DE2412642A1 - Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen - Google Patents

Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen

Info

Publication number
DE2412642A1
DE2412642A1 DE19742412642 DE2412642A DE2412642A1 DE 2412642 A1 DE2412642 A1 DE 2412642A1 DE 19742412642 DE19742412642 DE 19742412642 DE 2412642 A DE2412642 A DE 2412642A DE 2412642 A1 DE2412642 A1 DE 2412642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
guide
attached
rollers
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742412642
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DE19742412642 priority Critical patent/DE2412642A1/de
Priority to FR7502101A priority patent/FR2263833A1/fr
Priority to IT1974675A priority patent/IT1031284B/it
Priority to JP2944075A priority patent/JPS5144100B2/ja
Publication of DE2412642A1 publication Critical patent/DE2412642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/023Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B2045/0227Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

·:·!.. λ II. Tischer
22
FaIi-Nr. 9551
13· März 1974
M/Ha,
MANNESMANN-MEER Aktiengesellschaft, Mönchengladbach
"Durchlaufkühlvorrichtung für ein Schrägwalzwerk in einer Anlage 2um Warmwalzen von Kupferrohrluppen"
Die Erfindung betrifft eine Durch I auf kühl vorrichtung für ein Schrägwalzwerk in einer Anlage zürn Warmwalzen von Kupferrohrluppen mit einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken, in dem zur Unterstützung der Dornstange des Schrägwalzwerkes und zur Führung der Rohrluppe Unterstützungs- und Führungseinrichtungen, sowie eine Treibvorrichtung für die Rohrluppe angeordnet sind und wobei das Kühlbecken in den Stirnseiten je eine mit der Walzachse fluchtende Öffnung für die Dornstange bzw. die Rohrluppe aufweist.
Derartige Einrichtungen sind aus der Praxis bekannt, sie dienen dazu, die warme Rohrluppe unmittelbar nach dem Austritt aus dem Schrägwalzwerk zu kühlen, um eine Oxidation, die bei warmen Kupferrohrluppen sehr schnell eintritt, weitgehend auszuschalten. Die bekannten Durchlaufkühl vorrichtungen haben den Nachteil, daß die in dem Kühlbecken eingebauten Einrichtungen schwer zugänglich sind und auf ihre Betriebsbereitschaft hin bzw. auf Verschleiß oder Verschmutzung nur überprüft werden können, wenn die Kühlflüssigkeit, meist KühIwasser; abgelassen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die dem bekannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile, insbesondere die eben geschilderten zu vermeiden.
509838/0212
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß die Unterstützungs-, Führungsund Treibeinrichtungen an der Unterseite von nach oben bewegbaren Trägernjdie außerhalb des Kühlbeckens gelagert sind, befestigt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß alle Träger an einer gemeinsamen Weile drehfest befestigt sind und an der Welle eine Drehvorrichtung zum Hochschwenken der Träger und damit der daran befestigten Einrichtungen angeschlossen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Unterstützungs-, Führungs- und Treibeinrichtungen durch Hochschwenken gut zugänglich sind. Darüber hinaus liegen unterhalb der Unterstützungs-, Führungs- und Treiborgane keine diese Organe tragenden Einrichtungen mehr, so daß Zunder und dergleichen ungehindert zum Boden des Kühlbehälters absinken kann, ohne die Betriebsbereitschaft der Gesamtvorrichtung zu beeinträchtigen.
In den übrigen Unteransprüchen sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung und Ausgestaltungen derselben niedergelegt.und werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Durchlauf kühl vorrichtung
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 im Bereich einer Unterstützungseinrichtung
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Führungseinrichtung
Fig. 4 eine Treibeinrichtung, gesehen von der Linie C-C aus
Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4
In Fig. 1 ist in der Draufsicht eine Durchlauf kühl vorrichtung für ein Schrägwalzwerk zum Walzen von Kupferrohren dargestellt, die im wesentlichen aus einem mit Kühlwasser gefüllten Kühlbecken 1, Unterstützungseinrichtungen 2 für die Dornstange 8, Führungseinrichtungen 3 für eine Rohrluppe, einer Treibeinrichtung und einer Rohraushebevorrichtung 5 besteht. Das Kühlbecken 1 weist in den Stirn-
/3
609838/0212
