DE2406597C3 - Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung - Google Patents

Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung

Info

Publication number
DE2406597C3
DE2406597C3 DE2406597A DE2406597A DE2406597C3 DE 2406597 C3 DE2406597 C3 DE 2406597C3 DE 2406597 A DE2406597 A DE 2406597A DE 2406597 A DE2406597 A DE 2406597A DE 2406597 C3 DE2406597 C3 DE 2406597C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cage
brake
shaft
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406597A1 (de
DE2406597B2 (de
Inventor
Sergio Biella Vercelli Vella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roj Electrotex SpA
Original Assignee
Roj Electrotex SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roj Electrotex SpA filed Critical Roj Electrotex SpA
Publication of DE2406597A1 publication Critical patent/DE2406597A1/de
Publication of DE2406597B2 publication Critical patent/DE2406597B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406597C3 publication Critical patent/DE2406597C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, die aus einer ortsfesten, auf einem Schaft freitragend in einem Gehäuse angeordneten Trommel besteht, der über einen rotierenden Fadenwickler Faden zuführbar ist und von der der ablaufende Faden am gegenüberliegenden Trommelende zwischen der Trommel und der in der Wirkung einstellbaren, axial verschiebbaren Fadenbremse über Kopf abziehbar ist. Eine solche Vorrichtung ist in der US-PS 34 11 548 beschrieben.
Diese bekannte Vorrichtung weist bereits eine einstellbar ausgebildete Fadenbremse für den ablaufenden Faden auf, bei der ein mit Borsten versehener Bremsring auf der Peripherie der Gesamtvorrichtung angeordnet ist und mit dem Aufbau der Gesamtvorrichtung mittels eines frei tragenden Trägers verbunden ist. Die in der US-Patentschrift 34 11 548 beschriebene und dargestellte Fadenbremse wird dadurch in ihrer Wirkung eingestellt, daß der Bremsring axial gegenüber dem konischen Ende der Trommel verschoben wird, wodurch der Druck der Borsten gegen den Konus verändert wird. Diese bekannte Fadenbremse ist jedoch sehr aufwendig und kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Vorrichtung eine leicht einstellbare Fadenbremse für den von der Fadenspeicher* und -liefervorrichtung ablaufenden Faden zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsvorrichtung sich gegen die Stirnfläche der als Käfig ausgebildeten Trommel abstützt und einen Ring, einen Satz elastischer Speichen, die in einer zentralen Nabe des Ringes zusammenlaufen, sowie eine zur Erzeugung des Drucks des Ringes gegen den Käfig einstellbare Schraube aufweist, die auf dem rotierenden Fadenwickler axial zu dem als Hohlschaft ausgebildeten Schaft in der Nabe frei drehbar angeordnet isi, wobei der Käfig an seinem von der Bremsvorrichtung beaufschlagten Ende einen sich in den Käfig erstreckenden trichterförmigen Führungsteil aufweist.
Durch die beanspruchte Ausbildung der Fadenbremse ist es durch ein einfaches Drehen an der Schraube möglich, die Wirkung der Fadenbremse in einfacher Weise einzustellen. Dabei ist noch zu erwähnen, daß es gemäß der US-Patentschrift 34 25 647 bekannt ist, einen Bremsring gegen die Stirnfläche einer Trommel in Anlage zu bringen und den Bremsring selbst aus elastischen Speichen, die in einer zentralen Nabe enden, auszubilden. Auch ist es grundsätzlich bekannt, eine Fadenspeichertrommel als Käfig auszubilden — DE-OS 19 28 040.
F i g. 1 ist eine axiale, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Garnzuführungsvorrichtung nach der Erfindung.
Fig.2 ist eine seitliche Ansicht der gleichen Vorrichtung, wobei die linke Seite der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung dargestellt ist.
Die in den F i g. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung nach der Erfindung besitzt innerhalb eines Gehäuses 1 einen Käfig 2, um den der zuzuführende Faden F gewickelt wird, wobei der Käfig 2 mittels eines hohlen Schaftes 3 am Gehäuse 1 befestigt ist, ferner eine oszillierende Platte 4, die mit der Bodenplatte des Käfigs 2 verbunden ist zur Beförderung der Fadenwindungen, die um den Käfig 2 selbst umwickelt sind, eine Fadenbremsvorrichtung 5 für den ablaufenden Faden F und einen Fadenwickler 6 zum Herumwickeln des ankommenden Fadens Fum den Käfig 2, wobei der Fadenwickler 6 um den hohlen Schaft 3 herumrotiert und mit Vorrichtungen zur Kontrolle der Oszillation der Platte 4 für die Verschiebung der Wicklungen sowie für die Kontrolle der Wirkung der Fadenbremsvorrichtung 5 versehen ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt weiterhin einen Antriebsmotor 8 mit Transmission 7 für den Fadenwickler 6, eine Fadeneinlaßbremse 9 und eine Vorrichtung 10 zur Kontrolle des Laufes des Motors 8, wobei diese Vorrichtung 10 rpit dem Käfig 2 verbunden ist.
Den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß der Käfig 2 aus einem trichterförmigen Führungsteil 11 besteht, dessen offener Teil in einen stirnseitigen Flansch 12 mit leicht gerundeten Ecken übergeht und aus einer Bodenplatte 13, die mittels acht metallischer, chromplattierter Säulen 14 mit dem Führungsteil 11 verbunden ist. Diese Einheit ist mit dem' hohlen Schaft 3 (wobei die Säulen 14 parallel und die Platte 13 und der Flansch 12 senkrecht zu dem Schaft 3 selbst angeordnet sind) mittels eines Schraubengewindes am Ende des Schaftes
3 verbunden, in das eine Mutter 16 eingeschraubt ist, die auf dem Boden des trichterförmigen Führungsteiles 11 aufliegt. Die Säulen 14 werden einfach in dafür vorhandene Auflagen auf den entgegengesetzten Oberflächen des Flansches 12 und der Platte 13 eingesetzt, so daß die letztere gegen eine Schuller 15 gepreßt wird, wenn die Mutter 16 angezogen wird.
Zwischen dem Boden des trichterförmigen Teiles 11 und der Platte 13 des Käfigs 2 ist die oszillierende Platte
4 angeordnet. Diese Platte 4 ist mit einem zentralen Loch, durch das der hohle Schaft 3 durchtritt, sowie mit acht am Rande liegenden öffnungen versehen, durch die die Säulen 14 hindurchgehen. Diese öffnungen sind weit genug, daß die Platte 4 um etwa 4° um die Stellung oszillieren kann, in der sie mit der Achse des Schaftes 3 einen rechten Winkel bildet.
Der Schaft 3 ist an der Wand des Gehäuses 1 fixiert. Dies wird erreicht mittels einer Nabe 18, die in dem
Gehäuse I angeordnet ist und mittels einer Stellschraube 19, die die Nabe 18 mit dem Schaft 3 verbindet, Aufgrund dieser Anordnung sind der Schaft 3 und die oben erwähnten Teile wie der Käfig 2 mit seinem trichterförmigen Teil 11, die Platte 13 und die Säulen 14 am Gehäuse 1 befestigt Die Platte 4 ist gegen eine Rotation bzw. Drehung bezüglich der Achse des Schaftes 3 fixiert, sie kann aber annähernd um 4° bezüglich der Ebene der Platte 13 oszillieren bzw. schwingen.
Auf der Außenseite der Einheit, die durch den Schaft 3 und den Käfig 2 gebildet wird, ist der Fadenwickler 6 angeordnet. Dieser besteht aus einem kräftigen Bodenelement 20, das in der Mitte geöffnet ist und eine Nabe 21 bildet, die drehbar auf einem Wälzlager 22 am Schaft 3 befestigt ist, zwei seitlichen Stützen 23, die senkrecht zum Bodenelement angeordnet und dort befestigt sind, und einem leichten Verschlußelement 24. Das Bodenelement 20 ist mit einem geeigneten Fortsatz 25 ausgerüstet, der sich von seiner inneren Oberfläche in der Nähe von einem der Träger 23 erstreckt und auf die oszillierende Platte 4 des Käfigs 2 einwirkt, vj daß er diese in geneigter Stellung hält, während die Nabe 21 des Grundelementes 20 nach außen hin mit einer Riemenscheibe versehen ist, die einen Treibriemen 26 aufnimmt Der Träger 23, der gegenüber zu dem Träger 23 angeordnet ist, der in der Nähe des Fortsatzes 25 liegt, ist am Boden mit einer keramischen öse 27 und am oberen Teil mit einer ähnlichen öse versehen, wobei sich die erste Öse 28 in einer radialen Stellung und die zweite Öse 27 in einer axialen Stellung befindet Das Verschlußelement 24 ist in der Mitte mit einer schmalen Nabe 29 versehen, in die eine Schraube 30 eingeschraubt ist, die in einem harten Teil mit einem schmalen Durchmesser endet, der als Stift für eine stillstehende Nabe 31 der Bremsvorrichtung 5 wirkt, die am oberen Teil des trichterförmigen Teils 11 aufliegt. Die Bremsvorrichtung 5 besteht aus einem Ring32, der von der äußeren Oberfläche des Flansches 12 des Führungsteiles 11 getragen wird, und einem Satz elastischer Speichen 33, die den Ring 32 mit der Nabe 31 verbinden. Die Naben 29 und 31 sind genau koaxial mit dem Schaft 3. Die Bremsvorrichtung 5 darf sich bezüglich des trichterförmigen Führungsteiles 11 nicht bewegen, mit dem sie zusammenwirkt Wenn sich der Fadenwickler 6 dreht, bleibt der Ring 32 bewegungslos stehen, da der Arm der Reibungskraft zwischen dem Ring und der Oberfläche des Flansches 12 bedeutend langer ist als der Arm der Reibungskraft zwischen der Schraube 30 und der stillstehenden Nabe "Ji. Daraus ergibt sich, daß die Bremswirkung leicht und in einfacher Weise eingestellt werden kan.ir Durch Drehen der Schraube 30 kann man die Kupplungskraft zwischen dem Ring 32 und der äußeren Oberfläche des Flansches 12 des Teils 11 variieren und zwar die Bremswirkung die durch diese zwei Elemente auf den Faden Feinwirkt
Die Einlaßbremse 9 ist koaxial am Schaft 3 angebracht und zwar auf der entgegengesetzten Wand des Gehäuses 1 und ist mit keramischen ösen 34 versehen.
Die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach der Erfindung besitzt, wie bereits ausgeführt, Fühlervorrichtungen IO zur Kontrolle des Laufes des Motors 8. Die Fühlervorrichtung IO befindet sich im Käfig 2 und besteht im wesentlichen aus einem Block 35, der ι zwischen der äußeren Wand des trichterförmigen Führungsteiles 11 und einem Paar Säulen 14 angeordnet ist, wobei dieser Block 35 normalerweise in einer festen Stellung durch Reibung gehalten wird. Durch eine geringe Einwirkung ist es jedoch möglich, die Stellung
in des Blockes 35 entsprechend den Wünschen und den Erfordernissen beim Betreiben der Vorrichtung im axialen Sinne zu verändern. Der Block 35 besteht aus einem Hebel 36, der an der vorrückenden Front der Fadenwindungen ansetzt, die auf dem Käfig 2
\*> aufgewickelt sind, und aus einem hier nicht gezeigten Mikroschalter, der durch diesen Hebel 36 betätigt wird und den Lauf des Motors 8 kontrollieren kann.
Bei der oben beschriebenen Vorrichtung nach der Erfindung wird der Faden Fdurch die Einlaßbremse 9 in
das Gehäuse 1 eingeführt gleite' in die innere keramische öse 34, verläuft dann durch die zwei keramischen Ösen 28 und 27 des Fadenwicklers 6 und windet sich um die Oberfläche, die durch die acht chromplattierten Säulen 14 gebildet wird, wobei der
ji Faden Fdurch die öse 27 in den Bereich eintritt in dem die oszillierende Platte 4 aufgrund ihrer Neigung den weitesten Einlaßbereich bzw. den weitesten Einlaßraum erlaubt. Die öse 27 befindet sich in einer Stellung diametral entgegengesetzt zu den Fortsetzen 25.
«ι Nachdem der Faden F um die Säulen 14 in vorhestimmter Windungszahl umwickelt worden ist, wird er in das trichterförmige Führungsteil 11 geführt, verläuft zwischen dem Flansch 12 und dem Bremsring 32 und verläuft dann auf der entgegengesetzten Seite
v> des Einlasses durch den hohlen Schaft 3, in den er durch einen keramischen Ring 3' eingeführt wird
Wenn der Hauptschalter der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung in Arbeitsstellung gebracht wird, beginnt der Fadenwickler 6 um den Schaft 3 herum zu rotieren und wickelt die Garnwicklungen um die Säulen 14. Die Wicklungen werden durch die Platte 4 leicht gegeneinander gedrückt, die kontinuierlich unter dem Schub der rotierenden Fortsätze 25 oszilliert Die Wicklungen werden durch die Fortbewegung der Platte
4r> 4 solange geschoben, bis ihre Front auf den Hebe! 36 im Block 35 trifft, der sich einige Millimeter außerhalb der zwei aufeinanderfolgende Säulen 14 tangierenden Fläche erstreckt Der Hebel 36 wirkt dann auf den Mikroschalter des Blockes 35, der dann beispielsweise
V) mittels eines Hilfsrelais den Stromkreis des Motors 8 unterbricht, der dann stehenbleibt Die Anzahl der auf dem Käfig 2 gebildeten Wicklungen kann gewählt werden, indem die axiale Stellung des Blockes 35 verändert wird. Dadurch kann der Raum bestimmt
■>■> werden, der entsprechend der Anzahl der aufgewickelten Fadenwindungen für die Vorratsv/kklungen zur Verfügung steht, so daß der Web-, Wirk- und Strickvorrichtung annähernd die gleiche Garnlänge zugeführt wird, gf :iz gleichgültig von welcher Art das Garn ist und welche Garnlänge verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, die aus einer ortsfesten, auf einem Schaft freitragend in einem Gehäuse angeordneten Trommel besteht, der über einen rotierenden Fadenwickler Faden zuführbar ist und von der der ablaufende Faden am gegenüberliegenden Trommelende zwischen der Trommel und der in der Wirkung einstellbaren, axial verschiebbaren Fadenbremse über Kopf abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung sich gegen die Stirnfläche der als Käfig (2) ausgebildeten Trommel abstützt und einen Ring (32), einen Satz elastischer Speichen (33), die in einer zentralen Nabe (31) des Rings (32) zusammenlaufen, sowie eine zur Erzeugung des Drucks des Ringes (32) gegen den Käfig (2) einstellbare Schraube (30) aufweist, die auf dem rotierenden Fadenwickler (6) axial zu dem als Hohlschaft (3) ausgebildeten Schaft in der Nabe (31) frei drehbar angeordnet ist, wobei der Käfig an seinem von der Bremsvorrichtung beaufschlagten Ende einen sich in den Käfig (2) erstreckenden trichterförmigen Führungsteil (11) aufweist.
DE2406597A 1973-02-12 1974-02-12 Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung Expired DE2406597C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20286/73A IT979025B (it) 1973-02-12 1973-02-12 Dispositivo alimentatore di fila to a tensione costante e regola bile particolarmente per l uso nelle macchine tessili e per ma glieria

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406597A1 DE2406597A1 (de) 1974-11-14
DE2406597B2 DE2406597B2 (de) 1980-10-23
DE2406597C3 true DE2406597C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=11165438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406597A Expired DE2406597C3 (de) 1973-02-12 1974-02-12 Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3940079A (de)
JP (1) JPS5341255B2 (de)
BE (1) BE810889A (de)
CH (1) CH571995A5 (de)
DE (1) DE2406597C3 (de)
ES (1) ES423094A1 (de)
FR (1) FR2217251B1 (de)
IT (1) IT979025B (de)
SE (1) SE413519B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913839A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-18 Roy Electrotex Spa Garnzufuehrungsvorrichtung mit konstant einstellbarer spannung, insbesondere fuer die zufuehrung von garn zu einer web-, wirk- und strickmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207774A1 (es) * 1974-04-10 1976-10-29 Calamani S Aparato para almacenar hilo y para entregarlo a maquinas que lo utilizan
IT1049362B (it) * 1975-03-10 1981-01-20 Vella Spa R Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante regolabile particolarmente per l uso nelle macchine tessili e per maglieria
JPS52102539A (en) * 1976-02-24 1977-08-27 Kogyo Gijutsuin Sintered iron electrode
IT1074155B (it) * 1976-03-04 1985-04-17 Brev Savio Srl Dispoisitivo per i l controllo della tensione di filo svolgentesi da un corpo di supporto di filo
DE2842115A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3427000A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Philips Patentverwaltung Ueberblend-schaltungseinrichtung an elektrischen wiedergabegeraeten und ueberblendregler fuer eine derartige schaltungseinrichtung
JPS61160458A (ja) * 1984-12-28 1986-07-21 春日電機株式会社 糸の貯留・繰出装置
JPS61160457A (ja) * 1984-12-28 1986-07-21 春日電機株式会社 糸の貯留・繰出装置
DE3600066A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Harold 1000 Berlin Bob Schussfaden-zumesseinrichtung fuer duesenwebmaschinen
KR930003806B1 (ko) * 1989-06-17 1993-05-13 유재풍 편물기용 전자동 실 공급장치
EP0519970B1 (de) * 1990-03-12 1998-09-23 Iro Ab Ausgang fadenbremse
DE69223575T2 (de) * 1991-09-20 1998-04-16 Lgl Electronics Spa Selbstregulierende Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung
CN109132716B (zh) * 2018-09-25 2024-04-26 深圳市瑞锦新材料科技有限公司 一种便于调节张力的无氧铜丝张力在线调整装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370618A (en) * 1964-11-21 1968-02-27 Elitex Zavody Textilniho Thread dispensing apparatus
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
US3425647A (en) * 1966-10-24 1969-02-04 Advanced Wyrepak Co Inc Wire take-off device
SE314157B (de) * 1967-10-20 1969-09-01 K Rosen
DE1928040B2 (de) * 1969-06-02 1975-03-13 Karl 8330 Eggenfelden Tannert Jun. Fadenliefer- und Speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE1947727C3 (de) * 1969-09-20 1975-10-09 Karl 7477 Onstmettingen Frei Fadenzubringer
SE372781B (de) * 1970-07-18 1975-01-13 Sobrevin
CA954682A (en) * 1971-09-28 1974-09-17 Jose C. Deniega Filament feeding and storage device
US3782661A (en) * 1971-12-21 1974-01-01 Wesco Industries Corp Filament feeding and storage device
US3796386A (en) * 1973-04-11 1974-03-12 K Tannert Thread feeder for textile machines
JPS5028528A (de) * 1973-07-16 1975-03-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913839A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-18 Roy Electrotex Spa Garnzufuehrungsvorrichtung mit konstant einstellbarer spannung, insbesondere fuer die zufuehrung von garn zu einer web-, wirk- und strickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE810889A (fr) 1974-05-29
CH571995A5 (de) 1976-01-30
JPS5341255B2 (de) 1978-11-01
IT979025B (it) 1974-09-30
ES423094A1 (es) 1976-06-01
JPS5040862A (de) 1975-04-14
SE413519B (sv) 1980-06-02
FR2217251B1 (de) 1978-12-01
US3940079A (en) 1976-02-24
DE2406597A1 (de) 1974-11-14
DE2406597B2 (de) 1980-10-23
FR2217251A1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE2406597C3 (de) Fadenbremse für den ablaufenden Faden einer Fadenspeicher- und Faden-Liefervorrichtung
DE2219585C3 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für eine Textilmaschine
DE4015103A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden, insbesonders zur beschickung von einwickelmaschinen
DE2003760C3 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE2755821C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Garnvorrates bzw. einer Garnspeicherung und zur Zuführung des Garnes an garnverarbeitende Maschine
DE2129260C3 (de) Raklierrolle
DE2544495A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DE3203223C2 (de)
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE2461938A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE10306475A1 (de) Fadenführervorrichtung für Ringspindel
CH508545A (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE4105981A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE1635895B2 (de) Fadenzubringer für Rundstrickmaschinen
DE2831604A1 (de) Verseilmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
DE901100C (de) UEberwachungseinrichtung fuer den Fadenlauf bei Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE2723210A1 (de) Garnzufuehrungsvorrichtung
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung
DE462431C (de) Umspinnvorrichtung mit frei auf dem Spulentraeger drehbarem Fluegel
DE445814C (de) Koetzerspulmaschine
DE2335078C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Gruppenstich-Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2913839

Format of ref document f/p: P