EP0985620B1 - Fadenliefergerät für Textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefergerät für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0985620B1
EP0985620B1 EP99116263A EP99116263A EP0985620B1 EP 0985620 B1 EP0985620 B1 EP 0985620B1 EP 99116263 A EP99116263 A EP 99116263A EP 99116263 A EP99116263 A EP 99116263A EP 0985620 B1 EP0985620 B1 EP 0985620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
thread feeding
feeding apparatus
zone
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985620A3 (de
EP0985620A2 (de
Inventor
Alfred Lampprecht
Hermann Schmodde
Eberhard Leins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7880042&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0985620(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0985620A2 publication Critical patent/EP0985620A2/de
Publication of EP0985620A3 publication Critical patent/EP0985620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985620B1 publication Critical patent/EP0985620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device, the especially for the positive delivery of threads to textile machines can be used.
  • the individual thread consumption points of a textile machine threads to be delivered may depend on the used material, the twist, the thread thickness and other characteristics very different properties have, which also appear on the thread delivery device to step.
  • Thread delivery devices are said to usually deliver several or all of the threads mentioned can without causing any difficulties. Problems can arise here with threads that dust, that have filaments protruding from the thread which are relative carry a lot of sizing with you or in any other way Traces or deposits on parts of the thread delivery device leave or cause. River deposits that are especially on the thread delivery wheel of a thread delivery device can lead to impairments of the thread run and the thread delivery and in extreme cases to tear the Thread.
  • a yarn delivery device is included a rotating and driven thread delivery wheel known that by a provided with several cone areas Thread storage drum is formed.
  • the diameter of the on the thread entry area lying thread turns decreases in the axial direction of the relatively long thread inlet area.
  • the incoming thread pushes the in the entry areas already lying turns in the axial direction, so that these migrate towards the storage area, whereby the thread tension in the individual turns can change.
  • the thread properties influence this process.
  • DE 3326099 C2 is a thread delivery device known that also a rotatably mounted, has a rotationally driven thread delivery wheel.
  • the thread delivery wheel has one by two adjoining Cones define a thread inlet area and one itself adjoining it, in one embodiment cylindrical Thread storage area.
  • the thread delivery wheel can be constructed in one or more parts. From the same Publication is also known, the thread inlet area and / or the thread storage area with recesses to provide only an interrupted edition of the To bring about thread in these areas.
  • the storage drum in each embodiment points to its lower, a disc-shaped end remote from the thread inlet area Flange that extends in the radial direction.
  • Thread delivery device with a thread delivery wheel known a tapered entrance area, one such as a cylindrical thread storage area and a thread outlet area has, which by a kind of Pulley-formed section is formed.
  • a conical Transition area in the Transition from the storage area to the pulley-like trained section there is a conical Transition area.
  • the thread storage area is one groove-shaped groove formed around the circumference, which separate the thread storage area from each other separate investment areas divided.
  • the thread delivery wheel has a relatively complicated Shape up.
  • Taiwanese utility model with the publication number 314077 is a thread delivery device with known a rotationally symmetrical thread delivery wheel that is integrally formed and a thread inlet area and a thread storage area and a thread outlet area having.
  • the thread entry area follows with convex Curvature an annular section of a torus, while the thread storage area is approximately cylindrical is. Following the thread storage area takes the diameter of the thread feed wheel gradually increases, so that a conical area with a cone angle of results in a few degrees.
  • a thread delivery device is from the utility model DE 29616525 U1 with a multi-part thread delivery wheel known in which the thread inlet area, the thread storage area and the thread outlet area in itself Ribs extending axially are formed, the Outer profile defines the contour of the thread delivery wheel.
  • the Ribs are held at the end of end plates.
  • the winding feed on the thread delivery wheel that passes through The incoming thread is caused on the narrow one Ribs in the thread entry area limited.
  • Threads and wraps different. differences exist in particular between smooth threads and threads with Filaments where single turns on filaments are adjacent turns and can clamp them. However, the usability of thread delivery devices is said to be out understandable reason not limited to certain threads his.
  • This task is done with a thread delivery device after Claim 1 solved.
  • the thread delivery wheel of the thread delivery device can be wear-resistant Have surface that on a less hard carrier, for example. A metal body is applied or it can consist entirely of the substances mentioned. there the thread delivery wheel is preferably formed in one piece, which enables inexpensive production.
  • the Thread delivery wheel is preferably in its thread inlet area, in its storage area and in its thread outlet area formed without through openings, so that it surrounds a closed interior.
  • the storage area is preferably a substantially closed sheet trained in the need, even smaller, of the thread support areas spaced openings provided could be. Lint or other deposits can build up then do not get stuck in openings covered by the thread and disrupt the thread flow.
  • the abrasion resistance prevents the formation of grooves or steps or others Wear marks that in the long run the proper Operation, especially the smooth feed of the Can interfere with the winding.
  • the thread delivery wheel with ceramic surface has it also proved to be advantageous, the thread inlet area and the thread outlet area as a closed surface preferably with a circular cross section at each point train.
  • the thread storage area can have a cross-sectional shape deviating from the circular shape.
  • the cross-section can be polygonally limited be, with something rounded between the individual Corner points of the polygon straight or protruding edges can be provided.
  • the protruding edges can concave or sectionally concave and convex his.
  • Such a design prevents the deposits continuous river rings or larger river plug in Recesses, with the support of the thread wrap on individual edge areas of the thread section concentrated remains. This facilitates the axial displacement of the winding, so that this also with different threads or Yarns can be moved in a controlled manner. Even if the Support areas are somewhat worked off, are the conditions not fundamentally changed and the thread delivery device works reliably. This applies in particular to thread delivery wheels, whose surface is not made of a fabric Claim 1 exists. The geometry mentioned is for different Suitable threads (yarns). By the edition of the Winding in the storage area only in strip-shaped Support areas will in particular be the delivery of threads relieved with many filaments.
  • the ceramic or another of the above Hard materials existing or coated with this thread delivery wheel can be made in one piece, which enables the entire area covered by the thread train seamlessly. This allows the thread to move freely run and there is hardly any risk that he might be at a Groove remains hanging.
  • the thread advantageously touches the surface of the thread delivery wheel in the thread inlet area continuously and is guided so that the thread outlet area from the Thread is stripped. This is done by ordering the Thread outlet eyelet or a corresponding guide element reached, its arrangement at a radial distance Axis of rotation of the thread delivery wheel and below one of the bottom edge set the thread also in the transition from the storage area to the run-out area until the thread delivery wheel rests until it is itself finally separates from the wrap.
  • the hub of the thread delivery wheel can be made in one piece with this be trained.
  • the thread delivery wheel is then on only one-piece component. This simplifies the Manufacturing and manufacturing.
  • the hub is preferred formed by an end wall of the thread delivery wheel.
  • the thread delivery wheel consists of a possibly coated Metal, for example aluminum, is considered to be advantageous viewed, the thread delivery wheel in a deep-drawing process or by means of massive forming.
  • a thread delivery device 1 is illustrated, that for delivering a thread 2 to a not shown Textile machine is used.
  • the thread delivery device 1 is on a corresponding retaining ring 3 of the textile machine stored.
  • the thread delivery device 1 has a housing 4 which is formed at one end 5 as a holder with which it Retaining ring 3 at least partially encompasses it this is held by means of a clamping screw 6.
  • a thread brake 8 This has, for example, two magnetically held together Brake rings 9, which are rotatable and with play in one Bracket 10 are captured.
  • a thread sensor 12 This is formed by a swivel lever, which is by the thread 2 is held in its upper position. Breaks the Thread, the lever 12 falls down and one of it actuated switch emits a corresponding signal.
  • thread guide eyelets 14, 15 on the housing 4 provided the thread path at the exit of the thread delivery device Set 1.
  • a thread delivery wheel 17 is arranged on the one end of a shaft rotatably supported in the housing 4 4a is held. This is concentric to an axis of rotation D arranged.
  • a pulley 18 is held connected in a rotationally fixed manner to the thread delivery wheel 17 is.
