DE2461938A1 - Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen

Info

Publication number
DE2461938A1
DE2461938A1 DE19742461938 DE2461938A DE2461938A1 DE 2461938 A1 DE2461938 A1 DE 2461938A1 DE 19742461938 DE19742461938 DE 19742461938 DE 2461938 A DE2461938 A DE 2461938A DE 2461938 A1 DE2461938 A1 DE 2461938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide element
storage drum
delivery device
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461938
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fecker
Gustav Memminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742461938 priority Critical patent/DE2461938A1/de
Priority to US05/642,257 priority patent/US4047398A/en
Priority to SE7514435A priority patent/SE423910B/xx
Priority to GB52734/75A priority patent/GB1522819A/en
Priority to JP50155177A priority patent/JPS5188746A/ja
Priority to IT70212/75A priority patent/IT1052756B/it
Priority to ES75443967A priority patent/ES443967A1/es
Publication of DE2461938A1 publication Critical patent/DE2461938A1/de
Priority to HK258/79A priority patent/HK25879A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Roger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
3G. Dezember 197 4
Telefon
_, ,- ... Stuttgart (0711) 356539
ΡΛ 5 ruku 35 96 19
Telex 07 256610 smru
Telegramme Patentschulz Esslingenneckar
Firma Gustav Memminger, Verfahrenstechnik für die
Maschenindsutrie, 7290 Freudenstadt, Wjttlen.qweilerstr. 1 2
Fadenliefervorrichtung für positive Fadenzulieferung bei Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung für
positive Fadenzulieferuncr bei Textilmaschinen mit einer
angetriebenen zvlindriscben Speichertrommel, auf die der
von einer Vorratsspule kommende Faden tangential unter
Ausbildung eines Vorratswickels aufwickelbar ist, von
dem der der Verbraucherstelle zugeleitete Faden über
Kopf der Speichertrommel über einen Ablaufbord an einer
raumfest gehaltenen Abzugsstelle abziehbar ist> welche
durch ein seitlich in den Fadenlaufweg ragendes, an einer
ortsfesten Halterung verstellbar angeordnetes Fadenleitelement bestimmt ist, durch das der abgezogene Faden geführt ist.
Bei einer aus der DT-OS 2 312 933 bekannten Fadenliefervorrichtung dieser Art besteht das FadenIeitelernent aus einem Haken, der an einer die ortsfeste Halterung bildenden zvlindrischen Stance um eine zur Drehachse der Speichertrommel parallele Achse verschwenkbar ist, derart, daß der Haken aus dem Fadenlaufweg des abgezogenen Fadens herausschwenkbar ist. Bei in der wirksamen Stellung stehendem Haken
982^/0 39 6
ist die Abzugsstelle des Fadens von der Speichertrommel raumfest gehalten, so daß die gleiche Fadenmenge von der Speichertrommel abgezogen v/ird, v/ie auf der anderen Seite des Vorratswickels aufgewickelt wird. Steht der Haken in der unwirksamen Stellung, so kann der Faden von der Speichertrommel frei nach unten abgezogen werden. Die Speichertrommeln der Fadenliefervorrichtuncren werden bei Rundstrickmaschinen in der Regel von der faschine über Bandantriebe angetrieben. Es sind aber rechts- und linkslaufende Rundstrickmaschinen im Gebrauch, was bedeutet, daß die bekannten Fadenliefervorrichtunaen für Rechts- oder Linkslauf ausgebildet werden müssen, was stets rit einer entsprechenden Umrüstung, insbesondere auch des Fadenleitelementes, verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Fadenliefervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement wahlweise auf Rechts- oder Linkslauf der Speichertrommel einstellbar ausgebildet ist.
Die neue Fadenliefervorrichtung kann wahlweise sowohl für Rechts- als auch für Linkslauf der Strickmaschine eingesetzt werden. Es muß hierzu lediglich der Faden von der jeweils anderen Seite her um die Speichertrommel gewickelt werden, während das Fadenleitelement auf die jeweilige Drehrichtung der Speichertrommel einzustellen ist. Damit entfällt die bisher notwendige doppelte Lagerhaltung, was in gleichem Maße auch für die Ersatzteile gilt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß der Faden bei der jeweiligen Einstellung des Fadenleitelementes entgegengesetzter Drehrichtung der umlaufenden Speichertrommel selbsttätig von dem
6 Π 5;J 8 '? ö / i) 3 9 B
2461338
Fadenleitelement freiqebbar ist. Damit wird erreicht, daß bei versehentlich falscher Einstellung des Fadenleitelementes der abqezoqene Faden freikommt, womit die Fadenspannunq sinkt und beispielsweise ein auf die Fadenspannung ansprechender Absteller betätiqt wird.
Das Fadenleite lement v/eist zweckmäßigerweise eine den darüber laufenden Faden seitlich führende Leitkante mit einem den Faden von dem Umfanq der Speichertrommel radial nach außen haltenden Teil auf, wobei es an der ortsfesten Halteruna um eine quer zu der Drehachse der Speichertrommel verlaufende Achse verdrehbar sowie in seiner jeweiliqen Einstellunq verrieqelbar gelaaert ist. Die Leitkante ist mit Vorteil an einem schräg zu der Drehachse des Fadenleitelementes verlaufenden Sperrstift ausgebildet, der einseitig in einem an der Halterunq drehbar gelagerten Sockelteil verankert ist, mit dem er einen den durchlaufenden Faden umschliäSenden spitzen Winkel einschließt. Hierbei kann das Fadenleitelement wahlweise in einer von drei Einstellungen verriegelbar sein, von denen eine dem Rechtslauf der Speichertrommel, eine dem durch das Fadenleitelement unbeeinflussten Fadenlauf und eine dem Linkslauf der Speichertrommel zuaeordnet ist. Eine sehr einfache Handhabung erqibt sich, wenn das Fadenleitelement in jeder Einstellung elastisch verrastbar ist.
Bei positiver Fadenlieferung kann der Fall auftreten, daß durch eine Störung oder falsche Einstellung der Strickmaschine mehr Faden an einer Strickstelle verbraucht wird, als von der Speichertrommel der zugeordneten Fadenliefervorrichtung abgegeben werden kann. Die Folge davon ist, daß die Fadenspannung rasch ansteigt und der Faden reißt. Damit verschwindet die Fadenspannuna auf dem Fadenlaufweg zwischen der Speichertrommel und der Strickstelle, wodurch ein üblicher Weise den Fadenlauf auf diesem Weg überwachender Absteller betätigt wird, der die Strickmaschine still-
6 0 9 8 2 B / Π 3 9 6
setzt. Da aber auf dem Weg zwischen der Fadenliefervorrichtung und der .Strickstelle keine Fadenreserve vorhanden ist, entsteht ein mehr oder minder grosses Loch in der Ware, wobei auch Teile der strickmaschine beschädigt v/erden können.
Dem kann auf einfache Weise dadurch abgeholfen werden, daß das Fadenleitelement aleichzeitig als ein auf Fadensnannunaserhöhungen ansprechender Absteller ausqebildet ist. In einer besonders vorteilhaften .Ausführungsform kann das Fadenleitelement an der ortsfesten Halterung in einer festen Betriebsstellung verrastet sein und unter der Wirkuna einer von einer erhöhten Fadenspannung herrührenden seitlichen Kraftkomponente unter Freigabe des Fadens aus seiner festen Betriebsstellung lösbar sein. Bei dieser Ausbildung des FadenIeitelernentes wird der Faden bei übermäßigem Anstiecr der Fadenspannung selbsttätia freigegeben, so daß ein Reißen des Fadens mit seinen nachteiligen Folgen verhindert wird. Mit dem Freikommen des Fadens von dem Fadenleitelement sinkt die Fadenspannuna ab, so daß der übliche Auslaufabsteller wirksam werden kann.
Das Fadenleitelement ist hierbei mit Vorteil auf einem an der ortsfesten Halterung verschwenkbar gelagerten Kipphebel gelagert. Die Anordnung kann hierbei aber auch derart getroffen sein, daß dem Kipphebel ein elektrischer Abstellkontakt zugeordnet ist, der durch Verschwenkung des Kipphebels aus der Betriebsstellung unterbrochen wird. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Auslaufabsteller vorzusehen, weil mit der Verschwenkung des Kipphebels gleichzeitig auch die Maschine abgestellt wird.
Beispielsweise bei verstopften Fadenführungsösen oder bei einer fehlerhaften Einstellung der Strickmaschine kann es andererseits auch geschehen, daß an der .Strickstelle weni-
609828/0396
qer Faden verbraucht wird, als von der Speiehertrommel der entsprechenden Fadenliefervorrichtunq qeliefert wird. In diesem Falle muß Vorsorqe getroffen werden, daß den Ursachen für den zu qerinqen Fadenverbrauch möglichst rasch abgeholfen wird. Um dies zu erreichen, kann die Fadenliefervorrichtung derart ausgebildet sein, daß auf der Speichertrommel ein von dem Ablaufbord gehaltener und einen kleineren Durchmesser als dieser aufweisender Rinq mit Radialspiel lose gelagert ist, der von einem ortsfesten Anschlag in einer auf das Leitelement zu verschobenen Stellung haltbar ist, in der in der Nähe des Leitelementes zwischen dem Ring und dem Ablaufbord ein den Faden im wesentlichen unbehindert durchlassender freier Paum ausgebildet ist, welcher sich beidseitig längs des Ringumfanges sichelförmig verjüngt. Bei normalem Fadenablauf kann der Faden mit der jeweils eingestellten Spannung unbehindert zwischen dem Ring und dem Ablaufbord durchlaufen, worauf er über das Fadenleitelement und einen unteren Absteller sowie die Auslauföse der Verarbeitunqsstelle zugeleitet wird.
Sinkt die Fadenspannung, weil an der Verarbeitungsstelle weniger Fäden verbraucht wird, als von der Speichertrommel qeliefert wird, so läuft der Faden von dem Fadenleitelement weg; er verläßt den freien Raum zwischen dem Ring und dem Ablaufbord und gelangt in einen der sich sichelförmig verjüngenden Bereiche des zwischen dem Ring und dem Ablaufbord vorhandenen Raumes. Unter der Wirkung des Gewichtes des Ringes und der zwischen dem Ring und dem Ablaufbord bestehenden Reibung wird hierbei der Faden langsam mitgenommen und als neue Windung um die Speichertrommel gelegt. Hierbei wird aber der untere Absteller aus seiner Ruhestellung herausbewegt, womit die Strickmaschine abgestellt wird.
- 6 609828/0396
In der Zeichnuna ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Ks zeigen:
Fig. 1 Eine F adenlief ervorrichtuncr gemäß der Erfindung, teilweise im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstelluna,
Fig. 2 die Speichertrommel der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fia. 3 das Fadenleitelement der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1, gemeinsam mit der Fadenvorschubrolle in einer Seitenansicht und
Fia. 4 einen Teil des Fadenleitelenentes nach Fig. 3, in drei verschiedenen Stellunaen, jeweils in einer Seitenansicht.
Die in Fia. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung weist eine als Stabkäfig ausnebildete zylindrische Speichertrommel 1 auf, die über zwei Endscheiben 2,30 verfügt, von denen die untere Endscheibe 2 mit einem ringsumlaufenden Ablaufbord 3 ausgebildet ist. Im Bereiche der oberen Endscheibe 30 ist die Speichertrommel 1 mit einer koaxialen Antriebswelle 4 verbunden, die über Kugellager 5, 6 in einem Befestigungsbügel 7 um eine vertikale Drehachse-drehbar gelagert ist, welcher mittels einer Befestigungseinrichtung 8 an einem entsprechenden Tragring einer Rundstrickmaschine od. dgl. befestigt werden kann.
Auf die Antriebswelle 4 ist ein Kupplungsstück 9 drehfest aufgesetzt, daß wahlweise mit einer Riemenscheibe 10 oder einer Riemenscheibe 11 in Eingriff gebracht werden kann.
609828/0396
Die beiden Riemenscheiben 10, 11, die von nicht dargestellten Antriebsquellen aus über einen Riementrieb mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben werden können, sind jeweils mittels eines Kuqellaqers 12 bzw. 13 auf der Antriebswelle 4 frei drehbar gelagert. Entsprechend der jeweiligen Einstellung des Kupplunqselementes 9 ist entweder die Riemenscheibe 10 oder die Riemenscheibe 11 mit der Antriebswelle 4 drehfest gekuppelt.
An dem Befestigungsbügel 7 ist ein eine ortsfeste Halterung bildender Haltearm 14 starr befestigt, der unten einen achsparallel zu der Speichertrommel 1 ausgerichtete Auslauföse 15 trägt und an dem oben ein Fadenvorschubrad 16 frei drehbar um eine Drehachse 17 gelaqert ist.
Das Fadenvorschubrad 16 ist als Zahnrad mit einer Triebstockverzahnung ausgebildet; seine Lagerung qeschieht durch ein Kuaellager 18 und einen in den Haltearm 14 eingeschraubten Lagerbolzen 19. Die zapfenartig vorstehenden achsparallel zueinander längs des Umfanges einer Scheibe 20 anqeordneten Zähne 21 greifen in die Zwischenräume zwischen die Stäbe des die Speichertrommel 1 bildenden Stabkäfigs, wobei, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die Drehachse 17 des Fadenvorschubrades 16 mit der Drehachse der Speichertrommel 1 einen spitzen Winkel einschließt.
Unterhalb der Fadenvorschubrolle 16 ist an dem Haltearm 14 ein Fadenleitelement 23 angeordnet, das seitlich in den Fadenlaufweg des von der Speichertrommel 1 über den Ablaufbord 3 ablaufenden Fadens 24 ragt und eine, raumfest gehaltene Abzugsstelle für den von der Speichertrommel 1 über Kopf abgezogenen Faden 24 bildet.
Der Faden 17 wird über eine Einlauföse 25 und eine Fadenbremse 26 tangential an einer Stelle auf die Speichertrommel 1 geleitet, wo er einen etwa aus 10-20 Windungen bestehenden
6 0 9828/0396 _8_
24S1938
^orratswickel 27 bildet, von dem aus er in bereits erwähnter Weise über den Ablauf bord 3 abgezogen v/ird, worauf er über das Fadenleitelement 23 und einen diesem nachaeschalteten £bsteller 28 sowie die Auslauföse 15 der nicht weiter dargestellten Verarbeitungsstelle zugeleitet wird.
Auf die Speichertrommel 1 ist ein Ring 29 lose aufoesetzt, der auf der Endscheibe 2 aufliegt und einen etwas größeren Durchmesser als die Speichertrommel 1 aufweist, dessen Durchmesser aber kleiner ist als jener des Ablaufbordes 3, so daß der Ring 2 9 unverlierbar gehalten ist. Der Ring 2 9 wird durch einen mit dem Befestigungsbügel 7 starr verbundenen Anschlag 30, in dem eine Fadenleitöse 31 ausgebildet ist, bezüglich der Speichertrommel 1 in einer Radialstellung crehalten, in der in dem dem Fadenleitelement 23 benachbarten Gebiet ein freier Raum 31 (Fig. 2) zwischen dem Innenumfang des Ringes 29 und dem Ablaufbord 3 vorhanden ist, der einen freien unbehinderten Durchlauf des Fadens 2 4 gestattet. Der freie Raum 31 verjüngt sich beidseitig läncrs des Umfanges des Pinaes 29 bei 32 jeweils sichelförmig.
Das Fadenleitelement 23 ist in seinen Einzelheiten insbesondere in den Fig. 1 und 3 bis 6 veranschaulicht. Es weist einen creneigt angeordneten zvlindrischen Sperrstift 33 auf, der einseitig in einem als Scheibe ausgebildeten Sockelteil 34 verankert ist, welcher mittels einer ancteformten Nabe 35 um eine quer zu der Drehachse der Speichertrommel 1 verlaufende Drehachse verdrehbar an einem mit dem Halterungsarm 14 verbundenen Kipphebel 36 und damit an dem Halterungsarm 14 selbst gelagert ist. Der Sperrstift 33 schließt mit dem Sockelteil 34 einen spitzen Winkel ein (Fig. 4, 6), welcher den durchlaufenden Faden 24 umschließt. Das Sockelteil 34 kann in drei verschiedenen Ein-
609828/0396
9 —
stellunaen durch Drehen um die Nahe 35 entsprechend dem in Fig. 3 bei 36 angedeuteten Pfeil einaestellt werden. Jede der Einstellungen ist durch eine ,Schlitzführung 37 nit zuaeordneter Pastkugel 38 (Fig. 1) fixierbar.
Der Kipphebel 36 ist an dem Halterungsarm 14 mittels eines Laaerbolzens 39 schwenkbar gelaaert; er ist in seiner in den Fig. 1 und 3 dargestellten Betriebsstellung durch eine federbelastete Rastkugel 40 (Fig. 1) elastisch verrastet. Die Größe der Rastkraft ist einstellbar.
Die insoweit beschriebene Fadenliefervorrichtung arbeitet wie folat:
Bei umlaufender Speichertrommel 1 wird der durch die Fadenleitöse 31 zugeführte Faden tangential auf die Speichertrommel 1 aufgewickelt, wobei der Vorratswickel 27 ausgebildet wird. Das mit der Speichertrommel 1 in Eingriff stehende Fadenvorschubrad 16 wird hierbei von der Speichertrommel 1 anaetrieben; es läuft um seine Drehachse 17 um, wobei seine Zähne 21 fortlaufend die jeweils oberste Winduna des Vorrat swickeIs 27 und damit diesen selbst auf der Speichertrommel 1. axial nach unten schieben. Da die Drehachse 17 des Fadenvorschubrades 16 mit der Drehachse der Speichertrommel 1 einen spitzen Winkel einschließt, welcher die jeweils oberste Fadenwindung des Vorratswickels 27 umschließt, wird die oherste Findung radial von außen gegen die Stäbe 22 der Speichertrommel 1 angedrückt, so daß ein Auflaufen dieser obersten Windung auf benachbarte Windungen ausgeschlossen ist.
Vom unteren Ende des Vorratswickels 27 wird der ablaufende Faden 2 4 mit der gleichen Liefergeschwindigkeit abgezogen, wie er oben an dem Vorratswickel 27 zugeführt wird. Der abgezogene Faden 2 4 lauft über den Ablaufbord 3 und bei richtig
609828/0396
- 10 -
24β19§§
eingestellter Fadenspannung unbehindert durch den freien Raum 31 zwischen dem Ring 29 und dem Ablaufbord 3 (Fiq.2) durch. Das Fadenleitelement 23 ist derart eingestellt, daß der Faden sodann durch den spitzen Winkelbereich zwischen dem Sockelteil 34 und dem Sperrstift 33 hindurchläuft, wobei der Sperrstift 33 einer Leitkante 42 (Fig. 4, 6) den Faden 2 4 seitlich führt, so daß er von dem Ablaufbord 3 bei der Drehbeweguna nicht mitgenommen v/erden kann und sich eine raumfeste Abzugsstelle ergibt. Zufolge der Neigung des SperrStiftes 33 wird der ablaufende Faden hierbei von der Speichertrommel 1 aus radial nach außen gehalten.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar, anstelle eines geraden schräg angeordneten Sperrstiftes 33 als Fadenleitelement auch einen gekrümmten Teil vorzusehen, der eine entsprechende Leitkante 42 aufweist.
Von dem Fadenleitelement 2 3 aus schließlich gelangt der ablaufende Faden 2 4 über den Absteller 2 8 und die Auslauföse 14 zu der Verbrauchsstelle.
Soll die Fadenliefervorrichtung für eine andere Drehrichtung der Speichertrommel 1 benutzt werden, so braucht Iedicrlich der Sperrstift 33 durch eine Verdrehung des Sokkelteiles 34 um 180°, beispielsweise aus der Einstellung nach Fig. 4 in jene nach Fig. 6 überführt v/erden, während der von der Vorratsspule kommende Faden 24 nunmehr auf der jeweils anderen Seite der Speichertrommel 1 tangential auf diese aufläuft.
Soll der ablaufende Faden nicht über eine ortsfeste ^bzugsstelle laufen, sondern frei über den Ablaufbord 3 abgezogen werden, so wird der Sperrstift 33 durch Verdrehen des Sockelteiles 34 um 90 gegenüber der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach Fig. 5 überführt, in der der Faden 24
609828/0396
seitlich neben dem Sperrstift 33 verläuft und von diesem unbeeinflußt ist.
Stimmt die Drehrichtung der Speichertrommel 1 nicht mit der jeweiligen Einstellung des Sperrstiftes 33 überein, so wird der Faden von dem Ablauf bord 3 aus der1 Winkelbereich zwischen dem falsch stehenden Sperrstift 3 3 und dem Sockelteil 34 herausbewegt, womit der Faden selbsttätig von dem FadenIeitelernent 2 3 freikommt.
Das Fadenleitelement 2 3 ist somit in der beschriebenen Weise durch einfaches Verdrehen des Sockelteiles 34 wahlweise auf Rechts- oder Linkslauf der Speichertrommel 1 bzw. auf unbeeinflußten Fadenablauf von der Speichertrommel 1 einstellbar, wobei es in jeder Einstellung durch die Rastkugel 3 8 elastisch verrastbar ist.
Steigt die Spannung des ablaufenden Fadens 24, beispielsweise zufolge einer Fehleinstellung der Strickmaschine, über einen vorgegebenen zulässigen Maximalwert an, so wird auf den Sperrstift 33 des Fadenleitelementes 23 eine seitlich gerichtete Kraft solcher Größe ausgeübt, daß die von der federbelasteten Rastkuael 40 ausgeübte Rastkraft überwunden wird. Damit wird der Kipphebel 36 um den Lagerzapfen 39 zur Seite geschwenkt, womit der ablaufende Faden 24 von dem Sperrstift 33 freikommt und den Absteller 28 betätigen kann, ohne daß ein Reißen des Fadens eintreten könnte.
Der Kipphebel 36 kann auch in einer anderen Ausführungsform gleichzeitig einen Abstellkontakt betätigen, so daß sich ein zusätzlicher Absteller 2 8 erübrigt. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise die Rastkugel 40 in der Betriebsstelluna des Kipphebels 36 (Fig. 1) in einem Isolierstück 44 des Kipphebels 36 verrastet sein, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß bei einer Verschwenkung des Kipphebels 36 die Rastkugel 4O einen- metallischen Kontakt schließt, der in dem Abstellstromkreis der Maschine liegt.
609828/0.3 9 6
- 12 -
Wird andererseits etwa wegen einer Verstopfung der Auslauföse 15 oder wegen einer Fehleinstellung der Strickmaschine weniger Faden verbraucht, als von der Speichertrommel 1 aeliefert wird, so kann der Ablaufbord 3 den Faden seitlich von dem Sperrstift 33 mitnehmen und eine Fadenwindung auf die Speichertrommel 1 legen. Hierbei wird der Faden 2 4 in einen sich sichelförmig verjüngenden Teil 32 (Fig. 2) zwischen der Innenumfangsflache des ninges 29 und dem Ablaufbord 3 eingeklemmt. Der so mitgenommene Faden nimmt auf seinem Weg um die Speichertrommel 1 den Fühler des Abstellers 2 8 aus seiner Ruhestelluna zwangsläufig in seine Kontaktstellung mit, womit die Strickmaschine abgestellt wird. Damit ist eine Sicherung gegen zu gerinae Fadenabnahme als Folge von Fehleinstellungen der Maschine oder einer Verschmutzung der Fadenführer etc. geschaffen.
Der Absteller 28 ist, wie aus Fig. 1 zu ersehen, dem Sperrstift 33 unmittelbar, d.h. ohne zwischengeschaltete Fadenführungsöse nachgeschaltet. Er kann seitlich federbelastet sein und damit gleichzeitig als Ausaleichsarm wirken, der die im Normalbetrieb einer Strickmaschine auftretenden höher frequenten Fadenspannungsänderungen, die durch den Strickvorgang selbst bedingt sind, ausgleichen, womit sich eine weitere Erhöhung der Qualität der Ware ergibt.
Bei hochsystemigen Rundstrickmaschinen, bei denen eine große Anzahl von Fadenliefervorrichtungen in geringem Abstand längs des Umfanqes angeordnet sind, besteht die Schwierigkeit, daß das gemeinsame die Riemenscheibe 10 oder 11 der Fadenliefervorrichtungen antreibende Antriebsband an den einzelnen Riemenscheiben lediglich einen kleinen Umschlingungswinkel aufweist, wodurch die Drehmomentübertragung beeinträchtigt ist. Da die neuen Fadenliefervorrichtungen, wie erläutert, nach Durchführung einiger einfacher Handgriffe, sowohl für Rechtsais auch für Linkslauf eingesetzt wurden können, kann ein
609828/0396 - 13 - .
24S1938
aroßer Umschlingungswinkel der Riemenscheibe 10 bzw. 11 dadurch erzielt werden, daß längs des Umfanges der Rundstrickmaschine abwechselnd eine rechtslaufende neben eine linkslaufende Fadenliefervorrichtung gesetzt und das Antriebsband so gelegt wird, daß es jeweils auf der Riemenscheibe 10 bzw. 11 einer Fadenliefervorrichtung auf der Vorderseite und bei der Riemenscheibe 1O bzw. 11 der benachbarten Fadenliefervorrichtungen auf der Rückseite aufliegt. Das mäanderförmig geführte Antriebsband kann damit die einzelnen Riemenscheiben mit einem sehr großen Umschlinguncrswinkel umschlingen.
- 14 -
60 98 28/0 396

Claims (15)

- 14 Patentansprüche
1.) Fadenliefervorrichtung für positive Fadenzulieferung hei Textilmaschinen mit einer angetriebenen zylindrischen Speichertrommel, auf die der von einer Vorratsspule kommende Faden tanaential unter Ausbildung eines Vorratswickels aufwickelbar ist, von dem der der Verbrauchsstelle zugeleitete Faden über Kopf der Speichertrommel über einen ^blaufbord an einer raumfest gehaltenen Abzugsstelle abziehbar ist, welche durch ein seitlich in den Fadenlaufweg ragendes, an einer ortsfesten Halterung verstellbar angeordnetes Fadenleitelement bestimmt ist, durch das der abgezogene Faden aeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (23) wahlweise auf Pechts- oder Linkslauf der Speichertrommel (1) einstellbar auscrebildet ist.
2. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (24) bei der jeweiligen Einstellung des Fadenleitelementes (23) entgegengesetzter Drehrichtuna der umlaufenden Speichertrommel (1) selbsttätig von dem Fadenleitelement (23) freigebbar ist.
3. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das FadenIeitelernent (23) eine den darüberlaufenden Faden (24) seitlich führende Leitkante (41) mit einem den Faden von dem Umfang der Speichertrommel (1) radial nach außen haltenden Teil aufweist und an der ortsfesten Halterung (14) um eine quer zu der Drehachse der Speichertrommel (1) verlaufende Achse verdrehbar sowie in seiner jeweiligen Einstelluna verriegelbar gelagert ist.
- 15 60 98 28/0396
4. Fadenliefervorrichtuna nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (41) an einem schräg zu der Drehachse des Fadenleitelementes (23) verlaufenden Sperrstift (33) ausgebildet ist, der einseitig in einem an der Halterung (14) drehbar gelagerten Sockelteil (34) verankert ist, mit dem er einen den durchlaufenden Faden (24) umschließenden spitzen Xiinkel einschließt.
5. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleiteleinent (23) wahlweise in einer von drei Einstellungen verriegelbar ist, von denen eine dem P.echtslauf der Speichertrommel (1), eine dem durch das Fadenleitelement (23) unbeeinflußten Fadenlauf und eine dem Linkslauf der Speichertrommel (1) zugeordnet ist.
6. Fadenliefervorrichtuna nach Anspruch 5, dadurch aekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (23) in jeder Finstellung elastisch verrastbar ist.
7. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (23) gleichzeitig als ein auf Fadenspannungserhöhungen ansprechender Absteller ausaebildet ist.
8. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (23) an der ortsfesten Halterung (14) in einer
. festen Betriebsstellung verrastet ist und unter der Wirkung einer von einer erhöhten Fadenspannung herrührenden seitlichen Kraftkomponente unter Freigabe des Fadens (24) aus seiner festen Betriebsstellung lösbar ist.
9. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitelement (23) auf einem an der ortsfesten Halterung (14) verschwenkbar gelagerten Kipphebel (36) aelagert ist.
609828/0396 - 16 -
24S1938
10. Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kipphebel (36) ein elektrischer AbStellkontakt (40, 44) zugeordnet ist, der durch Verschwenkung des Kipphebels (36) aus der Betriebsstellung unterbrechbar ist.
11. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche mit einem dem Fadenleitelement, in Fadenla.ufrichtung nachgeordneten, von dem durchlaufenden Faden betäticrbaren Absteller, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Speichertrommel (1) ein von dem Ablaufbord (3) gehaltener und einen kleineren Durchmesser als dieser auf v/eisender Ring (2 9) mit Radialspiel lose gelagert ist, der von einem ortsfesten Anschlag (30) in einer auf das Fadenleitelement (23) zu verschobenen Stelluna haltbar ist in der in der Nähe des Fadenle.ite lernen tes (23) zwischen dem Ring (29) und dem Ablaufbord (3) ein den Faden (2 4) im wesentlichen unbehindert durchlassender freier Raum (31) ausgebildet ist, welcher sich beidseitig länas des Ringumfanges sichelförmig verjüngt.
12. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Absteller (28) dem Fadenleitelement (23) ohne zwischenaeschaltete Fadenführungseinrichtungen unmittelbar nachgeordnet ist.
13. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Absteller (28) seitlich elastisch vorgespannt ist und durch ihn höher freauente Fadenspannungsschwankungen elastisch ausgleichbar sind.
14. Fadenliefervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (1) wahlweise mit wenigstens zwei jeweils einer unterschiedlichen Drehzahl zugeordneten Riemenscheiben (10, 11) kuppelbar ist.
609828/0396 · - 17 -
24S1938
15. Unter Verwendung einer Anzahl länqs des Umfanges im Abstand verteilt angeordneter Fadenliefervorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebaute Rundstrick- oder Rundwirkmaschine mit Riemen- oder Bandantrieb der Padenliefervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenliefervorrichtung abwechselnd auf Rechts- und Linkslauf der Speichertrommel (1) eingestellt sind und daß das zumindest gruppenweise gemeinsame Antriebsband abwechselnd auf der Vorder- und Rückseite benachbarter Riemenscheiben (10 bzw. 11) nebeneinanderliegender Fadenliefervorrichtungen aufliegend mäanderförmig geführt ist.
609828/0396
Leerseite
DE19742461938 1974-12-31 1974-12-31 Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen Withdrawn DE2461938A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461938 DE2461938A1 (de) 1974-12-31 1974-12-31 Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
US05/642,257 US4047398A (en) 1974-12-31 1975-12-19 Yarn guide finger for positive yarn supply apparatus
SE7514435A SE423910B (sv) 1974-12-31 1975-12-19 Anordning for positiv frammatning av trad vid textilmaskiner
GB52734/75A GB1522819A (en) 1974-12-31 1975-12-23 Yarn delivery apparatus for textile machines
JP50155177A JPS5188746A (de) 1974-12-31 1975-12-26
IT70212/75A IT1052756B (it) 1974-12-31 1975-12-29 Dispositivo fornitore di filo per macchine tessili
ES75443967A ES443967A1 (es) 1974-12-31 1975-12-30 Un dispositivo de entrega de hilo para alimentacion impera- tiva del mismo en maquinas textiles.
HK258/79A HK25879A (en) 1974-12-31 1979-04-19 Yarn delivery apparatus for textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461938 DE2461938A1 (de) 1974-12-31 1974-12-31 Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461938A1 true DE2461938A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5934806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461938 Withdrawn DE2461938A1 (de) 1974-12-31 1974-12-31 Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4047398A (de)
JP (1) JPS5188746A (de)
DE (1) DE2461938A1 (de)
ES (1) ES443967A1 (de)
GB (1) GB1522819A (de)
HK (1) HK25879A (de)
IT (1) IT1052756B (de)
SE (1) SE423910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524506A2 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Saurer Diederichs Sa Predelivreur-mesureur de trame pour machine a tisser sans navette

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361297A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Paepke Horst Dispositif fournisseur de fil
DE2637120C2 (de) * 1976-08-18 1985-12-12 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
US4271686A (en) * 1978-08-01 1981-06-09 Memminger Gmbh Thread or yarn supply apparatus with movable thread supply guide means, particularly for circular knitting machines
DE3006197C2 (de) * 1980-02-19 1988-03-24 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
US5570593A (en) * 1991-05-21 1996-11-05 Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungs Gesellschaft Mbh Strand feeding device
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung
US20110138523A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Layson Jr Hoyt M Flame, Heat and Electric Arc Protective Yarn and Fabric
ITMI20112267A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 Btsr Int Spa Dispositivo di alimentazione di filo ad una macchina tessile
CN103510269B (zh) * 2012-06-26 2016-12-21 陈仁惠 导引式送纱装置
TWI547613B (zh) * 2012-06-26 2016-09-01 Jen Hui Chen Guided delivery device
CN106500770B (zh) * 2016-11-09 2018-12-28 山东大学 一种强夯机施工作业参数采集系统及其工作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361317A (en) * 1965-01-11 1968-01-02 Levin Nathan Yarn furnishing means for knitting machines
DE1585073C3 (de) * 1966-03-25 1973-09-27 Fouquet Werk Frauz & Planck Fadenliefervorrichtung fur ein und mehrsystemige Rundstrick und wirkmaschinen
CH454697A (de) * 1967-09-26 1968-04-15 Schaerer Maschf Fadenlieferwerk
GB1262179A (en) * 1968-10-14 1972-02-02 Rosen Karl I J Thread storage and delivery device for textile machines
GB1320502A (en) * 1969-06-20 1973-06-13 Triplite Ltd Positive yarn feed systems
DE2130697A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Fouquet Werk Frauz & Planck Aufnahmevorrichtung fuer fadenliefergeraete von rundstrick- und rundwirkmaschinen
US3883083A (en) * 1972-06-13 1975-05-13 Rosen Karl I J Thread supply device for textile machines
CH570328A5 (de) * 1973-03-12 1975-12-15 Iro Ab
DE2312508C3 (de) * 1973-03-13 1975-10-16 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung für die intermittierende Fadenzufuhr zu Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE2341498C2 (de) * 1973-08-16 1975-10-02 Iro Ab, Ulricehamn (Schweden) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2419793C2 (de) * 1974-04-24 1983-04-14 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
US3939671A (en) * 1974-06-10 1976-02-24 Lawson-Hemphill, Inc. Machine for knitting cord-like structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524506A2 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Saurer Diederichs Sa Predelivreur-mesureur de trame pour machine a tisser sans navette

Also Published As

Publication number Publication date
HK25879A (en) 1979-04-27
US4047398A (en) 1977-09-13
JPS5188746A (de) 1976-08-03
IT1052756B (it) 1981-07-20
SE7514435L (sv) 1976-07-01
GB1522819A (en) 1978-08-31
ES443967A1 (es) 1977-08-16
SE423910B (sv) 1982-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925501T2 (de) Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschären von elastomerfäden
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2461938A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DE2642183C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2608590C3 (de) Fadenliefervorrichtung
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE2461746C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP3088576A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE2406597C3 (de) Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung
DE2544495A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DD241403A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0161675B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE10306475A1 (de) Fadenführervorrichtung für Ringspindel
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
DE2639207C3 (de) Fadenliefervorrichtung
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE2639206C3 (de) Fadenliefervorrichtung für mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE672532C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung bei Fadenbruch an Zwirnmaschinen
DE1950833A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von gewirkter Ware
DE3326433C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1275425B (de) Spulautomat
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE3439889A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine rotationszylinder-rundstrickmaschine
DE2063894B2 (de) Vorrichtung zum Abführen abgeschnittener unechter Webkanten bei schützenlosen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal