EP1068939A2 - Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1068939A2
EP1068939A2 EP00113958A EP00113958A EP1068939A2 EP 1068939 A2 EP1068939 A2 EP 1068939A2 EP 00113958 A EP00113958 A EP 00113958A EP 00113958 A EP00113958 A EP 00113958A EP 1068939 A2 EP1068939 A2 EP 1068939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film material
edge
cutting edge
knife edge
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00113958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068939A3 (de
EP1068939B1 (de
Inventor
Rolf Grotehusmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to EP03010440A priority Critical patent/EP1358976B1/de
Publication of EP1068939A2 publication Critical patent/EP1068939A2/de
Publication of EP1068939A3 publication Critical patent/EP1068939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068939B1 publication Critical patent/EP1068939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/42Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type having a pressure roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/44Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cup or like cutting member
    • B26D1/445Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cup or like cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/285Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for Removing part of a sheet-like film material.
  • the film material can be a single-layer or Be multi-layer material and for example on one Roll body may be present coiled. From this reel body such a path can be drawn off and in one clocked or continuously running work processes processed such as deformed. Corresponding Depending on the application, it may be necessary Detach parts of your sheet-like film material.
  • the invention is based on this prior art based on the task of being economically viable Possibility to separate partial areas from one specify sheet-like film material, in particular also in moving foil material.
  • the devices according to the invention stand out accordingly from either a cutting edge in a rolling motion through the film material web is pushed through or that a cutting edge in one pulling cut pulled through the film material web becomes.
  • Both devices have the advantage that the necessary compressive or tensile forces to Cutting the film material are relatively small. This has result in the corresponding devices comparatively slim and therefore easy to train can. These devices are therefore well suited while the separation process, for example, with the in the transport direction moving track to be moved.
  • the cutting edge can get stuck next to the knife edge be arranged elastically compressible buffer part.
  • this buffer part compresses and relaxes again when moving out this area of the cutting edge from the film material web.
  • the severed sheet of film material from the cutting edge or knife edge moved away. This will prevents the severed area of the film-material web Attach to the side of the knife edge can.
  • the knife edge can form a self-contained ring be shaped to provide a desirable complete detachment of the respective sub-area from the film material web enable.
  • This knife-cutting ring can be used for better Handling the device attached to a plate be attached. This makes it possible to have a roller from above to let it roll over the plate and thereby circumferentially through the knife edge ring To push the film material web through.
  • the film material web is the collar-like edge area one with a liquid or pasty Filler filled bag.
  • this border area is a lower track, which deforms into a pot-like container and is filled with the filler, with an upper sheet that forms the lid of this pot-like container, filler-tight connected.
  • Devices can then be used in a railway area separated several pot-like containers from the web become. During the separation process, the device is connected moving with the moving train.
  • Embodiments are also shown in the drawing another device where the cutting edge not in a rolling motion but in a pulling motion Cut is pulled through the film material web.
  • Embodiments for this include, for example, that the Knife edge perpendicular to the film material first in the Foil material is moved in and then the knife edge is brought into rotation about an axis of rotation.
  • the axis of rotation is the center of an arc.
  • Knife edge of such a device in the floor plan already be shaped like a circular arc.
  • the cutting edge can a serrated edge or a serrated edge have.
  • a hold-down in addition the knife edge must be present against the film material can be pressed.
  • This hold-down holds the Film material web immovable during the cutting process firmly.
  • Such a hold-down can also in Interior that is driven by the circular rotating Knife edge is enclosed, can be arranged.
  • the knife edge is used to create a pulling cut present on a rotary cylinder. It can the knife edge or the rotary cylinder perpendicular to the film material so that they are in the film material moves in.
  • the knife edge can be a razor blade.
  • the longitudinal axis the razor blade is at an acute angle to the plane the sheet of film material arranged to the desired one to allow pulling cut.
  • a separation station 10 shown in detail in FIG. 1 is part of a machine system by means of which a lower Film web 12 and an upper film web 14 treated in this way are that the lower track 12 to pot-like containers 16 deformed, filled with filler 18 and by means of the upper Lane 14 was closed.
  • the resulting Foil material web 20 thus has separate ones Areas that represent pot-like containers 16.