  • the pulley 18 is, for example, a toothed belt pulley or similar.
  • the yarn feed wheel 17 is illustrated in FIGS. 2 to 10.
  • the thread delivery wheel 17, as shown in FIG. 2, a one-piece, rotationally symmetrical body with profiled Outside.
  • the thread feed wheel 17 has one End one at first radially outwards and then in Axial direction extending edge 21 on its Outside is limited by a cylindrical surface 22 (see Figs. 2, 6, 9 and 10).
  • the cylindrical edge goes with a radius over a curved surface area 23 in a thread inlet area 24, which is marked by a conical Surface section is formed.
  • This section of the surface is at an angle of 10 ° to 20 ° (preferably 15 °) inclined to a plane on which the axis of rotation D of the Thread delivery wheel is vertical.
  • the generatrix of the surface section is preferably a straight line.
  • the yarn feed wheel 17 is concentric with the axis of rotation D aligned.
  • the thread entry area 24 is formed by a closed ring surface.
  • alternative individual recesses can be provided in the conical surface be, with the remaining, the incoming thread bearing areas, however, are wider than support areas 25 of the yarn feed wheel 17, which is a storage section 26 assigned.
  • the interface areas 31 come here one lying on the support surfaces 25 and the thread delivery wheel 17 looping thread relatively close, without to touch it completely. A looping around the thread delivery wheel 17 Faden therefore clears that with its filaments Gap between the bearing surfaces 25 without the To touch interfaces 31.
  • Fig. 7 in conjunction with Fig. 9 and 10. Will that Thread delivery wheel 17 according to FIG. 7 along the line IX-IX cut, it can be seen from Fig. 9 that the bearing surface 25 only a very small survey regarding the Interface 31 represents.
  • the radial distance between the thread and the interface area is preferred here less than 2/10 to 3/10 mm.
  • the interface 31 can also be flat and parallel to the thread be arranged, which is a chord of the support area 25 extends to support area 25. The distance to the thread is constant, what for keeping the recess clean between the support areas 25 may be appropriate.
  • Transition area 33 is formed, in which the Contact surface 25, as can be seen in FIG. 2 or 5, becomes narrower in the thread inlet area 24 and runs out there pointed.
  • the transition region 33 points a radius of 1 to 2 mm, preferably 1.5 mm on and is between the thread inlet area 24 and the storage area 26 arranged.
  • Thread delivery wheel 17 has a thread outlet area 36 which is formed by a continuous surface.
  • the area of the thread outlet area 36 can be conical, the Is a straight line.
  • the thread exit area 36 is the thread exit area 36, as in particular 9 and 10 can be seen, but in addition something domed, i.e. the diameter of the outlet area increases Axial direction disproportionately too.
  • the generator is a Arc, for example an arc.
  • the thread outlet area is thus concave and arched with respect to the axial direction, while the storage area in the axial direction essentially is straight.
  • the support areas 25 go with one from FIG. 8 apparent tapered transition area 37 in the outlet area 36 over.
  • the transition area 37 the between the support surface 25 and the outlet area 36 is arranged, starts from the support surface 25 a curvature, the transition region being a radius may have, which is smaller than the rest of the radius Outlet area 36.
  • the intermediate surfaces of the thread delivery wheel 17 also close 31 and the inclined surfaces 28, 29 (FIG. 5) each with rounded grooves 38 on adjacent surfaces. In order to will the formation of accessible corners in which Deposits could be avoided.
  • the thread feed wheel 17 is designed as a hollow body. At its provided on the thread outlet area 36 It is closed by a wall 41 on the front side the remaining thread delivery wheel is formed in one piece.
  • the Wall 41 is in its central region 42 from the end plane the yarn feed wheel 17 offset.
  • the middle one Area 42 closes with a conical area 43 to the front edge of the thread delivery wheel 17.
  • In the central area 42 is one to the axis of rotation D, the Thread inlet area 24, the thread storage area 26 and the thread outlet area 36 concentric opening 45 is arranged. This is used to attach the thread delivery wheel 17 on the shaft 4a, which has its end in the opening 45 sitting.
  • Recess can be a fastener, such as a Mother or the like. Are arranged, then not over the end face of the thread delivery wheel 17 protrudes.
  • the wall 41 can also on the top of the thread feed wheel 17 or otherwise, for example in a central area his.
  • the thread delivery device 1 described so far works as follows:
  • the thread delivery wheel 17 carries, as in figure 1 illustrates several turns of thread 2.
  • the Thread 2 thus extends from a thread source, for example. a creel carrying the thread spool in question the thread delivery device 1 to the textile machine with Thread should be supplied.
  • a creel carrying the thread spool in question the thread delivery device 1 to the textile machine with Thread should be supplied.
  • One does not turn in operation further illustrated toothed belt the toothed belt pulley 18 at a given speed.
  • the thread delivery wheel 17 wobbles thereby continuously thread 2, which thus of the Thread spool is pulled off and by the thread brake 8 with specified tension reaches the thread delivery wheel.
  • the Thread slips over the thread inlet area 24 here.
  • the thread runs on its way to the thread delivery wheel via the thread sensor 12 and the downstream thread eyelet 11, the individual threads or filaments of thread 2 spread on the way via the thread sensor 12 and / or the thread guide 11 something on.
  • the thread spreads across its direction in a plane on which the Axis of rotation D of the thread delivery device 1 approximately perpendicular stands.
  • the somewhat spread out or laid out side by side Filaments of the thread jump after crossing the Thread guide 11 not immediately back, but the Thread 2 maintains its flattened shape on the short path to the thread entry area 24.
  • the cone angle of the thread entry area 24 is dimensioned so steep that the thread inlet surface roughly parallel to the incoming thread stands or forms a very acute angle with it.
  • the area of the thread inlet area leaves the Thread in its slightly fanned out state so that it lying flat over the thread inlet area and reaches the thread storage area 26 practically upright. In the transition it becomes 90 ° through the transition regions 33 redirected, with this type of introduction to the Wrap also creates space for yourself, or with others Words, the wrap shifts axially, if this is proportionate great force is required.
  • the thread wound by the rotating thread delivery wheel 17 2 transferred into the roll lying on the support surfaces 25, where the individual turns each a polygon follow and the winding with each turn of the thread delivery wheel 17 executes an axial traveling movement around a path, which corresponds to the thickness of the thread.
  • the thread 2 runs with more or less great tension to the textile machine that runs the thread continuously decreases.
  • the thread is released from the winding and runs obliquely over the thread outlet area 36 to those below the yarn feed wheel 17, but at a radial distance to its axis of rotation D arranged eyelets 14, 15.
  • the Thread is there, even if he is under the tension of the over the lower eyelets 14, 15 going outgoing Thread still in the thread storage area 26 from the winding is solved over the contact surfaces 25. Without the Lift up bearing surfaces 25, the thread on the Transition areas 37 transferred into the outlet area 36, which he sweeps over.
  • the wall of the yarn feed wheel 17 between the Support areas 25 may be straight, so that the Thread loose, i.e. without wall pressure on these wall areas is applied.
  • the advantages of only strip-shaped thread support in the support areas 25 with the advantages of uninterrupted Combined thread rest which makes it easy to keep clean the thread delivery wheel 17 and the elimination of Lead deposits.
  • the thread delivery wheel 17 described above is in one piece from ceramic or a comparable hard material educated. This results in very good wear resistance.
  • the thread delivery wheel can, as in FIGS. 11 to 17 illustrated, also from a sheet metal part or metal part be formed, preferably on the outside with a hard material coating, e.g. ceramic, sapphire, a nitride (e.g. titanium nitride), a carbide, one metallic hard material layer or boride is coated. If necessary, it can also be used with a diamond or other coating containing hard crystals, e.g. B. a nickel coating containing fine diamond powder, be provided. A quartz or is also possible Enamel coating.
  • a hard material coating e.g. ceramic, sapphire, a nitride (e.g. titanium nitride), a carbide, one metallic hard material layer or boride is coated.
  • a diamond or other coating containing hard crystals e.g. B. a nickel coating containing fine diamond powder, be provided.
  • the geometry differs essentially by the wall thickness.
  • Made entirely of ceramic or a comparable hard material trained thread delivery wheel 17 has a relatively large wall thickness, whereas the thread delivery wheel 17 formed by a sheet metal part 11 to 17 with a smaller wall thickness gets along.
  • the thread delivery wheel 17 shown in FIG. 11 is hollow and with on its lower face closed a wall 41, the central portion 42 a Forms hub for fastening on a shaft.
  • a conical region apparent from FIG cylindrical region 43 may be provided around the central region 42 to move axially against the end wall 41.
  • the thread delivery wheel is correct with regard to the outer contour 11 to 17 with the above-described, however, so far that its description under Use of the same reference numbers applies accordingly.
  • the yarn feed wheel 17 can after Figures 11 to 17 from a metal blank by forming getting produced. After that it is with if necessary to provide a coating.
  • a thread delivery device 1 has a thread delivery wheel, which is preferably made of ceramic or a hard material exists or with ceramic, sapphire, quartz, enamel nitride, Carbide or a diamond-coated coating is.
  • the thread delivery wheel shows thanks to its choice of materials / or its design improved continuous operating properties on. The geometry and / or the material is less prone to wear. This is due to ceramic surfaces and / or the combination of a conical continuous Thread inlet surface 24 with adjoining strip-shaped contact surfaces 25 in the thread storage area 26 and a continuous, i.e. uninterrupted area reached in the thread outlet area, the surfaces so are shaped so that the thread is on its way from the lead-in area up to the run-out area Surfaces 24, 25, 36 swept over the entire axial path.
  • the strip-shaped support or support of the Thread 2 in the thread storage area is replaced by appropriate Shape of the thread delivery wheel 17 in the thread storage area reached. Openings or slots or the like are in the Thread delivery wheel not required, but can be provided become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät, das insbesondere zur Positivlieferung von Fäden zu Textilmaschinen einsetzbar ist.
Die zu einzelnen Fadenverbrauchsstellen einer Textilmaschine zu liefernden Fäden können abhängig von dem verwendeten Material, der Zwirnung, der Fadenstärke und anderen Merkmalen sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die auch an dem Fadenliefergerät in Erscheinung treten. Bspw. können sich Baumwollfäden, synthetische Fäden, unterschiedlich verarbeitete oder ausgerüstete Fäden, bspw. glatte Fäden, gezwirnte Garne, gekräuselte Fäden usw. verschieden verhalten. Fadenliefergeräte sollen in der Regel mehrere oder alle genannten Fäden liefern können, ohne dass es dabei zu Schwierigkeiten kommt. Probleme können hier mit Fäden auftreten, die stauben, die von dem Faden abstehende Filamente aufweisen, die relativ viel Schlichte mit sich führen oder die auf sonstige Weise Spuren oder Ablagerungen an Teilen des Fadenliefergeräts hinterlassen oder verursachen. Flusablagerungen, die sich insbesondere auf dem Fadenlieferrad eines Fadenliefergeräts befinden, können zu Beeinträchtigungen des Fadenlaufs und der Fadenlieferung und im Extremfall zum Reißen des Fadens führen.
Aus der DE 3501944 C2 ist ein Fadenliefergerät mit einem drehend gelagerten und angetriebenen Fadenlieferrad bekannt, das durch eine mit mehreren Konusbereichen versehene Fadenspeichertrommel gebildet ist. Ein erster Konusbereich mit einem Kegelwinkel von 150° bildet den Fadeneinlaufbereich. An diesen schliesst sich ein weiterer Fadeneinlaufbereich mit einem Kegelwinkel von 14° an, an den sich ein praktisch zylindrischer Fadenspeicherbereich anschliesst.
Der Durchmesser der auf dem Fadeneinlaufbereich liegenden Fadenwindungen verringert sich in Axialrichtung des relativ lang ausgebildeten Fadeneinlaufbereichs. Der einlaufende Faden schiebt die in den Einlaufbereichen bereits liegenden Windungen in Axialrichtung, so dass diese in Richtung des Speicherbereichs wandern, wobei sich die Fadenspannung in den einzelnen Windungen ändern kann. Die Fadeneigenschaften nehmen Einfluss auf diesen Vorgang.
Darüber hinaus ist aus der DE 3326099 C2 ein Fadenliefergerät bekannt, das ebenfalls ein drehbar gelagertes, drehend angetriebenes Fadenlieferrad aufweist. Das Fadenlieferrad weist einen durch zwei aneinander anschliessende Konusse definierten Fadeneinlaufbereich und einen sich daran anschliessenden, in einer Ausführungsform zylindrischen Fadenspeicherbereich auf. Das Fadenlieferrad kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Aus der gleichen Druckschrift ist es außerdem bekannt, den Fadeneinlaufbereich und/oder den Fadenspeicherbereich mit Ausnehmungen zu versehen, um lediglich eine unterbrochene Auflage des Fadens in diesen Bereichen herbeizuführen. Die Speichertrommel weist in jeder Ausführungsform an ihren unteren, von dem Fadeneinlaufbereich abliegenden Ende einen scheibenförmigen Flansch auf, der sich in Radialrichtung erstreckt.
Darüber hinaus ist aus der taiwanesischen Offenlegungsschrift mit der Bekanntmachungsnummer 165470 ein Fadenliefergerät mit einem Fadenlieferrad bekannt, das einen sich konisch verjüngenden Eingangsbereich, einen etwa zylindrischen Fadenspeicherbereich sowie einen Fadenauslaufbereich aufweist, der durch einen nach Art einer Riemenscheibe ausgebildeten Abschnitt gebildet ist. Im Übergang von dem Speicherbereich zu dem riemenscheibenartig ausgebildeten Abschnitt findet sich ein konischer Übergangsbereich. Im dem Fadenspeicherbereich ist eine rillenförmige um den Umfang herumführende Nut ausgebildet, die den Fadenspeicherbereich in einzelne voneinander getrennte Anlageflächen unterteilt.
Das Fadenlieferrad weist eine relativ komplizierte Form auf.
Aus dem taiwanesischen Gebrauchsmuster mit der Bekanntmachungsnummer 314077 ist ein Fadenliefergerät mit einem rotationssymmetrischen Fadenlieferrad bekannt, das einstückig ausgebildet ist und einen Fadeneinlaufbereich sowie einen Fadenspeicherbereich und einen Fadenauslaufbereich aufweist. Der Fadeneinlaufbereich folgt mit konvexer Krümmung einem ringförmigen Ausschnitt aus einem Torus, während der Fadenspeicherbereich etwa zylindrisch ausgebildet ist. Im Anschluss an den Fadenspeicherbereich nimmt der Durchmesser des Fadenlieferrads allmählich zu, so dass sich ein konischer Bereich mit einem Kegelwinkel von wenigen Grad ergibt.
Der einlaufende Faden drückt die auf dem zylindrischen Fadenspeicherbereich liegenden Fadenwindungen bei Betrieb des Fadenliefergeräts in Axialrichtung von dem Einlaufbereich weg, wobei die Haftreibung des gesamten Wickels überwunden werden muss.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 29616525 U1 ist ein Fadenliefergerät mit einem mehrteilig aufgebauten Fadenlieferrad bekannt, bei dem der Fadeneinlaufbereich, der Fadenspeicherbereich und der Fadenauslaufbereich durch sich in Axialrichtung erstreckende Rippen gebildet sind, deren Außenprofil die Kontur des Fadenlieferrads festlegt. Die Rippen sind endseitig an Endscheiben gehalten.
Der Wickelvorschub auf dem Fadenlieferrad, der durch den einlaufenden Faden bewirkt wird, ist auf die schmalen Rippen im Fadeneinlaufbereich beschränkt.
Allen vorgestellten Fadenliefergeräten ist gemeinsam, dass der im Fadenspeicherbereich vorhandene Wickel von dem einlaufenden Faden in Axialrichtung fortbewegt wird. Dabei läuft der einlaufende Faden über den Fadeneinlaufbereich, wodurch an den Flächen des Einlaufbereichs, des Speicherbereichs und zuweilen auch des Auslaufbereichs Reibung auftritt. Es tritt somit an dem gesamten Fadenlieferrad Reibung zwischen dem Fadenlieferrad und dem Faden auf, die die Bewegung des Wickels beeinflusst und auch zu Verschleiß an dem Fadenlieferrad führen kann. Dies gilt insbesondere bei abrasiven Fäden oder Fäden, die abrasives Material mit sich führen, wie es bei Baumwolle gelegentlich der Fall ist. Verschleißt die Oberfläche des Fadenlieferrads, kann dies zur Verschlechterung des Fadenlaufs führen.
Unabhängig vom Verschleiß verhalten sich unterschiedliche Fäden und Wickel unterschiedlich. Unterschiede bestehen insbesondere zwischen glatten Fäden und Fäden mit Filamenten, bei denen einzelne Windungen auf Filamenten benachbarter Windungen liegen und diese festklemmen können. Die Verwendbarkeit von Fadenliefergeräten soll jedoch aus verständlichem Grund nicht auf bestimmte Fäden beschränkt sein.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät zu schaffen, dessen Betriebseigenschaften weitgehend unabhängig von der Beschaffenheit des Fadens sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Fadenliefergerät nach dem Anspruch 1 gelöst.
Das Fadenlieferrad des Fadenliefergeräts kann eine verschleißfeste Oberfläche aufweisen, die auf einem weniger harten Träger, bspw. einem Metallkörper aufgebracht ist oder es kann vollständig aus den genannten Stoffen bestehen. Dabei ist das Fadenlieferrad vorzugsweise einstückig ausgebildet, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Das Fadenlieferrad ist dabei vorzugsweise in seinem Fadeneinlaufbereich, in seinem Speicherbereich und in seinem Fadenauslaufbereich ohne Durchgangsöffnungen ausgebildet, so dass es einen geschlossenen Innenraum umgibt. Der Speicherbereich ist vorzugsweise als im Wesentlichen geschlossenes Flächengebilde ausgebildet, in dem bedarfsweise auch kleinere, von den Fadenauflagebereiche beabstandete Öffnungen vorgesehen sein können. Flusen oder sonstige Ablagerungen können sich dann nicht in von dem Faden überstrichenen Öffnungen festsetzen und den Fadenlauf stören. Die Abrasionsfestigkeit verhindert die Entstehung von Riefen oder Stufen oder anderen Verschleißspuren, die auf lange Sicht den ordnungsgemäßen Betrieb, insbesondere den gleichmäßigen Vorschub des Wickels stören könnten.
Bei dem Fadenlieferrad mit Keramikoberfläche hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, den Fadeneinlaufbereich und den Fadenauslaufbereich als geschlossene Fläche mit vorzugsweise an jeder Stelle kreisförmigem Querschnitt auszubilden. Dagegen kann der Fadenspeicherbereich eine von der Kreisform abweichende Querschnittsgestalt aufweisen. Bspw. kann der Querschnitt polygonal begrenzt sein, wobei zwischen den einzelnen etwas verrundeten Eckpunkten des Polygons gerade oder einspringende Kanten vorgesehen sein können. Die einspringenden Kanten können konkav oder abschnittsweise konkav und konvex ausgebildet sein.
Eine solche Gestaltung verhindert die Ablagerungen durchgehender Flusringe oder größerer Fluspfropfen in Ausnehmungen, wobei die Auflage des Fadenwickels auf einzelne Kantenbereiche des Fadenabschnitts konzentriert bleibt. Dies erleichtert die Axialverschiebung des Wikkels, so dass dieser auch bei unterschiedlichen Fäden oder Garnen kontrolliert verschoben werden kann. Auch wenn die Auflagebereiche etwas abgearbeitet sind, sind die Verhältnisse nicht grundlegend geändert und das Fadenliefergerät arbeitet zuverlässig. Dies gilt insbesondere für Fadenlieferräder, deren Oberfläche nicht aus einem Stoff nach Anspruch 1 besteht. Die genannte Geometrie ist für unterschiedliche Fäden (Garne) geeignet. Durch die Auflage des Wickels im Speicherbereich lediglich in streifenförmigen Auflagebereichen wird insbesondere die Lieferung von Fäden mit vielen Filamenten erleichtert. Durch den Wickelvorschub unter den Wickel geratende Filamente können nur in den Auflagebereichen festgeklemmt werden. Der auslaufende Faden trennt sich somit leicht von dem Wickel. Selbst wenn festgeklemmte Filamente unter dem Wickel verbleiben und somit aus dem Faden herausgezogen werden, entstehen keine zusammenhängenden Flusringe auf dem Fadenlieferrad.
Durch das Zusammenwirken von geschlossener Bauform des Fadenlieferrads mit streifenförmigen Anlageflächen im Speicherbereich und geschlossenen glatten Flächen im Einlaufbereich und im Auslaufbereich, die absatz- und stufenlos ineinander übergehen, wird ein guter, haftreibungsarmer Vorschub errreicht, Flusablagerungen und die Ausbildung von Flusringen und Winderzeuguung durch das Fadenlieferrad werden vermieden.
Das aus Keramik oder einem anderen der genannten Hartstoffe bestehende oder mit diesem beschichtete Fadenlieferrad kann einstückig ausgebildet sein, was es ermöglicht, die gesamte vom Faden überstrichene Fläche fugenlos auszubilden. Dadurch kann der Faden ungehindert laufen und es besteht kaum Gefahr, dass er bspw. an einer Fuge hängen bleibt.
Vorteilhafterweise berührt der Faden die Oberfläche des Fadenlieferrads im Fadeneinlaufbereich ununterbrochen und ist so geführt, dass der Fadenauslaufbereich von dem Faden abstreifbar ist. Dies wird durch Anordnung der Fadenauslauföse oder eines entsprechenden Leitorgans erreicht, dessen Anordnung in radialem Abstand.zu der Drehachse des Fadenlieferrads und unterhalb einer von dem unteren Rand festgelgten Ebene dazu führt, dass der Faden auch im Übergang von dem Speicherbereich zu dem Auslaufbereich solange an dem Fadenlieferrad anliegt, bis er sich entgültig von dem Wickel trennt.
Die Nabe des Fadenlieferrads kann einstückig mit diesem ausgebildet sein. Das Fadenlieferrad ist dann ein einziges einteiliges Bauelement. Dies vereinfacht die Fertigung und die Herstellung. Die Nabe wird vorzugsweise von einer Stirnwand des Fadenlieferrads gebildet.
Besteht das Fadenlieferrad aus einem ggfs. beschichteten Metall, bspw. Aluminium, wird es als vorteilhaft angesehen, das Fadenlieferrad in einem Tiefziehverfahren oder mittels Massivumformung herzustellen. Der Fadeneinlaufbereich, der Fadenauslaufbereich und vorzugsweise auch die stirnseitige Wand oder Nabe des Fadenlieferrads werden in ein oder mehreren aufeinanderfolgenden Umformschritten aus einem Rohling ausgebildet. Bedarfsweise kann auch die das Fadenlieferrad tragende Welle einstückig mit dem Fadenlieferrad ausgebildet sein.
Vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen oder aus der Zeichnung oder der Beschreibung ersichtlich. In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1
Ein Fadenliefergerät mit einem aus Keramik bestehenden Fadenlieferrad, in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2
das Fadenlieferrad des Fadenliefergeräts nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung in einem anderen Maßstab;
Fig. 3 und 4
das Fadenlieferrad nach Fig. 2, in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen;
Fig. 5
das Fadenlieferrad nach den Fig. 2 bis 4, in einer ausschnittsweisen Darstellung in einem anderen Maßstab;
Fig. 6
das Fadenlieferrad nach Fig. 2, geschnitten entlang einer die Drehachse enthaltenden Ebene;
Fig. 7
das Fadenlieferrad nach Fig. 2, teilweise geschnitten entlang einer Ebene, auf der die Drehachse des Fadenlieferrads senkrecht steht;
Fig. 8
das Fadenlieferrad nach Fig. 7, in einem anderen Maßstab;
Fig. 9 und 10
das Fadenlieferrad nach Fig. 7, geschnitten entlang den Linien X-X bzw. IX-IX und in einem anderen Maßstab;
Fig. 11
das Fadenlieferrad in einer Ausführungsform aus Metall mit einer keramischen Beschichtung, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 12
das Fadenlieferrad nach Fig. 11, in einer anderen Perspektivdarstellung;
Fig. 13
das Fadenlieferrad nach Fig. 11, in einer Längsschnittdarstellung;
Fig.14
das Fadenlieferrad nach Fig. 11 bis 13, geschnitten entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13, und
Fig. 15 bis 17
Schnittdarstellungen des Fadenlieferrads nach Fig. 13 oder 14, geschnitten entlang der Schnittlinien XV-XV, XVI-XVI bzw. XVII-XVII.
Beschreibung
In Fig. 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, das zum Liefern eines Fadens 2 an eine nicht weiter dargestellte Textilmaschine dient. Das Fadenliefergerät 1 ist an einem entsprechenden Haltering 3 der Textilmaschine gelagert. In der Regel sind mehrere gleichartige Fadenliefergeräte 1 an den Haltering 3 gehalten und gemeinsam angetrieben.
Das Fadenliefergerät 1 weist ein Gehäuse 4 auf, das an einem Ende 5 als Halter ausgebildet ist, mit dem es den Haltering 3 wenigstens teilweise umgreift, wobei es auf diesen mittels einer Klemmschraube 6 gehalten ist.
An dem von dem Halter 5 abliegenden Ende ist das Gehäuse 4 fadeneinlaufseitig mit einer Fadeneinlauföse 7 versehen, die den Faden zu einer Fadenbremse 8 führt. Diese weist bspw. zwei magnetisch aneinander gehaltene Bremsringe 9 auf, die drehbar und mit Spiel in einer Halterung 10 gefasst sind. Auf die Fadenbremse folgt eine ebenfalls an dem Gehäuse 4 gehaltene Fadenleitöse 11, wobei der Faden zwischen der Fadenbremse 8 und der Fadenleitöse von einem Fadenfühler 12 abgetastet wird. Dieser wird durch einen Schwenkhebel gebildet, der von dem Faden 2 in seiner oberen Stellung gehalten wird. Bricht der Faden, fällt der Hebel 12 nach unten und ein von ihm betätigter Schalter gibt ein entsprechendes Signal ab.
An dem Gehäuse 4 sind außerdem Fadenleitösen 14, 15 vorgesehen, die den Fadenweg am Ausgang des Fadenliefergeräts 1 festlegen. Zwischen der Fadenleitöse 11 und der Fadenöse 14 ist ein Fadenlieferrad 17 angeordnet, das an einem Ende einer in dem Gehäuse 4 drehbar gelagerten Welle 4a gehalten ist. Diese ist konzentrisch zu einer Drehachse D angeordnet. An dem von dem Fadenlieferrad 17 abliegenden Ende der Welle 4a ist eine Riemenscheibe 18 gehalten, die auf diese Weise drehfest mit dem Fadenlieferrad 17 verbunden ist. Die Riemenscheibe 18 ist bspw. eine Zahnriemenscheibe oder ähnliches.
Das Fadenlieferrad 17 ist in den Fig. 2 bis 10 veranschaulicht. Das Fadenlieferrad 17 ist, wie Fig. 2 zeigt, ein einteiliger, rotationssymmetrischer Körper mit profilierter Außenseite. Das Fadenlieferrad 17 weist an einem Ende einen sich zunächst radial nach außen und dann in Axialrichtung erstreckenden Rand 21 auf, der an seiner Außenseite durch eine Zylinderfläche 22 begrenzt ist (siehe Fig. 2, 6, 9 und 10). Der zylindrische Rand geht mit einem Radius über einen gewölbten Flächenbereich 23 in einen Fadeneinlaufbereich 24 über, der durch einen konischen Flächenabschnitt gebildet wird. Dieser Flächenabschnitt ist mit einem Winkel von 10° bis 20° (vorzugsweise 15°) zu einer Ebene geneigt, auf der die Drehachse D des Fadenlieferrads senkrecht steht. Die Erzeugende des Flächenabschnitts ist vorzugsweise eine Gerade.
Das Fadenlieferrad 17 ist konzentrisch zu der Drehachse D ausgerichtet. Der Fadeneinlaufbereich 24 wird durch eine geschlossene Ringfläche gebildet. Alternativ können einzelne Ausnehmungen in der Konusfläche vorgesehen sein, wobei die verbleibenden, den einlaufenden Faden tragenden Bereiche jedoch breiter sind als Auflagebereiche 25 des Fadenlieferrads 17, die einem Speicherabschnitt 26 zugeordnet sind.
Dieser schliesst sich unmittelbar an den Fadeneinlaufbereich 24 an. Er wird, wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 hervorgeht, durch eine zylindrische Grundform definiert von der ausgehend sich leisten-, rippen- oder stegartige Vorsprünge 27 im Abstand und parallel zueinander erheben, die an ihrem Scheitel jeweils abgerundet sind. Der Rundungsradius beträgt am Scheitel 1 bis 2, vorzugsweise 1,5 mm, wobei die Rundung die Auflagefläche 25 festlegt oder bildet. Im Anschluss an die gewölbte Auflagefläche 25, die etwa einem streifenförmigen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche entspricht, erstrecken sich, wie insbesondere Fig. 8 veranschaulicht, Planflächenbereiche 28, 29 in einem Winkel von etwa 130° bis 140°, vorzugsweise 135° voneinander weg zu Zwischenflächenbereichen 31, die auf einem zu der Drehachse D konzentrischen Zylinder liegen, der die zylindrische Grundform definiert. Die Zwischenflächenbereiche 31 kommen dabei einem auf den Auflageflächen 25 liegenden und das Fadenlieferrad 17 umschlingenden Faden relativ nahe, ohne diesen ganz zu berühren. Ein das Fadenlieferrad 17 umschlingender Faden räumt deshalb mit seinen Filamenten den Zwischenraum zwischen den Auflageflächen 25 ohne die Zwischenflächen 31 zu berühren. Dies verdeutlichen insbesondere Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 9 und 10. Wird das Fadenlieferrad 17 gemäß Fig. 7 entlang der Linie IX-IX geschnitten, ist aus Fig. 9 ersichtlich, dass die Auflagefläche 25 nur eine sehr geringe Erhebung in Bezug auf die Zwischenfläche 31 darstellt. Der radiale Abstand zwischen dem Faden und dem Zwischenflächenbereich ist hier vorzugsweise geringer als 2/10 bis 3/10 mm. Die Zwischenfläche 31 kann auch eben ausgebildet und parallel zu dem Faden angeordnet sein, der sich als Sehne von Auflagebereich 25 zu Auflagebereich 25 erstreckt. Der Abstand zum Faden ist konstant, was für das Reinhalten der Ausnehmung zwischen den Auflagebereichen 25 zweckmäßig sein kann.
Der Übergang zwischen der Auflagefläche 25 und dem Fadeneinlaufbereich 24 wird durch einen aus Fig. 10 ersichtlichen Übergangsbereich 33 gebildet, in dem die Auflagefläche 25, wie aus Fig. 2 oder Fig. 5 ersichtlich, schmaler werdend in den Fadeneinlaufbereich 24 übergeht und dort spitz ausläuft. Der Übergangsbereich 33 weist einen Radius von 1 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm auf und ist zwischen dem Fadeneinlaufbereich 24 und dem Speicherbereich 26 angeordnet.
Im Anschluss an den Fadenspeicherbereich 26 weist das Fadenlieferrad 17 eine Fadenauslaufbereich 36 auf, der durch eine durchgehende Fläche gebildet ist. Die Fläche des Fadenauslaufbereichs 36 kann konisch sein, wobei die Erzeugende eine Gerade ist. Im vorliegenden Ausführungsbeipiel ist der Fadenauslaufbereich 36, wie insbesondere aus den Fig. 9 und 10 hervorgeht, jedoch zusätzlich etwas gewölbt, d.h. der Durchmesser des Auslaufbereichs nimmt in Axialrichtung überproportional zu. Die Erzeugende ist ein Bogen, bspw. ein Kreisbogen. Der Fadenauslaufbereich ist somit bezüglich der Axialrichtung konkav und gewölbt, während der Speicherbereich in Axialrichtung im Wesentlichen gerade ist.
Die Auflagebereiche 25 gehen mit einem aus Fig. 8 ersichtlichen spitz auslaufenden Übergangsbereich 37 in den Auslaufbereich 36 über. In dem Übergangsbereich 37, der zwischen der Auflagefläche 25 und dem Auslaufbeireich 36 angeordnet ist, beginnt ausgehend von der Auflagefläche 25 eine Wölbung, wobei der Übergangsbereich einen Radius aufweisen kann, der kleiner ist als der übrige Radius der Auslauffläche 36.
Bei dem Fadenlieferrad 17 schliessen auch die Zwischenflächen 31 und die Schrägflächen 28, 29 (Figur 5) jeweils mit Rundkehlen 38 an benachbarte Flächen an. Damit wird die Ausbildung zugänglicher Ecken, in denen sich Ablagerungen bilden könnten, vermieden.
Das Fadenlieferrad 17 ist als Hohlkörper ausgebildet. An seiner an dem Fadenauslaufbereich 36 vorgesehenen Stirnseite ist es von einer Wand 41 verschlossen, die mit dem übrigen Fadenlieferrad einstückig ausgebildet ist. Die Wand 41 ist in ihrem mittleren Bereich 42 von der Stirnebene des Fadenlieferrads 17 weg versetzt. Der mittlere Bereich 42 schliesst sich mit einem konischen Bereich 43 an den stirnseitigen Rand des Fadenlieferrads 17 an. In dem mittleren Bereich 42 ist eine zu der Drehachse D, dem Fadeneinlaufbereich 24, dem Fadenspeicherbereich 26 und dem Fadenauslaufbereich 36 konzentrische Öffnung 45 angeordnet. Diese dient der Befestigung des Fadenlieferrads 17 auf der Welle 4a, die mit ihrem Ende in der Öffnung 45 sitzt. In den von dem mittleren Abschnitt 42 gebildeten Rücksprung kann ein Befestigungselement, wie bspw. eine Mutter oder dgl. angeordnet werden, das dann nicht über die Stirnseite des Fadenlieferrads 17 vorsteht. Die Wand 41 kann auch an der Oberseite des Fadenlieferrads 17 oder anderweitig, bspw. in einem mittleren Bereich angeordnet sein.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet wie folgt:
In Betrieb trägt das Fadenlieferrad 17, wie in Figur 1 veranschaulicht, mehrere Windungen des Fadens 2. Der Faden 2 erstreckt sich somit von einer Fadenquelle, bspw. einem Gatter, das die betreffende Garnspule trägt, durch das Fadenliefergerät 1 zu der Textilmaschine, die mit Faden versorgt werden soll. In Betrieb dreht ein nicht weiter veranschaulichter Zahnriemen die Zahnriemenscheibe 18 mit vorgegebener Drehzahl. Das Fadenlieferrad 17 wikkelt dadurch fortlaufend Faden 2 auf, der somit von der Garnspule abgezogen wird und durch die Fadenbremse 8 mit vorgegebener Spannung auf das Fadenlieferrad gelangt. Der Faden überstreift hier den Fadeneinlaufbereich 24.
Läuft der Faden auf seinem Weg zu dem Fadenlieferrad über den Fadenfühler 12 und die nachgeordnete Fadenöse 11, spreizen sich die Einzelfäden oder Filamente des Fadens 2 auf dem Weg über den Fadenfühler 12 und/oder das Fadenleitelement 11 etwas auf. Der Faden spreizt sich dabei quer zu seiner Laufrichtung in einer Ebene, auf der die Drehachse D des Fadenliefergeräts 1 ungefähr senkrecht steht. Die etwas aufgespreizten oder nebeneinander ausgelegten Filamente des Fadens springen nach Durchqueren des Fadenleitelements 11 nicht unmittelbar zurück, sondern der Faden 2 behält seine abgeflachte Form auf dem kurzen Weg zu dem Fadeneinlaufbereich 24. Der Kegelwinkel des Fadeneinlaufbereichs 24 ist so steil bemessen, dass die Fadeneinlauffläche etwa parallel zu dem einlaufenden Faden steht oder mit diesem einen sehr spitzen Winkel einschliesst. Die Fläche des Fadeneinlaufbereichs lässt den Faden in seinem etwas aufgefächerten Zustand, so dass er flach liegend über den Fadeneinlaufbereich läuft und praktisch hochkant in den Fadenspeicherbereich 26 gelangt. Im Übergang wird er durch die Übergangsbereiche 33 um 90° umgelenkt, wobei er durch diese Art der Einführung in den Wickel auch dann Platz für sich schafft, oder mit anderen Worten, den Wickel axial verschiebt, wenn dazu eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich ist. Somit wird der von dem rotierenden Fadenlieferrad 17 aufgewickelte Faden 2 in den auf den Auflageflächen 25 liegenden Wickel überführt, wobei die einzelnen Windungen jeweils einem Polygon folgen und der Wickel bei jeder Umdrehung des Fadenlieferrads 17 eine axiale Wanderbewegung um einen Weg ausführt, der der Dicke des Fadens entspricht.
Der Faden 2 läuft mit mehr oder weniger großer Spannung zu der Textilmaschine, die den Faden kontinuierlich abnimmt. Der Faden löst sich dabei aus dem Wickel und läuft schräg über den Fadenauslaufbereich 36 zu den unterhalb des Fadenlieferrads 17, jedoch im radialen Abstand zu seiner Drehachse D angeordneten Fadenösen 14, 15. Der Faden liegt dabei, auch wenn er unter der Spannung des über die tieferstehenden Ösen 14, 15 gehenden ablaufenden Fadens noch im Fadenspeicherbereich 26 von dem Wickel gelöst wird, über die Auflageflächen 25. Ohne von den Auflageflächen 25 abzuheben, wird der Faden über die Übergangsbereiche 37 in den Auslaufbereich 36 überführt, den er überstreicht.
Alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführungsform kann die Wandung des Fadenlieferrads 17 zwischen den Auflagebereichen 25 gerade ausgebildet sein, so dass der Faden lose, d.h. ohne Wanddruck an diesen Wandbereichen anliegt. Bei dieser Ausführungsform werden die Vorzüge der lediglich streifenförmigen Fadenauflage in den Auflagebereichen 25 mit den Vorzügen der unterbrechungsfreien Fadenauflage kombiniert, die zu einem problemlosen Sauberhalten des Fadenlieferrads 17 und der Beseitigung von Ablagerungen führen.
Das vorstehend beschriebene Fadenlieferrad 17 ist einstückig aus Keramik oder einem vergleichbaren Hartstoff ausgebildet. Dies ergibt eine sehr gute Verschleißfestigkeit.
Das Fadenlieferrad kann, wie in den Figuren 11 bis 17 veranschaulicht, auch aus einem Blechformteil oder Metallteil gebildet sein, das an seiner Außenseite vorzugsweise mit einer Hartstoffbeschichtung, bspw. Keramik, Saphir, einem Nitrid (z.B. Titannitrid), einem Carbid, einer metallischen Hartstoffschicht oder Borid beschichtet ist. Bedarfsweise kann es auch mit einer diamanthaltigen oder andere harte Kristalle enthaltenden Beschichtung, z. B. einer feines Diamantpulver enthaltenden Nickelbeschichtung, versehen sein. Möglich ist auch eine Quarz- oder Emailbeschichtung. Im Gegensatz zu Schichten, die auf einem Grundmaterial, wie Aluminium, aufwachsen und dabei unter chemischer Umwandlung des Grundmaterials in dieses zum Teil hineinwachsen, wie es bei elektrolytischer Bildung von Aluminiumoxidschichten (Eloxieren) der Fall ist, handelt es sich hier um Schichten, die auf den Grundkörper aufgebracht sind. Eine Ausnahme bildet sie Saphirschicht, die außer Sauerstoff und Silizium auch etwas Aluminium des Grundmaterials enthalten kann. Dabei können Grundkörperkonturen bedarfsweise etwas verrundet werden, was dem Fadenlauf dienlich sein kann. Außerdem ist die Wahl der Beschichtung nach Gesichtspunkten möglich, die den Fadentransport betreffen, ohne auf bestimmte Oberflächenbehandlungstechniken festgelegt zu sein.
Die Geometrie unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Wandstärke. Das vollständig aus Keramik oder einem vergleichbaren Hartstoff ausgebildete Fadenlieferrad 17 weist eine relativ große Wandstärke auf, wohiingegen das durch ein Blechformteil gebildete Fadenlieferrad 17 nach den Figuren 11 bis 17 mit einer geringeren Wandstärke auskommt. Das aus Figur 11 ersichtliche Fadenlieferrad 17 ist hohl ausgebildet und an seiner unteren Stirnseite mit einer Wand 41 verschlossen, deren Zentralabschnitt 42 eine Nabe zur Befestigung auf einer Welle bildet. Anstelle des aus Figur 6 ersichtlichen konischen Bereichs kann ein zylindrischer Bereich 43 vorgesehen sein, um den Zentralbereich 42 axial gegen die Stirnwand 41 zu versetzen. Hinsichtlich der Außenkontur stimmt das Fadenlieferrad nach den Figuren 11 bis 17 mit dem vorbeschriebenen, jedoch soweit überein, dass dessen Beschreibung unter Verwendung gleicher Bezugszeichen entsprechend gilt.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Herstellung. Während ein Fadenlieferrad aus Keramik zunächst vorgeformt und dann gebrannt wird, kann das Fadenlieferrad 17 nach den Figuren 11 bis 17 aus einem Metallrohling durch Umformen hergestellt werden. Danach ist es bedarfsweise mit einer Beschichtung zu versehen.
Ein Fadenliefergerät 1 weist ein Fadenlieferrad auf, das vorzugsweise aus Keramik besteht oder einem Hartstoff besteht oder mit Kramik, Saphir, Quarz, Email Nitrid, Carbid oder einer diamanthaltigen Beschichtung beschichtet ist. Das Fadenlieferrad weist dank seiner Materialwahl/oder seiner Formgebung verbesserte Dauerbetriebseigenschaften auf. Die Geometrie und/oder das Material ist wenig verschleißanfällig. Dies wird durch Keramikoberflächen und/oder die Kombination einer konischen durchgehenden Fadeneinlauffläche 24 mit sich anschliessenden streifenförmigen Auflageflächen 25 im Fadenspeicherbereich 26 und einer durchgehenden, d.h. ununterbrochenen Fläche im Fadenauslaufbereich erreicht, wobei die Flächen so geformt sind, dass der Faden auf seinem Weg von dem Einlaufbereich bis in den Auslaufbereich die entsprechenden Flächen 24, 25, 36 über den gesamten axialen Weg überstreicht. Die streifenförmige Abstützung oder Auflage des Fadens 2 im Fadenspeicherbereich wird durch entsprechende Formgebung des Fadenlieferrads 17 im Fadenspeicherbereich erreicht. Öffnungen oder Schlitze oder dgl. sind in dem Fadenlieferrad nicht erforderlich, können aber vorgesehen werden.

Claims (16)

  1. Fadenliefergerät (1), insbesondere zur Positivlieferung von Fäden (2),
    mit einem Fadenlieferrad (17), das an einem Träger (4) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert und über ein Antriebsmittel (18) drehend antreibbar ist und das einen Fadeneinlaufbereich (24), einen Speicherbereich (26) und einen Auslaufbereich (36) aufweist,
    wobei der Fadeneinlaufbereich (24) einen kreisförmigen, zu der Drehachse (D) konzentrischen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der sich entlang der Drehachse (D) auf den Speicherbereich (26) hin vermindert,
    wobei der Auslaufbereich (36) einen kreisförmigen, zu der Drehachse (D) konzentrischen Querschnitt aufweist, und
    wobei der Speicherbereich (26) voneinander beabstandete Auflagebereiche (25) für den Faden (2) aufweist, die jeweils einen Querschnitt aufweisen, der wenigstens abschnittsweise von einem zu der Drehachse (D) konzentrischen Kreis abweicht, und
    wobei das Fadenlieferrad (17) einstückig ausgebildet ist, und
       dadurch gekennzeichnet, dass
       der Fadeneinlaufbereich (24), der Speicherbereich (26) und der Auslaufbereich (36) absatz- und stufenlos ineinander übergehen.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufbereich (36) einen Durchmesser aufweist, der sich von dem Speicherbereich (26) weg entlang der Drehachse (D) erhöht,
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadeneinlaufbereich (24) des Fadenlieferrads (17) als geschlossene Fläche ausgebildet ist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadeneinlaufbereich (24) des Fadenlieferrads (17) mit der Drehachse (D) einen Winkel einschließt, der größer als 60° ist und vorzugsweise 75° beträgt.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenauslaufbereich (36) des Fadenlieferrads (17) als geschlossene Fläche ausgebildet ist.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenauslaufbereich (36) des Fadenlieferrads (17) als geschlossene Konusfläche mit Kreiskegelkontur oder als gewölbte, auf einem Thorus liegende Fläche ausgebildet ist, deren Krümmungsradius vorzugsweise kleiner ist, als der Radius des Fadenlieferrads (17).
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Fadeneinlaufbereich (24) und dem Fadenauslaufbereich (36) angeordnete Speicherbereich (26) als im Wesentlichen geschlossenes Flächengebilde ausgebildet ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (26) in jeder Stelle einen polygonalen, zu der Drehachse (D) konzentrischen Querschnitt aufweist, wobei das von dem Querschnitt des Speicherbereichs (26) festgelegte Polygon gerade oder nichtgeraden Kanten aufweist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Speicherbereichs (26) radial nach außen durch vorzugsweise abgerundete Auflagebereiche (25) begrenzt ist, zwischen denen sich die Außenfläche des Speicherbereichs (26) radial nach innen erstreckt, wobei zwischen benachbarten Auflagebereichen (25) konvex oder konkav gewölbte oder plan ausgebildete Flächenbereiche (31) ausgebildet sind.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17) vollständig aus Keramik, Saphir, Quarz, diamanthaltigem Material, Nitrid oder Carbid oder mit einem solchen Material beschichtet ist.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17) einen aus Metall, vorzugsweise Aluminium ausgebildeten Grundkörper aufweist.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Grundkörper aus Metall vorgesehene Beschichtung Sauerstoff und eine weitere, von dem Grundmaterial verschiedene Komponente enthält.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad mit einer an dem Fadenliefergerät gelagerten Welle einstückig ausgebildet ist.
  14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17) an einer Seite eine Stirnwand (41) aufweist, die mit einer zentralen Bohrung (45) versehen ist, mit der das Fadenlieferrad (17) vorzugsweise unmittelbar von einer Welle aufgenommen ist.
  15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17) ein Blechformteil ist.
  16. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenlieferrad (17) im Tiefziehverfahren hergestellt ist.
EP99116263A 1998-09-07 1999-08-18 Fadenliefergerät für Textilmaschinen Expired - Lifetime EP0985620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840727A DE19840727A1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Fadenliefergerät für Textilmaschinen
DE19840727 1998-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0985620A2 EP0985620A2 (de) 2000-03-15
EP0985620A3 EP0985620A3 (de) 2000-04-12
EP0985620B1 true EP0985620B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7880042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116263A Expired - Lifetime EP0985620B1 (de) 1998-09-07 1999-08-18 Fadenliefergerät für Textilmaschinen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6568620B1 (de)
EP (1) EP0985620B1 (de)
JP (1) JP3459061B2 (de)
KR (1) KR100434621B1 (de)
CN (1) CN1211268C (de)
AR (1) AR021791A1 (de)
AU (1) AU6464299A (de)
BR (1) BR9913514A (de)
CA (1) CA2343271A1 (de)
CZ (1) CZ2001817A3 (de)
DE (2) DE19840727A1 (de)
EG (1) EG22127A (de)
ES (1) ES2216392T3 (de)
HK (1) HK1040508B (de)
ID (1) ID29548A (de)
MY (1) MY125289A (de)
PL (1) PL189296B1 (de)
PT (1) PT985620E (de)
RU (1) RU2200697C2 (de)
SK (1) SK284478B6 (de)
TR (1) TR200100669T2 (de)
TW (1) TWI234539B (de)
UA (1) UA53801C2 (de)
WO (1) WO2000014002A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040129332A1 (en) * 2002-08-29 2004-07-08 Bo-Chy Wang Method and system for using zero-twisted yarns as fill yarns
EP1431508B1 (de) * 2002-12-19 2009-02-11 Hunter Douglas Industries B.V. Hebe - und Senkmechanismus für Jalousien
EP1590098A4 (de) * 2003-02-07 2006-04-19 Diamond Innovations Inc Faser- und flächengebildeeinrichtungsverschleissflächen mit erhöhtem widerstand und herstellungsverfahren dafür
EP2047018B1 (de) * 2006-08-02 2011-12-21 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät mit abnehmbarer fadenliefertrommel
GB0617323D0 (en) * 2006-09-02 2006-10-11 Inchlines Ltd Textile material guide
KR101028034B1 (ko) 2010-11-15 2011-04-08 김재화 전열 경편물을 제조하기 위한 금속사 급사장치 및 이를 이용하여 제조된 전열 경편물
ITMI20112369A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Btsr Int Spa Metodo e dispositivo ad accumulo di filato per alimentare un filo senza creare torsioni dello stesso
CN102704168A (zh) * 2012-06-08 2012-10-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的输线轮
CN102704169B (zh) * 2012-06-08 2014-06-04 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的输纱装置
CN103572489B (zh) * 2012-08-08 2016-09-14 陈仁惠 送纱轮改良构造
TWI547614B (zh) * 2012-10-26 2016-09-01 Jen Hui Chen Improved structure of yarn feed wheel
CN103789919B (zh) * 2012-10-31 2016-02-24 陈仁惠 送纱轮的改良构造
CN103114374B (zh) * 2013-03-07 2014-03-26 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 储纱轮
CN103114373B (zh) * 2013-03-07 2014-04-16 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的储纱器
JP2017077949A (ja) * 2015-10-21 2017-04-27 村田機械株式会社 糸巻取装置
CN109592515A (zh) * 2018-12-05 2019-04-09 马鞍山迪斯福工业设计有限公司 一种船舶专用缆绳绕卷装置
CN113926875A (zh) * 2020-08-26 2022-01-14 江苏祁南实业有限公司 一种冷拔钢丝生产线

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259202A (en) * 1938-03-16 1941-10-14 Tubize Chatillon Corp Thread control device for rayon spinning machines
US3922887A (en) * 1974-09-13 1975-12-02 Singer Co Positive yarn feeding system for circular knitting machine
US3957217A (en) * 1975-06-25 1976-05-18 Wesco Industries Corporation Storage drum for intermediate yarn feeding device
DE2743749C3 (de) * 1977-09-29 1984-10-11 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
US4271687A (en) * 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Rapid maintenance thread or yarn supply apparatus, particularly for circular knitting machines
DE3326099C2 (de) * 1983-07-20 1985-05-23 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
DE3501944A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3516891C1 (de) 1985-05-10 1986-10-02 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
US4687150A (en) 1985-10-04 1987-08-18 Alan Gutschmit Strand storing and delivering device
DE3601586C1 (de) * 1986-01-21 1987-05-27 Memminger Gmbh Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesondere fuer Textilmaschinen
DE3711558C1 (de) 1987-04-06 1988-06-23 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE3836833A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4141712A1 (de) 1991-12-18 1993-06-24 Heinz Fabschitz Fadenliefereinrichtung fuer textilmaschinen
IT1254721B (it) 1992-03-17 1995-10-09 Angelo Paggiaro Apparecchiatura automatica per la visualizzazione e il controllo centralizzato di una molteplicita' di anomalie particolarmente in alimentatori per macchine di maglieria e per macchinari tessili in genere
DE9215924U1 (de) 1992-11-25 1993-03-11 Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag, 1000 Berlin, De
US5839685A (en) 1995-07-25 1998-11-24 Chen; Jen Hui Anti-static thread feeding wheel for knitting machinery
US6015109A (en) * 1995-10-16 2000-01-18 Memminger-Iro Gmbh Thread feed device
DE29616525U1 (de) 1996-09-23 1996-11-07 Lin Tean Lai Fadenrolle für eine automatische Fadenspeicher- und -beschickungseinheit einer Strickmaschine
TW423535U (en) * 1998-09-23 2001-02-21 Chen Ren Huei Self-cleaning weft storing and feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SK284478B6 (sk) 2005-04-01
JP2002524367A (ja) 2002-08-06
MY125289A (en) 2006-07-31
EG22127A (en) 2002-08-30
TWI234539B (en) 2005-06-21
CN1211268C (zh) 2005-07-20
HK1040508B (zh) 2006-02-24
JP3459061B2 (ja) 2003-10-20
PL189296B1 (pl) 2005-07-29
CN1314866A (zh) 2001-09-26
UA53801C2 (uk) 2003-02-17
HK1040508A1 (en) 2002-06-14
RU2200697C2 (ru) 2003-03-20
ID29548A (id) 2001-09-06
EP0985620A3 (de) 2000-04-12
AR021791A1 (es) 2002-08-07
ES2216392T3 (es) 2004-10-16
PL347944A1 (en) 2002-04-22
TR200100669T2 (tr) 2001-07-23
PT985620E (pt) 2004-06-30
WO2000014002A1 (de) 2000-03-16
BR9913514A (pt) 2001-06-05
US6568620B1 (en) 2003-05-27
AU6464299A (en) 2000-03-27
DE59908700D1 (de) 2004-04-08
EP0985620A2 (de) 2000-03-15
CZ2001817A3 (cs) 2001-09-12
SK2912001A3 (en) 2001-10-08
DE19840727A1 (de) 2000-05-25
KR100434621B1 (ko) 2004-06-05
KR20010072972A (ko) 2001-07-31
CA2343271A1 (en) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985620B1 (de) Fadenliefergerät für Textilmaschinen
DE3837621C1 (de)
DE919091C (de) Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2315392A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE3601586C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesondere fuer Textilmaschinen
EP2347044B1 (de) Friktionsscheibe
DE2461938A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DE10219537B4 (de) Fadenliefergerät
DE4316905C2 (de) Textilgarnträger
EP0188636B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE2444038C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE2706775A1 (de) Vorrichtung regelung des zugs von ab faden-tragkoerpern abgezogenem faden
DE1144163B (de) Zylindrische Reibwalze zum Antrieb von konischen Kreuzspulen
DE10306475A1 (de) Fadenführervorrichtung für Ringspindel
DE10393063B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
DE3516891C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19538135A1 (de) Fadenvorrichtung für Textilmaschinen
CH306338A (de) Doppeldrahtspindel.
DE321020C (de) Ringspinnmaschine, bei der der Faden zwischen den Zufuehrwalzen und dem Laeufer Drallerhaelt und eine Bremsvorrichtung die Spannung des oberen Fadenteils vermindert
DE3326433C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE959531C (de) Doppeldrahtzwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000921

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB GR IT

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20001010;LV PAYMENT 20001010;RO PAYMENT 20001010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401242

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040623

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MAYER & CIE. GMBH & CO.

Effective date: 20041202

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20050328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 8

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20060818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080811

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908700

Country of ref document: DE