Seiten jeweils eine mit der Walzachse fluchtende düsenförmige Öffnung 6, 7 für die Dornstange bzw. die Rohrluppe auf. Durch die Öffnung 6 läuft die Rohrluppe über die Dornstange 8 entsprechend der Walzgeschwindigkeit in das Kühlbecken 1 ein und wird nach Beendigung des Walzvorganges durch die Treibvorrichtung 4 ganz in das Kühlbecken 1 gezogen. Anschließend fährt die Dornstange 8 durch die Öffnung 7 ganz zurück,bis das Rohr bzw. die Rohrluppe freigegeben ist, worauf die Unterstützungs-j Führungs- und Treibeinrichtungen geöffnet werden, so daß die Rohrluppe, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf einen schrägen Rost 18 bzw. auf ein auf dem schrägen Rost 18 befestigtes Ablaufstück 19 fallen kann und dort bis in den Wirkbereich der Rohraushebevorrichtung 5 fällt. Diese weist einen Dreharm 14 mit Mitnehmern 15 auf, der bei Drehung des Dreharmes 14 die Rohrluppe auf einer schrägen Auflauffläche 16 aushebt. Die Dreharme sind durch ein Gestänge 27 miteinander verbunden, welches durch einen Zylinder 27' betätigt wird. Insgesamt sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, fünf Dreharme mit einem gemeinsamen Antrieb vorgesehen. Entsprechende Linien A, B, C und D mit Pfeilen deuten an, aus welcher Richtung die einzelnen Schnitte gesehen sind.
Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt durch Fig. 1 geht durch eine Unterstützungseinrichtung 2 für die Dornstange 8. Die Unterstützungseinrichtung 2 ist an einem Träger 20 befestigt. Der Träger 20 ist zusammen mit den in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellten Trägern 20 ' und 20 ", dh. mit allen den übrigen Unterstützungs-^ Führungs- und Treibeinrichtungen zugeordneten Trägern drehfest auf einer durchgehenden Welle 10 befestigt, an der die Drehvorrichtung 11, 12, bestehend aus einem hydraulischen Zylinder 11 und einem Stellarm 12, angreift. Durch Betätigung des Arbeitszylinders 11 läßt sich der Träger 20 um sein Traglager, d.h. mit der Drehung der Welle 10 hochschwenken in eine Stellung, wie sie durch die mit 23!' gekennzeichnete Unterstützungsrolle angedeutet ist.
Die Unterstützungseinrichtung 2 weist vier die Dornstange 8 umgebende Stützrollen 23 auf, von denen jeweils zwei übereinander!iegende Stützrollen 23 an einem am zugeordneten Träger 20 um Bolzen 25 schwenkbar befestigten Arm eines zweiarmigen Hebels 21, 22 angeordnet sind. Die Schwenklage der beiden Hebel 21, 22
509838/0212
zueinander ist durch einen zwischen den freien Armen angesetzten Stellzylinder 24 und Anschläge 26, 42 zwischen zwei Endstellungeneinstellbar. Durch die strichpunktiert gezeichnete Stützrolle 23' ist die Schwenklage in geöffneter Stellung dargestellt. Mit 17 ist der Wasserstand des Kühlwassers angedeutet.
Aus Fig. 2 ist darüber hinaus schon zu ersehen, daß die Unterstützungseinrichtung allein die Funktion hat, die Dornstange zu stützen, solange eine einlaufende Rohrluppe die Unterstützungseinrichtung 2 noch nicht erreicht hat. Sobald diese in den Bereich der Unterstützungseinrichtunggelangt, wird der Stellzylinder 24 betätigt und die Unterstützungseinrichtung schwenkt auf. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Vorteil gegenüber den bekannten Unterstützungseinrichtungen, die gleichzeitig auch die Funktion der Führungseinrichtungen zu übernehmen haben. Bei der Erfüllung dieser Doppelfunktion ist nämlich eine komplizierte Steuerung und die Anwendung eines Positionierzylinders erforderlich, was insgesamt wesentlich aufwendiger ist, als diese Funktionen zu trennen und durch entsprechende getrennte Einrichtungen zu erfüllen. Gerade für unter Wasser arbeitende Einrichtungen ist diese einfache Bauweise von besonderer Bedeutung.
In Fig. 3ist eine Führungseinrichtung 3 für eine Rohrluppe 9 dargestellt. Sie weist vier die Rohrluppe 9 umgebende Führungsrollen 30 auf. Von diesen Führungsrollen sind zwei übereinanderl iegende Führungsrollen 30 an einem starr am Träger 20" befestigten Arm 28 und die beiden weiteren ebenfalls übereinanderliegenden Führungsrollen 30 an einem über einen Stellzylinder 32 schwenkbaren Hebel 29 befestigt. Mit 301 ist wiederum eine Führungsrolle 30 in der geöffneten Stellung dargestellt, mit 30 " in der geschlossenen aber hochgeschwenkten Stellung.
Auch diese Figur zeigt, daß die Führungseinrichtung 3 allein die Funktion hat, die Rohrluppe 9 zu führen, wobei sie natürlich während des Walzvorganges über die Rohrluppe 9 auch die darinliegende Dornstange 8 hält.
Fig. 4 zeigt die Treibvorrichtung 4, welche an einem Träger 20' r befestigt ist. Die Treibvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Treibrollen 33, die über entsprechende Antriebsmotoren 34 angetrieben werden. Die Treibwalzen 33 sind in zweiarmigen Schwenkhebeln 35, 36 gelagert und zwischen den freien Armen
/5
509838/0212
der Schwenkhebel 35, 36 ist ein Stellzylinder 38 vorgesehen. In Fig. 5 ist darüber hinaus noch zu ersehen, daß die Schwenkhebel 35, 36 über eine Koppelungsvorrichtung 41 gekoppelt sind. 39 und 40 sind Anschläge für die beiden Endlagen der Schwenkhebel 35, 36, die um Bolzen 37 schwenkbar sind. In Fig. 4 ist mit 33' die hochgeschwenkte Stellung der Treibrollen 33 dargestellt.
- Patentansprüche -
509838/0212

Claims (9)

  1. FaIl-Nr. 9551 PATENTANSPRÜCHE
    Durchlaufkühlvorrichtung für ein Schrägwalzwerk in einer Anlage zum Warmwalzen von Kupferrohrluppen, mit einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kühlbecken, in dem zur Unterstützung der Dornstange des Schrägwalzwerkes und zur Führung der Rohrluppe Unterstützungs- und Führungseinrichtungen sowie eine Treibeinrichtung für die Rohrluppe angeordnet sind und wobei das Kühlbecken in den Stirnseiten je eine mit der Walzachse fluchtende Öffnung für die Dornstange bzw. die Rohrluppe aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterstützungs- (2), Führungs- (3) und Treibeinrichtungen (4) an der Unterseite von nach oben bewegbaren Trägern (20,20' , 20' ' ) , die außerhalb des Kühl beckens (1) gelagert/sind, befestigt sind.
    /und angeordnet
  2. 2. Durchlaufkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (20, 20', 20'') um jeweils "ein Traglager derselben schwenkbar sind.
  3. 3. Durchlaufkühivorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Träger (20, 20', 20' ') an einer gemeinsamen Welle (10) drehfest befestigt sind und an der Welle eine Drehvorrichtung (11, 12) angeschlossen ist.
  4. 4. Durchlaufkühfvorrichtung nach Anspruch 3, daß auf der der Welle (10) gegenüberliegenden Seite des Kühlbeckens (1) eine Vorrichtung (5) zum seitlichen Anheben fertig gewalzter Rohrluppen (9) angeordnet ist.
  5. 5. Durchlaufkühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zur Führung der Rohrluppe vorgesehenen Führungseinrichtungen (3) größer ist als die Anzahl der zur Unterstützung der Dornstange vorgesehenen Unterstützungseinrichtungen (2).
    509838/0212
  6. 6. DurchIaufkühIvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Unterstützungseinrichtungen (2) jeweils zwei Führungseinrichtungen (3) vorgesehen sind.
  7. 7. Unterstützungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit vier, die Dornstange umgebende Stützrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander Iiegende Stützrollen (23) jeweils an einem am zugeordneten Träger (20) schwenkbar befestigten Arm eines zweiarmigen Hebels (21,22) angeordnet sind und die Schwenklage der beiden Hebel (21,22) durch einen zwischen deren freien Armen angesetzten Stellzylinder (24) und Anschläge (26, 42) zwischen zwei Endstellungen einstellbar ist.
  8. 8. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit vier die Rohrluppe umgebende Führungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderIiegende Führungsrollen )30) an einem starr am Träger (20' ) befestigten Arm (28) und die beiden weiteren ebenfalls übereinanderliegenden Führungsrollen (30) an einem über einen Stellzylinder (32) schwenkbaren Hebel (29) befestigt sind.
  9. 9. Treibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei der Rohrluppe angepaßten Treibwalzen mit senkrechten Walzenwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibwalzen (33) an zweiarmigen Schwenkhebeln (35, 36) befestigt sind und zwischen den freien Armen der Schwenkhebel (35,3^^in s/äizylinder (38) angeschlossen ist.
    509838/0212
    ORIGINAL INSPECT6Ö
DE19742412642 1974-03-13 1974-03-13 Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen Pending DE2412642A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412642 DE2412642A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen
FR7502101A FR2263833A1 (en) 1974-03-13 1975-01-23 Continuous cooling for a skew rolling mill - for use with warm rolling of a copper pipe melt
IT1974675A IT1031284B (it) 1974-03-13 1975-01-30 Dispositivo de raffreddamento continuo per un laminatoio obliquo in un impianto per la laminazione a caldo di mass lli forati di rame
JP2944075A JPS5144100B2 (de) 1974-03-13 1975-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412642 DE2412642A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412642A1 true DE2412642A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5910228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412642 Pending DE2412642A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5144100B2 (de)
DE (1) DE2412642A1 (de)
FR (1) FR2263833A1 (de)
IT (1) IT1031284B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070156A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 S.I.M.A.C. S.P.A. Device and respective equipment for receiving and discharging bars, used particularly for handling and/or wrapping purposes downstream of rolling-mills, and its respective rolling-mill
ITMI20111274A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 Danieli Off Mecc Dispositivo di trascinamento per prodotti metallurgici laminati

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070156A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 S.I.M.A.C. S.P.A. Device and respective equipment for receiving and discharging bars, used particularly for handling and/or wrapping purposes downstream of rolling-mills, and its respective rolling-mill
US6855290B2 (en) 2001-03-08 2005-02-15 S.I.M.A.C. S.P.A. Device and respective equipment for receiving and discharging bars, used particularly for handling and/or wrapping purposes downstream of rolling-mills, and its respective rolling-mill
ITMI20111274A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 Danieli Off Mecc Dispositivo di trascinamento per prodotti metallurgici laminati
WO2013008159A3 (en) * 2011-07-08 2013-03-14 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Pinch roll device
CN103702776A (zh) * 2011-07-08 2014-04-02 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 夹送辊设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5144100B2 (de) 1976-11-26
FR2263833B3 (de) 1977-10-21
FR2263833A1 (en) 1975-10-10
JPS50122455A (de) 1975-09-26
IT1031284B (it) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012045B2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3247705A1 (de) Scherenanlage mit inspektionsrollgang
DE3332196C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2412642A1 (de) Durchlaufkuehlvorrichtung fuer ein schraegwalzwerk in einer anlage zum warmwalzen von kupferrohrluppen
DE2346554C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von langem, stabförmlgem Gut, insbesondere von Rohren
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE2439235A1 (de) Waschvorrichtung fuer fahrzeuge in tunnelbauart
DE4210494B4 (de) Hubeinrichtung
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE202014001001U1 (de) Rechenreinigungsmaschine mit einem in seinen Bewegungsräumen ohne unkontrolliert funktionsstörende Eigenbewegungen zwangsgeführten Greifer
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE1959806A1 (de) Saeuberungsvorrichtung fuer Walzen eines Walzwerkes
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE59152C (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Draht, Stäben oder Streifen
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE474655C (de) Walzwerk mit Hebetisch und Kantvorrichtung
DE427310C (de) Reibraederspindelpresse
DE2025848C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Prüfflüssigkeit aus Rohren
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE743292C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer Walzgut
DE2448916B1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse mit zwei schwenkarmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee