AT365701B - Betonplatte - Google Patents

Betonplatte

Info

Publication number
AT365701B
AT365701B AT254980A AT254980A AT365701B AT 365701 B AT365701 B AT 365701B AT 254980 A AT254980 A AT 254980A AT 254980 A AT254980 A AT 254980A AT 365701 B AT365701 B AT 365701B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete slab
hoods
profile parts
concrete
slab according
Prior art date
Application number
AT254980A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254980A (de
Original Assignee
Katzenberger Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzenberger Helmut filed Critical Katzenberger Helmut
Priority to AT254980A priority Critical patent/AT365701B/de
Publication of ATA254980A publication Critical patent/ATA254980A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365701B publication Critical patent/AT365701B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonplatte mit im Beton eingebetteter Baustahlmatte auf der Verdrängungskörper angeordnet sind. 



   Derartige Betonplatten, insbesondere Deckenplatten, die als tragende Bauteile verwendet werden, sind im allgemeinen einerseits mit einer Stahlarmierung versehen um die Belastbarkeit zu gewährleisten und anderseits sind in ihnen Hohlräume oder Verdrängungskörper angeordnet bzw. vorgesehen, um das Plattengewicht herabzusetzen bzw. auch um Beton zu sparen. 



   Nach dem bekannten Stand der Technik werden als Stahlarmierung im allgemeinen Rundstäbe, Matten oder vorgespannte Stäbe verwendet. Es sind aber auch Blechplatten die aussen an der Betonplatte anliegen, bekannt. 



   Eine bekannte zweischichtige Betonplatte ist   z. B.   mit einer als Armierung dienenden Baustahlmatte versehen von der Verankerungsstäbe nach oben in die zweite Schichte ragen. 



   In dieser zweiten Schichte sind kuppelartige Bleche   od. dgl.   eingesetzt, die unter sich einen Hohlraum abdecken   und Verdrängungskörper bilden.   



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonplatte der eingangs erwähnten Art mit integrierter Bewehrung und Verdrängungskörper zu schaffen, die auch ein Trägerelement beinhaltet. 



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch auf der Baustahlmatte kraftschlüssig befestigten, parallel zueinander ausgerichteten länglichen Stahlprofilen, die beispielsweise L- oder T-Schienen sind, auf die eine einen Hohlraum abdeckende Haube   od. dgl.   aufgelegt ist, so dass die Baustahlmatte die Profilteile und die Haube bzw. Hauben den oder die Verdrängungskörper bilden. 



   Eine besonders sichere kraftschlüssige Verbindung der Profilteile mit der Baustahlmatte wird durch Anschweissen der Profilteile an die Baustahlmatte erreicht. 



   Vorteilhaft ist auf jeweils zwei Profilteile eine Haube aufgelegt oder mehrere Hauben hintereinander. 



   Um zu verhindern, dass es beim Vergiessen des Betons zu einem Verrücken der Hauben kommt, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Haube bzw. die Hauben Randstege aufweisen, die seitlich an den Profilteilen anliegen. 



   Die Hauben können erfindungsgemäss aus Kunststoff beispielsweise aus glasfaserarmiertem Polystyrol gefertigt sein. 



   Eine optimale Bewehrung der Betonplatte wird dadurch erzielt, dass die Stahlprofilteile von Auflagerand zu Auflagerand verlaufen. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Hauben Seitenlappen haben, die bis zur Baustahlmatte ragen und an ihren beiden Seiten an einen Stahlprofilteil grenzen. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, doch sollen die gezeigten Ausführungsbeispiele keine Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Zeichnungen. 



   Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Betonplatte, die die Fig. 2 bis 4 zeigen schematisch die Anordnung von Armierungskörper und Verdrängungskörper in den Betonplatten und die Fig. 5 zeigt ein Schaubild von Armierung und Verdrängungskörpern, wobei der Umgebungsbeton weggelassen ist. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist die erfindungsgemässe   Betonplatte --1-- eine   Armierung die von einer Baustahlmatte --2-- gebildet wird auf. Beim Herstellen der Betonplatte, die insbesondere als Fertigteil erzeugt werden soll, kann die Baustahlmatte --2-- entweder mit Abstandhaltern, die sie vom unteren   Boden--'-der   herzustellenden Betonplatte distanzieren, in die Schalung eingelegt werden, oder es kann Beton über den Bereich A. in die Schalung eingegossen werden, worauf die Baustahlmatte --2-- aufgelegt wird. 



   Mit der Baustahlmatte --2-- sind Stahlprofilteile --3--, die im Ausführungsbeispiel von Schienen mit L-Querschnitt gebildet werden, aufgelegt und mit dieser verschweisst. 



   Die Stahlprofilteile verlaufen von Auflagerand zu Auflagerand der herzustellenden Betonplatte --1--. 



   Nachdem der Beton für den Bereich A in die Schalung eingegossen wurde, wird nun eine Haube --4-- oder werden mehrere Hauben --4-- auf jeweils zwei Profilteile --3-- aufgelegt. 



   Auf diese Art können entweder durchgehende Hohlräume, wie in der Fig. 2 gezeigt, in der Betonplatte --1-- hergestellt werden oder Hohlräume wie in der Fig. 3 gezeigt, die zwar durchgehend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgeführt sind aber nicht zu den äusseren Stirnflächen der Platte reichen oder es ist gegebenenfalls möglich, durch Auflegen mehrerer Hauben --4-- hintereinander die mit Abstand voneinander angeordnet sind, wie in der Fig. 4 gezeigt, vereinzelte Hohlräume in der   Betonplatte --1-- zu   schaffen. 



   Um zu verhindern, dass die   Hauben --4-- während   des Vergiessens des Betons verrutschen, sind vorteilhaft Randstege --5-- vorgesehen, mittels denen die Haube --4-- seitlich an den Profilteilen --3-- gehalten ist. 



   Die   Hauben --4-- können   noch zusätzlich Seitenlappen --6-- aufweisen, die bei auf die Profilteile --3-- aufgesetzter Haube --4-- bis zur Baustahlmitte --2-- reichen und so verhindern, dass beim Vergiessen des Betons, Beton seitlich in den von der Haube --4-- abgedeckten Hohlraum eindringt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Betonplatte mit im Beton eingebetteter Baustahlmatte auf der Verdrängungskörper angeordnet sind, gekennzeichnet durch auf der Baustahlmatte (2) kraftschlüssig befestigten, parallel zueinander ausgerichteten länglichen Stahlprofilen (3) die beispielsweise L- oder T-Schienen sind, auf die eine einen Hohlraum abdeckende Haube (4)   od. dgl.   aufgelegt ist, so dass die Baustahlmatte (2) die Profilteile (3) und die Haube (4) bzw. Hauben (4) den oder die Verdrängungskörper bilden.

Claims (1)

  1. 2. Betonplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlprofilteile (3) an die Baustahlmatte (2) angeschweisst sind.
    3. Betonplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haube (4) jeweils auf zwei Stahlprofilteile (3) aufgelegt ist.
    4. Betonplatte nach den Ansprüchen 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (4) bzw. die Hauben (4) Randstege (5) aufweisen die seitlich an den Stahlprofilteilen (3) anliegen.
    5. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben (4) aus Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol sind.
    6. Betonplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlprofilteile (3) von Auflagerand zu Auflagerand der Betonplatte verlaufen.
    7. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Stahlprofilteilen (3) mehrere Hauben (4) mit Abstand voneinander aufgelegt sind.
    8. Betonplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben (4) Seitenlappen (6) haben, die bis zur Baustahlmatte (2) ragen und an ihren beiden Seiten an einen Stahlprofilteil (3) grenzen.
AT254980A 1980-05-13 1980-05-13 Betonplatte AT365701B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254980A AT365701B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Betonplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254980A AT365701B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Betonplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254980A ATA254980A (de) 1981-06-15
AT365701B true AT365701B (de) 1982-02-10

Family

ID=3536266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254980A AT365701B (de) 1980-05-13 1980-05-13 Betonplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365701B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254980A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936986C2 (de)
EP1610064B1 (de) Betonkerntemperierungsmodul sowie Herstellugsverfahren für ein Betonkerntemperierungsmodul
AT365701B (de) Betonplatte
DE102013111091A1 (de) Wandbauelement
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
DE10259961B4 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
DE3242364A1 (de) Bauteile fuer den hochbau
AT323381B (de) Als bleibende schalung dienendes wandbauelement
DE3426639A1 (de) Laermschutzwand
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE909035C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
AT352957B (de) Schallschutzwand
DE19915350B4 (de) Wärmedämmung von zylinderförmigen Ortbetonkonstruktionen
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
AT327471B (de) Stahlbetonrippendecke
DE1484240A1 (de) Bauelement fuer den Hoch- und Tiefbau
AT367138B (de) Deckenelement aus beton
DE817650C (de) Deckenbalken
AT200769B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
DE959464C (de) Brueckenfahrbahntafel aus zwei ebenen, im Abstand voneinander angeordneten und durch Schubbewehrungen miteinander verbundenen Blechen
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke
DE2609902C2 (de) Schwimmender Verkehrsweg

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee