EP0950442A2 - Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0950442A2
EP0950442A2 EP99107136A EP99107136A EP0950442A2 EP 0950442 A2 EP0950442 A2 EP 0950442A2 EP 99107136 A EP99107136 A EP 99107136A EP 99107136 A EP99107136 A EP 99107136A EP 0950442 A2 EP0950442 A2 EP 0950442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
movement
wire
winding layer
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950442A3 (de
Inventor
Siegfried David
Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0950442A2 publication Critical patent/EP0950442A2/de
Publication of EP0950442A3 publication Critical patent/EP0950442A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/907Coiled wire cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4594Dwell caused by clamping or blocking work during continuous operation of feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8802And means to move cooperating cutter member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for Cutting a continuous wire that is in Form of coils emerges from a coiler.
  • Wire is usually made by rolling and drawing. After the rolling, the wire passes through a winding layer, and the wire windings are then used to cool down Laying roller conveyor and a winding conveyor belt promoted to via an infeed roller table in a bundle chamber below Use of a mandrel to form a bundle become. The wire bundle is then picked up with a hook.
  • the initial turns are rejected. reason this is a different cooling of the first turns, the one with the still cold roller tables of the Turn conveyor belt come into contact during the cool subsequent turns more evenly. In the Initial turns result in undesirable structural changes. The initial turns are therefore over after transportation cut the winding conveyor belt, i.e. at the end of the belt, in the bundle chamber or only on the hook. This does not constitute Difficulty because the initial turns on the hook on the hang open side and are therefore easily accessible.
  • the invention is based on this prior art the task is a fast and accurate device to create targeted with the wire twists can be cut off. Furthermore, a corresponding Procedures are created.
  • a cutting device is proposed that immediately is arranged behind the winding layer.
  • It includes fishing gear for the targeted grasping of a winding arc and means for severing this winding arc. It are means of controlling the movement sequence of the catch and Release agent provided. The control takes place, for example depending on the wire properties such as the wire diameter with inaccuracies. Furthermore, the Catch and release agent depending on the working position of the winding layer can be controlled.
  • the end turns, which are rejects, are used the proposed device no longer at the end of the belt, removed in the bundle chamber or only on the hook, but immediately after exiting the laying tube of a Winding layer.
  • This device shows the following advantages.
  • the wire windings have immediately behind the winding layer an even distance from each other, and the fishing gear can be moved between the individual turns, thus the reject turns from the true turns to separate.
  • the interface on the winding circumference is adjustable so that always pulling the end of the last dimensionally correct wire winding can be transported on the winding conveyor belt. This ensures undisturbed transport of the tortuous Wire over the conveyor roller tables without snagging the Final turn. This eliminates the time-consuming and unsafe process Position at the end of the wire.
  • the cut can be made perpendicular to the wire. There is no need for large cutting forces as a result of the high processing temperature of the wire.
  • the space between the two stations as well as the space below the laying roller table for disposal of the committee material can be used.
  • the catching means are made from two (catching) arms, which, viewed in the direction of the turns, are staggered. The corresponds to Offset between the two arms the pitch angle one Wire winding. These two arms thus form a kind of catch fork for a winding arc.
  • the two arms advantageously have an arc shape, which correspond to the curvature of a turn. They are from driven outside under a winding arc and thus create briefly a base for one turn and thus one calm point of attack for the release agent.
  • This release agent in the form of a pair of scissors grips the winding arch at the point that is not supported by the poor.
  • the scissors consist of an upper and a lower one Shear element together.
  • the upper shear element is like this stored that it makes a circular motion, meanwhile the lower shear element with the lower knife vibrates goes through.
  • the tentacles and scissors are regarding the start of movement Controllable end and end. This is achieved through respective Drive systems using sensors used in process plants, for example the rolling mill, in front of the winding layer or are attached to the winding layer itself become.
  • the sensors are preferably photocells. If there is an inaccuracy in the wire diameter occurs, this is recorded by the sensor and the start of movement initiated for the tentacles and scissors.
  • the drive for this swing system can be reached after the smallest distance between the two tentacles and stopped to separate and fall off to wait for the winding arches. If the cut turns but falling quickly, there is no interruption the vibration movement.
  • the shear element is also driven around a crank arm system.
  • crank arm systems are driven by everyone any motor, preferably an electric motor with a small one Moment of inertia.
  • a method is also proposed. Here will the sequence of movements and the speed of the fishing gear for a winding arc and release agent controlled so that the Catches under a certain winding shortly after swinging out of the coiler and the Release agent cut through the stabilized winding arc. This is where the catching and release agents begin to move shortly after.
  • Figure 1 shows a winding layer 1 with a laying tube 1a and Exit 1b. After processing the wire, for example in the rolling mill, this is laid in turns and in this Form (2a, b) on the laying roller table 3 to Conveyor belt (not shown) transported.
  • An upper and lower tentacles 4a, 4b are located between a winding arc.
  • the upper and lower shear element is represented schematically with 5a, 5b.
  • the tentacles 4a, 4b and the shear elements 5a, 5b are directly behind the laying tube 1a the winding layer 1 arranged.
  • the cut wire board falls over the chute 6 into a collecting container 7, with the chute 6 directly below the tentacles 4a, 4b and scissors 5a, 5b.
  • a chopper can be known Type with helical knives (not shown) be arranged.
  • the two tentacles 5a, 5b are offset from one another at a distance arranged, the distance of the slope of a Corresponding winding arc ( Figure 2).
  • the tentacles are swung into a winding arc.
  • the Shear elements 5a, 5b act on the wire, which is not supported by the tentacles 4a, 4b.
  • the speed the scissors correspond to the speed of the wire, here 3m / sec.
  • FIG. 3 shows a top view two arcuate tentacles 4a, 4b, the curvature of the corresponds to a winding arc.
  • the upper tentacle 4a with a semicircular jacket 4c so that the last turns are not thrown out.
  • a motor 8 ( Figure 4), which has a clutch 9 and a transmission 10 and a gear set 11 via a common drive shaft 12 drives two eccentric disks 13a, 13b. This are via bolts 14a, 14b with a coupling rod 15a, 15b connected, which in turn via a bolt 16a, 16b second eccentric 17a, 17b drives on the output shaft 18a, 18b is mounted. Input and output shaft are located in a common housing 18c. In the Figure 4 is the direction of rotation of the output shaft 18a, 18b shown the preferred direction for right-hand wire.
  • the tentacles 4a, 4b are welded to the Eccentric disc 17a, 17b attached.
  • the first forms Eccentric disc 13a, 13b with the corresponding catch arm 4a, 4b one unit. Overall, it is a crank arm drive.
  • FIG. 3 An embodiment of the drive of the shear element shows FIG. 3.
  • the upper shear element 5a has an upper knife 19a
  • the lower shear element 5b has a lower knife 19b.
  • As a drive system a crank arm system is also provided.
  • the upper element runs in a circular motion. It has an acceleration and deceleration angle of approx. 270 °.
  • the scissors are driven by a motor 20 via the Couplings 21 and 22 and the transmission 23.
  • This drives a shaft 24 with an eccentric 25 as a crank connected is.
  • the eccentric 25 On the eccentric 25 is the upper knife 19a attached, which undergoes a circular movement (see also Figure 4).
  • the lower knife 19b is on a coupling rod 26 attached. This is via the second shaft 27, which in one common housing 28 is mounted with the shaft 24 via a swing arm 29 guided.
  • the shaft 27 and the rocker 29 can be in shape an eccentric disc on the other side of the coupling rod 26, as shown in dashed lines in Figure 3 is shown.
  • a additional housing 30 necessary. This embodiment proves to be particularly useful in tight spaces advantageous.
  • the space between the tentacles on the drive side as well as between the tentacles and scissors on the The scissor side should be as low as possible so that the remaining turns when impacting the tentacles are not or are only slightly bent.
  • the speed of the upper knife corresponds approximately to the horizontal speed at the start of the cut of the wire turns so the wire is affected as little as possible by the scissors.
  • the cutting process first touches the upper knife 19a on the wire.
  • the movements of the upper and lower knife 19a, 19b and upper and lower shear elements 5a, 5b are more clearly shown in Figure 4 shown in the sectional position and the catch position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes bereitzustellen, der in Form von Windungen aus einem Windungsleger austritt, wobei Ausschußdrahtwindungen schnell und gezielt abgeschnitten werden können, wird vorgeschlagen, daß eine solche Vorrichtung zum einen Fangmittel (4a,b) für einen Windungsbogen sowie Mittel zum Durchtrennen (5a,b) dieses Windungsbogens und Mittel zur Steuerung des Bewegungsablaufs der Fangmittel und Trennmittel umfaßt, wobei die Fangmittel (4a,b) und die Trennmittel (5a,b) unmittelbar hinter dem Windungsleger (1,2) angeordnet sind. Des weiteren wird ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes, der in Form von Windungen aus einem Windungsleger austritt.
Draht wird üblicherweise durch Walzen und Ziehen hergestellt. Nach dem Walzen durchläuft der Draht einen Windungsleger, und die Drahtwindungen werden anschließend zum Abkühlen über ein Legerollgang sowie ein Windungstransportband gefördert, um über einen Einlegerollgang in einer Bundbildekammer unter Verwendung eines Dorns zu einem Bund zusammengefaßt zu werden. Der Drahtbund wird dann mit einem Haken aufgenommen.
Bei einem Drahtbund sind die Anfangswindungen Ausschuß. Grund hierfür ist eine unterschiedliche Abkühlung der ersten Windungen, die mit den noch kalten Rollgängen des Windungstransportbandes in Kontakt kommen, während die nachfolgenden Windungen gleichmäßiger abkühlen. In den Anfangswindungen entstehen unerwünschte Gefügeveränderungen. Die Anfangswindungen werden deshalb nach dem Transport über das Windungstransportband abgeschnitten, also am Bandende, in der Bundbildekammer oder erst am Haken. Dies stellt keine Schwierigkeit dar, da die Anfangswindungen am Haken an der offenen Seite hängen und somit leicht zugänglich sind.
Weil das Ende eines Drahtbundes nicht maßhaltig ist, ist dieses ebenfalls Ausschuß. Im Gegensatz zu den Anfangswindungen sind die Endwindungen innerhalb eines Bundes aber nur schwer zugänglich. Die hinteren Windungen können daher nur unter großen Anstrengungen in der Bundbildekammer bzw. am Haken abgeschnitten und entfernt werden. Dies ist verbunden mit einer unsicheren und unfallträchtigen Betriebsweise bei hohem personellen Zeitaufwand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schnelle und genau arbeitende Vorrichtung zu schaffen, mit der Ausschußdrahtwindungen gezielt abgeschnitten werden können. Des weiteren soll ein entsprechendes Verfahren geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Hierzu wird eine Schneidvorrichtung vorgeschlagen, die unmittelbar hinter dem Windungsleger angeordnet ist.
Sie umfaßt Fangmittel zum gezielten Fassen eines Windungsbogens sowie Mittel zum Durchtrennen dieses Windungsbogens. Es sind Mittel zur Steuerung der Bewegungsabfolge der Fang- und Trennmittel vorgesehen. Die Steuerung erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von den Drahteigenschaften wie des Drahtdurchmessers bei Maßungenauigkeiten. Des weiteren können die Fang- und Trennmittel in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung des Windungslegers gesteuert werden.
Die Endwindungen, die Ausschußmaterial sind, werden bei Einsatz der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht mehr am Bandende, in der Bundbildekammer oder erst am Haken entfernt, sondern unmittelbar nach dem Austritt aus dem Legerohr eines Windungslegers.
Diese Vorrichtung zeigt die folgenden Vorteile.
Unmittelbar hinter dem Windungsleger haben die Drahtwindungen einen gleichmäßigen Abstand voneinander, und die Fangmittel können gezielt zwischen die einzelnen Windungen bewegt werden, um somit die Ausschußwindungen von den maßhaltigen Windungen zu trennen.
Die Schnittstelle am Windungsumfang ist so einstellbar, daß das Ende der letzten maßhaltigen Drahtwindung immer ziehend auf dem Windungstransportband transportiert werden kann. Dies gewährleistet einen ungestörten Transport des gewundenen Drahtes über die Förderrollgänge ohne Verhaken der Endwindung. Es entfällt somit das aufwendige und unsichere Positionieren am Drahtende.
Des weiteren kann der Schnitt rechtwinklig zum Draht erfolgen. Es bedarf keiner großen Schnittkräfte infolge der noch hohen Bearbeitungstemperatur des Drahtes.
Da unmittelbar nach dem Windungsleger der Legerollgang beginnt, kann der Zwischenraum zwischen den beiden Stationen sowie der Raum unterhalb des Legerollganges für die Beseitigung des Ausschußmaterials genutzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Fangmittel aus zwei (Fang-)Armen, die, in Windungslegerichtung gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei entspricht der Versatz zwischen den beiden Armen dem Steigungswinkel einer Drahtwindung. Diese beiden Arme bilden somit eine Art Fanggabel für einen Windungsbogen.
Vorteilhafterweise weisen die beiden Arme eine Bogenform auf, die der Krümmung einer Windung entsprechen. Sie werden von außen unter einen Windungsbogen gefahren und schaffen somit kurzzeitig eine Unterlage für eine Windung und somit einen ruhigen Angriffspunkt für das Trennmittel. Dieses Trennmittel in Form einer Schere greift den Windungsbogen an der Stelle an, die von den Armen nicht unterstützt wird.
Die Schere setzt sich aus einem oberen und einem unteren Scherelement zusammen. Das obere Scherelement ist hierbei so gelagert, daß es eine Kreisbewegung ausführt, währenddessen das untere Scherelement mit dem Untermesser eine Schwingungsbewegung durchläuft.
Die Fangarme und die Schere sind hinsichtlich Bewegungsbeginn und -ende gezielt steuerbar. Dies wird erreicht über jeweilige Antriebssysteme, die über Sensoren, die in Prozeßanlagen, beispielsweise der Walzstraße, vor dem Windungsleger oder am Windungsleger selbst angebracht sind, angesteuert werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Sensoren um Fotozellen. Falls eine Maßungenauigkeit des Drahtdurchmessers auftritt, wird diese durch den Sensor aufgenommen und der Bewegungsbeginn für die Fangarme und Schere eingeleitet.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Bewegung der beiden Fangarme um eine Schwingungsbewegung. Die beiden Arme schwingen gezielt zueinander hin und wieder voneinander weg. Dies wird erreicht mittels eines Kurbelschwingensystems, das eine Drehbewegung in eine Schwingbewegung umwandeln kann.
Der Antrieb für dieses Schwingensystem kann nach Erreichen des kleinsten Abstandes der beiden Fangarmenden abgebremst und angehalten werden, um den Trennvorgang und das Abfallen der Windungsbögen abzuwarten. Wenn die abgeschnittenen Windungen jedoch schnell nach unten fallen, erfolgt keine Unterbrechung der Schwingungsbewegung.
Bei dem Antrieb des Scherelementes handelt es sich ebenfalls um ein Kurbelschwingensystem.
Der Antrieb der Kurbelschwingensysteme erfolgt mittels jeden beliebigen Motors, vorzugsweise eines Elektromotors mit kleinem Massenträgheitsmoment.
Es ist empfehlenswert, den oberen Arm mit einem halbrunden Mantel zu versehen zum Auffangen der nach außen schleudernden Windungen.
Des weiteren wird ein Verfahren vorgeschlagen. Hierbei wird der Bewegungsablauf und die Geschwindigkeit der Fangmittel für einen Windungsbogen und Trennmittel so gesteuert, daß die Fangmittel unter einen bestimmten Windungsbogen kurz nach seinem Austritt aus dem Windungsleger schwingen und die Trennmittel den so stabilisierten Windungsbogen durchtrennen. Hierbei erfolgt der Bewegungsbeginn der Fang- und Trennmittel kurz hintereinander.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung sowie des Windungslegers mit Legerollgang;
Figur 2
einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1;
Figur 3
eine Draufsicht der Schneidvorrichtung, gesehen von der Austrittsseite des Windungslegers;
Figur 4
eine Draufsicht der Schneidvorrichtung.
Figur 1 zeigt einen Windungsleger 1 mit einem Legerohr 1a und Ausgang 1b. Nach der Verarbeitung des Drahtes, beispielsweise im Walzwerk, wird dieser in Windungen gelegt und in dieser Form (2a,b) auf dem Legerollgang 3 weiter zum Windungstransportband (nicht gezeigt) transportiert.
Ein oberer und unterer Fangarm 4a, 4b befinden sich zwischen einem Windungsbogen. Das obere und untere Scherelement ist schematisch mit 5a, 5b dargestellt. Die Fangarme 4a, 4b und die Scherelemente 5a, 5b sind direkt hinter dem Legerohr 1a des Windungslegers 1 angeordnet. Der abgeschnittene Drahtausschuß fällt über den Fallschacht 6 in einen Auffangbehälter 7, wobei sich der Fallschacht 6 direkt unterhalb der Fangarme 4a, 4b und Schere 5a, 5b befindet.
Unterhalb des Fallschachtes 6 kann eine Häckselschere bekannter Bauart mit schraubenförmigen Messern (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Die beiden Fangarme 5a, 5b sind in einem Abstand versetzt zueinander angeordnet, wobei der Abstand der Steigung eines Windungsbogens entspricht (Figur 2).
Die Fangarme werden in einen Windungsbogen geschwungen. Die Scherelemente 5a, 5b greifen an der Stelle des Drahtes an, der nicht von den Fangarmen 4a, 4b unterstützt wird. Die Geschwindigkeit der Schere entspricht hierbei der Geschwindigkeit des Drahtes, hier 3m/sec.
Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Fangarme 4a, 4b und deren Antrieb näher erläutert werden. Figur 3 zeigt in Draufsicht zwei bogenförmige Fangarme 4a, 4b, deren Krümmung der eines Windungsbogens entspricht. Hierbei ist der obere Fangarm 4a mit einem halbrunden Mantel 4c versehen, damit die letzten Windungen nicht herausgeschleudert werden.
Die beiden Fangarme schwingen in einen Windungsbogen und nach dem Trennvorgang wieder zurück. Den Antrieb hierfür leistet ein Motor 8 (Figur 4), der über eine Kupplung 9 und ein Getriebe 10 sowie einen Zahnradsatz 11 über eine gemeinsame Antriebswelle 12 zwei Exzenterscheiben 13a,13b antreibt. Diese sind über Bolzen 14a, 14b mit einer Koppelstange 15a, 15b verbunden, die wiederum über einen Bolzen 16a, 16b eine zweite Exzenterscheibe 17a, 17b antreibt, die auf der Abtriebswelle 18a, 18b gelagert ist. Antriebs- und Abtriebswelle befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse 18c. Die in Figur 4 gezeigte Drehrichtung der Abtriebswelle 18a, 18b ist die bevorzugte Richtung bei rechtssteigendem Draht.
Die Fangarme 4a, 4b sind mittels Schweißverbindungen an der Exzenterscheibe 17a, 17b befestigt. Somit bildet die erste Exzenterscheibe 13a, 13b mit dem entsprechenden Fangarm 4a, 4b eine Einheit. Insgesamt handelt es sich um einen Kurbelschwingenantrieb.
Es ist empfehlenswert, zwischen den glühenden Drahtwindungen und dem Antriebsmechanismus eine luft- oder wassergekühlte Schutzhaube anzuordnen (hier nicht gezeigt).
Eine Ausführungsform des Antriebs des Scherelementes zeigt Figur 3. Das obere Scherelement 5a weist ein Obermesser 19a, das untere Scherelement 5b ein Untermesser 19b auf. Als Antriebssystem ist ebenfalls ein Kurbelschwingensystem vorgesehen. Das obere Element durchläuft eine Kreisbewegung. Es hat einen Beschleunigungs- und Verzögerungswinkel von ca. 270°.
Der Antrieb der Schere erfolgt über einen Motor 20 über die Kupplungen 21 und 22 sowie das Getriebe 23. Dieses treibt eine Welle 24 an, die mit einer Exzenterscheibe 25 als Kurbel verbunden ist. An der Exzenterscheibe 25 ist das Obermesser 19a befestigt, das eine Kreisbewegung durchläuft (siehe auch Figur 4). Das Untermesser 19b ist an einer Koppelstange 26 befestigt. Diese wird über die zweite Welle 27, die in einem gemeinsamen Gehäuse 28 mit der Welle 24 gelagert ist, über eine Schwinge 29 geführt.
Bei Bedarf kann die Welle 27 und die Schwinge 29 in Form einer Exzenterscheibe auf der anderen Seite der Koppelstange 26 angeordnet sein, wie dies in Figur 3 gestrichelt dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein zusätzliches Gehäuse 30 notwendig. Diese Ausführungsform erweist sich vor allem bei beengten Platzverhältnissen als vorteilhaft.
Weiterhin soll der Raum zwischen den Fangarmen auf der Antriebsseite sowie zwischen den Fangarmen und Schere auf der Scherenseite so gering wie möglich ausgebildet sein, damit die Restwindungen beim Aufprall auf die Fangarme nicht oder nur geringfügig verbogen werden.
Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden.
Hinter dem Fertigblock eines Walzwerkes ist eine Fotozelle angeordnet. Bei Maßungenauigkeiten des Drahtes gibt diese über eine Zeitrelais je nach abzuschneidender Länge ein Signal. Es wird die nächste Nullstellung des Windungslegers 1 abgewartet und dann über je ein Zeitrelais ein Befehl für den Bewegungsbeginn und die Geschwindigkeit der Fangarme 4a, 4b und Schere 5a, 5b gegeben. Der Zeitpunkt für den Bewegungsbeginn und die Geschwindigkeit der Fangarme 4a, 4b und Schere 5a, 5b werden so gewählt, daß die Fangarme und die Scherelemente zwischen die letzte ordnungsgemäße Drahtwindung und die erste Ausschußwindung schwingen bzw. gelangen. Dabei wird der Draht erst kurz vor Schnittbeginn berührt (vgl. Fang- und Schnittstellung der Schere in Figur 4). Die Geschwindigkeit des Obermessers entspricht bei Schnittbeginn etwa der Horizontalgeschwindigkeit der Drahtwindungen, damit der Draht durch die Schere so wenig wie möglich beeinflußt wird. Beim Schnittvorgang berührt das Obermesser 19a zuerst den Draht. Die Bewegungen des Ober- und Untermessers 19a, 19b bzw. des oberen und unteren Scherelementes 5a, 5b sind deutlicher in Figur 4 in der Schnittstellung und der Fangstellung dargestellt.
Bezugsnummernliste:
1
Windungsleger
1a
Legerohr
1b
Ausgang des Windungslegers
2a,b
Windungsbögen
3
Legerollgang
4a,b
Fangarme
4c
halbrunder Mantel
5a,b
Scherelemente
6
Fallschacht
7
Auffangbehälter
8
Motor (Fangarme)
9
Kupplung
10
Getriebe
11
Zahnradsatz
12
Antriebswelle
13a,b
Exzenterscheiben
14a,b
Bolzen
15a,b
Koppelstangen
16a,b
Bolzen
17a,b
zweite Exzenterscheiben
18a,b
Abtriebswellen
18c
Gehäuse (Fangarmenantrieb)
19a
Obermesser
19b
Untermesser
20
Motor (Schere)
21
Kupplung
22
Kupplung
23
Getriebe
24
Welle
25
Exzenterscheibe
26
Koppelstange
27
zweite Welle
28
Gehäuse (Scherenantrieb)
29
Schwinge
30
zusätzliches Gehäuse

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes, der in Form von Windungen aus einem Windungsleger austritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Fangmittel (4a,b) für einen Windungsbogen umfaßt, Mittel zum Durchtrennen (5a,b) dieses Windungsbogens und Mittel zur Steuerung des Bewegungsablaufs der Fangmittel und Trennmittel, wobei die Fangmittel (4a,b) und die Trennmittel (5a,b) unmittelbar hinter dem Windungsleger (1,2) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fangmittel (4a,b) zwei sich zueinander hin und voneinander weg bewegbare Fangarme sind, die, in Windungslegerichtung gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind und daß der Versatz zwischen den Armen dem Steigungswinkel einer Drahtwindung entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei den Trennmitteln (5a,b) um eine Schere handelt, die den Windungsbogen an der Stelle, die von den Armen (4a,b) nicht unterstützt wird, trennt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese Schere sich aus einem oberen und einem unteren Scherelement (5a,b) mit einem Ober- und Untermesser (19a,b) zusammensetzt, wobei das obere Scherelement mit dem Obermesser eine Kreisbewegung durchläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerungsmittel über Sensoren aktiviert werden, die in Prozeßanlagen vor dem Windungsleger oder am Windungsleger selbst angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei diesen Sensoren um Fotozellen handelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegung der beiden Fangarme (4a,b) schwingend ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es sich bei dem Schwingungsantrieb der Arme um ein Kurbelschwingensystem handelt, das eine Drehbewegung in eine Schwingungsbewegung umwandelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb der Schere ein Kurbelschwingensystem ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Arm (4a) einen halbrunden Mantel (4c) aufweist zum Auffangen der nach außen schleudernden Windungen.
  11. Verfahren zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes, der in Form von Windungen aus einem Windungsleger austritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Fangmittel (4a,b) und Trennmittel (5a,5b) hinsichtlich ihres Bewegungsablaufs und ihrer Geschwindigkeit so gesteuert werden, daß die Fangmittel unter einen bestimmten Windungsbogen kurz nach seinem Austritt aus dem Windungsleger schwingen und die Trennmittel den so stabilisierten Windungsbogen durchtrennen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fangmittel und die Trennmittel zeitlich versetzt betätigt werden.
EP99107136A 1998-04-17 1999-04-13 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen Withdrawn EP0950442A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817035A DE19817035A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen
DE19817035 1998-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950442A2 true EP0950442A2 (de) 1999-10-20
EP0950442A3 EP0950442A3 (de) 2001-01-24

Family

ID=7864825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107136A Withdrawn EP0950442A3 (de) 1998-04-17 1999-04-13 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6196100B1 (de)
EP (1) EP0950442A3 (de)
JP (1) JPH11333518A (de)
DE (1) DE19817035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022104842A1 (zh) * 2020-11-23 2022-05-27 常熟市大川电子有限公司 一种电子线束加工用切断机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318225B1 (en) * 1999-06-11 2001-11-20 Ite, Inc. Tortilla cutter
US7832250B2 (en) * 2008-04-18 2010-11-16 L&P Property Management Company Method and apparatus for automating production of sinuous springs
CN102228945B (zh) * 2011-06-16 2013-10-09 安阳市合力高速冷轧有限公司 钢筋平面剪断机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652958A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zur vorbereitung des trennschnittes bei walzdraht
FR2343524A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Properzi Giulio Dispositif pour la formation de couronnes de fil metallique en particulier de fil de machine a la sortie d'un laminoir
DE3224393A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Vorrichtung zum teilen einer drahtwindung
DD228465A1 (de) * 1984-11-06 1985-10-16 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von walzdraht
EP0673692A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Herausziehen und Absetzen von Windungen in einer Walzstrasse und Vorrichtung dafür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833351A (en) * 1955-12-16 1958-05-06 Fram Corp Apparatus for cutting a pleated sheet into pleated units
DE1499013B2 (de) * 1965-01-26 1972-04-06 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum unterteilen von wickelgut
DE2141972A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation
US3850204A (en) * 1972-04-20 1974-11-26 A Hauck Product handling apparatus
DE2515643C3 (de) * 1975-04-10 1979-06-28 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtwindungsstranges
US4350311A (en) * 1980-11-17 1982-09-21 Pokhodnya Igor K Wire coiling machine
DE3116089C2 (de) * 1981-04-23 1983-03-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Trennen von Drahtwindungssträngen im Schacht einer Bundsammelstation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652958A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Thaelmann Schwermaschbau Veb Einrichtung zur vorbereitung des trennschnittes bei walzdraht
FR2343524A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Properzi Giulio Dispositif pour la formation de couronnes de fil metallique en particulier de fil de machine a la sortie d'un laminoir
DE3224393A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Vorrichtung zum teilen einer drahtwindung
DD228465A1 (de) * 1984-11-06 1985-10-16 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von walzdraht
EP0673692A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Herausziehen und Absetzen von Windungen in einer Walzstrasse und Vorrichtung dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022104842A1 (zh) * 2020-11-23 2022-05-27 常熟市大川电子有限公司 一种电子线束加工用切断机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817035A1 (de) 1999-10-21
EP0950442A3 (de) 2001-01-24
US6196100B1 (en) 2001-03-06
JPH11333518A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekraeuselter Faeden aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE2100088B2 (de) Haspelofen für ein kontinuierliches Feineisenwalzwerk
DE2701788A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von sich kontinuierlich bewegendem gut
EP0950442A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP0036410B1 (de) Anlage zum Bearbeiten, wie Entzundern, Prägen und/oder Ziehen, und nachfolgendem Richten von Draht
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE857133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE4117164C2 (de) Fahrbares Reinigungsgerät
DE102004046117A1 (de) Wickelvorrichtung zur Entfernung von aufgeschnittenem Bindematerial
DE2837946B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wendeln aus Draht
DE3106830A1 (de) Verfahren zum ziehen von draehten sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0930108B1 (de) Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht
DE2628937C3 (de) Mit einer Abschervorrichtung versehene Wickel- bzw. Winde-Einrichtung zum Herstellen von Spiralfedern
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE102011087482A1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von laufenden Materialbahnen, insbesondere Kunststofffolien
DE832233C (de) Maschine zur Herstellung von Armierungseisen fuer Beton u. dgl.
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE2928497A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen und zerteilen des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht
DE102019219309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes in einer Walzstraße
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE1557168C (de) Verfahren zum Zonenschmelzen
DE1752309C3 (de) Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes, wie Knüppel, Feineisen oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH CY DK ES LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021101