EP0986676B1 - Auffangwanne - Google Patents

Auffangwanne Download PDF

Info

Publication number
EP0986676B1
EP0986676B1 EP98929424A EP98929424A EP0986676B1 EP 0986676 B1 EP0986676 B1 EP 0986676B1 EP 98929424 A EP98929424 A EP 98929424A EP 98929424 A EP98929424 A EP 98929424A EP 0986676 B1 EP0986676 B1 EP 0986676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting vessel
bricks
rim
sealing
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98929424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0986676A1 (de
Inventor
Karl Kortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9830232T priority Critical patent/SI0986676T1/xx
Publication of EP0986676A1 publication Critical patent/EP0986676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0986676B1 publication Critical patent/EP0986676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution

Definitions

  • the invention relates to a drip pan, in particular for receiving of environmentally hazardous liquids, according to the generic term of claim 1; see DE-A-43 36 570.
  • Known drip pans are used to hold environmentally hazardous Liquids are provided as fuse bases, the one cast on-site base plate and adjoining this on the edge Have side walls.
  • the drip pan is lined with foil sheets, the installation of industrial plants, storage containers, Transformer systems or the like can be damaged and the accessibility of such sumps is largely restricted.
  • the invention is concerned with the problem of a drip pan create whose bottom and side walls with little technical Effort for long-term tightness even when it can be driven on Ensure the drip pan, which also after a leak has occurred without any interim contamination of the underbody can be repaired with little effort is.
  • the drip pan according to the invention is a composite unit trained, the wall contours bottom and edge Have concrete moldings as individual components.
  • This Shaped bodies form vertically and horizontally in the installed position Grooves as respective grooves, such that a sealant provided therein as a barrier zone for liquids is effective and the molded body cast from concrete integral part of an overall fluid-tight support structure are.
  • On the floor moldings can be an environmentally hazardous Container containing liquid or the Trough floor is passable overall, so that for example a tanker or the like containing mineral oil into the sump can drive in. Even in these harsh operating conditions damage to the exclusion zone is avoided with long-term stability and unintentionally escaping liquid remains in the Drip pan. Over both the bottom area and the edge area exclusion zones of the tub body are intrusion the liquid in the area of the underbody too of an accident reliably prevented. In addition, in the In the area of the restricted zones so that occurring leaks are located and the Damaged area can be repaired without endangering the underbody can.
  • the concrete moldings are in an appropriate design with each provided with cast geomembranes during manufacture, that protrude into the receiving groove on the edge and here are connected fluid-tight via a weld or adhesive seam.
  • a sealing compound introduced into the receiving groove For example, a polysulfide adhesive, a Security of the exclusion zone as a whole still improving groove filling can be achieved.
  • the arranged in passable areas of the receptacle Bottom and edge moldings are in their joint-side grooves thanks to a multi-layer filling structure secured against loads from driving and braking forces.
  • a closure part provided in the groove base in the form a plug becomes a pressing in of bottom material, for example sand, avoided in the lower joint area, thus a displacement of the filling and Sealant even with high dynamic loads Molded floor prevents and protection for the top Sealant barrier zone is therefore also under rough operating conditions, for example in the area of a loading station with high vehicle loads, guaranteed long-term.
  • the sealant barrier zones are expedient arranged that groundwater pressing groundwater is shielded is.
  • this support and sealing structure can the drip pan in the area below the bottom molded body with a sealing film that is essentially parallel to the floor be provided as an additional exclusion zone.
  • the film sealant in the area of the L-shaped edge shaped bodies are, for example assigned to the floor sealing film via an adhesive connection that the drip pan from a parallel fuse pan is undermined.
  • This fuse base will be the highest Meets requirements even against stagnant groundwater, because this is derived in the area of a drainage below the bucket becomes.
  • Fig. 1 is a portion of a total designated 1 Catch pan shown to accommodate environmentally hazardous Liquids are provided and in doing so a recessed floor area 2, for example for industrial plants, Storage containers, transformer systems, loading stations or the like an uncontrolled penetration of pollutants into the Floor area 2, for example in the event of an accident, a leak or the like, is prevented.
  • a recessed floor area 2 for example for industrial plants, Storage containers, transformer systems, loading stations or the like an uncontrolled penetration of pollutants into the Floor area 2, for example in the event of an accident, a leak or the like, is prevented.
  • the drip pan 1 is made in the inventive design built on the bottom and edge concrete moldings, where in respective joint areas F between the edge molding 3 and bottom molded body 4 provided individual components at least a sealing zone 8, 8 'forming a blocking zone 5, 6, 7 are arranged.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail representation of edge and base moldings 3 and 4 whose formation with recesses 10, 11 or inside projections 12, which in the case of adjacent laying the molded body has a common receiving groove for the sealant 8, 8 'limit.
  • FIG. 2 clarifies this when viewed together 17 shows the formation of the respective exclusion zones 5 and 7 with sealing parts cast into the molded bodies 3, 4 8 'in the form of film material 14, 14' in the edge protrudes the respective joint area or the receiving groove.
  • Fig. 3 is the L-shaped edge molding 4 in an individual representation illustrates, this along its vertical and Horizontal leg 15, 16 with a one-piece continuous Sealing part in the form of the sealing film 14 with the front projecting portion 14 'is provided.
  • the edge shaped bodies have 3 different embodiments the vertical exclusion zone 6, which is in the direction of the joint area F vertically in the direction of the leg 15 and horizontally in the direction of the leg 16 of the edge molding 3 extends.
  • the edge molding 3 in the region of the mutually facing transverse sides 17, 18 with a Groove / tongue profiling 19 (Fig. 2, Fig. 3) provided by which a precisely fitting toothing of the molded body is possible in this way (Fig. 4 to 6) that for repair purposes individual the edge molding 3 also released from the connection position and afterwards again connected to each other or to the bottom moldings 4 can be.
  • this is in the receiving groove protruding sealing film 14 in the edge stones 3 over the end Barb 21 fixed and in the area of the restricted zone 6 provided with a seam 22 produced by welding or gluing.
  • the sealing film has 14 multiple barbs 21 'on and in the embodiment 6 is a pourable as an additional sealant Sealant 23 introduced into the receiving groove and spaced via a cord 24 made of foam to the seam 22.
  • Sealant 23 introduced into the receiving groove and spaced via a cord 24 made of foam to the seam 22.
  • a sealant Pour polysulfide in the longitudinal direction of the entire receiving groove, so that the blocking zone 6 is double-secured with the seam 22 and the sealing compound 23, which also extends along of the horizontal leg 16 up to its end face with the Foil area 14 can extend.
  • the two sealants 23 and 23 ' In the area of the molding 12 (Fig. 2) intersect the two sealants 23 and 23 ', so that the exclusion zone 5 is formed.
  • FIGS. 7 to 9 show a change in the area of the tongue and groove profile 19, with an additional Receiving chamber 25 for the respective seam 22 of the sealing films 14 is provided and the sealant 23 with the Cord 24 directly adjoins the groove profile 19 '.
  • Fig. 10 is in the respective edge molding 3 in the longitudinal direction extending perforated plastic sheet or the like.
  • a sealing film 14 "cast in Fig. 11 is the sealing film 14" as a fabric part having holding fibers 27 is formed and in 12 is the sealing film 14 "'over a connector 28 on a cast structural reinforcement 29 stably hooked.
  • FIG. 12 Similar to the embodiment according to FIG. 12, one in FIG continuous, in particular wavy fabric web 30 made of oriented fibers or nonwoven material, which is glued to the receiving groove with the sealing film 14 '' '.
  • an additional connecting means in the form of an Plastic part cast in or used during assembly 31 provided.
  • the tongue and groove profile a receiving chamber 25 'encapsulated with polysulfide seal 32 on the bottom side with a foam layer 33 (FIG. 16) is filled in such a way that the polysulfide layer 32 is elastically supported and has only one flank 26, 26 'existing liability of the reception chamber are cracks in the Sealant for slight displacements of the molded edge 3 avoided.
  • FIG. 17 to 19 show the connection position the bottom molding 4 in the area of the inside molding 11 on the L-shaped edge shaped bodies 3, the horizontal legs 16 the edge molding 3 the bottom molding 4 in reach under a distance A. It is like a synopsis with Fig. 1 becomes clear in the horizontal section of the sump 1 a double-layer securing through the interaction the exclusion zones 5, 6 and 7 reached.
  • the lower exclusion zone 7 is of the catch pan 1 over the entire surface below the bottom molded body 4 and with the Sealing parts 14 of the edge molding 3 connected sealing film 36 formed.
  • the sealing film 14 is in the restricted area 6 shown in two layers
  • Fig. 18 is the sealing film 14 only in the area of the vertical leg 15 up to the exclusion zone 5 provided
  • Fig. 19 shows a double-layer version with a short extension to restricted area 5.
  • FIG. 20 and 21 show the enlarged representations expedient embodiments in the area of the exclusion zone 5 between the bottom moldings 4 and the inside molding 12 on the L-shaped shaped edge body 3.
  • the web-shaped Plastic parts 37, 38 as a sealant in the area a seam 22 'connected, and this is as an additional Fuse the polysulfide sealant 40 (Fig. 21) introduced.
  • Fig. 22 the blocking zone 7 'is at the front end of the horizontal leg 16 provided with the formation 12 'in the area both the sealing film 14 ', 14 are connected as well Sealant 23 are introduced so that the sump 1 according to 23 is formed.
  • Fig. 23 to 28 show further embodiments the sump 1.
  • Fig. 23 is a complete one Cross section with enlarged horizontal leg 16 L-stones 3 and on the foot side of this Bottom moldings 4 shown (Fig. 22)
  • Fig. 24 shows the Collecting trough 1 with an inclined N shaped body 4 similar to Fig. 1, with the sump on one side is open and passable.
  • the edge molding 3 ′′ have respective support feet S, S ′, which are underneath, for example, a concrete layer B.
  • the shaped concrete bodies 4 delimit to a bearing surface 43 provided as a basement wall a sealing film 44 screwed on the one hand and to each assigned bottom molded body 4 is welded on the other hand (Fig. 26).
  • FIG. 28 shows a drivable drip pan 1 ', in which on the one hand an edge molding 3' in a sealing connection stands with a driving surface 45 and starting from this the bottom molding 4 forming the collecting trough 1 'up to an otherwise provided limit with the L-shaped Edge shaped bodies 3 are laid with a slope N '.
  • the inner one Driving surface 45 'on the top of the floor molding 4 has Sealant largely lowered in the grooves 8, 8 ', so that in this passable version Damage to exclusion zone 5 from vehicle tires avoided is.
  • 29 to 32 are similar to the joint designs in the area the L-shaped body 3 the connection options the cast sealing foils 14 are shown in the base moldings 4, the design features with the embodiment 4 to 6 are comparable and thus in these respective exclusion zones 5, 7 'essentially the same, long-term stable Sealing conditions have been reached.
  • the seals described above are in the grooves between edge molding 3 and bottom molding 4 in Area of the sealing means 8, 8 'or the sealing foils 14, 14' see above designed that if one of the blocking zones 5 is damaged, 6, 7, 7 '(by means of the measuring probes 42, 42' on the liquid detection is detectable), the moldings concerned in each case 3, 4 can be replaced and then the severed sealing areas or restricted areas without any problems are recoverable.
  • Shaped bodies 3, 4 is sealing film 14, particularly in areas with high pressure loads, e.g. at the edge of the drip pan 1, with an extended reserve part R at the upper end provided (Fig. 24) so that after inserting an adjacent new molding this part R a renewed welding or gluing.
  • the tongue / groove profiling 19 can in an advantageous embodiment with a low tooth depth Z (Fig.
  • 33 to 36 are the laying conditions during manufacture shown the bottom of the tub, the respective bottom molded body 4 on a base layer 46 of ballast or lean concrete and a formation layer 47, for example made of sand, are hung up. This is followed by solidification in this installation position by means of a vibrator 48, also in the receiving grooves fillers 55 (FIG. 35) are solidified (Arrow R).
  • the opposite Molded base 4 mutually in respective areas 52 and 53 of the short side and the bottom side with a Adhesion-preventing material, such as a wax, coated.
  • a Adhesion-preventing material such as a wax
  • the filling sand introduced is 55 (Fig. 33) by means of an adhesive entry (filling member 60, Fig. 34) at least in regions to a plug 54, 54 '(Fig. 35, Fig. 36) solidified on the coating areas 52 and 53 is not liable, so that a balance of horizontal and / or vertical movements is possible.
  • the Floor moldings 4 are rectangular paving stones only two adjoining side surfaces with the wax layer provided so that in the laying position coated and uncoated Areas in the receiving groove face each other.
  • this measure is a postponement of the Sand 55 'from the formation layer 47 and the sand 55 from the Prevents grooves and the top polysulfide layer 23 remains undamaged under pressure loads.
  • the embodiment shown in FIG. 36 shows an adhesive entry (FIG. 34), which extends into the area of the formation layer 47 took place, so that with an enlarged plug 54 ' Edge areas of the stones 3 are detected and their tilting movement is prevented.
  • the sand 55 present in this area can do not drain and into the area of the polysulfide insert 23 parts of the formation layer cannot be postponed.
  • FIG. 37 shows a drip pan 1 ", the complete with a filler 56 up into the top Edge area of the L-shaped stones 3 '(left side of the figure) filled is similar, so that a passability in this area 28 is achieved.
  • the representation ends the laying plane of the shaped base body 4 below the upper edge of the edge molding 3.
  • the out Filling layer formed from special biologically active materials 56 provided as a conversion space for pollutants is. This can be used, for example, as a transshipment point trained floor moldings 4 unwanted leaking liquids derived via the grooves and in the filling layer 56 biodegradable. Through this biological Degradation decreases the concentration of environmentally hazardous Fabrics in a direction H to the tub floor, so that the Tub body 1 'with simple exclusion zones 5 and 6 the security requirements justice.
  • the in different designs and installation positions as a sealing membrane used film 14, 14 ', 14' ', 14' '' is at least in some areas on the molded body in the connecting position upper side with a roughened adhesive structure 60 (Fig. 2) provided for the introduced into the joint area Polysulfide 23 enables improved adhesion.
  • the roughened Structure 60 ' can be of one during film manufacture generated profile or a subsequently incorporated Structural change must be formed.
  • the polysulfide grouting is between the shaped bodies of the sump 1 Long-term stable and slight shifts can be made without cracking in the area of the film 14 and / or the polysulfide 23 be balanced.
  • Fig. 38 the bucket 1 is in an inclined position located floor moldings 4 provided, being in the horizontal A drainage shaft 61 in the area of the drain pan integrated for groundwater on the ground.
  • the top with a cover 62 fluid-tight to the receiving space of the tub closed collecting container 61 has one adjacent Molded base 4 at least in some areas Drainage plate 63, by means of which only the arrow W groundwater shown at W 'introduced into the collecting shaft 61 can be.
  • This is damage to the floor moldings 4 or the seals in the area of joint F due to groundwater reliably avoided.
  • the bottom moldings 4 still in the inclined area of a protective film 63 ' Undermined, for example, from a on the concrete layer B glued geotextile and the groundwater to the drainage plate 63 leads.
  • Fig. 39 is the bottom shaped body designed as a hexagon 64 4 shown in a plan view, with its respective Side flanks provided plastic parts 65, in particular made of foam.
  • the one about Part area of the side surface extending foam parts 65 can be glued after the production of the molded body 3 or 4 be (Fig. 41) or already in the manufacture of the corresponding Concrete molded body 64 via a retaining shoulder 66 in the molded body can be integrated (Fig. 42 to 45). In the laying position each cover the foam parts 65 Part of Fugue F.
  • the foam parts 65th each extend over a portion of the side surface and with this juxtaposition of the hexagon stones 64 a closure the receiving groove or the joint F in the manner of that already shown in FIG. 2 shown cord 24 is formed.
  • the plastic parts 65 are advantageous on the shaped bodies 4 (or 3, Fig. 44, 45) determined that a complex assembly when laying the Components on the construction site is unnecessary.
  • the filling sand 55 can be introduced and then the pourable sealant 23, for example in the form of polysulfide, for the final closure of the Fug F can be applied.
  • FIG. 44 Joint structure F in the area of a vertical joint of the L-shaped Shaped edge body 3 shown (similar to Fig. 8), the sealant 23 is introduced in the form of filler.
  • the 45 shows the foam body 65 in Connection with a formation of the joint shape similar to FIG. 21, wherein the shaped body 3 and at the bottom of the tub body 1 4 adjoin each other.
  • Fig. 46 are shaped bottom blocks 67 formed as rectangular stones 4 shown, which are also in the area of a joint F.
  • the cross-sectional representations according to FIGS. 47 to 51 show (according to a section line A-A in FIG. 46) an embodiment of sealing chambers 68 on the side surfaces of the stones 67, with at least one foam part 69 in the chambers 68 is glued in.
  • 48 shows the one hand provided sealing chamber 68 on the stone 67 and the assigned stone 67 'is provided with a marking edge 70, when filling the liquid sealant 23 (Fig. 49) allows easy control of the fill level.
  • a primer effective as an adhesion promoter and the sealing compound 23 are in the longitudinal direction of the joints F, respectively Filling openings 71 (Fig. 46) recessed so that similar to Embodiment according to FIG. 34 via a filling member 60 of the entry of the liquid sealant is possible.
  • these chambers 68 is the multi-layer joint seal against external damage protected.
  • the sealing material 23 is made of two and four foam parts 69, 69 'surround, the sealing material 23 only with respective in the sealing chamber 68 or perpendicular to the side surface of the opposite stone 67 ' extending surface areas P is glued.
  • the sealing material 23 is only deformed so that a Damage to the joint tightness is avoided and in the area the mutually supported side surfaces of the shaped bodies 67 and 67 'local overloads from the individual stones and the Sealing system can be included without damage.
  • Over a wedge-shaped Gaps 77 (FIGS. 47, 51) can form contours of the stones these are positioned in an inclined installation position, whereby overloading of the edges in the area of the gap 77 is avoided are.
  • the sealing compound 23 has in the joint F or the chamber 68 a cross-section, which by means of the foam parts 69, 69 ' formed with a medium material contour of small thickness D. is. This makes it elastically stretchable after the filling process Sealant 23 for optimal load absorption in this way dimensioned that an unwanted tearing of the sealing material 23rd avoided by the stones (in area P) and in the above Pressure loads (arrow 72) zone D according to Art a predetermined deformation line in the longitudinal direction of the joint is effective.
  • the respective lower foam parts 69 dimensioned so that an unwanted leakage of the liquid Sealant is prevented when filling.
  • a subsequent tightness check in the area of the joints F is in sections between neighboring areas with little effort Filling openings 71 possible, this with a plug part be closed and then by means of a joint F suction cup positioned on the stones (not shown) a vacuum test can be carried out so that environmental hazards safely avoided in the area of the sump 1 become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auffangwanne, insbesondere zur Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1; siche DE-A- 43 36 570.
Bekannte Auffangwannen sind zur Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten als Sicherungsunterbauten vorgesehen, die eine vor Ort gegossene Bodenplatte und an diese randseitig anschließende Seitenwandungen aufweisen. Zur vollständigen Abdichtung ist die Auffangwanne mit Folienbahnen ausgekleidet, die bei der Installation von Industrieanlagen, Vorratsbehältern, Trafoanlagen oder dgl. beschädigt werden können und die Befahrbarkeit derartiger Auffangwannen ist weitgehend eingeschränkt.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Auffangwanne zu schaffen, deren Boden- und Seitenwandungen mit geringem technischem Aufwand eine langzeitstabile Dichtigkeit auch bei Befahrbarkeit der Auffangwanne gewährleisten, wobei diese auch nach Auftreten einer Undichtigkeit ohne zwischenzeitliche Verunreinigungen des Unterbodens mit geringem Aufwand reparierbar ist.
Ausgehend von einer Auffangwanne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 löst die Erfindung diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 16 verwiesen.
Die erfindungsgemäße Auffangwanne ist als eine Verbundbaueinheit ausgebildet, deren Wandungskonturen bodenseitige und randseitige Beton-Formkörper als Einzelbauteile aufweisen. Diese Formkörper bilden in Einbaulage vertikal und horizontal verlaufende Fugen als jeweilige Aufnahmenuten, derart, daß ein darin vorgesehenes Dichtungsmittel als Sperrzone für Flüssigkeiten wirksam ist und die aus Beton gegossenen Formkörper integraler Teil einer insgesamt fluiddichten Stützkonstruktion sind.
Auf den Bodenformkörpern kann dabei ein die umweltgefährdende Flüssigkeit enthaltender Behälter abgestützt sein oder der Wannenboden ist insgesamt befahrbar, so daß beispielsweise auch ein Mineralöl enthaltendes Tankfahrzeug oder dgl., in die Auffangwanne einfahren kann. Auch bei diesen rauhen Betriebsbedingungen sind Beschädigungen der Sperrzone langzeitstabil vermieden und ungewollt austretende Flüssigkeit verbleibt in der Auffangwanne. Über sowohl den Bodenbereich als auch den Randbereich des Wannenkörpers umfassende Sperrzonen ist ein Eindringen der Flüssigkeit in den Bereich des Unterbodens auch bei einer Havarie zuverlässig verhindert. Zusätzlich sind in den Bereich der Sperrzonen diese untergreifende Meßfühler eingebracht, so daß auftretende Undichtigkeiten geortet und die Schadstelle ohne Gefährdung des Unterbodens ausgebessert werden kann.
Die Beton-Formkörper sind in zweckmäßiger Ausführung mit jeweils bei der Herstellung eingegossenen Dichtungsbahnen versehen, die randseitig in die Aufnahmenut vorstehen und hier über eine Schweiß- oder Klebenaht fluiddicht verbunden sind. Über eine zusätzlich in die Aufnahmenut eingebrachte Dichtungsmasse, beispielsweise einen Polysulfid-Kleber, kann ein die Sicherheit der Sperrzone insgesamt noch verbessernde Nutfüllung erreicht werden.
Die in befahrbaren Bereichen der Aufnahmewanne angeordneten Boden- und Randformkörper sind in ihren fugenseitigen Aufnahmenuten durch einen mehrschichtigen Füllungsaufbau zusätzlich gegen Belastungen durch Fahr- und Bremskräfte gesichert. Durch einen auf dem Nutgrund vorgesehenen Verschlußteil in Form eines Pfropfens wird ein Einpressen von bodenseitigem Material, beispielsweise Sand, in den unteren Fugebereich vermieden, damit eine Verdrängung des in der Nut befindlichen Füll- und Dichtmittels auch bei hohen dynamischen Belastungen der Bodenformkörper verhindert und ein Schutz für die oberseitige Dichtmittel-Sperrzone ist damit auch unter rauhen Betriebsbedingungen, beispielsweise im Bereich einer Verladestation mit hohen Fahrzeugbelastungen, langzeitig gewährleistet. Die Dichtmittel-Sperrzonen sind dabei zweckmäßig so angeordnet, daß auch bodenseitig drückendes Grundwasser abgeschirmt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung dieser Stütz- und Dichtkonstruktion kann die Auffangwanne im Bereich unterhalb der Bodenformkörper mit einer im wesentlichen bodenparallelen Dichtfolie als zusätzliche Sperrzone versehen sein. Die Folien-Dichtmittel im Bereich der L-förmigen Randformkörper sind dabei beispielsweise über eine Klebeverbindung der Boden-Dichtfolie so zugeordnet, daß die Auffangwanne von einer parallelen Sicherungswanne untergriffen ist. Dieser Sicherungsunterbau wird höchsten Anforderungen auch gegen stauendes Grundwasser gerecht, da dieses im Bereich einer Dainage unterhalb der Aufwangwanne abgeleitet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Auffangwanne veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Auffangwanne mit jeweiligen randseitigen und bodenseitigen Formkörpern aus Beton,
Fig. 2
eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Verbindungsbereich eines Randformkörpers mit einem Bodenformkörper,
Fig. 3
eine vergrößerte Einzeldarstellung des L-förmigen Randformkörpers in Einbaulage,
Fig. 4 bis Fig. 15
jeweilige Draufsichten zweier in Einbaulage befindlicher Randformsteine mit einer eine Aufnahmenut bildenden Fuge, mit verschiedenen Ausführungsformen eines Dichtungsmittels,
Fig. 16
eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines Dichtungsmittels im Bereich der Aufnahmefuge gemäß Fig. 14,
Fig. 17 bis Fig. 19
jeweilige Ausschnittsdarstellungen des Bodenformkörpers und des Randformkörpers ähnlich Fig. 2 mit unterschiedlichen Ausführungen der Dichtungsmittel im Verbindungsbereich,
Fig. 20 und Fig. 21
vergrößerte Ausschnittsdarstellungen einer innenseitigen Anformung des Randformsteines und die mit dem Bodenformstein gebildete Aufnahmenut,
Fig. 22
eine Ausschnittsdarstellung eines L-förmigen Randformsteines mit an dessen Horizontalschenkel anliegendem Bodenformstein,
Fig. 23 bis Fig. 28
jeweilige Querschnittsdarstellungen der Auffangwanne ähnlich Fig. 1 mit unterschiedlicher Ausbildung der Sperrzone,
Fig. 29 bis Fig. 32
jeweilige Einzeldarstellungen von Aufnahmenuten zwischen den Bodenformkörpern mit unterschiedlichen Dichtungsausführungen,
Fig. 33
eine Querschnittsdarstellung von zwei Bodenformkörpern auf bodenseitigen Tragschichten,
Fig. 34
eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 33 beim Verfüllen der Aufnahmenut,
Fig. 35 und Fig. 36
jeweilige vergrößerte Ausschnittsdarstellungen im Bereich der Aufnahmenut zwischen den Bodenformsteinen ähnlich Fig. 34 mit einem im Bereich der Aufnahmenut erzeugten Verschlußpfropfen,
Fig. 37
eine Querschnittsdarstellung der Aufnahmewanne ähnlich Fig. 1 mit gleichebnig mit den Randformkörpern angeordneten Bodenformkörpern und einem unter diesen vorgesehenen Schichtaufbau,
Fig. 38
eine Ausschnittsvergrößerung der Aufwangwanne mit geneigtem Seitenwandbereich und einem bodenseitigen Entwässerungsschacht,
Fig. 39
eine Draufsicht des sechseckigen Bodenformkörpers mit an dessen Seitenflächen vorgesehenen Schaumstoffteilen,
Fig. 40
eine Ausschnittsdarstellung als Draufsicht mehrerer der Bodenformkörper in Einbaulage,
Fig. 41 bis Fig. 43
jeweilige Querschnittsdarstellungen der Aufnahmenut zwischen den Bodenformkörpern mit Schaumstoffteilen,
Fig. 44
eine Draufsicht ähnlich Fig. 8 mit der zwischen den Randformkörpern gebildeten Aufnahmenut,
Fig. 45
eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 20 mit dem Schaumstoffteil in der Aufnahmenut,
Fig. 46
eine geschnittene Draufsicht auf mehrere rechteckige Bodenformkörper im Bereich der gemeinsamen Aufnahmenuten, und
Fig. 47 bis Fig. 51
jeweilige Schnittdarstellungen von aneinanderliegenden Formkörpern mit zusätzlichen Formnuten in der Seitenfläche.
In Fig. 1 ist ein Teilbereich einer insgesamt mit 1 bezeichnete Auffangwanne dargestellt, die zur Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten vorgesehen ist und dabei einen in einen Bodenbereich 2 eingelassenen, beispielsweise für Industrieanlagen, Vorratsbehälter, Trafoanlagen, Verladestationen oder dgl. vorgesehenen Sicherheitsunterbau definiert, mittels dem ein unkontrolliertes Eindringen von Schadstoffen in den Bodenbereich 2, beispielsweise bei einer Havarie, einer Leckage o. dgl., verhindert ist.
Die Auffangwanne 1 ist in erfindungsgemäßer Ausführung aus bodenseitigen und randseitigen Beton-Formkörpern aufgebaut, wobei in jeweiligen Fugenbereichen F zwischen den als Randformkörper 3 und Bodenformkörper 4 vorgesehenen Einzelbauteilen zumindest eine Sperrzone 5, 6, 7 bildende Dichtungsmittel 8, 8' angeordnet sind.
In Fig. 2 verdeutlicht eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung von in Einbaulage befindlichen Rand- und Bodenformkörpern 3 und 4 deren Ausbildung mit randseitigen Ausnehmungen 10, 11 bzw. innenseitigen Anformungen 12, die bei benachbarter Verlegung der Formkörper eine gemeinsame Aufnahmenut für die Dichtungsmittel 8, 8' begrenzen.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht dabei in Zusammenschau mit Fig. 17 die Ausbildung der jeweiligen Sperrzonen 5 und 7 mit in die Formkörper 3, 4 eingegossenen Dichtungsteilen 8' in Form von Folienmaterial 14, 14' das randseitig in den jeweiligen Fugenbereich bzw. die Aufnahmenut vorsteht. In Fig. 3 ist der L-förmige Randformkörper 4 in Einzeldarstellung veranschaulicht, wobei dieser entlang seines Vertikal- und Horizontalschenkels 15, 16 mit einem einteilig durchgehenden Dichtungsteil in Form der Dichtfolie 14 mit dem stirnseitig vorstehenden Teilbereich 14' versehen ist.
In Fig. 4 bis 15 verdeutlichen jeweilige Draufsichten von in Einbaulage befindlichen Randformkörpern 3 unterschiedliche Ausführungsformen der vertikalen Sperrzone 6, die sich in Richtung des Fugenbereiches F vertikal in Richtung des Schenkels 15 und horizontal in Richtung des Schenkels 16 der Randformkörper 3 erstreckt. In zweckmäßiger Ausführung sind die Randformkörper 3 im Bereich der einander zugewandten Querseiten 17, 18 mit einer Nut/Feder-Profilierung 19 (Fig. 2, Fig. 3) versehen, mittels der eine paßgenaue Verzahnung der Formkörper derart möglich ist (Fig. 4 bis 6), daß zu Reparaturzwecken einzelne der Randformkörper 3 auch aus der Verbindungsstellung gelöst und danach wieder untereinander oder mit den Bodenformkörpern 4 verbunden werden können.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die in die Aufnahmenut vorstehende Dichtfolie 14 in den Randformsteinen 3 über endseitig Widerhaken 21 festgelegt und im Bereich der Sperrzone 6 mit einer durch Schweißen oder Kleben erzeugten Naht 22 versehen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist die Dichtfolie 14 mehrere Widerhaken 21' auf und in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist als zusätzliches Dichtungsmittel eine gießfähige Dichtungsmasse 23 in die Aufnahmenut eingebracht und über eine Kordel 24 aus Schaumstoff zur Naht 22 hin beabstandet. In zweckmäßiger Ausführung ist als Dichtungsmasse Polysulfid in Längsrichtung der gesamten Aufnahmenut vergossen, so daß die Sperrzone 6 eine Doppel-Sicherung mit der Naht 22 und der Dichtmasse 23 aufweist, wobei sich diese auch entlang des horizontalen Schenkels 16 bis an dessen Stirnseite mit dem Folienbereich 14 erstrecken kann. Im Bereich der Anformung 12 (Fig. 2) verschneiden sich die beiden Dichtungsmassen 23 und 23', so daß die Sperrzone 5 gebildet ist.
Die Ausführungsformen gemäß Fig. 7 bis 9 zeigen eine Veränderung im Bereich des Nut/Feder-Profiles 19, wobei eine zusätzliche Aufnahmekammer 25 für die jeweilige Naht 22 der Dichtfolien 14 vorgesehen ist und die Dichtungsmasse 23 mit der Kordel 24 unmittelbar an das Nutprofil 19' angrenzt. In Fig. 10 ist in die jeweiligen Randformkörper 3 eine sich in Längsrichtung erstreckende gelochte Kunststoffbahn oder dgl. als Dichtfolie 14" eingegossen, in Fig. 11 ist die Dichtfolie 14" als ein Haltefasern 27 aufweisendes Gewebeteil ausgebildet und in der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist die Dichtfolie 14"' über einen Verbinder 28 an einer eingegossenen Baustahlarmierung 29 stabil verhakt.
Ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist in Fig. 13 eine durchgehend, insbesondere wellenförmig verlaufende Gewebebahn 30 aus gerichteten Fasern oder Vliesmaterial vorgesehen, die zur Aufnahmenut hin mit der Dichtfolie 14''' verklebt ist. Im Bereich des Nut/Feder-Profiles 19 ist in der Aufnahmekammer 25 ein zusätzliches Verbindungsmittel in Form eines im Verbund eingegossenen oder bei der Montage eingesetzten Kunststoffteiles 31 vorgesehen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 14 weist das Nut/Feder-Profil eine mit Polysulfid-Dichtung 32 vergossene Aufnahmekammer 25' auf, die bodenseitig mit einer Schaumstoffschicht 33 (Fig. 16) so ausgefüllt ist, daß zu dieser hin die Polysulfid-Schicht 32 elastisch abgestützt ist und über eine nur zu zwei Flanken 26, 26' der Aufnahmekammer bestehende Haftung sind Rißbildungen im Dichtmittel bei geringfügigen Verschiebungen der Randformkörper 3 vermieden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 15 ist eine ähnliche Ausführung im Bereich des Nut/Feder-Profiles 19 vorgesehen, wobei als Einsatzteil 34 in den Hinterschneidungen aufweisenden Aufnahmekammern 25' ein in Verbindungsstellung der Randformkörper 3 eingetriebener Keil vorgesehen ist. Die Dichtfolie 14 erstreckt sich hier unmittelbar aus dem Bereich der Nut/Feder-Profilierung 19 in die Aufnahmenut.
Die Darstellungen gemäß Fig. 17 bis 19 zeigen die Verbindungsstellung der Bodenformkörper 4 im Bereich der innenseitigen Anformung 11 an den L-förmigen Randformkörpern 3, wobei die Horizontalschenkel 16 der Randformkörper 3 die Bodenformkörper 4 in einem Abstand A untergreifen. Damit ist, wie in Zusammenschau mit Fig. 1 deutlich wird, im Horizontalschnitt der Auffangwanne 1 eine doppellagige Sicherung durch das Zusammenwirken der Sperrzonen 5, 6 und 7 erreicht. Die untere Sperrzone 7 ist dabei von einer die Auffangwanne 1 vollflächig unterhalb der Bodenformkörper 4 untergreifenden und mit den Dichtungsteilen 14 der Randformkörper 3 verbundenen Dichtungsfolie 36 gebildet. In Fig. 17 ist die Dichtfolie 14 im Sperrbereich 6 doppellagig dargestellt, in Fig. 18 ist die Dichtfolie 14 nur im Bereich des Vertikalschenkels 15 bis zur Sperrzone 5 hin vorgesehen und Fig. 19 zeigt eine doppellagige Ausführung mit kurzem Ansatzteil zur Sperrzone 5 hin.
Zur Überprüfung der Dichtigkeit der vorbeschriebenen Sperrzonen 5 und 7 kann in einer den Abstand A definierenden Zwischenschicht 41 zwischen den Bodenformkörpern 4 und der jeweiligen Folie 36 eine Kontrollsonde 42 vorgesehen sein (Fig. 1). In Fig. 24 ist diese Ausbildung der Sperrzone 7 ähnlich Fig. 1 mit der Folie 36 näher dargestellt.
Die vergrößerten Darstellungen gemäß Fig. 20 und 21 zeigen zweckmäßige Ausführungsformen im Bereich der Sperrzone 5 zwischen den Bodenformkörpern 4 und der innenseitigen Anformung 12 am L-förmigen Randformkörper 3. Dabei sind die bahnförmigen Kunststoffteile 37, 38 als Dichtmittel im Bereich einer Naht 22' verbunden, und über dieser ist als zusätzliche Sicherung das Polysulfid-Dichtmittel 40 (Fig. 21) eingebracht. In Fig. 22 ist die Sperrzone 7' am stirnseitigen Ende des Horizontalschenkels 16 mit der Anformung 12' versehen, in deren Bereich sowohl die Dichtfolie 14', 14 verbunden sind als auch das Dichtmittel 23 so eingebracht sind, daß die Auffangwanne 1 gemäß Fig. 23 gebildet ist.
Die Darstellungen gemäß Fig. 23 bis 28 zeigen weitere Ausführungsformen der Auffangwanne 1. In Fig. 23 ist ein vollständiger Querschnitt mit vergrößertem Horizontalschenkel 16 aufweisenden L-Steinen 3 und fußseitig an diesem anliegenden Bodenformkörpern 4 dargestellt (Fig. 22), Fig. 24 zeigt die Auffangwanne 1 mit eine Neigung N aufweisenden Bodenformkörpern 4 ähnlich Fig. 1, wobei die Auffangwanne einseitig offen und befahrbar ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 25 weisen die Randformkörper 3'' jeweilige Stützfüße S, S' auf, die beispielsweise von einer Betonschicht B untergriffen sind. In der Darstellung gemäß Fig. 27 grenzen die Betonformkörper 4 an eine als Kellerwandung vorgesehene Anlagefläche 43 an, wobei eine Dichtfolie 44 einerseits angeschraubt und an den jeweils zugeordneten Bodenformkörper 4 andererseits angeschweißt ist (Fig. 26).
Die Darstellung gemäß Fig. 28 zeigt eine befahrbare Auffangwanne 1', bei der einerseits ein Randformkörper 3' in Dichtverbindung mit einer Fahrfläche 45 steht und von dieser ausgehend die die Auffangwanne 1' bildenden Bodenformkörper 4 bis zu einer andererseits vorgesehenen Begrenzung mit den L-förmigen Randformkörpern 3 mit einer Schräge N' verlegt sind. Die innere Fahrfläche 45' an der Oberseite der Bodenformkörper 4 weist dabei in den Aufnahmenuten weitgehend abgesenkte Dichtungsmittel 8, 8' auf, so daß in dieser befahrbaren Ausführung eine Beschädigung der Sperrzone 5 durch Fahrzeug-Reifen vermieden ist.
In Fig. 29 bis 32 sind ähnlich den Fugenausbildungen im Bereich der L-förmigen Randformkörper 3 die Verbindungsmöglichkeiten der eingegossenen Dichtfolien 14 in den Bodenformkörpern 4 dargestellt, wobei die konstruktiven Merkmale mit den Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 vergleichbar sind und damit in diesen jeweiligen Sperrzonen 5, 7' im wesentlichen gleiche, langzeitstabile Dichtungsbedingungen erreicht sind.
Gleichzeitig sind die vorbeschriebenen Dichtungen in den Aufnahmenuten zwischen Randformkörper 3 und Bodenformkörper 4 im Bereich der Dichtmittel 8, 8' bzw. der Dichtfolien 14, 14' so ausgelegt, daß bei einer Beschädigung einer der Sperrzonen 5, 6, 7, 7' (die mittels der Meß-Sonden 42, 42' über den Flüssigkeitsnachweis erfaßbar ist) die jeweils betroffenen Formkörper 3, 4 ausgewechselt werden können und danach die dabei durchtrennten Dichtungsbereiche bzw. Sperrzonen problemlos wiederherstellbar sind.
Für die Wiederherstellung von beschädigten Fugenbereichen F bzw. von darin verlaufenden Sperrzonen bei ausgewechselten Formkörpern 3, 4 ist die Dichtfolie 14 insbesondere in Bereichen mit hohen Druckbelastungen, z.B. am Rand der Auffangwanne 1, mit einem verlängerten Reserveteil R am oberen Ende versehen (Fig. 24), so daß nach dem Einsetzen eines benachbarten neuen Formkörpers dieser Teil R eine nochmalige Verschweißung oder Verklebung ermöglicht. Außerdem sind die Formkörper 3 im Bereich der jeweiligen Querseitenfläche 17 bzw. 18 (Fig. 3) mit einer vergrößerten Freifläche P versehen, deren jeweilige Höhe in Verlegestellung (Fig. 4) einen wiederholt verfüllbaren Spaltbereich B mit großen Verbindungsflächen, z.B. für das Polysulfid, definiert. Die Nut/Federprofilierung 19 kann in vorteilhafter Ausführung mit einer geringen Verzahnungstiefe Z (Fig. 3) ausgebildet sein, so daß beispielsweise Teil A des Federprofils 19 bei dessen Überbelastung nach Art einer Sollbruchstelle wirksam wird und eine vollständige Zerstörung des Verbindungssystems der Formkörper 3 vermieden ist. Nach einer örtlich begrenzten Beschädigung kann die Auffangwanne 1 mittels einer Teilreparatur bei geringem Aufwand vollständig abgedichtet werden.
In Fig. 33 bis 36 sind die Verlegebedingungen bei der Herstellung des Wannenbodens dargestellt, wobei die jeweiligen Bodenformkörper 4 auf einer Tragschicht 46 aus Schotter oder Magerbeton und einer Planumsschicht 47, beispielsweise aus Sand, aufgelegt sind. Danach erfolgt eine Verfestigung in dieser Einbaulage mittels eines Rüttlers 48, wobei auch in den Aufnahmenuten befindlichen Füllstoffe 55 (Fig. 35) verfestigt werden (Pfeil R).
Diese Nutbereiche zwischen den Steinen 3 stellen insbesondere bei einer Ausbildung der Auffangwanne 1 als befahrbarer Unterbau eine durch dynamische Belastungen gefährdete Zone dar, da es durch Schub- und Druckbelastungen (Pfeile 49 und 50, Fig. 36) zu Aufschiebungen der im Fugenbereich befindlichen Sandteile als Füllstoff 55 kommen kann und damit zu einem Anheben (Pfeil 51) der darüber befindlichen Polysulfidschicht 23, so daß die Dichtzone insgesamt beschädigt ist.
Zur Vermeidung dieser Beschädigungszonen verursachenden Materialverschiebungen in den Aufnahmenuten sind die gegenüberliegenden Bodenformkörper 4 wechselseitig in jeweiligen Bereichen 52 und 53 der Querseite bzw. der Bodenseite mit einem Haftung verhindernden Material, beispielsweise einem Wachs, beschichtet. Gleichzeitig ist der eingebrachte Füllsand 55 (Fig. 33) mittels eines Klebereintrags (Füllglied 60, Fig. 34) zumindest bereichsweise zu einem Pfropfen 54, 54' (Fig. 35, Fig. 36) verfestigt, der an den Beschichtungs-Bereichen 52 und 53 nicht haftet, so daß ein Ausgleich von horizontalen und/oder vertikalen Bewegungen möglich ist. Bei einer Ausbildung der Bodenformkörper 4 als rechteckige Pflastersteine sind jeweils nur zwei aneinandergrenzende Seitenflächen mit der Wachsschicht versehen, so daß in Verlegestellung beschichtete und unbeschichtete Bereiche in der Aufnahmenut gegenüberliegen.
Insbesondere ist mit dieser Maßnahme ein Aufschieben des Sandes 55' aus der Planumsschicht 47 bzw. des Sandes 55 aus den Aufnahmenuten verhindert und die oberseitig befindliche Polysulfidschicht 23 bleibt bei Druckbelastungen unbeschädigt. Die in Fig. 36 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Klebeeintrag (Fig. 34), der bis in den Bereich der Planumsschicht 47 erfolgte, so daß mit einem vergrößerten Pfropfen 54' die Kantenbereiche der Steine 3 erfaßt sind und deren Kippbewegung verhindert ist. Der in diesem Bereich vorhandene Sand 55 kann nicht abfließen und in den Bereich der Polysulfideinlage 23 können Teile der Planumsschicht nicht aufgeschoben werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 37 zeigt eine Auffangwanne 1", die vollständig mit einem Füllmaterial 56 bis in den oberen Randbereich der L-Randformsteine 3' (linke Seite der Figur) gefüllt ist, so daß in diesem Bereich eine Befahrbarkeit ähnlich der Darstellung in Fig. 28 erreicht ist. Auf der rechten Seite der Darstellung endet die Verlegeebene der Bodenformkörper 4 unterhalb der oberen Randkante der Randformkörper 3. In beiden dargestellten Fällen sind die Bodenformkörper 4 untereinander im Bereich ihrer Aufnahmenut nicht abgedichtet, da die aus speziellen biologisch-aktiven Materialien gebildete Füllschicht 56 als ein Umwandlungsraum für Schadstoffe vorgesehen ist. Damit können beispielsweise über den als Umschlagplatz ausgebildeten Bodenformkörpern 4 ungewollt auslaufende Flüssigkeiten über die Aufnahmenuten abgeleitet und in der Füllschicht 56 biologisch abgebaut werden. Durch diesen biologischen Abbau nimmt die Konzentration der umweltgefährdenden Stoffe in einer Richtung H zum Wannenboden hin ab, so daß der Wannenkörper 1' mit einfachen Sperrzonen 5 und 6 den Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Die in unterschiedlichen Ausführungen und Einbaulagen als Dichtungsbahn eingesetzte Folie 14, 14', 14'', 14''' ist zumindest bereichsweise auf der in Verbindungsstellung der Formkörper oberen Seite mit einer aufgerauhten Haftungsstruktur 60 (Fig. 2) versehen, die für das in den Fugenbereich eingebrachte Polysulfid 23 eine verbesserte Haftung ermöglicht. Die aufgerauhte Struktur 60' kann dabei von einer während der Folienherstellung erzeugten Profilierung oder einer nachträglich eingearbeiteten Strukturveränderung gebildet sein. Die Polysulfid-Verfugung zwischen den Formkörpern der Auffangwanne 1 ist damit langzeitstabil und geringfügige Verschiebungen können ohne Rißbildungen im Bereich der Folie 14 und/oder des Polysulfids 23 ausgeglichen werden.
In Fig. 38 ist die Aufwangwanne 1 mit in geneigter Einbaulage befindlichen Bodenformkörpern 4 versehen, wobei in den waagerechten Bereich der Aufwangwanne ein Entwässerungsschacht 61 für bodenseitiges Grundwasser integriert ist. Der oberseitig mit einem Deckel 62 fluiddicht zum Aufnahmeraum der Wanne hin verschlossene Sammelbehälter 61 weist eine die angrenzenden Bodenformkörper 4 zumindest bereichsweise untergreifende Drainageplatte 63 auf, mittels der nur das mit einem Pfeil W dargestellte Grundwasser bei W' in den Sammelschacht 61 eingeleitet werden kann. Damit sind Beschädigungen der Bodenformkörper 4 bzw. der Dichtungen im Bereich der Fuge F durch Grundwasser zuverlässig vermieden. Zusätzlich sind die Bodenformkörper 4 noch im geneigten Bereich von einer Schutzfolie 63' untergriffen, die beispielsweise aus einem auf der Betonlage B aufgeklebten Geotextil besteht und das Grundwasser zur Drainageplatte 63 hin ableitet.
In Fig. 39 ist der als Sechseckstein 64 ausgebildete Bodenformkörper 4 in einer Draufsicht dargestellt, wobei an dessen jeweiligen Seitenflanken vorgesehene Kunststoffteile 65, insbesondere aus Schaumstoff, deutlich werden. Die sich über einen Teilbereich der Seitenfläche erstreckenden Schaumstoffteile 65 können nach der Herstellung der Formkörper 3 bzw. 4 aufgeklebt werden (Fig. 41) oder bereits bei der Herstellung des entsprechenden Beton-Formkörpers 64 über einen Halteansatz 66 in den Formkörper integriert werden (Fig. 42 bis 45). In der Verlegestellung bedecken die Schaumstoffteile 65 jeweils einen Teil der Fuge F.
In der Draufsicht gemäß Fig. 40 sind mehrere Steine 64 ausschnittsweise dargestellt, wobei sich deren Schaumstoffteile 65 jeweils über einen Teilbereich der Seitenfläche erstrecken und bei dieser Aneinanderlage der Sechsecksteine 64 ein Verschluß der Aufnahmenut bzw. der Fuge F nach Art der bereits in Fig. 2 dargestellten Kordel 24 gebildet ist. Die Kunststoffteile 65 sind vorteilhaft so an den Formkörpern 4 (bzw. 3, Fig. 44, 45) festgelegt, daß eine aufwendige Montage bei der Verlegung der Bauteile auf der Baustelle entbehrlich ist. Unterhalb der jeweiligen Schaumstoffteile 65 ist der Füllsand 55 einbringbar und danach kann die gießfähige Dichtungsmasse 23, beispielsweise in Form von Polysulfid, zum endgültigen Verschluß der Fuge F aufgetragen werden. In Fig. 44 ist beispielhaft ein Fugenaufbau F im Bereich einer vertikalen Fuge des L-förmigen Randformkörpers 3 dargestellt (ähnlich Fig. 8), wobei die Dichtungsmasse 23 in Form von Spachtelmasse eingebracht ist. Die Darstellung gemäß Fig. 45 zeigt den Schaumstoffkörper 65 in Verbindung mit einer Ausbildung der Fugenform ähnlich Fig. 21, wobei am Bodenbereich des Wannenkörpers 1 die Formkörper 3 und 4 aneinandergrenzen.
In Fig. 46 sind als Rechtecksteine 67 ausgebildete Bodenformkörper 4 dargestellt, die ebenfalls im Bereich einer Fuge F aneinanderliegen. Die Querschnittsdarstellungen gemäß Fig. 47 bis 51 zeigen (gemäß einer Schnittlinie A-A in Fig. 46) eine Ausbildung von Dichtungskammern 68 an den Seitenflächen der Steine 67, wobei in den Kammern 68 zumindest ein Schaumstoffteil 69 eingeklebt ist. Die Darstellung gemäß Fig. 48 zeigt die einerseits vorgesehene Dichtungskammer 68 an dem Stein 67 und der zugeordnete Stein 67' ist mit einer Markierungskante 70 versehen, die beim Einfüllen der flüssigen Dichtungsmasse 23 (Fig. 49) eine einfache Kontrolle der Füllhöhe ermöglicht. Für das Einbringen eines als Haftverstärker wirksamen Primers und der Dichtungsmasse 23 sind in Längsrichtung der Fugen F jeweilige Füllöffnungen 71 (Fig. 46) ausgespart, so daß ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 34 über ein Füllglied 60 der Eintrag des flüssigen Dichtmittels möglich ist. In diesen Kammern 68 ist die mehrlagige Fugendichtung gegen äußere Beschädigungen geschützt.
In Fig. 50 und 51 ist das Dichtungsmaterial 23 von zwei bzw. vier Schaumstoffteilen 69, 69' umgeben, wobei das Dichtungsmaterial 23 nur mit jeweiligen in der Dichtungskammer 68 bzw. an der Seitenfläche des gegenüberliegenden Steines 67' senkrecht verlaufenden Flächenbereichen P verklebt ist. Bei einer geringfügigen Verschiebung der Steine (dargestellt mit einem der Belastungsrichtung entsprechenden Pfeil 72) wird das elastische Dichtungsmaterial 23 lediglich deformiert, so daß eine Beschädigung der Fugendichtigkeit vermieden ist und im Bereich der aneinander abgestützten Seitenflächen der Formkörper 67 und 67' örtliche Überbelastungen von den Einzelsteinen und dem Dichtungssystem beschädigungsfrei aufgenommen werden können. Die Steine 67, 67' sind in Einbaulage nur in den bodennahen Anlagebereichen 73 aneinander abgestützt und an der Oberseite der Fuge F ist mittels Fasen 74, 75 und einem Spalt 76 eine berührungslose Einbauposition gebildet. Über einen keilförmigen Spalt 77 (Fig. 47, 51) bildende Konturen der Steine können diese in einer geneigten Verlegestellung positioniert werden, wobei Überbelastungen der Kanten im Bereich des Spaltes 77 vermieden sind.
Die Dichtungsmasse 23 weist in der Fuge F bzw. der Kammer 68 einen Querschnitt auf, der mittels der Schaumstoffteile 69, 69' mit einer mittleren Materialkontur geringer Dicke D geformt ist. Damit ist die nach dem Einfüllvorgang elastisch dehnbare Dichtungsmasse 23 für eine optimale Belastungsaufnahme derart bemessen, daß ein ungewollter Abriß des Dichtungsmaterials 23 von den Steinen (im Bereich P) vermieden und bei den vorbeschriebenen Druckbelastungen (Pfeil 72) die Zone D nach Art einer vorgegebenen Deformationslinie in Fugenlängsrichtung wirksam ist. Dabei sind die jeweiligen unteren Schaumstoffteile 69 so bemessen, daß ein ungewollter Austritt der flüssigen Dichtungsmasse beim Einfüllen verhindert ist. Die in Fig. 50 und 51 dargestellten oberen Schaumstoffteile 69' ermöglichen die Verlegung der Steine 67, 67' mit einer Neigung in Längsrichtung der Fuge F, da beim Einfüllen der Polysulfid-Dichtmasse deren Verklebung mit dem oberen Randbereich 78 in der Kammer 68 verhindert ist und die elastisch aushärtende Dichtmasse den Raum zwischen den oberen Schaumstoffteilen 69' und den unteren Schaumstoffteilen 69 vollständig ausfüllen kann.
Eine nachfolgende Dichtigkeitskontrolle im Bereich der Fugen F ist mit gerinem Aufwand abschnittsweise zwischen benachbarten Füllöffnungen 71 möglich, wobei diese mit einem Pfropfenteil verschlossen werden und danach mittels einer über der Fuge F auf den Steinen positionierten Saugglocke (nicht dargestellt) eine Unterdruckprüfung vorgenommen werden kann, so daß Umweltgefährdungen im Bereich der Auffangwanne 1 sicher vermieden werden.

Claims (16)

  1. Auffangwanne aus Beton zur Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten als Sicherungsunterbau für Industrieanlagen, Vorratsbehälter, Trafoanlagen, Verladestationen o. dgl., mit einem Boden und einem diesen umgebenden Rand, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Auffangwanne (1; 1'; 1") aus einer Mehrzahl von unter Bildung von Fugen (F) aneinander angrenzend verlegten, einzelnen Bodenformsteinen (4) besteht, . die untereinander durch zumindest eine Sperrzone bildende Dichtungsmittel (8, 8') abgedichtet sind, und der Rand der Auffangwanne (1; 1'; 1'') aus einer Mehrzahl von ihrerseits unter Bildung von Fugen (F) aneinander und an die Bodenformsteine (4) angrenzend verlegten, einzelnen Randformsteinen (3; 3'; 3") besteht, die untereinander und gegenüber den Bodenformsteinen (4) durch Dichtungsmittel (8, 8') abgedichtet und an ihren in Einbaustellung einander zugewandten Querseiten (17, 18) mit einer lagesichernden Profilierung (19) versehen sind.
  2. Auffangwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (3, 4) mit randseitigen Ausnehmungen (10, 10') bzw. innenseitigen Anformungen (12; 12') versehen sind, die zwischen benachbart verlegten Formkörpern (3, 4) gemeinsam eine Aufnahmenut für Dichtungsmittel (8, 8') begrenzen.
  3. Auffangwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmittel (8) eine gießfähige Dichtungsmasse (23) vorgesehen ist.
  4. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (3, 4) eingegossene Dichtungsteile (8') aufweisen, die randseitig in die Aufnahmenut vorstehen.
  5. Auffangwanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aufnahmenut vorstehenden Dichtungsteile (8') unter Bildung einer oberen Sperrzone (5, 6) untereinander abdichtend verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, sind.
  6. Auffangwanne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsteile (8, 8') folienförmig (14; 14'; 14''; 14''') ausgebildet sind.
  7. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randformkörper (3) L-förmig ausgebildet sind, mit ihrem Vertikalschenkel (15) die Seitenwand der Auffangwanne (1; 1'; 1'') bilden und mit ihrem Horizontalschenkel (16) die Bodenformkörper (4) in ihrem Außenrandbereich untergreifen.
  8. Auffangwanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalschenkel (16) der Randformkörper (3) die Bodenformkörper (4) im Abstand (A) untergreift.
  9. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsteile (14; 14'; 14'') der Randformkörper (3) entlang dem Vertikal- und dem Horizontalschenkel (15, 16) einteilig durchgehend ausgebildet sind.
  10. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Randformkörper (3) an ihrem Horizontalschenkel (16) einen Dichtungsteil (14') aufweisen, der aus dessen Stirnseite vorsteht.
  11. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Randformkörper (3) an ihren in Einbaustellung einander zugewandten Querseiten (17, 18) mit einer Nut/Feder-Profilierung (19) versehen sind.
  12. Auffangswanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bodenformkörper (4) eine die Auffangwanne (1) vollflächig untergreifende und mit den Dichtungsteilen (14, 14') der Randformkörper (3) verbundene Dichtfolie (36) als untere Sperrzone (7) vorgesehen ist.
  13. Auffangwanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die untere Sperrzone (7) bildende Dichtfolie (36) im Abstand (A') zu den Bodenformsteinen (4) angeordnet ist.
  14. Auffangwanne nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der unteren Sperrzone (7; 7') zumindest eine Kontrollsonde (42) angeordnet ist.
  15. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenformkörper (4) im Bereich ihrer Seitenflächen zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung (52, 53) versehen sind.
  16. Auffangwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese (1') eine rechteckige Umfangskontur aufweist und in einem Seitenbereich die Randformkörper (3') eine überfahrbare Einbaulage zu den inneren Bodenformkörpern (4) hin aufweisen.
EP98929424A 1997-06-07 1998-06-05 Auffangwanne Expired - Lifetime EP0986676B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9830232T SI0986676T1 (en) 1997-06-07 1998-06-05 Collecting vessel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709938U DE29709938U1 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Auffangwanne
DE29709938U 1997-06-07
PCT/EP1998/003385 WO1998055701A1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Auffangwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0986676A1 EP0986676A1 (de) 2000-03-22
EP0986676B1 true EP0986676B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=8041304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98929424A Expired - Lifetime EP0986676B1 (de) 1997-06-07 1998-06-05 Auffangwanne

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0986676B1 (de)
AT (1) ATE221600T1 (de)
AU (1) AU7918698A (de)
CZ (1) CZ297444B6 (de)
DE (2) DE29709938U1 (de)
ES (1) ES2179510T3 (de)
HU (1) HU226440B1 (de)
PL (1) PL196702B1 (de)
SI (1) SI0986676T1 (de)
WO (1) WO1998055701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003935U1 (de) 2010-03-19 2011-08-01 Karl Kortmann Auffangwanne zur Aufnahme von umweltgefährdenden Produkten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053911A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 S. Müller Patent Entwicklungs und Verpachtungs GmbH & Co. KG Verfahren zum Nachrüsten eines Leckageschutzes für stationäre Tanks oder Behälter
DE102015004388A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Dieter Swoboda Sicherungseinrichtung für Untersuchungs- und Bohrplätze in umweltgefährdeten Bereichen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US698050A (en) * 1902-01-03 1902-04-22 Sterling T Playford Sectional tank.
DE1038261B (de) * 1957-02-20 1958-09-04 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren und Geraet zum Verbinden geformter Bauteile aus einem hydraulisch abbindenden Baustoff mit Fugenbaendern
DE1818866U (de) * 1960-02-20 1960-09-29 Leopold Mueller Stahlbeton-schutzwanne fuer heizol- und treibstofflagerbehaelter.
DE1821016U (de) * 1960-09-03 1960-11-03 Leopold Mueller Schutzwanne fuer heizoel- und treibstoff-lagerbehaelter.
FR2173368A5 (de) * 1972-02-21 1973-10-05 Nicephor Andre
NL7505062A (nl) * 1975-04-29 1976-11-02 Stamicarbon Betonnen reservoir samengesteld uit geprefabri- ceerde elementen.
EP0411389A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Hans-Jürgen Klatt Flüssigkeitsdichte Auffangwanne
EP0445341B1 (de) * 1990-03-09 1992-11-19 Stelcon Aktiengesellschaft Flüssigkeitsdichter Industriefussbodenbelag
DE9003844U1 (de) * 1990-04-03 1990-06-13 Schaup, Reiner Elemente und deren Verbindungen zur Erstellung nahtloser Auffangwannen
DE9005435U1 (de) * 1990-05-12 1990-07-26 Becker, Annette, 5300 Bonn Tragwanne für Lastkraftwagen zum Auffangen von flüssigen Stoffen
DE9109114U1 (de) * 1991-02-06 1991-11-07 Stelcon Ag, 4300 Essen Erweiterbares Lager für VBF-Produkte gemäß WHG
DE4122413C2 (de) * 1991-06-11 1997-02-13 Heitkamp Gmbh E Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
DE9108276U1 (de) * 1991-07-04 1991-10-17 Strätner, Heinz, 4300 Essen Auffangplatte für Tankfahrzeugbefüllstationen
DE9117082U1 (de) * 1991-11-06 1995-10-26 Dipl.-Ing. Helmut Hemmerlein GmbH & Co. Bau KG, 91077 Neunkirchen Betonwanne
DE4434503A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Schuette Reiner Flüssigkeitsdichte Fahrbahn
DE4336570A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Walter Ludwig Behaelter Stahl Wannen- oder beckenförmiger Auffangraum für in Ladebehältern gelagerte wassergefährdende Flüssigkeiten
DE29621187U1 (de) * 1996-11-19 1997-02-06 Lingen, Paul, 47669 Wachtendonk Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003935U1 (de) 2010-03-19 2011-08-01 Karl Kortmann Auffangwanne zur Aufnahme von umweltgefährdenden Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
CZ9904396A3 (cs) 2001-04-11
AU7918698A (en) 1998-12-21
PL196702B1 (pl) 2008-01-31
CZ297444B6 (cs) 2006-12-13
DE29709938U1 (de) 1998-10-08
PL337325A1 (en) 2000-08-14
ATE221600T1 (de) 2002-08-15
HU226440B1 (en) 2008-12-29
DE59805017D1 (de) 2002-09-05
EP0986676A1 (de) 2000-03-22
HUP0002947A3 (en) 2002-01-28
SI0986676T1 (en) 2002-12-31
HUP0002947A2 (hu) 2001-01-29
ES2179510T3 (es) 2003-01-16
WO1998055701A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269871A2 (de) Bodenbelag
EP0986676B1 (de) Auffangwanne
DE202006011483U1 (de) Erdtank
DE102012203818B4 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
EP0358857B1 (de) Dränschacht
DE3809963C2 (de)
JPH08218410A (ja) 流体貯蔵タンクの基礎補修工法
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
EP1252394B1 (de) Bauteilanordnung zur erstellung eines fundamentes
DE69514878T2 (de) Lagertank und Verfahren zur Überwachung von Lecks in Tankböden
DE4015349C2 (de)
AT228717B (de) Schutzwanne
DE4434503A1 (de) Flüssigkeitsdichte Fahrbahn
DE2939007A1 (de) Betankungsanlage
DE1181391B (de) Schutzwanne fuer einen zylindrischen liegenden Fluessigkeitstank
DE202005004204U1 (de) Containerlager
CN109680727A (zh) 一种危险品货物堆场工程的防渗结构体系及构筑方法
DE102022113081A1 (de) Rinnenelement zum Entwässern
DE29705704U1 (de) Aufbau einer Fahrbahndecke mit Flächendichtung
AT387344B (de) Abfall-deponie
DE202008008498U1 (de) Doppelwandige Innenauskleidung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere aus Beton
DD144683A1 (de) Arbeitsoeffnung,insbesondere rohrdurchfuehrung in der wandung eines betontanks
EP0467050B1 (de) Auffangraum für bei einem Störfall freiwerdende umweltgefährdende Flüssigkeiten
EP0863258A2 (de) Aufbau einer Fahrbahndecke mit Flächendichtung
CH403644A (de) Schutzeinrichtung für einen zylindrischen, liegenden Flüssigkeitstank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 19991130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221600

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KORTMANN, KARL

Free format text: KORTMANN, KARL#AM WERKSHORN 21#48465 SCHUETTORF (DE) -TRANSFER TO- KORTMANN, KARL#AM WERKSHORN 21#48465 SCHUETTORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130617

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20130625

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130611

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20130924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130716

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140602

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 221600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630