DE102004058727A1 - Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem - Google Patents

Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004058727A1
DE102004058727A1 DE102004058727A DE102004058727A DE102004058727A1 DE 102004058727 A1 DE102004058727 A1 DE 102004058727A1 DE 102004058727 A DE102004058727 A DE 102004058727A DE 102004058727 A DE102004058727 A DE 102004058727A DE 102004058727 A1 DE102004058727 A1 DE 102004058727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
lamp
supply system
external power
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058727A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Mittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102004058727A priority Critical patent/DE102004058727A1/de
Priority to EP05025756A priority patent/EP1667204A3/de
Priority to US11/293,248 priority patent/US7304421B2/en
Priority to CA002529116A priority patent/CA2529116A1/en
Priority to CN200510136400.6A priority patent/CN1801456A/zh
Publication of DE102004058727A1 publication Critical patent/DE102004058727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Stromzuführungssystem für eine Lampe, mit gasdicht in einer Quetschdichtung der Lampe eingebetteten Folien, an denen jeweils an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten eine innere Stromzuführung bzw. eine äußere Stromzuführung zur Energieversorgung eines Leuchtmittels der Lampe angeordnet ist, wobei die äußeren Stromzuführungen lampenseitige Endabschnitte haben, die mit den Folien verbunden sind. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Endabschnitte der äußeren Stromzuführungen zumindest abschnittsweise etwa rechtwinklig zu einer Längsachse der Folien.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Stromzuführungssystem für eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem.
  • Derartige Stromzuführungssysteme werden beispielsweise für elektrische Stromdurchführungen bei aus Quarz- oder Hartglas bestehenden Quetschdichtungen von Halogenglühlampen, Entladungslampen und dergleichen verwendet.
  • Da das Glas der Quetschdichtung einen wesentlich kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die zur Versorgung eines innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittels mit elektrischer Energie vorgesehenen Stromzuführungen aufweist, ist es nicht möglich, die Stromzuführungen direkt im Glas der Quetschdichtung einzuschmelzen. Die aus den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten resultierenden mechanischen Spannungen würden zu Rissen und letztendlich zum frühzeitigen Ausfall der Lampe führen. Aus diesem Grund finden häufig dünne Molybdänfolien mit ausreichender Duktilität Verwendung, die trotz der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Molybdän eine gasdichte elektrische Stromzuführung ermöglichen. Bei derartigen, bei spielsweise aus der DE 197 09 928 A1 bekannten Lösung, werden jeweils die beiden gegenüberliegenden Enden der Molybdänfolien mit einem inneren und einem äußeren Stromzuführungsdraht aus Molybdän verschweißt und das entstandene Stromzuführungssystem derart im Lampengefäßende positioniert, dass die inneren Stromzuführungen in den Innenraum des Lampengefäßes hinein und die äußeren Stromzuführungen aus diesem herausragen. Anschließend wird das Glas am Lampengefäßende erhitzt und beispielsweise mittels Quetschbacken mit dem Stromzuführungssystem gasdicht zu einer Quetschdichtung verquetscht. Die Molybdänfolie dient einerseits zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Leuchtmittel und den Stromzuführungen, und gewährleistet andererseits einen gasdichten Verschluss des Lampengefäßes.
  • Es hat sich gezeigt, dass die aus Molybdän bestehenden Folien und Stromzuführungen, insbesondere bei Lampen mit hoher Temperaturbelastung, zur Bildung von Molybdänoxiden, bspw. MoO2, MoO3 neigen, wobei sich die Oxide anfänglich auf den äußeren Stromzuleitungen bilden und dann zu den Molybdänfolien fortschreiten. Aufgrund dieser temperaturabhängigen Oxidbildung vergrößert sich das Volumen der genannten Bauteile und verursacht einen signifikanten Spannungsanstieg in der Quetschdichtung der zum Bruch und damit zum frühzeitigen Ausfall der Lampe führen kann.
  • Zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit und damit zur Erhöhung der Temperaturbelastbarkeit des Stromzuführungssystems ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, eine partielle Verchromung aufzubringen. Bei diesem sehr arbeitsaufwendigen Verfahren werden die meist durch Widerstandsschweißen hergestellten Stromzuführungssysteme bis zu der gewünschten Höhe der Verchromung, bspw. 2 mm oberhalb der Schweißstelle in ein sandähnliches Substrat eingebettet. Durch eine chemische Reaktion erfolgt in einem umweltbelastenden Prozess die partielle Chromabscheidung in dem eingebetteten Bereich. Die gebildete Chromschicht verbessert die Oxidationsbeständigkeit und führt damit zur Erhöhung der Tem peraturbelastbarkeit der Lampen. Nachteilig bei derartigen Stromzuführungssystemen ist zum einen, dass sich aufgrund einer unzureichenden Dichtwirkung im verchromten Bereich die wirksame Dichtlänge der Molybdänfolien verringert und sich dadurch die Dichtwirkung der Quetschdichtung bei reduzierter Lebensdauer der Lampe verschlechtert und zum anderen der Beschichtungsprozess nicht nur umweltbelastend sondern aufgrund des weitgehend manuellen Herstellungsverfahrens auch aufwändig und kostenintensiv ist. Weiterhin nachteilig ist, dass die äußeren Stromzuführungen durch axiale Zugkräfte leicht aus der Quetschdichtung herausbrechen können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromzuführungssystem für eine Lampe zu schaffen, das gegenüber herkömmlichen Lösungen eine erhöhte Temperaturbelastbarkeit bei verringertem Herstellungsaufwand und eine verbesserte Halterung der äußeren Stromzuführungen in der Lampe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Außerdem wird Schutz für eine Lampe mit dem erfindungsgemäßen Stromzuführungssystem beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Stromzuführungssystem für eine Lampe hat gasdicht in einer Quetschdichtung der Lampe eingebettete Folien, an denen jeweils an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten eine innere Stromzuführung und eine äußere Stromzuführung zur Energieversorgung eines Leuchtmittels der Lampe angeordnet sind, wobei die äußeren Stromzuführungen lampenseitige Endabschnitte aufweisen und über diese mit den Folien verbunden sind. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Endabschnitte der äußeren Stromzuführungen zumindest abschnittsweise etwa rechtwinklig zu einer Längsachse der Folien. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Verbindungsstelle von äußerer Stromzuführung mit Folie. Aufgrund des vergrößerten Abstands verringert sich die thermische Belastung der Verbindung, da die Temperatur mit steigendem Abstand vom Leuchtmittel abnimmt. Dadurch kann auf die im Stand der Technik zur Verbesserung der Temperaturbelastbarkeit notwendige Chrombeschichtung verzichtet werden und die Dichtlänge der Folien ist vergrößert. Weiterhin verbessert sich die Halterung der äußeren Stromzuführungen in der Quetschdichtung aufgrund der mechanischen Verankerung der Endabschnitte im Glas, da die rechtwinklig gebogenen Endabschnitt der äußeren Stromzuführungen während dem Quetschvorgang von dem erwärmten Glas hinterflossen und formschlüssig in der Quetschdichtung fixiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Endabschnitte der äußeren Stromzuführungen aufeinander zu gebogen und liegen etwa auf einer Achse. Dadurch wird eine kompakte Anordnung der Stromzuführungen und ein definierter Abstand zwischen den Folien bzw. Stromzuführungen erreicht.
  • Die Länge der Endabschnitte ist vorteilhafterweise kleiner als die Breite der Folien ausgebildet.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die äußeren Stromzuführungen des Stromzuführungssystems zumindest abschnittsweise einen abgeflachten Bereich auf. Dadurch wird eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen Stromzuführung und Folie ermöglicht und die Verschweißbarkeit verbessert. Zusätzlich wird die Oxidationsbeständigkeit und damit die Temperaturbeständigkeit des Stromzuführungssystems weiter verbessert, da die abgeflachten Endabschnitte besonders gut im Glas eingebettet werden. Die äußeren Stromzuführungen können beispielsweise in einem Arbeitsgang mit dem Widerstandsschweißen durch die von den Elektroden aufgebrachte Kraft oder in einem Gesenk abgeflacht werden. Der Übergang zu dem abgeflachten Bereich kann außerhalb oder innerhalb der Quetschdichtung der Lampe liegen.
  • Vorzugsweise hat der abgeflachte Bereich eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 0,8 mm.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Stromzuführungen und Folien aus Molybdän auszubilden.
  • Die Verbindung der Endabschnitte mit der Folie erfolgt vorzugsweise durch Schweißen, insbesondere durch Widerstandsschweißen.
  • Der abgeflachte Bereich der äußeren Stromzuführungen und die Folie bilden nach dem Verschweißen vorteilhafterweise im Wesentlichen eine Ebene aus. D.h. durch eine geeignete Wahl der Schweißparameter, wie beispielsweise zugeführte Energie und aufgebrachte Kraft, wird eine vollkommene Einebnung der Folie auf dem abgeflachten Bereich erreicht und Spannungen am Übergang zwischen Folie und Stromzuführungen vermieden. Hierzu findet vorzugsweise eine servomotorisch angetriebene Schweißvorrichtung Verwendung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Stromzuführungssystems in schematischer Darstellung und
  • 2 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromzuführungssystems in schematischer Darstellung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Quetschdichtung 1 eines aus Quarzglas bestehenden Lampengefässes 2 einer elektrischen Lampe 4, die ein erfindungsgemäßes Stromzuführungssystem 6 aufweist.
  • Das Stromzuführungssystem 6 hat zwei gasdicht in der Quetschdichtung 1 der Lampe 4 eingebettete etwa rechteckige Molybdänfolien 8, 10, an denen jeweils an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten 12, 14 eine innere Stromzuführung 16 bzw. eine äußere Stromzuführung 18 zur Energieversorgung eines Leuchtmittels 20 der Lampe 4 angeordnet ist. Die ebenfalls aus Molybdän bestehenden äußeren Stromzuführungen 18 haben lampenseitige Endabschnitte 22, 24 und sind über diese mit den Molybdänfolien 8, 10 verschweißt. Erfindungsgemäß sind die Endabschnitte 22, 24 der äußeren Stromzuführungen 18 rechtwinklig zu einer Längsachse 26 der Molybdänfolien 8, 10 aufeinander zu gebogen. Dadurch vergrößert sich der Abstand a zwischen dem beispielhaft aus vier Wendelabschnitten 28, 30, 32, 34 gebildeten Leuchtmittel 20 und der thermisch kritischen Verbindungsstelle von äußerer Stromzuführung 16 und Molybdänfolie 8, 10 im Vergleich zu der gestrichelt angedeuteten herkömmlichen Verbindung mit einem wesentlich kleineren Biegewinkel a, um einen Betrag b. Aufgrund des um den Betrag b vergrößerten Abstands verringert sich die thermische Belastung der Verbindung, da die Temperatur mit steigendem Abstand vom Leuchtmittel 20 abnimmt. Dadurch kann auf die im Stand der Technik zur Verbesserung der Temperaturbelastbarkeit notwendige arbeitsaufwendige Chrombeschichtung verzichtet werden und die gesamte Länge der Molybdänfolien 8, 10 bleibt als wirksame Dichtlänge erhalten. Weiterhin verbessert sich die Halterung der äußeren Stromzuführungen 18 in der Quetschdichtung 1 aufgrund der mechanischen Verankerung der Endabschnitte 22, 24 im Glas, da diese während dem Quetschvorgang von dem erwärmten Glas hinterflossen und formschlüssig fixiert werden.
  • Die verwendeten Molybdänfolien 8, 10 besitzen jeweils eine etwa rechteckige Grundform, deren Rand von den einander gegenüberliegenden Schmalseiten 12, 14 und von zwei in Richtung der Längsachse 26, senkrecht zu den Schmalseiten verlaufenden Seitenkanten 36, 38 gebildet wird. Die Oberfläche der Molybdänfolien 8, 10 ist konvex gewölbt, wobei ihre Dicke ausgehend von ihrer Längsachse zu den beiden Seitenkanten 36, 38 hin stetig ab nimmt, so dass die Molybdänfolien 8, 10 einen etwa lanzettförmigen Querschnitt ausbilden und dadurch einen homogenen Spannungsverlauf in der Quetschdichtung 1 ermöglichen.
  • Zur Herstellung des Stromzuführungssystems 6 werden die beiden rechteckigen Molybdänfolienstücke 8, 10 von einem auf einer Vorratsrolle angeordneten Molybdänband abgeschnitten. Im folgenden Arbeitschritt wird jeweils an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten 12, 14 der Molybdänfolienstücke 8, 10 eine innere Stromzuführung 16 und eine äußere Stromzuführung 18 zur Energieversorgung des Leuchtmittels 20 der Lampe 4 angeschweißt. Das derart vorgefertigte Stromzuführungssystem 6 wird anschließend in das gasdicht zu verschließende Lampengefäßende 40 eingeführt und das Quarzglas in diesem Bereich durch Erhitzen erweicht und mittels Quetschbacken angedrückt und gasdicht verschlossen. Nach dem Erkalten des Quarzglases bildet das aus Stromzuführungen 16, 18 und Molybdänfolien 8, 10 bestehende Stromzuführungssystem 6 eine elektrische Stromdurchführung für das Leuchtmittel 20 der Lampe 4 aus, die gasdicht und hochfest in der Quetschdichtung 1 eingeschmolzen ist.
  • Gemäß 2, die eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromzuführungssystems 6 zeigt, weisen die äußeren Stromzuführungen 18 abschnittsweise einen abgeflachten Bereich 42, 44 auf, der bereits vor der Verbindungsstelle mit der Molybdänfolie 8, 10 beginnt. Dieser liegt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb der Quetschdichtung 1 der Lampe 4 und ermöglicht eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen den äußeren Stromzuführungen 18 und den Molybdänfolien 8, 10 und dadurch eine verbesserte Verschweißung. Da die abgeflachten Endabschnitte 42, 44 aufgrund ihrer flachen Formgebung besonders gut in der Quetschdichtung 1 eingebettet werden, verbessert sich die Oxidationsbeständigkeit, und damit auch die Temperaturbeständigkeit des Stromzuführungssystems 6 zusätzlich zu den unter 1 genannten Vorteilen der rechtwinklig gebogenen Endabschnitte 22, 24.
  • Um die Herstellung zu vereinfachen, werden die äußeren Stromzuführungen 18 in einem Arbeitsgang mit dem Widerstandsschweißen durch die von den Schweißelektroden aufgebrachte Kraft abgeflacht. Durch geeignete Wahl der Schweißparameter, wie beispielsweise zugeführte Energie und aufgebrachte Kraft, bilden die abgeflachten Bereiche 42, 44 der äußeren Stromzuführungen 18 und die Molybdänfolie 8, 10 nach dem Verschweißen eine gemeinsame Ebene 46 aus. Dadurch werden Spannungen am Übergang zwischen den Enden der Molybdänfolie 8, 10 und Stromzuführungen 18 während und nach dem Einbetten in der Quetschdichtung 1 vermieden. Das derart vorgefertigte Stromzuführungssystem 6 wird anschließend in das Lampengefäßende 40 eingeführt, das Quarzglas in diesem Bereich durch Erhitzen erweicht und mittels Quetschbacken angedrückt und gasdicht verschlossen. Nach dem Erkalten des Quarzglases bildet das Stromzuführungssystem 6 eine elektrische Stromdurchführung aus, die gasdicht und hochfest in der Quetschdichtung 1 eingebettet ist.
  • Offenbart ist ein Stromzuführungssystem 6 für eine Lampe 4, mit gasdicht in einer Quetschdichtung 1 der Lampe 4 eingebetteten Folien 8, 10, an denen jeweils an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten 12, 14 eine innere Stromzuführung 16 bzw. eine äußere Stromzuführung 18 zur Energieversorgung eines Leuchtmittels 20 der Lampe 4 angeordnet ist, wobei die äußeren Stromzuführungen 18 lampenseitige Endabschnitte 22, 24 haben, die mit den Folien 8, 10 verbunden sind. Erfindungsgemäß erstecken sich die Endabschnitte 22, 24 der äußeren Stromzuführungen 18 zumindest abschnittsweise etwa rechtwinklig zu einer Längsachse 26 der Folien 8, 10.

Claims (9)

  1. Stromzuführungssystem (6) für eine Lampe (4), mit gasdicht in einer Quetschdichtung (1) der Lampe (4) eingebetteten Folien (8, 10), an denen jeweils an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten (12, 14) eine innere Stromzuführung (16) und eine äußere Stromzuführung (18) zur Energieversorgung eines Leuchtmittels (20) der Lampe (4) angeordnet ist, wobei die äußeren Stromzuführungen (18) lampenseitige Endabschnitte (22, 24) aufweisen und über diese mit den Folien (8, 10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Endabschnitte (22, 24) der äußeren Stromzuführungen (18) zumindest abschnittsweise etwa rechtwinklig zu einer Längsachse (26) der Folien (8, 10) erstrecken.
  2. Stromzuführungssystem nach Anspruch 1, wobei die Endabschnitte (22, 24) der äußeren Stromzuführungen (18) aufeinander zu gebogen sind.
  3. Stromzuführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Länge (L) der Endabschnitte (22, 24) kleiner als eine Breite (B) der Folie (8, 10) ausgebildet ist.
  4. Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Stromzuführungen (18) zumindest abschnittsweise einen abgeflachten Bereich (42, 44) aufweisen.
  5. Stromzuführungssystem nach Anspruch 4, wobei der abgeflachte Bereich (42, 44) der äußeren Stromzuführungen (18) und die Folie (8, 10) nach dem Verschweißen im Wesentlichen eine Ebene (46) ausbilden.
  6. Stromzuführungssystem nach Anspruch 4, wobei der abgeflachte Bereich (42, 44) eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 0,8 mm aufweist.
  7. Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folien (8, 10) und die äußeren Stromzuführungen (18) aus Molybdän sind.
  8. Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Endabschnitte (22, 24) mit der Folie (8, 10) durch Schweißen, vorzugsweise durch Widerstandsschweißen erfolgt.
  9. Lampe mit einem Stromzuführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004058727A 2004-12-06 2004-12-06 Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem Withdrawn DE102004058727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058727A DE102004058727A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem
EP05025756A EP1667204A3 (de) 2004-12-06 2005-11-25 Stromzuführungssystem für eine Lampe und Lampe mit diesem Stromzuführungssystem
US11/293,248 US7304421B2 (en) 2004-12-06 2005-12-05 Power supply system for a lamp and lamp having this power supply system
CA002529116A CA2529116A1 (en) 2004-12-06 2005-12-05 Power supply system for a lamp and lamp having this power supply system
CN200510136400.6A CN1801456A (zh) 2004-12-06 2005-12-06 灯的馈电系统及具有这种馈电系统的灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058727A DE102004058727A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058727A1 true DE102004058727A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36021732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058727A Withdrawn DE102004058727A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7304421B2 (de)
EP (1) EP1667204A3 (de)
CN (1) CN1801456A (de)
CA (1) CA2529116A1 (de)
DE (1) DE102004058727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035595A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6806902A (de) * 1968-05-16 1969-11-18
US3868528A (en) * 1974-01-14 1975-02-25 Gen Electric Quartz pinches containing sealant glass
US4110657A (en) * 1977-03-14 1978-08-29 General Electric Company Lead-in seal and lamp utilizing same
DE3537878A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung einer einseitig gequetschten metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem verfahren hergestellte lampe
US4877992A (en) * 1987-07-09 1989-10-31 Gte Products Corporation Electric lamp having conductors with means formed therein for removing contact surface material
DE59009403D1 (de) * 1990-03-15 1995-08-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe.
US5140217A (en) * 1990-09-07 1992-08-18 North American Philips Corporation Electric lamp having a push-in filament insert for filament mounting
DE19709928A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
DE10218412A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
US20060043899A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Electric lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CA2529116A1 (en) 2006-06-06
CN1801456A (zh) 2006-07-12
EP1667204A3 (de) 2007-06-27
US20060119275A1 (en) 2006-06-08
US7304421B2 (en) 2007-12-04
EP1667204A2 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013759A1 (de) Lampe mit Stromzuführung und Elektrode
EP1817790B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2602308A1 (de) Elektrische lampe
EP1111655A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
DE2521784C3 (de) Elektrische Lampe
EP0884763B1 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE19707245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
DE2915556C2 (de) Elektrische Lampe
DE102004058727A1 (de) Stromzuführungssystem für eine Lampe mit diesem Stromzuführungssystem
DE2500482A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
WO2010043490A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe sowie verfahren zur herstellung einer elektrode
DE69409334T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE102007059340B4 (de) Stromzuführungssystem
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
WO2006066533A1 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
DE2347410A1 (de) Elektrolytkondensator mit glashuelle
DE102006033871A1 (de) Entladungslampe mit Zündhilfselement
WO2009146752A1 (de) Leitungsdurchführung mit folienanschluss
DE102006036576A1 (de) Stromdurchführungssystem für eine Lampe
DE102021106517A1 (de) Röntgenröhre und Röntgenbildgebungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee