EP0930108B1 - Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht - Google Patents

Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht Download PDF

Info

Publication number
EP0930108B1
EP0930108B1 EP99100480A EP99100480A EP0930108B1 EP 0930108 B1 EP0930108 B1 EP 0930108B1 EP 99100480 A EP99100480 A EP 99100480A EP 99100480 A EP99100480 A EP 99100480A EP 0930108 B1 EP0930108 B1 EP 0930108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
wire
fact
shears
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930108A3 (de
EP0930108A2 (de
Inventor
Karl Keller
Siegfried David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0930108A2 publication Critical patent/EP0930108A2/de
Publication of EP0930108A3 publication Critical patent/EP0930108A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930108B1 publication Critical patent/EP0930108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/146Controlling or influencing the laying pattern of the coils

Definitions

  • the present invention relates to a depositing device for depositing turns made of wire with a wire axis on a conveyor belt, in particular a Stelmor conveyor belt, with a rotating coiler with one Exit opening, out of which the turns in a depositing direction with a Deposit speed are given to the conveyor belt.
  • Such a depositing device is known, for example, from EP 0 432 531 A1.
  • DE 26 52 958 describes a device for preparing the separating cut Wire rod is known in which the rolling stock running out of a winding layer is fed via a conveyor belt to a separation unit, in which a If necessary, the wire rod is cut.
  • the object of the present invention is to provide a storage device create which eliminates the disadvantages of the prior art.
  • the task is solved in that the winding layer is equipped with a pair of scissors fixed and one by means of a knife drive in a cutting direction with a Cutting speed movable knife is immediately downstream and that the movable knife has a separating plate for separating the coil side Bad winds associated with the good turns on the conveyor belt side is and that the movable knife together with the separating plate is accelerated to cutting speed.
  • the cutting direction with the laying direction is different from 90 ° Forms an angle, so that the cutting speed is parallel to the depositing direction Has component, and the cutting speed and the depositing speed are matched to one another in such a way that the direction of deposit parallel component of the cutting speed approximately equal to the depositing speed the wire is only removed from the separating plate shortly before the cut begins touched. The good turns are therefore not deformed.
  • the movable knife and the separating plate can make a linear movement To run.
  • the constructive structure is particularly simple, however, if one Carry out rotary motion.
  • the wire is cut in place when the turntable a wire detection sensor for detecting the wire end is connected upstream and sensing the wire end by the wire sensing sensor actuating the scissors triggers.
  • the operation of the scissors is particularly fail-safe.
  • a depositing device for depositing windings made of wire has a rotating winding layer 1.
  • the winding layer 1 has an outlet opening 2, from which a wire 3 is delivered in turns in a depositing direction 4 to a conveyor belt 5 at a depositing speed v A.
  • the depositing speed v A is the speed at which the wire windings move along their winding axis.
  • the conveyor belt 5 is designed in the present case as a so-called Stelmor conveyor belt 5.
  • a pair of scissors 6 is connected downstream of the winding layer 1.
  • the scissors 6 have a fixed knife 7 and a movable knife 8.
  • the scissors 6 are driven by a knife drive 9 and cut the wire 3 in a cutting direction 10 at a cutting speed v S.
  • the cutting direction 10 forms an angle ⁇ with the depositing direction 4 which is different from 90 °.
  • the cutting speed v S therefore has a component v SA parallel to the laying direction.
  • the cutting speed v S and the depositing speed v A are coordinated with one another such that the component v SA of the cutting speed v S parallel to the depositing direction 4 of the cutting speed v S is between 75 and 125%, preferably between 90 and 110%, of the depositing speed v A.
  • the knife drive 9 is in the present case as an electric motor educated. But it could also be used as a hydraulic motor, as a hydraulic cylinder unit or be designed as a pneumatic cylinder unit.
  • the movable knife 8 is for separating the winding layer 1 from Conveyor belt 5 is assigned a separating plate 11.
  • the separating plate 11 is designed as a plate that is substantially parallel extends to the cutting direction 10.
  • a wire detection sensor 12 is connected upstream of the winding layer 1. The end of the wire 3 is detected by the wire detection sensor 12 recorded, which then - possibly via a timer - the Operating the scissors 6 triggers.
  • the wire detection sensor 12 can be designed as a photocell, for example.
  • the movable knife 8 is accelerated together with the separating plate 11 by the knife drive 9 from the initial position shown in FIG. 3 to the cutting speed v S. Then the wire 3 is cut in the position shown in FIG. 4 and then the movable knife 8 is braked together with the separating plate 11. The movable knife 8 and the separating plate 11 then come to a standstill in the position shown in broken lines in FIG. 4. They are then turned back to the position shown in FIG. 3 in order to be prepared for the next cut.
  • the transport of the turns of the wire 3 on the conveyor belt 5 is particularly fail-safe if the wire 3 is cut in this way is that seen from the scissors 6 conveyor belt side Cutting end 13 of the wire 3 is pulled on the conveyor belt 5 becomes.
  • a section is shown as an example in FIG. 7.
  • Such a cut can be achieved in that the winding layer 1, an angle detection sensor 14 is assigned by means of the angular position of the outlet opening 2 can be detected.
  • the scissors 6 are only triggered when the Winding layer 1 or the outlet opening 2 a predetermined Reach angle of rotation.
  • the angle of rotation is a matter of course only modulo 2 ⁇ determined.
  • the angle of rotation as such is arbitrary selectable since the start of the acceleration of the movable knife 8 can optionally be delayed by a timer. It is crucial that at the beginning of the acceleration process the Winding layer 1 reaches a defined angular position.
  • the angle detection sensor can be designed, for example, as a magnetic sensor which is triggered by an iron plate, which together with the Coil layer
  • the fixed knife 7 and the movable knife 8 are according to the embodiment arranged at an angle to the plane denoted by 16. This ensures that the scissors 6 along the wire 3 an intersection that intersects an intersection angle with the wire axis of at least 45 °.
  • the cutting angle is preferred greater than 45 °, e.g. at least 60 °.
  • a wire shredder Around the cut end turns of the wire 3 slightly To be able to handle is between the scissors 6 and the collecting container 17 a wire shredder, not shown, is arranged.
  • the Wire shredder can be used, for example, as a chopper with a known design helical knives.
  • FIG. 8 now shows the construction of the winding layer 1 and the scissors 6.
  • the fixed knife 7 is attached to a base frame 18.
  • the movable knife 8 is held by the separating plate 11, which is mounted on a shaft 19 in a housing 20.
  • the Shaft 19 is via a clutch 21 and a gear 22 with the Knife drive 9 connected.
  • the protective hood 15 covers the actual one Turn layer 1 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht mit einer Drahtachse auf einem Transportband, insbesondere einem Stelmor-Transportband, mit einem rotierenden Windungsleger mit einer Austrittsöffnung, aus der heraus die Windungen in einer Ablegerichtung mit einer Ablegegeschwindigkeit an das Transportband abgegeben werden.
Eine derartige Ablegevorrichtung ist bspw. aus der EP 0 432 531 A1 bekannt.
Aus der DE 26 52 958 ist eine Einrichtung zur Vorbereitung des Trennschnittes bei Walzdraht bekannt, bei der das aus einem Windungsleger auslaufende Walzgut über ein Transportband einer Separiereinheit zugeführt wird, in der über eine Schere eine bedarfsweise Trennung des Walzdrahts vorgenommen wird.
Aufgrund der Herstellungsverfahren von warmgewalztem, schlanken Walzgut, wie z. B. Walzdraht, treten im Walzgut inhärente Dimensionsfehler und andere fehlerhafte Stellen am Anfang und am Ende eines Walzstückes auf. Folglich müssen diese unbrauchbaren Anfangs- und Endstücke entfernt werden. Wegen der immer höher werdenden Walzgeschwindigkeiten von zum Teil mehr als 120 m/s ist es jedoch nicht mehr möglich, den Draht in der Walzader störungsfrei zu schneiden. Ferner fallen die vorderen Windungen auf die kalten Rollen des Stelmor-Transportbandes und kühlen dort schneller ab als die nachfolgenden Windungen.
Dadurch entstehen unzulässige Gefügeveränderungen bei den Anfangswindungen. Diese Windungen dürfen also erst nach dem Stelmor-Transportband abgeschnitten werden. Bei den Anfangswindungen ist dies auch problemlos möglich, da sie nach dem Wickeln des Drahtes zu einem Bund leicht zugänglich sind und folglich abgeschnitten und entfernt werden können. Die hinteren Windungen dagegen sind nur unter großen Problemen zugänglich. Es ergibt sich eine unsichere und unfallträchtige Betriebsweise und ein großer personeller Zeitaufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ablegevorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Windungsleger eine Schere mit einem festen und einem mittels eines Messerantriebs in einer Schneidrichtung mit einer Schneidgeschwindigkeit beweglichen Messer unmittelbar nachgeschaltet ist und dass dem beweglichen Messer ein Separierblech zum Trennen der windungslegerseitigen Schlechtwindungen von den transportbandseitigen Gutwindungen zugeordnet ist und dass das bewegliche Messer zusammen mit dem Separierblech auf Schnittgeschwindigkeit beschleunigt wird.
Wenn die Schneidrichtung mit der Ablegerichtung einen von 90° verschiedenen Winkel bildet, so dass die Schneidgeschwindigkeit eine zur Ablegerichtung parallele Komponente aufweist, und die Schneidgeschwindigkeit und die Ablegegeschwindigkeit derart aufeinander abgestimmt sind, dass die zur Ablegerichtung parallele Komponente der Schneidgeschwindigkeit in etwa gleich der Ablegegeschwindigkeit ist, wird der Draht erst kurz vor Schnittbeginn von dem Separierblech berührt. Die guten Windungen werden daher nicht deformiert.
Das bewegliche Messer und das Separierblech können eine lineare Bewegung ausführen. Der konstruktive Aufbau ist jedoch besonders einfach, wenn sie eine rotatorische Bewegung ausführen.
Der Draht wird an der richtigen Stelle abgeschnitten, wenn dem Windungsleger ein Drahterfassungssensor zum Erfassen des Drahtendes vorgeschaltet ist und das Erfassen des Drahtendes durch den Drahterfassungssensor das Betätigen der Schere auslöst.
Die letzten noch dem Transportband zugeführten Windungen werden besonders sicher dann nicht deformiert, wenn der Draht derart geschnitten wird, dass das von der Schere aus gesehen transportbandseitige Schnittende des Drahtes ziehend auf dem Transportband befördert wird. Der derartiger Schnitt kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß dem Windungsleger ein Winkelerfassungssensor zugeordnet ist und das Auslösen der Schere dann erfolgt, wenn der Windungsleger einen vorbestimmten Drehwinkel erreicht.
Wenn das feste und bewegliche Messer derart angeordnet sind, daß die Schere den Draht entlang einer Schnittfläche schneidet, die mit der Drahtachse einen Schnittwinkel von mindestens 45° einschließt, ist der Betrieb der Schere besonders störungssicher.
Wenn die Austrittsöffnung und die Schere derart von einer Schutzhaube überdeckt sind, daß von der Schere aus gesehen windungslegerseitige Windungen innerhalb der Schutzhaube gehalten werden, können keine Windungen aus der Schutzhaube herausschleudern. Insbesondere Personengefährdungen werden hierdurch vermieden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Dabei zeigen
Figur 1
eine Ablegevorrichtung von einer Seite vor dem Schneiden,
Figur 2
die Ablegevorrichtung von Fig. 1 beim Schneiden,
Figur 3
die Ablegevorrichtung von Fig. 1 in Ruhestellung,
Figur 4
die Ablegevorrichtung von Fig. 3 nach dem Schneiden,
Figur 5
einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1,
Figur 6
einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2,
Figur 7
das Transportband mit Drahtwindungen von oben und
Figur 8
den konstruktiven Aufbau der Ablegevorrichtung.
Gemäß den Fig. 1 bis 6 weist eine Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht einen rotierenden Windungsleger 1 auf. Der Windungsleger 1 weist eine Austrittsöffnung 2 auf, aus der heraus ein Draht 3 in Windungen in einer Ablegerichtung 4 mit einer Ablegegeschwindigkeit vA an ein Transportband 5 abgegeben wird. Die Ablegegeschwindigkeit vA ist dabei die Geschwindigkeit, mit der sich die Drahtwindungen entlang ihrer Windungsachse bewegen. Das Transportband 5 ist im vorliegenden Fall als sogenanntes Stelmor-Transportband 5 ausgebildet.
Um den Draht 3 nach dem Austreten aus der Austrittsöffnung 2 abschneiden zu können, ist dem Windungsleger 1 eine Schere 6 nachgeschaltet. Die Schere 6 weist ein festes Messer 7 und ein bewegliches Messer 8 auf. Die Schere 6 wird von einem Messerantrieb 9 angetrieben und schneidet den Draht 3 in einer Schneidrichtung 10 mit einer Schneidgeschwindigkeit vS.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 5 und 6 ersichtlich ist, bildet die Schneidrichtung 10 mit der Ablegerichtung 4 einen Winkel α, der von 90° verschieden ist. Die Schneidgeschwindigkeit vS hat daher eine Komponente vSA parallel zur Ablegerichtung. Die Schneidgeschwindigkeit vS und die Ablegegeschwindigkeit vA sind derart aufeinander abgestimmt, daß die zur Ablegerichtung 4 parallele Komponente vSA der Schneidgeschwindigkeit vS zwischen 75 und 125 %, vorzugsweise zwischen 90 und 110 %, der Ablegegeschwindigkeit vA beträgt.
Der Messerantrieb 9 ist im vorliegenden Fall als Elektromotor ausgebildet. Er könnte aber auch als Hydraulikmotor, als Hydraulikzylindereinheit oder als Pneumatikzylindereinheit ausgebildet sein.
Dem beweglichen Messer 8 ist zum Trennen des Windungslegers 1 vom Transportband 5 ein Separierblech 11 zugeordnet. Das Separierblech 11 ist dabei als Platte ausgebildet, die im wesentlichen parallel zur Schneidrichtung 10 verläuft.
Um das Schneiden des Drahtes 3 zum richtigen Zeitpunkt auszulösen, ist dem Windungsleger 1 ein Drahterfassungssensor 12 vorgeschaltet. Durch den Drahterfassungssensor 12 wird das Ende des Drahtes 3 erfaßt, welches dann - gegebenenfalls über ein Zeitglied - das Betätigen der Schere 6 auslöst. Der Drahterfassungssensor 12 kann bspw. als Fotozelle ausgebildet sein.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, führen das bewegliche Messer 8 und das Separierblech 11 eine rotatorische Bewegung aus. Wegen der großen dabei zu beschleunigenden und zu verzögernden trägen Massen sind daher erhebliche Beschleunigungs- und Verzögerungswege erforderlich.
Zum Schneiden des Drahtes 3 wird das bewegliche Messer 8 zusammen mit dem Separierblech 11 vom Messerantrieb 9 aus der in Fig. 3 dargestellten Anfangsstellung auf die Schneidgeschwindigkeit vS beschleunigt. Danach wird der Draht 3 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung geschnitten und sodann das bewegliche Messer 8 zusammen mit dem Separierblech 11 abgebremst. Das bewegliche Messer 8 und das Separierblech 11 kommen dann in der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Stellung zum Stehen. Sie werden dann wieder in die Stellung gemäß Fig. 3 gedreht, um für den nächsten Schnitt vorbereitet zu sein.
Der Transport der Windungen des Drahtes 3 auf dem Transportband 5 ist besonders störungssicher, wenn der Draht 3 derart geschnitten wird, daß das von der Schere 6 aus gesehen transportbandseitige Schnittende 13 des Drahtes 3 ziehend auf dem Transportband 5 befördert wird. Ein derartiger Schnitt ist beispielhaft in Fig. 7 dargestellt. Ein derartiger Schnitt kann dadurch erreicht werden, daß dem Windungsleger 1 ein Winkelerfassungssensor 14 zugeordnet ist, mittels dessen die Winkelposition der Austrittsöffnung 2 erfaßt werden kann. Das Auslösen der Schere 6 erfolgt in diesem Fall nur dann, wenn der Windungsleger 1 bzw. die Austrittsöffnung 2 einen vorbestimmten Drehwinkel erreichen. Der Drehwinkel ist dabei selbstverständlich nur modulo 2π bestimmt. Dabei ist Drehwinkel als solcher beliebig wählbar, da der Beginn der Beschleunigung des beweglichen Messers 8 gegebenenfalls noch von einem Zeitglied verzögert werden kann. Entscheidend ist, daß beim Beginn des Beschleunigungsvorgangs der Windungsleger 1 eine definierte Winkellage erreicht. Der Winkelerfassungssensor kann bspw. als Magnetsensor ausgebildet sein, der von einem Eisenplättchen ausgelöst wird, welches zusammen mit dem Windungsleger rotiert.
Üblicherweise werden die letzten 3 bis 10 Windungen des Drahtes 3 abgeschnitten. Um zu verhindern, daß die unbrauchbaren abgeschnittenen letzten Windungen des Drahtes 3 undefiniert aus der Austrittsöffnung 2 austreten und insbesondere aus der Ablegevorrichtung herausgeschleudert werden, sind die Austrittsöffnung 2 und die Schere 3 von einer Schutzhaube 15 überdeckt. Der Abstand des vorderen Endes der Schutzhaube 15 vom beweglichen Messer 8 nebst Separierblech 11 ist dabei derart gering, daß die Windungen des Drahtes 3, die von der Schere 6 aus gesehen windungslegerseitig gelegen sind, innerhalb der Schutzhaube 15 gehalten werden.
Das feste Messer 7 und das bewegliche Messer 8 sind gemäß Ausführungsbeispiel in einem Winkel zur mit 16 bezeichneten Ebene angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Schere 6 den Draht 3 entlang einer Schnittfläche schneidet, die mit der Drahtachse einen Schnittwinkel von mindestens 45° einschließt. Der Schnittwinkel ist vorzugsweise größer als 45°, z.B. mindestens 60°. Optimal ist ein völlig senkrechter Schnitt, also ein Schnittwinkel von 90°. Ein derartiger Schnitt wird dadurch erreicht, daß die Schneidkanten der Messer 7, 8 in etwa parallel zur Ablegerichtung 4 ausgerichtet sind.
Die abgeschnittenen Drahtwindungen fallen aufgrund der Schwerkraft in einen Auffangbehälter 17, der unterhalb der Schere 6 angeordnet ist. Um die abgeschnittenen Endwindungen des Drahtes 3 leicht handhaben zu können, ist zwischen der Schere 6 und dem Auffangbehälter 17 ein nicht dargestellter Drahtzerkleinerer angeordnet. Der Drahtzerkleinerer kann bspw. als Häckselschere bekannter Bauart mit schraubenförmigen Messern ausgebildet sein.
Figur 8 zeigt nun den konstruktiven Aufbau des Windungslegers 1 und der Schere 6. Das feste Messer 7 ist an einem Grundrahmen 18 befestigt. Das bewegliche Messer 8 wird von dem Separierblech 11 gehalten, das über eine Welle 19 in einem Gehäuse 20 gelagert ist. Die Welle 19 ist über eine Kupplung 21 und ein Getriebe 22 mit dem Messerantrieb 9 verbunden. Die Schutzhaube 15 deckt den eigentlichen Windungsleger 1 ab.
Bezugszeichenliste
1
Windungsleger
2
Austrittsöffnung
3
Draht
4
Ablegerichtung
5
Transportband
6
Schere
7
festes Messer
8
bewegliches Messer
9
Messerantrieb
10
Schneidrichtung
11
Separierblech
12
Drahterfassungssensor
13
transportbandseitiges Schnittende
14
Winkelerfassungssensor
15
Schutzhaube
16
Schnittebene
17
Auffangbehälter
18
Grundrahmen
19
Welle
20
Gehäuse
21
Kupplung
22
Getriebe
α
Winkel
vA
Ablegegeschwindigkeit
vS
Schneidgeschwindigkeit
vSA
zur Ablegerichtung parallele Komponente der Schneidgeschwindigkeit

Claims (12)

  1. Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht (3) mit einer Drahtachse auf einem Transportband (5), insbesondere einem Stelmor-Transportband (5), mit einem rotierenden Windungsleger (1) mit einer Austrittsöffnung (2), aus der heraus die Windungen in einer Ablegerichtung (4) mit einer Ablegegeschwindigkeit (vA) an das Transportband (5) abgegeben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Windungsleger (1) eine Schere (6) mit einem festen und einem mittels eines Messerantriebs (9) in einer Schneidrichtung (10) mit einer Schneidgeschwindigkeit (vS) beweglichen Messer (7, 8) unmittelbar nachgeschaltet ist und dass dem beweglichen Messer (8) ein Separierblech (11) zum Trennen der windungslegerseitigen Schlechtwindungen von den transportbandseitigen Gutwindungen zugeordnet ist und dass das bewegliche Messer zusammen mit dem Separierblech auf Schnittgeschwindigkeit beschleunigt wird.
  2. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidrichtung (10) mit der Ablegerichtung (4) einen von 90° verschiedenen Winkel (α) bildet, so daß die Schneidgeschwingkeit (vS) eine zur Ablegerichtung (4) parallele Komponente (vSA) aufweist, und daß die Schneidgeschwindigkeit (vS) und die Legegeschwindigkeit (vA) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die zur Ablegerichtung (4) parallele Komponente (vSA) der Schneidgeschwindigkeit (vS) in etwa gleich der Ablegegeschwindigkeit (vA) ist.
  3. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (8) und das Separierblech (11) eine rotatorische Bewegung ausführen.
  4. Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Separierblech (11) als im wesentlichen parallel zur Schneidrichtung (10) verlaufende Platte ausgebildet ist.
  5. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Windungsleger (1) ein Drahterfassungssensor (12) zum Erfassen des Drahtes (3) vorgeschaltet ist und daß das Erfassen des Drahtendes durch den Drahterfassungssensor (12) das Betätigen der Schere (6) auslöst.
  6. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (3) derart geschnitten wird, daß das von der Schere (6) aus gesehen transportbandseitige Schnittende (13) des Drahtes (3) ziehend auf dem Transportband (5) befördert wird.
  7. Ablegevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Windungsleger (1) ein Winkelerfassungssensor (14) zugeordnet ist und daß das Auslösen der Schere (6) dann erfolgt, wenn der Windungsleger (1) einen vorbestimmten Drehwinkel erreicht.
  8. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das feste und das bewegliche Messer (7, 8) derart angeordnet sind, daß die Schere (6) den Draht (3) entlang einer Schnittfläche schneidet, die mit der Drahtachse einen Schnittwinkel von mindestens 45° einschließt.
  9. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Messerantrieb (9) als Elektromotor, als Hydraulikmotor, als Hydraulikzylindereinheit oder als Pneumatikzylindereinheit ausgebildet ist.
  10. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (2) und die Schere (6) derart von einer Schutzhaube (15) überdeckt sind, daß von der Schere (6) aus gesehen windungslegerseitige Windungen des Drahtes (3) innerhalb der Schutzhaube (15) gehalten werden.
  11. Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schere (6) ein Auffangbehälter (17) angeordnet ist.
  12. Ablegevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schere (6) und dem Auffangbehälter (17) ein Drahtzerkleinerer angeordnet ist.
EP99100480A 1998-01-16 1999-01-12 Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht Expired - Lifetime EP0930108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801406A DE19801406A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht
DE19801406 1998-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930108A2 EP0930108A2 (de) 1999-07-21
EP0930108A3 EP0930108A3 (de) 2001-01-24
EP0930108B1 true EP0930108B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7854768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100480A Expired - Lifetime EP0930108B1 (de) 1998-01-16 1999-01-12 Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0930108B1 (de)
AT (1) ATE234169T1 (de)
DE (2) DE19801406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104841812B (zh) * 2015-03-24 2017-01-11 昆山德友机械设备有限公司 一种切割金属线的设备
CN107335756B (zh) * 2015-09-15 2018-11-30 管伟 一种金属切断机的金属丝段输送装置
CN105217219A (zh) * 2015-09-21 2016-01-06 芜湖顺成电子有限公司 电线切断收料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125644A1 (de) * 1976-01-15 1977-05-11
DD228465A1 (de) * 1984-11-06 1985-10-16 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von walzdraht
DE3940735A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Schloemann Siemag Ag Kuehleinrichtung fuer walzdraht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930108A3 (de) 2001-01-24
EP0930108A2 (de) 1999-07-21
DE59904507D1 (de) 2003-04-17
ATE234169T1 (de) 2003-03-15
DE19801406A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen aufgespulter Wickel und Aufsetzen leerer Wickelkerne
DE2720136A1 (de) Einrichtung zum schopfen, teilen und zerkleinern von schnell laufendem walzgut
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE4318299A1 (de) Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine
DE2100088B2 (de) Haspelofen für ein kontinuierliches Feineisenwalzwerk
DE3630744C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Umrollvorrichtung mit einer Andrückwalze
EP0930108B1 (de) Ablegevorrichtung zum Ablegen von Windungen aus Draht
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE3918065A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von in einer ballenpresse hergestellten ballen
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009039825B4 (de) Schneidmaschine
EP2336406A1 (de) Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren
DE2915716C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE10128820B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE1010538B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Vorschieben gestapelter blattartiger Werkstuecke
DE1527867B2 (de) Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht
DE3641892C2 (de)
EP0950442A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Drahtwindungen
DE4109201A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader
DE2826460C3 (de) Drahtbremsvorrichtung zum Drahtwalzen
AT233237B (de) Anordnung zum Steuern einer Schere zum Ablängen von Bandfurnier
DE1934981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasfadenmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112