EP0929709B1 - Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0929709B1
EP0929709B1 EP97942697A EP97942697A EP0929709B1 EP 0929709 B1 EP0929709 B1 EP 0929709B1 EP 97942697 A EP97942697 A EP 97942697A EP 97942697 A EP97942697 A EP 97942697A EP 0929709 B1 EP0929709 B1 EP 0929709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
drive
conveyor
pulley
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97942697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929709A1 (de
Inventor
Johannes Sahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0929709A1 publication Critical patent/EP0929709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929709B1 publication Critical patent/EP0929709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/14Work-feeding means with rotary circular feed members rotating discontinuously

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the material feed a sewing machine, with one on at least one intermediate drive continuous rotary drive connectable feed dog.
  • feed devices for one gradual workpiece feed so that the sewing material during the plunge of the The needle stands still and the feed movement only takes place in the time range which the needle is outside of the sewing material.
  • These known feed devices usually consist of a hop transport, in which the material to be sewn from a periodically emerging, toothed plate Transporter is detected and advanced in the sewing direction.
  • the feed dog movement consists of a lifting and a sliding movement, the two eccentric drives working independently of each other as Intermediate shoots are executed.
  • These hop transports therefore require a high design effort with complicated mechanical drive and Transmission elements, which additionally requires a corresponding maintenance and brings with it a high susceptibility to failure.
  • There is also at higher feed speeds due to the lifting movement of the feed dog the danger of the sewing material lifting off due to acceleration Feed dog, whereby the required accuracy of the material feed is lost and limits the feed speed and thus the sewing speed must stay.
  • a driven via deflection rollers in the feed direction Belt comprises, which by means of a rotary drive continuously driven belt one in the feed direction behind the needle on the fabric layer pressed-on pressing device drives and over a roller of the pressing device and one in the train path of the belt on a spring-loaded lever attached idler pulley, which is exceeded when the spring-loaded lever specified tension value of the belt loosens the latter so far that its Propulsion can come to a standstill, which leads to intermittent operation is possible, but this feed device serves exclusively as Additional device for conventional material feed devices and is designed to be displacement-free Effect material transport.
  • the strap of the additional device To do this, it only drives the pressure roller intermittently and thus coordinated on the gradual material feed, but he can do the material feed not replace, but can only support it subsequently.
  • the invention is therefore based on the object of a drive device to create the kind described in the relatively simple and an intermittent material feed as a simple sliding movement with little effort allowed to perform without lifting component and this sliding movement also derived from a continuous rotary motion.
  • the invention solves this problem in that the intermediate drive from one Belt drive with one rotating around a drive wheel and a driven wheel There is a belt, the belt having an excess length in the region of the Working runs via a control role and in the area of the empty run via a Tension roller is guided and the control roller and the tension roller transversely to the belt rotation direction periodically in the sense of releasing or deflecting the Belt for decelerating, stopping and accelerating the driven gear rotation are back and forth adjustable, and that the drive wheel with an as Circulating conveyor, in particular conveyor belt trained conveyor in rotary connection stands.
  • the belt drive which is preferably a toothed belt drive is trained, but also as a V-belt, flat belt, rope or Chain drive or the like.
  • the drive wheel is set in rotation and can rotate about appropriate Drive connections to the conveyor systems to be driven pass on.
  • the control role is from a basic position in which due to the excess belt length between the drive and driven wheels experiences a deflection, so adjusted that there is a reduction in the deflection comes, the pulling drive movement of the belt through the constant rotation of the drive wheel in proportion to the release of the Belt caught and thereby slowed the output gear in its rotation and even with a correspondingly adjusted transverse adjustment of the control roller stopped.
  • the tensioning roller ensures on the empty run side for a constant belt tension by a increasing deflection of the belt and ensures flawless Belt guide.
  • Periodically moving the control roller and the Tensioner pulley and the associated increasing or decreasing deflection the belt in the area of the work strand and also the empty strand thus influences the rotational movement of the driven wheel in the sense of deceleration and stopping or when moving back in the sense of accelerating and the circular conveyor coupled with this driven wheel makes as a transporter this rotary movement or conveying movement with and is also periodic decelerated or stopped or accelerated, which is easy intermittent feed.
  • the conveyor speeds can now regardless of any take-off accelerations of the Sewing material or workpiece can be selected, the frequency of the feed steps and the respective step lengths from the frequency of the control roller transverse adjustment and depend on the rotational speed of the belt drive, so that greatest freedom in controlling the funding movement. Due to the missing lifting component in the feed step, one is suitable such drive device is ideal for simultaneously driving two pairs interacting transporters, the workpiece between them exactly and optimal feed conditions for two or more superimposed ones Ensure workpieces.
  • control roller could be mounted on a slidable slide or the like. Sitting, but expediently relocates the control roller to one a pivot axis that is pivotally adjustable parallel to the drive wheel axis Control lever so that the transverse adjustment can be achieved as a swivel movement lets that are easily varied by changing the leverage ratio can.
  • control lever about a to the drive wheel axis is particularly advantageous coaxial swivel axis is pivotally supported and in addition to the control roller also receives the preferably resiliently supported tension roller.
  • control pulley and tension pulley move on concentric arcs around the Drive wheel axis, so that the deflection and release movements of The control and tensioning pulley are the same and a perfect belt guidance possible is. Differences occurring in the length range of the work or empty run can be done without stressing the belt elasticity by a resilient Support of the tension pulley can be intercepted.
  • a differential feed device is provided from two conveyor belts, wherein the two conveyor belts are connected to one another via a belt drive stand, its long strap in the area of the work and empty dreams again via a periodically transverse control roller or a Tension roller runs.
  • the two conveyor belts of the differential conveyor are in the feed direction in front of and behind the needle or the processing point arranged and allow a workpiece feed guided on both sides of the machining.
  • the speed of the two conveyor belts can be relative change to each other so that the sewing material either during sewing pushed together and curled or pulled apart and stretched can be.
  • a structurally simple adjustment option for the control roller or tension roller results if the control roller has an eccentric with one to the Belt drive axles parallel axis of rotation rotatable and drivable eccentric shaft forms and the tension pulley sits on a spring-loaded swivel arm, so that a speed of the eccentric matched to the number of stitches a corresponding one Deflection of the work strand brings with it and thus the desired effect of the differential feed dog, whereby the spring-loaded swivel arm presses continuously on the empty strand of the belt and for the required Belt tension ensures.
  • a merely indicated sewing machine 1 has an upper drive shaft 2 driven crank mechanism 3 for the needle bar 4 and in at the lower end the needle bar inserted needle 5.
  • a Transporter 7 of a feed device 8 for an intermittent material feed arranged in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 in the area of the throat plate 6 is a Transporter 7 of a feed device 8 for an intermittent material feed arranged.
  • the drive for the feed device 8 is an electric motor comprehensive rotary drive 9 derived via a belt drive 10 as Intermediate drive is coupled to the feed dog 7.
  • the belt drive 10 exists from a drive wheel 11 driven by the rotary drive 9, one of these assigned output gear 12 and an extra-long belt 13, which Working section 131 of the belt 13 via a control roller 14 and the empty section 132 are guided over a tension roller 15.
  • Control lever 16 and are transverse to the belt rotation direction by means of the control lever 16 periodically adjustable back and forth.
  • the control lever 16 intervenes Setting lever 17 of an eccentric drive 18 seated on the upper drive shaft 2 on.
  • the driven wheel 12 is in turn via a rotary connection 19 made of belt drive 191 and connecting shaft 192 drive-connected to the feed dog 7, see above that the rotational movement of the driven wheel 12 in a corresponding Transmits transmission ratio proportional to the feed dog 7.
  • the conveyor 7 is designed as a differential conveyor and comprises two Conveyor belts 20, 21 lined up in series, which in turn have a conveyor belt Belt drive 22 are in drive connection with each other, this belt drive 22 to influence the relative speeds of the two conveyor belts 20, 21 similar to the belt drive 10 has an excessively long belt 23, who in the area of the working strand 231 with a control roller 24 and in the area of Empty strand 232 cooperates with a tension roller 25.
  • the control roller 24 forms here an eccentric that can be rotated and driven on a lower eccentric shaft 26 sits, which in turn via a belt drive 27 with the upper drive shaft 2 is connected to the drive.
  • the tension roller 25 is supported on a spring-loaded Swivel arm 28 and ensures a permanent tension of the by the spring load Belt 23 regardless of the position of the control roller 24th
  • the belt drive 10 allows the continuous rotary movement of the drive wheel 11 through the interaction of control and tension roller 14, 15 with the to superimpose an additional belt movement corresponding to excessively long belts 13, so that the belt movement driving the driven wheel 12 decelerates, Stopping and accelerating the driven gear movement results.
  • the control roller 14 Becomes namely by pivoting the control lever 16, the control roller 14 in Across the sense of releasing the belt 13 and thereby via the tensioning pulley 15 maintaining the belt tension occurs during this release to an interruption of the rotational movement of the driven gear 12 and moving back in the sense of a new deflection of the belt 13 to an accelerated rotary movement, whereby the driven gear 12 via the Slewing ring 19 an intermittent drive movement on the feed dog 7 is transmitted.
  • This intermittent drive movement is caused by the Conveyor belts 20, 21 of the conveyor 7 taken over, so that the desired gradual feeding of the material takes place during the sewing process. It can be by the drive connection of the two conveyor belts 20, 21 by means of the Belt drive 22, which also with the control roller 24 and the tension roller 25 in its transmission effect can be influenced, the proportional drive connection overlay an additional deceleration or acceleration component, whereby the two conveyor belts 20, 21 periodically rotate differently and in the sense of a differential feeder when sewing to one Tensioning or pushing the material together, if necessary depending on whether a smooth or crimped seam is desired.
  • the needle bar 4 is at the top dead center and the belt drive 10 in a central position with the same belt deflection in Work and empty strand area.
  • the two conveyor belts 20, 21 are synchronized connected via the belt drive 22, since the control roller 24 from the working strand 231 is lifted off.
  • the conveyor belts 20, 21 still run synchronously.
  • the feed device 8 is characterized by its particular simple intermittent and controllable within wide ranges Drive that brings a linear conveying movement for the material with it and the prerequisite for a perfect sewing material guidance practically independent of the number of stitches and the stitch width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine, mit einem über wenigstens einen Zwischentrieb an einem kontinuierlichen Drehantrieb ankoppelbaren Transporteur.
Bei Nähmaschinen gibt es fast ausschließlich Vorschubeinrichtungen für einen schrittweisen Werkstückvorschub, damit das Nähgut während des Einstiches der Nadel stillsteht und die Vorschubbewegung nur in dem Zeitbereich erfolgt, in dem sich die Nadel außerhalb des Nähgutes befindet. Diese bekannten Vorschubeinrichtungen bestehen dabei meist aus einem Hüpfertransport, bei dem das Nähgut von einem periodisch aus der Stichplatte austretenden, verzahnten Transporteur erfaßt und in Nährichtung vorgeschoben wird. Die Transporteurbewegung setzt sich dazu aus einer Hebe- und einer Schiebebewegung zusammen, die von zwei voneinander unabhängig arbeitenden speziellen Exzentertrieben als Zwischentrieben ausgeführt werden. Diese Hüpfertransporte erfordern demnach einen hohen konstruktiven Aufwand mit komplizierten mechanischen Antriebs-und Übertragungselementen, was zusätzlich noch einen entsprechenden Wartungsbedarf und eine hohe Störanfälligkeit mit sich bringt. Außerdem besteht bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten durch die Hebebewegung des Transporteurs die Gefahr eines beschleunigungsbedingten Abhebens des Nähgutes vom Transporteur, wodurch die erforderliche Exaktheit des Nähgutvorschubes verlorengeht und die Vorschubgeschwindigkeit und damit die Nähgeschwindigkeit beschränkt bleiben muß.
Gemäß der DE 34 47 751 A wurde zwar auch schon eine Stoffvorschub-Zusatzvorrichtung vorgeschlagen, die einen über Umlenkrollen in Vorschubrichtung angetriebenen Riemen umfaßt, wobei der mittels eines Drehantriebes kontinuierlich angetriebene Riemen eine in Vorschubrichtung hinter der Nadel auf die Stofflage aufgedrückte Andrückvorrichtung antreibt und über eine Walze der Andrückvorrichtung und eine in der Zugstrecke des Riemens an einem gefederten Hebel befestigte Spannrolle, die bei Überschreiten eines durch den gefederten Hebel vorgegebenen Spannungswertes des Riemens letzteren soweit lockert, daß sein Vortrieb zum Stehen kommen kann, geführt ist, wodurch ein intermittierender Betrieb möglich wird, doch dient diese Vorschubeinrichtung ausschließlich als Zusatzvorrichtung für übliche Nähgut-Vorschubeinrichtungen und soll einen verschiebungsfreien Nähguttransport bewirken. Der Riemen der Zusatzvorrichtung treibt dazu auch lediglich die Andrückwalze intermittierend und so abgestimmt auf den schrittweisen Nähgutvorschub an, er kann den Nähgutvorschub aber nicht ersetzen, sondern kann diesen nur nachfolgend unterstützen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die auf verhältnismäßig einfache und aufwandsarme Weise einen intermittierenden Nähgutvorschub als reine Schiebebewegung ohne Hebekomponente durchzuführen erlaubt und diese Schiebebewegung außerdem von einer kontinuierlichen Drehbewegung ableitet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Zwischentrieb aus einem Riementrieb mit einem um ein Antriebsrad und ein Abtriebsrad umlaufenden Riemen besteht, wobei der eine Überlänge aufweisende Riemen im Bereich des Arbeitstrums über eine Steuerrolle und im Bereich des Leertrums über eine Spannrolle geführt ist und die Steuerrolle und die Spannrolle quer zur Riemenumlaufrichtung periodisch im Sinne eines Freigebens bzw. Auslenkens des Riemens zum Verzögern, Anhalten und Beschleunigen der Abtriebsraddrehung hin- und herverstellbar gelagert sind, und daß das Antriebsrad mit einem als Umlaufförderer, insbesondere Förderband ausgebildeten Transporteur in Drehverbindung steht. Durch den Riementrieb, der vorzugsweise als Zahnriementrieb ausgebildet ist, aber durchaus auch als Keilriemen-, Flachriemen-, Seil- oder Kettentrieb od. dgl. ausgebildet sein könnte, wird bei stehender Steuer- und Spannrolle das Abtriebsrad in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis über das Antriebsrad in Drehung versetzt und kann seine Drehbewegung über entsprechende Antriebsverbindungen an die anzutreibenden Fördereinrichtungen weitergeben. Wird allerdings die Steuerrolle aus einer Grundposition, in der aufgrund der Riemenüberlänge der Riemen zwischen Antriebs- und Abtriebsrad eine Auslenkung erfährt, so verstellt, daß es zu einer Verringerung der Auslenkung kommt, wird die ziehende Antriebsbewegung des Riemens durch die gleichbleibende Drehung des Antriebsrades im Maße des Freigebens des Riemens aufgefangen und dadurch das Abtriebsrad in seiner Drehung verzögert und bei entsprechend abgestimmter Querverstellung der Steuerrolle sogar angehalten. Gleichzeitig mit dem Nachgeben der Steuerrolle sorgt die Spannrolle auf der Leertrumseite für eine gleichbleibende Riemenspannung durch eine zunehmende Auslenkung des Riemens und gewährleistet eine einwandfreie Riemenführung. Ein periodisches Hin- und Herverstellen der Steuerrolle und der Spannrolle und die damit verbundene zunehmende oder abnehmende Auslenkung des Riemens im Bereich des Arbeitstrums und auch des Leertrums beeinflußt so die Drehbewegung des Abtriebsrades im Sinne eines Verzögerns und Anhaltens bzw. beim Zurückverstellen im Sinne eines Beschleunigens und der mit diesem Abtriebsrad gekoppelte Umlaufförderer als Transporteur macht diese Drehbewegung bzw. Förderbewegung mit und wird ebenfalls periodisch verzögert oder angehalten bzw. beschleunigt, was auf einfache Weise einen intermittierenden Vorschub entstehen läßt. Grundsätzlich könnte als Umlaufförderer ein Vorschubrad oder eine Vorschubwalze od. dgl. Drehelement eingesetzt werden, doch ergeben sich beste Vorschubbedingungen durch ein Förderband, da das Förderband durch geeignete Umlenkrollen bestimmte geradlinige Förderstrecken auszubilden ermöglicht, die für einen exakten Linearvorschub sorgen. Als Drehverbindung sind verschiedenste Getriebe, Wellen u. dgl. möglich, vorzugsweise auch Riementriebe, die die Drehbewegung des Abtriebsrades auf ein Antriebsrad des Transporteuer-Förderbandes übertragen und eine vom Transporteur beabstandete Anordnung des Drehantriebes und Zwischentriebes an einem günstigen Platz im Maschinenbereich erlauben. Die Fördergeschwindigkeiten können nun unabhängig von etwaigen Abhebebeschleunigungen des Nähgutes oder Werkstückes gewählt werden, wobei die Frequenz der Vorschubschritte und die jeweiligen Schrittlängen von der Frequenz der Steuerrollenquerverstellung und der Umlaufgeschwindigkeit des Riementriebes abhängen, so daß größte Freiheiten hinsichtlich der Steuerung der Förderbewegung bestehen. Aufgrund der fehlenden Hubkomponente beim Vorschubschritt eignet sich eine solche Antriebsvorrichtung bestens zum gleichzeitigen Antrieb von zwei paarweise zusammenwirkenden Transporteuren, die das Werkstück zwischen sich exakt führen und optimale Vorschubverhältnisse auch für zwei oder mehrere übereinanderliegende Werkstücke gewährleisten.
An sich könnte die Steuerrolle auf einem querverschiebbar geführten Schlitten od. dgl. sitzen, doch zweckmäßigerweise lagert die Steuerrolle auf einem um eine zur Antriebsradachse parallele Schwenkachse schwenkverstellbaren Steuerhebel, so daß sich die Querverstellung als Schwenkbewegung erreichen läßt, die durch Änderung der Hebelverhältnisse auch problemlos variiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steuerhebel um eine zur Antriebsradachse koaxiale Schwenkachse schwenkverstellbar lagert und zusätzlich zur Steuerrolle auch die vorzugsweise federnd abgestützte Spannrolle aufnimmt. Dadurch bewegen sich Steuerrolle und Spannrolle auf konzentrischen Kreisbögen um die Antriebsradachse, so daß sich die Auslenk- und Freigebebewegungen von Steuer- und Spannrolle gleichen und eine einwandfreie Riemenführung möglich ist. Auftretende Unterschiede im Längenbereich des Arbeits- bzw. Leertrums können dabei ohne Beanspruchung der Riemenelastizität durch eine federnde Abstützung der Spannrolle abgefangen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Transporteur ein Differentialtransporteur aus zwei Förderbändern vorgesehen, wobei die beiden Förderbänder miteinander über einen Riementrieb in Antriebsverbindung stehen, dessen überlanger Riemen im Bereich der Arbeits- und Leertrume wiederum über eine periodisch querverstellbare Steuerrolle bzw. eine Spannrolle verläuft. Die beiden Förderbänder des Differentialtransporteurs werden in Vorschubrichtung vor und hinter der Nadel bzw. der Bearbeitungsstelle angeordnet und erlauben einen beidseitig der Bearbeitung geführten Werkstückvorschub. Dabei läßt sich die Geschwindigkeit der beiden Förderbänder relativ zueinander verändern, so daß das Nähgut entweder während des Nähens zusammengeschoben und gekräuselt oder auseinandergezogen und gestreckt werden kann. Durch die Antriebsverbindung der beiden Förderbänder durch einen mittels Steuerrolle bzw. Spannrolle beeinflußbaren Riementrieb entsteht nun eine einfache Möglichkeit, die Fördergeschwindigkeiten der beiden Förderbänder im gewünschten Sinne zu beeinflussen und beispielsweise das Nähgut auch während des Stiches zu spannen, um die beim Nähen durch das Fadenknüpfen aufgebrachte Fadenspannung zu kompensieren und eine optimale Nähqualität zu erreichen. Auch hier wird durch die Ausbildung des Differentialtransporteurs mit zwei Förderbändern für einwandfreie Vorschubstrecken und beste Führungsbedingungen beim Nähen gesorgt und selbstverständlich lassen sich auch hier die Förderbänder jeweils paarweise übereinander anordnen u. dgl.
Eine konstruktiv einfache Verstellmöglichkeit für die Steuerrolle bzw. Spannrolle ergibt sich, wenn die Steuerrolle einen Exzenter mit einer um eine zu den Riementriebradachsen parallele Drehachse dreh- und antreibbaren Exzenterwelle bildet und die Spannrolle auf einem federbelasteten Schwenkarm sitzt, so daß eine auf die Stichzahl abgestimmte Drehzahl des Exzenters eine entsprechende Auslenkung des Arbeitstrums mit sich bringt und damit die gewünschte Wirkung des Differentialtransporteurs gewährleistet, wobei der federbelastete Schwenkarm kontinuierlich auf das Leertrum des Riemens drückt und für die erforderliche Riemenspannung sorgt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht, und zwar zeigen
  • Fig. 1 und 2 eine Nähmaschine mit erfindungsgemäßer Antriebsvorrichtung als Vorschubeinrichtung in schematischer Seitenansicht und Stirnansicht sowie die
  • Fig. 3 bis 6 die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in einem Funktionsschema mit vier Funktionsstellungen.
  • Eine nur angedeutete Nähmaschine 1 weist einen über eine obere Antriebswelle 2 antreibbaren Kurbeltrieb 3 für die Nadelstange 4 und die am unteren Ende in die Nadelstange eingesetzte Nadel 5 auf. Im Bereich der Stichplatte 6 ist ein Transporteur 7 einer Vorschubeinrichtung 8 für einen intermittierenden Nähgutvorschub angeordnet.
    Der Antrieb für die Vorschubeinrichtung 8 wird von einem einen Elektromotor umfassenden Drehantrieb 9 abgeleitet, der über einen Riementrieb 10 als Zwischentrieb mit dem Transporteur 7 gekoppelt ist. Der Riementrieb 10 besteht aus einem vom Drehantrieb 9 angetriebenen Antriebsrad 11, einem diesem zugeordneten Abtriebsrad 12 sowie einem überlangen Riemen 13, wobei das Arbeitstrum 131 des Riemens 13 über eine Steuerrolle 14 und das Leertrum 132 über eine Spannrolle 15 geführt sind. Steuerrolle 14 und Spannrolle 15 lagern auf einem zur Achse A des Antriebsrades 11 koaxial schwenkverstellbaren Steuerhebel 16 und sind mittels des Steuerhebels 16 quer zur Riemenumlaufrichtung periodisch hin- und herverstellbar. Dazu greift am Steuerhebel 16 ein Stellhebel 17 eines auf der oberen Antriebswelle 2 sitzenden Exzentertriebes 18 an.
    Das Abtriebsrad 12 ist seinerseits über eine Drehverbindung 19 aus Riementrieb 191 und Verbindungswelle 192 mit dem Transporteur 7 antriebsverbunden, so daß sich die Drehbewegung des Abtriebsrades 12 in einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis proportional auf den Transporteur 7 überträgt.
    Der Transporteur 7 ist als Differentialtransporteur ausgebildet und umfaßt zwei hintereinandergereihte Förderbänder 20, 21, die ihrerseits wiederum über einen Riementrieb 22 miteinander in Antriebsverbindung stehen, wobei dieser Riementrieb 22 zur Beeinflussung der Relativgeschwindigkeiten der beiden Förderbänder 20, 21 ähnlich wie der Riementrieb 10 einen überlangen Riemen 23 aufweist, der im Bereich des Arbeitstrums 231 mit einer Steuerrolle 24 und im Bereich des Leertrums 232 mit einer Spannrolle 25 zusammenwirkt. Die Steuerrolle 24 bildet hier einen Exzenter, der dreh- und antreibbar auf einer unteren Exzenterwelle 26 sitzt, die ihrerseits über einen Riementrieb 27 mit der oberen Antriebswelle 2 antriebsverbunden ist. Die Spannrolle 25 lagert auf einem federbelasteten Schwenkarm 28 und sorgt durch die Federbelastung für eine Dauerspannung des Riemens 23 unabhängig von der Lage der Steuerrolle 24.
    Der Riementrieb 10 erlaubt es, der kontinuierlichen Drehbewegung des Antriebsrades 11 durch das Zusammenspiel von Steuer- und Spannrolle 14, 15 mit dem entsprechend überlangen Riemen 13 eine Riemenzusatzbewegung zu überlagern, so daß die das Abtriebsrad 12 treibende Riemenbewegung ein Verzögern, Anhalten und Beschleunigen der Abtriebsradbewegung ergibt. Wird nämlich durch ein Schwenkverstellen des Steuerhebels 16 die Steuerrolle 14 im Sinne eines Freigebens des Riemens 13 querverstellt und dabei über die Spannrolle 15 die Riemenspannung aufrechterhalten, kommt es während diese Freigebens zu einer Unterbrechung der Drehbewegung des Abtriebsrades 12 und bei einem Zurückbewegen im Sinne einer neuerlichen Auslenkung des Riemens 13 zu einer beschleunigten Drehbewegung, wodurch vom Abtriebsrad 12 über die Drehverbindung 19 eine intermittierende Antriebsbewegung auf den Transporteur 7 übertragen wird. Diese intermittierende Antriebsbewegung wird von den Förderbändern 20, 21 des Transporteurs 7 übernommen, so daß der gewünschte schrittweise Nähgutvorschub während des Nähvorganges erfolgt. Dabei läßt sich durch die Antriebsverbindung der beiden Förderbänder 20, 21 mittels des Riementriebes 22, der ebenfalls mit der Steuerrolle 24 und der Spannrolle 25 in seiner Übertragungswirkung beeinflußbar ist, der proportionalen Antriebsverbindung eine zusätzliche Verzögerungs- bzw. Beschleunigungskomponente überlagern, wodurch die beiden Förderbänder 20, 21 periodisch unterschiedlich umlaufen und im Sinne eines Differentialtransporteurs beim Nähen zu einem Spannen oder gegebenenfalls zu einem Zusammenschieben des Nähgutes führen, je nachdem ob eine glatte oder gekräuselte Naht gewünscht ist.
    Durch die Ableitung der Steuerantriebe von der Nadelbewegung der Nähmaschine kommt es zu einer entsprechenden Synchronisation von Nadelhub und Vorschubbewegung, was aus dem Funktionsschema gemäß den Fig. 3 bis 6 hervorgeht:
    In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 ist die Nadelstange 4 im oberen Totpunkt und der Riementrieb 10 in einer Mittelstellung mit gleicher Riemenauslenkung im Arbeits- und Leertrumbereich. Die beiden Förderbänder 20, 21 sind gleichlaufend über den Riementrieb 22 verbunden, da die Steuerrolle 24 vom Arbeitstrum 231 abgehoben ist. Bei fortschreitender Antriebsbewegung ergibt sich gemäß Fig. 4 ein Absenken der Nadelstange 4 und gleichzeitig ein Verschwenken des Steuerhebels 16 im Sinne einer verstärkten Riemenauslenkung des Riementriebes 10 im Bereich des Arbeitstrums 231, was zu einer beschleunigten Drehbewegung des Abtriebsrades 12 und damit der Vorschubbewegung durch die Förderbänder 20, 21 führt. Die Förderbänder 20, 21 laufen nach wie vor synchron um. Während des Einstechens der Nadel 5 zwischen die Förderbänder 20, 21 wird der Steuerhebel 16 rückgeschwenkt und das Arbeitstrum 131 des Riemens 13 durch die ausweichende Steuerrolle 14 freigegeben, was nach einem entsprechenden Verzögern zu einem Anhalten des Abtriebsrades 12 führt und auch ein Stillstehen des Förderbandes 21 bedingt. Wie in Fig. 5 ersichtlich, wird aber nun gleichzeitig durch die Steuerrolle 24 das Arbeitstrum 231 des Riementriebes 22 ausgelenkt, so daß eine Relativbewegung des Förderbandes 20 gegenüber dem stehenden Förderband 21 im Sinne eines Streckens des Nähgutes erfolgt, was eine einwandfreie Stichführung unter Ausgleich der Fadenspannung im Werkstück mit sich bringt. Nach dem Durchlaufen des unteren Totpunktes hebt sich die Nadelstange 4 wieder und zieht die Nadel 5 aus dem Nähgut heraus, wobei gleichzeitig durch das Rückschwenken des Steuerhebels 16 wieder eine verstärkte Auslenkung des Riemens 13 im Riementrieb 10 und damit eine Beschleunigung des Abtriebsrades 12 und damit des Vorschubes auftritt, während der Riementrieb 22 durch Abheben der Steuerrolle 24 auch wieder für die beiden Förderbänder 20, 21 eine synchrone Antriebsbewegung gewährleistet, wie in Fig. 6 angedeutet. Bei weiterer Antriebsbewegung erfolgt wiederum ein Abwärtshub der Nadel gemäß Fig. 3 usw.
    Die erfindungsgemäße Vorschubeinrichtung 8 zeichnet sich durch ihren besonders einfachen und innerhalb weiter Bereiche steuerbaren intermittierenden Antrieb aus, der eine lineare Förderbewegung für das Nähgut mit sich bringt und die Voraussetzung für eine einwandfreie Nähgutführung praktisch unabhängig von der Stichzahl und der Stichweite bietet.

    Claims (5)

    1. Antriebsvorrichtung für den Nähgutvorschub einer Nähmaschine (1), mit einem über wenigstens einen Zwischentrieb an einem kontinuierlichen Drehantrieb (9) ankoppelbaren Transporteur (7), dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischentrieb aus einem Riementrieb (10) mit einem um ein Antriebsrad (11) und ein Abtriebsrad (12) umlaufenden Riemen (13) besteht, wobei der eine Überlänge aufweisende Riemen (13) im Bereich des Arbeitstrums (131) über eine Steuerrolle (14) und im Bereich des Leertrums (132) über eine Spannrolle (15) geführt ist und die Steuerrolle (14) und die Spannrolle (15) quer zur Riemenumlaufrichtung periodisch im Sinne eines Freigebens bzw. Auslenkens des Riemens (13) zum Verzögern, Anhalten und Beschleunigen der Abtriebsraddrehung hin- und herverstellbar gelagert sind, und daß das Abtriebsrad (12) mit einem als Umlaufförderer, insbesondere Förderband (20) ausgebildeten Transporteur (7) in Drehverbindung steht.
    2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (14) auf einem um eine zur Antriebsradachse (A) parallele Schwenkachse schwenkverstellbaren Steuerhebel (16) lagert.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (16) um eine zur Antriebsradachse (A) koaxiale Schwenkachse schwenkverstellbar lagert und zusätzlich zur Steuerrolle (14) auch die vorzugsweise federnd abgestützte Spannrolle (15) aufnimmt.
    4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transporteur (7) ein Differentialtransporteur aus zwei Förderbändern (20, 21) vorgesehen ist, wobei die beiden Förderbänder (20, 21) miteinander über einen Riementrieb (22) in Antriebsverbindung stehen, dessen überlanger Riemen (23) im Bereich der Arbeits- und Leertrume (231, 232) wiederum über eine periodisch querverstellbare Steuerrolle (24) bzw. eine Spannrolle (25) verläuft.
    5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (24) einen Exzenter mit einer um eine zu den Riementriebradachsen parallele Drehachse dreh- und antreibbaren Exzenterwelle (26) bildet und die Spannrolle (25) auf einem federbelasteten Schwenkarm (28) sitzt.
    EP97942697A 1996-10-04 1997-10-06 Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine Expired - Lifetime EP0929709B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT176096 1996-10-04
    AT0176096A AT404603B (de) 1996-10-04 1996-10-04 Antriebsvorrichtung für eine intermittierende förderbewegung
    PCT/AT1997/000213 WO1998015678A1 (de) 1996-10-04 1997-10-06 Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0929709A1 EP0929709A1 (de) 1999-07-21
    EP0929709B1 true EP0929709B1 (de) 2001-02-21

    Family

    ID=3520415

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97942697A Expired - Lifetime EP0929709B1 (de) 1996-10-04 1997-10-06 Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6095070A (de)
    EP (1) EP0929709B1 (de)
    JP (1) JP2001501519A (de)
    KR (1) KR20000048795A (de)
    CN (1) CN1058308C (de)
    AT (2) AT404603B (de)
    DE (1) DE59703019D1 (de)
    WO (1) WO1998015678A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT413289B (de) * 2003-11-25 2006-01-15 Sahl Johannes Nähmaschine
    CN102337644B (zh) * 2011-08-03 2013-04-10 苏州日和缝制设备有限公司 缝纫机送料驱动装置
    CN102337646B (zh) * 2011-08-03 2013-10-23 苏州日和缝制设备有限公司 缝纫机上双向超越离合器的控制机构
    TWI468568B (zh) * 2013-08-23 2015-01-11 Chee Siang Ind Co Ltd The conveyor of the sewing machine
    JP6557026B2 (ja) * 2015-02-26 2019-08-07 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン
    CN109238583B (zh) * 2018-07-12 2020-09-25 余柳婵 一种压力开关气密性智能检测机器人工作站
    JP2022071261A (ja) * 2020-10-28 2022-05-16 株式会社ジャノメ ミシン
    CN115045050A (zh) * 2022-07-12 2022-09-13 广东智能体科技有限公司 一种服装生产用的埋夹机器人

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2678010A (en) * 1951-03-28 1954-05-11 Singer Mfg Co Feeding mechanism for sewing machines
    DE2848123C2 (de) * 1978-11-06 1983-10-06 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Nähmaschine mit einem oberen und einem unteren Transportband
    US4413582A (en) * 1979-09-19 1983-11-08 Kochs Adler Ag Workpiece feeding device for a sewing machine
    US4457243A (en) * 1982-02-04 1984-07-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Automated seam joining apparatus
    DE3447751A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Manfred 8024 Oberhaching Kropf Stoffvorschub-zusatzvorrichtung
    JPH0710312B2 (ja) * 1986-11-15 1995-02-08 ブラザー工業株式会社 ミシンの布送り制御装置
    DE9011178U1 (de) * 1990-07-30 1990-10-04 Dürkopp Adler AG, 4800 Bielefeld Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung
    JPH0780174A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Singer Nikko Kk マスクの縫製装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR20000048795A (ko) 2000-07-25
    WO1998015678A1 (de) 1998-04-16
    AT404603B (de) 1999-01-25
    JP2001501519A (ja) 2001-02-06
    ATE199268T1 (de) 2001-03-15
    CN1058308C (zh) 2000-11-08
    ATA176096A (de) 1998-05-15
    DE59703019D1 (de) 2001-03-29
    EP0929709A1 (de) 1999-07-21
    US6095070A (en) 2000-08-01
    CN1232514A (zh) 1999-10-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69203508T2 (de) Maschine zum Schneiden von Materialbahnrollen.
    EP0609907B1 (de) Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
    DE2461466A1 (de) Drahtsaege
    DE4313760C2 (de) Automatische Mehrnadel-Nähmaschine
    DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
    EP0929709B1 (de) Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine
    DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
    DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
    DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
    EP0327885B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
    DE3617634C2 (de)
    DE2756417A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere fuer die schrittweise befoerderung von werkstuecken bei pressen
    DE8704766U1 (de) Auf einer Nähmaschine, insbesondere Schnellnähmaschine, anbringbare Vorrichtung zum doppelten, simultanen Nähen
    DE2623196A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von sackraendern
    DE2023186C3 (de)
    DE3008135A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen
    DE19719157A1 (de) Nähguthaltervorschubvorrichtung
    DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
    DE2451415A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine programmierbare naehmaschine
    DE3703821C1 (en) Device for cutting double fabrics
    DE2341614A1 (de) Verpackungsmaschine
    DE3406484A1 (de) Naehmaschinen mit einem antriebsmechanismus fuer eine naehgutklammer
    CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
    DE2654860A1 (de) Vorrichtung zum legen von faservliesen o.dgl. auf ein bewegtes abfuehrungsband
    DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990412

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000229

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010221

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010221

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010221

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010221

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010221

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20010221

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 199268

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703019

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010521

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010521

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010525

    EN Fr: translation not filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011006

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011006

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: SAHL JOHANNES

    Effective date: 20011031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20031127

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041005

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041026

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051006

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051006

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060503

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051006

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20091022

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101006