, 4b) wenigstens zweiteilig mit einem Kontakte (5) tragenden Grundsockel (4a) und einem demgegenüber querschnittsverjüngten Grundsockelfortsatz (4b) ausgebildet ist, und wobei
    - der Grundsockel (4a) in eine Grundsockelaufnahme (10) und der Grundsockelfortsatz (4b) in eine Grundsockelfortsatzaufnahme (9) der Lampenfassung eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in Einsteckrichtung der Grundsockel (4a) eine Breite (B1) aufweist, die der Breite (B2) des Grundsockelfortsatzes (4b) entspricht oder diese überschreitet und
    - dadurch zur Aufnahme wenigstens eines Zusatzaggregates (13) eingerichtet ist, wobei
    - die Grundsockelaufnahme (10) mit einer Einstecktiefe (T1) ausgerüstet ist, die kleiner als die Einstecktiefe (T2) der Grundsockelfortsatzaufnahme (9) ausgebildet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) des Grundsockels (4a) wenigstens das 1,2-fache, insbesondere zumindest das 1,3-fache der Breite (B2) des Grundsockelfortsatzes (4b) beträgt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) des Grundsockels (4a) maximal das Doppelte der Breite (B2) des Grundsockelfortsatzes (4b) beträgt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundsockel (4a) mit zwei Kontakten (5) ausgerüstet ist, die sich beidseitig im Vergleich zum mittigen Grundsockelfortsatz (4b) gleichgerichtet zu diesem erstrecken.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundsockelfortsatz (4b) seitliche Rastnasen (6) aufweist, die von korrespondierenden Rastfedern (7) in der Lampenfassung (2) in Einbaustellung hintergriffen werden.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundsockelfortsatzaufnahme (9) mit ihrem Grund am Fuß des Grundsockelfortsatzes (4b) anliegt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfedern (7) an einem U-förmigen und in der Lampenfassung (2) verankerten Metallstreifen ausgebildet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfedern (7) in nutartigen Kammern (11) außenseitig der Grundsockelfortsatzaufnahme (9) und /oder der Grundsockelaufnahme (10) angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundsockelfortsatz (4b) durchgängig quaderförmig ausgebildet ist.
EP06026655A 2006-12-22 2006-12-22 Beleuchtungsvorrichtung Not-in-force EP1798746B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026655A EP1798746B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Beleuchtungsvorrichtung
DE502006005906T DE502006005906D1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Beleuchtungsvorrichtung
AT06026655T ATE455359T1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026655A EP1798746B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1798746A2 EP1798746A2 (de) 2007-06-20
EP1798746A3 EP1798746A3 (de) 2007-12-12
EP1798746B1 true EP1798746B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=37959555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026655A Not-in-force EP1798746B1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1798746B1 (de)
AT (1) ATE455359T1 (de)
DE (1) DE502006005906D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102377U1 (de) 2014-05-21 2014-06-12 Professional Products M. Naumann Gmbh UV-Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469675B (sv) 1992-01-10 1993-08-16 Lumalampan Ab Sockeloeverdel av elektriskt isolerande, eftergivligt material foer belysningslampor
US5634820A (en) * 1994-03-11 1997-06-03 Lights Of America, Inc. Fluorescent light adaptor module
DE19912032C1 (de) 1999-03-17 2000-11-30 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
US6531824B1 (en) * 2000-09-21 2003-03-11 Technical Consumer Products, Inc Universal electronic plug-in replaceable fluorescent lamp ballast and adapter
JP4410758B2 (ja) * 2003-09-02 2010-02-03 オスラム・メルコ株式会社 蛍光ランプ及び口金
ATE366060T1 (de) 2005-02-15 2007-07-15 Emag Ag Tunnelgerät zum aushärten von nagelgel sowie uv- lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102377U1 (de) 2014-05-21 2014-06-12 Professional Products M. Naumann Gmbh UV-Beleuchtungsvorrichtung
EP2947726A1 (de) 2014-05-21 2015-11-25 Professional Products M. Naumann GmbH Uv-beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE455359T1 (de) 2010-01-15
EP1798746A2 (de) 2007-06-20
DE502006005906D1 (de) 2010-03-04
EP1798746A3 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE69013582T2 (de) Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat.
DE102011012021A1 (de) Metallteil für eine elektronische Anschlussvorrichtung
DE102004011635A1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
EP1798746B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102009059009A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10119652A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
AT391382B (de) Adapter mit einem gehaeuse zum anschluss von lampen, insbesondere von gasentladungs- und niederspannungsgluehlampen
EP1372223A2 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
DE102006036884A1 (de) Steckverbinder
DE10312012A1 (de) Stromschienen-Adapter
DE10215020B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP2122765A1 (de) Fassung zur elektrischen kontaktierung
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE19833610C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
DE29907005U1 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät
DE102008054950A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE69118123T2 (de) Signallampe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE102004027902B4 (de) Druckkontakt, insbesondere Batterieanschlusskontakt
EP0905844B1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100113

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

26N No opposition filed

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502006005906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502006005906

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502006005906

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006005906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005906

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231