EP0987381A1 - Treppe - Google Patents

Treppe Download PDF

Info

Publication number
EP0987381A1
EP0987381A1 EP98810933A EP98810933A EP0987381A1 EP 0987381 A1 EP0987381 A1 EP 0987381A1 EP 98810933 A EP98810933 A EP 98810933A EP 98810933 A EP98810933 A EP 98810933A EP 0987381 A1 EP0987381 A1 EP 0987381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stairs
staircase according
shaped component
concrete
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98810933A priority Critical patent/EP0987381A1/de
Publication of EP0987381A1 publication Critical patent/EP0987381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete

Definitions

  • the invention relates to a staircase with a lower and a upper end and several connected between these ends Steps.
  • Stairs of this type are prefabricated, for example, ready-to-use.
  • the stairways usually made of concrete with crane and hoist in the, necessarily open at the top Building, used in which to create the stairs are.
  • a disadvantage of such standard stairs is that the building must be built in very tight tolerances so the stairs maintains their intended inclination. These tolerances are not complied with, extensive correction work is required, otherwise the stairs are uncomfortable or even dangerous to walk on is.
  • Another disadvantage is that a continuous Completion of an entire staircase with prefabricated ones Stair climbing is rarely possible because of the Strict time of installation of the prefabricated staircases based on the progress of construction. Such are also suitable Standard stairs only for comparatively large numbers
  • Cast stairs are also known in construction. To do this, a comparatively complicated formwork made of wood. The formwork material must be dismantled after the concrete has hardened to a large extent and cannot be re-established use as it is specially tailored. The time spent on Creating such stairs is much higher than standard stairs and accordingly they are much more expensive. Created on construction Stairs, however, have the advantage that the building for the installation above does not have to be open and the crane and hoist are not required. The disadvantage, however, is that the quality the stairs such as the movement and thus that Pedal ratio, the surface of the finished concrete, the strength the step edges from the competence of the respective construction worker are dependent. If such stairs are not created properly, they are a constant nuisance to users.
  • the invention has for its object a staircase of the aforementioned Way of creating which has the disadvantages mentioned above avoids.
  • the task is for a generic staircase solved that it has a shell-shaped component that must be poured out to form the steps.
  • the shell forms an integral part of the staircase.
  • the staircase according to the invention is created by the bowl-shaped Component assembled in the building and on site, for example is poured with concrete to form the steps.
  • the shell-shaped component can be comparatively small Weight can be made so that it is portable and without a crane and hoist can be installed. It is therefore not necessary that the building is open at the top. Corrections to compensate of building tolerances can on the shell-shaped component comparatively easy to do because it is before pouring the kicks are not yet dependent on inclination.
  • the installation is much less compared to the known standard stairs depending on construction progress.
  • a major advantage of the inventive Stairs are also seen in the requirements to the competence of the respective construction worker are lower than with the concrete stairs built on the building, and the ultimate quality of an industrially manufactured one Stair is equal.
  • the shell-shaped component is Invention made from fiber reinforced concrete, so it can be made very thin-walled and with a weight that enables hand transport.
  • the staircase shown in FIG. 1 connects a lower floor 3 of a building not shown here with an upper one Floor 2.
  • the upper floor 2 is an upper end 1a and with the lower floor 3 a lower end 1b of the stairs 1 firmly connected. Between the two ends 1a and 2b, the Stair 1 up several steps 12.
  • the staircase 1 consists essentially of a bowl-shaped Part 4, which according to Figure 3 is preferably a one-piece Casting is and from a bottom wall 7, two side walls 5 and 6 treads.
  • the bowl-shaped component 4 is preferably prefabricated from concrete. Preferably becomes a reinforced concrete, for example glass fiber concrete Production of the shell-shaped component 4 used.
  • the walls 5, 6 and 7 can be reinforced when using such Concrete particularly thin-walled and thus part 4 with a comparatively low weight. The Weight can be kept so low that component 4 of Can be worn by hand. But there are others besides concrete Materials conceivable with which such a component 4 in one piece can be poured.
  • Each two adjacent tread edges 6 form with an area of Bottom wall 7 and areas of the side walls 5 each one Trough 16, as explained in more detail below, when creating the stairs 1 can be individually filled with in-situ concrete.
  • FIG. 3 shows the one shown in FIG. 1 for reasons of drawing Reinforcement 8 omitted.
  • This reinforcement 8 consists of several reinforcement bars, each one at the top downward turn 8a and at the lower end a turn 8b exhibit.
  • This reinforcement 8 is in the shell-shaped component 4 integrated, especially cast in.
  • the reinforcement 8 thus forms an integral part of the bowl-shaped component 4.
  • Die Reinforcement 8 has the main advantage that when creating the stairs 1 the installation of a reinforcement is unnecessary and that shell-shaped component 4 is so stable in itself that it is accessible on the building.
  • the shell-shaped component 4 is on its upper end 1a hung on the upper floor 2 and placed with the lower end 1b on the lower floor 3.
  • the attachment to the upper floor 2 takes place by means of of a connecting part 10, which according to FIG. 6 with fastening bolts 21 is attached.
  • the coating 11 is still here not applied.
  • the reinforcement 8 is with the bends 8a suspended in a lower U-shaped part 10a of the connecting part 10.
  • the lower end 1b has one or more Spindles 13 parked on the lower floor 3.
  • the spindle 13 is rotatably mounted in a nut 18 on the lower End 1b of the shell-shaped part 4 is attached.
  • the vertical Aligned spindle 13 projects with its lower end 13a on the underside from the bowl-shaped component 4 and lies on the Top 3a of the floor 3 on.
  • the figure 1 and 2 shown coating 22 not yet applied.
  • the coating 22 shown in FIG. 1 is then applied.
  • This can be made of concrete or another suitable one Material.
  • a suitable coating is also on the upper floor 2 11 applied, as shown in Figure 6, the room between the connection part 10 and a separating layer 20.
  • a remaining joint at the upper end of the separating layer 20 can be filled with kit 19.
  • the turns 8a of the reinforcement 8 are thus embedded in the coating 11 and ensure one secure attachment of stairs 1 to floor 2.
  • shell-shaped component 4 in contrast to a conventional formwork is not removed, but remains an integral part.
  • the shell-shaped component ensures exact and predictable Mass and thus an aesthetically satisfying appearance.
  • Figures 1 and 2 show how with the same bowl-shaped Component 4 stairs with different slopes can be created can.
  • stairs 1 according to FIG. 1 the inclination is ⁇ 29 ° and for the same staircase according to Figure 2 41.4 °.
  • the tread edges 6 are like obviously inclined. It is essential, however, that here the tread surfaces 15 are exactly horizontal.
  • the slope of the steps 6 in the manner shown in Figure 2 is not disadvantageous, but usually desired.
  • stairs 1 are created as explained above, this can of course with a desired coat of paint, an abrasion and also with different step materials, such as Artificial or natural stone steps, ceramic surfaces or wood.
  • the shell-shaped component 4 is preferably, as explained above prefabricated by casting. This is an industrial prefabrication and high number of pieces at comparatively low manufacturing costs possible. By shutting off the mold shell-shaped components 4 of different lengths and thus Stairs with different numbers of inclines can be created. Such a variation means that there is a very large range of platform heights coverable. Only the length of the reinforcement 8 must be adapted to the different masses.
  • the bowl-shaped Components 4 can be kept in stock and because of their comparatively light weight easily transported and in particular also for conversions without an open building envelope be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Treppe weist ein schalenförmiges Bauteil (4) auf, das zur Bildung der Trittstufen (12) auszugiessen ist. Zwei benachbarte Trittkanten (6) bilden mit einem Bereich der Bodenwandung (7) und Bereichen der beiden Seitenwandungen (5) eine Mulde (16), die zur Bildung einer Trittstufe (12) auszugiessen ist. Die Erfindung ermöglicht die Erstellung einer Treppe mit wesentlich kleinerem Aufwand als bisher. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Treppe mit einem unteren und einem oberen Ende und mehreren zwischen diesen Enden angeordneten, zusammenhängenden Trittstufen.
Treppen dieser Art werden beispielsweise fix-fertig vorfabriziert. Die in der Regel aus Beton hergestellten Treppenläufe werden mit Kran und Hebezeug in das, notwendigerweise oben offene Gebäude, eingesetzt, in welchem die Treppen zu erstellen sind. Nachteilig ist bei solchen Normtreppen, dass das Gebäude in sehr engen Toleranzen gebaut werden muss, damit die Treppe ihre vorgesehene Neigung erhält. Sind diese Toleranzen nicht eingehalten, so sind aufwendige Korrekturarbeiten erforderlich, da sonst die Treppe zum Begehen unbequem oder sogar gefährlich ist. Als Nachteilig wird auch angesehen, dass ein kontinuierliches Fertigstellen einer ganzen Treppenanlage mit solchen vorfabrizierten Treppenläufen nur selten möglich ist, da sich der Zeitpunkt des Einbaus der vorfabrizierten Treppenläufe streng nach dem Baufortschritt orientieren muss. Zudem eignen sich solche Normtreppen nur bei vergleichsweise hohen Stückzahlen
Bekannt sind auch am Bau gegossene Treppen. Dazu muss am Bau eine vergleichsweise komplizierte Schalung aus Holz erstellt werden. Das Schalungsmaterial muss nach Aushärten des Betons demontiert werden und lässt sich zu einem grossen Teil nicht wieder verwenden, da es speziell zugeschnitten ist. Der Zeitaufwand zum Erstellen solcher Treppen ist wesentlich höher als bei Normtreppen und entsprechend sind diese wesentlich teurer. Am Bau erstellte Treppen haben hingegen den Vorteil, dass das Gebäude für den Einbau oben nicht offen sein muss und Kran und Hebezeug nicht erforderlich sind. Nachteilig ist hingegen, dass die Qualität der Treppe wie beispielsweise die Gängigkeit und somit das Trittverhältnis, die Oberfläche des fertigen Betons, die Festigkeit der Trittkanten von der Kompetenz des jeweiligen Bauhandwerkers abhängig sind. Sind solche Treppen nicht fachgerecht erstellt, bilden sie ein andauerndes Ärgernis für die Benutzer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treppe der genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Treppe dadurch gelöst, dass sie ein schalenförmiges Bauteil aufweist, das zur Bildung der Trittstufen auszugiessen ist. Die Schale bildet einen integrierten Bestandteil der Treppe.
Die erfindungsgemässe Treppe wird erstellt, indem das schalenförmige Bauteil im Gebäude montiert und an Ort beispielsweise mit Beton zur Bildung der Trittstufen ausgegossen wird. Das schalenförmige Bauteil kann mit einem vergleichsweise geringen Gewicht hergestellt werden, so dass es tragbar ist und ohne Kran und Hebezeug montiert werden kann. Es ist deshalb nicht erforderlich, dass das Gebäude oben offen ist. Korrekturen zum Ausgleich von Gebäudetoleranzen können am schalenförmigen Bauteil vergleichsweise einfach vorgenommen werden, da es vor dem Ausgiessen der Tritte noch nicht neigungsabhängig ist. Der Einbau ist verglichen mit den bekannten Normtreppen wesentlich weniger abhängig vom Baufortschritt. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Treppe wird auch darin gesehen, dass die Anforderungen an die Kompetenz des jeweiligen Bauhandwerkers wesentlich geringer sind als bei den am Bau erstellten Betontreppen, und die endgültige Qualität der einer industriell hergestellten Treppe gleichkommt.
Ist das schalenförmige Bauteil gemäss einer Weiterbildung der Erfindung aus faserverstärktem Beton hergestellt, so kann es sehr dünnwandig und mit einem Gewicht hergestellt werden, das einen Handtransport ermöglicht.
Bilden gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zwei benachbarte Trittkanten mit einer Bodenwandung und zwei Seitenwandungen eine Mulde, die zur Bildung einer Trittstufe auszugiessen ist, so hat dies den wesentlichen Vorteil, dass bei jeder Neigung der Mulde die Trittoberfläche horizontal ist. Ein schalenförmiges Bauteil mit einer bestimmten Länge lässt sich somit in einen gewissen Bereich für verschiedenen Podest- oder Stockwerkhöhen verwenden. Die horizontale Ausrichtung der Trittoberflächen ist jedenfalls gewährleistet.
Ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung in das schalenförmige Bauteil eine Armierung integriert, so kann dieses Schalenteil schon vor dem Ausgiessen der Treppenstufen auf der Baustelle begangen werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Treppe,
  • Figur 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Treppe mit einer stärkeren Steigung,
  • Figur 3 eine räumliche Ansicht eines schalenförmigen Bauteils,
  • Figur 4 eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Treppe,
  • Figur 5 einen Längsschnitt durch das untere Ende der erfindungsgemässen Treppe, und
  • Figur 6 einen Längsschnitt durch das obere Ende der erfindungsgemässen Treppe.
  • Die in Figur 1 gezeigte Treppe verbindet ein unteres Stockwerk 3 eines hier nicht weiter gezeigten Gebäudes mit einem oberen Stockwerk 2. Mit dem oberen Stockwerk 2 ist ein oberes Ende 1a und mit dem unteren Stockwerk 3 ein unteres Ende 1b der Treppe 1 fest verbunden. Zwischen den beiden Enden 1a und 2b weist die Treppe 1 mehrere Stufen 12 auf.
    Die Treppe 1 besteht im wesentlichen aus einem schalenförmigen Teil 4, das gemäss Figur 3 vorzugsweise ein einstückig hergestelltes Gussteil ist und aus einer Bodenwandung 7, zwei Seitenwandungen 5 sowie Trittkanten 6 besteht. Das schalenförmige Bauteil 4 wird vorzugsweise aus Beton vorfabriziert. Vorzugsweise wird ein verstärkter Beton, beispielsweise Glasfaserbeton zur Herstellung des schalenförmigen Bauteils 4 verwendet. Die Wandungen 5, 6 und 7 können bei der Verwendung eines solchen verstärkten Betons besonders dünnwandig und damit das Teil 4 mit einer vergleichsweise geringen Gewicht hergestellt werden. Das Gewicht lässt sich so niedrig halten, dass das Bauteil 4 von Hand getragen werden kann. Es sind ausser Beton aber auch andere Materialien denkbar, mit denen ein solches Bauteil 4 einstückig gegossen werden kann.
    Je zwei benachbarte Trittkanten 6 bilden mit einem Bereich der Bodenwandung 7 und Bereichen der Seitenwandungen 5 jeweils eine Mulde 16, die wie weiter unten näher erläutert, beim Erstellen der Treppe 1 einzeln mit Ortbeton gefüllt werden.
    In der Figur 3 ist aus zeichnerischen Gründen die in Figur 1 gezeigte Armierung 8 weggelassen. Diese Armierung 8 besteht aus mehreren Armierungsstäben, die jeweils am oberen Ende einen nach unten gerichteten Abbug 8a und am unteren Ende einen Aufbug 8b aufweisen. Diese Armierung 8 ist in das schalenförmige Bauteil 4 integriert, insbesondere eingegossen. Die Armierung 8 bildet somit einen festen Bestandteil des schalenförmigen Bauteils 4. Die Armierung 8 hat den wesentlichen Vorteil, dass beim Erstellen der Treppe 1 der Einbau einer Armierung sich erübrigt und das schalenförmige Bauteil 4 für sich bereits so stabil ist, dass es auf dem Bau begehbar ist.
    Zum Erstellen der Treppe 1 wird das schalenförmige Bauteil 4 an seinem oberen Ende 1a am oberen Stockwerkboden 2 eingehängt und mit dem unteren Ende 1b auf den unteren Stockwerkboden 3 abgestellt. Die Befestigung am oberen Stockwerkboden 2 erfolgt mittels eines Anschlussteils 10, das gemäss Figur 6 mit Befestigungsbolzen 21 befestigt ist. Der Überzug 11 ist hierbei noch nicht aufgetragen. Die Armierung 8 wird mit den Abbiegungen 8a in einen unteren U-förmigen Teil 10a des Anschlussteils 10 eingehängt.
    Das untere Ende 1b ist gemäss Figur 5 mit einer oder mehreren Spindeln 13 am unteren Stockwerkboden 3 abgestellt. Die Spindel 13 ist drehbar in einer Mutter 18 gelagert, die am unteren Ende 1b des schalenförmigen Teils 4 befestigt ist. Die vertikal ausgerichtete Spindel 13 ragt mit ihrem unteren Ende 13a unterseitig aus dem schalenförmigen Bauteil 4 vor und liegt auf der Oberseite 3a des Stockwerkbodens 3 auf. Auch hier ist der in Figur 1 und 2 gezeigte Überzug 22 noch nicht aufgetragen. Durch Drehen der Spindel 3 kann das untere Ende 1b angehoben oder gesenkt werden. Damit kann der Neigungswinkel α genau eingestellt werden.
    Ist das schalenförmige Bauteil 4 wie oben erläutert montiert, so werden die Mulden 16 mit Beton so weit ausgegossen, bis gemäss Figur 5 die Oberseite 15 den oberen Rand 6a der Trittkante 6 erreicht hat. Diese Oberseite 15 ist aus bekannten physikalischen und ergonomischen Gründen selbstverständlich immer genau horizontal.
    Damit das untere Ende 1b am unteren Stockwerkboden 3 angeschlossen ist, wird die Mulde 16a der untersten Trittstufe 12a untergossen, wie die Figur 5 zeigt. Diese Mulde 16a wird vor dem Einfüllen des Betons unterseitig mit einer Schalung versehen, derart, dass sich nach dem Ausgiessen eine Unterfüllung bildet. Der Beton gelangt beim Ausgiessen der Mulde 6a durch Verfülllöcher 14 zu der hier nicht gezeigten Schalung. Diese wird nach dem Aushärten der Unterfüllung 17 entfernt. Die Spindel 13 sowie die Mutter 18 können vor dem Ausgiessen abgenommen werden, da die genannte Schalung für die Unterfüllung 17 das Bauteil 4 in der eingestellten Höhe hält.
    Anschliessend wird der in Figur 1 gezeigte Überzug 22 aufgebracht. Dieser kann aus Beton oder einem anderen hierzu geeigneten Material bestehen.
    Auf dem oberen Stockwerk 2 wird ebenfalls ein geeigneter Überzug 11 aufgebracht, der wie in Figur 6 ersichtlich, den Raum zwischen dem Anschlussteil 10 und einer Trennschicht 20 ausfüllt. Eine verbleibende Fuge am oberen Ende der Trennschicht 20 kann mit Kit 19 gefüllt werden. Die Abbiegungen 8a der Armierung 8 sind damit in den Überzug 11 eingebettet und gewährleisten eine sichere Befestigung der Treppe 1 am Stockwerk 2.
    Wesentlich ist nun, dass bei der erfindungsgemässen Treppe 1 das schalenförmige Bauteil 4 im Gegensatz zu einer üblichen Schalung nicht entfernt wird, sondern ein fester Bestandteil bleibt. Das schalenförmige Bauteil gewährleistet exakte und vorbestimmbare Masse und damit ein ästhetisch befriedigendes Aussehen.
    Die Figuren 1 und 2 zeigen, wie mit dem gleichen schalenförmigen Bauteil 4 Treppen mit unterschiedlichen Steigungen erstellt werden können. Bei der Treppe 1 gemäss der Figur 1 beträgt die Neigung α 29° und bei der gleichen Treppe gemäss Figur 2 41,4°. Bei der steileren Treppe gemäss Figur 2 sind die Trittkanten 6 wie ersichtich geneigt. Wesentlich ist aber, dass hier die Trittoberflächen 15 genau horizontal sind. Die Neigung der Trittstufen 6 in der in Figur 2 gezeigten Weise ist nicht nachteilig, sondern in der Regel erwünscht.
    Ist die Treppe 1 wie oben erläutert erstellt, kann diese selbstverständlich mit einem gewünschten Farbanstrich, einem Abrieb und auch mit unterschiedlichen Trittmaterialien, wie beispielsweise Kunst- oder Natursteintritten, keramischen Oberflächen oder Holz versehen werden.
    Das schalenförmige Bauteil 4 wird wie oben erläutert vorzugsweise durch Giessen vorfabriziert. Damit ist eine industrielle Vorfabrikation und hohe Stückzahl bei vergleichsweise geringen Herstellungskosten möglich. Durch Absperren der Giessform können schalenförmige Bauteile 4 unterschiedlicher Länge und damit Treppen mit unterschiedlicher Anzahl Steigungen erstellt werden. Durch eine solche Variation ist ein sehr grosser Bereich der Podesthöhen abdeckbar. Lediglich die Länge der Armierung 8 muss den unterschiedlichen Massen angepasst werden. Die schalenförmigen Bauteile 4 können an Lager gehalten werden und aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichtes problemlos transportiert und insbesondere auch für Umbauten ohne nach oben offener Gebäudehülle verwendet werden.

    Claims (10)

    1. Treppe mit einem unteren und einem oberen Ende (1a, 1b) und mehreren zwischen diesen Enden angeordneten Trittstufen (12), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein schalenförmiges Bauteil (4) aufweist, das zur Bildung der Trittstufen (12) auszugiessen ist.
    2. Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenförmige Bauteil (4) eine Bodenwandung (7), zwei Seitenwandungen (5) sowie quer zu diesen Seitenwandungen verlaufende Trittkanten (6) aufweist.
    3. Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Trittkanten (6) mit einem Bereich der Bodenwandung (7) und Bereichen der beiden Seitenwandungen (5) eine Mulde (16) bilden, die zur Bildung einer Trittstufe (12) auszugiessen ist.
    4. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das schalenförmige Bauteil (4) eine Armierung (8) integriert, insbesondere eingegossen ist.
    5. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenförmige Bauteil (4) ein Gussteil ist.
    6. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenförmige Bauteil (4) aus Beton hergestellt ist.
    7. Treppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beton verstärkter Beton, insbesondere faserverstärkter Beton, vorzugsweise glasfaserverstärkter Beton ist.
    8. Treppe nach einem der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte obere Ende (1a) an ein Anschlussteil (10) angeordnet ist, das am Stockwerkboden (2) zu befestigen ist.
    9. Treppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (10) an einem unteren Ende U-förmig ausgebildet ist.
    10. Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenförmigen Bauteil (4) an seinem unteren Ende (1b) Verfülllöcher (14) aufweist, die zum Erstellen einer Unterfüllung (17) vorgesehen sind.
    EP98810933A 1998-09-18 1998-09-18 Treppe Withdrawn EP0987381A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810933A EP0987381A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Treppe

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810933A EP0987381A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Treppe

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0987381A1 true EP0987381A1 (de) 2000-03-22

    Family

    ID=8236331

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810933A Withdrawn EP0987381A1 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Treppe

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0987381A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2442729A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Roxbury Ltd Stairway formed by cladding a body of settable material
    ITVR20120113A1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Metall Concept S R L Ovvero Metal L Concept G M Cassaforma per scala e metodo per la realizzazione di una scala.
    FR3081896A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Pbm Groupe Procede pour la realisation d'escaliers en beton et escalier obtenu par ce procede
    CN110725319A (zh) * 2019-09-11 2020-01-24 北京翔鲲水务建设有限公司 大角度混凝土浇筑方法
    WO2020056469A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Jim Hu Formwork and method for installing concrete stairs
    CN114941411A (zh) * 2022-04-01 2022-08-26 南京林业大学 一种基于bim的装配式低碳建筑结构及构造连接方式

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2056695A5 (de) * 1970-08-03 1971-05-14 Vigne Jacques
    US5511347A (en) * 1994-11-07 1996-04-30 Schwarz; Horst G. W. Adjustable sheet metal moulds for steel and precast concrete stairs
    JPH08277614A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Sekisui House Ltd 階段の蹴込み板取付け装置
    DE19612747C1 (de) * 1996-03-29 1997-07-24 Norbert Wolf Treppenschalung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2056695A5 (de) * 1970-08-03 1971-05-14 Vigne Jacques
    US5511347A (en) * 1994-11-07 1996-04-30 Schwarz; Horst G. W. Adjustable sheet metal moulds for steel and precast concrete stairs
    JPH08277614A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Sekisui House Ltd 階段の蹴込み板取付け装置
    DE19612747C1 (de) * 1996-03-29 1997-07-24 Norbert Wolf Treppenschalung

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 002 28 February 1997 (1997-02-28) *

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2442729A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Roxbury Ltd Stairway formed by cladding a body of settable material
    ITVR20120113A1 (it) * 2012-06-04 2013-12-05 Metall Concept S R L Ovvero Metal L Concept G M Cassaforma per scala e metodo per la realizzazione di una scala.
    FR3081896A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Pbm Groupe Procede pour la realisation d'escaliers en beton et escalier obtenu par ce procede
    EP3578730A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 PBM Groupe Herstellungsverfahren von betontreppen, und mit diesem verfahren erzeugte betontreppen
    WO2020056469A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Jim Hu Formwork and method for installing concrete stairs
    CN110725319A (zh) * 2019-09-11 2020-01-24 北京翔鲲水务建设有限公司 大角度混凝土浇筑方法
    CN110725319B (zh) * 2019-09-11 2022-01-25 北京清河水利建设集团有限公司 大角度混凝土浇筑方法
    CN114941411A (zh) * 2022-04-01 2022-08-26 南京林业大学 一种基于bim的装配式低碳建筑结构及构造连接方式

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0987381A1 (de) Treppe
    DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
    EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
    DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
    DE4122006B4 (de) Treppe mit metallener Tragstruktur
    DE2829200C2 (de) Selbsttragende Treppe
    DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
    WO2003102308A1 (de) Fertigteil für fahrbahn-, brücken- oder stützmauerbauten und verfahren zu seiner herstellung und befestigung
    DE804854C (de) Treppe aus Fertigteilen
    DE818686C (de) Aus vorgefertigten Einzelteilen bestehende Treppe
    DE10307087B4 (de) Bautreppe
    DE1913130B2 (de) Verfahren zum Herstellen, Einbauen und Fertigmachen von Treppen
    AT282164B (de) Vorgefertigter Treppenlauf
    DE527114C (de) Wanderschaltung
    DE4439094B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fertigtreppe aus Stahlbeton in einer Formvorrichtung
    CH289308A (de) Aus vorgefertigten Einzelteilen bestehende Treppe.
    CH674539A5 (en) Prefabricated stair step set - has supporting arm at right angles on each step designed for straight flight
    DE2157313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Fertigbauteilen
    DE6910420U (de) Bauelementensatz fuer eine transparente treppe ohne setzstufen
    DE2031767A1 (de) Fertigteiltreppe
    DD290454A5 (de) Schalungsform fuer die herstellung von universellen treppenlamellen
    DE1659581A1 (de) Mit einer metallenen Tragkonstruktion ausgeruestete Treppe
    DE1166994B (de) Treppe mit einseitig in die Wand eingelassenen Trittstufen, insbesondere aus Stein oder Betonwerkstein
    DE7733030U1 (de) Vorgefertigte montagetreppe
    DE2503060A1 (de) Frei tragende treppe und verfahren zu deren herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000923

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566