  • the pot-like containers 16 are defined by edge areas 22 separated from each other. In these edge areas 22 are the two tracks 12, 14 firmly connected. in the In the present case, the two lanes are water-soluble are welded together in the edge regions 22. In the film material web 20 becomes these edge regions 22 separated, so that the pot-like containers 16 then are individually present.
  • Edge areas 22 represent a waste product.
  • the transport plate 24 moves via a mechanical substructure 25.
  • the transport plate 24 has the number of pot-like Containers 16 corresponding indentations 28, the size and shape of the containers 16 correspond.
  • each arch 28 leads to a branch channel 30 Cross channel 32, the line with a longitudinal channel 34th connected is.
  • a line 36 leads from the longitudinal channel 34 a vacuum generator 38. With the help of the vacuum generator 38 can create a negative pressure in the arch 28 become.
  • the Track 20 in the vaults 28 and thus on the Transport plate 24 fixed in position.
  • a roller body 40 is present, which in Roll direction 42, that is in the transverse direction, over the Transport plate 24 can be rolled away.
  • the roller body 40 presses from above on a stamping plate 44 on.
  • the stamping plate 44 consists of a plate 46 on the attached to the bottom 48 rings cut into rings are attached.
  • the free edge of each ring 48 forms the respective cutting edge 51.
  • the subsequent lifting out of the pot-like containers 16 from the transport plate 24 can for example via suction devices respectively.
  • 6 and 7 are rotating body 50 in the separation station 10 with which the individual pot-like containers 16 are separated from the film material web 20 can.
  • Each rotating body 50 has a plate part 52, to which an annular cutting edge 54 is attached, projecting downward is.
  • the free edge of the ring cutter 54 forms the Cutting edge 51.
  • the rotary body 50 can by one central axis of rotation 53 are set in rotation (Arrow 56).
  • the rotating body 50 can be be moved vertically onto the film material web 20 (Arrow 58).
  • annular outer Hold-down device 66 available at the bottom of the ring-shaped Hold-down device 66 is an elastically flexible material 68 available. With the help of this material 68 the Foil material web 20 firmly on the transport plate 24.1 held while she, the web 20, by the ring cutter 54 is cut.
  • an inner hold-down 72 may be arranged in the Interior 70, which is enclosed by the ring cutting edge 54.
  • an inner hold-down 72 may be arranged in the Interior 70, which is enclosed by the ring cutting edge 54.
  • the vacuum generator 38 still acts a sheet of film material 20, the same in the Arches 28 of the transport plate 24.1 keeps sucked.
  • Knife edge in the form of a razor blade 80 In the embodiment shown in Fig. 7, the Knife edge in the form of a razor blade 80.
  • the razor blade 80 is arranged with its cutting edge 82 so that they make an acute angle 84 with the surface the film material web 20 forms.
  • fastening points 86 of the razor blade 80 on the rotating body 50.7 arranged accordingly.
  • inner and outer hold-downs 66, 72, as in Described in connection with Fig. 5, can be provided.
  • the serrated edge 62 or the serrated edge 64 could be dispensed with and instead the plate part 52 (FIG. 5) also at an acute angle 84 to the film material web 20 are arranged. Maintaining the axis of rotation 53 would then also be a pulling cut on the plate part 52 existing cutting edge 54 through the web 20 through it. Then they were comparable Ratios as in the razor blade 80 exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial (20) besitzt eine Schneidkante (51), die in einer Wälzbewegung und/oder in einem ziehenden Schnitt durch die Folienmaterial-Bahn (20) durchdrückbar oder hindurchziehbar ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereich aus einem bahnartigen Folienmaterial. Das Folienmaterial kann ein Einschicht- oder Mehrschicht-Material sein und beispielsweise auf einem Rollenkörper aufgewickelt vorhanden sein. Von diesem Rollenkörper kann eine derartige Bahn abgezogen und in einem getakteten oder kontinuierlich ablaufenden Arbeitsverfahren bearbeitet wie beispielsweise verformt werden. Entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall kann es erforderlich werden, Teilbereiche aus dein bahnartigen Folienmaterial herauszulösen.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, aus einem Folienmaterial Teilbereiche herauszustanzen. Je nach Art und Dicke des zu zertrennenden Folienmaterials sowie der Größe und Länge der Stanzlinie können sehr hohe Stanzkräfte erforderlich werden. Die entsprechenden Stanz-Vorrichtungen müssen dann entsprechend kräftig dimensioniert sein. Je schwerer die Stanzvorrichtungen werden, desto weniger geeignet sind sie, während des Stanzvorganges mit der sich in Transportrichtung bewegenden Folienbahn mitbewegt zu werden. Stanzvorrichtung eignen sich daher vorwiegend für stationäre Stanzvorgänge.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstige Möglichkeit zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial anzugeben, insbesondere auch bei sich bewegenden Folienmaterial.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zeichnen sich dementsprechend dadurch aus, dass entweder eine Schneidkante in einer Wälzbewegung durch die Folienmaterial-Bahn hindurchgedrückt wird oder dass eine Schneidkante in einem ziehenden Schnitt durch die Folienmaterial-Bahn hindurchgezogen wird. Beide Vorrichtungen haben den Vorteil, dass die erforderlichen Druck- beziehungsweise Zug-Kräfte zum Zerteilen des Folienmaterials relativ klein sind. Dies hat zur Folge, dass die entsprechenden Vorrichtungen vergleichsweise schlank und damit leicht ausgebildet werden können. Diese Vorrichtungen eignen sich daher gut, während des Trennvorganges beispielsweise mit der sich in Transportrichtung bewegenden Bahn mitbewegt zu werden.
Bei einer ersten Art von Vorrichtung, bei der die Schneidkante in einer Wälzbewegung durch die Folienmaterial-Bahn hindurchgedrückt wird, kann die Schneidkante der freie Randbereich einer Messerschneide sein. Ein Druckglied wird dann drückend gegen den Messerrücken dieser Messerschneide so angelegt, dass die Messerschneide mit ihrer Schneidkante nicht gleichzeitig sondern nach und nach durch die Bahn hindurchgedrückt wird. Uni die gewünschte Wälzbewegung der Messerschneide zu erzeugen, kann das Druckglied längs des Messerrückens bewegt werden.
Im Allgemeinen wird es erforderlich sein, die in sich regelmäßig flexible Folienmaterial-Bahn während des Einwirkens durch die erfindungsgemäße Vorrichtung so in ihrer Lage zu fixieren, dass beim Einwirken der Vorrichtung keine unerwünschten Verschiebungen in der Folienmaterial-Bahn auftreten können. Eine einfache Möglichkeit dazu eröffnet sich durch den Einsatz von auf die Bahn einwirkendem Unterdruck.
Um während der Wälzbewegung der Schneidkante sicherzustellen, dass die Folienmaterial-Bahn nicht an der Schneidkante hängenbleibt, kann neben der Messerschneide ein elastisch zusammendrückbares Pufferteil angeordnet werden. Beim Hineinwälzen des jeweiligen Bereiches der Schneidkante drückt sich dieses Pufferteil zusammen und entspannt sich wieder beim Herausbewegen dieses Bereiches der Schneidkante aus der Folienmaterial-Bahn. Beim Entspannen wird die zertrennte Folienmaterial-Bahn von der Schneidkante beziehungsweise Messerschneide weg bewegt. Dadurch wird verhindert, dass sich der zertrennte Bereich der Folien-material-Bahn seitlich an der Messerschneide festsetzen kann.
Die Messerschneide kann zu einem in sich geschlossenen Ring geformt sein, um ein wünschenswert vollständiges Herauslösen des jeweiligen Teilbereiches aus der Folienmaterial-Bahn zu ermöglichen. Dieser Messer-schneide-Ring kann zur besseren Handhabung der Vorrichtung an einer Platte anhängend befestigt sein. Dadurch ist es möglich, von oben eine Walze über die Platte drückend entlangrollen zu lassen und dadurch den Messerschneide-Ring umfangsmäßig nacheinander durch die Folienmaterial-Bahn hindurch zu drücken.
Bei einer auch in der Zeichnung dargestellten Anwendungsvariante ist die Folienmaterial-Bahn der kragenartige Randbereich eines mit einem flüssigen oder pastenförmigen Füllstoff gefüllten Beutels. In diesem Randbereich ist eine untere Bahn, die zu einem topfartigen Behältnis verformt und mit dem Füllstoff gefüllt ist, mit einer oberen Bahn, die den Deckel dieses topfartigen Behältnisses bildet, füllstoffdicht verbunden. Mehrere derartiger Behältnisse sind gleichzeitig in der von einem Rollenkörper abgezogenen Folienmaterial-Bahn vorhanden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können dann die in einem Bahnbereich vorhandenen mehreren topfartigen Behältnisse aus der Bahn herausgetrennt werden. Während des Trennvorganges wird die Vorrichtung mit der sich fortbewegenden Bahn mitbewegt.
Bei diesem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die beiden Bahnen, aus denen die Behältnisse hergestellt sind, aus wasserlöslichem Folienmaterial. Weitere Ausführungsformen zu diesem Anwendungsfall und der dabei verwendeten Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt.
Ebenfalls in der Zeichnung dargestellt sind Ausführungsformen einer anderen Vorrichtung, bei der die Schneidkante nicht in einer Wälzbewegung sondern in einem ziehenden Schnitt durch die Folienmaterial-Bahn hindurchgezogen wird.
Ausführungsformen dafür beinhalten beispielsweise, dass die Messerschneide senkrecht zum Folienmaterial zuerst in das Folienmaterial hineinbewegt wird und dass dann die Messerschneide in Rotation um eine Drehachse gebracht wird. Die Drehachse ist dabei der Mittelpunkt eines Kreisbogen. Mit einer derartigen Vorrichtung können im Grundriss kreisförmige Teilbereiche aus einer Folienmaterial-Bahn herausgetrennt werden.
Wie in der Zeichnung näher dargestellt ist, kann die Messerschneide einer derartigen Vorrichtung im Grundriss bereits kreisbogenförmig geformt sein. Die Schneide kann dabei einen Zackenschliff oder auch einen Wellenschliff besitzen.
Wie bereits vorstehend zu der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt ist, kann auch bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Niederhalter neben der Messerschneide vorhanden sein, der gegen das Folienmaterial gepresst werden kann. Dieser Niederhalter hält die Folienmaterial-Bahn während des Zertrennvorganges unverrückbar fest. Ein derartiger Niederhalter kann auch im Innenraum, der von der kreisförmig rotierend antreibbaren Messerschneide umschlossen ist, angeordnet werden.
Nach einer anderen Ausführungsvariante für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines ziehenden Schnittes ist die Messerschneide an einem Rotationszylinder vorhanden. Dabei kann die Messerschneide beziehungsweise der Rotationszylinder senkrecht zum Folienmaterial so bewegt werden, dass sie in das Folienmaterial sich hinein bewegt.
Die Messerschneide kann eine Rasierklinge sein. Die Längsachse der Rasierklinge ist in einem spitzen Winkel zur Ebene der Folienmaterial-Bahn angeordnet, um den gewünschten ziehenden Schnitt zu ermöglichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung in perspektivisch auseinandergezogener Darstellung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial mit einer topfartige Einwölbungen aufweisenden Transportplatte, in die von oben die zu zerteilende, zu aneinanderhängenden topfartigen Behältnissen verformte Folienmaterial-Bahn eingesetzt wird,
Fig. 2
eine Darstellung der in der Transportplatte einsitzenden Folienmaterial-Bahn gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung des Trennvorganges der Folienmaterial-Bahn, bei der dieselbe in einer Wälzbewegung von mehreren, zu jeweils einem Ring geformten Messerschneiden zertrennt wird,
Fig. 4
eine vergrößerte Teilansicht der Darstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 5
eine Teilansicht ähnlich der von Fig. 4, bei der die Vorrichtung eine rotierende Schneidkante besitzt, mittels der ein ziehender Schnitt durch die Folienmaterial-Bahn erzeugt werden kann, wobei die Schneidkante einen Zackenschliff besitzt,
Fig. 6
eine Teilansicht von Fig. 5 mit einer Messerschneide, die einen Wellenschliff besitzt, und
Fig. 7
eine Darstellung ähnlich der von Fig. 6 mit einer Messerschneide, die durch eine schräg positionierte Rasierklinge verwirklicht ist.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Trennstation 10 ist Teil einer Maschinenanlage, mittels der eine untere Folienbahn 12 und eine obere Folienbahn 14 so behandelt sind, dass die untere Bahn 12 zu topfartigen Behältnissen 16 verformt, mit Füllstoff 18 befüllt und mittels der oberen Bahn 14 verschlossen wurde. Die dadurch entstehende Folienmaterial-Bahn 20 besitzt also voneinander getrennte Bereiche, die topfartige Behältnisse 16 darstellen.
Die topfartigen Behältnisse 16 sind durch Randbereiche 22 voneinander getrennt. In diesen Randbereichen 22 sind die beiden Bahnen 12, 14 fest miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall sind die beiden Bahnen, die wasserlöslich sind, in den Randbereichen 22 miteinander verschweißt. In diesen Randbereichen 22 wird die Folienmaterial-Bahn 20 zertrennt, so dass die topfartigen Behältnisse 16 dann einzeln vorhanden sind. Die im vorliegenden Fall zusammenhängenden Randbereiche 22 stellen ein Abfallprodukt dar.
Während des Transports der Folienmaterial-Bahn 20 durch die Trennstation 10 wird die Bahn 20 auf einer Transportplatte liegend 24 in Transportrichtung 26 bewegt. Die Transportrichtung 26 steht senkrecht auf der Zeichenebene der Figuren 1 bis 4. Während des Transportes der Transportplatte 24 in Transportrichtung 26 mit im vorliegenden Fall konstanter Geschwindigkeit, was bedeutet, dass auch die Trennstation 10 während des Trennvorganges mit dieser Transportgeschwindigkeit bewegt wird, wandert die Transportplatte 24 über einen maschinellen Unterbau 25.
Die Transportplatte 24 besitzt der Anzahl der topfartigen Behältnisse 16 entsprechende Einwölbungen 28, die der Größe und Form der Behältnisse 16 entsprechen. Im Boden einer jeden Einwölbung 28 führt ein Stichkanal 30 zu einem Querkanal 32, der leitungsmäßig mit einem Längskanal 34 verbunden ist. Vom Längskanal 34 führt eine Leitung 36 zu einem Vakuumerzeuger 38. Mit Hilfe des Vakuumerzeugers 38 kann also ein Unterdruck in der Einwölbung 28 erzeugt werden. Bei in den Einwölbungen 28 einsitzender Folienmaterial-Bahn 20, was in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Bahn 20 also in den Einwölbungen 28 und damit an der Transportplatte 24 lagefixiert.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist in der Trennstation 10 ein Walzenkörper 40 vorhanden, der in Rollrichtung 42, das heißt in Querrichtung, über die Transportplatte 24 hinweggerollt werden kann. Der Walzenkörper 40 liegt von oben drückend auf einem Stanzblech 44 auf. Das Stanzblech 44 besteht aus einer Platte 46, an der unten anhängend zu Ringen 48 verformte Messerschneiden befestigt sind. Der freie Rand jedes Ringes 48 bildet die jeweilige Schneidkante 51. Außerhalb der Ringe 48 ist jeweils elastisch nachgiebiges Puffermaterial 49 an der Platte 46 befestigt.
Beim drückenden Rollen des Walzenkörpers 40 über das Stanzblech 44 verformt sich dasselbe mehr oder weniger bogenförmig (vergleiche Fig. 4), so dass nur der jeweils unterhalb des Walzenkörpers 44 vorhandene Teil des Messerschneide-Ringes 48 durch die Folienmaterial-Bahn 20 hindurchgedrückt wird. Die Ringe 48 sind so geformt, dass sie nur in den Randbereichen 22 mit der Folienmaterial-Bahn 20 zusammentreffen können. Beim Entlangrollen des Walzenkörpers 40 in Rollrichtung 42 über das Stanzblech 44 hinweg, bei welcher Bewegung der Walzenkörper 40 drückend von oben auf das Stanzblech 44 einwirkt, werden also die in Fig. 3 zu erkennenden topfartigen Behältnisse 16 von links nach rechts nacheinander aus der Folienmaterial-Bahn 20 herausgetrennt. Während der Rollbewegung ist der Vakuumerzeuger 38 in Betrieb, so dass während des Trennvorganges die Folienmaterial-Bahn 20 fest auf der Transportplatte 24 gehalten wird. Darüber hinaus kann die Folienmaterial-Bahn 20 auch an dem - in Fig. 3 - linken und rechten Seitenrandbereich durch geeignete weitere Maßnahmen an der Transportplatte 24 lagefixiert werden.
Das anschließende Herausheben der topfartigen Behältnisse 16 von der Transportplatte 24 kann beispielsweise über Saugeinrichtungen erfolgen.
Bei den in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen sind in der Trennstation 10 Rotationskörper 50 vorhanden, mit denen die einzelnen topfartigen Behältnisse 16 aus der Folienmaterial-Bahn 20 herausgetrennt werden können. Jeder Rotationskörper 50 besitzt ein Plattenteil 52, an dem nach unten auskragend eine Ringschneide 54 befestigt ist. Der freie Rand der Ringschneide 54 bildet die Schneidkante 51. Der Rotationskörper 50 kann um eine zentrale Rotationsachse 53 in Rotation versetzt werden (Pfeil 56). Außerdem kann der Rotationskörper 50 nach unten, senkrecht auf die Folienmaterial-Bahn 20 bewegt werden (Pfeil 58).
Unterhalb der Ringschneide 54 ist in der Transportplatte 24.1 eine Ringnut 60 eingeformt. Beim Abwärtsbewegen des Rotationskörpers 50 und damit auch der Ringschneide 54 (Pfeil 58.1) in Richtung auf die Folienmaterial-Bahn 20 wird dieselbe in die Folienmaterial-Bahn eindringen und infolge ihrer Rotation um die Rotationsachse 53 die Bahn 20 zerschneiden. Das Zerschneiden erfolgt in einer Art ziehendem Schnitt durch den am unteren Ende der Ringschneide ausgebildeten Zackenschliff 62. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist statt des Zackenschliffs 62 ein Wellenschliff 64 vorhanden.
Bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 5, 6 und 7 ist außerhalb des Rotationskörpers 50 ein ringförmiger äußerer Niederhalter 66 vorhanden. Am unteren Ende des ringförmigen Niederhalters 66 ist ein elastisch nachgiebiges Material 68 vorhanden. Mit Hilfe dieses Materials 68 wird die Folienmaterial-Bahn 20 fest an der Transportplatte 24.1 gehalten, während sie, die Bahn 20, durch die Ringschneide 54 zertrennt wird.
Um einen sauberen Schnitt durch die Folienmaterial-Bahn 20 zu ermöglichen, kann auch, wie in Fig. 5 dargestellt, in dem Innenraum 70, der von der Ringschneide 54 umschlossen wird, ein innerer Niederhalter 72 angeordnet sein. Zusammen mit dem Rotationskörper 50 bewegen sich also der äußere und der innere Niederhalter 68, 72 gegen die Folienmaterial-Bahn 20 und halten dieselbe jeweils unmittelbar neben der Ringschneide 54 fest an der Transportplatte 24.1. Zusätzlich wirkt im vorliegenden Fall noch der Vakuumerzeuger 38 auf die Folienmaterial-Bahn 20 ein, der dieselbe in den Einwölbungen 28 der Transportplatte 24.1 festgesaugt hält.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Messerschneide in Form einer Rasierklinge 80 ausgebildet. Die Rasierklinge 80 ist mit ihrer Schneidkante 82 so angeordnet, dass sie einen spitzen Winkel 84 mit der Oberfläche der Folienmaterial-Bahn 20 bildet. Dazu sind die Befestigungsstellen 86 der Rasierklinge 80 an dem Rotationskörper 50.7 entsprechend angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform können innere und äußere Niederhalter 66, 72, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben, vorgesehen werden.
Auf den Zackenschliff 62 oder den Wellenschliff 64 könnte verzichtet werden und dafür das Plattenteil 52 (Fig. 5) ebenfalls in einem spitzen Winkel 84 zur Folienmaterial-Bahn 20 angeordnet werden. Beim Beibehalten der Rotationsachse 53 würde dann ebenfalls ein ziehender Schnitt der am Plattenteil 52 vorhandenen Ringschneide 54 durch die Bahn 20 hindurch ermöglicht werden. Es waren dann vergleichbare Verhältnisse wie bei der Rasierklinge 80 vorhanden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (10) zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schneidkante (51) in einer Wälzbewegung durch die Folienmaterial-Bahn (20) durchdrückbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (51) der freie Randbereich einer Messerschneide (48) ist,
    ein Druckglied (40) drückend gegen die Messerschneide (48) so anlegbar ist, dass die Messerschneide (48) mit ihrer Schneidkante (51) durch die Bahn (20) hindurchdrückbar ist,
    das Druckglied (40) längs der Messerschneide (48) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bahn (20) zwischen einem Ambossteil (Transportplatte 24) und der Messerschneide (48) positionierbar ist,
    die Bahn (20) zumindest mit Unterstützung durch Unterdruck (38) lagefixierbar ist,
    ein elastisch zusammendrückbares Pufferteil (49, 66, 68) neben der Messerschneide (48) vorhanden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messerschneide (48) zu einem in sich geschlossenen Ring geformt ist,
    der Ring an einer Platte (46) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Folienmaterial-Bahn (20) als kragenartiger Randbereich (22) eines gefüllten Beutels vorhanden ist, indem
    in diesem Randbereich (22) eine untere Bahn (12), die zu einem topfartigen Behältnis (16) verformt und mit einem Füllstoff (18) gefüllt ist, mit einer oberen Bahn (14), die den Deckel dieses topfartigen Behältnisses (16) bildet, füllstoffdicht verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Bahnen (12, 14) aus wasserlöslichem Folienmaterial bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Folienmaterial zwischen einer Transportplatte (24) und der Messerschneide (48) positionierbar ist,
    neben der Messerschneide (48) ein elastisch zusammendrückbares Pufferteil (49, 66, 68) vorhanden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elastische Pufferteil (66, 68) den Ring (48) außen umgibt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Transportplatte (24) mit zumindest einer muldenartigen Einwölbung (28) vorhanden ist,
    eine Luft-Unterdruckleitung (30) in der Einwölbung (28) endet,
    ein Stanzblech (44) mit zumindest einer zu einem Ring (48) verformten Messerschneide, die zur Transportplatte (24) hin ausgerichtet ist, vorhanden ist,
    eine Druckwalze (40) über das Stanzblech (44) führbar ist.
  10. Vorrichtung (10) zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schrieidkante (51, 82) in einem ziehenden Schnitt durch die Folienmaterial-Bahn (20) hindurchziehbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (51, 82) in Richtung senkrecht zum Folienmaterial (20) in das Folienmaterial (20) hineinbewegbar ist.
    eine Schneidkante (51, 82) in Rotation um eine Rotationsachse (53) bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (51, 82) im Grundriss kreisbogenförmige geformt ist,
    der Mittelpunkt des Kreisbogens die Rotationsachse (53) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidkante (51) einen Zackenschliff besitzt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    die Schneidkante (51) einen Wellenschliff besitzt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Niederhalter (66, 72) neben der Schneidkante (51, 82) vorhanden ist,
    der Niederhalter (66, 72) auf das Folienmaterial (20) pressbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Innenraum (70), der von der kreisförmig rotierend antreibbaren Schneidkante (51, 82) umschlossen ist, ein innerer Niederhalter (72) vorhanden ist, der in Richtung zum Folienmaterial (20) nachgiebig gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Außenraum, der den von der rotierend antreibbaren Schneidkante (51, 82) umschlossenen Raum außen umgibt, ein äußerer Niederhalter (66, 68) vorhanden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Messerschneide (54, 80) an einem Rotationszylinder (50) vorhanden ist,
    der Rotationszylinder (50) in Rotation um eine Rotationsachse (53) bringbar ist,
    diese Rotationsachse durch die Längsachse des Rotationszylinders (50) geht,
    die Messerschneide (54, 80) in Richtung senkrecht zum Folienmaterial (20) in das Folienmaterial (20) hinein bewegbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotationszylinder (50) mit der Messerschneide (54, 80) in Richtung senkrecht zum Folienmaterial (20) bewegbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messerschneide einer Rasierklinge (80) ist,
    die Längsachse der Rasierklinge in einem spitzen Winkel (84) zur Ebene der Folienmaterial-Bahn (20) vorhanden ist.
EP00113958A 1999-07-13 2000-07-01 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial Expired - Lifetime EP1068939B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010440A EP1358976B1 (de) 1999-07-13 2000-07-01 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911914U 1999-07-13
DE29911914U DE29911914U1 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010440A Division EP1358976B1 (de) 1999-07-13 2000-07-01 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1068939A2 true EP1068939A2 (de) 2001-01-17
EP1068939A3 EP1068939A3 (de) 2001-08-08
EP1068939B1 EP1068939B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=8075857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113958A Expired - Lifetime EP1068939B1 (de) 1999-07-13 2000-07-01 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial
EP03010440A Expired - Lifetime EP1358976B1 (de) 1999-07-13 2000-07-01 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010440A Expired - Lifetime EP1358976B1 (de) 1999-07-13 2000-07-01 Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1068939B1 (de)
DE (3) DE29911914U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052068B4 (de) * 2004-10-26 2008-04-03 GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Schneidwerkzeug und dessen Verwendung
DE202015008522U1 (de) 2015-12-14 2016-01-19 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einer Materialbahn
EP3246140B1 (de) * 2016-05-16 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneideeinheit und schneidverfahren
CN110370364B (zh) * 2019-08-12 2021-05-25 江苏源成隆光电科技有限公司 一种用于手机屏幕板生产的吸盘式工作台
GB2589122B (en) * 2019-11-21 2022-01-26 Illinois Tool Works Label cutter
CH716982A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-30 Rychiger Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von kreisförmigen Filterelementen aus einem Bandmaterial.
CN112109137B (zh) * 2020-08-19 2022-07-12 安能电子有限公司 一种适应无铅制程的覆铜箔层压板加工装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618008A (en) * 1946-10-14 1949-02-15 Jack Mitchell Buist Rotary cutter for use in preparing ring test pieces of rubber and similar materials
DE1611733A1 (de) * 1968-03-08 1971-01-28 Union Verpackungs Gmbh Vorrichtung an Verpackungsmaschinen
US3786564A (en) * 1972-10-19 1974-01-22 M Acheson Carpet plug cutter
DE2254281A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-22 Hillesheimer Walter Dipl Ing D Vorrichtung zum stanzen von formlingen oder materialbahnen
US4043234A (en) * 1976-11-24 1977-08-23 Victor B. Godin, Trustee Apparatus and method for cutting circles from sheet material
GB2032322A (en) * 1978-05-19 1980-05-08 Carr D Cutting and creasing of blanks of cardboard or the like
DE9206629U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Stema Baugeraete Vertriebs Und Bohrwerkzeug
JPH10258470A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Kawakami Sangyo Kk 分解性気泡シート
JPH1134184A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Zenshindou Kogyo Kk 紙器打抜き機
SE514093C2 (sv) * 1999-05-20 2001-01-08 Sobi Hb Förfarande för stansning av förpackningsmaterial och stansform samt användning därav

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1358976B1 (de) 2006-01-04
DE50005385D1 (de) 2004-04-01
EP1358976A1 (de) 2003-11-05
EP1068939A3 (de) 2001-08-08
EP1068939B1 (de) 2004-02-25
DE50012033D1 (de) 2006-03-30
DE29911914U1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935122C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlägen aus einer zusammenhängenden Papierbahn und zum Füllen dieser Briefumschläge mit Einlagen
DE3045095C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stanzabfall beim Stanzen von Bögen
DE3814448C2 (de)
DE3444394C2 (de)
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
EP1068939B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial
DE2811706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers
DE1502998A1 (de) Schrottzerkleinerer fuer Seitenbesaeumscheren
DE3119602A1 (de) Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE3841250C2 (de)
DE102005047646B4 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
DE2047920B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stanznutzen in Form von Einzelkarten vom Stanzmaterial
DE2553539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines gebrauchten Luftreifens
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE3546743C2 (en) Thermoplastics film bags mfr. machine
DE3401958A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von blattfoermigen gebilden
DE2116747A1 (de) Einwickelmaschine
DE10260064A1 (de) Querschneideeinrichtung mit Scherenschnittprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 26F 1/16 A, 7B 26F 1/42 B, 7B 26F 1/38 B, 7B 26D 7/01 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 26F 1/16 A, 7B 26F 1/42 B, 7B 26F 1/38 B, 7B 26D 7/01 B, 7B 26D 1/44 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011208

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701