EP0326892B1 - Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten - Google Patents

Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0326892B1
EP0326892B1 EP89101090A EP89101090A EP0326892B1 EP 0326892 B1 EP0326892 B1 EP 0326892B1 EP 89101090 A EP89101090 A EP 89101090A EP 89101090 A EP89101090 A EP 89101090A EP 0326892 B1 EP0326892 B1 EP 0326892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall elements
container
wall
elements
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326892A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to AT89101090T priority Critical patent/ATE73887T1/de
Publication of EP0326892A1 publication Critical patent/EP0326892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326892B1 publication Critical patent/EP0326892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • Such containers can be made of reinforced concrete on the spot, each of which requires its own formwork. It is also possible to build such containers out of concrete blocks, whereby reinforcements can also be inserted into the bed joints. In doing so, the cost of production can be reduced by the client's own contribution; Practice has shown, however, that due to improper installation and non-observance of the construction instructions, the containers often leak and expensive remedial measures are required. Problems with regard to the watertightness of such tanks are particularly evident in slurry tanks and sewage treatment plants in the groundwater area.
  • the advantage of the invention is, above all, that all wall elements are of the same design, that is, only one type of wall element needs to be manufactured, maintained and handled, and nevertheless closed cavities are formed at the edges, which can be filled directly with cement mortar.
  • the haunch-like thickening of the wall elements to theirs Longitudinal edges act at the same time as stiffening ribs and thus ensure the safety of the container wall against dents if the container is to be covered by a ceiling that can be driven on by heavy goods vehicles, for example.
  • these thickenings there is also a very simple possibility of connecting ceiling elements to the container wall by means of oarlocks which protrude into the hardening material filling the cavities.
  • simple formwork can also be used in this case, since the front formwork for the wall elements is not penetrated by the oarlocks.
  • the wall elements are delimited on the outside by a flat surface and on the inside by a curved surface.
  • the wall elements for such a container therefore do not - as is known - have to be manufactured standing in closed formwork; due to their flat outer surfaces, they can be concreted lying on a flat surface between side formwork and face formwork running at right angles to it.
  • the height of the end formwork corresponds to the thickness of the wall elements and the upper edges of which are curved in accordance with the inner curvature of the container to be produced, then the inner surface of the wall elements can be removed in a particularly simple manner by pulling off the fresh concrete poured between these formworks by means of a straight screed guided along the upper edges of the end formwork respectively.
  • the wall elements 5 are provided on their longitudinal edges with recesses 9 and 10, which are each formed by a recess of the wall surface 7 and 8 in question.
  • the recess 9 is formed by a recess of the outer surface 7, which in continuation of the inner surface allows only a comparatively narrow flange 11 to exist, on the right side by a recess of the curved one Inner surface 8 except for a narrow flange 12 which continues the outer surface 7.
  • the special edge design of the wall elements 5 also makes it possible that the joints appearing in the inner or outer wall surface between adjacent wall elements are offset from one another by the width b of the flanges 11 and 12, as a result of which greater water resistance when any cracks occur in the Joint area is reached.
  • the joints 6 ', 6 ⁇ between the adjacent wall elements are profiled in a certain way; the formation of these joints is shown in an enlarged cross section in FIG. 8.
  • the joint gap 6 ⁇ is narrowed starting from the cavity 13, in order to widen again after widening 21 with subsequent constriction 22 to the outer surface 7 (23).
  • the joint 6 'in the region of the inner wall surface 8 is formed in an analogous manner.
  • the design of the lower connection of the wall elements 5 to the sole plate 27 shown in FIG. 5 is not the only possible embodiment. It is also possible to form a joint by setting the wall elements in a corresponding recess in the base plate, or it is possible to connect the base of the container to a base plate in the form of a frame corner that is to be subsequently produced in a rigid position.
  • FIGS. 9 to 13 How such a reinforced concrete container can be provided with a container ceiling 4 in a particularly advantageous manner is shown in FIGS. 9 to 13.
  • a central support 40 is clamped into the sole plate 3, which is provided with a head widening 41 (FIG. 10).
  • Triangular ceiling elements 42 with their slender end 43 are placed on this head widening 41 and, like the wall elements 5, as prefabricated reinforced concrete components are formed (Fig. 9).
  • the ceiling elements 42 are exactly as wide as the wall element 5, so that their total number corresponds to the number of wall elements 5.
  • the ceiling elements 42 themselves are constructed and constructed as prefabricated reinforced concrete components in accordance with the structural requirements. Due to the cross-sectional thickening of the wall elements 5 in the area of the joints 6, a rib-like reinforcement of the container wall 2 is achieved, which results in excellent protection against buckling, so that a container ceiling designed in this way can be easily provided with earth loads and also by heavy vehicles such as e.g. SLW 60 can be driven on.
  • FIG. 11 shows a cross section through a joint between two ceiling elements 42 according to one embodiment of the invention.
  • the ceiling elements 42 which abut one another over their entire height in a radial joint 49, are reinforced with a longitudinal reinforcement 50 and - at the edge - with a stirrup reinforcement 51.
  • a layer 52 of in-situ concrete is applied over the ceiling elements 42 and is likewise provided with a transverse reinforcement 53 at least in the area of the joint 49.
  • the recesses 65 have the same center distance as the reinforcement bars of the ring reinforcement 16, but are somewhat wider than the diameter of the reinforcement bars forming the loops to accommodate any tolerances and to enable easier threading. If, as shown in the drawing, the outside of the wall elements 5 consists of partial surfaces 7 ', 7 ⁇ and 7' ⁇ , below the side formwork parts 61, 62 wedges 70 are arranged.
  • the concrete for a wall element 5 is applied and compacted.
  • the surface of the wall element 5, that of its curved inner surface 8 corresponds to, is pulled off by means of a straight screed 66, which is pulled along the upper edges of the end formwork parts 63 and 64.
  • the side formwork parts 61, 62 are detached from the concrete by means of laterally arranged spindles 67. These spindles 67 cooperate with nuts 68 which are welded to the side formwork parts 61, 62.
  • the frictional forces which arise when the side formwork parts 61, 62 are pressed off in the direction of the arrows 69 (FIG. 14) are essentially absorbed by the reinforcement of the flanges 11, 12 and thus prevent them from being torn off.
  • the hardened wall element 5 can be lifted off the vibrating table 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stehenden zylindrischen Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Vor allem in der Landwirtschaft und in der Siedlungswasserwirtschaft werden Behälter mit sehr unterschiedlichem Fassungsvermögen benötigt, z.B. als Wasser- oder Güllebehälter, als Regenrückhaltebecken oder auch für Kläranlagen. Da solche Behälter nicht beliebig hoch ausgebildet werden können, besteht nur die Möglichkeit, eine Abstufung über unterschiedliche Durchmesser herbeizuführen; je nach Nutzinhalt können diese zwischen ca. 5,50 m und 25,00 m schwanken. Oft besteht zusätzlich die Notwendigkeit, Trennwände einzubauen.
  • Derartige Behälter können aus Stahlbeton an Ort und Stelle hergestellt werden, dazu ist jeweils eine eigene Schalung erforderlich. Es ist auch möglich, solche Behälter aus Betonformsteinen aufzumauern, wobei in die Lagerfugen auch Bewehrungen eingelegt werden können. Dabei kann zwar durch Eigenleistung des Bauherrn der Kostenaufwand für die Herstellung gesenkt werden; die Praxis hat aber gezeigt, daß infolge unsachgemäßen Einbaus und Nichtbeachtung der Bauanleitung die Behälter häufig undicht und damit teure Sanierungsmaßnahmen erforderlich werden. Probleme hinsichtlich der Wasserdichtheit derartiger Behälter sind vor allem bei Güllebehältern und Kläranlagen im Grundwasserbereich gegeben.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Wände solcher Behälter aus vorgefertigten Wandelementen aus Stahlbeton herzustellen, die jeweils über die volle Höhe des Behälters reichen, entlang des Behälterumfangs nebeneinander aufgestellt und - einander in vertikalen Fugen berührend - durch erhärtendes Material, z.B. Zementmörtel, miteinander verbunden werden. Vor allem in diesem Zusammenhang ist ein vieleckiger Behälter bekannt geworden, bei dem die einzelnen Wandelemente an ihren Längsrändern mit einander entsprechenden, nach außen gerichteten Ausnehmungen versehen sind, die nach dem Zusammenbau jeweils einen nach außen offenen, durch Schalelemente abzuschließenden Hohlraum bilden, der nachträglich mit Zementmörtel ausgefüllt werden kann (DE-A 16 84 715).
  • Auch ist es bekannt, gekrümmte Wandelemente zur Herstellung eines kreiszylindrischen Behälters an den Rändern mit Rücksprüngen zu versehen und diese Elemente mit ihren Rändern einander so zuzuordnen, daß die Rücksprünge benachbarter Wandelemente jeweils einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, der ebenfalls nachträglich mit Zementmörtel ausgegossen werden kann (GB-A 2 183 269).
  • Generell wird bei der Herstellung von Behältern aus vorgefertigten Wandelementen zu wenig auch das Problem der rationellen Fertigung der Wandelemente selbst gesehen, das durch deren Formgebung entscheidend mit beeinflußt werden kann. So liegt ein wesentliches Problem darin, daß z.B. zur Herstellung unterschiedlich gekrümmter Wandelemente, wie sie für Behälter unterschiedlichen Fassungsvermögens benötigt werden, eine große Anzahl unterschiedlicher Schalungen bereit zu halten ist. Damit ist der Aufwand für die Herstellung von unterschiedlich abgestuften Behältern, wie sie für die einzelnen Bauaufgaben erforderlich sind, unverhältnismäßig groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um mit einem Minimum an Schalungsaufwand bei der Herstellung und an Arbeitsaufwand auf der Baustelle Stahlbetonbehälter der eingangs angegebenen Art mit unterschiedlichen Nutzinhalten und somit unterschiedlichen Durchmessern kostengünstig und universell verwendbar herstellen zu können.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß alle Wandelemente gleich ausgebildet sind, also nur ein Typ von Wandelementen hergestellt, vorgehalten und gehandhabt zu werden braucht und daß trotzdem an den Rändern abgeschlossene Hohlräume gebildet werden, die unmittelbar mit Zementmörtel ausgefüllt werden können.
  • Da die Außenflächen der Wandelemente eben und ihre Innenflächen gekrümmt ausgebildet sind, besitzen sie zwangsläufig entlang ihrer Längsränder eine größere Dicke als entlang ihrer Längsmittelachse. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die im Bereich der Längsränder angeordneten Ausnehmungen vergleichsweise große Abmessungen aufweisen können, die dann, wenn jeweils zwei Wandelemente nebeneinander und einander mit ihren Längsrändern überlappend angeordnet werden, einen entsprechend großen Hohlraum bilden, in dem die Ringbewehrung mittels einfacher übergreifung gestoßen werden kann. Durch den in diese Hohlräume eingefüllten Zementmörtel werden die Wandelemente dann fest und vor allem dicht miteinander verbunden. Durch Abschrägung der Fugenflächen der Wandelemente zu den den Hohlraum bildenden Ausnehmungen hin wird die Druckzone verbreitert und so der innere Hebelarm der Bewehrung vergrößert, so daß Biegemomente, wie sie aus Imperfektionen oft auftreten, aufgenommen werden können.
  • Die voutenartigen Verdickungen der Wandelemente zu ihren Längsrändern hin wirken zugleich wie Versteifungsrippen und gewährleisten so die Sicherheit der Behälterwand gegen Beulen, wenn der Behälter durch eine z.B. mit Schwerlastwagen befahrbare Decke abgedeckt werden soll. Im Bereich dieser Verdickungen ist auch eine sehr einfache Möglichkeit gegeben, Deckenelemente mit der Behälterwand über Dollen zu verbinden, die in das die Hohlräume ausfüllende erhärtende Material hineinragen. Dadurch wird auch in diesem Fall eine einfache Schalung anwendbar, da die Stirnschalungen für die Wandelemente von den Dollen nicht durchdrungen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung folgt daraus, daß die Wandelemente an der Außenseite durch ebene und an der Innenseite durch eine gekrümmte Fläche begrenzt werden. Die Wandelemente für einen derartigen Behälter brauchen deshalb nicht - wie bekannt - stehend in geschlossenen Schalungen hergestellt zu werden; infolge ihrer ebenen Außenflächen können sie vielmehr liegend auf einer ebenen Unterlage zwischen Seitenschalungen und rechtwinklig dazu verlaufenden Stirnschalungen betoniert werden. Wenn die Höhe der Stirnschalungen der Dicke der Wandelemente entspricht und deren Oberkanten der Innenkrümmung des herzustellenden Behälters entsprechend gekrümmt sind, dann kann die Innenfläche der Wandelemente auf besonders einfache Weise durch Abziehen des zwischen diese Schalungen eingefüllten Frischbetons mittels einer entlang der Oberkanten der Stirnschalungen geführten geraden Abziehbohle erfolgen. Damit sind zur Erzeugung von Wandelementen mit unterschiedlichen Krümmungen zur Herstellung von Behältern mit unterschiedlichen Durchmessern lediglich die Stirnschalungsteile auszutauschen; die die Ausnehmungen bildenden Seitenschalungsteile bleiben für die unterschiedlichen Durchmesser gleich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Behälter nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Behälterwand entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Horizontalschnitt durch die Behälterwand entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung den Einbau des letzten Wandelements bei der Herstellung eines Behälters,
    • Fig. 5 das Detail V in Fig. 2 in größerem Maßstab,
    • Fig. 6 im Querschnitt die einander zugewandten Längsränder zweier Wandelemente vor und
    • Fig. 7 nach dem Zusammenfügen mit einem Horizontalschnitt durch den dabei im Bereich einer Fuge gebildeten Hohlraum,
    • Fig. 8 das Detail VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 eine teilweise Draufsicht auf einen mit einer Behälterdecke versehenen Behälter,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch die Behälterdecke entlang der Linie X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 einen Schnitt durch eine Fuge zwischen den Deckenelementen entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
    • Fig. 12 einen der Fig. 11 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
    • Fig. 13 als Detail XIII in Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 10,
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen nach der Erfindung,
    • Fig. 15 einen Querschnitt durch den einen Längsrand eines Wandelementes mit der Seitenschalung in größerem Maßstab,
    • Fig. 16 einen entsprechenden Querschnitt durch den anderen Längsrand des Wandelementes und
    • Fig. 17 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 14.
  • Ein nach der Erfindung ausgebildeter Behälter 1, wie er in Fig. 1 schematisch im Grundriß und in Fig. 2 im Vertikalschnitt dargestellt ist, besteht aus einer Behälterwand 2, einer Behältersohle 3 und gegebenenfalls einer Behälterdecke 4 (Fig. 9, 10).
  • Die Behälterwand 2 mit der Höhe H ist aus einer Anzahl von Wandelementen 5 gebildet, die als Stahlbetonfertigbauteile werkmäßig vorgefertigt, an die Stelle gebracht werden, wo ein Behälter errichtet werden soll, dort nebeneinander aufgestellt und im Bereich ihrer vertikalen Fugen miteinander verbunden werden. Wie vor allem der schematische Horizontalschnitt der Fig. 3 erkennen läßt, ist die Außenseite 7 der Wandelemente 5, aus ebenen Teilflächen 7′, 7˝, 7′˝ und die Innenseite 8 kreisbogenförmig nach dem Radius R gekrümmt. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß bei einer vorgegebenen Breite B der Wandelemente 5 ihre Dicke d₂ an ihren Längsrändern, also im Bereich der Fugen 6, größer ist als ihre den statischen Anforderungen entsprechende Dicke d₁ in ihrem mittleren Bereich.
  • Der Krümmungsradius R der gekrümmten Innenfläche 8 wird in Abhängigkeit vom Durchmesser D des herzustellenden Behälters 1 gewählt. Im Idealfall entspricht der Krümmungsradius R der Wandelemente 5 exakt demjenigen des herzustellenden Behälters, also D/2. Um aber nicht alle einer engen Abstufung der Nutzinhalte entsprechenden Radien realisieren zu müssen, ist es möglich, mit drei bis vier abgestuften Radien Behälter mit unterschiedlichsten Durchmessern herzustellen; die Behälterinnenwand besteht dann aus einem Polygonzug aus Kreisbögen.
  • Wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, sind die Wandelemente 5 an ihren Längsrändern mit Ausnehmungen 9 bzw. 10 versehen, die jeweils durch einen Rücksprung der betreffenden Wandfläche 7 bzw. 8 gebildet sind. So ist an dem in der Darstellung der Fig. 3 linken Rand des Wandelementes 5 die Ausnehmung 9 durch einen Rücksprung der Außenfläche 7 gebildet, der in Fortsetzung der Innenfläche nur einen vergleichsweise schmalen Flansch 11 bestehen läßt, auf der rechten Seite durch einen Rücksprung der gekrümmten Innenfläche 8 bis auf einen schmalen, die Außenfläche 7 fortsetzenden Flansch 12. Um eine übermäßige Verdickung der Wand 2 im Bereich der Fugen 6 zu vermeiden, besteht die Außenfläche 7 nach Art eines Polygonzuges aus Teilflächen, neben einer inneren Teilfläche 7′ aus zwei Randflächen 7˝ am linken und 7′˝ am rechten Rand. Dadurch wird gewährleistet, daß die Flansche 11 bzw. 12 zumindest annähernd parallel zu einer Tangente an die Fugenachse M der Behälterwand 2 in diesem Bereich verlaufen und im Endzustand jeweils einen etwa rechteckigen Hohlraum 13 bilden. In diesem Hohlraum 13 wird zur Verbindung der Wandelemente 5 die Ringbewehrung gestoßen, bevor er mit einem erhärtenden Material, z.B. Zementmörtel, ausgefüllt wird.
  • Diese einem langgestreckten Z ähnelnde Querschnittsgestaltung der Wandelemente 5 erleichtert die Herstellung des Behälters, nämlich das Schließen der Behälterwand durch Einsetzen des jeweils letzten Wandelementes. Dies ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. Hier ist in einem der Fig. 3 entsprechenden Horizontalschnitt angedeutet, daß die Behälterwand 2 bis auf das letzte Wandelement 5 geschlossen ist. Dieses wird in die noch bestehende Lücke schräg eingesetzt und durch einfaches Verschwenken um seine Längsmittelachse 14 in Richtung der Pfeile 15 eingeklappt. Durch die besondere Randausbildung der Wandelemente 5 wird weiterhin ermöglicht, daß die in der Innen- bzw. Außenwandfläche in Erscheinung tretenden Fugen zwischen benachbarten Wandelementen um die Breite b der Flanschen 11 bzw. 12 gegeneinander versetzt sind, wodurch eine größere Wasserdichtigkeit beim Auftreten etwaiger Risse im Fugenbereich erreicht wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen vergrößerte Querschnitte durch die jeweiligen Randbereiche von Wandelementen vor (Fig. 6) und nach dem Versetzen (Fig. 7); wie in Fig. 2 ist hier auch die Bewehrung angedeutet. Jedes der Wandelemente 5 bzw. 5′ ist mit einer zweilagigen Bewehrung 16, z.B. aus Baustahlmatten, versehen. An die Bewehrung 16 sind im Randbereich Bewehrungsschlaufen 17 bzw. 18 angeschlossen, die parallel zu den Flanschen 11 bzw. 12 in die jeweilige Ausnehmung 9 bzw. 10 hineinragen. Auch diese Bewehrungsschlaufen 17, 18 können aus Baustahlmatten bestehen, die dann allerdings nur an der den Flanschen 11 bzw. 12 zugekehrten Seite mit Längsstäben besetzt sind, um die Bewehrungsschlaufen 17 des einen Wandelements 5′ zwischen die Bewehrungsschlaufen 18 des anderen Wandelements 5 einschieben zu können (Fig. 7). Die Bewehrungsschlaufen 17, 18 benachbarter Wandelemente sind in der Höhe gegeneinander versetzt, um die Montage zu erleichtern.
  • Sowohl im Bereich der Außenfläche 7, wie auch im Bereich der Innenfläche 8, sind die Fugen 6′, 6˝ zwischen den benachbarten Wandelementen in bestimmter Weise profiliert; die Ausbildung dieser Fugen ist in einem vergrößerten Querschnitt in Fig. 8 dargestellt. So ist durch schräge Zusammenführung der Fugenflächen 19, 20 der Fugenspalt 6˝ ausgehend vom Hohlraum 13 verengt, um sich dann nach einer Verbreiterung 21 mit darauffolgender Einschnürung 22 zur Außenfläche 7 hin erneut zu verbreitern (23). Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, nach Schließen des Fugenspaltes 6˝ an seiner engsten Stelle, z.B. durch einen Streifen 24 aus Dachpappe oder dergleichen, von der jeweiligen Außenfläche 7 her einen schnell erhärtenden Mörtel 25 einzubringen. Die Fuge 6′ im Bereich der Innenwandfläche 8 ist in analoger Weise ausgebildet.
  • Anhand der Fig. 6 und 7 kann auch erläutert werden, wie in einen nach der Erfindung ausgebildeten Behälter Trennwände eingebaut bzw. Wände außen angebaut werden können. Hierzu ist es lediglich notwendig, den inneren Schenkel 11 bzw. den äußeren Schenkel 12 eines der in einer Fuge 6 zusammenstoßenden Wandelemente 5, 5′ um die Dicke der vorzusehenden Wand zu verkürzen und an diese Stelle vor dem Vergießen des Hohlraums 13 mit Mörtel die betreffende Wand zu setzen.
  • Zur Errichtung eines Behälters 1 nach der Erfindung wird zunächst auf einem Kiesplanum 26 (Fig. 2), gegebenenfalls nach Zwischenlage einer Trennfolie, eine die Behältersohle 3 bildende Sohlplatte 27 an Ort und Stelle betoniert. Auf diese Sohlplatte 27, die mit einer Bewehrung 28 versehen ist, werden unter Zwischenlage einer Schicht von Ausgleichsmörtel 29 die Wandelemente 5 aufgestellt und mittels geeigneter Stützen in ihrer aufrechten Position gehalten. Danach wird der Fußbereich der Wandelemente 5 durch seitliche Konsolen 30 gesichert, die auf die Sohlplatte 27 gegebenenfalls nach Auftragen eines Haftvermittlers aufbetoniert werden (Fig. 5). Die Konsolen 30 werden mit der Sohlplatte 27 durch eine Bügelbewehrung 31 verbunden. Zur Erhöhung der Dichtigkeit im Bereich der Arbeitsfugen kann nachträglich ein Anstrich 32 aufgebracht werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausbildung des unteren Anschlusses der Wandelemente 5 an die Sohlplatte 27 ist nicht die einzige Möglichkeit der Ausführung. Es ist auch möglich, ein Gelenk auszubilden, indem die Wandelemente in eine entsprechende Vertiefung in der Sohlplatte eingestellt werden oder es ist möglich, den Behälterfuß mit einer nachträglich an Ort und Stelle herzustellenden Sohlplatte in Form einer Rahmenecke biegesteif zu verbinden.
  • Wie ein solcher Stahlbetonbehälter auf besonders vorteilhafte Weise mit einer Behälterdecke 4 versehen werden kann, ist in den Fig. 9 bis 13 dargestellt. In diesem Fall wird in die Sohlplatte 3 eine Mittelstütze 40 eingespannt, die mit einer Kopfverbreiterung 41 versehen ist (Fig. 10). Auf diese Kopfverbreiterung 41 sind dreieckförmige Deckenelemente 42 mit ihrem schlanken Ende 43 aufgelegt, die, wie die Wandelemente 5, als Stahlbetonfertigbauteile ausgebildet sind (Fig. 9). An ihrem breiteren Ende 44 sind die Deckenelemente 42 genau so breit wie die Wandelement 5, so daß deren Anzahl insgesamt der Anzahl der Wandelemente 5 entspricht. Wie vor allem Fig. 9 erkennen läßt, sind die Deckenelemente 42 gegenüber den Wandelementen 5 jeweils um eine halbe Breite versetzt, so daß sich die Längsmittelachsen 45 der Deckenelemente 42 jeweils in Deckung mit den Fugenachsen 46 der Wandelemente 5 befinden. Das hat den Vorteil, daß die Deckenelemente 42 gegenüber der Behälterwand 2 durch Dollen 47 fixiert werden können, die jeweils in den Vergußbeton 48 in der Fuge 6 zwischen zwei Wandelementen 5 eingreift (Fig. 13).
  • Die Deckenelemente 42 selbst werden entsprechend den statischen Erfordernissen als Stahlbetonfertigbauteile konstruiert und ausgeführt. Durch die Querschnittsverdickung der Wandelemente 5 im Bereich der Fugen 6 wird eine rippenartige Verstärkung der Behälterwand 2 erzielt, die eine ausgezeichnete Beulsicherheit ergibt, so daß eine so ausgebildete Behälterdecke bei entsprechender Dimensionierung ohne weiteres mit Erdauflasten versehen und auch durch schwere Fahrzeuge, wie z.B. SLW 60 befahren werden kann.
  • Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch eine Fuge zwischen zwei Deckenelementen 42 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die Deckenelemente 42, die in einer radial verlaufenden Fuge 49 über ihre ganze Höhe aneinanderstoßen, sind mit einer Längsbewehrung 50 und - am Rand - mit einer Bügelbewehrung 51 armiert. Über die Deckenelemente 42 ist eine Schicht 52 aus Ortbeton aufgebracht, die ebenfalls zumindest im Bereich der Fuge 49 mit einer Querbewehrung 53 versehen ist.
  • Eine andere Ausführungsform für die Ausbildung einer Decke ist in Fig. 12 gezeigt. Hier sind die Deckenelemente 42′ in ihrem oberen, an die Fuge 49 angrenzenden Bereich ausgespart (54). In entsprechender Weise sind in diesen Randbereichen der Deckenelemente 42′ eine Längsbewehrung 50′, Bügel 51′, 51˝ sowie eine Querbewehrung 53′ angeordnet. In die Aussparungen 54 wird sodann Ortbeton 55 eingebracht. Zur Verbesserung der Schubkraftübertragung zwischen den Deckenelementen 42′ und dem Vergußbeton 55 können die vertikalen Wände der Aussparungen 54 profiliert, z.B. gezahnt, ausgebildet sein.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen von Wandelementen nach der Erfindung ist schematisch in den Fig. 14 bis 17 dargestellt; dabei zeigen Fig. 14 einen Querschnitt und Fig. 17 einen Längsschnitt durch diese Vorrichtung. Die Vorrichtung besteht im Grunde aus einem an sich bekannten Rütteltisch 60 mit einer ebenen Auflagefläche, auf der Seitenschalungsteile 61 und 62 sowie Stirnschalungsteile 63 und 64 angeordnet werden können. Zunächst werden die Stirnschalungsteile 63 und 64 positioniert und mit dem Rütteltisch 60 verbunden. Danach wird auf dem Rütteltisch 60 die Ringbewehrung 16 ausgelegt. Die Seitenschalungsteile 61, 62 sind mit Ausnehmungen 65 versehen, mit denen sie auf die Schlaufen 17 bzw. 18 aufgesteckt werden können. Die Ausnehmungen 65 haben zwar denselben Achsabstand wie die Bewehrungsstäbe der Ringbewehrung 16, sind aber zur Aufnahme etwaiger Toleranzen und um ein leichteres Einfädeln zu ermöglichen, etwas breiter als der Durchmesser der die Schlaufen bildenden Bewehrungsstäbe. Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, die Außenseite der Wandelemente 5 aus Teilflächen 7′, 7˝ und 7′˝ besteht, werden unterhalb der Seitenschalungsteile 61, 62 Keile 70 angeordnet.
  • Nach dem Einfädeln und Fixieren der Seitenschalungsteile 61, 62 auf dem Rütteltisch 60 wird der Beton für ein Wandelement 5 aufgebracht und verdichtet. Die Oberfläche des Wandelementes 5, die seiner gekrümmten Innenfläche 8 entspricht, wird mittels einer geraden Abziehbohle 66 abgezogen, die entlang der Oberkanten der Stirnschalungsteile 63 bzw. 64 entlanggezogen wird.
  • Nach dem Erhärten des Betons werden die Seitenschalungsteile 61, 62 mittels seitlich angeordneter Spindeln 67 vom Beton gelöst. Diese Spindeln 67 wirken mit Muttern 68 zusammen, die mit den Seitenschalungsteilen 61, 62 verschweißt sind. Die beim Abdrücken der Seitenschalungsteile 61, 62 in Richtung der Pfeile 69 (Fig. 14) entstehenden Reibungskräfte werden im wesentlichen durch die Bewehrung der Flanschen 11, 12 aufgenommen und damit ein etwaiges Abreißen derselben verhindert. Nach dem Ausfahren der beiden Seitenschalungsteile 61, 62 kann das erhärtete Wandelement 5 vom Rütteltisch 60 abgehoben werden.

Claims (10)

1.Stehender zylindrischer Behälter (1) aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten, mit einer Behältersohle (3), einer Behälterwand (2) und gegebenenfalls einer Behälterdecke (4), wobei die Behälterwand (2) aus vorgefertigten, über ihre gesamte Höhe reichenden Wandelementen (5) aus Stahlbeton besteht, die an ihren Außenseiten (7) durch ebene Flächen und an ihren Innenseiten (8) durch nach innen eingezogene Flächen begrenzt sind, derart, daß die Dicke (d₂) der Wandelemente (5) an ihren die Fugen (6) bildenden Längsrändern größer ist als die Dicke (d₁) in ihrer Längsmittelachse, und die sich in vertikalen Fugen berührend nebeneinander angeordnet und mittels in entlang der Fugen verlaufende Hohlräume (13) eingebrachten erhärtenden Materials, z.B. Zementmörtel, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) an ihren Innenseiten stetig, vornehmlich kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind, daß durch Rücksprung der Außenfläche (7) an einem und der Innenfläche (8) am anderen Längsrand um mehr als die Hälfte der Dicke (d₂) Ausnehmungen (9, 10) gebildet sind und daß die Wandelemente (5) zur Bildung der Behälterwand (2) einander mit ihren Längsrändern übergreifend derart angeordnet sind, daß die Ausnehmungen (9, 10) einander benachbarter Wandelemente (5) jeweils den mit erhärtendem Material ausfüllbaren Hohlraum (13) bilden.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (7) der Wandelemente (5) aus nach Art eines Polygonzuges zusammenstoßenden Teilflächen (7′, 7˝, 7′˝) gebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung des Behälters (1) gemessene Breite (b) der Ausnehmungen (9, 10) größer ist als die Dicke (d₂) der Wandelemente (5) an ihren Längsrändern.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fugen (6) bildenden Seitenflächen (19, 20) der Wandelemente (5) zumindest über einen Teil ihrer Breite zu den Ausnehmungen (9 bzw. 10) hin abgeschrägt ausgebildet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Behälterdecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterdecke (4) aus im Grundriß keilförmig ausgebildeten Deckenelementen (42) besteht, die mit ihren schlanken Enden auf einer Mittelstütze und mit ihren breiten Enden auf der Behälterwandung (2) aufliegen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente, deren Breite derjenigen der Wandelemente (5) entspricht, gegenüber den Wandelementen (5) um deren halbe Breite versetzt angeordnet und mit diesen durch jeweils einen Dollen verbunden sind, der in einen mit erhärtendem Material ausgegossenen Hohlraum zwischen den Wandelementen (5) hineinreicht.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß über und/oder im Fugenbereich zwischen den Deckenelementen eine zumindest im Fugenbereich bewehrte Ausgleichsschicht aus Ortbeton angeordnet ist.
8. Verfahren zur Fertigung von zur Herstellung eines Behälters gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 geeigneten Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (5) liegend auf einer ebenen Unterlage zwischen die Ausnehmungen bildenden Seitenschalungen und Stirnschalungen hergestellt werden, wobei die Oberkanten der Stirnschalungen der Krümmung der Behälterinnenfläche entsprechend gekrümmt ausgebildet sind und die Innenfläche (8) der Wandelemente (5) durch Abziehen der Oberfläche des zwischen diese Schalungen eingebrachten Frischbetons mittels einer entlang der Oberkanten der Stirnschalungen geführten geraden Abziehbohle erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als ebene Unterlage ein Rütteltisch verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen der Oberfläche des Frischbetons eine Rüttelbohle verwendet wird.
EP89101090A 1988-02-02 1989-01-23 Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0326892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101090T ATE73887T1 (de) 1988-02-02 1989-01-23 Stehender zylindrischer behaelter aus stahlbeton, insbesondere zur lagerung von fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802964A DE3802964A1 (de) 1988-02-02 1988-02-02 Stehender zylindrischer behaelter aus stahlbeton, insbesondere zur lagerung von fluessigkeiten
DE3802964 1988-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0326892A1 EP0326892A1 (de) 1989-08-09
EP0326892B1 true EP0326892B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6346410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101090A Expired - Lifetime EP0326892B1 (de) 1988-02-02 1989-01-23 Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0326892B1 (de)
AT (1) ATE73887T1 (de)
DE (2) DE3802964A1 (de)
DK (1) DK168798B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374121A (fr) * 1990-02-20 1964-10-02 Licentia Gmbh Dispositif de protection, contre les effluves, des sorties d'encoches des bobinages à haute tension des machines électriques
FR2684710B1 (fr) * 1991-12-09 1993-11-12 Guy Pierrel Procede de construction d'ouvrages, tels que pont cadre, galerie, conduit de grande dimension, reservoir, par assemblage d'elements prefabriques .
FR2687711A1 (fr) * 1992-02-26 1993-08-27 Beauvais Nicolas Procede de construction d'un edifice, tel qu'abri souterrain, par assemblage d'elements prefabriques.
FR2732714B1 (fr) * 1995-04-04 1997-06-20 Joseph Froc Ets Panneau en beton arme destine a la fabrication d'un reservoir, notamment d'une fosse a lisier
EP0831190A3 (de) * 1996-09-24 1998-09-30 LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH Betondecke für Rundbehälter und Verfahren zur Herstellung derselben
US8261510B2 (en) * 2008-04-30 2012-09-11 Chicago Bridge & Iron Company Method of building elevated water storage tanks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1730299U (de) * 1956-04-13 1956-09-20 Adolf Krail Betonkettenstein.
CH409353A (de) * 1961-07-29 1966-03-15 Maus Robert Behälter aus einem Satz von Stahlbetonfertigteilen
DE1684715B2 (de) * 1967-03-25 1974-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Vieleckiger Behälter, bei dem die Seitenwandung aus plattenförmigen Bauelementen aus Stahlbeton besteht
DE1980950U (de) * 1967-12-22 1968-03-14 Werner Zapf Vorm Adam Zapf Stahlbetonfertigteil zum aufbau eines fluessigkeits-, insbesondere loeschwasserbehaelters.
FR1580369A (de) * 1968-07-01 1969-09-05
FR2274760A1 (fr) * 1974-06-11 1976-01-09 Sileco Uf Element preafabrique pour silo-tour, et silo-tour realise a partir de ces elements
AT364647B (de) * 1980-03-18 1981-11-10 Oestreicher Purator Zylindrischer, insbesondere kreiszylindrischer behaelter aus grossflaechigen betonfertigteilen
DE3024647A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-21 Contractbau Gesellschaft für Ingenieurplanungen und Baudurchführungen mbH & Co, 3000 Hannover Zylinderfoermiger silo mit aus stahlbeton bestehenden wandungen
FR2589509B1 (fr) * 1985-10-31 1989-02-10 Pierrel Guy Procede de construction de structures, telles que des reservoirs, silos, tours, cheminees, conduits de grande hauteur et composants pour sa mise en oeuvre
DE8608882U1 (de) * 1986-04-03 1986-05-15 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
EP0326631A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Ravos Beheer B.V. Kühlcontainer sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326892A1 (de) 1989-08-09
DK168798B1 (da) 1994-06-13
ATE73887T1 (de) 1992-04-15
DK45389A (da) 1989-08-03
DK45389D0 (da) 1989-02-01
DE3802964A1 (de) 1989-08-10
DE58900968D1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611931T2 (de) Unterirdisches bauwerk, insbesondere für die herstellung von tunnels, unterführungen, tiefgaragen, etc. und sein herstellungsverfahren
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10260978A1 (de) Einschalung
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3335141C2 (de)
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
DE4324339C2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
DE4345415C2 (de) Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE3120563C2 (de) Brückentragwerk in Verbundbauweise
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
AT525977B1 (de) Inliner-Auskleidungskörper
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
DE1684715C3 (de)
DE3008514C2 (de) Preßschacht für Kanalisationsanlagen aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
EP0063616B1 (de) Rohrleitung aus Ortbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3305932A1 (de) Behaelter, insbesondere in stahlbetonbauweise, mit behaeltermantel auseinander geschlossenen vorgefertigten plattenfoermigen segmenten, insbesondere fuer fluessige medien
AT327471B (de) Stahlbetonrippendecke
AT408004B (de) Betonfertigwandschalelementsystem
DE20105073U1 (de) Tragkonstruktion für Betonbauelemente
DE29807896U1 (de) Stahlbeton-Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 73887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: DYCKERHOFF & WIDMANN A.G.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050123