EP2784194A1 - Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine - Google Patents

Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2784194A1
EP2784194A1 EP14157903.7A EP14157903A EP2784194A1 EP 2784194 A1 EP2784194 A1 EP 2784194A1 EP 14157903 A EP14157903 A EP 14157903A EP 2784194 A1 EP2784194 A1 EP 2784194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
rotor
thread guide
rotor device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14157903.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Heitmann
Jürgen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Publication of EP2784194A1 publication Critical patent/EP2784194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/56Ring-and-traveller arrangements with freely-rotatable rings; with braked or dragged rings ; Lubricating arrangements therefor

Definitions

  • the present invention relates to a thread guide device for a textile machine for placing between a drafting device for supplying a thread and a rotatably driven spindle for winding the thread to a spool, wherein the thread between the drafting and the spindle receives a rotation.
  • the textile machine may be a staple fiber-processing textile machine, in particular a ring spinning machine, wherein it is provided that initially an elongated staple fiber strand, in particular a roving, is presented, which is then drawn by means of a drafting device, wherein the warped staple fiber strand, which in this document "thread" is called, rotated by means of a thread guiding device and wound by means of a spindle.
  • Roving yarns are relatively fine elongated fiber composites of staple fibers, which have a small rotation, namely a so-called protective rotation, which serves to stabilize the fine fiber structure so far that it is spinnable.
  • the fineness of a roving is between 0.9 Nm and 5 Nm, with greater fineness generally increasing, typically between 20 T / m and 75 T / m.
  • Such rovings are spun today practically exclusively with so-called ring spinning machines to a finished twisted thread.
  • a ring spinning machine the spinning process begins in a drafting system with the reduction of the number of fibers per unit length in the roving to the desired fineness of the yarn to be spun, which is typically between 25 Nm and 200 Nm.
  • the rotation is generated by a rotor rotating on a ring.
  • the yarn is wound onto a sleeve plugged onto a rotationally driven spindle as a coil in the form of a cop by the ring / rotor system.
  • the thread runs straight from the spinning zone located directly at the drafting system exit via a thread guide eyelet into a balloon zone.
  • the thread tension prevailing there maintains the dynamic balance with the other forces acting on the runner.
  • Each rotor revolution brings a twist in the yarn, which is introduced into the thread supplied continuously by the drafting system.
  • the final rotation produces the necessary strength in the thread, with the twist in the finish-wound thread usually being between 200 T / m and 2000 T / m.
  • spinning machines suitable for spinning rovings are bell, cap or hopper spinning machines in which a bell-shaped, cap-shaped or funnel-shaped guide element is slipped over the spindle.
  • thread guide is used to deflect the thread to the cop. Upstream of the thread guide is the thread on the inside guided the guide element, so that the problems caused by balloon formation are avoided.
  • the guide element must be driven actively due to its mass, wherein between the guide member and the cop a difference in peripheral speed must be met, which corresponds exactly to the winding.
  • a sufficiently accurate regulation of the speed of the drive of the guide element is hardly possible, especially at higher working speeds, so that disturbances in Kopsprayed and thread breaks arise. Therefore, such spinning machines have not enforced in practice.
  • the object of the present invention is to provide an improved thread guiding device for a textile machine.
  • a thread guiding device of the type mentioned above in that rotor device is provided, which is mounted on a reciprocating in an axial direction relative to the spindle support means by means of a bearing assembly, wherein the bearing assembly comprises at least three support rollers, each are rotatably mounted about a parallel to the axis of the spindle roller axis and which each have a contour at its periphery, which run on an externally formed on the rotor means corresponding counter-contour, so that the rotor device is rotatably mounted coaxially to the spindle, wherein the rotor means a Deflection device for deflecting the thread has, which is arranged so that the thread leaving the deflection device is pulled in the tangential direction to the coil and thereby set d in rotation.
  • a rotor device is understood to mean a rotatable thread-guiding and / or deflecting arrangement.
  • the rotor device can be designed and arranged so that at least one axial portion has an inner diameter such that it can engage over the spindle, a sleeve arranged thereon and a coil formed thereon from the thread.
  • the rotor device is mounted rotatably by means of a bearing arrangement coaxial with the spindle, wherein the bearing arrangement has at least three support rollers which are rotatably mounted about a parallel to the axis of the spindle roller axis and which each have at its periphery a contour which on an outside run on the rotor device formed corresponding mating contour, so that the rotor device is rotatably mounted coaxially with the spindle.
  • the bearings of the support rollers may have a much smaller average diameter, so that the support rollers and ultimately the rotor device can be operated at a much higher speed.
  • the reason for this is that the so-called limit speed of a bearing is approximately inversely proportional to its mean diameter.
  • the mean diameter is the diameter of a circle which runs in the middle between the outer ring and the inner ring of a bearing.
  • the rotor device would have to have an inner diameter of about 50 mm in order to produce a coiled wound coil with a diameter of 40 mm can.
  • this would mean that in the arrangement of the rotor device in the bore of a bearing this would have a mean diameter of about 60 mm would have.
  • the bearings of the support rollers for example, have a mean diameter of 10 mm. If now the support rollers and the rotor device have the same outer diameter, so can the limit speed for the rotor device be increased to six times. If the outer diameter of the support rollers, for reasons of space, only half the outer diameter of the rotor device may have, so the limit speed of the rotor device can still be increased to three times.
  • the bearing arrangement For safe storage of the rotor device are generally sufficient three running on the mating contour support rollers. Nevertheless, the stability of the bearing arrangement can be increased by a larger number of support rollers. As a rule, it is also sufficient if the bearing arrangement has exactly one counter contour and the support rollers running on it with its respective contour. However, it can also be provided that the bearing arrangement has a plurality of mating contours, on each of which run at least three support rollers.
  • the rotor device may in the simplest case of a ring on which the counter contour is formed, and a Umlenkeicardi, for example, an eyelet or a hook made of wire, exist.
  • the thread guide device according to the invention can have a significantly lower rotating mass than a thread guide device with a rotor device arranged in a bore of a bearing or as a thread guide device with a bell-shaped, cap-shaped or funnel-shaped guide element.
  • the deflection device for deflecting the thread which is arranged so that the thread leaving the deflection device is pulled tangentially to the spool and thereby causes the rotor device to rotate, the low mass of the rotor device and the low friction during the rotation of the Rotor device a waiver of an active drive of the rotor device.
  • the drive of the rotor device Therefore, it can only be done via the thread pulled by the spindle. This creates a self-regulating drive of the rotor device, which compensates for changes in the spindle speed and / or the Aufwinde shedrs automatically. In this way yarn breaks and disturbances are avoided by the coil structure due to drive-related fluctuations in the yarn tension.
  • the thread guide device according to the invention can replace the conventional ring / traveler system, so that its wear problems and / or speed-limiting effects are avoided.
  • the circular path of the deflection device may have a larger radius than the circular path of the rotor of a ring spinning machine, which is limited at a given speed by the maximum speed of the rotor.
  • coil or cops can be produced with a larger diameter.
  • the thread guiding device is particularly suitable for spinning machines, which spin rovings with a fineness between 0.9 Nm and 5 Nm and a rotation between 20 T / m and 75 T / m and finished finished threads with a fineness between 25 Nm and 200 Nm and a Generate rotation between 200 T / m and 2000 T / m.
  • the proposed thread guiding device could also be used in a flyer producing such a roving.
  • the support rollers are arranged distributed uniformly in the circumferential direction. This is understood to mean that the angles between the straight lines running through the roller axes and the axis of the spindle are the same. Thus, for example, if three support rollers are provided, then the angle between these straight lines is 120 ° in each case. In this way, a particularly stable mounting of the rotor device, which allows smooth running of the rotor device even at higher speeds results.
  • the contours of the support rollers and the mating contour on the rotor device cooperate so that the rotor device is mounted axially and radially.
  • the support rollers can take over both an axial and a radial guidance of the rotor device, so that further bearing elements are dispensable.
  • the contours of the support rollers may be concave and the mating contour convex. But it is also conceivable that the contours of the support rollers are convex and the mating contour are concave.
  • the contours of the support rollers are each formed on a preferably made of plastic disc, which is arranged on an outer ring of a bearing for rotatably supporting the respective support roller.
  • the outer diameter of the support roller may be substantially larger than the outer diameter of the bearing of the support roller.
  • the rotational speed of the support roller can be lowered at a given peripheral speed, which increases the possible operating speed of the thread guide.
  • Plastic discs are cost-effective to manufacture, lightweight and vibration-damping, especially compared to metal discs.
  • the bearings are designed as rolling bearings, preferably as ball bearings, particularly preferably as deep groove ball bearings.
  • Such bearings have a lower friction compared to plain bearings when starting. As a result, the risk of yarn breaks when starting the thread guide is reduced.
  • Ball bearings are particularly suitable because they can easily absorb forces in the radial and axial directions. This is especially true for deep groove ball bearings, which act on both sides in the axial direction.
  • the rolling elements may in particular be made of ceramic, since they are lighter in comparison to rolling elements made of steel, have a longer life and cause less friction.
  • a mean diameter of the bearings is at most 10 mm, preferably at most 7 mm and particularly preferably at most 5 mm.
  • the mean diameter of a rolling bearing corresponds to the diameter of a circle on which the rolling elements revolve around the inner ring.
  • the average diameter is usually the average of the diameter of the bore of the inner ring and the outer diameter of the outer ring. The smaller the average diameter, the larger the limit speed of the rolling bearing.
  • speeds of the order of 50,000 rpm to 100,000 rpm can be achieved for the support rollers. In this way, a high rotational speed of the rotor device can be achieved, which benefits the productivity of the textile machine.
  • the rotor device is seen in the axial direction stored in the region of its center of gravity.
  • a round run of the rotor device is ensured, and vibrations and the like are avoided during operation of the thread guide even at high speeds.
  • the support rollers and their bearings are less stressed than, for example, when viewed in the axial direction end-side arrangement of the support rollers comprehensive storage of the rotor device.
  • a centrally arranged thread guide element in particular a thread guide eye is arranged between the drafting device and the rotor device, which is preferably designed.
  • the centrally arranged on-axis so arranged on the axis of the spindle thread guide causes the thread when running around the spindle of the rotor device always runs at the same angle, so that the distance that travels the thread from the thread guide to the rotor device regardless of the circulation of the thread order the spindle is.
  • changes in the thread tension are effectively avoided when circulating the thread.
  • the yarn guide element may be stationary or fixed on a carrier device which reciprocates in an axial direction relative to the spindle, for example on a yarn guide bench.
  • the rotor device is assigned a braking device.
  • the braking device is designed to brake the rotational movement of the rotor device.
  • it may be formed mechanically, electrically and / or pneumatically.
  • a brake force influencing device can be provided.
  • the braking device may comprise a friction element, which is acted upon by a spring so that it rubs with a predetermined force on the rotor device so as to decelerate the rotor device.
  • the brake force influencing device can hereby be designed as a device for influencing the force for rubbing on the rotor device.
  • the mating contour of the rotor device is formed on a preferably formed of metal or plastic ring.
  • the material of the mating contour can be optimized in particular with regard to wear resistance and low friction.
  • the rotor device has a balloon suppression device, which guides the thread between the drafting device and the deflection device at least pointwise or in sections at least in the radial direction, thereby at least reducing balloon formation.
  • the guide in the radial direction limits the tendency of the thread to diverge due to centrifugal forces in the radial direction away from the spindle. As a result, a balloon formation of the thread known from a conventional ring spinning machine can be avoided.
  • the ring is arranged on the outside of the balloon suppression device. If necessary, so the ring can be easily replaced when wear occurs.
  • the ring can be attached to the balloon suppression device, for example by screwing, gluing or pressing.
  • the balloon suppression device is at least partially made of metal, preferably of stainless steel or aluminum, or of a fiber-reinforced plastic, preferably of a carbon fiber reinforced plastic.
  • Metals, such as stainless steel or aluminum are rigid and relatively abrasion resistant at low weight. Fiber-reinforced plastics are even more rigid in terms of their weight. Fiber-reinforced plastics comprise a plastic matrix and reinforcing fibers incorporated therein.
  • the use of such materials therefore makes it particularly easy to carry out the balloon suppression device, which leads to a reduction the moving masses contributes, so counteracts a non-round barrel and thus allows higher speeds and speeds.
  • the bearings of the support rollers are less loaded, so that they can be dimensioned smaller. Also decreases with smaller masses the risk of thread breaks, since the forces for rotating the rotor device are lower.
  • the balloon suppression device is designed symmetrically with respect to a radially oriented plane which runs through its center of gravity.
  • a radial plane is perpendicular to the axis of the spindle.
  • a symmetrical design with respect to such a plane results in an optimal weight distribution, which is not changed due to a symmetrical dynamic deformation of the balloon suppression device caused thereby.
  • a particularly smooth running of the rotor device is effected, which in total allows even higher speeds and spinning speeds, the support rollers are particularly little burden.
  • the balloon suppression device is designed so that it leads on its inside the thread on a substantial part of its travel between the drafting and the deflection at least in the radial direction.
  • the friction of the thread on the inside of the balloon suppression means causes the thread tension in the spinning zone is lower than in a conventional ring spinning machine, so that in contrast the risk of thread breakage is reduced.
  • the centrally arranged thread guide element is formed so that the thread passes below the upper edge of the balloon suppression device in contact with the inside of the balloon suppression device.
  • the thread guide element is formed and arranged so that the thread passes below the upper edge in contact with the inside of the thread guide tube, it is avoided that the thread is damaged when hitting the thread guide tube.
  • the balloon suppression device comprises a coaxial with the spindle arranged thread guide tube.
  • a thread guide tube Under a thread guide tube is a thread transverse to a direction or in the radial direction leading arrangement understood that leads the thread over a substantial length at its substantially rotationally symmetrical and coaxial with the spindle inside.
  • the yarn guide tube can be designed and arranged such that at least one axial section has such an inner diameter that it can engage over the spindle, a sleeve arranged thereon and a coil built up thereon from the thread.
  • a balloon formation of the thread known from a conventional ring spinning machine can be avoided.
  • a co-rotating air column which reduces the air friction of the forming coil at least in that area which is overlapped by the thread guide tube, is formed in the thread guide tube. Both effects reduce the air resistance created by the rotation, which leads to a reduction in energy consumption, especially at high speeds.
  • the yarn guide tube may be open at one or in particular at both end faces, which further reduces the rotating mass.
  • the friction of the thread on the inside of the thread guide tube thereby causes the thread tension in the spinning zone is lower than in a conventional ring spinning machine, so that in contrast the risk of thread breakage is reduced.
  • the yarn guide tube is formed on a substantial part of its length, preferably over a majority of its length, more preferably over its entire length, a circular cylindrical shape.
  • Circular cylindrical thread guide tubes are easy to manufacture and very stable with low weight. As a result, the thread guide can be manufactured at low cost and the rotating masses can be further reduced.
  • the balloon suppression device comprises an eccentrically arranged thread guide channel.
  • Under a thread guide channel is a thread transverse to a direction multilateral leading arrangement understood, so that the thread is guided in the radial and tangential direction.
  • the advantage of an eccentric thread guide channel consists in comparison to a centrally arranged thread guide tube in a lower total mass.
  • the yarn guide channel is at least partially closed tubular or tubular formed with a slot extending in the longitudinal direction. Closed tubular thread guide channels are easy to prepare, very stable and lead the thread on all sides. If a running in the longitudinal direction of the yarn guide slot is provided, the thread can be inserted during piecing transverse to its direction in the thread guide, which simplifies the handling of the thread guide. In this case, for example, the slot can be made so wide that the thread guide channel is semi-tubular is. As a result, the weight and the air resistance of the yarn guide channel can be considerably reduced.
  • the thread of the deflection device runs on the inside of the balloon suppression device. This prevents ballooning downstream of the balloon suppression device.
  • the balloon suppression device comprises a thread guide rod which has at least one thread guide element, in particular a thread guide eye, arranged between the drafting system and the deflection device, in particular eccentrically.
  • a thread guide rod Under a yarn guide rod is a rod-like element and under a yarn guide element, which leads the thread on several sides understood.
  • Such a balloon suppression device is particularly simple in construction and easy to manufacture. In addition, it is very easy to use because it takes up little space and is so easily accessible, which facilitates the insertion of the thread when starting to spin. It can be made solid or hollow at least over part of its length. It is also possible that the thread guide rod and the thread guide element are integrally formed.
  • the thread guide element is preferably formed at one end of the thread guide bar, so that a radial guidance is ensured in a central region of the travel path between the drafting system and the deflection device, which effectively counteracts balloon formation. Furthermore, it is possible to wrap the thread between the yarn guide element and the deflection once or more helically around the yarn guide rod, which leads to increased friction between the yarn and the rotor device and so relieves the spinning triangle at the drafting system output to counteract yarn breaks.
  • the thread guide rod can have a round or oval cross section, so that the air resistance is reduced and damage to the running thread wound around it is avoided.
  • the deflection device is a hook or eyelet, which is preferably arranged in the axial direction in a middle region of the rotor device, particularly preferably in the axial direction in the region of the center of gravity of the rotor device.
  • Hooks or eyes can be made easily, in particular by cutting to length and bending a wire, in particular of metal, and are characterized by a low weight.
  • a mass balance arrangement for avoiding an imbalance in the rotation of the rotor device, which is preferably arranged in the axial direction in a middle region of the rotor device, particularly preferably in the axial direction in the region of the center of gravity of the rotor device.
  • the mass balancing arrangement can serve in particular for balancing the mass of the deflection device and / or the eccentric thread guide channel.
  • the mass balancing arrangement may comprise a second deflection device, wherein either the first or the second deflection device may be used for deflecting the thread.
  • a ring rail of a ring spinning machine is provided as the carrier device, wherein the thread guiding device preferably comprises an adapter for fastening the bearing arrangement to the ring rail.
  • Conventional ring spinning machines exhibit usually a reciprocating ring rail, which extends over several spinning stations and each spinning station wearing a ring / runner combination. The reciprocating motion is used to wind the thread in the form of a cop on a sleeve inserted on the spindle.
  • the invention relates to a textile machine which has at least one thread guide device according to one of the preceding claims. This results in the advantages described above.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a spinning station 1 of a conventional ring spinning machine in a schematic side view.
  • the ring spinning machine has a plurality of such spinning stations, which are arranged one after the other in the drawing plane.
  • the spinning station 1 has a drafting system 2, of which only one pair of output rollers 3 is shown.
  • the drafting system 2 serves to refine a fed roving and to deliver as thread F with the desired fineness.
  • the thread F extends from the drafting system 2 in a straight line to a thread guide eyelet 4, which is fastened via a holder 5 to a thread guide bench 6, which extends over a plurality of spinning stations 1 away. Downstream of the thread guide eye 4, the thread F extends arcuately to a rotor 7, which is mounted on a ring 8, which in turn is attached to a ring rail 9, which extends over several spinning stations 1 away.
  • the rotor 7 deflects the yarn F so that it runs tangentially in the direction of a rotationally driven spindle 10.
  • the thread F is wound on a non-rotatably inserted onto the spindle 10 sleeve H.
  • the thread tension generated in the thread F causes thereby that the rotor 7 rotates on a circular path on the ring 8.
  • Each revolution of the rotor 7 causes a rotation in the thread F, which continues directly into the spinning zone at the exit of the drafting system 2.
  • the generated thereby rotation of the yarn F between the yarn guide eyelet 4 and the rotor 7 creates the already mentioned arcuate run of the thread F in said area, which is also called balloon zone.
  • the ring rail is reciprocable in an axial direction with respect to the spindle 10 and, during operation of the spinning station 1, executes a reciprocating movement HR with a variable stroke, so that the thread F in the form of a cop K is wound onto the sleeve H.
  • the thread guide bank 6 is also in an axial direction relative to the spindle 10 back and forth and executes the operation of the spinning station 1, a reciprocating HF with a corresponding stroke to the changes generated by the movement HR of the ring rail 9 of the geometry Minimize balloon zone.
  • FIG. 2 shows a spinning station 1 of a spinning machine according to the invention with a first embodiment of a yarn guide device 11 according to the invention in a schematic side view.
  • FIG. 3 shows the thread guide 11 of the first embodiment in a schematic plan view, wherein the centrally arranged thread guide element is omitted for reasons of clarity.
  • the spinning machine is a spinning machine based on the ring spinning machine FIG. 1 in which the thread guiding device is replaced by the thread guiding device 11 according to the invention. Otherwise, the spinning machine corresponds to the Figures 2 and 3 the ring spinning machine the FIG.
  • the thread guiding device 11 comprises a rotor device 12, which is rotatably mounted coaxially with the spindle 10 on the thread guide bank 6 which carries out the reciprocating motion HF by means of a bearing arrangement 13.
  • the bearing assembly 13 at least three support rollers 14, 14 '14 ", which are each mounted rotatably about a roller axis 15, 15 ', 15' running parallel to the axis A of the spindle 10 and which each have at their circumference a contour 16, 16 ', 16 "which is formed on a corresponding counter contour formed on the outside of the rotor device 12 17 run, so that the rotor device 12 is rotatably mounted coaxially with the spindle 10, wherein on the rotor device 12, a deflection device 18 is arranged for deflecting the thread F, which is arranged so that the deflection device 18 leaving thread F in the tangential direction to the coil K is pulled and thereby the rotor device 12 is set in rotation.
  • a rotor device 12 is understood to mean a rotatable thread F leading and / or deflecting arrangement.
  • the rotor device 12 may be designed and arranged such that at least one axial section has such an inner diameter that it can engage over the spindle 10, a sleeve H arranged thereon, and a coil K built thereon from the thread F.
  • the rotor device consists in the first embodiment of a ring 19, on which the counter-contour 17 is formed, and the Umlenkeicardi 18, for example, an eyelet or a hook made of wire.
  • the deflecting device 18 is attached to the ring 19, for example by gluing, screwing, latching or the like.
  • the rotor device 12 is mounted rotatably by means of a bearing assembly 13 coaxial with the spindle 10, wherein the bearing assembly 13 at least three support rollers 14, 14 ', 14 ", which in each case about an axis A of the spindle 10 parallel roller axis 15, 15' , 15 "are rotatably mounted and which each have on their circumference a contour 16, 16 ', 16" which run on an externally formed on the rotor 12 corresponding counter-contour 17, so that the rotor device 12 is rotatably mounted coaxially with the spindle 10
  • the bearings of the support rollers 14, 14 ', 14 " can have a significantly smaller average diameter MD, so that the support rollers 14, 14', 14 "and ultimately the rotor device 12 can be operated at a much higher speed.
  • the reason for this is that the so-called limit speed of a bearing is approximately inversely proportional to its mean diameter MD.
  • the mean diameter MD is the diameter of a circle extending in the middle between the outer ring 22, 22 ', 22 "and the inner ring 20, 20', 20" of a bearing.
  • the rotor device 12 would have to have an inner diameter of about 50 mm in order to produce a wound as Kops K coil with a diameter of 40 mm.
  • this would mean that in the arrangement of the rotor device 12 in the bore of a bearing this would have a mean diameter of about 60 mm would have.
  • the limit speed for the rotor device 12 can be increased sixfold.
  • the outer diameter of the support rollers 14, 14', 14 for reasons of space , only the half outer diameter of the rotor device 12 may have, so the limit speed of the rotor device 12 can still be increased to three times.
  • bearings 14, 14 ', 14 "extending on the counter contour 17 are generally sufficient, however, the stability of the bearing arrangement 13 can be increased by a larger number of support rollers 14, 14', 14".
  • the bearing arrangement 13 has exactly one counter contour 17 and the support rollers 14, 14 ', 14 "running on it with its respective contour 16, 16', 16".
  • the bearing assembly 13 has a plurality of mating contours 17, on each of which at least three support rollers 14, 14 ', 14 "run off.
  • the thread guiding device 11 can also have a significantly lower rotating mass than a thread guiding device with a rotor device 12 arranged in a bore of a bearing or as a thread guiding device with a bell-shaped, cap-shaped or funnel-shaped guide element.
  • the thread guide device 11 can replace the conventional ring / traveler system, so that its wear problems and / or speed limiting effects are avoided.
  • the circular path of the deflection 18 may have a larger radius than the circular path of the rotor of a ring spinning machine, which is limited at a given speed by the maximum speed of the rotor.
  • the thread guiding device is particularly suitable for spinning machines, which spin rovings with a fineness between 0.9 Nm and 5 Nm and a rotation between 20 T / m and 75 T / m and finished finished threads with a fineness between 25 Nm and 200 Nm and a Generate rotation between 200 T / m and 2000 T / m.
  • the proposed thread guiding device could also be used in a flyer producing such a roving.
  • the support rollers 14, 14 ', 14 are distributed uniformly in the circumferential direction, which is understood to mean that the angles between the axes passing through the roller axes 15, 15', 15" and the axis A of the spindle 10 Straight lines are the same size. Thus, for example, if three support rollers are provided, then the angle between these straight lines is 120 ° in each case. In this way, a particularly stable mounting of the rotor device 12, which allows smooth running of the rotor device 12 even at higher speeds.
  • the contours 16, 16 ', 16 "of the support rollers 14, 14', 14" and the mating contour 17 on the rotor device 12 advantageously cooperate so that the rotor device 12 is mounted axially and radially.
  • the support rollers 14, 14 ', 14 " can take over both an axial and a radial guidance of the rotor device 12, so that additional bearing elements can be dispensed with.
  • the contours 16, 16 ', 16 "of the support rollers 14, 14', 14" are each formed on a preferably made of plastic disc 23, 23 ', 23 ", which on an outer ring 22, 22', 22" of the bearing 20, 21, 22; 20 ', 21', 22 '; 20 “, 21", 22 "for rotatably supporting the respective support roller 14, 14 ', 14" is arranged.
  • the outer diameter of the support roller 14, 14 ', 14 substantially greater than the outer diameter of the bearing 20, 21, 22, 20', 21 ', 22', 20", 21 “, 22” of the support roller 14th
  • the rotational speed of the support roller 14, 14 ', 14 can be reduced at a given peripheral speed, which increases the possible operating speed of the thread guiding device 11.
  • Discs 23, 23 ', 23 made of plastics are cost-effective to manufacture, lightweight and vibration-damping, in particular compared to metal discs.
  • Such bearings 20, 21, 22; 20 ', 21', 22 '; 20 “, 21", 22 have a lower friction compared to slide bearings during start-up, which reduces the risk of yarn breaks when starting the thread guiding device 11.
  • the rolling elements 21, 21 ', 21” may consist in particular of ceramic, since they are lighter, in particular compared to steel rolling elements 21, 21', 21 ", have a longer life and cause less friction.
  • the mating contour 17 of the rotor device 12 is formed on a preferably formed of metal or plastic ring 19. In this way, the material of the mating contour 17 can be optimized in particular in terms of wear resistance and low friction.
  • the rotor device 12 is mounted in the region of its center of gravity S when viewed in the axial direction.
  • a round run of the rotor device 12 is ensured, whereby during operation of the thread guide device 11 vibrations and the like are avoided even at high speeds.
  • the support rollers 14, 14 ', 14 "and their bearings 20, 21, 22, 20', 21 ', 22', 20", 21 “, 22” are loaded less than, for example, an end-side arrangement viewed in the axial direction the support rollers 14, 14 ', 14 "comprehensive storage of the rotor device 12th
  • the deflecting device 18 is a hook or eyelet, which is preferably arranged in the axial direction in a central region of the rotor device 12, particularly preferably in the axial direction in the region of the center of gravity S of the rotor device 12.
  • Hook 18 or eyelets can be easily, in particular by cutting and bending a wire, in particular made of metal, and are characterized by a low weight.
  • a mass balance arrangement 24 is provided to prevent an imbalance in the rotation of the rotor device 12, which is preferably in the axial direction seen in a central region of the rotor device 12, particularly preferably in the axial direction in the region of the center of gravity S of the rotor device 12 is arranged.
  • the mass balancing arrangement 24 can serve in particular to balance the mass of the deflection device 18.
  • the mass balance assembly 24 may be a second diverter 24, where either the first or second diverting means 18, 24 may be used to divert the thread F.
  • a centrally arranged thread guide element 4, in particular a yarn guide eyelet 4 is arranged between the drafting system 2 and the rotor device 12.
  • the centrally arranged so arranged on the axis A of the spindle 10 thread guide element 4 causes the thread F when running around the spindle 10 of the rotor device 12 always runs at the same angle, so that the distance covered by the thread from the thread guide element 4 to the rotor device 12 is independent of the circulation of the thread F to the spindle 10.
  • changes in the thread tension are effectively avoided during the rotation of the thread F.
  • the thread guide element 4 can be stationary or fixed on a carrier device 6 which reciprocates in an axial direction relative to the spindle, for example on a thread guide bench 6.
  • a ring rail 9 of a ring spinning machine is provided as the carrier device 9, wherein the thread guiding device 11 preferably comprises an adapter 25 for fastening the bearing arrangement 13 to the ring rail 9.
  • Conventional ring spinning machines usually have a reciprocating ring rail 9, which extends over several spinning stations and each spinning station 1 carries a ring / rotor combination. The reciprocating motion serves to wind the thread in the form of a cop on a sleeve H inserted onto the spindle.
  • an adapter 25 that is to say a fastening means 25, for attaching the bearing arrangement 13 to the ring rail 9, a conventional ring spinning machine can be retrofitted with a thread guiding device 11 according to the invention in a particularly simple manner.
  • the rotor device 12 is associated with a braking device 32.
  • the braking device 32 is designed to brake the rotational movement of the rotor device 12.
  • it may be formed mechanically, electrically and / or pneumatically.
  • a brake force influencing device can be provided.
  • the braking device 32 may comprise a friction element, which is acted upon by a spring so that it rubs against the rotor device 12 with a predetermined force so as to decelerate the rotor device 12.
  • the brake force influencing device can hereby be designed as a device for influencing the force for rubbing on the rotor device 12.
  • FIG. 4 shows a spinning station 1 of a spinning machine according to the invention with a second embodiment of a yarn guide device 11 according to the invention in a schematic side view.
  • FIG. 5 shows the thread guide 11 of the second embodiment in a schematic plan view, wherein the centrally arranged thread guide element is omitted for reasons of clarity.
  • the spinning machine is a spinning machine based on the ring spinning machine Figures 2 and 3 in which the thread guide 11 is modified. In the following, only the differences of the second embodiment are explained to the first embodiment. The above general explanations of the invention apply mutatis mutandis.
  • the rotor device 12 comprises a balloon suppression device 26 which guides the yarn F on its inner side 27 on a substantial part of its travel between the drafting system 2 and the deflector 18 at least in the radial direction to thereby at least reduce ballooning ,
  • the guide in the radial direction limits the tendency of the thread F to diverge due to centrifugal forces in the radial direction of the spindle 10 away. As a result, a balloon formation of the thread F known from a conventional ring spinning machine can be avoided.
  • the friction of the thread on the inside 27 of the balloon suppression device 26 thereby causes the thread tension in the spinning zone is lower than in a conventional ring spinning machine, so that on the other hand, the risk of thread breakage is reduced.
  • the balloon suppression device 26 can be prevented by the balloon suppression device 26 that, in the event of a yarn breakage, the free end of the thread passes into the region of an adjacent spinning station and leads to damage there. As a result, the usual today in ring spinning protective walls between the spinning stations are unnecessary.
  • the ring 19 is arranged on the outside of the balloon suppression device 26. If necessary, so the ring at Occurrence of wear can be easily replaced.
  • the ring 19 may be secured to the balloon suppression device by, for example, screwing, gluing or crimping.
  • the balloon suppression device 26 is at least partially made of metal, preferably made of stainless steel or aluminum, or of a fiber-reinforced plastic, preferably of a carbon fiber reinforced plastic.
  • Metals, such as stainless steel or aluminum are rigid and relatively abrasion resistant at low weight. Fiber-reinforced plastics are even more rigid in terms of their weight. Fiber-reinforced plastics comprise a plastic matrix and reinforcing fibers incorporated therein. The use of such materials therefore makes it particularly easy to carry out the balloon suppression device 26, which contributes to a reduction of the masses moved in order to counteract out-of-round running and thus enable higher speeds and operating speeds.
  • the bearings of the support rollers are less loaded, so that they can be dimensioned smaller. Also decreases with smaller masses the risk of thread breaks, since the forces for rotating the rotor device 12 are smaller.
  • the balloon suppression device 26 with respect to a radially oriented plane RE, which runs through its center of gravity S, formed symmetrically.
  • a radial plane RE runs perpendicular to the axis A of the spindle 10.
  • the balloon suppression device 26 comprises a coaxial with the spindle 10 arranged thread guide tube 26th
  • a thread guide tube 26 is understood to mean a thread F transverse to a direction of travel or in a radial direction, which guides the thread F over a substantial length at its substantially rotationally symmetrical inner side 27 extending coaxially with the spindle 10.
  • the thread guide tube 10 can be designed and arranged such that at least one axial section has an inner diameter such that it can engage over the spindle 10, a sleeve H arranged thereon, and a coil K built thereon from the thread F.
  • a co-rotating air column which reduces the air friction of the forming coil K at least in that region which is overlapped by the thread guide tube 26, is formed in the thread guide tube 26. Both effects reduce the air resistance created by the rotation, which leads to a reduction in energy consumption, especially at high speeds.
  • the thread guide tube 26 may be open at one or in particular at both end sides, which further reduces the rotating mass.
  • the friction of the thread F on the inside of the thread guide tube 26 thereby causes the thread tension in the spinning zone is lower than in a conventional ring spinning machine, so that on the other hand, the risk of thread breakage is reduced.
  • the yarn guide tube 26 is formed on a substantial part of its length, preferably over a majority of its length, more preferably over its entire length, a circular cylindrical shape.
  • Circular cylindrical thread guide tubes 26 are easy to manufacture and very stable with low weight. As a result, the thread guide 11 can be manufactured at low cost and the rotating masses can be further reduced.
  • the thread F of the deflection device 18 runs on the inside 27 of the balloon suppression device 26. This prevents ballooning downstream of the balloon suppression device 26.
  • the mating contour 17 is formed on the thread guide tube 12 on a preferably formed of metal or plastic ring 19, which is arranged on the outside of the thread guide tube 12.
  • the material of the mating contour 17 is independent of the material of the thread guide tube 12 and can be optimized in particular in terms of wear resistance and low friction. If necessary, the ring 19 can be easily replaced when wear occurs.
  • the ring 19 may for example be connected by screwing, gluing or pressing with the thread guide tube 12.
  • the thread guide tube 12 is at least partially made of metal, preferably made of stainless steel or aluminum, or of a fiber-reinforced plastic, preferably of a carbon fiber reinforced plastic.
  • Metals, such as stainless steel or aluminum are rigid and relatively abrasion resistant at low weight. Fiber-reinforced plastics are even more rigid in terms of their weight. The use of such materials therefore makes it possible to carry out the thread guide tube 12 according to the invention particularly easily, which leads to a reduction the moving masses contributes, so counteracts a non-round barrel and thus allows higher speeds and speeds.
  • the thread guide tube 12 is on a substantial part of its length, in particular over a major part of its length, or as in the FIGS. 4 and 5 shown formed on its entire length, circular cylindrical.
  • Circular cylindrical thread guide tubes 12 are easy to manufacture and very stable with low weight. As a result, the thread guide 11 can be manufactured at low cost and the rotating masses can be further reduced.
  • the yarn guide tube 12 is seen in the axial direction in the region of its center of gravity S stored.
  • a round run of the thread guide tube 12 is ensured, wherein during operation of the thread guide device 11 vibrations and the like are avoided even at high speeds.
  • the support rollers 14, 14 ', 14 "and their bearings 20, 21, 22, 20', 21 ', 22', 20", 21 “, 22” are loaded less than, for example, an end-side arrangement viewed in the axial direction the support rollers 14, 14 ', 14 "comprehensive storage of the thread guide tube 12th
  • the yarn guide tube 12 is formed symmetrically with respect to a radially oriented plane RE, which runs through its center of gravity S.
  • a radial plane RE runs perpendicular to the axis A of the spindle 10.
  • a mass balancing arrangement 24 is provided for preventing an imbalance in the rotation of the thread guide tube 12, which is preferably arranged in the axial direction in a central region of the thread guide tube 12, particularly preferably in the axial direction in the region of the center of gravity S of the thread guide tube 12.
  • the mass balancing arrangement 24 can serve in particular to balance the mass of the deflection device 18.
  • the mass balance assembly 24 may be a second diverter 24, where either the first or second diverting means 18, 24 may be used to divert the thread F.
  • the yarn guide 4 is formed and arranged so that the thread F passes below the upper edge in contact with the inner side 19 of the thread guide tube 12, it is avoided that the thread F is damaged when hitting the thread guide tube 12.
  • FIG. 6 shows a spinning station 1 of a spinning machine according to the invention with a third embodiment of a yarn guide device 11 according to the invention in a schematic side view.
  • FIG. 7 shows the thread guide 11 of the third embodiment in a schematic plan view, wherein the centrally arranged thread guide element is omitted for reasons of clarity.
  • the spinning machine is a spinning machine based on the ring spinning machine FIGS. 4 and 5 in which the thread guide 11 is modified.
  • FIGS. 4 and 5 shows the thread guide 11 of the third embodiment in a schematic plan view, wherein the centrally arranged thread guide element is omitted for reasons of clarity.
  • the spinning machine is a spinning machine based on the ring spinning machine FIGS. 4 and 5 in which the thread guide 11 is modified.
  • the rotor device 12 has a balloon suppression device 28, an eccentrically arranged thread guide channel 28.
  • a thread guide channel 28 Under a thread guide channel 28 is a thread F transverse to a direction on its inside 29 multilateral leading arrangement understood, so that the thread F is guided in the radial and tangential direction.
  • the advantage of an eccentric yarn guide channel 28 is compared to a centrally arranged yarn guide tube 26 in a lower total mass.
  • the thread guide channel 28 is at least partially closed tubular or tubular formed with a longitudinally extending slot. Closed tubular thread guide channels 28 are easy to prepare, very stable and lead the thread F on all sides. If a running in the longitudinal direction of the yarn guide channel 28 slot is provided, the thread F can be inserted when piecing transversely to its direction in the yarn guide channel 28, which simplifies the handling of the yarn guide 11. It can, as in the FIGS. 6 and 7 shown, the slot be, for example, made so wide that the yarn guide channel 28 is half-tubular. As a result, the weight and the air resistance of the yarn guide channel 28 can be considerably reduced.
  • FIG. 8 shows a spinning station 1 of a spinning machine according to the invention with a fourth embodiment of a yarn guide device 11 according to the invention in a schematic side view.
  • FIG. 9 shows the thread guide 11 of the fourth embodiment in a schematic plan view, wherein the centrally arranged thread guide element is omitted for reasons of clarity.
  • the spinning machine is a spinning machine based on the ring spinning machine Figures 2 and 3 in which the thread guide 11 is modified.
  • the fourth embodiment are explained to the first embodiment.
  • the above general explanations of the invention apply mutatis mutandis.
  • the balloon suppression device has a thread guide rod 30 which has at least one thread guide element 31, in particular a thread guide eyelet 31, arranged between the drafting device 2 and the deflecting device 18, in particular eccentrically.
  • a yarn guide rod 30 Under a yarn guide rod 30 is a rod-like element and under a yarn guide element 31, an element which leads the yarn F on several sides, understood.
  • Such a balloon suppression device 30 is particularly simple in construction and easy to manufacture. In addition, it is very easy to use because it takes up little space and is so easily accessible, which facilitates the insertion of the thread F at the beginning of spinning. It can be made solid or hollow at least over part of its length. It is also possible that the thread guide rod 30 and the thread guide element 31 are formed integrally or in several pieces.
  • the thread guide element 31 is preferably formed at one end of the thread guide rod 30, so that a radial guidance is ensured in a central region of the running path between the drafting system 2 and the deflecting device 18, which effectively counteracts balloon formation. Furthermore, it is possible, the thread F between the yarn guide element 31 and the deflection 18 one or more helically wrap around the yarn guide rod 30, which leads to increased friction between the yarn F and the rotor device 12 and so relieves the spinning triangle at the drafting equipment, so as to counteract thread breaks.
  • the thread guide rod 30 may in particular have a round or oval cross-section, so that the air resistance is reduced and damage to the current thread F wound around it is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine zum Anordnen zwischen einem Streckwerk (2) zum Liefern eines Fadens (F) und einer rotatorisch angetriebenen Spindel (10) zum Aufwinden des Fadens (F) zu einer Spule (K), wobei der Faden (F) zwischen dem Streckwerk (2) und der Spindel (10) eine Drehung erhält, wobei eine Läufereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche an einer in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel (10) hin- und herbewegten Trägereinrichtung (9) mittels einer Lageranordnung (13) gelagert ist, wobei die Lageranordnung (13) wenigstens drei Stützrollen (14, 14', 14") aufweist, welche jeweils um eine zur Achse (A) der Spindel (10) parallel verlaufende Rollenachse (15, 15', 15") rotierbar gelagert sind und welche jeweils an ihrem Umfang eine Kontur (16, 16', 16") aufweisen, welche auf einer außen an der Läufereinrichtung (12) ausgebildeten korrespondierenden Gegenkontur (17) ablaufen, so dass die Läufereinrichtung (12) koaxial zu der Spindel (10) rotierbar gelagert ist, wobei die Läufereinrichtung (12) eine Umlenkeinrichtung (18) zum Umlenken des Fadens (F) aufweist, welche so angeordnet ist, dass der die Umlenkeinrichtung (18) verlassende Faden (F) in tangentialer Richtung zur Spule (K) gezogen ist und hierdurch die Läufereinrichtung (12) in Rotation versetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine zum Anordnen zwischen einem Streckwerk zum Liefern eines Fadens und einer rotatorisch angetriebenen Spindel zum Aufwinden des Fadens zu einer Spule, wobei der Faden zwischen dem Streckwerk und der Spindel eine Drehung erhält.
  • Bei der Textilmaschine kann es sich um eine stapelfaserverarbeitende Textilmaschine, insbesondere um eine Ringspinnmaschine, handeln, wobei vorgesehen ist, dass ihr zunächst ein länglicher Stapelfaserverband, insbesondere ein Vorgarn, vorgelegt wird, der sodann mittels eines Streckwerks verzogen wird, wobei der verzogene Stapelfaserverband, welcher in dieser Schrift "Faden" genannt wird, mittels einer Fadenführeinrichtung verdreht und mittels einer Spindel aufgespult wird.
  • Vorgarne sind dabei relativ feine längliche Faserverbände aus Stapelfasern, welche eine geringe Drehung, nämlich eine sogenannte Schutzdrehung, aufweisen, welche dazu dient, den feinen Faserverband soweit zu stabilisieren, dass er verspinnbar ist. Typischerweise beträgt die Feinheit eines Vorgarns zwischen 0,9 Nm und 5 Nm, wobei die Drehung mit größerer Feinheit allgemein zunimmt und dabei üblicherweise zwischen 20 T/m und 75 T/m liegt.
  • Derartige Vorgarne werden heute praktisch ausschließlich mit sogenannten Ringspinnmaschinen zu einem fertiggedrehten Faden versponnen. Bei einer Ringspinnmaschine beginnt der Spinnprozess in einem Streckwerk mit der Verringerung der Faseranzahl je Längeneinheit im Vorgarn bis zur gewünschten Feinheit des zu spinnenden Fadens, welche typischerweise zwischen 25 Nm und 200 Nm liegt. Darauf folgt die eigentliche Bildung des fertiggedrehten Fadens mit der Verdrehung der Fasern stromabwärts des Streckwerks. Die Drehung wird dabei durch einen auf einem Ring rotierenden Läufer erzeugt. Gleichzeitig wird durch das Ring/Läufer-System der Faden auf eine auf eine rotatorisch angetriebene Spindel aufgesteckte Hülse als Spule in Form eines Kops aufgewunden. Der Faden läuft dabei von der unmittelbar am Streckwerksausgang befindlichen Spinnzone geradlinig über eine Fadenführeröse in eine Ballonzone. Die dort herrschende Fadenspannung hält das dynamische Gleichgewicht zu den weiteren am Läufer angreifenden Kräften. Jede Läuferumdrehung bringt eine Drehung ins Garn, die in den vom Streckwerk kontinuierlich nachgelieferten Faden eingebracht wird. Durch die endgültige Drehung wird im Faden die notwendige Festigkeit erzeugt, wobei die Drehung im fertiggedrehten Faden üblicherweise zwischen 200 T/m und 2000 T/m beträgt.
  • Die Limitierung in der Produktivität einer derartigen Ringspinnmaschine ist durch verschiedene Problemkreise des Aufwindeprozesses gegeben. Wird die Drehzahl erhöht, steigt die Geschwindigkeit des Läufers auf dem Ring, wodurch der Verschleiß und die Temperatur durch die Reibung des Läufers ansteigen, so dass innerhalb kürzester Zeit der Läufer gewechselt werden muss. Des Weiteren treten bei höheren Drehzahlen durch die ansteigenden Zentrifugalkräfte, die auf den rotierenden Faden in der Ballonzone wirken, zunehmend hohe Fadenspannungen in der Spinnzone auf, so dass es zum Fadenbruch kommt. Durch die höhere Drehzahl steigt zudem in der Ballonzone durch die Luftreibung des Fadens der Energieverbrauch, wodurch die Vorteile aus dem Produktivitätsgewinn geschmälert werden.
  • Andere zum Verspinnen von Vorgarnen geeignete Spinnmaschinen sind Glocken-, Kappen- oder Trichterspinnmaschinen, bei denen ein glocken-, kappen- bzw. trichterförmiges Führungselement über die Spindel gestülpt ist. Bei derartigen Spinnmaschinen dient eine am stromabwärtigen Ende des Führungselements angeordnete Fadenführung zur Umlenkung des Fadens zum Kops. Stromaufwärts der Fadenführung wird der Faden an der Innenseite des Führungselements geführt, so dass die durch Ballonbildung bedingten Probleme vermieden sind.
  • Allerdings muss das Führungselement auf Grund seiner Masse aktiv angetrieben werden, wobei zwischen dem Führungselement und dem Kops eine Differenz der Umfangsgeschwindigkeit eingehalten werden muss, welche genau der Aufwindung entspricht. Da aber die Aufwindung bei konstanter Drehzahl der Spindel je nach Aufwindedurchmesser schwankt, ist eine hinreichend genaue Regulierung der Drehzahl des Antriebs des Führungselements insbesondere bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten kaum möglich, so dass Störungen beim Kopsaufbau und Fadenbrüche entstehen. Daher haben sich derartige Spinnmaschinen in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Fadenführeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass Läufereinrichtung vorgesehen ist, welche an einer in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel hin- und herbewegten Trägereinrichtung mittels einer Lageranordnung gelagert ist, wobei die Lageranordnung wenigstens drei Stützrollen aufweist, welche jeweils um eine zur Achse der Spindel parallel verlaufende Rollenachse rotierbar gelagert sind und welche jeweils an ihrem Umfang eine Kontur aufweisen, welche auf einer außen an der Läufereinrichtung ausgebildeten korrespondierenden Gegenkontur ablaufen, so dass die Läufereinrichtung koaxial zu der Spindel rotierbar gelagert ist, wobei die Läufereinrichtung eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken des Fadens aufweist, welche so angeordnet ist, dass der die Umlenkeinrichtung verlassende Faden in tangentialer Richtung zur Spule gezogen ist und hierdurch d in Rotation versetzt.
  • Unter einer Läufereinrichtung wird eine rotierbare den Faden führende und/oder umlenkende Anordnung verstanden. Die Läufereinrichtung kann dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass zumindest ein axialer Abschnitt einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass er die Spindel, eine darauf angeordnete Hülse und eine sich darauf aus dem Faden aufbauende Spule übergreifen kann.
  • Dabei ist die Läufereinrichtung mittels einer Lageranordnung koaxial zu der Spindel rotierbar gelagert, wobei die Lageranordnung wenigstens drei Stützrollen aufweist, welche jeweils um eine zur Achse der Spindel parallel verlaufende Rollenachse rotierbar gelagert sind und welche jeweils an ihrem Umfang eine Kontur aufweisen, welche auf einer außen an der Läufereinrichtung ausgebildeten korrespondierenden Gegenkontur ablaufen, so dass die Läufereinrichtung koaxial zu der Spindel rotierbar gelagert ist. Im Vergleich zu einer Lösung, bei der die Läufereinrichtung in der Bohrung eines Innenrings eines Lagers angeordnet ist, können die Lager der Stützrollen einen wesentlich kleineren mittleren Durchmesser aufweisen, so dass die Stützrollen und letztlich auch die Läufereinrichtung mit einer wesentlich höheren Drehzahl betrieben werden kann. Der Grund hierfür liegt darin, dass die sogenannte Grenzdrehzahl eines Lagers näherungsweise umgekehrt proportional zu seinem mittleren Durchmesser ist. Der mittlere Durchmesser ist dabei der Durchmesser eines Kreises der in der Mitte zwischen dem Außenring und dem Innenring eines Lagers verläuft.
  • Die so erzielbare Drehzahlerhöhung und damit die Verbesserung der Produktivität einer Textilmaschine ist beträchtlich, wenn man bedenkt, dass die Läufereinrichtung einen Innendurchmesser von etwa 50 mm haben müsste, um eine als Kops gewickelte Spule mit einem Durchmesser von 40 mm herstellen zu können. Dies würde aber dazu führen, dass bei Anordnung der Läufereinrichtung in der Bohrung eines Lagers dieses einen mittleren Durchmesser von etwa 60 mm haben müsste. Demgegenüber können die Lager der Stützrollen beispielsweise einen mittleren Durchmesser von 10 mm aufweisen. Falls nun die Stützrollen und die Läufereinrichtung den selben äußeren Durchmesser haben, kann so die Grenzdrehzahl für die Läufereinrichtung auf das Sechsfache gesteigert werden. Sofern der äußere Durchmesser der Stützrollen, etwa aus Platzgründen, nur den halben äußeren Durchmesser der Läufereinrichtung haben kann, so kann die Grenzdrehzahl der Läufereinrichtung immerhin noch auf das Dreifache gesteigert werden.
  • Dabei können besonders reibungsarme Lager verwendet werden, so dass die zur Rotation der Läufereinrichtung zu überwindende Reibung gering ist.
  • Zur sicheren Lagerung der Läufereinrichtung reichen im Allgemeinen drei auf der Gegenkontur ablaufende Stützrollen aus. Gleichwohl kann durch eine größere Anzahl von Stützrollen die Stabilität der Lageranordnung erhöht werden. In der Regel ist es auch ausreichend, wenn die Lageranordnung genau eine Gegenkontur und die darauf mit ihrer jeweiligen Kontur ablaufenden Stützrollen aufweist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lageranordnung mehrere Gegenkonturen aufweist, auf denen jeweils wenigstens drei Stützrollen ablaufen.
  • Die Läufereinrichtung kann im einfachsten Fall aus einem Ring, an dem die Gegenkontur ausgebildet ist, und aus einer Umlenkeirichtung, beispielsweise einer Öse oder einem Haken aus Draht, bestehen. Die erfindungsgemäße Fadenführeinrichtung kann eine deutlich geringere rotierende Masse aufweisen als eine Fadenführeinrichtung mit einem in einer Bohrung eines Lagers angeordnete Läufereinrichtung oder als eine Fadenführeinrichtung mit einem glocken-, kappen- bzw. trichterförmigen Führungselement.
  • In Verbindung mit der Umlenkeinrichtung zum Umlenken des Fadens, welche so angeordnet ist, dass der die Umlenkeinrichtung verlassende Faden in tangentialer Richtung zur Spule gezogen ist und hierdurch die Läufereinrichtung in Rotation versetzt, ermöglicht die geringe Masse der Läufereinrichtung und die geringe Reibung bei der Rotation der Läufereinrichtung einen Verzicht auf einen aktiven Antrieb der Läufereinrichtung. Der Antrieb der Läufereinrichtung kann daher ausschließlich über den von der Spindel gezogenen Faden erfolgen. Hierdurch entsteht ein selbstregulierender Antrieb der Läufereinrichtung, der Änderungen der Spindeldrehzahl und/oder des Aufwindedurchmessers selbsttätig ausgleicht. Auf diese Weise sind Fadenbrüche und Störungen vom Spulenaufbau auf Grund von antriebsbedingten Schwankungen der Fadenspannung vermieden.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Fadenführeinrichtung das herkömmliche Ring/Läufersystem ersetzen, so dass dessen Verschleißprobleme und/oder geschwindigkeitsbegrenzenden Wirkungen vermieden sind. Weiterhin kann die Kreisbahn der Umlenkeinrichtung einen größeren Radius aufweisen als die Kreisbahn des Läufers einer Ringspinnmaschine, der bei gegebener Drehzahl durch die maximale Geschwindigkeit des Läufers begrenzt ist. Damit können mittels der erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung Spule bzw. Kopse mit größerem Durchmesser erzeugt werden.
  • Die Fadenführeinrichtung ist insbesondere geeignet für Spinnmaschinen, welche Vorgarne mit einer Feinheit zwischen 0,9 Nm und 5 Nm und einer Drehung zwischen 20 T/m und 75 T/m verspinnen und welche fertiggedrehte Fäden mit einer Feinheit zwischen 25 Nm und 200 Nm und einer Drehung zwischen 200 T/m und 2000 T/m erzeugen. Prinzipiell könnte die vorgeschlagene Fadenführeinrichtung aber auch bei einem ein solches Vorgarn erzeugenden Flyer eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützrollen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Hierunter wird verstanden, dass die Winkel zwischen den durch die Rollenachsen und die Achse der Spindel verlaufenden Geraden gleich groß sind. Sind also beispielsweise drei Stützrollen vorgesehen, so beträgt der Winkel zwischen diesen Geraden jeweils 120°. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders stabile Lagerung der Läufereinrichtung, was einen ruhigen Lauf der Läufereinrichtung auch bei höheren Drehzahlen ermöglicht.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wirken die Konturen der Stützrollen und die Gegenkontur an der Läufereinrichtung so zusammen, dass die Läufereinrichtung axial und radial gelagert ist. Auf diese Weise können die Stützrollen sowohl eine axiale als auch eine radiale Führung der Läufereinrichtung übernehmen, so dass weitere Lagerelemente entbehrlich sind. Beispielsweise können die Konturen der Stützrollen konkav und die Gegenkontur konvex ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Konturen der Stützrollen konvex und die Gegenkontur konkav ausgebildet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Konturen der Stützrollen jeweils an einer vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Scheibe ausgebildet, welche an einem Außenring eines Lagers zum rotierbaren Lagern der jeweiligen Stützrolle angeordnet ist. Auf diese Weise kann der äußere Durchmesser der Stützrolle wesentlich größer als der äußere Durchmesser des Lagers der Stützrolle sein. Hierdurch kann die Drehzahl der Stützrolle bei gegebener Umfangsgeschwindigkeit gesenkt werden, was die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenführeinrichtung erhöht. Scheiben aus Kunststoffen sind dabei insbesondere im Vergleich zu Metallscheiben kostengünstig in der Herstellung, leicht und vibrationsdämpfend.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Lager als Wälzlager, bevorzugt als Kugellager, besonders bevorzugt als Rillenkugellager, ausgebildet. Derartige Lager weisen im Vergleich zu Gleitlagern beim Anlaufen eine geringere Reibung auf. Hierdurch ist die Gefahr von Fadenbrüchen beim Starten der Fadenführeinrichtung verringert. Kugellager sind besonders geeignet, da sie ohne Weiteres Kräfte in radialer und in axialer Richtung aufnehmen können. Dies gilt gerade für Rillenkugellager, welche in axialer Richtung beidseitig wirken. Die Wälzelemente können insbesondere aus Keramik bestehen, da diese insbesondere im Vergleich zu Wälzelementen aus Stahl leichter sind, eine höhere Lebensdauer aufweisen und eine geringere Reibung bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt ein mittlerer Durchmesser der Lager höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 7 mm und besonders bevorzugt höchstens 5 mm. Der mittlere Durchmesser bei einem Wälzlager entspricht dem Durchmesser eines Kreises auf dem die Wälzelemente um den Innenring umlaufen. Bei Standardlagern entspricht in der Regel der mittlere Durchmesser dem Mittelwert vom Durchmesser der Bohrung des Innenrings und dem Außendurchmesser des Außenrings. Je kleiner der mittlere Durchmesser, desto größer ist die Grenzdrehzahl des Wälzlagers. Bei den angegebenen Werten für den mittleren Durchmesser können für die Stützrollen Drehzahlen in der Größenordnung von 50000 U/min bis 100000 U/min erreicht werden. Hierdurch kann eine hohe Drehzahl der Läufereinrichtung erreicht werden, was der Produktivität der Textilmaschine zu Gute kommt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Läufereinrichtung in axialer Richtung gesehen im Bereich ihres Schwerpunkts gelagert. Hierdurch wird ein runder Lauf der Läufereinrichtung gewährleistet, wobei im Betrieb der Fadenführeinrichtung auch bei hohen Drehzahlen Vibrationen und dergleichen vermieden werden. Zudem werden so die Stützrollen und deren Lager geringer belastet als beispielsweise bei einer in axialer Richtung gesehenen endseitigen Anordnung der die Stützrollen umfassenden Lagerung der Läufereinrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Streckwerk und der Läufereinrichtung ein zentrisch angeordnetes Fadenführelement, insbesondere eine Fadenführeröse angeordnet, welche vorzugsweise so ausgebildet ist. Das zentrisch an-geordnete also auf der Achse der Spindel angeordnete Fadenführelement bewirkt, dass der Faden beim Umlaufen um die Spindel der Läufereinrichtung stets im selben Winkel zuläuft, so dass die Strecke, die der Faden vom Fadenführelement zur Läufereinrichtung zurücklegt unabhängig vom Umlauf des Fadens um die Spindel ist. Hierdurch werden beim Umlauf des Fadens Änderungen der Fadenspannung wirksam vermieden. Hierdurch werden die Drehungserteilungsvorgänge unter gleichbleibenden Bedingungen, insbesondere unabhängig von dem Momentanwinkel der Rotation der Läufereinrichtung, durchgeführt, was zu einer gleichmäßigen Drehung im Faden und zu einer Verringerung von Fadenbrüchen führt. Das Fadenführelement kann ortsfest oder an einer in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel hin- und herbewegten Trägereinrichtung, beispielsweise an einer Fadenführerbank, festgelegt sein.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Läufereinrichtung eine Bremseinrichtung zugeordnet. Die Bremseinrichtung ist zum Abbremsen der rotatorischen Bewegung der Läufereinrichtung ausgebildet. Hierzu kann sie mechanisch, elektrisch und/oder pneumatisch ausgebildet sein. Um die Bremskraft einstellen, steuern und/oder regeln zu können kann eine Bremskraftbeeinflussungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Bremseinrichtung ein Reibelement aufweisen, welches durch eine Feder so beaufschlagt ist, dass es mit einer vorgesehenen Kraft an der Läufereinrichtung reibt, um so die Läufereinrichtung abzubremsen. Die Bremskraftbeeinflussungseinrichtung kann hierbei als Einrichtung zum Beeinflussen der Kraft zum Reiben an der Läufereinrichtung ausgebildet sein. Durch die Bremsvorrichtung kann einerseits das erforderliche Minimum für die Fadenspannung für einen optimalen Spinnvorgang erzeugt und andererseits ein "Überholen" der Spindel durch die Läufereinrichtung, insbesondere wenn die Spindeldrehzahl verringert wird, vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gegenkontur der Läufereinrichtung an einem vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Ring ausgebildet. Auf diese Weise kann das Material der Gegenkontur insbesondere hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und einer geringen Reibung optimiert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Läufereinrichtung eine Ballonunterdrückungseinrichtung auf, welche den Faden zwischen dem Streckwerk und der Umlenkeinrichtung wenigstens punkt-oder abschnittsweise wenigstens in radialer Richtung führt, um dadurch eine Ballonbildung wenigstens zu verringern. Die Führung in radialer Richtung begrenzt das Bestreben des Fadens, sich bedingt durch Zentrifugalkräfte in radialer Richtung von der Spindel weg auszubauchen. Hierdurch kann eine von einer herkömmlichen Ringspinnmaschine bekannte Ballonbildung des Fadens vermieden werden.
  • Weiterhin kann durch die Ballonunterdrückungseinrichtung verhindert werden, dass im Fall eines Fadenbruchs das freie Fadenende in den Bereich einer benachbarten Spinnstelle gelangt und dort zu Schäden führt. Hierdurch sind die heute bei Ringspinnmaschinen üblichen Schutzwände zwischen den Spinnstellen entbehrlich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Ring an der Außenseite der Ballonunterdrückungseinrichtung angeordnet. Falls erforderlich kann so der Ring beim Auftreten von Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Der Ring kann beispielsweise durch Verschrauben, Kleben oder Verpressen an der Ballonunterdrückungseinrichtung befestigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Ballonunterdrückungseinrichtung zumindest abschnittsweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Metalle, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium sind bei geringem Gewicht biegesteif und vergleichsweise abriebsfest. Faserverstärkte Kunststoffe sind bezogen auf ihr Gewicht noch biegesteifer. Faserverstärkte Kunststoffe umfassen eine Kunststoffmatrix und darin eingebrachte Verstärkungsfasern Die Verwendung von derartigen Materialien erlaubt es daher, die Ballonunterdrückungseinrichtung besonders leicht auszuführen, was zu einer Verringerung der bewegten Massen beiträgt, damit einem unrunden Lauf entgegenwirkt und somit höhere Drehzahlen und Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht. Zudem werden so die Lager der Stützrollen weniger belastet, so dass diese kleiner dimensioniert werden können. Auch nimmt bei kleineren Massen die Gefahr von Fadenbrüchen ab, da die Kräfte zum Rotieren der Läufereinrichtung geringer sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Ballonunterdrückungseinrichtung bezogen auf eine radial ausgerichtete Ebene, welche durch ihren Schwerpunkt verläuft, symmetrisch ausgebildet. Eine radiale Ebene verläuft dabei senkrecht zur Achse der Spindel. Durch eine symmetrische Ausbildung hinsichtlich einer solchen Ebene ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung, welche auch auf Grund einer dadurch bewirkten symmetrischen dynamischen Verformung der Ballonunterdrückungseinrichtung nicht verändert wird. Hierdurch wird ein besonders runder Lauf der Läufereinrichtung bewirkt, was insgesamt noch höhere Drehzahlen und Spinngeschwindigkeiten ermöglicht, wobei die Stützrollen besonders wenig belastet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Ballonunterdrückungseinrichtung so ausgebildet, dass sie an ihrer Innenseite den Faden auf einem wesentlichen Teil seines Laufwegs zwischen dem Streckwerk und der Umlenkeinrichtung wenigstens in radialer Richtung führt. Die Reibung des Fadens an der Innenseite der Ballonunterdrückungseinrichtung bewirkt dabei, dass die Fadenspannung in der Spinnzone geringer als bei einer herkömmlichen Ringspinnmaschine ist, so dass demgegenüber die Gefahr von Fadenbrüchen verringert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das zentrisch angeordnete Fadenführelement so ausgebildet, dass der Faden unterhalb des oberen Randes der Ballonunterdrückungseinrichtung in Kontakt mit der Innenseite der Ballonunterdrückungseinrichtung gelangt. Indem das Fadenführelement so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Faden unterhalb des oberen Randes in Kontakt mit der Innenseite des Fadenführrohrs gelangt, wird vermieden, dass der Faden beim Auftreffen auf das Fadenführrohr beschädigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Ballonunterdrückungseinrichtung ein koaxial zur Spindel angeordnetes Fadenführrohr.
  • Unter einem Fadenführrohr wird eine den Faden quer zu einer Laufrichtung bzw. in radialer Richtung führende Anordnung verstanden, welche den Faden über eine wesentliche Länge an seiner im Wesentlichen rotationssymmetrischen und koaxial zur Spindel verlaufenden Innenseite führt. Das Fadenführrohr kann dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass zumindest ein axialer Abschnitt einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass er die Spindel, eine darauf angeordnete Hülse und eine sich darauf aus dem Faden aufbauende Spule übergreifen kann. Hierdurch kann eine von einer herkömmlichen Ringspinnmaschine bekannte Ballonbildung des Fadens vermieden werden. Zudem entsteht im Fadenführrohr eine mitrotierende Luftsäule, welche die Luftreibung der sich bildenden Spule zumindest in jenem Bereich, der vom Fadenführrohr übergriffen ist, vermindert. Durch beide Effekte kann der durch die Rotation entstehende Luftwiderstand gesenkt werden, was gerade bei hohen Drehzahlen zu einer Senkung des Energieverbrauchs führt.
  • Das Fadenführrohr kann an einer oder insbesondere an beiden Stirnseiten offen sein, was die rotierende Masse weiter senkt.
  • Die Reibung des Fadens an der Innenseite des Fadenführrohrs bewirkt dabei, dass die Fadenspannung in der Spinnzone geringer als bei einer herkömmlichen Ringspinnmaschine ist, so dass demgegenüber die Gefahr von Fadenbrüchen verringert ist.
  • Weiterhin kann durch das Fadenführrohr verhindert werden, dass im Fall eines Fadenbruchs das freie Fadenende in den Bereich einer benachbarten Spinnstelle gelangt und dort zu Schäden führt. Hierdurch sind die heute bei Ringspinnmaschinen üblichen Schutzwände zwischen den Spinnstellen entbehrlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Fadenführrohr auf einem wesentlichen Teil seiner Länge, bevorzugt auf einem überwiegenden Teil seiner Länge, besonders bevorzugt auf seiner gesamten Länge, kreiszylinderförmig ausgebildet. Kreiszylinderförmige Fadenführrohre sind einfach herstellbar und bei geringem Gewicht sehr stabil. Hierdurch kann die Fadenführeinrichtung zu geringen Kosten hergestellt werden und die rotierenden Massen können weiter gesenkt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Ballonunterdrückungseinrichtung einen exzentrisch angeordneten Fadenführkanal. Unter einem Fadenführkanal wird eine den Faden quer zu einer Laufrichtung mehrseitig führende Anordnung verstanden, so dass der Faden in radialer und tangentialer Richtung geführt ist. Der Vorteil eines exzentrischen Fadenführkanals besteht im Vergleich zu einem zentrisch angeordneten Fadenführrohr in einer geringeren Gesamtmasse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Fadenführkanal wenigstens abschnittsweise geschlossen rohrförmig oder rohrförmig mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz ausgebildet. Geschlossen rohrförmige Fadenführkanäle sind einfach herstellbar, besonders stabil und führen den Faden allseitig. Sofern ein in Längsrichtung des Fadenführkanals verlaufender Schlitz vorgesehen ist, kann der Faden beim Anspinnen quer zu seiner Laufrichtung in den Fadenführkanal eingelegt werden, was die Handhabung der Fadenführeinrichtung vereinfacht. Dabei kann der Schlitz beispielsweise so breit ausgeführt sein, dass der Fadenführkanal halbrohrförmig ist. Hierdurch kann das Gewicht und der Luftwiderstand des Fadenführkanals beträchtlich gesenkt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung läuft der Faden der Umlenkeinrichtung an der Innenseite der Ballonunterdrückungseinrichtung zu. Hierdurch wird eine Ballonbildung stromabwärts der Ballonunterdrückungseinrichtung verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Ballonunterdrückungseinrichtung eine Fadenführstange, welche wenigstens ein zwischen dem Streckwerk und der Umlenkeinrichtung, insbesondere exzentrisch, angeordnetes Fadenführelement, insbesondere eine Fadenführeröse, aufweist. Unter einer Fadenführstange wird dabei ein stabartiges Element und unter einem Fadenführelement ein Element, welches den Faden mehrseitig führt, verstanden. Eine derartige Ballonunterdrückungseinrichtung ist besonders einfach im Aufbau und leicht herstellbar. Zudem ist sie sehr bedienungsfreundlich, da sie wenig Platz beansprucht und so gut zugänglich ist, was das Einlegen des Fadens beim Beginn des Spinnens erleichtert. Sie kann massiv oder wenigstens auf einem Teil ihrer Länge hohl ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass die Fadenführstange und das Fadenführelement einstückig ausgebildet sind. Das Fadenführelement ist bevorzugt an einem Ende der Fadenführstange ausgebildet, so dass eine radiale Führung in einem mittleren Bereich des Laufwegs zwischen dem Streckwerk und der Umlenkeinrichtung gewährleistet ist, was der Ballonbildung effektiv entgegenwirkt. Weiterhin ist es möglich, den Faden zwischen dem Fadenführelement und der Umlenkeinrichtung ein- oder mehrfach schraubenlinienförmig um die Fadenführstange zu wickeln, was zu einer erhöhten Reibung zwischen dem Faden und der Läufereinrichtung führt und so das Spinndreieck am Streckwerksausgang entlastet, um Fadenbrüchen entgegenzuwirken. Die Fadenführstange kann insbesondere einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, so dass der Luftwiderstand verringert und eine Schädigung des um sie herumgewundenen laufenden Fadens vermieden wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Umlenkeinrichtung ein Haken oder eine Öse, welche bevorzugt in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung, besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts der Läufereinrichtung, angeordnet ist. Haken oder Ösen können einfach, insbesondere durch Ablängen und Biegen eines Drahtes, insbesondere aus Metall, gefertigt werden und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Durch die Anordnung der Umlenkeinrichtung in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung, insbesondere in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts der Läufereinrichtung werden die zum Rotieren der Läufereinrichtung erforderlichen Kräfte so auf die Läufereinrichtung übertragen, dass ein runder Lauf der Läufereinrichtung gewährleistet ist, da so kaum oder keine Kräfte entstehen, welche ein Kippmoment auf die Achse der Läufereinrichtung ausüben.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Massenausgleichsanordnung zur Vermeidung einer Unwucht bei der Rotation der Läufereinrichtung vorgesehen, welche vorzugsweise in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung, besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts der Läufereinrichtung, angeordnet ist. Die Massenausgleichsanordnung kann insbesondere zum Ausgleich der Masse der Umlenkeinrichtung und/oder des exzentrischen Fadenführkanals dienen. Beispielsweise kann die Massenausgleichsanordnung eine zweite Umlenkeinrichtung umfassen, wobei wahlweise die erste oder die zweite Umlenkeinrichtung zum Umlenken des Fadens verwendet werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist als Trägereinrichtung eine Ringbank einer Ringspinnmaschine vorgesehen, wobei die Fadenführeinrichtung vorzugsweise einen Adapter zum Befestigen der Lageranordnung an der Ringbank umfasst. Herkömmliche Ringspinnmaschinen weisen in aller Regel eine hin- und herbewegte Ringbank auf, welche sich über mehrere Spinnstellen erstreckt und je Spinnstelle eine Ring/Läuferkombination trägt. Die Hin- und Herbewegung dient dazu, den Faden in Form eines Kopses auf einer auf die Spindel gesteckten Hülse aufzuwickeln. Indem nun zweckmäßigerweise ein Adapter, also ein Befestigungsmittel, zum Befestigen der Lageranordnung an der Ringbank vorgesehen ist, kann eine herkömmliche Ringspinnmaschine besonders einfach mit einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung nachgerüstet werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Textilmaschine, welche wenigstens eine Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist. Es ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei-außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    eine Spinnstelle einer herkömmlichen Ringspinnmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    eine Spinnstelle einer Spinnmaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 3
    die Fadenführeinrichtung der Figur 2 in einer schematischen Aufsicht,
    Figur 4
    eine Spinnstelle einer Spinnmaschine mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 5
    die Fadenführeinrichtung der Figur 4 in einer schematischen Aufsicht,
    Figur 6
    eine Spinnstelle einer Spinnmaschine mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 7
    die Fadenführeinrichtung der Figur 6 in einer schematischen Aufsicht,
    Figur 8
    eine Spinnstelle einer Spinnmaschine mit einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
    Figur 9
    die Fadenführeinrichtung der Figur 8 in einer schematischen Aufsicht.
  • In den folgenden Figuren sind nur diejenigen Bestandteile einer Spinnmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass weitere Teile und Baugruppen vorgesehen sein können.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spinnstelle 1 einer herkömmlichen Ringspinnmaschine in einer schematischen Seitenansicht. In der Praxis weist die Ringspinnmaschine eine Vielzahl von derartigen Spinnstellen auf, welche in die Zeichenebene hinein nacheinander angeordnet sind.
  • Die Spinnstelle 1 weist ein Streckwerk 2 auf, von dem lediglich ein Ausgangswalzenpaar 3 gezeigt ist. Das Streckwerk 2 dient dazu, ein zugeführtes Vorgarn zu verfeinern und als Faden F mit der gewünschten Feinheit zu liefern. Der Faden F verläuft vom Streckwerk 2 geradlinig zu einer Fadenführeröse 4, welche über einen Halter 5 an einer Fadenführerbank 6 befestigt ist, welche sich über mehrere Spinnstellen 1 hinweg erstreckt. Stromabwärts der Fadenführeröse 4 verläuft der Faden F bogenförmig zu einem Läufer 7, der an einem Ring 8 eingehängt ist, der seinerseits an einer Ringbank 9 befestigt ist, welche sich über mehrere Spinnstellen 1 hinweg erstreckt. Der Läufer 7 lenkt den Faden F um, so dass er tangential in Richtung zu einer rotatorisch angetriebenen Spindel 10 läuft. Durch die Rotation der Spindel 10 um eine Achse A wird der Faden F auf eine drehfest auf die Spindel 10 gesteckte Hülse H aufgewunden. Die im Faden F erzeugte Fadenspannung bewirkt dabei, dass der Läufer 7 auf einer Kreisbahn am Ring 8 umläuft. Dabei bewirkt jeder Umlauf des Läufers 7 eine Drehung im Faden F, welche sich bis in die Spinnzone unmittelbar am Ausgang des Streckwerks 2 fortsetzt. Durch die dabei erzeugte Rotation des Fadens F zwischen der Fadenführeröse 4 und dem Läufer 7 entsteht der bereits erwähnte bogenförmige Lauf des Fadens F im genannten Bereich, der auch Ballonzone genannt wird.
  • Die Ringbank ist in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel 10 hin- und herbewegbar und führt im Betrieb der Spinnstelle 1 eine Hin- und Herbewegung HR mit variablem Hub aus, so dass der Faden F in Form eines Kopses K auf die Hülse H aufgewunden wird. Die Fadenführerbank 6 ist ebenfalls in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel 10 hin- und herbewegbar und führt im Betrieb der Spinnstelle 1 eine Hin- und Herbewegung HF mit korrespondierendem Hub aus, um die durch die Bewegung HR der Ringbank 9 erzeugten Veränderungen der Geometrie der Ballonzone zu minimieren.
  • Die Limitierung in der Produktivität einer derartigen Spinnstelle 1 einer Ringspinnmaschine ist durch verschiedene Problemkreise des Aufwindeprozesses gegeben. Wird die Drehzahl der Spindel 1 erhöht, steigt die Geschwindigkeit des Läufers 7 auf dem Ring 8, wodurch der Verschleiß und die Temperatur durch die Reibung des Läufers 7 ansteigen, so dass innerhalb kürzester Zeit der Läufer 7 gewechselt werden muss. Des weiteren treten bei höheren Drehzahlen durch die ansteigenden Zentrifugalkräfte, die auf den rotierenden Faden F in der Ballonzone wirken, zunehmend hohe Fadenspannungen in der Spinnzone auf, so dass es zum Fadenbruch kommt. Durch die höhere Drehzahl steigt zudem in der Ballonzone durch die Luftreibung des Fadens der Energieverbrauch, wodurch die Vorteile aus dem Produktivitätsgewinn geschmälert werden.
  • Figur 2 zeigt eine Spinnstelle 1 einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung 11 in einer schematischen Seitenansicht. Figur 3 zeigt die Fadenführeinrichtung 11 des ersten Ausführungsbeispiels in einer schematischen Aufsicht, wobei das zentrisch angeordnete Fadenführelement aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Bei der Spinnmaschine handelt es sich um eine Spinnmaschine auf der Basis der Ringspinnmaschine der Figur 1, bei der deren Fadenführeinrichtung durch die erfindungsgemäße Fadenführeinrichtung 11 ersetzt ist. Ansonsten entspricht die Spinnmaschine der Figuren 2 und 3 der Ringspinnmaschine der Figur 1. Insbesondere weist jede Spinnstelle 1 der Spinnmaschine ein Streckwerk 2 zum Liefern eines Fadens F und eine rotatorisch angetriebene Spindel 10 zum Aufwinden des Fadens F auf, wobei der Faden F zwischen dem Streckwerk 2 und der Spindel 10 eine Drehung erhält.
  • Die Fadenführeinrichtung 11 umfasst eine Läufereinrichtung 12, welche koaxial zu der Spindel 10 rotierbar an der die Hin- und Herbewegung HF ausführenden Fadenführerbank 6 mittels einer Lageranordnung 13 gelagert ist. Dabei weist die Lageranordnung 13 wenigstens drei Stützrollen 14, 14' 14" auf, welche jeweils um eine zur Achse A der Spindel 10 parallel verlaufende Rollenachse 15, 15' 15" rotierbar gelagert sind und welche jeweils an ihrem Umfang eine Kontur 16, 16', 16" aufweisen, welche auf einer außen an der Läufereinrichtung 12 ausgebildeten korrespondierenden Gegenkontur 17 ablaufen, so dass die Läufereinrichtung 12 koaxial zu der Spindel 10 rotierbar gelagert ist, wobei an der Läufereinrichtung 12 eine Umlenkeinrichtung 18 zum Umlenken des Fadens F angeordnet ist, welche so angeordnet ist, der die Umlenkeinrichtung 18 verlassende Faden F in tangentialer Richtung zur Spule K gezogen ist und hierdurch die Läufereinrichtung 12 in Rotation versetzt.
  • Unter einer Läufereinrichtung 12 wird eine rotierbare den Faden F führende und/oder umlenkende Anordnung verstanden. Die Läufereinrichtung 12 kann dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass zumindest ein axialer Abschnitt einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass er die Spindel 10, einen darauf angeordnete Hülse H und eine sich darauf aus dem Faden F aufbauende Spule K übergreifen kann.
  • Die Läufereinrichtung besteht im ersten Ausführungsbeispiel aus einem Ring 19, an dem die Gegenkontur 17 ausgebildet ist, und aus der Umlenkeirichtung 18, beispielsweise einer Öse oder einem Haken aus Draht. Die Umlenkeinrichtung 18 ist dabei an dem Ring 19 befestigt, beispielsweise durch Kleben, Verschrauben, Verrasten oder dergleichen.
  • Dabei ist die Läufereinrichtung 12 mittels einer Lageranordnung 13 koaxial zu der Spindel 10 rotierbar gelagert, wobei die Lageranordnung 13 wenigstens drei Stützrollen 14, 14', 14" aufweist, welche jeweils um eine zur Achse A der Spindel 10 parallel verlaufende Rollenachse 15, 15', 15" rotierbar gelagert sind und welche jeweils an ihrem Umfang eine Kontur 16, 16', 16" aufweisen, welche auf einer außen an der Läufereinrichtung 12 ausgebildeten korrespondierenden Gegenkontur 17 ablaufen, so dass die Läufereinrichtung 12 koaxial zu der Spindel 10 rotierbar gelagert ist. Die Stützrollen 14, 14', 14" weisen im ersten Ausführungsbeispiel jeweils ein Wälzlager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" auf, welche jeweils einen Innenring 20, 20', 20", Wälzelemente 21, 21', 21" und einen Außenring 22, 22', 22" aufweisen. Im Vergleich zu einer Lösung, bei der die Läufereinrichtung 12 in der Bohrung eines Innenrings eines Lagers angeordnet ist, können die Lager der Stützrollen 14, 14', 14" einen wesentlich kleineren mittleren Durchmesser MD aufweisen, so dass die Stützrollen 14, 14', 14" und letztlich auch die Läufereinrichtung 12 mit einer wesentlich höheren Drehzahl betrieben werden kann. Der Grund hierfür liegt darin, dass die sogenannte Grenzdrehzahl eines Lagers näherungsweise umgekehrt proportional zu seinem mittleren Durchmesser MD ist. Der mittlere Durchmesser MD ist dabei der Durchmesser eines Kreises der in der Mitte zwischen dem Außenring 22, 22', 22" und dem Innenring 20, 20', 20" eines Lagers verläuft.
  • Die so erzielbare Drehzahlerhöhung und damit die Verbesserung der Produktivität einer Textilmaschine 1 ist beträchtlich, wenn man bedenkt, dass die Läufereinrichtung 12 einen Innendurchmesser von etwa 50 mm haben müsste, um eine als Kops K gewickelte Spule mit einem Durchmesser von 40 mm herstellen zu können. Dies würde aber dazu führen, dass bei Anordnung der Läufereinrichtung 12 in der Bohrung eines Lagers dieses einen mittleren Durchmesser von etwa 60 mm haben müsste. Demgegenüber können die Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" der Stützrollen 14, 14', 14" beispielsweise einen mittleren Durchmesser von 10 mm aufweisen. Falls nun die Stützrollen 14, 14', 14" und die Läufereinrichtung 12 denselben äußeren Durchmesser haben, kann so die Grenzdrehzahl für die Läufereinrichtung 12 auf das Sechsfache gesteigert werden. Sofern der äußere Durchmesser der Stützrollen14, 14', 14", etwa aus Platzgründen, nur den halben äußeren Durchmesser der Läufereinrichtung 12 haben kann, so kann die Grenzdrehzahl der Läufereinrichtung 12 immerhin noch auf das Dreifache gesteigert werden.
  • Dabei können besonders reibungsarme Lager verwendet werden, so dass die zur Rotation der Läufereinrichtung zu überwindende Reibung gering ist. Zur sicheren Lagerung der Läufereinrichtung 12 reichen im Allgemeinen drei auf der Gegenkontur 17 ablaufende Stützrollen 14, 14', 14" aus. Gleichwohl kann durch eine größere Anzahl von Stützrollen 14, 14', 14" die Stabilität der Lageranordnung 13 erhöht werden. In der Regel ist es ausreichend, wenn die Lageranordnung 13 genau eine Gegenkontur 17 und die darauf mit ihrer jeweiligen Kontur 16, 16', 16" ablaufenden Stützrollen 14, 14', 14" aufweist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lageranordnung 13 mehrere Gegenkonturen 17 aufweist, auf denen jeweils wenigstens drei Stützrollen 14, 14', 14" ablaufen.
  • Die erfindungsgemäße Fadenführeinrichtung 11 kann zudem eine deutlich geringere rotierende Masse aufweisen als eine Fadenführeinrichtung mit einer in einer Bohrung eines Lagers angeordneten Läufereinrichtung 12 oder als eine Fadenführeinrichtung mit einem glocken-, kappen- bzw. trichterförmigen Führungselement.
  • In Verbindung mit der Umlenkeinrichtung 18 zum Umlenken des Fadens F, welche so angeordnet ist, dass der die Umlenkeinrichtung 18 verlassende Faden in tangentialer Richtung zur Spule K gezogen ist und hierdurch das Fadenführrohr 12 in Rotation versetzt, ermöglicht die geringe Masse der Läufereinrichtung 12 und die geringe Reibung bei der Rotation der Läufereinrichtung 12 einen Verzicht auf einen aktiven Antrieb der Läufereinrichtung 12. Der Antrieb der Läufereinrichtung 12 kann daher ausschließlich über den von der Spindel 10 gezogenen Faden F erfolgen. Hierdurch entsteht ein selbstregulierender Antrieb der Läufereinrichtung 12, der Änderungen der Spindeldrehzahl und/oder des Aufwindedurchmessers selbsttätig ausgleicht. Auf diese Weise sind Fadenbrüche und Störungen vom Spulenaufbau auf Grund von antriebsbedingten Schwankungen der Fadenspannung vermieden.
  • Zudem kann die erfindungsgemäße Fadenführeinrichtung 11 das herkömmliche Ring/Läufersystem ersetzen, so dass dessen Verschleißprobleme und/oder geschwindigkeitsbegrenzenden Wirkungen vermieden sind. Weiterhin kann die Kreisbahn der Umlenkeinrichtung 18 einen größeren Radius aufweisen als die Kreisbahn des Läufers einer Ringspinnmaschine, der bei gegebener Drehzahl durch die maximale Geschwindigkeit des Läufers begrenzt ist. Damit können mittels der erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung 11 Spule bzw. Kopse mit größerem Durchmesser erzeugt werden.
  • Die Fadenführeinrichtung ist insbesondere geeignet für Spinnmaschinen, welche Vorgarne mit einer Feinheit zwischen 0,9 Nm und 5 Nm und einer Drehung zwischen 20 T/m und 75 T/m verspinnen und welche fertiggedrehte Fäden mit einer Feinheit zwischen 25 Nm und 200 Nm und einer Drehung zwischen 200 T/m und 2000 T/m erzeugen. Prinzipiell könnte die vorgeschlagene Fadenführeinrichtung aber auch bei einem ein solches Vorgarn erzeugenden Flyer eingesetzt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Stützrollen 14, 14', 14" in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Hierunter wird verstanden, dass die Winkel zwischen den durch die Rollenachsen 15, 15', 15" und die Achse A der Spindel 10 verlaufenden Geraden gleich groß sind. Sind also beispielsweise drei Stützrollen vorgesehen, so beträgt der Winkel zwischen diesen Geraden jeweils 120°. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders stabile Lagerung der Läufereinrichtung 12, was einen ruhigen Lauf der Läufereinrichtung 12 auch bei höheren Drehzahlen ermöglicht.
  • Dabei wirken die Konturen 16, 16', 16" der Stützrollen 14, 14', 14" und die Gegenkontur 17 an der Läufereinrichtung 12 vorteilhafterweise so zusammen, dass die Läufereinrichtung 12 axial und radial gelagert ist. Auf diese Weise können die Stützrollen 14, 14', 14" sowohl eine axiale als auch eine radiale Führung der Läufereinrichtung 12 übernehmen, so dass weitere Lagerelemente entbehrlich sind. Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Konturen 16, 16', 16" der Stützrollen 14, 14', 14" konkav und die Gegenkontur 17 konvex ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Konturen 16, 16', 16" der Stützrollen 14, 14', 14" konvex und die Gegenkontur 17 konkav ausgebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Konturen 16, 16', 16" der Stützrollen 14, 14', 14" jeweils an einer vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Scheibe 23, 23', 23" ausgebildet, welche an einem Außenring 22, 22', 22" des Lagers 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" zum rotierbaren Lagern der jeweiligen Stützrolle 14, 14', 14" angeordnet ist. Auf diese Weise kann der äußere Durchmesser der Stützrolle 14, 14', 14" wesentlich größer als der äußere Durchmesser des Lagers 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" der Stützrolle 14, 14', 14" sein. Hierdurch kann die Drehzahl der Stützrolle 14, 14', 14" bei gegebener Umfangsgeschwindigkeit gesenkt werden, was die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenführeinrichtung 11 erhöht. Scheiben 23, 23', 23" aus Kunststoffen sind dabei insbesondere im Vergleich zu Metallscheiben kostengünstig in der Herstellung, leicht und vibrationsdämpfend.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" als Wälzlager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22", nämlich als Kugellager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22", genauer als Rillenkugellager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22", ausgebildet. Derartige Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" weisen im Vergleich zu Gleitlagern beim Anlaufen eine geringere Reibung auf. Hierdurch ist die Gefahr von Fadenbrüchen beim Starten der Fadenführeinrichtung 11 verringert. Kugellager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" sind besonders geeignet, da sie ohne weiteres Kräfte in radiale und in axiale Richtung aufnehmen können. Dies gilt gerade für Rillenkugellager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22", welche in axialer Richtung beidseitig wirken. Die Wälzelemente 21, 21', 21" können insbesondere aus Keramik bestehen, da diese insbesondere im Vergleich zu Wälzelementen aus Stahl 21, 21', 21" leichter sind, eine höhere Lebensdauer aufweisen und eine geringere Reibung bewirken.
  • Vorteilhafterweise beträgt der mittlere Durchmesser der Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 7 mm und besonders bevorzugt höchstens 5 mm. Hierdurch kann eine hohe Drehzahl der Läufereinrichtung 12 erreicht werden, was der Produktivität der Textilmaschine zu Gute kommt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Gegenkontur 17 der Läufereinrichtung 12 an einem vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Ring 19 ausgebildet. Auf diese Weise kann das Material der Gegenkontur 17 insbesondere hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und einer geringen Reibung optimiert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Läufereinrichtung12 in axialer Richtung gesehen im Bereich ihres Schwerpunkts S gelagert. Hierdurch wird ein runder Lauf der Läufereinrichtung 12 gewährleistet, wobei im Betrieb der Fadenführeinrichtung 11 auch bei hohen Drehzahlen Vibrationen und dergleichen vermieden werden. Zudem werden so die Stützrollen 14, 14', 14" und deren Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" geringer belastet als beispielsweise bei einer in axialer Richtung gesehenen endseitigen Anordnung der die Stützrollen 14, 14', 14" umfassenden Lagerung der Läufereinrichtung 12.
  • Vorteilhafterweise ist die Umlenkeinrichtung 18 ein Haken oder eine Öse, welche bevorzugt in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung12, besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts S der Läufereinrichtung 12, angeordnet ist. Haken 18 oder Ösen können einfach, insbesondere durch Ablängen und Biegen eines Drahtes, insbesondere aus Metall, gefertigt werden und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Durch die Anordnung der Umlenkeinrichtung 18 in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung 12, insbesondere in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts S des Fadenführrohrs 12 werden die zum Rotieren der Läufereinrichtung 12 erforderlichen Kräfte so auf die Läufereinrichtung 12 übertragen, dass ein runder Lauf der Läufereinrichtung 12 gewährleistet ist, da so kaum oder keine Kräfte entstehen, welche ein Kippmoment auf die Achse der Läufereinrichtung 12 ausüben.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Massenausgleichsanordnung 24 zur Vermeidung einer Unwucht bei der Rotation der Läufereinrichtung 12 vorgesehen, welche vorzugsweise in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung 12, besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts S der Läufereinrichtung 12, angeordnet ist. Die Massenausgleichsanordnung 24 kann insbesondere zum Ausgleich der Masse der Umlenkeinrichtung 18 dienen. Beispielsweise kann die Massenausgleichsanordnung 24 eine zweite Umlenkeinrichtung 24 sein, wobei wahlweise die erste oder die zweite Umlenkeinrichtung 18, 24 zum Umlenken des Fadens F verwendet werden kann.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Streckwerk 2 und der Läufereinrichtung 12 ein zentrisch angeordnetes Fadenführelement 4, insbesondere eine Fadenführeröse 4 angeordnet. Das zentrisch angeordnete also auf der Achse A der Spindel 10 angeordnete Fadenführelement 4 bewirkt, dass der Faden F beim Umlaufen um die Spindel 10 der Läufereinrichtung 12 stets im selben Winkel zuläuft, so dass die Strecke, die der Faden vom Fadenführelement 4 zur Läufereinrichtung 12 zurücklegt unabhängig vom Umlauf des Fadens F um die Spindel 10 ist. Hierdurch werden beim Umlauf des Fadens F Änderungen der Fadenspannung wirksam vermieden. Hierdurch werden die Drehungserteilungsvorgänge unter gleichbleibenden Bedingungen, insbesondere unabhängig von dem Momentanwinkel der Rotation der Läufereinrichtung 12, durchgeführt, was zu einer gleichmäßigen Drehung im Faden F und zu einer Verringerung von Fadenbrüchen führt. Das Fadenführelement 4 kann ortsfest oder an einer in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel hin- und herbewegten Trägereinrichtung 6, beispielsweise an einer Fadenführerbank 6, festgelegt sein.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist als Trägereinrichtung 9 eine Ringbank 9 einer Ringspinnmaschine vorgesehen, wobei die Fadenführeinrichtung 11 vorzugsweise einen Adapter 25 zum Befestigen der Lageranordnung 13 an der Ringbank 9 umfasst. Herkömmliche Ringspinnmaschinen weisen in aller Regel eine hin- und herbewegte Ringbank 9 auf, welche sich über mehrere Spinnstellen erstreckt und je Spinnstelle 1 eine Ring/Läuferkombination trägt. Die Hin- und Herbewegung dient dazu, den Faden in Form eines Kopses auf einer auf die Spindel gesteckten Hülse H aufzuwickeln. Indem nun zweckmäßigerweise ein Adapter 25, also ein Befestigungsmittel 25, zum Befestigen der Lageranordnung 13 an der Ringbank 9 vorgesehen ist, kann eine herkömmliche Ringspinnmaschine besonders einfach mit einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung 11 nachgerüstet werden.
  • Bevorzugt ist der Läufereinrichtung 12 eine Bremseinrichtung 32 zugeordnet. Die Bremseinrichtung 32 ist zum Abbremsen der rotatorischen Bewegung der Läufereinrichtung 12 ausgebildet. Hierzu kann sie mechanisch, elektrisch und/oder pneumatisch ausgebildet sein. Um die Bremskraft einstellen, steuern und/oder regeln zu können kann eine Bremskraftbeeinflussungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Bremseinrichtung 32 ein Reibelement aufweisen, welches durch eine Feder so beaufschlagt ist, dass es mit einer vorgesehenen Kraft an der Läufereinrichtung 12 reibt, um so die Läufereinrichtung 12 abzubremsen. Die Bremskraftbeeinflussungseinrichtung kann hierbei als Einrichtung zum Beeinflussen der Kraft zum Reiben an der Läufereinrichtung 12 ausgebildet sein. Durch die Bremsvorrichtung 32 kann einerseits das erforderliche Minimum für die Fadenspannung für einen optimalen Spinnvorgang erzeugt und andererseits ein "Überholen" der Spindel 10 durch die Läufereinrichtung 12, insbesondere wenn die Spindeldrehzahl verringert wird, vermieden werden.
  • Figur 4 zeigt eine Spinnstelle 1 einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung 11 in einer schematischen Seitenansicht. Figur 5 zeigt die Fadenführeinrichtung 11 des zweiten Ausführungsbeispiels in einer schematischen Aufsicht, wobei das zentrisch angeordnete Fadenführelement aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Bei der Spinnmaschine handelt es sich um eine Spinnmaschine auf der Basis der Ringspinnmaschine der Figuren 2 und 3, bei der die Fadenführeinrichtung 11 modifiziert ist. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Die oben gegebenen allgemeinen Erläuterungen der Erfindung gelten sinngemäß.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Läufereinrichtung 12 eine Ballonunterdrückungseinrichtung 26 auf, welche an ihrer Innenseite 27 den Faden F auf einem wesentlichen Teil seines Laufwegs zwischen dem Streckwerk 2 und der Umlenkeinrichtung 18 wenigstens in radialer Richtung führt, um dadurch eine Ballonbildung wenigstens zu verringern. Die Führung in radialer Richtung begrenzt das Bestreben des Fadens F, sich bedingt durch Zentrifugalkräfte in radialer Richtung von der Spindel 10 weg auszubauchen. Hierdurch kann eine von einer herkömmlichen Ringspinnmaschine bekannte Ballonbildung des Fadens F vermieden werden.
  • Die Reibung des Fadens an der Innenseite 27 der Ballonunterdrückungseinrichtung 26 bewirkt dabei, dass die Fadenspannung in der Spinnzone geringer als bei einer herkömmlichen Ringspinnmaschine ist, so dass demgegenüber die Gefahr von Fadenbrüchen verringert ist.
  • Weiterhin kann durch die Ballonunterdrückungseinrichtung 26 verhindert werden, dass im Fall eines Fadenbruchs das freie Fadenende in den Bereich einer benachbarten Spinnstelle gelangt und dort zu Schäden führt. Hierdurch sind die heute bei Ringspinnmaschinen üblichen Schutzwände zwischen den Spinnstellen entbehrlich.
  • Vorteilhafterweise ist der Ring19 an der Außenseite der Ballonunterdrückungseinrichtung 26 angeordnet. Falls erforderlich kann so der Ring beim Auftreten von Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Der Ring 19 kann beispielsweise durch Verschrauben, Kleben oder Verpressen an der Ballonunterdrückungseinrichtung befestigt werden.
  • Bevorzugt besteht die Ballonunterdrückungseinrichtung 26 zumindest abschnittsweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Metalle, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium sind bei geringem Gewicht biegesteif und vergleichsweise abriebsfest. Faserverstärkte Kunststoffe sind bezogen auf ihr Gewicht noch biegesteifer. Faserverstärkte Kunststoffe umfassen eine Kunststoffmatrix und darin eingebrachte Verstärkungsfasern Die Verwendung von derartigen Materialien erlaubt es daher, die Ballonunterdrückungseinrichtung 26 besonders leicht auszuführen, was zu einer Verringerung der bewegten Massen beiträgt, damit einem unrunden Lauf entgegenwirkt und somit höhere Drehzahlen und Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht. Zudem werden so die Lager der Stützrollen weniger belastet, so dass diese kleiner dimensioniert werden können. Auch nimmt bei kleineren Massen die Gefahr von Fadenbrüchen ab, da die Kräfte zum Rotieren der Läufereinrichtung12 geringer sind.
  • Bevorzugt ist die Ballonunterdrückungseinrichtung 26 bezogen auf eine radial ausgerichtete Ebene RE, welche durch ihren Schwerpunkt S verläuft, symmetrisch ausgebildet. Eine radiale Ebene RE verläuft dabei senkrecht zur Achse A der Spindel 10. Durch eine symmetrische Ausbildung hinsichtlich einer solchen Ebene RE ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung, welche auch auf Grund einer dadurch bewirkten symmetrischen dynamischen Verformung der Ballonunterdrückungseinrichtung 26 nicht verändert wird. Hierdurch wird ein besonders runder Lauf der Läufereinrichtung 12 bewirkt, was insgesamt noch höhere Drehzahlen und Spinngeschwindigkeiten ermöglicht, wobei die Stützrollen besonders wenig belastet werden.
  • Vorteilhafterweis umfasst die Ballonunterdrückungseinrichtung 26 ein koaxial zur Spindel 10 angeordnetes Fadenführrohr 26.
  • Unter einem Fadenführrohr 26 wird eine den Faden F quer zu einer Laufrichtung bzw. in radialer Richtung führende Anordnung verstanden, welche den Faden F über eine wesentliche Länge an seiner im Wesentlichen rotationssymmetrischen und koaxial zur Spindel 10 verlaufenden Innenseite 27 führt. Das Fadenführrohr 10 kann dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass zumindest ein axialer Abschnitt einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass er die Spindel 10, eine darauf angeordnete Hülse H und eine sich darauf aus dem Faden F aufbauende Spule K übergreifen kann. Hierdurch kann eine von einer herkömmlichen Ringspinnmaschine bekannte Ballonbildung des Fadens F vermieden werden. Zudem entsteht im Fadenführrohr 26 eine mitrotierende Luftsäule, welche die Luftreibung der sich bildenden Spule K zumindest in jenem Bereich, der vom Fadenführrohr 26 übergriffen ist, vermindert. Durch beide Effekte kann der durch die Rotation entstehende Luftwiderstand gesenkt werden, was gerade bei hohen Drehzahlen zu einer Senkung des Energieverbrauchs führt.
  • Das Fadenführrohr 26 kann an einer oder insbesondere an beiden Stirnseiten offen sein, was die rotierende Masse weiter senkt.
  • Die Reibung des Fadens F an der Innenseite des Fadenführrohrs 26 bewirkt dabei, dass die Fadenspannung in der Spinnzone geringer als bei einer herkömmlichen Ringspinnmaschine ist, so dass demgegenüber die Gefahr von Fadenbrüchen verringert ist.
  • Weiterhin kann durch das Fadenführrohr 26 verhindert werden, dass im Fall eines Fadenbruchs das freie Fadenende in den Bereich einer benachbarten Spinnstelle gelangt und dort zu Schäden führt. Hierdurch sind die heute bei Ringspinnmaschinen üblichen Schutzwände zwischen den Spinnstellen entbehrlich.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fadenführrohr 26 auf einem wesentlichen Teil seiner Länge, bevorzugt auf einem überwiegenden Teil seiner Länge, besonders bevorzugt auf seiner gesamten Länge, kreiszylinderförmig ausgebildet. Kreiszylinderförmige Fadenführrohre 26 sind einfach herstellbar und bei geringem Gewicht sehr stabil. Hierdurch kann die Fadenführeinrichtung 11 zu geringen Kosten hergestellt werden und die rotierenden Massen können weiter gesenkt werden.
  • Zweckmäßigerweise läuft der Faden F der Umlenkeinrichtung 18 an der Innenseite 27 der Ballonunterdrückungseinrichtung 26 zu. Hierdurch wird eine Ballonbildung stromabwärts der Ballonunterdrückungseinrichtung 26 verhindert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Gegenkontur 17 am Fadenführrohr 12 an einem vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Ring 19 ausgebildet, der an der Außenseite des Fadenführrohrs 12 angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Material der Gegenkontur 17 unabhängig vom Material des Fadenführrohrs 12 und kann insbesondere hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und einer geringen Reibung optimiert werden. Falls erforderlich kann der Ring 19 beim Auftreten von Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Der Ring 19 kann beispielsweise durch Verschrauben, Kleben oder Verpressen mit dem Fadenführrohr 12 verbunden sein.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Fadenführrohr 12 zumindest abschnittsweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Metalle, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium sind bei geringem Gewicht biegesteif und vergleichsweise abriebsfest. Faserverstärkte Kunststoffe sind bezogen auf ihr Gewicht noch biegesteifer. Die Verwendung von derartigen Materialien erlaubt es daher, das erfindungsgemäße Fadenführrohr 12 besonders leicht auszuführen, was zu einer Verringerung der bewegten Massen beiträgt, damit einem unrunden Lauf entgegenwirkt und somit höhere Drehzahlen und Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht. Zudem werden so die Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" der Stützrollen 14, 14', 14" weniger belastet, so dass diese kleiner dimensioniert werden können. Auch nimmt bei kleineren Massen die Gefahr von Fadenbrüchen ab, da die Kräfte zum Rotieren des Fadenführungsrohrs 12 geringer sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fadenführrohr 12 auf einem wesentlichen Teil seiner Länge, insbesondere auf einem überwiegenden Teil seiner Länge, oder wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt auf seiner gesamten Länge, kreiszylinderförmig ausgebildet. Kreiszylinderförmige Fadenführrohre 12 sind einfach herstellbar und bei geringem Gewicht sehr stabil. Hierdurch kann die Fadenführeinrichtung 11 zu geringen Kosten hergestellt werden und die rotierenden Massen können weiter gesenkt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Fadenführrohr 12 in axialer Richtung gesehen im Bereich seines Schwerpunkts S gelagert. Hierdurch wird ein runder Lauf des Fadenführrohrs 12 gewährleistet, wobei im Betrieb der Fadenführeinrichtung 11 auch bei hohen Drehzahlen Vibrationen und dergleichen vermieden werden. Zudem werden so die Stützrollen 14, 14', 14" und deren Lager 20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22" geringer belastet als beispielsweise bei einer in axialer Richtung gesehenen endseitigen Anordnung der die Stützrollen 14, 14', 14" umfassenden Lagerung des Fadenführrohrs 12.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Fadenführrohr 12 bezogen auf eine radial ausgerichtete Ebene RE, welche durch seinen Schwerpunkt S verläuft, symmetrisch ausgebildet. Eine radiale Ebene RE verläuft dabei senkrecht zur Achse A der Spindel 10. Durch eine symmetrische Ausbildung hinsichtlich einer solchen Ebene RE ergibt sich eine optimale Gewichtsverteilung, welche auch auf Grund einer dadurch bewirkten symmetrischen dynamischen Verformung des Fadenführrohrs 12 nicht verändert wird. Hierdurch wird ein besonders runder Lauf des Fadenführrohrs 12 bewirkt, was insgesamt noch höhere Drehzahlen und Spinngeschwindigkeiten ermöglicht, wobei die Stützrollen 14, 14', 14" besonders wenig belastet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Massenausgleichsanordnung 24 zur Vermeidung einer Unwucht bei der Rotation des Fadenführrohrs 12 vorgesehen, welche vorzugsweise in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich des Fadenführrohrs 12, besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts S des Fadenführrohrs 12, angeordnet ist. Die Massenausgleichsanordnung 24 kann insbesondere zum Ausgleich der Masse der Umlenkeinrichtung 18 dienen. Beispielsweise kann die Massenausgleichsanordnung 24 eine zweite Umlenkeinrichtung 24 sein, wobei wahlweise die erste oder die zweite Umlenkeinrichtung 18, 24 zum Umlenken des Fadens F verwendet werden kann.
  • Indem das Fadenführelement 4 so ausgebildet und angeordnet ist, dass der Faden F unterhalb des oberen Randes in Kontakt mit der Innenseite 19 des Fadenführrohrs 12 gelangt, wird vermieden, dass der Faden F beim Auftreffen auf das Fadenführrohr 12 beschädigt wird.
  • Figur 6 zeigt eine Spinnstelle 1 einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung 11 in einer schematischen Seitenansicht. Figur 7 zeigt die Fadenführeinrichtung 11 des dritten Ausführungsbeispiels in einer schematischen Aufsicht, wobei das zentrisch angeordnete Fadenführelement aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Bei der Spinnmaschine handelt es sich um eine Spinnmaschine auf der Basis der Ringspinnmaschine der Figuren 4 und 5, bei der die Fadenführeinrichtung 11 modifiziert ist. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede des dritten Ausführungsbeispiels zum zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. Die oben gegebenen allgemeinen Erläuterungen der Erfindung gelten sinngemäß.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Läufereinrichtung 12 eine Ballonunterdrückungseinrichtung 28 auf, einen exzentrisch angeordneten Fadenführkanal 28 aufweist. Unter einem Fadenführkanal 28 wird eine den Faden F quer zu einer Laufrichtung an ihrer Innenseite 29 mehrseitig führende Anordnung verstanden, so dass der Faden F in radialer und tangentialer Richtung geführt ist. Der Vorteil eines exzentrischen Fadenführkanals 28 besteht im Vergleich zu einem zentrisch angeordneten Fadenführrohr 26 in einer geringeren Gesamtmasse.
  • Bevorzugt ist der Fadenführkanal 28 wenigstens abschnittsweise geschlossen rohrförmig oder rohrförmig mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz ausgebildet. Geschlossen rohrförmige Fadenführkanäle 28 sind einfach herstellbar, besonders stabil und führen den Faden F allseitig. Sofern ein in Längsrichtung des Fadenführkanals 28 verlaufender Schlitz vorgesehen ist, kann der Faden F beim Anspinnen quer zu seiner Laufrichtung in den Fadenführkanal 28 eingelegt werden, was die Handhabung der Fadenführeinrichtung 11 vereinfacht. Dabei kann, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, der Schlitz beispielsweise so breit ausgeführt sein, dass der Fadenführkanal 28 halbrohrförmig ist. Hierdurch kann das Gewicht und der Luftwiderstand des Fadenführkanals 28 beträchtlich gesenkt werden.
  • Figur 8 zeigt eine Spinnstelle 1 einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine mit einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenführeinrichtung 11 in einer schematischen Seitenansicht. Figur 9 zeigt die Fadenführeinrichtung 11 des vierten Ausführungsbeispiels in einer schematischen Aufsicht, wobei das zentrisch angeordnete Fadenführelement aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Bei der Spinnmaschine handelt es sich um eine Spinnmaschine auf der Basis der Ringspinnmaschine der Figuren 2 und 3, bei der die Fadenführeinrichtung 11 modifiziert ist. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede des vierten Ausführungsbeispiels zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Die oben gegebenen allgemeinen Erläuterungen der Erfindung gelten sinngemäß.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Ballonunterdrückungseinrichtung eine Fadenführstange 30 auf, welche wenigstens ein zwischen dem Streckwerk 2 und der Umlenkeinrichtung 18, insbesondere exzentrisch, angeordnetes Fadenführelement 31, insbesondere eine Fadenführeröse 31, aufweist. Unter einer Fadenführstange 30 wird dabei ein stabartiges Element und unter einem Fadenführelement 31 ein Element, welches den Faden F mehrseitig führt, verstanden. Eine derartige Ballonunterdrückungseinrichtung 30 ist besonders einfach im Aufbau und leicht herstellbar. Zudem ist sie sehr bedienungsfreundlich, da sie wenig Platz beansprucht und so gut zugänglich ist, was das Einlegen des Fadens F beim Beginn des Spinnens erleichtert. Sie kann massiv oder wenigstens auf einem Teil ihrer Länge hohl ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass die Fadenführstange 30 und das Fadenführelement 31 einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind. Das Fadenführelement 31 ist bevorzugt an einem Ende der Fadenführstange 30 ausgebildet, so dass eine radiale Führung in einem mittleren Bereich des Laufwegs zwischen dem Streckwerk 2 und der Umlenkeinrichtung 18 gewährleistet ist, was der Ballonbildung effektiv entgegenwirkt. Weiterhin ist es möglich, den Faden F zwischen dem Fadenführelement 31 und der Umlenkeinrichtung 18 ein- oder mehrfach schraubenlinienförmig um die Fadenführstange 30 zu wickeln, was zu einer erhöhten Reibung zwischen dem Faden F und der Läufereinrichtung 12 führt und so das Spinndreieck am Streckwerksausgang entlastet, um so Fadenbrüchen entgegenzuwirken. Die Fadenführstange 30 kann insbesondere einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen, so dass der Luftwiderstand verringert und eine Schädigung des um sie herumgewundenen laufenden Fadens F vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnstelle
    2
    Streckwerk
    3
    Ausgangswalzenpaar
    4
    Fadenführelement, Fadenführeröse
    5
    Halter
    6
    Fadenführerbank
    7
    Läufer
    8
    Ring
    9
    Ringbank
    10
    Spindel
    11
    Fadenführeinrichtung
    12
    Läufereinrichtung
    13
    Lageranordnung
    14
    Stützrolle
    15
    Rollenachse
    16
    Kontur
    17
    Gegenkontur
    18
    Umlenkeinrichtung
    19
    Ring
    20
    Innenring
    21
    Wälzelement
    22
    Außenring
    23
    Scheibe
    24
    Massenausgleichsanordnung
    25
    Adapter zum Befestigen der Fadenführeinrichtung an der Fadenführerbank
    26
    Fadenführrohr
    27
    Innenseite des Fadenführrohrs
    28
    Fadenführkanal
    29
    Innenseite des Fadenführkanals
    30
    Fadenführstange
    31
    exzentrisch angeordnetes Fadenführelement
    32
    Bremseinrichtung
    F
    Faden
    HF
    Hin- und Herbewegung der Fadenführerbank
    HR
    Hin- und Herbewegung der Ringbank
    A
    Achse der Spindel
    H
    Hülse
    K
    Spule, Kops
    S
    Schwerpunkt
    RE
    radial ausgerichtete Ebene
    MD
    mittlerer Durchmesser der Wälzlager

Claims (15)

  1. Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine zum Anordnen zwischen einem Streckwerk (2) zum Liefern eines Fadens (F) und einer rotatorisch angetriebenen Spindel (10) zum Aufwinden des Fadens (F) zu einer Spule (K), wobei der Faden (F) zwischen dem Streckwerk (2) und der Spindel (10) eine Drehung erhält, dadurch gekennzeichnet, dass eine Läufereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche an einer in einer axialen Richtung bezogen auf die Spindel (10) hin- und herbewegten Trägereinrichtung (9) mittels einer Lageranordnung (13) gelagert ist, wobei die Lageranordnung (13) wenigstens drei Stützrollen (14, 14', 14") aufweist, welche jeweils um eine zur Achse (A) der Spindel (10) parallel verlaufende Rollenachse (15, 15', 15") rotierbar gelagert sind und welche jeweils an ihrem Umfang eine Kontur (16, 16', 16") aufweisen, welche auf einer außen an der Läufereinrichtung (12) ausgebildeten korrespondierenden Gegenkontur (17) ablaufen, so dass die Läufereinrichtung (12) koaxial zu der Spindel (10) rotierbar gelagert ist, wobei die Läufereinrichtung (12) eine Umlenkeinrichtung (18) zum Umlenken des Fadens (F) aufweist, welche so angeordnet ist, dass der die Umlenkeinrichtung (18) verlassende Faden (F) in tangentialer Richtung zur Spule (K) gezogen ist und hierdurch die Läufereinrichtung (12) in Rotation versetzt.
  2. Fadenführeinrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (14, 14', 14") in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (16, 16', 16") der Stützrollen (14, 14', 14") und die Gegenkontur (17) an der Läufereinrichtung (12) so zusammenwirken, dass die Läufereinrichtung (12) axial und radial gelagert ist.
  4. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen (16, 16', 16") der Stützrollen (14, 14', 14") jeweils an einer vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Scheibe (23, 23', 23") ausgebildet sind, welche an einem Außenring (22, 22' 22") eines Lagers (20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21", 22") zum rotierbaren Lagern der jeweiligen Stützrolle (14, 14', 14") angeordnet ist, wobei die Lager (20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22") vorzugsweise als Wälzlager (20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21", 22"), bevorzugt als Kugellager (20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22"), besonders bevorzugt als Rillenkugellager (20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22"), ausgebildet sind und/oder wobei ein mittlerer Durchmesser (MD) der Lager (20, 21, 22; 20', 21', 22'; 20", 21 ", 22") höchstens 10 mm, bevorzugt höchstens 7 mm und besonders bevorzugt höchstens 5 mm beträgt.
  5. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufereinrichtung (12) in axialer Richtung gesehen im Bereich ihres Schwerpunkts (S) gelagert ist.
  6. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Streckwerk (2) und der Läufereinrichtung (12) ein zentrisch angeordnetes Fadenführelement (4), insbesondere eine Fadenführeröse (4), angeordnet ist, und/oder dass der Läufereinrichtung (12) eine Bremseinrichtung (32) zugeordnet ist.
  7. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur (17) der Läufereinrichtung (12) an einem vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildeten Ring (19) ausgebildet ist.
  8. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufereinrichtung (12) eine Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) aufweist, welche den Faden (F) zwischen dem Streckwerk (2) und der Umlenkeinrichtung (18) wenigstens punkt- oder abschnittsweise wenigstens in radialer Richtung führt, um dadurch eine Ballonbildung wenigstens zu verringern, wobei der Ring (19) vorzugsweise an der Außenseite der Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) angeordnet ist, und wobei die Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) vorzugsweise zumindest abschnittsweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder Aluminium, oder aus einem faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, besteht.
  9. Fadenführeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) bezogen auf eine radial ausgerichtete Ebene (RE), welche durch ihren Schwerpunkt (S) verläuft, symmetrisch ausgebildet ist, und/oder die Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) so ausgebildet ist, dass sie an ihrer Innenseite (27, 29) den Faden (F) auf einem wesentlichen Teil seines Laufwegs zwischen dem Streckwerk (2) und der Umlenkeinrichtung (18) wenigstens in radialer Richtung führt.
  10. Fadenführeinrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrisch angeordnete Fadenführelement (4) so ausgebildet ist, dass der Faden (F) unterhalb des oberen Randes der Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28) in Kontakt mit der Innenseite (27, 29) der Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28) gelangt.
  11. Fadenführeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) ein koaxial zur Spindel (10) angeordnetes Fadenführrohr (26) umfasst, wobei das Fadenführrohr (26) vorzugsweise auf einem wesentlichen Teil seiner Länge, bevorzugt auf einem überwiegenden Teil seiner Länge, besonders bevorzugt auf seiner gesamten Länge, kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
  12. Fadenführeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) einen exzentrisch angeordneten Fadenführkanal (28) umfasst, wobei der Fadenführkanal (28) vorzugsweise wenigstens abschnittsweise geschlossen rohrförmig oder rohrförmig mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz ausgebildet ist.
  13. Fadenführeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (F) der Umlenkeinrichtung (18) an der Innenseite (27, 29) der Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28) zuläuft und/oder dass die Ballonunterdrückungseinrichtung (26, 28, 30) eine Fadenführstange (30) umfasst, welche wenigstens ein zwischen dem Streckwerk (2) und der Umlenkeinrichtung (18), insbesondere exzentrisch, angeordnetes Fadenführelement (31), insbesondere eine Fadenführeröse (31), aufweist.
  14. Fadenführeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (18) ein Haken oder eine Öse ist, welche bevorzugt in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich der Läufereinrichtung (12), besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts (S) der Läufereinrichtung (12), angeordnet ist und/oder dass eine Massenausgleichsanordnung (24, 24') zur Vermeidung einer Unwucht bei der Rotation der Läufereinrichtung (12) vorgesehen ist, welche vorzugsweise in axialer Richtung gesehen in einem mittleren Bereich des Fadenführrohrs (12), besonders bevorzugt in axialer Richtung gesehen im Bereich des Schwerpunkts (S) der Läufereinrichtung (12), angeordnet ist und/oder dass als Trägereinrichtung (9) eine Ringbank (9) einer Ringspinnmaschine vorgesehen ist, wobei die Fadenführeinrichtung (11) vorzugsweise einen Adapter (25) zum Befestigen der Lageranordnung (13) an der Ringbank (9) umfasst.
  15. Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Fadenführeinrichtung (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
EP14157903.7A 2013-03-26 2014-03-05 Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine Withdrawn EP2784194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103050 DE102013103050A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2784194A1 true EP2784194A1 (de) 2014-10-01

Family

ID=50230969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157903.7A Withdrawn EP2784194A1 (de) 2013-03-26 2014-03-05 Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2784194A1 (de)
CN (1) CN104073937A (de)
DE (1) DE102013103050A1 (de)
IN (1) IN2014DE00816A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714126A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Balloneinengungsring einer Ringspinnmaschine.
US20220010465A1 (en) * 2018-10-15 2022-01-13 Twistperfect, S.L. Method for transforming a yarn spinning and/or twisting machine and modified yarn spinning and/or twisting machine resulting from said method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104404656A (zh) * 2014-11-03 2015-03-11 镇江奥立特机械制造有限公司 一种纳米碳纤维恒张力拉伸设备的平衡装置
DE102020104883A1 (de) * 2020-02-25 2021-08-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Schutzring und Antriebseinrichtung mit einem Schutzring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112565C (de) *
AT397518B (de) * 1991-05-21 1994-04-25 Fehrer Ernst Ringspinnvorrichtung
DE102004029207A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-10 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit rotierenden Ringen und Hülsen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT128253B (de) * 1927-01-22 1932-05-25 Albert Nau-Touron Ringspinnmaschine mit losem Läufer und Bremseinrichtung zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ringes.
CH209303A (de) * 1938-11-21 1940-04-15 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Zwirnen.
DE1195207B (de) * 1961-03-28 1965-06-16 E Schenkel Dr Ing Luftgelagerter Spinnring
DE2332029A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Spinn- oder zwirnring
DE3140422A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Textilmaschine, insbesondere ringspinn- oder zwirnmaschine
DE3312355A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Claus-Michael Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Bünger Ringspinner
JPH0686688B2 (ja) * 1988-09-05 1994-11-02 博史 山口 紡績用回転リングの軸承装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112565C (de) *
AT397518B (de) * 1991-05-21 1994-04-25 Fehrer Ernst Ringspinnvorrichtung
DE102004029207A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-10 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit rotierenden Ringen und Hülsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714126A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Balloneinengungsring einer Ringspinnmaschine.
US20220010465A1 (en) * 2018-10-15 2022-01-13 Twistperfect, S.L. Method for transforming a yarn spinning and/or twisting machine and modified yarn spinning and/or twisting machine resulting from said method

Also Published As

Publication number Publication date
CN104073937A (zh) 2014-10-01
DE102013103050A1 (de) 2014-10-02
IN2014DE00816A (de) 2015-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315864B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
WO2008068294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flammen auf ringspinnmaschinen
EP3168338A1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
EP2784194A1 (de) Fadenführeinrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine
WO2020178779A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn mit einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP1071837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen mit unterdrücktem fadenballon
EP1560960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
EP3088576A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2013068451A1 (de) Fadenführeinrichtung für eine ein vorgarn verspinnende spinnmaschine
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE102011111207A1 (de) Ringspinnvorrichtung
EP3819411B1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE19705872A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE102005040902B4 (de) Spindel mit Abschirmelement
WO2022008724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur falschdrahteinleitung sowie spinnmaschine
EP1550749A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung in einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
WO2023217322A1 (de) Streckwerk, faserverarbeitungsmaschine mit streckwerk und verfahren zum betreiben eines streckwerks
WO2004076727A1 (de) Vorrichtung zum schlaufenspinnen oder -zwirnen
DE2541572A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines laenglichen, faserigen materials zu einem wickelkoerper auf einem spulenroehrchen und textilmaschine zur bildung eines vorgarns aus faserbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150402