AT327471B - Stahlbetonrippendecke - Google Patents

Stahlbetonrippendecke

Info

Publication number
AT327471B
AT327471B AT312371A AT312371A AT327471B AT 327471 B AT327471 B AT 327471B AT 312371 A AT312371 A AT 312371A AT 312371 A AT312371 A AT 312371A AT 327471 B AT327471 B AT 327471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
open
reinforcement
trapezoids
skin
ceiling
Prior art date
Application number
AT312371A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA312371A (de
Original Assignee
Bastgen Aloys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bastgen Aloys filed Critical Bastgen Aloys
Priority to AT312371A priority Critical patent/AT327471B/de
Publication of ATA312371A publication Critical patent/ATA312371A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT327471B publication Critical patent/AT327471B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Stahlbetonrippendecke mit Armierung aus Längs-, Quer- und
Bügelbewehrungsstäben und einer verlorenen Schalung zum unteren Abschluss der Decke. 



   Ein wesentlicher Nachteil solcher Stahlbetonrippendecken liegt darin, dass bisher Armierung und verlorene
Schalung praktisch vollkommen unabhängig voneinander bemessen werden müssen und in keine gegenseitige
Abhängigkeit gebracht werden können. So leistet bei den bekannten Stahlbetonrippendecken die verlorene
Schalung kaum einen Beitrag zur Tragfähigkeit der gesamten Decke und die Armierung versteift die Schalung in keiner Weise. Soll die Schalung selbsttragend ausgebildet sein, muss sie von vornherein so ausgelegt werden, was zu verhältnismässig aufwendigen Schalungen führt. Zusätzliche Unterstützungen bzw. Lehrgerüste für die verlorenen Schalungen der Stahlbetonrippendecken lassen sich bisher kaum vermeiden.

   Auch sind dann nach dem
Vergiessen der Decke die Schalungen wirklich verloren, da sie als reine Giessform keine Funktion mehr haben und die Tragfähigkeit der Decke kaum erhöhen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stahlbetonrippendecke der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit der diese Mängel beseitigt werden und bei der einerseits die Schalung nach dem Giessvorgang
Armierungsbestandteil wird, anderseits die Armierung zur Versteifung der Schalung beiträgt. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die aus dünnem Stahlblech gebildete
Schalung und die über die ganze Decke sich erstreckenden Längs-, Quer- und Bügelbewehrungsstäbe durch
Punktschweissung zu einer Baueinheit unlösbar verbunden sind, die während des Betonierens als Lehrgerüst und
Schalung und nach dem Erhärten des Betons als notwendiger tragender Bestandteil (Armierung) der Decke dienen, wobei die Schalung aus mehreren miteinander verbundenen Abschnitten besteht, von denen jeder mindestens eine Trägerrippe und die benachbarten Deckenabschnitte übergreift und zick-zackartig derart gebogen ist, dass er im Querschnitt oben mindestens ein offenes Trapez aufweist, wobei auf die Haut eine durchgehende
Bewehrungsmatte punktartig aufgeschweisst ist, und wobei in die oben offenen Trapeze der Haut je ein
Bügelkorb punktartig eingeschweisst ist,

   in den eine Tragbewehrung eingelegt ist. 



   Durch das feste Miteinanderverbinden der Blechhaut mit der Bewehrungsmatte bzw. den Bügelkörben durch Punktschweissung wird erreicht, dass nun die Bewehrung ausser ihrer Eigenschaft als Armierung und damit der Festigkeit zu dienen auch die Aufgabe übernimmt, die Bleche für die Giessform zu verstärken. Dies macht es möglich, dass die Blechstärke geringer als bisher gewählt werden kann, da die auf die Giessform einwirkende
Druckbelastung während des Vergiessen des flüssigen Betons zu einem Teil von den Bewehrungsstäben aufgefangen werden kann.

   Weiters wird durch die feste Verbindung zwischen der Blechhaut und der Bewehrung erreicht, dass die Giessform ein Teil der Bewehrung selbst wird, d. h., dass sie nicht nur während des
Giessvorganges Bedeutung hat und dann "verloren" ist, sondern dass sie auch nach dem Aushärten des Betons zu einem wesentlichen Armierungsbestandteil wird. Dies hat naturgemäss zur Folge, dass die Bewehrung geringer dimensioniert sein kann.   Erfindungsgemäss   kommt also der Bewehrung nicht nur wie bisher die Aufgabe der Armierung nach Fertigstellung der Decke zu, sondern bereits während der Herstellung die Funktion, ein Teil der Giessform zu sein, und umgekehrt endet die Aufgabe der Giessform nicht nach Fertigstellung der Decke, sondern sie wird vielmehr dann ein Teil der Armierung und übt eine tragende Funktion aus. 



   Vorteilhaft sind die oben offenen Trapeze der Haut in einem Abstand voneinander angeordnet, der gleich der offenen Trapezseite ist. Insbesondere über Stützen sind die offenen Trapeze der Haut direkt benachbart angeordnet. 



   Die Grösse der im Abstand angeordneten oben offenen Trapeze ist gleich der Grösse der direkt benachbarten, oben offenen Trapeze. Bei den direkt benachbarten, oben offenen Trapezen ist am Ende jedes zweiten Trapezes ein Kopfblech angeordnet. Am Rande von Auflagern sind die unten offenen Trapeze bzw. 



  Dreiecke ebenfalls mit Kopfblechen versehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den beispielhaften Zeichnungen bevorzugter Ausführungsformen erkennbar. Es zeigen : Fig. l einen Stahlbetonrippendeckenabschnitt im Querschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. l, Fig. 3 einen Stahlbetonrippendeckenabschnitt über Stützen im Querschnitt, Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV der   Fig. 3, Fig. 5   eine perspektivische Darstellung von zwei aneinander stossenden Bauelementen entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 und der Ausführungsform nach Fig. 3 bei einem Durchlauftragwerk mit einer Querrippe, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung von Bauelementen der Ausführungsform nach Fig. 1 für die Ausbildung von Einfeldtragwerken mit Bewehrung und Fig. 7 eine perspektivische Darstellung von Bauelementen der Ausführungsform nach Fig.

   1 in Verbindung mit Bauelementen der Ausführungsform nach Fig. 3 mit einer Querrippe und Ausbildung eines Stahlbetonbalkenauflagers für ein Durchlauftragwerk. 



   Die Stahlbetonrippendecke besteht aus mehreren, im Abstand zueinander angeordneten Betonrippen und einer darüber liegenden, die Betonrippen miteinander verbindenden Deckenplatte--2--. Nach dem Vorschlag der Erfindung ist an der Unterseite eine als Schalung und Tragelement ausgebildete   Haut--3--   aus dünnem Stahlblech angeordnet, die aus mehreren miteinander verbundenen Abschnitten besteht. Nach der Ausbildungsform-A-der Fig. l und 2 ist ein solcher Hautabschnitt zick-zackartig derart gebogen, dass er im Querschnitt mindestens ein oben offenes Trapez aufweist. Dieser Teil der Haut deckt eine   Betonrippe--l--   von unten ab, während die sich daran an beiden Seiten anschliessenden Teile die untere Abdeckung für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen den Betonrippen liegenden   Deckenplatte --2-- ergeben.   



   Auf die Haut--3--ist eine durchgehende   Bewehrungsmatte--4--punktartig aufgeschweisst.   In jedes der offenen Trapeze der Haut ist je ein   Bügelkorb--5-mit Tragbewehrung--5a-eingelegt,   der am Boden und an den Seiten der Haut--3--punktartig angeschweisst ist, um so eine Verstärkung des Tragwerkes zu 
 EMI2.1 
 



   Bei der Ausführungsform-B-nach den Fig. 3 und 4 sind die Betonrippen und damit auch die oben offenen Trapeze der Haut dicht nebeneinander angeordnet, so dass sich zwischen den Trapezen nicht, wie bei der   Ausführungsform-A-nach Fig. l   und 2, nach unten offene Trapeze, sondern nach unten offene Dreiecke ergeben. Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 wird vornehmlich als Durchlaufkonstruktion über Stützen verwendet, während in den Feldern die   Ausführungsform--A--nach   den Fig. l und 2 benutzt wird. 



   In ihrem Aufbau ähnelt die   Ausführungsform--B--nach Fig. 3   und 4 der nach Fig. 1 und 2, jedoch mit dem Unterschied, dass nach der   Ausführungsform--B--der Fig. 3   und 4 die doppelte Anzahl von Rippen   - l--und   damit auch oben offenen Trapezen vorhanden ist. Die Grösse der offenen Trapeze ist jedoch bei den Fig. l und 3 gleich, so dass es beispielsweise möglich ist, ein Bauelement der   Ausführungsform--A--nach   Fig. 1 und ein Bauelement der   Ausführungsform--B--nach Fig. 3   direkt aneinander zu legen und mit mit Überlappung zu stossen, wie es in Fig. 5 dargestellt ist.

   Vorteilhaft ist am Ende der oben offenen Trapeze des Bauelementes der   Ausführungsform--B--,   die von den Bauelementen der   Ausführungsform--A-überdeckt   werden, je ein Kopfblech vorgesehen, um für das Ende der Betonrippe einen Abschluss zu haben. Ebenso sind die unteren offenen Trapeze und Dreiecke der Bauelemente der Ausführungsformen --A und B--an den Auflagerungen durch Kopfbleche--11--zu verschliessen. 



   In Fig. 5 ist zur Verteilung der Lasten auf mehrere Rippen besonders bei grösseren Spannweiten geboten, 
 EMI2.2 
 Breite der   Querrippe --8-- ausgespart.   



   In Fig. 6 ist das Bauelement nach der   Ausführungsform--A--mit Bewehrungsmatte--4--,   Bügelkorb --5-- und Tragbewehrung --5a-- für ein statisch bestimmtes Tragwerk (Einfeldplatte) dargestellt. Die unten offenen Trapeze sind am Auflager durch Kopfbleche geschlossen, so dass der Beton für die Rippendecke eingebracht werden kann. 



   In Fig. 7 ist die Anordnung der Bauelemente der   Ausführungsformen-A   und   B-einer durchlaufenden   Rippendecke für die Auflagerung auf einen Stahlbetonunterzug--13--als Stütze dargestellt. Der Unterzug - wird dabei durch einen oben offenen Blechkanal gebildet, wobei die Blechhaut durch einen 
 EMI2.3 
 --4--,--15-- zum Unterzug --13-- verlegt werden können, wird der fehlende Ober-und Untergurt durch punktgeschweisste, verstärkte   Hautlaschen--16--ersetzt   und damit in Verbindung mit der Bewehrungsmatte --4-- und dem Bübelkorb --5-- der fehlende Tragquerschnitt hergestellt. 



   Es ist jedoch auch möglich, nur den Obergurt und die schrägen Seitenflächen aus den Trapezen herauszuschneiden, so dass dann nur der fehlende Obergurt durch verstärkte Hautlaschen zu ersetzen ist. Die unten offenen Trapeze an der Querrippe und dem Mauerauflager sowie die Dreiecke am Unterzug sind durch Kopfbleche verschlossen. Am linken Rand der Figur ist der Betonquerschnitt schraffiert mit Bewehrung angedeutet. 



   Mit Hilfe der   erfindungsgemässen   Haut lässt sich eine Stahlbetonrippendecke auf einfache Weise schnell und massgerecht herstellen. Dabei dient die Haut zunächst während des Einbaus mit aufpunktierten Bewehrungsmatte und Bügelkorb als Lehrgerüst und Schalung und bei der fertigen Decke als zusätzliche Verstärkung der Bewehrung. Es ist natürlich auch möglich, die Haut an Stelle von Stahlblech aus einem andern geeigneten Material, beispielsweise Kunststoff, auszubilden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stahlbetonrippendecke mit Armierung aus Längs-, Quer- und Bügelbewehrungsstäben und einer EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> Bügelbewehrungsstäbe (4,5) durch Punktschweissung zu einer Baueinheit unlösbar verbunden sind, die während des Betonierens als Lehrgerüst und Schalung und nach dem Erhärten des Betons als notwendiger tragender Bestandteil (Armierung) der Decke dienen, wobei die Schalung aus mehreren miteinander verbundenen Abschnitten besteht, von denen jeder mindestens eine Trägerrippe (1) und die benachbarten Deckenabschnitte (2) übergreift und zick-zackartig derart gebogen ist, dass er im Querschnitt oben mindestens ein offenes Trapez aufweist, wobei auf die Haut eine durchgehende Bewehrungsmatte (4) punktartig aufgeschweisst ist,
    und wobei in die oben offenen Trapeze der Haut je ein Bügelkorb (5) punktartig eingeschweisst ist, in den die Tragbewehrung (5a) eingelegt ist. EMI3.1 Grösse der im Abstand angeordneten oben offenen Trapeze gleich der Grösse der direkt benachbarten, oben offenen Trapeze ist. EMI3.2 bei den direkt benachbarten, oben offenen Trapezen am Ende jedes zweiten Trapezes ein Kopfblech angeordnet ist. EMI3.3 Bauelemente (A) aus einer Haut mit im Abstand voneinander angeordneten Trapezen und Bauelementen (B) aus einer Haut mit direkt benachbart angeordneten Trapezen mit Überlappung ineinanderlegbar und durch Schweissen oder Punktschweissen miteinander verbindbar sind.
    EMI3.4 durch Einfügen von Bodenblechen (10) und Kopfblechen (11) sowie Aussparungen (12) im Obergurt und den schrägen Seitenflächen der unten offenen Trapezprofile ein durchgehender Kanal für eine Querrippe (8) gebildet ist. EMI3.5 durch Einfügen von Kopfblechen (11) in die unten offenen Trapezprofile und eine Schalung (14) mit Hilfsstützen ein durchgehender, oben offener Kanal für eine Querrippe (8) gebildet ist. EMI3.6 der Unterzug aus einer Haut als oben offener, rechteckiger Kanal gebildet ist, der durch einen punktartig aufgeschweissten Bügelkorb (13) verstärkt ist, in den die Tragbewehrung eingehängt ist. EMI3.7 mehrere Querrippen mit der statisch erforderlichen Bewehrung zu einer zweiachsigen tragenden Rippendecke (kreuzweise bewehrten Rippendecke) angeordnet sind.
AT312371A 1971-04-14 1971-04-14 Stahlbetonrippendecke AT327471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312371A AT327471B (de) 1971-04-14 1971-04-14 Stahlbetonrippendecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312371A AT327471B (de) 1971-04-14 1971-04-14 Stahlbetonrippendecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA312371A ATA312371A (de) 1975-04-15
AT327471B true AT327471B (de) 1976-02-10

Family

ID=3545651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312371A AT327471B (de) 1971-04-14 1971-04-14 Stahlbetonrippendecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT327471B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111894191A (zh) * 2020-07-17 2020-11-06 辽宁工程技术大学 自燃煤矸石轻集料混凝土叠合楼板及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA312371A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
AT327471B (de) Stahlbetonrippendecke
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE1808971A1 (de) Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
EP0104262B1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE3120563C2 (de) Brückentragwerk in Verbundbauweise
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE2912131C2 (de) Garage
DE2234941A1 (de) Bewehrung fuer vorgefertigte stahlbetonwaende oder -platten
CH536408A (de) Stahlbetonrippendecke
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE2443336A1 (de) Verteilbloecke fuer die herstellung differentialsetzungsfreier fugen sowie mit derartigen bloecken hergestellte fugen
EP0586867A1 (de) Abschalelement
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau
DE803071C (de) Dachhaut oder Zwischendecke aus rechteckigen Betonplatten
DE829659C (de) Balkenfoermiges Stahlbeton-Element fuer Skelettbauten und Form zu seiner Herstellung
DE1808971C (de) Tragplatte aus armiertem Beton auf Trägern, über die die Tragplatte teilweise auskragt
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE2201872A1 (de) Vorgespannte Geschossdecke
AT367138B (de) Deckenelement aus beton
AT365701B (de) Betonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee