EP3088576A1 - Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3088576A1
EP3088576A1 EP16000764.7A EP16000764A EP3088576A1 EP 3088576 A1 EP3088576 A1 EP 3088576A1 EP 16000764 A EP16000764 A EP 16000764A EP 3088576 A1 EP3088576 A1 EP 3088576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
balloon
twisting
spindle
fadenumlenkeinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000764.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088576B1 (de
Inventor
Magnus Hiepp
Walter Pede-Vogler
Alexander Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to PL16000764T priority Critical patent/PL3088576T3/pl
Publication of EP3088576A1 publication Critical patent/EP3088576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088576B1 publication Critical patent/EP3088576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/866Means to facilitate the unwinding of yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a spindle of a double-twisting or cabling machine according to the preamble of claim 1 and to a double-twisting or cabling machine according to the preamble of claim 8.
  • the spindle of a double twisting or cabling machine is known to be used for producing twines, Umwindefäden or the like from at least two withdrawn from bobbin threads, which are usually referred to as an inner thread or as an outer thread.
  • the bobbin for the inner thread is often positioned in a so-called bobbin, which is supported in the region of the axis of rotation of the spindle on a Fadenumlenk issued and secured by magnets against rotation.
  • the coil of the associated outer thread preferably hangs in a gate which is arranged above or behind the double-twisting or cabling machine.
  • the outer thread wraps around the storage disk, which compensates for thread tension fluctuations arising yarn tension, at least partially, before the thread is transferred over the outer edge of the twisting plate in a free yarn balloon whose shape and diameter depends on various factors. Some of these factors include, for example, the diameter of the storage disc and the disc, the balloon height, the denier of the thread, and the spindle speed of the job.
  • a cabling device in which a balloon-limiting pot prevents the formation of a free thread balloon. That is, by a co-rotating pot of the rotating around the spindle outer thread is limited in its radial extent. Further, due to the friction of the current outer thread on the inner wall of the balloon restriction pot, the thread tension is regulated, which corresponds to the effect of using a storage disc.
  • a method for operating a spindle of a twin-twisting or cabling machine, which is characterized by a reduced energy consumption, and an associated double-twisting or cabling are in the DE 10 2008 033 849 A1 described.
  • thread turning devices are also known, which are designed, for example, in the manner of a wing.
  • the present invention seeks to develop a method for operating a spindle of a double-twisting or cabling, which is characterized on the one hand by a reduced energy consumption and on the other hand at all times ensures safe, proper operation of the spindles.
  • This object is achieved by a method for operating a spindle of a Doppeldrahtzwirn- or cabling, in which an outer thread is withdrawn from a supply spool and the spindle is encircled in a yarn balloon.
  • the spindle of the double twisting or cabling machine in this case has a bobbin, a Fadenumlenk issued, means for forming a twisting or Kablierconstrus, means for influencing the balloon thread tension and a control circuit. Furthermore, the drive of the thread balloon via a fixed discharge point on a rotatable Fadenumlenk occasions occurs.
  • the associated Doppeldrahtzwirn- or cabling machine has the features described in claim 8.
  • the inventive method not only has the advantage that the spindle has a good energy balance during the twisting or Kablierreaes due to the diameter minimized yarn balloon, but the waiver of any storage of the outer thread also leads to a very gentle treatment of the thread material.
  • the resulting by dispensing with a storage disc lower surface variance leads, for example, to improved concentricity of the spindle and thus to an improved vibration behavior of this device.
  • the risk of winding formation during the twisting or cabling process is significantly reduced or eliminated.
  • the lack of access to a storage disk accessibility of the job is improved overall, so that if necessary, a simplified exchange of thread / yarn guide elements is possible.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, in contrast to the use of a storage disc in which proper thread storage by adjusting the correct balloon voltage is relatively difficult, using the freely visible, the spindle revolving thread balloon easily at any time the respective balloon voltage recognizable and via a device to influence the balloon thread tension always an optimal thread balloon shape is adjustable.
  • the device for influencing the balloon thread tension is preferably connected to a control circuit which controls the device of the type that a desired thread balloon size is adjustable.
  • control circuit regulates the means for influencing the balloon thread tension so that automatically results in a minimum thread balloon size. That is, by this means for influencing the balloon thread tension, the feeding speed of the thread is kept as constant as possible, or by a continuous adjustment variations in the supply of the thread, which leads to a breakage of the thread or to variations in the shape and size of the circulating thread balloon could lead to avoided.
  • control circuit also controls when raising or lowering the spindle and a short-term power interruption, the device for influencing the balloon thread tension such that a yarn balloon size results in both a touch of the stationary spindle pot, as well as a contact between the Workplaces arranged separators is avoided.
  • Such a design allows a compact design of jobs with a reduced compared to known Doppeldrahtzwirn- or cabling work center division, with the result that the space required for setting up the invention working Doppelzwirnzwirn- or cabling is reduced.
  • the double twisting or cabling machine is equipped with a spindle having a bobbin, a Fadenumlenk novelty, means for forming a twisting or Kablierconstrus, means for influencing the balloon thread tension and a control loop. Furthermore, the rotatably mounted Fadenumlenk novelty has a fixed discharge point for the outer thread.
  • Such a design not only has the advantage that fewer components per spindle are required because of the waiver of a storage disc or a co-rotating balloon boundary pot, but by the fixed discharge point on the rotatably mounted Fadenumlenin therapies also a proper rotation of the thread balloon is ensured at all times.
  • the fixed discharge point on the rotatably mounted Fadenumlenk styles have different embodiments.
  • the fixed discharge point can be formed for example by an eyelet, which is arranged in the outer region of a twisting plate or in the free end region of a twisting blade.
  • the fixed discharge point is formed by the exit of a closed channel, which preferably extends between a thread outlet bore in the region of the axis of rotation of the spindle and the outer region of a twisting plate, or between a thread outlet bore in the region of the axis of rotation of the spindle and the end region of a twisting blade ,
  • the fixed discharge point is formed by the end of a downwardly open slot, for example, between a Fadenabgangsbohrung in the region of the axis of rotation of the spindle and the outer region of a twisting plate or between a Fadenabgangsbohrung in the region of the axis of rotation of the spindle and the end region of a twisting wing is arranged.
  • the fixed discharge point is part of a rotationally mounted Umschtingungsbremse.
  • Such a wrapping brake preferably has a hub-like base body with a thread guide bore extending axially relative to the axis of rotation of the spindle and with a thread outlet bore extending radially outward therefrom.
  • the wrapping brake has a plate-shaped approach connected to the main body, which is equipped with a fixed discharge point for the thread, preferably with an abrasion-resistant eyelet.
  • the twist plates, the twisting wings and / or the wrapping brake are designed so that they are self-threading. That is, when you restart the thread is automatically threaded into the discharge point of the Fadenumlenk Vietnamese.
  • the controllable device for influencing the balloon thread tension is preferably designed either as a brake or designed as an active delivery mechanism. This means, the Fadenumlenk Vietnamese is preceded by a controllable device for influencing the thread tension, by which the feed speed of the thread is adjusted so that the thread tension of entering the Fadenumlenk Vietnamese thread always has a value that the diameter of the spindle orbiting thread ballon in response to The geometry of the spindle is minimized, which has a positive influence on the power consumption of the spindle drive.
  • Fig. 1 is schematically shown in side view, a job of a Doppeldrahtzwirn- or cabling and labeled with the reference number 1.
  • the workstation 1 of the double-twisting or cabling machine has, as usual, a gate 4 which is usually positioned above or behind the workstation 1 and which serves to receive at least one first feed bobbin 7, from which a so-called outer thread 5 is pulled off.
  • the job 1 also has a spindle 2, which is formed in the present embodiment as a so-called Kablierspindel.
  • the spindle 2 has a spool pot 19, in which a second supply spool 15 is mounted, from which a so-called inner thread 16 is withdrawn overhead, which is supplied to a above the spindle 2 arranged balloon eye or a so-called compensation system 9.
  • the bobbin 19 is mounted on the rotatable Fadenumlenk Vietnamese 20, which in the embodiment of the Fig.1 is designed as a twisted plate 8.
  • the supported on the rotatable Fadenumlenk Vietnamese 20 bobbin 19 is, preferably secured by a (not shown) magnetic device against rotation.
  • the Fadenumlenk beautiful 20 of the spindle 2 is acted upon by a spindle drive 3, which may be, as in the embodiment, either a direct drive or an indirect drive. In the latter case, the Fadenumlenk novelty 20 is connected for example via a belt drive to a corresponding drive.
  • the withdrawn from the first feed bobbin 7 outer thread 5 is fed to an in the yarn path between the gate 4 and the spindle 2, controllable means 6 for influencing the thread tension. That is, by means of the device 6, if necessary, the thread tension of the outer thread 5 can be varied.
  • the device 6 is connected via control lines 27 with a control circuit 18 in connection, which performs a control of the applied from the device 6 to the outer thread 5 thread tension.
  • the outer thread 5 then runs to the outer region 30 of the twisting plate 8, where a solid discharge point 21 is installed for the outer thread 5.
  • This fixed discharge point 21 may, as for example in the embodiment of Fig.1 represented as eyelet 23 are formed.
  • the outer thread 5 is deflected upward in the region of the eyelet 23 of the twisting plate 8 and circles around the bobbin 19 of the spindle 2, forming a second feeding bobbin 15, forming a free thread balloon B.
  • the withdrawn from the first supply spool 7 outer thread 5 and withdrawn from the second supply spool 15 inner thread 16 are merged in the balloon eye or the compensation system 9.
  • the height of the forming free thread balloon B is determined by the position of the balloon eye or the compensation system 9.
  • the so-called cabling or Kordiertician in which the two threads, the outer thread 5 and the inner thread 16, converge and form, for example, a cord 17.
  • a thread withdrawal device 10 is arranged, withdrawn by means of the cord 17 and a compensating element, such as a dancer device 11, a winding and winding device 12 is supplied.
  • the winding and winding device 12 has, as usual, a drive roller 13 and a frictionally driven by the drive roller 13 coil 14.
  • the device 6 for influencing the thread tension has the special task of varying the thread tension of the outer thread 5 in front of the thread deflection device 20 equipped with a fixed release point 21, in particular to increase it both on a storage disk and on a co-rotating one Ballonbegrenzungstopf whose use has been customary to compensate for irregularities in the yarn supply, can be dispensed with.
  • the controllable thread tension applied by the device 6 to the outer thread 5 preferably has an order of magnitude which, depending on the geometry of the spindle 2, leads to a minimization of the free thread balloon B. This is achieved by a fixed predetermined discharge geometry of the outer thread 5, which results from the fixed discharge point 21 of the Fadenumlenk worn 20.
  • the device 6 for influencing the thread tension can be designed either as an electronically controlled brake or as an active delivery mechanism. A combination of the two aforementioned components can also be used. As a variant of the delivery work, for example, a godet, a flapper or a drive roller with corresponding pressure roller are possible. It is important that, in order to maintain the free thread balloon B with a minimized diameter as constant as possible, is always given by the device 6, an active, controllable influence of the thread tension. That is, the control circuit 18 connected to the device 6 via control lines 27 uses, as a manipulated variable, for example, the tension of the outer thread 5 before or after the formation of the free thread balloon B.
  • the diameter of the yarn balloon B or the power consumption of the spindle drive 3 can alternatively or additionally be used as a manipulated variable.
  • the monitoring of the thread tension to control the device 6 can be done electronically and / or mechanically, for example by a dancer roll or a conical roller.
  • a dancer roll which is in communication with the outer thread 5, whose deflection is detected due to the changing thread tension, which is used as a control variable for the means 6 for influencing the thread tension.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show various embodiments of a twisted as 8a, 8b, 8c, each equipped with a fixed discharge point 21 Fadenumlenk issued 20th
  • the in Fig. 2a illustrated Zwirnteller 8a has, for example, in the region of the axis of rotation 28 of the spindle 2 an axially extending thread guide bore 31 and one of them radially branching off thread outlet bore 29. Furthermore, the twisted plate 8a has spaced apart from a radially disposed thread outlet bore 29 and slightly spaced from its outer region 30 via an eyelet 23, which is preferably made of wear-resistant material, for example ceramic, and which acts as a fixed discharge point 21 for the Fadenumlenk issued 20.
  • outer thread 5 passes through the axis of rotation 28 of the spindle 2 in the thread guide bore 31 of the twisting plate 8a and then on the Fadenabgangsbohrung 29 to the wear-resistant eyelet 23 which rotates with the twisting disc 8a ,
  • the eyelet 23 traversing outer thread 5 is also subjected to rotation, thereby forming a yarn balloon B, which is minimized in diameter.
  • the in Fig. 2b shown Zwirnteller 8b has in the region of the axis of rotation 28 of the spindle 2 also has an axially extending thread guide bore 31 and one of them radially branching off thread outlet hole 29. At the thread outlet bore 29 is followed by a leading to the outer region 30 of the twisting plate 8b, preferably linear thread guide device, which either, as in 2b shown as a closed channel 25 or, as in Fig. 2c shown as formed downwardly open slot 24.
  • the outlet point of the channel 25 and the slot 24 in each case form a fixed discharge point 21 for the Fadenumlenk issued 20 and are, for example, by a ceramic lining, wear-resistant.
  • twist plate 8a, 8b, 8c form both the eyelet 23 and the closed channel 25 or the downwardly open slot 24 each have a fixed discharge points 21 for the Fadenumlenk issued 20th
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show various embodiments of a trained as twisting wings 22, equipped with a fixed discharge point 21 Fadenumlenk issued 20th
  • twisting wings 22a has, for example, a formed in the manner of a hub body 33, to which a wing-like projection 34 is formed, which is equipped in its end portion 35 with an eyelet 23, which is preferably made of wear-resistant material, for example ceramic.
  • the eyelet 23 acts as a solid dropping point 21 for the thread turning device 20.
  • the twisting blade 22a also has an axially extending thread guiding bore 31 and a thread outlet bore 29 branching radially away from it in the region of the axis of rotation 28 of the spindle 2 or its base body 33.
  • the main body 33 of the twisting wing 22a and the wing-like projection 34 is also provided with a counterweight 36 which compensates for the centrifugal forces generated by the wing-like projection 34 during operation of the twisting blade 22a.
  • the thread 5 originating from the first supply spool 7 also runs when a threading blade 22a is used during operation of the spindle 2 via an axial thread guiding bore 31 arranged in the region of the rotation axis 28 of the spindle 2 in the twisting blade 22a and over one of the axial thread guide bore 31 radially branching out thread exit hole 29 to a arranged in the end portion 35 of the blade 34, wear-resistant eyelet 23rd
  • the outer thread 5 passing through the eyelet 23 is also rotated by the peripheral twisting wing 22a, forming a thread balloon B, which is minimized in terms of its diameter.
  • twisting wings 22b has in the region of the axis of rotation 28 of the spindle 2 also has an axially extending thread guide bore 31 and one of them radially branching Fadenabgangsbohrung 29, followed by a leading end portion 35 of the wing 34, linear thread guide device.
  • the linear thread guide device is either, as in 3b represented by the twisting blade 22b, as a closed channel 25 or, as in Fig. 3c shown by the twisting blade 22c, as formed downwardly open slot 24.
  • the outlet point of the channel 25 or of the slot 24 in each case form a fixed discharge point 21 for the thread deflection device 20 designed as twisting wings 22b or 22c.
  • the Fig. 4 shows as an alternative embodiment designed as a wrapping brake 26 Fadenumlenk issued 20th
  • a wrapping brake 26 Fadenumlenk issued 20th Such a construction has a hub-like base body 37, to which a plate-like projection 38 is connected.
  • the wrap brake 26 also has in the region of the rotation axis 28 of the spindle 2 via an axially extending thread guide bore 31, from which a Fadenabgangsbohrung 29 branches off radially, which ends in the area of lateral surface 39 of the body 37.
  • an eyelet 23 which is preferably made of wear-resistant material, such as ceramic, and which acts as a solid discharge point 21 for the Fadenumlenk issued 20.
  • the outer thread 5 originating from the first supply spool 7 runs via the thread guide bore 31 into the main body 37 of the wrapping brake 26 and over the radially arranged thread outlet bore 29 onto the lateral surface 39 of the hub-like main body 37.
  • the outer thread 5 leaves the main body 37 after an encircling of, for example, about 120 ° in the direction of the wear-resistant eyelet 23, which is arranged in the region of the plate-like projection 38 of the wrapping brake 26 and rotates with the belt brake 26.
  • the outer thread 5, which receives an additional thread tension by its partial wrapping of the hub-like main body 37 of the wrapping brake 26 is also rotated by the circumferential eyelet 23 and forms a yarn balloon B, which is minimized in diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel (2) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, bei welchem ein Außenfaden (5) von einer ersten Vorlagespule (7) abgezogen wird und die Spindel (2) in einem Fadenballon (B) umkreist, wobei die Spindel (2) eine Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung eines Außenfadens (5) aufweist, die mit einem Regelkreis (18) in Verbindung steht, über einen Spulentopf (19) zur Aufnahme einer zweiten Vorlagespule (15), eine Fadenumlenkeinrichtung (20), ein Ausgleichssystem (9) zur Bildung eines Zwirn- oder Kablierpunktes sowie über eine Spul- und Wickeleinrichtung (12) verfügt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antrieb des Fadenballons (B) über einen festen Abwurfpunkt (21) an der Fadenumlenkeinrichtung (20) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8.
  • Die Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine dient bekanntlich zur Herstellung von Zwirnen, Umwindefäden oder Ähnlichem aus mindestens zwei von Spulen abgezogenen Fäden, die in der Regel als Innenfaden oder als Außenfaden bezeichnet werden.
  • Die Spule für den Innenfaden ist dabei oft in einem so genannten Spulentopf positioniert, der im Bereich der Drehachse der Spindel auf einer Fadenumlenkeinrichtung abgestützt und durch Magnete gegen Rotation gesichert ist.
    Die Spule des zugehörigen Außenfadens hängt vorzugsweise in einem Gatter, das über oder hinter der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine angeordnet ist.
  • Im Zusammenhang mit derartigen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen ist es des Weiteren seit langem bekannt, beispielsweise durch die DE 41 21 913 A1 , die Fadenspannung des Innenfadens und die Fadenspannung des Außenfadens an einer Kordierspindel mittels Verstelleinrichtungen derart zu beeinflussen, dass die Fäden im Kablierpunkt mit ordnungsgemäßer Fadenspannung und Geschwindigkeit zusammengeführt werden. Das heißt, der Außenfaden wird mit einer Außenfadenbremse beeinflusst, deren Bremswirkung in Abhängigkeit von einer den Innenfaden beeinflussenden Innenfadenbremse geregelt wird.
  • Bei der Doppetdrahtzwirn- oder Kabliermaschine gemäß DE 41 21 913 A1 wird der Außenfaden, von der Außenfadenbremse ausgehend, zentrisch in eine Kordierspindel eingeführt und tritt an einer rotierenden Speicherscheibe, die unterhalb eines Zwirntellers an der Kordierspindel befestigt ist, radial aus.
  • Der Außenfaden umschlingt dabei die Speicherscheibe, die durch Fadenlieferschwankungen entstehende Fadenspannungen ausgleicht, zumindest teilweise, bevor der Faden über den äußeren Rand des Zwirntellers in einen freien Fadenballon überführt wird, dessen Form und Durchmesser von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Einige dieser Faktoren sind zum Beispiel der Durchmesser der Speicherscheibe und des Zwirntellers, die Ballonhöhe, der Titer des Fadens sowie die Spindeldrehzahl der Arbeitsstelle.
  • Da eine optimale Abstimmung der vorgenannten Faktoren aufeinander einen relativ großen Aufwand erfordert, bzw. nur begrenzt möglich ist, wird dieser Aufwand oftmals gescheut, mit der Folge, dass die Form und der Durchmesser des freien Fadenballons nicht optimal sind, was sich unter anderem sehr nachteilig auf die Energieaufnahme der Spindel auswirkt.
  • Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, bei der Regelung der Form- und Durchmesserschwankungen des freien Fadenballons, die bekanntlich durch Fadenliefergeschwindigkeitsschwankungen entstehen, auf den Einsatz einer unterhalb eines Zwirntellers angeordneten Speicherscheibe zu verzichten und die Fadenspannung stattdessen mittels eines mit der Spindel mitrotierenden Ballonbegrenzungstopfes zu regeln.
  • Durch die EP 1 167 597 B1 ist beispielsweise eine Kabliervorrichtung bekannt, bei der ein Ballonbegrenzungstopf die Ausbildung eines freien Fadenballons verhindert. Das heißt, durch einen mitrotierenden Topf wird der um die Spindel rotierende Außenfaden in seiner radialen Ausdehnung beschränkt. Des Weiteren wird auf Grund der Reibung des laufenden Außenfadens an der Innenwand des Ballonbegrenzungstopfes die Fadenspannung reguliert, was dem Effekt der Verwendung einer Speicherscheibe entspricht.
  • Durch den Einsatz des als Ballonbegrenzer ausgebildeten mitrotierenden Topfes, der die radialen Kräfte des Außenfadens aufnimmt, ist zwar die Fadenspannung des Außenfadens geringer als bei der aus der DE 41 21 913 A1 bekannten Kabliervorrichtung mit einer Speicherscheibe, die durch die EP 1 167 597 B1 bekannte KablierVorrichtung weist aber den Nachteil auf, dass einerseits der mitrotierende Ballonbegrenzungstopf einem nicht unwesentlichen Verschleiß durch den laufenden Außenfaden ausgesetzt ist und der Ballonbegrenzungstopf außerdem ständig als rotierende Masse vom Spindelantrieb mitbewegt werden muss. Die Luftreibung des mitrotierenden Ballonbegrenzungstopfes erzeugt dabei zusätzliche Verluste, die durch den Spindelantrieb kompensiert werden müssen.
  • In der Praxis ist mit Kabliereinrichtungen, die über einen mitrotierenden Ballonbegrenzungstopf verfügen, gegenüber Kabliervorrichtungen, die mit einer Speicherscheibe und einem freien Fadenballon arbeiten, keine Energieeinsparung erzielbar.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, welches sich durch eine reduzierte Energieaufnahme auszeichnet, sowie eine zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sind in der DE 10 2008 033 849 A1 beschrieben.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird vorgeschlagen, die Zufuhrgeschwindigkeit des Außenfadens so einzustellen, dass sich im Bereich des Zwirntellers keine Speicherung einstellen kann und die Fadenspannung des Außenfadens einen Wert annimmt, der den Durchmesser des die Spindel umkreisenden freien Fadenballons in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel minimiert. Das heißt, bei diesem bekannten Verfahren wird die Fadenspannung derart eingestellt, dass die eingestellte Fadenspannung größer ist, als die sich selbst einstellende Fadenspannung bei der Verwendung einer Speicherscheibe beziehungsweise eines mitrotierenden Topfes.
  • Durch das in der DE 10 2008 033 849 A1 beschriebene Verfahren wird der bis dahin gültige Grundsatz widerlegt, dass ein freier Fadenballon nur dann eine eingeprägte, unumstößliche Geometrie aufweist, wenn er einer Speicherung auf einer Speicherscheibe oder einer Zwangsführung durch einen rotierenden Topf unterliegt, durch die eine erforderliche ausgleichende Funktion im Zwirn- oder Kabliersystem sichergestellt wird.
  • Bei der DE 10 2008 033 849 A1 wird vielmehr durch die erhöhte Fadenspannung des Außenfadens vor dessen Eintritt in eine Führungsvorrichtung erreicht, dass sich am Rand des Zwirntellers auf Grund des reduzierten Ballondurchmessers ein anderer Abwurfwinkel einstellt, als der Abwurfwinkel, der sich bei einer tangentialen Abhebung des Fadens von einer konventionellen Spindel mit einer Speicherscheibe unter Ausbildung eines freien Fadenballons beziehungsweise bei einem durch einen mitrotierenden Ballonbegrenzungstopf zwangsgeführten Fadenballon einstellt.
  • Da die erforderliche Antriebsleistung einer Spindel, wie vorstehend bereits erläutert, unter anderem stark vom Ballondurchmesser abhängig ist, führt die Reduzierung des Durchmessers des freien Fadenballons dazu, dass die zur Ausbildung und Aufrechterhaltung der Rotation des Fadenballons aufzubringende Energie sinkt.
  • Bei dem durch die DE 10 2008 033 849 A1 bekannten Verfahren ist allerdings nicht völlig auszuschließen, dass der Außenfaden, zum Beispiel beim Hochlauf der Spindel, eine Tendenz zum Speichern aufweist.
  • Im Zusammenhang mit den Spindeln von Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen sind des Weiteren auch Fadendreheinrichtungen bekannt, die zum Beispiel nach Art eines Flügels ausgebildet sind.
  • In der WO 2004/057073 A1 sind beispielsweise verschiedene, derartiger, flügelartig ausgebildeter Dreheinrichtungen für die Spindeln von Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen beschrieben.
    Da die Spindeln dieser bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen aber weder mit einer Speicherscheibe noch mit einem mitrotierenden Topf ausgestattet sind und auch keine regelbare Einrichtung aufweisen, mit der die Fadenspannung des Außenfadens auf einen Wert gebracht wird, bei dem der Durchmesser des die Spindel umkreisenden freien Fadenballons in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel minimiert ist, stellen sich bei den Spindeln dieser bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen freie Fadenballons ein, deren Form und Durchmesser keinesfalls optimal sind.
  • Mit flügelartig ausgebildeten Dreheinrichtungen, wie sie in der WO 2004/057073 A1 beschrieben sind, entstehen auf Grund von Fadenspannungsschwankungen, die durch Fadenliefergeschwindigkeitsschwankungen bedingt sind, oft freie Fadenballone mit einem relativ großen Durchmesser, was sich unter anderem sehr nachteilig auf die Energieaufnahme der Spindel auswirkt.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn-oder Kabliermaschine zu entwickeln, welches sich einerseits durch eine reduzierte Energieaufnahme auszeichnet und anderseits jederzeit einen sicheren, ordnungsgemäßen Betrieb der Spindeln gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine gelöst, bei welchem ein Außenfaden von einer Vorlagespule abgezogen wird und die Spindel in einem Fadenballon umkreist. Die Spindel der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine weist dabei einen Spulentopf, eine Fadenumlenkeinrichtung, eine Einrichtung zur Bildung eines Zwirn- oder Kablierpunktes, eine Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung sowie einen Regelkreis auf. Des Weiteren erfolgt der Antrieb des Fadenballons über einen festen Abwurfpunkt an einer rotierbaren Fadenumlenkeinrichtung.
  • Die zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine weist die im Anspruch 8 beschriebenen Merkmale auf.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 - 7.
    Vorteilhafte Ausführungsformen der zugehörigen Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sind in den Unteransprüchen 9 - 17 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat nicht nur den Vorteil, dass die Spindel während des Zwirn- oder Kablierprozesses auf Grund des im Durchmesser minimierten Fadenballons eine gute Energiebilanz aufweist, sondern der Verzicht auf jede Speicherung des Außenfadens führt auch zu einer sehr schonenden Behandlung des Fadenmaterials. Das bedeutet, der Verzicht auf den Einsatz einer Speicherscheibe generiert außer der Einsparung von zum Teil recht kostenintensiven Komponenten noch verschiedene weitere, nicht unerhebliche Vorteile.
    Die sich durch den Verzicht auf eine Speicherscheibe ergebende niedrigere Oberflächenvarianz führt beispielsweise zu verbesserten Rundlaufeigenschaften der Spindel und damit zu einem verbesserten Schwingungsverhalten dieses Bauelements.
    Des Weiteren wird durch den Verzicht auf eine Speicherscheibe die Gefahr von Wickelbildungen während des Zwirn- oder Kablierprozesses deutlich reduziert bzw. beseitigt. Schließlich wird durch den Verzicht auf eine Speicherscheibe die Zugängigkeit der Arbeitsstelle insgesamt verbessert, so dass im Bedarfsfall auch ein vereinfachter Austausch von Faden/Garn-Führungselementen möglich ist.
  • Das bedeutet, beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht nur vermieden, dass es durch größeren Oberflächenkontakt des Fadenmaterials mit einer Speicherscheibe oder mit einem Ballonbegrenzungstopf zu Gamschädigungen kommen kann, sondern an der Form und der Größe des Durchmessers des die Spindel umrundenden Fadenballons ist auch leicht die jeweils herrschende Fadenspannung erkennbar, die bei Bedarf problemlos korrigiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist beim erfindungsgemäßen Verfahren des Weiteren, dass, im Gegensatz zum Einsatz einer Speicherscheibe, bei der eine ordnungsgemäße Fadenspeicherung durch Einstellen der korrekten Ballonspannung relativ schwierig ist, anhand des frei sichtbaren, die Spindel umkreisenden Fadenballons jederzeit leicht die jeweilige Ballonspannung erkennbar und über eine Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung stets eine optimale Fadenballonform einstellbar ist.
  • In alternativer Ausführungsform ist allerdings auch der Einsatz einer so genannten Umschlingungsbremse vorstellbar, bei der lediglich mit einem relativ geringen Fadenspeichervolumen gearbeitet wird.
  • Die Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung steht vorzugsweise mit einem Regelkreis in Verbindung, der die Einrichtung der Art regelt, dass eine gewünschte Fadenballongröße einstellbar ist.
  • In vorteilhafter Ausführungsform regelt der Regelkreis die Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung so, dass sich automatisch eine minimale Fadenballongröße ergibt.
    Das bedeutet, durch diese Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung wird die Zuführgeschwindigkeit des Fadens möglichst konstant gehalten, bzw. werden durch eine kontinuierliche Anpassung Schwankungen in der Lieferung des Fadens, die zu einem Bruch des Fadens oder zu Schwankungen bezüglich der Form und Größe des umlaufenden Fadenballons führen könnten, vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform regelt der Regelkreis außerdem beim Hoch- oder Runterfahren der Spindel sowie bei einer kurzfristigen Stromspannungsunterbrechung die Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung derart, dass sich eine Fadenballongröße ergibt, bei der sowohl eine Berührung des feststehenden Spindeltopfes, als auch eine Berührung der zwischen den Arbeitsstellen angeordneten Separatoren vermieden wird.
  • Eine solche Ausbildung ermöglicht eine kompakte Bauweise der Arbeitsstellen mit einer gegenüber bekannten Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen reduzierten Arbeitsstellenteilung, mit der Folge, dass der Platzbedarf der zum Aufstellen der erfindungsgemäß arbeitenden Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschinen benötigt wird, verringert wird.
  • Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt, ist die Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine mit einer Spindel ausgestattet, die einen Spulentopf, eine Fadenumlenkeinrichtung, eine Einrichtung zur Bildung eines Zwirn- oder Kablierpunktes, eine Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung sowie einen Regelkreis aufweist. Des Weiteren weist die rotierbar gelagerte Fadenumlenkeinrichtung einen festen Abwurfpunkt für den Außenfaden auf.
  • Eine solche Ausbildung hat nicht nur den Vorteil, dass wegen des Verzichtes auf eine Speicherscheibe oder einen mitrotierenden Ballonbegrenzungstopf weniger Komponenten pro Spindel erforderlich sind, sondern durch den festen Abwurfpunkt an der rotierbar gelagerten Fadenumlenkeinrichtung ist auch jederzeit eine ordnungsgemäße Rotation des Fadenballons sichergestellt.
  • In vorteilhafter Ausbildung kann der feste Abwurfpunkt an der rotierbar gelagerten Fadenumlenkeinrichtung verschiedene Ausführungsformen aufweisen.
    Der feste Abwurfpunkt kann beispielsweise durch eine Öse gebildet werden, die im Außenbereich eines Zwirntellers oder im freien Endbereich eines Zwirnflügels angeordnet ist.
    Bei einer anderen Ausführungsform wird der feste Abwurfpunkt durch den Ausgang eines geschlossenen Kanals gebildet, der sich vorzugsweise zwischen einer Fadenabgangsbohrung im Bereich der Drehachse der Spindel und dem Außenbereich eines Zwirntellers, oder zwischen einer Fadenabgangsbohrung im Bereich der Drehachse der Spindel und dem Endbereich eines Zwirnflügels erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der feste Abwurfpunkt durch das Ende eines nach unten offenen Schlitzes gebildet wird, der zum Beispiel zwischen einer Fadenabgangsbohrung im Bereich der Drehachse der Spindel und dem Außenbereich eines Zwirntellers oder zwischen einer Fadenabgangsbohrung im Bereich der Drehachse der Spindel und dem Endbereich eines Zwirnflügels angeordnet ist.
    In einer alternativen Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass der feste Abwurfpunkt Bestandteil einer rotierbar gelagerten Umschtingungsbremse ist.
    Eine solche Umschlingungsbremse weist vorzugsweise einen nabenartigen Grundkörper mit einer bezüglich der Drehachse der Spindel axial verlaufenden Fadenführungsbohrung und einer davon radial abgehenden Fadenabgangsbohrung auf. Außerdem verfügt die Umschlingungsbremse über einen an den Grundkörper angeschlossenen tellerförmigen Ansatz, der mit einem festen Abwurfpunkt für den Faden, vorzugsweise mit einer abriebfesten Öse, ausgestattet ist.
    Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass durch eine solche Umschlingungsbremse stets auf einfache, zuverlässige Weise unmittelbar vor dem rotierenden Fadenballon nahezu konstante, zusätzliche Fadenspannung aufgebaut wird.
  • Vorzugsweise sind die Zwirnteller, die Zwirnflügel und/oder die Umschlingungsbremse dabei so ausgebildet, dass sie selbsteinfädelnd sind. Das heißt, bei einem Neustart wird der Faden jeweils selbsttätig in den Abwurfpunkt der Fadenumlenkeinrichtung eingefädelt.
    Die regelbare Einrichtung zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung ist vorzugsweise entweder als Bremse ausgebildet, oder als aktives Lieferwerk ausgelegt.
    Das bedeutet, der Fadenumlenkeinrichtung ist eine regelbare Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenspannung vorgeschaltet, durch die die Zufuhrgeschwindigkeit des Fadens so eingestellt wird, dass die Fadenspannung des in die Fadenumlenkeinrichtung eintretenden Fadens stets einen Wert aufweist, der den Durchmesser des die Spindel umkreisenden Fadenballons in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel minimiert, was einen positiven Einfluss auf den Energieverbrauch des Spindelantriebes hat.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch, in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, mit einer Fadenumlenkeinrichtung, die einen festen Abwurfpunkt aufweist,
    Fig. 2a,b,c
    verschiedene Ausführungsformen einer als Zwirnteller ausgebildeten Fadenumlenkeinrichtung, in Unteransicht,
    Fig. 3a,b,c
    verschiedene Ausführungsformen einer als Zwirnflügel ausgebildeten Fadenumlenkeinrichtung, in Unteransicht,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer einen festen Abwurfpunkt aufweisenden Fadenumlenkeinrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Umschlingungsbremse, ebenfalls in Unteransicht.
  • In der Fig. 1 ist schematisch, in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine dargestellt und insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnet.
    Anhand der dargestellten Arbeitsstelle 1 wird nachfolgend auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
    Die Arbeitsstelle 1 der Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine weist, wie üblich, ein in der Regel oberhalb oder hinter der Arbeitsstelle 1 positioniertes Gatter 4 auf, welches der Aufnahme wenigstens einer ersten Vorlagespulen 7 dient, von der ein so genannter Außenfaden 5 abgezogen wird.
  • Die Arbeitsstelle 1 verfügt außerdem über eine Spindel 2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als so genannte Kablierspindel ausgebildet ist.
    Die Spindel 2 weist einen Spulentopf 19 auf, in dem eine zweite Vorlagespule 15 gelagert ist, von der ein so genannter Innenfaden 16 über Kopf abgezogen wird, der einer oberhalb der Spindel 2 angeordneten Ballonöse oder einem so genannten Ausgleichssystem 9 zugeführt wird.
    Der Spulentopf 19 ist auf der rotierbaren Fadenumlenkeinrichtung 20 gelagert, die im Ausführungsbeispiel der Fig.1 als Zwirnteller 8 ausgebildet ist. Der auf der rotierbaren Fadenumlenkeinrichtung 20 abgestützte Spulentopf 19 ist dabei, vorzugsweise durch eine (nicht dargestellte) Magneteinrichtung, gegen Drehung gesichert.
    Die Fadenumlenkeinrichtung 20 der Spindel 2 wird durch einen Spindelantrieb 3 beaufschlagt, bei dem es sich, wie im Ausführungsbeispiel, entweder um einen Direktantrieb oder um einen indirekten Antrieb handeln kann.
    Im letzteren Fall ist die Fadenumlenkeinrichtung 20 zum Beispiel über einen Riementrieb an einen entsprechenden Antrieb angeschlossen.
  • Der von der ersten Vorlagespule 7 abgezogene Außenfaden 5 wird einer im Fadenlauf zwischen dem Gatter 4 und der Spindel 2 angeordneten, regelbaren Einrichtung 6 zur Beeinflussung der Fadenspannung zugeführt. Das heißt, mittels der Einrichtung 6 kann bei Bedarf die Fadenspannung des Außenfadens 5 variiert werden.
    Die Einrichtung 6 steht über Steuerleitungen 27 mit einem Regelkreis 18 in Verbindung, der eine Regelung der von der Einrichtung 6 auf den Außenfaden 5 aufgebrachten Fadenspannung durchführt.
  • Wie aus Fig.1 weiter ersichtlich, ist die Einrichtung 6 zur Beeinflussung der Fadenspannung in Fadenlaufrichtung vor der Fadenumlenkeinrichtung 20, die im Ausführungsbeispiel als Zwirnteller 8 ausgebildet ist, angeordnet.
    Das bedeutet, der Außenfaden 5 durchläuft im Anschluss an die Einrichtung 6 den Spindelantrieb 3 im Bereich der Drehachse 28 des Spindelantriebes und tritt unterhalb des Zwirntellers 8 durch eine so genannte Fadenabgangsbohrung 29 in radialer Richtung aus der hohlen Drehachse 28 des Spindelantriebes 3 aus.
  • Der Außenfaden 5 läuft dann zum Außenbereich 30 des Zwirntellers 8, wo ein fester Abwurfpunkt 21 für den Außenfaden 5 installiert ist.
    Dieser feste Abwurfpunkt 21 kann, wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel der Fig.1 dargestellt, als Öse 23 ausgebildet werden.
  • Allerdings sind, wie nachfolgend anhand der Figuren 2 - 4 erläutert werden wird, im Zusammenhang mit einer Fadenumlenkeinrichtung 20, die einen festen Abwurfpunkt 21 aufweist, auch andere Ausführungsformen denkbar und in der Praxis einsetzbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird der Außenfaden 5 im Bereich der Öse 23 des Zwirntellers 8 nach oben umgelenkt und umkreist unter Ausbildung eines freien Fadenballons B den Spulentopf 19 der Spindel 2, in dem eine zweite Vorlagespule 15 positioniert ist.
    Der von der ersten Vorlagespule 7 abgezogene Außenfaden 5 und der von der zweiten Vorlagespule 15 abgezogene Innenfaden 16 werden im Bereich der Ballonöse beziehungsweise des Ausgleichssystems 9 zusammengeführt.
    Wie leicht ersichtlich, wird dabei durch die Lage der Ballonöse beziehungsweise des Ausgleichssystems 9 die Höhe des sich ausbildenden freien Fadenballons B bestimmt. In der Ballonöse beziehungsweise im Ausgleichssystem 9 befindet sich der so genannte Kablier- oder auch Kordierpunkt, in dem die beiden Fäden, der Außenfaden 5 und der Innenfaden 16, zusammenlaufen und zum Beispiel einen Cordfaden 17 bilden.
  • Oberhalb des Kablierpunktes ist eine Fadenabzugsvorrichtung 10 angeordnet, mittels der der Cordfaden 17 abgezogen und über ein Ausgleichselement, wie beispielsweise eine Tänzereinrichtung 11, einer Spul- und Aufwickelvorrichtung 12 zugeführt wird.
  • Die Spul- und Aufwickelvorrichtung 12 weist, wie üblich, eine Antriebswalze 13 und eine von der Antriebswalze 13 reibschlüssig angetriebene Spule 14 auf.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt der Einrichtung 6 zur Beeinflussung der Fadenspannung die spezielle Aufgabe zu, die Fadenspannung des Außenfadens 5 vor der mit einem festen Abwurfpunkt 21 ausgestatteten Fadenumlenkeinrichtung 20 derart zu variieren, insbesondere zu erhöhen, dass sowohl auf eine Speicherscheibe, als auch auf einen mitrotierenden Ballonbegrenzungstopf, deren Einsatz zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Fadenzufuhr bislang üblich ist, verzichtet werden kann.
    Die durch die Einrichtung 6 auf den Außenfaden 5 aufgebrachte regelbare Fadenspannung weist vorzugsweise eine Größenordnung auf, die in Abhängigkeit von der Geometrie der Spindel 2 zu einer Minimierung des freien Fadenballons B führt.
    Erreicht wird dies durch eine fest vorgegebene Abwurfgeometrie des Außenfadens 5, die sich aus dem festen Abwurfpunkt 21 der Fadenumlenkeinrichtung 20 ergibt.
    Das heißt, auf Grund des festen Abwurfpunktes 21 der Fadenumlenkeinrichtung 20 und der erhöhten Fadenspannung stellt sich im Bereich des festen Abwurfpunktes 21 automatisch ein Abwurfwinkel des Außenfadens 5 ein, der zu einer Minimierung des Durchmessers des sich ausbildenden freien Fadenballons B führt.
    Wie vorstehend bereits dargelegt, erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren respektive bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der gesamten Betriebsdauer der Einrichtung keine Fadenspeicherung.
  • Die Einrichtung 6 zur Beeinflussung der Fadenspannung kann entweder als elektronisch geregelte Bremse oder als aktives Lieferwerk ausgebildet sein. Auch eine Kombination der beiden vorgenannten Komponenten kann zum Einsatz kommen.
    Als Ausgestaltungsvarianten des Lieferwerkes sind beispielsweise eine Galette, eine Fächerscheibe oder eine Antriebsrolle mit korrespondierender Druckrolle möglich. Wichtig ist, dass, um den freien Fadenballon B mit einem möglichst konstanten, minimierten Durchmesser aufrechtzuerhalten, durch die Einrichtung 6 stets eine aktive, regelbare Beeinflussung der Fadenspannung gegeben ist.
    Das heißt, der über Steuerleitungen 27 an die Einrichtung 6 angeschlossene Regelkreis 18 verwendet als Stellgröße beispielsweise die Spannung des Außenfadens 5 vor oder nach der Ausbildung des freien Fadenballons B.
  • Um Schwankungen von Fadenliefergeschwindigkeiten, die zu Veränderungen der Fadenspannung führen, unmittelbar ausgleichen zu können, kann alternativ oder zusätzlich als Stellgröße auch der Durchmesser des Fadenballons B oder die Leistungsaufnahme des Spindelantriebs 3 herangezogen werden.
  • Die Überwachung der Fadenspannung zur Regelung der Einrichtung 6 kann elektronisch und/oder mechanisch erfolgen, beispielsweise durch eine Tänzerrolle oder eine konische Walze.
    Bei der Verwendung einer Tänzerrolle, die mit dem Außenfaden 5 in Verbindung steht, wird deren Auslenkung auf Grund der sich ändernden Fadenspannung erfasst, die als Stellgröße für die die Einrichtung 6 zur Beeinflussung der Fadenspannung verwendet wird.
  • Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen verschiedene Ausführungsformen einer als Zwirnteller 8a, 8b, 8c ausgebildeten, jeweils mit einem festen Abwurfpunkt 21 ausgestatteten Fadenumlenkeinrichtung 20.
  • Der in Fig. 2a dargestellte Zwirnteller 8a weist beispielsweise im Bereich der Drehachse 28 der Spindel 2 eine axial verlaufende Fadenführungsbohrung 31 und eine davon radial abzweigende Fadenabgangsbohrung 29 auf.
    Des Weiteren verfügt der Zwirnteller 8a beabstandet zu einer radial angeordneten Fadenabgangsbohrung 29 und etwas beabstandet zu seinem Außenbereich 30 über eine Öse 23, die vorzugsweise aus verschleißfestem Material, zum Beispiel Keramik, gefertigt ist und die als fester Abwurfpunkt 21 für die Fadenumlenkeinrichtung 20 fungiert.
    Das heißt, während des Betriebes der Spindel 2 läuft der von der ersten Vorlagespule 7 stammende Außenfaden 5 durch die Drehachse 28 der Spindel 2 in die Fadenführungsbohrung 31des Zwirntellers 8a und dann über die Fadenabgangsbohrung 29 zu der verschleißfesten Öse 23, die mit dem Zwirnteller 8a rotiert.
    Der die Öse 23 durchquerende Außenfaden 5 wird ebenfalls einer Rotation unterworfen und bildet dabei einen Fadenballon B, der bezüglich seines Durchmessers minimiert ist.
  • Der in Fig. 2b dargestellte Zwirnteller 8b weist im Bereich der Drehachse 28 der Spindel 2 ebenfalls eine axial verlaufende Fadenführungsbohrung 31 und eine davon radial abzweigende Fadenabgangsbohrung 29 auf.
    An die Fadenabgangsbohrung 29 schließt sich eine zum Außenbereich 30 des Zwirntellers 8b führende, vorzugsweise lineare Fadenführungseinrichtung an, die entweder, wie in Fig.2b dargestellt, als geschlossener Kanal 25 oder, wie in Fig. 2c dargestellt, als nach unten offener Schlitz 24 ausgebildet ist.
    Die Auslaufstelle des Kanals 25 bzw. des Schlitzes 24 bilden dabei jeweils einen festen Abwurfpunkt 21 für die Fadenumlenkeinrichtung 20 und sind, beispielsweise durch eine keramische Auskleidung, verschleißfest ausgebildet.
  • Das heißt, bei den in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellten Ausführungsformen eines Zwirntellers 8a, 8b, 8c bilden sowohl die Öse 23 als auch der geschlossene Kanal 25 oder der nach unten offene Schlitz 24 jeweils einen festen Abwurfpunkte 21 für die Fadenumlenkeinrichtung 20.
  • Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen verschiedene Ausführungsformen einer als Zwirnflügel 22 ausgebildeten, mit einem festen Abwurfpunkt 21 ausgestatteten Fadenumlenkeinrichtung 20.
  • Der in Fig. 3a dargestellte Zwirnflügel 22a weist beispielsweise einen nach Art einer Nabe ausgebildeten Grundkörper 33 auf, an den ein flügelartiger Ansatz 34 angeformt ist, welcher in seinem Endbereich 35 mit einer Öse 23 ausgestattet ist, die vorzugsweise aus verschleißfestem Material, zum Beispiel Keramik, gefertigt ist.
    Wie vom Zwirnteller 8a bekannt, fungiert auch hier die Öse 23 als fester Abwurfpunkt 21 für die Fadenumlenkeinrichtung 20.
    Des Weiteren weist auch der Zwirnflügel 22a im Bereich der Drehachse 28 der Spindel 2 bzw. seines Grundkörpers 33 eine axial verlaufende Fadenführungsbohrung 31 und eine davon radial abzweigende Fadenabgangsbohrung 29 auf.
    Vorzugsweise ist der Grundkörper 33 des Zwirnflügels 22a bzw. der flügelartige Ansatz 34 außerdem mit einem Gegengewicht 36 ausgestattet, das während des Betriebes des Zwirnflügels 22a die durch den flügelartigen Ansatz 34 entstehenden Zentrifugalkräfte ausgleicht.
  • Anstelle eines Gegengewichtes wäre allerdings auch die Anordnung eines gegenüber liegenden zweiten flügelartigen Ansatzes möglich.
  • Ähnlich wie beim Zwirnteller 8a läuft auch beim Einsatz eines Zwirnflügels 22a während des Betriebes der Spindel 2 der von der ersten Vorlagespule 7 stammende Außenfaden 5 über eine im Bereich der Drehachse 28 der Spindel 2 angeordnete axiale Fadenführungsbohrung 31 in den Zwirnflügel 22a und über eine von der axialen Fadenführungsbohrung 31 radial abzweigenden Fadenabgangsbohrung 29 zu einer im Endbereich 35 des Flügels 34 angeordneten, verschleißfesten Öse 23.
    Der die Öse 23 durchquerende Außenfaden 5 wird durch den umlaufenden Zwirnflügel 22a ebenfalls rotiert und bildet dabei einen Fadenballon B, der bezüglich seines Durchmessers minimiert ist.
  • Der in Fig.3b dargestellte Zwirnflügel 22b weist im Bereich der Drehachse 28 der Spindel 2 ebenfalls eine axial verlaufende Fadenführungsbohrung 31 sowie eine davon radial abzweigende Fadenabgangsbohrung 29 auf, an die sich eine zum Endbereich 35 des Flügels 34 führende, lineare Fadenführungseinrichtung anschließt.
    Die lineare Fadenführungseinrichtung ist dabei entweder, wie in Fig.3b anhand des Zwirnflügels 22b dargestellt, als geschlossener Kanal 25 oder, wie in Fig. 3c anhand des Zwirnflügels 22c gezeigt, als nach unten offener Schlitz 24 ausgebildet.
    Die Auslaufstelle des Kanals 25 bzw. des Schlitzes 24 bilden dabei jeweils einen festen Abwurfpunkt 21 für die als Zwirnflügel 22b bzw. 22c ausgebildete Fadenumlenkeinrichtung 20.
  • Die Fig. 4 zeigt als alternative Ausführungsform eine als Umschlingungsbremse 26 ausgebildete Fadenumlenkeinrichtung 20.
    Eine solche Konstruktion weist einen nabenartigen Grundkörper 37 auf, an den ein tellerartiger Ansatz 38 angeschlossen ist.
    Die Umschlingungsbremse 26 verfügt außerdem im Bereich der Drehachse 28 der Spindel 2 über eine axial verlaufende Fadenführungsbohrung 31, von der eine Fadenabgangsbohrung 29 radial abzweigt, die im Bereich Mantelfläche 39 des Grundkörpers 37 endet.
  • Auf der der Fadenabgangsbohrung 29 gegenüberliegenden Seite ist der tellerartige Ansatz 38 der Umschlingungsbremse 26 mit einer Öse 23 ausgestattet, die vorzugsweise aus verschleißfestem Material, zum Beispiel Keramik, gefertigt ist und die als fester Abwurfpunkt 21 für die Fadenumlenkeinrichtung 20 fungiert.
    Das heißt, während des Betriebes der Spindel 2 läuft der von der ersten Vorlagespule 7 stammende Außenfaden 5 über die Fadenführungsbohrung 31 in den Grundkörper 37 der Umschlingungsbremse 26 und über die radial angeordnete Fadenabgangsbohrung 29 auf die Mantelfläche 39 des nabenartigen Grundkörpers 37. Der Außenfaden 5 verlässt den Grundkörper 37 nach einer Umschlingung von zum Beispiel etwa 120° in Richtung der verschleißfesten Öse 23, die im Bereich des tellerartigen Ansatzes 38 der Umschlingungsbremse 26 angeordnet ist und die mit der Umschlingungsbremse 26 rotiert.
    Der Außenfaden 5, der durch seine teilweise Umschlingung des nabenartigen Grundkörpers 37 der Umschlingungsbremse 26 eine zusätzlich Fadenspannung erhält, wird durch die umlaufende Öse 23 ebenfalls rotiert und bildet einen Fadenballon B, der bezüglich seines Durchmessers minimiert ist.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Spindel (2) einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine, bei welchem ein Außenfaden (5) von einer ersten Vorlagespule (7) abgezogen wird und die Spindel (2) in einem Fadenballon (B) umkreist, wobei die Spindel (2) eine Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung eines Außenfadens (5) aufweist, die mit einem Regelkreis (18) in Verbindung steht, über einen Spulentopf (19) zur Aufnahme einer zweiten Vorlagespule (15), eine Fadenumlenkeinrichtung (20 ), ein Ausgleichssystem (9) zur Bildung eines Zwirn- oder Kablierpunktes sowie über eine Spul- und Wickeleinrichtung (12) verfügt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb des Fadenballons (B ) über einen festen Abwurfpunkt (21) an
    der Fadenumlenkeinrichtung (20) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) unter Verzicht auf eine spezielle Speicherscheibe betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (1) mit einem Fadenspeichervolumen betrieben wird, das sich aus dem Einsatz einer rotierbar gelagerten Umschlingungsbremse (26) ergibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenballonform über die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung einstellbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (18) die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung derart regelt, dass sich stets eine gewünschte Fadenballongröße ergibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (18) die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung derart regelt, dass sich stets eine minimale Fadenballongröße ergibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (18) beim Hoch- oder Runterfahren der Spindel (2) sowie bei einer kurzfristigen Stromspannungsunterbrechung die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung derart regelt, dass sich eine Fadenballongröße ergibt, bei der sowohl eine Berührung des Spindeltopfes (19), als auch eine Berührung der zwischen den Arbeitsstellen angeordneten Separatoren vermieden wird.
  8. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine mit einer Spindel (2), die eine Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung eines Außenfadens (5) aufweist, welche mit einem Regelkreis (18) in Verbindung steht, über einen Spulentopf (19) zur Aufnahme einer zweiten Vorlagespule (15), eine Fadenumlenkeinrichtung (20), ein Ausgleichssystem (9) zur Bildung eines Zwirn- oder Kablierpunktes sowie über eine Spul- und Wickeleinrichtung (12 ) verfügt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rotierbar gelagerte Fadenumlenkeinrichtung (20) einen festen Abwurfpunkt (21) für den Außenfaden (5) aufweist.
  9. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenumlenkeinrichtung (20) als Zwirnteller (8a, 8b, 8c) ausgebildet ist.
  10. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenumlenkeinrichtung (20) als Zwirnflügel (22a, 22b, 22c) ausgebildet ist.
  11. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Abwurfpunkt (21) der Fadenumlenkeinrichtung (20) durch eine Öse (23) gebildet wird.
  12. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Abwurfpunkt (21) der Fadenumlenkeinrichtung (20) durch einen nach unten offenen Schlitz (24) gebildet wird.
  13. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Abwurfpunkt (21) der Fadenumlenkeinrichtung (20) durch einen geschlossenen Kanal (25) gebildet wird.
  14. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Abwurfpunkt (21) der Fadenumlenkeinrichtung (20) Bestandteil einer rotierbar gelagerten Umschlingungsbremse (26) ist.
  15. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Abwurfpunkt (21) selbsteinfädelnd ist.
  16. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung als Bremse ausgebildet ist.
  17. Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Beeinflussung der Ballonfadenspannung als aktives Lieferwerk ausgebildet ist.
EP16000764.7A 2015-04-28 2016-04-01 Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine Active EP3088576B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16000764T PL3088576T3 (pl) 2015-04-28 2016-04-01 Sposób eksploatacji wrzeciona skręcarki dwuwrzecionowej lub jednowrzecionowej oraz przynależna skręcarka dwuwrzecionowa lub jednowrzecionowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005447.3A DE102015005447A1 (de) 2015-04-28 2015-04-28 Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005447 Previously-Filed-Application 2015-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088576A1 true EP3088576A1 (de) 2016-11-02
EP3088576B1 EP3088576B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=55699290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000764.7A Active EP3088576B1 (de) 2015-04-28 2016-04-01 Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10011924B2 (de)
EP (1) EP3088576B1 (de)
KR (1) KR20160128239A (de)
CN (2) CN205556899U (de)
DE (1) DE102015005447A1 (de)
ES (1) ES2798548T3 (de)
HU (1) HUE051016T2 (de)
PL (1) PL3088576T3 (de)
PT (1) PT3088576T (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014383A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
CN107587219A (zh) * 2017-10-25 2018-01-16 宝纺(广州)纺织科技有限公司 复合加捻装置及加捻工艺
CN107829181B (zh) * 2017-11-08 2023-05-12 宜昌经纬纺机有限公司 一种电动张力器、捻线机及张力控制方法
DE102018005392A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenliefervorrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine
CN111519304B (zh) * 2020-04-28 2023-08-22 广东天海花边有限公司 一种可调包覆张力式包覆纱机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499277A (en) * 1967-06-06 1970-03-10 Alfred W Vibber Apparatus for twisting and plying strands
DE4121913A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur regulierung der fadenzugkraft
EP1167597B1 (de) 2000-06-23 2004-02-04 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE10260121A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Kablier- oder Doppeldrahtzwirn-Spindel und Dreheinrichtung
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386704A (en) * 1944-01-21 1945-10-09 Ind Rayon Corp Balloon girdle
US3290873A (en) * 1965-10-21 1966-12-13 Alfred W Vibber Apparatus for plying strands
US3445998A (en) * 1966-09-02 1969-05-27 Murata Machinery Ltd Tensioning method and device of two-for-one yarn twisters
US4034544A (en) * 1973-05-25 1977-07-12 Uniroyal Inc. Method and apparatus for producing plied yarn and product thereof
DE4010017C2 (de) * 1990-03-29 1994-04-14 Palitex Project Co Gmbh Spindel zum Herstellen eines Fadens
US5263308A (en) * 1992-02-28 1993-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for ply-twisting yarns having low levels of finish
DE69615861T2 (de) * 1995-12-22 2002-04-11 Du Pont Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen fadens
FR2919000B1 (fr) * 2007-07-16 2010-04-09 Ritm Procede pour la production de fils cables a resistance elevee,notamment pour les structures de renfort pour matieres composites,et le dispositif de mise en oeuvre
DE102011113614A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenlieferwerk
CN103147188B (zh) * 2013-03-15 2017-02-08 浙江日发纺织机械股份有限公司 直捻机纱线气圈大小控制方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499277A (en) * 1967-06-06 1970-03-10 Alfred W Vibber Apparatus for twisting and plying strands
DE4121913A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur regulierung der fadenzugkraft
EP1167597B1 (de) 2000-06-23 2004-02-04 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE10260121A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Kablier- oder Doppeldrahtzwirn-Spindel und Dreheinrichtung
WO2004057073A1 (de) 2002-12-19 2004-07-08 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Kablier- oder doppeldrahtzwirn-spindel und dreheinrichtung
DE102008033849A1 (de) 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160319468A1 (en) 2016-11-03
PL3088576T3 (pl) 2020-11-02
ES2798548T3 (es) 2020-12-11
CN106087142A (zh) 2016-11-09
EP3088576B1 (de) 2020-05-06
HUE051016T2 (hu) 2021-01-28
CN205556899U (zh) 2016-09-07
PT3088576T (pt) 2020-07-09
KR20160128239A (ko) 2016-11-07
US10011924B2 (en) 2018-07-03
DE102015005447A1 (de) 2016-11-03
CN106087142B (zh) 2020-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3088576B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2570527B1 (de) Ergänzungsbausatz für ein Fadenlieferwerk
EP3168339B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE8916288U1 (de) Aufspulmaschine
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE102014007978A1 (de) Garnspleißeinrichtung, Spulstelle, Textilmaschine und Garnspleißverfahren
EP2565306A2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2461938A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
EP2784194A1 (de) Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine
EP3257982A1 (de) Zwirnkopfrotor
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
EP1550749A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
DE60009469T2 (de) Unabhängige zwirneinheit
DE2818235A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwungverseiler
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE102014017674A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE3743464A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zwirnen, insbesondere reifencord
EP1763598A1 (de) Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen
DE3007387A1 (de) Splitting-winder
DE102014019655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190325

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1266882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3088576

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200709

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2798548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051016

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1266882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506