DE19817035A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen

Info

Publication number
DE19817035A1
DE19817035A1 DE19817035A DE19817035A DE19817035A1 DE 19817035 A1 DE19817035 A1 DE 19817035A1 DE 19817035 A DE19817035 A DE 19817035A DE 19817035 A DE19817035 A DE 19817035A DE 19817035 A1 DE19817035 A1 DE 19817035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wire
arms
scissors
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817035A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried David
Karl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19817035A priority Critical patent/DE19817035A1/de
Priority to EP99107136A priority patent/EP0950442A3/de
Priority to US09/291,074 priority patent/US6196100B1/en
Priority to JP11108485A priority patent/JPH11333518A/ja
Publication of DE19817035A1 publication Critical patent/DE19817035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/907Coiled wire cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4594Dwell caused by clamping or blocking work during continuous operation of feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8802And means to move cooperating cutter member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis

Abstract

Um eine Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes bereitzustellen, der in Form von Windungen aus einem Windungsleger austritt, wobei Ausschußdrahtwindungen schnell und gezielt abgeschnitten werden können, wird vorgeschlagen, daß eine solche Vorrichtung zum einen Fangmittel (4a, b) für einen Windungsbogen sowie Mittel zum Durchtrennen (5a, b) dieses Windungsbogens und Mittel zur Steuerung des Bewegungsablaufs der Fangmittel und Trennmittel umfaßt, wobei die Fangmittel (4a, b) und die Trennmittel (5a, b) unmittelbar hinter dem Windungsleger (1, 2) angeordnet sind. Des weiteren wird ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes, der in Form von Windungen aus einem Windungsleger austritt.
Draht wird üblicherweise durch Walzen und Ziehen hergestellt. Nach dem Walzen durchläuft der Draht einen Windungsleger, und die Drahtwindungen werden anschließend zum Abkühlen über ein Legerollgang sowie ein Windungstransportband gefördert, um über einen Einlegerollgang in einer Bundbildekammer unter Verwendung eines Dorns zu einem Bund zusammengefaßt zu werden. Der Drahtbund wird dann mit einem Haken aufgenommen.
Bei einem Drahtbund sind die Anfangswindungen Ausschuß. Grund hierfür ist eine unterschiedliche Abkühlung der ersten Win­ dungen, die mit den noch kalten Rollgängen des Windungstransportbandes in Kontakt kommen, während die nachfolgenden Windungen gleichmäßiger abkühlen. In den Anfangswindungen entstehen unerwünschte Gefügeveränderungen. Die Anfangswindungen werden deshalb nach dem Transport über das Windungstransportband abgeschnitten, also am Bandende, in der Bundbildekammer oder erst am Haken. Dies stellt keine Schwierigkeit dar, da die Anfangswindungen am Haken an der offenen Seite hängen und somit leicht zugänglich sind.
Weil das Ende eines Drahtbundes nicht maßhaltig ist, ist die­ ses ebenfalls Ausschuß. Im Gegensatz zu den Anfangswindungen sind die Endwindungen innerhalb eines Bundes aber nur schwer zugänglich. Die hinteren Windungen können daher nur unter großen Anstrengungen in der Bundbildekammer bzw. am Haken ab­ geschnitten und entfernt werden. Dies ist verbunden mit einer unsicheren und unfallträchtigen Betriebsweise bei hohem per­ sonellen Zeitaufwand.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schnelle und genau arbeitende Vor­ richtung zu schaffen, mit der Ausschußdrahtwindungen gezielt abgeschnitten werden können. Des weiteren soll ein entspre­ chendes Verfahren geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Hierzu wird eine Schneidvorrichtung vorgeschlagen, die unmit­ telbar hinter dem Windungsleger angeordnet ist.
Sie umfaßt Fangmittel zum gezielten Fassen eines Windungsbo­ gens sowie Mittel zum Durchtrennen dieses Windungsbogens. Es sind Mittel zur Steuerung der Bewegungsabfolge der Fang- und Trennmittel vorgesehen. Die Steuerung erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von den Drahteigenschaften wie des Draht­ durchmessers bei Maßungenauigkeiten. Des weiteren können die Fang- und Trennmittel in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung des Windungslegers gesteuert werden.
Die Endwindungen, die Ausschußmaterial sind, werden bei Ein­ satz der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht mehr am Bandende, in der Bundbildekammer oder erst am Haken entfernt, sondern unmittelbar nach dem Austritt aus dem Legerohr eines Windungslegers.
Diese Vorrichtung zeigt die folgenden Vorteile.
Unmittelbar hinter dem Windungsleger haben die Drahtwindungen einen gleichmäßigen Abstand voneinander, und die Fangmittel können gezielt zwischen die einzelnen Windungen bewegt wer­ den, um somit die Ausschußwindungen von den maßhaltigen Win­ dungen zu trennen.
Die Schnittstelle am Windungsumfang ist so einstellbar, daß das Ende der letzten maßhaltigen Drahtwindung immer ziehend auf dem Windungstransportband transportiert werden kann. Dies gewährleistet einen ungestörten Transport des gewundenen Drahtes über die Förderrollgänge ohne Verhaken der Endwindung. Es entfällt somit das aufwendige und unsichere Positionieren am Drahtende.
Des weiteren kann der Schnitt rechtwinklig zum Draht erfol­ gen. Es bedarf keiner großen Schnittkräfte infolge der noch hohen Bearbeitungstemperatur des Drahtes.
Da unmittelbar nach dem Windungsleger der Legerollgang be­ ginnt, kann der Zwischenraum zwischen den beiden Stationen sowie der Raum unterhalb des Legerollganges für die Beseiti­ gung des Ausschußmaterials genutzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Fangmittel aus zwei (Fang-)Armen, die, in Windungslegerichtung gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei entspricht der Versatz zwischen den beiden Armen dem Steigungswinkel einer Drahtwindung. Diese beiden Arme bilden somit eine Art Fangga­ bel für einen Windungsbogen.
Vorteilhafterweise weisen die beiden Arme eine Bogenform auf, die der Krümmung einer Windung entsprechen. Sie werden von außen unter einen Windungsbogen gefahren und schaffen somit kurzzeitig eine Unterlage für eine Windung und somit einen ruhigen Angriffspunkt für das Trennmittel. Dieses Trennmittel in Form einer Schere greift den Windungsbogen an der Stelle an, die von den Armen nicht unterstützt wird.
Die Schere setzt sich aus einem oberen und einem unteren Scherelement zusammen. Das obere Scherelement ist hierbei so gelagert, daß es eine Kreisbewegung ausführt, währenddessen das untere Scherelement mit dem Untermesser eine Schwingungs­ bewegung durchläuft.
Die Fangarme und die Schere sind hinsichtlich Bewegungsbeginn und -ende gezielt steuerbar. Dies wird erreicht über jewei­ lige Antriebssysteme, die über Sensoren, die in Prozeßanla­ gen, beispielsweise der Walzstraße, vor dem Windungsleger oder am Windungsleger selbst angebracht sind, angesteuert werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Sensoren um Fo­ tozellen. Falls eine Maßungenauigkeit des Drahtdurchmessers auftritt, wird diese durch den Sensor aufgenommen und der Be­ wegungsbeginn für die Fangarme und Schere eingeleitet.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Bewegung der beiden Fangarme um eine Schwingungsbewegung. Die beiden Arme schwin­ gen gezielt zueinander hin und wieder voneinander weg. Dies wird erreicht mittels eines Kurbelschwingensystems, das eine Drehbewegung in eine Schwingbewegung umwandeln kann.
Der Antrieb für dieses Schwingensystem kann nach Erreichen des kleinsten Abstandes der beiden Fangarmenden abgebremst und angehalten werden, um den Trennvorgang und das Abfallen der Windungsbögen abzuwarten. Wenn die abgeschnittenen Win­ dungen jedoch schnell nach unten fallen, erfolgt keine Unter­ brechung der Schwingungsbewegung.
Bei dem Antrieb des Scherelementes handelt es sich ebenfalls um ein Kurbelschwingensystem.
Der Antrieb der Kurbelschwingensysteme erfolgt mittels jeden beliebigen Motors, vorzugsweise eines Elektromotors mit klei­ nem Massenträgheitsmoment.
Es ist empfehlenswert, den oberen Arm mit einem halbrunden Mantel zu versehen zum Auffangen der nach außen schleudernden Windungen.
Des weiteren wird ein Verfahren vorgeschlagen. Hierbei wird der Bewegungsablauf und die Geschwindigkeit der Fangmittel für einen Windungsbogen und Trennmittel so gesteuert, daß die Fangmittel unter einen bestimmten Windungsbogen kurz nach seinem Austritt aus dem Windungsleger schwingen und die Trennmittel den so stabilisierten Windungsbogen durchtrennen. Hierbei erfolgt der Bewegungsbeginn der Fang- und Trennmittel kurz hintereinander.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Er­ findung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Schneidvorrichtung sowie des Windungslegers mit Legerollgang;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht der Schneidvorrichtung, gesehen von der Austrittsseite des Windungslegers;
Fig. 4 eine Draufsicht der Schneidvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Windungsleger 1 mit einem Legerohr 1a und Ausgang 1b. Nach der Verarbeitung des Drahtes, beispielsweise im Walzwerk, wird dieser in Windungen gelegt und in dieser Form (2a, b) auf dem Legerollgang 3 weiter zum Windungstransportband (nicht gezeigt) transportiert.
Ein oberer und unterer Fangarm 4a, 4b befinden sich zwischen einem Windungsbogen. Das obere und untere Scherelement ist schematisch mit 5a, 5b dargestellt. Die Fangarme 4a, 4b und die Scherelemente 5a, 5b sind direkt hinter dem Legerohr 1a des Windungslegers 1 angeordnet. Der abgeschnittene Drahtaus­ schuß fällt über den Fallschacht 6 in einen Auffangbehälter 7, wobei sich der Fallschacht 6 direkt unterhalb der Fangarme 4a, 4b und Schere 5a, 5b befindet.
Unterhalb des Fallschachtes 6 kann eine Häckselschere bekann­ ter Bauart mit schraubenförmigen Messern (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Die beiden Fangarme 5a, 5b sind in einem Abstand versetzt zu­ einander angeordnet, wobei der Abstand der Steigung eines Windungsbogens entspricht (Fig. 2).
Die Fangarme werden in einen Windungsbogen geschwungen. Die Scherelemente 5a, 5b greifen an der Stelle des Drahtes an, der nicht von den Fangarmen 4a, 4b unterstützt wird. Die Ge­ schwindigkeit der Schere entspricht hierbei der Geschwindig­ keit des Drahtes, hier 3 m/sec.
Nachfolgend soll eine Ausführungsform der Fangarme 4a, 4b und deren Antrieb näher erläutert werden. Fig. 3 zeigt in Drauf­ sicht zwei bogenförmige Fangarme 4a, 4b, deren Krümmung der eines Windungsbogens entspricht. Hierbei ist der obere Fang­ arm 4a mit einem halbrunden Mantel 4c versehen, damit die letzten Windungen nicht herausgeschleudert werden.
Die beiden Fangarme schwingen in einen Windungsbogen und nach dem Trennvorgang wieder zurück. Den Antrieb hierfür leistet ein Motor 8 (Fig. 4), der über eine Kupplung 9 und ein Ge­ triebe 10 sowie einen Zahnradsatz 11 über eine gemeinsame An­ triebswelle 12 zwei Exzenterscheiben 13a, 13b antreibt. Diese sind über Bolzen 14a, 14b mit einer Koppelstange 15a, 15b verbunden, die wiederum über einen Bolzen 16a, 16b eine zweite Exzenterscheibe 17a, 17b antreibt, die auf der Ab­ triebswelle 18a, 18b gelagert ist. Antriebs- und Abtriebs­ welle befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse 18c. Die in Fig. 4 gezeigte Drehrichtung der Abtriebswelle 18a, 18b ist die bevorzugte Richtung bei rechtssteigendem Draht.
Die Fangarme 4a, 4b sind mittels Schweißverbindungen an der Exzenterscheibe 17a, 17b befestigt. Somit bildet die erste Exzenterscheibe 13a, 13b mit dem entsprechenden Fangarm 4a, 4b eine Einheit. Insgesamt handelt es sich um einen Kurbel­ schwingenantrieb.
Es ist empfehlenswert, zwischen den glühenden Drahtwindungen und dem Antriebsmechanismus eine luft- oder wassergekühlte Schutzhaube anzuordnen (hier nicht gezeigt).
Eine Ausführungsform des Antriebs des Scherelementes zeigt Fig. 3. Das obere Scherelement 5a weist ein Obermesser 19a, das untere Scherelement 5b ein Untermesser 19b auf. Als An­ triebssystem ist ebenfalls ein Kurbelschwingensystem vorgese­ hen. Das obere Element durchläuft eine Kreisbewegung. Es hat einen Beschleunigungs- und Verzögerungswinkel von ca. 270°.
Der Antrieb der Schere erfolgt über einen Motor 20 über die Kupplungen 21 und 22 sowie das Getriebe 23. Dieses treibt eine Welle 24 an, die mit einer Exzenterscheibe 25 als Kurbel verbunden ist. An der Exzenterscheibe 25 ist das Obermesser 19a befestigt, das eine Kreisbewegung durchläuft (siehe auch Fig. 4). Das Untermesser 19b ist an einer Koppelstange 26 befestigt. Diese wird über die zweite Welle 27, die in einem gemeinsamen Gehäuse 28 mit der Welle 24 gelagert ist, über eine Schwinge 29 geführt.
Bei Bedarf kann die Welle 27 und die Schwinge 29 in Form einer Exzenterscheibe auf der anderen Seite der Koppelstange 26 angeordnet sein, wie dies in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein zusätzliches Gehäuse 30 notwendig. Diese Ausführungsform erweist sich vor allem bei beengten Platzverhältnissen als vorteilhaft.
Weiterhin soll der Raum zwischen den Fangarmen auf der An­ triebsseite sowie zwischen den Fangarmen und Schere auf der Scherenseite so gering wie möglich ausgebildet sein, damit die Restwindungen beim Aufprall auf die Fangarme nicht oder nur geringfügig verbogen werden.
Nachfolgend soll das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden.
Hinter dem Fertigblock eines Walzwerkes ist eine Fotozelle angeordnet. Bei Maßungenauigkeiten des Drahtes gibt diese über eine Zeitrelais je nach abzuschneidender Länge ein Si­ gnal. Es wird die nächste Nullstellung des Windungslegers 1 abgewartet und dann über je ein Zeitrelais ein Befehl für den Bewegungsbeginn und die Geschwindigkeit der Fangarme 4a, 4b und Schere 5a, 5b gegeben. Der Zeitpunkt für den Bewegungsbe­ ginn und die Geschwindigkeit der Fangarme 4a, 4b und Schere 5a, 5b werden so gewählt, daß die Fangarme und die Scherele­ mente zwischen die letzte ordnungsgemäße Drahtwindung und die erste Ausschußwindung schwingen bzw. gelangen. Dabei wird der Draht erst kurz vor Schnittbeginn berührt (vgl. Fang- und Schnittstellung der Schere in Fig. 4). Die Geschwindigkeit des Obermessers entspricht bei Schnittbeginn etwa der Hori­ zontalgeschwindigkeit der Drahtwindungen, damit der Draht durch die Schere so wenig wie möglich beeinflußt wird. Beim Schnittvorgang berührt das Obermesser 19a zuerst den Draht. Die Bewegungen des ober- und Untermessers 19a, 19b bzw. des oberen und unteren Scherelementes 5a, 5b sind deutlicher in Fig. 4 in der Schnittstellung und der Fangstellung darge­ stellt.
Bezugszeichenliste
1
Windungsleger
1
a Legerohr
1
b Ausgang des Windungslegers
2
a, b Windungsbögen
3
Legerollgang
4
a, b Fangarme
4
c halbrunder Mantel
5
a, b Scherelemente
6
Fallschacht
7
Auffangbehälter
8
Motor (Fangarme)
9
Kupplung
10
Getriebe
11
Zahnradsatz
12
Antriebswelle
13
a, b Exzenterscheiben
14
a, b Bolzen
15
a, b Koppelstangen
16
a, b Bolzen
17
a, b zweite Exzenterscheiben
18
a, b Abtriebswellen
18
c Gehäuse (Fangarmenantrieb)
19
a Obermesser
19
b Untermesser
20
Motor (Schere)
21
Kupplung
22
Kupplung
23
Getriebe
24
Welle
25
Exzenterscheibe
26
Koppelstange
27
zweite Welle
28
Gehäuse (Scherenantrieb)
29
Schwinge
30
zusätzliches Gehäuse

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufen­ den Drahtes, der in Form von Windungen aus einem Win­ dungsleger austritt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fangmittel (4a, b) für einen Windungsbogen um­ faßt, Mittel zum Durchtrennen (5a, b) dieses Windungsbo­ gens und Mittel zur Steuerung des Bewegungsablaufs der Fangmittel und Trennmittel, wobei die Fangmittel (4a, b) und die Trennmittel (5a, b) unmittelbar hinter dem Win­ dungsleger (1, 2) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmittel (4a, b) zwei sich zueinander hin und voneinander weg bewegbare Fangarme sind, die, in Win­ dungslegerichtung gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind und daß der Versatz zwischen den Armen dem Stei­ gungswinkel einer Drahtwindung entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Trennmitteln (5a, b) um eine Schere handelt, die den Windungsbogen an der Stelle, die von den Armen (4a, b) nicht unterstützt wird, trennt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schere sich aus einem oberen und einem unteren Scherelement (5a, b) mit einem Ober- und Untermesser (19a, b) zusammensetzt, wobei das obere Scherelement mit dem Obermesser eine Kreisbewegung durchläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsmittel über Sensoren aktiviert werden, die in Prozeßanlagen vor dem Windungsleger oder am Win­ dungsleger selbst angebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesen Sensoren um Fotozellen handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beiden Fangarme (4a, b) schwingend ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schwingungsantrieb der Arme um ein Kurbelschwingensystem handelt, das eine Drehbewegung in eine Schwingungsbewegung umwandelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Schere ein Kurbelschwingensystem ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Arm (4a) einen halbrunden Mantel (4c) auf­ weist zum Auffangen der nach außen schleudernden Windun­ gen.
11. Verfahren zum Schneiden eines kontinuierlich verlaufenden Drahtes, der in Form von Windungen aus einem Windungsle­ ger austritt, dadurch gekennzeichnet, daß Fangmittel (4a, b) und Trennmittel (5a, 5b) hinsicht­ lich ihres Bewegungsablaufs und ihrer Geschwindigkeit so gesteuert werden, daß die Fangmittel unter einen bestimm­ ten Windungsbogen kurz nach seinem Austritt aus dem Win­ dungsleger schwingen und die Trennmittel den so stabili­ sierten Windungsbogen durchtrennen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmittel und die Trennmittel zeitlich versetzt betätigt werden.
DE19817035A 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen Withdrawn DE19817035A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817035A DE19817035A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen
EP99107136A EP0950442A3 (de) 1998-04-17 1999-04-13 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen
US09/291,074 US6196100B1 (en) 1998-04-17 1999-04-14 Device for cutting wire windings
JP11108485A JPH11333518A (ja) 1998-04-17 1999-04-15 線材コイルを切断するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817035A DE19817035A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817035A1 true DE19817035A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817035A Withdrawn DE19817035A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6196100B1 (de)
EP (1) EP0950442A3 (de)
JP (1) JPH11333518A (de)
DE (1) DE19817035A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318225B1 (en) * 1999-06-11 2001-11-20 Ite, Inc. Tortilla cutter
US7832250B2 (en) * 2008-04-18 2010-11-16 L&P Property Management Company Method and apparatus for automating production of sinuous springs
CN102228945B (zh) * 2011-06-16 2013-10-09 安阳市合力高速冷轧有限公司 钢筋平面剪断机
CN112309641A (zh) * 2020-11-23 2021-02-02 常熟市大川电子有限公司 一种电子线束加工用切断机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833351A (en) * 1955-12-16 1958-05-06 Fram Corp Apparatus for cutting a pleated sheet into pleated units
DE1499013B2 (de) * 1965-01-26 1972-04-06 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum unterteilen von wickelgut
DE2141972A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation
US3850204A (en) * 1972-04-20 1974-11-26 A Hauck Product handling apparatus
DE2515643C3 (de) * 1975-04-10 1979-06-28 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtwindungsstranges
DD125644A1 (de) * 1976-01-15 1977-05-11
IT1063754B (it) * 1976-03-08 1985-02-11 Properzi Giulio Dispositivo per la formazione di matasse di filo metallico,in particolare di vergella all'uscita di un laminatoio
US4350311A (en) * 1980-11-17 1982-09-21 Pokhodnya Igor K Wire coiling machine
DE3116089C2 (de) * 1981-04-23 1983-03-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Trennen von Drahtwindungssträngen im Schacht einer Bundsammelstation
DE3224393A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Vorrichtung zum teilen einer drahtwindung
DD228465A1 (de) * 1984-11-06 1985-10-16 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von walzdraht
IT1266713B1 (it) * 1994-03-23 1997-01-14 Danieli Off Mecc Dispositivo di estrazione e deposito delle spire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950442A3 (de) 2001-01-24
EP0950442A2 (de) 1999-10-20
JPH11333518A (ja) 1999-12-07
US6196100B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekraeuselter Faeden aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE2100088B2 (de) Haspelofen für ein kontinuierliches Feineisenwalzwerk
DE19817035A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP0234211B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3106830A1 (de) Verfahren zum ziehen von draehten sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2837946B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wendeln aus Draht
EP0930108B1 (de) Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht
DE2628937C3 (de) Mit einer Abschervorrichtung versehene Wickel- bzw. Winde-Einrichtung zum Herstellen von Spiralfedern
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE1602355A1 (de) Verfahren zum Ablegen von einem kontinuierlichen Drahtwindungsstrang auf ein mit horizontal angeordneter Foerderebene ausgebildetes Foerdermittel
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE2344415C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE2540814C3 (de) Ziehtrommel mit Vorratstrommel
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DE10154760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Zugkraft in strangförmigem Gut
DE102019219309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes in einer Walzstraße
DE2453074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln langgestreckter materialien
DE2414134A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von strangfoermigem gut
DE2628936C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern
DE1752309C3 (de) Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes, wie Knüppel, Feineisen oder dgl
DE2708857A1 (de) Vorrichtung zur bildung von drahtrollen bzw. -straengen, insbesondere von aus einem walzwerk austretendem walzdraht
DE2412642A1 (de) Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee