EP2199440B1 - Kompensationsfadenspanner und Gatter - Google Patents

Kompensationsfadenspanner und Gatter Download PDF

Info

Publication number
EP2199440B1
EP2199440B1 EP20080021779 EP08021779A EP2199440B1 EP 2199440 B1 EP2199440 B1 EP 2199440B1 EP 20080021779 EP20080021779 EP 20080021779 EP 08021779 A EP08021779 A EP 08021779A EP 2199440 B1 EP2199440 B1 EP 2199440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
compensating
steadying
movement
tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080021779
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199440A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Roland Kohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20080021779 priority Critical patent/EP2199440B1/de
Priority to DE200850002510 priority patent/DE502008002510D1/de
Priority to CN2009200061921U priority patent/CN201420143Y/zh
Publication of EP2199440A1 publication Critical patent/EP2199440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199440B1 publication Critical patent/EP2199440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a compensation thread tensioner with a thread inlet, a thread outlet, a compensation device between the thread inlet and the thread outlet, which is movable against a compensating force by a thread running from the thread inlet to the thread outlet thread while changing their engagement geometry with the thread, and a reassurance between the thread inlet and the compensation means comprising two contiguous pacers between which the thread passes.
  • the invention relates to a gate with such a compensation thread tensioner.
  • the invention will be described below in connection with the warp preparation. However, it is not limited to this, but applicable everywhere where Thread is withdrawn from a spool and should be kept under a predetermined and uniform as possible voltage.
  • warp preparation many threads are simultaneously deducted from a corresponding number of coils, which are arranged in a gate. These many threads are then wound simultaneously on a warping drum, for example, the warping drum of a cone warping machine.
  • a thread tensioner for each thread. There are different designs for this.
  • the present invention is concerned with a so-called compensation thread tensioner.
  • a compensation thread tensioner acts on a compensation device in one direction a compensation force and in the other direction of the force acting on the thread train, so the thread tension.
  • the compensation device changes during its movement their engagement geometry with the thread and thus also the frictional engagement between the thread and the compensation device. If the tension in the thread becomes too great, the friction is reduced so that the thread tension decreases again. If, on the other hand, the thread tension becomes too small, then the friction is increased, so that the thread tension increases again. With this procedure, it is true that an absolutely constant thread tension can not be obtained. However, the thread tension fluctuations are within a tolerable range. In particular, when the thread is removed overhead from a spool, it is very restless when entering the compensation thread tensioner.
  • This calming device consists in the simplest case of two calming elements which abut each other. If the thread passes between the two calming elements, for example plate-like or plate-like elements, then it raises these two calming elements slightly apart. The pressure exerted by the two calming elements on the thread, but sufficient in many cases, to lead to a sufficient calming of the vibrations.
  • a thread brake has a stationary part in the form of a rotatable about the axis plate and a perpendicular to the plane of the part movable part in the form of another plate. Between the parts of the thread is passed through it and it generates a frictional force by means of an actuator.
  • an arrangement is provided which consists of the actuator and a sensor and bends in the direction of the yarn brake. To remove soiling of the thread brake, one plate is lifted off the other plate. The thread then cleans the thread brake.
  • Out JP O-560 72 872 is a compensation thread tensioner known.
  • a thread passes through a thread inlet and a thread outlet. The thread engages pins in an area. Before the thread passes through the area, it passes an area in which a calming device with two plate-shaped calming elements is provided.
  • Out DE 617 215 is a disc-thread tensioner known.
  • the thread is fed to a pair of clamping discs of the thread tensioner through an eyelet.
  • the clamping disc pair sits loosely on a sleeve.
  • the bush is seated on a common shaft for a plurality of thread tensioners.
  • a coil spring is provided, by which the contact pressure of the clamping disc pair can be regulated depending on the setting.
  • a lever arm of a thread monitor is provided with a nose. When thread breakage, the nose enters one of the slots of the nose of the sleeve, whereby the respective thread tensioner from the common drive of the plurality of thread tensioners is turned off.
  • German Utility Model 93 20 081.1 U1 a thread brake for creel is known, wherein a thread is fed through an eyelet.
  • a looping brake is arranged in the yarn flow direction in front of a disk brake.
  • the disk brake has two brake plates, between which a thread is guided.
  • the upper brake plate is pressurized with a lever to brake the thread.
  • the lower plate is supported by a bearing shaft. In a toothing of the bearing shaft engages a toothing of a traversing rod, whereby the lower plate can be rotated.
  • the invention has for its object to keep the yarn tension as evenly as possible.
  • a Kompensationsfadenspanner of the type mentioned in that at least one of the calming elements has a movement drive, which generates a relative movement between the reassurance element and the thread whose direction does not coincide with the direction of movement of the thread, of the calming elements in the direction of gravity is arranged down and this reassurance element is connected to the movement drive, wherein the lower reassurance element entrains the upper calming element by friction.
  • the reassurance element is moved relative to the yarn and in a direction that does not coincide with the direction of movement of the yarn at least in the contact region between the reassurance element and the thread.
  • the changes in yarn tension are due to the fact that the frictional conditions that affect frictional engagement between the yarn and the compensator are influenced by deposits that transfer from the yarn to the settlers. Such a deposit, such as a wear Avivagen, is then taken from time to time by the thread and transported to the compensation device. There it changes the frictional engagement, so that the desired uniformity in the thread tension can no longer be maintained.
  • the movement drive is designed as a rotary drive.
  • This is a relatively simple embodiment of the motion drive.
  • the motion drive puts the calming element in rotation. This rotation can be alternating in two directions of rotation. In a preferred embodiment, however, a single direction of movement is maintained, so that the reassurance element rotates continuously.
  • the calming elements one is arranged in the direction of gravity at the bottom and this calming element is connected to the movement drive. With this configuration, it is possible in a simple manner, to put the other calming element in a movement.
  • the other calming element is then arranged at the top in the direction of gravity and is pressed by gravity onto the lower calming element.
  • the lower calming element then takes the upper calming element by friction.
  • Both tranquilizers do not have to rotate at the same speed. However, both calming elements prevent abrasion from attaching to them at a certain position.
  • the settling member located at the bottom is adjacent to a base of the compensating thread tensioner. you can then use the base of the compensator thread tensioner to accommodate the rotary drive. The transmission of drive energy from the motion drive to the reassurance element is not disturbed by the thread.
  • the movement drive preferably has an engine arranged on the compensation thread tensioner.
  • Such a motor does not have to provide greater drive power. He only has to be able to move the reassuring element associated with him, in particular to turn. Accordingly, such a motor can build relatively small. It is only necessary to transmit a drive power, for example electrical voltage, to the compensation thread tensioner.
  • the movement drive has a transmission element which is accessible from the outside.
  • an external drive for example, a transmission device, a shaft, a chain drive, a V-belt or the like, and to drive the reassurance element from the outside. This has the particular advantage that you can supply multiple compensation thread tensioner with a single motor, so that the reassurance of all connected compensation thread tensioner can be moved.
  • the compensation device has at least one pin, wherein a contact angle between the thread and the pin can be changed by a movement of the compensation device.
  • the frictional connection Among other things, the angle between the thread and the pin depends on the contact angle, that is, on the wrap angle with which the thread bears against the pin. This wrap angle will usually be significantly less than 180 °. For this reason, the term "contact angle” is preferably used instead of the term "wrap angle”.
  • the frictional engagement between the thread and the pin is determined by a non-rotatable pin according to the laws of rope friction. A non-rotatable pin is preferred here.
  • the pin is part of a group of three pins, over which the thread is U-shaped guidable. So you arrange the three pins so that a pin between the other two pins is arranged. Now, if the two pins on the one hand and a pen on the other hand can be moved relative to each other, then the thread is pulled more or less far into the U. Accordingly, the contact angle between the pins and the thread increases or decreases.
  • the object is achieved in a gate of the type mentioned above by using a compensation thread tensioner of the type described.
  • a plurality of compensation thread tensioners have a common movement drive. Accordingly, one saves, for example, a separate motor for each compensation thread tensioner.
  • a compensation thread tensioner 1 has a base 2 on which the parts described below are arranged.
  • the base 2 can be fixed with a clamping device 3 in a gate, not shown. Appropriately, each coil position in the gate associated with such a compensation thread tensioner.
  • the compensation thread tensioner 1 has a thread inlet 4 formed by an eyelet, for example, and a thread outlet 5 also formed by an eyelet, for example. Other configurations for thread inlet and thread outlet are possible.
  • the compensation device 6 has a lever 7 which can be pivoted about a pivot point 8.
  • the lever 7 is under the action of a spring 9, the force of which can be changed by an adjusting device 10.
  • the spring 9 tries to rotate the lever 7 clockwise about the pivot point 8.
  • the train of the thread 11 tries to pivot the lever 7 in a counterclockwise direction against the force of the spring 9 about the pivot point 8.
  • a pin 13 is arranged, which can be performed at a pivoting movement of the lever 7 about the pivot point 8 between two pins 14, 15, which are fixed to the base 7.
  • two pins 16, 17 are fixed to the lever 7, which can be guided past a pin 18 which is fixed to the base 2, when the lever is pivoted clockwise.
  • the calming device 19 has, as in Fig. 2 can be seen, a lower calming element 20 and an upper calming element 21.
  • the two calming elements 20, 21 are under the action of gravity to each other.
  • the thread 11 is guided between the two calming elements 20, 21 and lifts them apart, at least where the thread 11 runs along.
  • the two calming elements 20, 21 are formed as plates, which are each provided with a bevel 22 on their mutually facing edge regions in order to facilitate the threading of the thread 11.
  • the two calming elements 20, 21 are rotatably mounted on a common axis 23. An upward movement is limited by a stop 24.
  • the stopper 24 is as shown in Fig. 1 can be seen, laterally adjacent to the calming elements 20, 21 connected by a screw 25 to the base 2.
  • the stopper 24 simultaneously carries the axis 23rd
  • the carrier 26 is non-rotatably connected to a gear 28 which is in engagement with a further gear 29 which is driven by a motor 30 shown only schematically.
  • the gear 28 is arranged at a different position and with a drive shaft 31 is engaged, which is accessible from the outside.
  • the two settling elements 20, 21 rotate about the axis 23. This rotation takes place directly for the lower settling element 20 by the drive 30, 31.
  • the upper calming element 21 is entrained by friction from the lower calming element 20.
  • a common motion drive for a plurality of compensation thread tensioners 1 on a gate. Also, such a common motion drive can be dimensioned with a relatively low power, since the moment necessary to drive a single reassurance means 20 is comparatively small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompensationsfadenspanner mit einem Fadeneinlauf, einem Fadenauslauf, einer Kompensationseinrichtung zwischen dem Fadeneinlauf und dem Fadenauslauf, die gegen eine Kompensationskraft durch einen vom Fadeneinlauf zum Fadenauslauf laufenden Faden beweglich ist und dabei ihre Eingriffsgeometrie mit dem Faden ändert, und einer Beruhigungseinrichtung zwischen dem Fadeneinlauf und der Kompensationseinrichtung, die zwei aneinander liegende Beruhigungselemente aufweist, zwischen denen der Faden hindurch läuft.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gatter mit einem derartigen Kompensationsfadenspanner.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit der Kettvorbereitung beschrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern überall dort anwendbar, wo ein Faden von einer Spule abgezogen wird und unter einer vorbestimmten und möglichst gleichmäßigen Spannung gehalten werden soll.
  • Bei der Kettvorbereitung werden viele Fäden gleichzeitig von entsprechend vielen Spulen abgezogen, die in einem Gatter angeordnet sind. Diese vielen Fäden werden dann gleichzeitig auf eine Schärtrommel aufgewickelt, beispielsweise die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine. Um den Aufbau des dabei entstehenden Fadenwickels möglichst gleichmäßig zu halten, was für eine spätere Verarbeitung wesentlich ist, verwendet man für jeden Faden einen Fadenspanner. Hierfür gibt es unterschiedliche Ausgestaltungen. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem so genannten Kompensationsfadenspanner.
  • Bei einem Kompensationsfadenspanner wirkt auf eine Kompensationseinrichtung in eine Richtung eine Kompensationskraft und in die andere Richtung der auf den Faden wirkende Zug, also die Fadenspannung. Die Kompensationseinrichtung ändert bei ihrer Bewegung ihre Eingriffsgeometrie mit dem Faden und damit auch den Reibschluss zwischen dem Faden und der Kompensationseinrichtung. Wenn die Spannung im Faden zu groß wird, dann wird die Reibung herabgesetzt, so dass die Fadenspannung wieder sinkt. Wenn hingegen die Fadenspannung zu klein wird, dann wird die Reibung heraufgesetzt, so dass die Fadenspannung wieder ansteigt. Mit dieser Vorgehensweise lässt sich zwar eine absolut konstante Fadenspannung nicht erhalten. Die Fadenspannungsschwankungen liegen jedoch in einem tolerierbaren Bereich. Insbesondere dann, wenn der Faden über Kopf von einer Spule abgezogen wird, ist er beim Eintritt in den Kompensationsfadenspanner sehr unruhig. Dies gilt auch dann, wenn man einen so genannten Ballonbrecher verwendet. Auch in diesem Fall neigt der Faden noch sehr stark zu Schwingungen. Ein schwingender Faden hat einen anderen Reibschluss mit der Kompensationseinrichtung als ein weniger stark oder sogar gar nicht schwingender Faden. Die Schwingung des Fadens beeinträchtigt also die Wirkung der Kompensationseinrichtung.
  • Man hat daher hinter dem Fadeneinlauf eine Beruhigungseinrichtung angeordnet. Diese Beruhigungseinrichtung besteht im einfachsten Fall aus zwei Beruhigungselementen, die aneinander anliegen. Wenn der Faden zwischen den beiden Beruhigungselementen, beispielsweise teller-oder plattenartigen Elementen hindurch läuft, dann hebt er diese beiden Beruhigungselemente etwas voneinander ab. Der Druck, den die beiden Beruhigungselemente auf den Faden ausüben, reicht aber vielfach aus, um zu einer ausreichenden Beruhigung der Schwingungen zu führen.
  • Diese Vorgehensweise hat sich zwar prinzipiell bewährt. Trotzdem kann man beobachten, dass von Zeit zu Zeit nicht vorhersehbare und vielfach sogar sprungartige Änderungen der Fadenspannung auftreten.
  • Aus DE 196 33 256 C1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bekannt, der durch eine als Ballon-Begrenzer ausgebildete Beruhigungseinrichtung zugeführt wird. Eine Fadenbremse weist einen ortsfesten Teil in Form eines um die Achse drehbaren Tellers und einen senkrecht zur Ebene des Teils beweglichen Teil in Form eines weiteren Tellers auf. Zwischen den Teilen wird der Faden hindurch geführt und es wird eine Reibungskraft mit Hilfe eines Aktors erzeugt. Dazu ist eine Anordnung vorgesehen, die aus dem Aktor und einem Sensor besteht und sich in Richtung auf die Fadenbremse verbiegt. Um Verschmutzung der Fadenbremse zu entfernen, wird der eine Teller vom anderen Teller abgehoben. Der Faden reinigt dann die Fadenbremse.
  • Aus JP O-560 72 872 ist ein Kompensationsfadenspanner bekannt. Ein Faden durchläuft einen Fadeneinlauf und einen Fadenauslauf. Der Faden steht in einem Bereich mit Stiften in Eingriff. Bevor der Faden den Bereich durchläuft, passiert er einen Bereich, in dem eine Beruhigungseinrichtung mit zwei tellerförmigen Beruhigungselementen vorgesehen ist.
  • Aus DE 617 215 ist ein Tellerscheiben-Fadenspanner bekannt. Der Faden wird einem Klemmscheibenpaar des Fadenspanners durch eine Öse zugeführt. Das Klemmscheibenpaar sitzt lose auf einer Büchse. Die Büchse sitzt auf einer für eine Mehrzahl von Fadenspannern gemeinsamen Welle. Eine Schraubenfeder ist vorgesehen, durch welche der Anpressdruck des Klemmscheibenpaars je nach Einstellung geregelt werden kann. Ein Hebelarm eines Fadenwächters ist mit einer Nase versehen. Bei Fadenbruch tritt die Nase in einen der Schlitze der Nase der Büchse, wodurch der betreffende Fadenspanner aus dem gemeinsamen Antrieb der Mehrzahl von Fadenspannern ausgeschaltet wird. In einer vollständig anderen Ausgestaltung ist auch bekannt, Bremsscheiben unabhängig von der Mitnahme durch den Faden während des Arbeitens zwangsläufig in langsame Umdrehungen zu versetzen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 93 20 081.1 U1 ist eine Fadenbremse für Spulengatter bekannt, wobei ein Faden durch eine Öse zugeführt wird. Eine Umschlingungsbremse ist in Fadenablaufrichtung vor einer Tellerbremse angeordnet. Die Tellerbremse weist zwei Bremsteller auf, zwischen denen ein Faden geführt ist. Der obere Bremsteller wird mit einem Hebel druckbeaufschlagt, um den Faden zu bremsen. Der untere Teller ist mit einer Lagerwelle abgestützt. In eine Verzahnung der Lagerwelle greift eine Verzahnung einer Changierstange ein, wodurch der untere Teller gedreht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fadenspannung möglichst gleichmäßig zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kompensationsfadenspanner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eines der Beruhigungselemente einen Bewegungsantrieb aufweist, der eine Relativbewegung zwischen dem Beruhigungselement und dem Faden erzeugt, deren Richtung nicht mit der Bewegungsrichtung des Fadens übereinstimmt, wobei von den Beruhigungselementen eines in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist und dieses Beruhigungselement mit dem Bewegungsantrieb verbunden ist, wobei das untere Beruhigungselement das obere Beruhigungselement durch Reibung mitnimmt.
  • Mit dem Bewegungsantrieb kann man erreichen, dass das Beruhigungselement relativ zum Faden bewegt wird und zwar in eine Richtung, die zumindest im Berührungsbereich zwischen dem Beruhigungselement und dem Faden nicht mit der Bewegungsrichtung des Fadens übereinstimmt. Man nimmt an, dass die Änderungen in der Fadenspannung darauf zurückzuführen sind, dass die Reib-Bedingungen, die den Reibschluss zwischen dem Faden und der Kompensationseinrichtung beeinflussen, durch Ablagerungen beeinflusst werden, die sich vom Faden auf die Beruhigungselemente übertragen. Eine derartige Ablagerung, beispielsweise ein Avivagenabrieb, wird dann von Zeit zu Zeit vom Faden mitgenommen und zur Kompensationseinrichtung transportiert. Dort verändert er den Reibschluss, so dass die gewünschte Gleichmäßigkeit in der Fadenspannung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Wenn man nun eine Relativbewegung zwischen dem Beruhigungselement und dem Faden erzeugt, deren Richtung nicht mit der Bewegungsrichtung des Fadens übereinstimmt, dann vermeidet man, dass sich ein derartiger Abrieb vom Faden an einem Ort auf dem Beruhigungselement festsetzen kann. Vielmehr wird ein Abrieb, wenn er denn auftreten sollte, gleichmäßig über das Beruhigungselement oder einen Teilbereich davon verteilt. Erstaunlicherweise kann man beobachten, dass dann auch nicht insgesamt eine stärkere Anhäufung des Abtriebs auf dem Beruhigungselement zu beobachten ist. Vielmehr scheint der Abrieb dann mit dem laufenden Faden wieder abtransportiert zu werden, wobei der Abtransport genauso gleichmäßig erfolgt, wie die Ablagerung des Abriebs auf dem Beruhigungselement. In jedem Fall kann man beobachten, dass die Fadenspannung über einen wesentlich längeren Zeitraum gleichmäßiger gehalten werden kann als bisher. Der Bewegungsantrieb ist als Rotationsantrieb ausgebildet. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung des Bewegungsantriebs. Der Bewegungsantrieb versetzt das Beruhigungselement in Rotation. Diese Rotation kann alternierend in zwei Drehrichtungen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird jedoch eine einzige Bewegungsrichtung beibehalten, so dass sich das Beruhigungselement fortlaufend dreht. Von den Beruhigungselementen ist eines in Schwerkraftrichtung unten angeordnet und dieses Beruhigungselement ist mit dem Bewegungsantrieb verbunden. Mit dieser Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich, auch das andere Beruhigungselement in eine Bewegung zu versetzen. Das andere Beruhigungselement ist dann nämlich in Schwerkraftrichtung oben angeordnet und wird durch die Schwerkraft auf das untere Beruhigungselement gedrückt. Das untere Beruhigungselement nimmt dann das obere Beruhigungselement durch Reibung mit. Beide Beruhigungselemente müssen sich dabei nicht mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Beide Beruhigungselemente verhindern aber, dass sich ein Abrieb an ihnen an einer bestimmten Position festsetzt.
  • Bevorzugterweise ist das unten angeordnete Beruhigungselement einer Basis des Kompensationsfadenspanners benachbart. Man kann dann die Basis des Kompensationsfadenspanners verwenden, um den Rotationsantrieb unterzubringen. Die Übertragung der Antriebsenergie vom Bewegungsantrieb auf das Beruhigungselement wird auch nicht durch den Faden gestört.
  • Vorzugsweise weist der Bewegungsantrieb einen am Kompensationsfadenspanner angeordneten Motor auf. Ein derartiger Motor muss keine größere Antriebsleistung erbringen. Er muss nur in der Lage sein, das ihm zugeordnete Beruhigungselement zu bewegen, insbesondere zu drehen. Dementsprechend kann ein derartiger Motor relativ klein bauen. Es ist nur erforderlich, eine Antriebsleistung, beispielsweise elektrische Spannung, an den Kompensationsfadenspanner zu übertragen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Bewegungsantrieb ein Getriebeelement aufweist, das von außen zugänglich ist. In diesem Fall kann man einen Antrieb von außen vorsehen, beispielsweise eine Getriebeeinrichtung, eine Welle, einen Kettentrieb, einen Keilriemen oder dergleichen, und das Beruhigungselement von außen antreiben. Dies hat den besonderen Vorteil, dass man mit einem einzigen Motor mehrere Kompensationsfadenspanner versorgen kann, so dass die Beruhigungselemente aller angeschlossenen Kompensationsfadenspanner bewegt werden können.
  • Vorzugsweise weist die Kompensationseinrichtung mindestens einen Stift auf, wobei durch eine Bewegung der Kompensationseinrichtung ein Kontaktwinkel zwischen dem Faden und dem Stift veränderbar ist. Der Reibschluss zwischen dem Faden und dem Stift ist unter anderem von dem Kontaktwinkel abhängig, also von dem Umschlingungswinkel, mit dem der Faden an dem Stift anliegt. Dieser Umschlingungswinkel wird in der Regel deutlich weniger als 180° betragen. Aus diesem Grunde wird anstelle des Begriffs "Umschlingungswinkel" vorzugsweise der Begriff "Kontaktwinkel" verwendet. Der Reibschluss zwischen dem Faden und dem Stift bestimmt sich bei einem nicht drehbaren Stift nach den Gesetzen der Seilreibung. Ein nicht drehbarer Stift wird hier bevorzugt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass der Stift Bestandteil einer Gruppe von drei Stiften ist, über die der Faden U-förmig führbar ist. Man ordnet also die drei Stifte so an, dass ein Stift zwischen den beiden anderen Stiften angeordnet ist. Wenn nun die beiden Stifte einerseits und der eine Stift andererseits relativ zueinander bewegt werden können, dann wird der Faden mehr oder weniger weit in das U hineingezogen. Dementsprechend vergrößert oder verkleinert sich der Kontaktwinkel zwischen den Stiften und dem Faden.
  • Die Aufgabe wird bei einem Gatter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man einen Kompensationsfadenspanner der beschriebenen Art verwendet.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass mehrere Kompensationsfadenspanner einen gemeinsamen Bewegungsantrieb aufweisen. Dementsprechend spart man sich beispielsweise einen eigenen Motor für jeden Kompensationsfadenspanner.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Kompensationsfaden- spanner und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Beruhigungseinrich- tung.
  • Ein Kompensationsfadenspanner 1 weist eine Basis 2 auf, an der die nachfolgend beschriebenen Teile angeordnet sind. Die Basis 2 kann mit einer Klemmeinrichtung 3 in einem nicht näher dargestellten Gatter befestigt werden. Zweckmäßigerweise ist jeder Spulenposition in dem Gatter ein derartiger Kompensationsfadenspanner zugeordnet.
  • Der Kompensationsfadenspanner 1 weist einen beispielsweise durch eine Öse gebildeten Fadeneinlauf 4 und einen beispielsweise ebenfalls durch eine Öse gebildeten Fadenauslauf 5 auf. Andere Ausgestaltungen für Fadeneinlauf und Fadenauslauf sind möglich.
  • Zwischen dem Fadeneinlauf 4 und dem Fadenauslauf 5 ist eine Kompensationseinrichtung 6 angeordnet. Die Kompensationseinrichtung 6 weist einen Hebel 7 auf, der um einen Drehpunkt 8 verschwenkt werden kann. Der Hebel 7 steht unter der Wirkung einer Feder 9, deren Kraft durch eine Einstelleinrichtung 10 verändert werden kann. Die Feder 9 versucht, den Hebel 7 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 8 zu drehen.
  • Ein Faden 11, der vom Fadeneinlauf 4 zum Fadenauslauf 5 geführt ist, ist durch eine Öse 12 (oder eine andere Leiteinrichtung) geführt, die am Hebel 7 befestigt ist. Der Zug des Fadens 11 versucht, den Hebel 7 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 9 um den Drehpunkt 8 zu verschwenken.
  • Am Hebel 7 ist ein Stift 13 angeordnet, der bei einer Schwenkbewegung des Hebels 7 um den Drehpunkt 8 zwischen zwei Stiften 14, 15 hindurch geführt werden kann, die an der Basis 7 befestigt sind.
  • Ferner sind am Hebel 7 zwei Stifte 16, 17 befestigt, die an einem Stift 18 vorbei geführt werden können, der an der Basis 2 befestigt ist, wenn der Hebel im Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
  • In der dargestellten Position des Hebels 7 wird der Faden 11 mit nur geringem Kontakt zu den Stiften 14, 15, 16 durch den Kompensationsfadenspanner 1 gezogen. Dementsprechend bewirken die genannten Stifte 14, 15, 16, 17 auch nur einen geringen Reibschluss mit dem Faden 11 und bremsen ihn dementsprechend nur wenig ab.
  • Wenn hingegen in einem Abschnitt des Fadens 11, der der Kompensationseinrichtung 6 vorgelagert ist, nur eine geringe Spannung auf den Faden ausgeübt wird, dann zieht die Feder 9 den Hebel 7 so, dass sich ein erster U-förmiger Verlauf des Fadens 11 bildet und zwar um den Stift 14, den Stift 13 und den Stift 15, und ein zweiter U-förmiger Verlauf um die Stifte 16, 18 und den Stift 17. Die Stifte 13-18 sind undrehbar am Hebel 7 bzw. an der Basis 2 gehalten, so dass der Faden 11 mit diesen Stiften 13-18 dann einen gewissen Reibschluss hat, der zu einer Erhöhung der Fadenspannung am Fadenauslauf 5 führt.
  • Zwischen dem Fadeneinlauf 4 und der Kompensationseinrichtung 6 ist eine Beruhigungseinrichtung 19 angeordnet. Die Beruhigungseinrichtung 19 weist, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, ein unteres Beruhigungselement 20 und ein oberes Beruhigungselement 21 auf. Die beiden Beruhigungselemente 20, 21 liegen unter der Wirkung der Schwerkraft aneinander an. Der Faden 11 wird zwischen den beiden Beruhigungselementen 20, 21 hindurch geführt und hebt diese zumindest dort, wo der Faden 11 entlang läuft, voneinander ab. Die beiden Beruhigungselemente 20, 21 sind als Teller ausgebildet, die auf ihren einander zuweisenden Randbereichen jeweils mit einer Schräge 22 versehen sind, um das Einfädeln des Fadens 11 zu erleichtern. Die beiden Beruhigungselemente 20, 21 sind auf einer gemeinsamen Achse 23 drehbar gelagert. Eine Bewegung nach oben wird durch einen Anschlag 24 begrenzt. Der Anschlag 24 ist, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist, seitlich neben den Beruhigungselementen 20, 21 durch eine Schraube 25 mit der Basis 2 verbunden. Der Anschlag 24 trägt gleichzeitig die Achse 23.
  • Das in Schwerkraftrichtung untere Beruhigungselement 20, das hier auch der Basis 2 benachbart angeordnet ist, ist auf einem Träger 26 gelagert, der auf einer Achse 27 drehbar ist, die ebenfalls in der Basis 2 festgelegt ist.
  • Der Träger 26 ist drehfest mit einem Zahnrad 28 verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 29 in Eingriff steht, das von einem nur schematisch dargestellten Motor 30 angetrieben ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Zahnrad 28 an einer anderen Position angeordnet ist und mit einer Antriebswelle 31 in Eingriff steht, die von außen zugänglich ist.
  • Wenn nun im Betrieb der Faden 11 vom Fadeneinlauf 4 zum Fadenauslauf 5 läuft und er durch die Kompensationseinrichtung 6 mit der gewünschten Spannung versehen wird, dann drehen sich die beiden Beruhigungselemente 20, 21 um die Achse 23. Diese Drehung erfolgt für das untere Beruhigungselement 20 unmittelbar durch den Antrieb 30, 31. Das obere Beruhigungselement 21 wird durch Reibung vom unteren Beruhigungselement 20 mitgenommen.
  • Da der Faden 11 bei dieser Bewegung der Beruhigungselemente 20, 21 fortlaufend an einer anderen Position an den Beruhigungselementen 20, 21 anliegt, ist es ausgeschlossen, dass sich an einer Position der Beruhigungselemente 20, 21 eine Ablagerung bildet, die dann später unkontrolliert von dem Faden 11 mitgerissen werden könnte. Wenn sich etwas vom Faden 11 löst, beispielsweise ein Avivageabrieb, dann verteilt sich dieser Abrieb gleichmäßig auf die Berührungsflächen an den Beruhigungselementen 20, 21 und wird von dort ebenso gleichmäßig vom Faden 11 wieder aufgenommen. Größere Veränderungen im Reibeingriff des Fadens 11 mit den Stiften 13-18 können dadurch verhindert werden.
  • Wenn man eine Welle 31 zum Antrieb der unteren Berührungseinrichtung 20 verwendet, dann kann man an einem Gatter einen gemeinsamen Bewegungsantrieb für mehrere Kompensationsfadenspanner 1 vorsehen. Auch ein derartiger gemeinsamer Bewegungsantrieb kann mit einer relativ geringen Leistung dimensioniert werden, da das Moment, das zum Antrieb einer einzigen Beruhigungseinrichtung 20 notwendig ist, vergleichsweise klein ist.

Claims (9)

  1. Kompensationsfadenspanner (1) mit einem Fadeneinlauf (4), einem Fadenauslauf (5), einer Kompensationseinrichtung (6) zwischen dem Fadeneinlauf (4) und dem Fadenauslauf (5), die gegen eine Kompensationskraft durch einen vom Fadeneinlauf (4) zum Fadenauslauf (5) laufenden Faden (11) beweglich ist und dabei ihre Eingriffsgeometrie mit dem Faden (11) ändert, und einer Beruhigungseinrichtung (19) zwischen dem Fadeneinlauf (4) und der Kompensationseinrichtung (6), die zwei aneinander anliegende Beruhigungselemente (20, 21) aufweist, zwischen denen der Faden (11) hindurch läuft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Beruhigungselemente (20, 21) einen Bewegungsantrieb (30, 31) aufweist, der eine Relativbewegung zwischen dem Beruhigungselement (20, 21) und dem Faden (11) erzeugt, deren Richtung nicht mit einer Bewegungsrichtung des Fadens (11) übereinstimmt, wobei von den Beruhigungselementen (20, 21) eines in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist und dieses Beruhigungselement (20) mit dem Bewegungsantrieb (30, 31) verbunden ist, wobei das untere Beruhigungselement (20) das obere Beruhigungselement (21) durch Reibung mitnimmt.
  2. Kompensationsfadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (30, 31) als Rotationsantrieb ausgebildet ist.
  3. Kompensationsfadenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Beruhigungselement (20) einer Basis (2) des Kompensationsfadenspanners (1) benachbart ist.
  4. Kompensationsfadenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb einen am Kompensationsfadenspanner angeordneten Motor (30) aufweist.
  5. Kompensationsfadenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb ein Getriebeelement (31) aufweist, das von außen zugänglich ist.
  6. Kompensationsfadenspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (6) mindestens einen Stift (13-18) aufweist, wobei durch eine Bewegung der Kompensationseinrichtung (6) ein Kontaktwinkel zwischen dem Faden (11) und dem Stift (13-18) veränderbar ist.
  7. Kompensationsfadenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (13, 18) Bestandteil einer Gruppe von drei Stiften (13-15; 16-18) ist, über die der Faden (11) U-förmig führbar ist.
  8. Gatter mit einem Kompensationsfadenspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Gatter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kompensationsfadenspanner (1) mindestens nach Anspruch 5 einen gemeinsamen Bewegungsantrieb aufweisen.
EP20080021779 2008-12-16 2008-12-16 Kompensationsfadenspanner und Gatter Active EP2199440B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080021779 EP2199440B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE200850002510 DE502008002510D1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Kompensationsfadenspanner und Gatter
CN2009200061921U CN201420143Y (zh) 2008-12-16 2009-03-13 补偿式纱线张力器和筒子架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080021779 EP2199440B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Kompensationsfadenspanner und Gatter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199440A1 EP2199440A1 (de) 2010-06-23
EP2199440B1 true EP2199440B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=40823169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080021779 Active EP2199440B1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Kompensationsfadenspanner und Gatter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2199440B1 (de)
CN (1) CN201420143Y (de)
DE (1) DE502008002510D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053824B3 (de) * 2011-09-21 2012-10-04 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
CN112458619B (zh) * 2020-11-04 2022-10-18 福建屹立智能化科技有限公司 一种经编机张力补偿装置及张力控制系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617215C (de) 1933-08-03 1935-08-15 Schlafhorst & Co W Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
JPS5672872U (de) 1979-11-08 1981-06-15
JPS5684563U (de) * 1979-12-03 1981-07-07
JPS58119559A (ja) * 1981-12-29 1983-07-16 Taga Seisakusho:Kk コイル捲線機における捲線の緊張装置
DE9320081U1 (de) * 1993-12-29 1995-04-27 Hacoba Textilmaschinen Fadenbremse für Spulengatter
DE19633256C1 (de) 1996-08-17 1997-10-09 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Einstellen der Zugspannung eines Fadens bei dessen Ab- oder Aufwicklung von einer bzw. auf eine Spule

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199440A1 (de) 2010-06-23
CN201420143Y (zh) 2010-03-10
DE502008002510D1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499218B1 (de) Fadenbremse
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE1710097C3 (de) Fadenspannvorrichtung für Spulengatter von Schär- und Zettelmaschinen
DE69912739T2 (de) Selbstkompensierende vorrichtung zur regelung der spannung einer faser
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP3088576A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE617215C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
DE3801880C3 (de) Streckwerk in Spinnereimaschinen, insbesondere Regulierstreckwerk in Strecken
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP0989951B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
WO2015055637A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE4120328C1 (en) Self-cleaning yarn brake giving improved cleaning action - has two disc- or plate-shaped brake elements mounted on bearing means and pressed against each other yieldingly through loading means
DE884147C (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Abrollens und zum Messen einer nachgiebigen Bahn od. dgl.
DE10314293A1 (de) Aufspulmaschine
DE4037666C1 (en) Yarn transport system esp. for automatic narrow fabric looms - has yarn take=up roll mounted on lever with counter pressure roll pressing yarn to be drawn off onto roll periphery
DE202013003880U1 (de) Musterkettenschärmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002510

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16