DE9011178U1 - Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung - Google Patents

Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE9011178U1
DE9011178U1 DE9011178U DE9011178U DE9011178U1 DE 9011178 U1 DE9011178 U1 DE 9011178U1 DE 9011178 U DE9011178 U DE 9011178U DE 9011178 U DE9011178 U DE 9011178U DE 9011178 U1 DE9011178 U1 DE 9011178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing machine
tongue
machine according
throat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE9011178U priority Critical patent/DE9011178U1/de
Publication of DE9011178U1 publication Critical patent/DE9011178U1/de
Priority to US07/735,389 priority patent/US5249540A/en
Priority to JP3190317A priority patent/JPH04240476A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

t ■ · Akt i engese11schaft • · · · «lit · * % m
• t » · · * , · · · &igr; *
Dürkopp Adler ·■ ·· t ■· ··
Bielefeld T~EP-266N-kon-bz
Beschre i buna 19. Juli 1990
Eisinadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer N£hgut-Transportvorr ichtung
Die E findunrj betrifft _ine Finiiedel- oder üehrnadel -Nähmaschine m;, :. einer ":"r<hgut-Transportnach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Nähmaschine, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist bereits aus der deutschen Patentschrift Nr. 16 60 968 bekannt. Die bekannte Nähmaschine weist zwei obere Transporträder auf, die drehbar an einem Ausleger gelagert sind, welcher an einem Armkopf der Nähmaschine befestigt ist. Die oberen Transporträder sind im Eingriff mit zwei unteren Transporträdern, die in einer Säule drehbar gelagert sind, welche auf einer Maschinen-Grundplatte aufrecht stehend angeordnet ist. An der Oberseite dieser Säule ist eine Stichplatte vorgesehen, die Stichlöcher für den Durchstich zweier Nähnadeln sowie geeignete Durchbrüche aufweist, durch die der ober'? Bereich der unteren &iacgr; Transporträder hindurchragt. Die von der Nähmaschine
[f angetriebenen unteren Transporträder ermöglichen in
Zusammenarbeit mit den oberen Transporträdern den
% Vorschub eines Nähteils während des Nähvorgangs. Die
% dabei zeitweise in da« Nähteil eingestochenen Nähnadeln
nehmen bei ihrer Aufwärtsbewegung das Nähteil im
|; Nadeleinstichbereich geringfügig nach oben mit, weil
&bull; &Lgr; · » ■ c m &igr;
oberhalb der Stichplatte keine Gegenlage zur Verhinderung der zuvor erwähnten Mitnahme des Nähteils vorhanden ist.
Der Nachteil der bekannten Nähmaschine ist darin zu sehen, daß das Nähteil am Ende einer Stichbildung -wenn der Fadenanzug erfolgt- in Vertikalrichtung nicht weitgehend bewegungslos zwischen der Stichplatte und einer Gegenlage gehalten &kgr;?.. .. Durch das im Bereich um den Nähnadeleinstich auftretende Flattern, insbesondere von dünnem ^ähgut, ist glattes kräuselfreies Wähen nicht möglich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Nähmaschine so weiterzubilden, daß damit glattes krause1 freies Nähen insbesondere von dünnem Nähgut möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der gattungsgemäßen Nähmaschine durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Mit der erfindungsgemäßen Nähmaschine wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Flattern von dünnem Nähgut im Bereich um das Stichloch vermieden wird und daß einwandfreier fester Fadenanzug erreichbar ist, wobei auf den Nadelfaden nur eine geringe Fadenspannkraft aufzubringen ist. Durch die vorgenannten Aspekte wird glattes kräuselfreies Nähen insbesondere von dünnem Nähgut ermöglicht.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen der Nähmaschine nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 1 bis 11) aufgeführt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 10 erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Säulen-Nähmaschine, deren oberer und un'eier Stoffschieber durch wenigstens ein endloses Transportband verkörpert wird,
Fig. 1a eine Detaildarstellung, welche die Berührungsstelle beider Stoffschieber deutlich ze i gt.
Fig. 2 eins vereinfachte Seitenansicht einer Flachbett-Nähmaschine, deren oberer und untere Stoffschieber durch je ein Transportrad verkörpert wird,
Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht auf eine hülsenförmig ausgebildete Stichplatte, wobei nur der hinter der Zunge befindliche untere Stoffschieber dargestellt wurde,
Fig. 3a eine Einzelheit des Auslegers links des durch III gekennzeichneten Schnittes gemäß Fig. 3.
Fig. 4 eine Perspektivdarstellung der Wange, die an der hülsenförmig ausgebildeten Stichplatte vorgesehen ist,
Fig. 5 eine Perspektivdarstellung des Steges, der an der hülsenförmig ausgebildeten Stichplatte vorgesehen ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Zunge, die an der hülsenförmig ausgebildeten Stichplatte vorgesehen ist,
·· · I · «I * I··· &diams; t e i 9 itt t ft S
Fig. 7 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie A-B aus Fig. 6,
Fig. 8 eine vereinfachte PerspektivdarstelJung der hülsenförmig ausgebildeten Stichplatte,
Fig. 9 eine vereinfachte Vorderansicht auf die aus zwei Transporträdern bestehende Nähgut-Transportvorri chtung,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie C-D aus Fig. 9.
In Fig. 1 wird eine Säulen-Nähmaschine 1 in herkömmlicher Bauart gezeigt, die im wesentlichen aus einem Nähmaschinen-Oberteil 2 und einer Grundplatte 3 besteht. Letztere weist eine aufrechtstehende Tragsäule 4 zur Aufnahme des Nähmaschinen-Oberteils 2 sowie eine weitere aufrechtstehende Säule 5 auf. Diese nimmt in bekannter Weise wenigstens einen umlaufenden unteren Stoffschieber 6 auf, der im Ausführungsbeispiel durch zwei nebeneinander angeordnete endlose Transportbänder 7 verkörpert wird. Letztere sind als bekannte Zahnriemen ausgeführt, deren Innenflächen mit einer Verzahnung versehen ist. Am oberen Ende der Säule 5 ist eine hülsenförmig ausgebildete Stichplatte 8 in bekannter ;
Weise befestigt, deren Oberkante 9 gemäß Fig. 8 einen gekrümmten Verlauf hat. In einem Innenraum 10 der |
Stichplatte 8 ist ein umlaufender Steppstichgreifer 11 t untergebracht, der in Fig. 1, la und 3 andeutungsweise :; gezeigt wird. |
Aus Fig. 8 ist der Aufbau der hülsenförmigen Stichplatte f
8 ersichtlich. Diese weist eine umlaufende Kante 12 auf, -
die gemäß Fig. 3 und 8 eine Omfangsfläche 9' an der :
Stichplatte 8 überragt. Im oberen Drittel der \
Stichplatte 8 ist gemäß Fig. 3 ein oberer Einschnitt 13 und ein unterer Einschnitt 14 vorgesehen. Die Tiefe der ü Einschnitte 13, 14 ist so bemessen, daß die
I Seitenfläche einer Wange 15 und eines weiter unten
I beschriebenen Steges 22 bündig mit einer Stirnkante 14'
der Stichplatte 8 verlaufen. Der obere Einschnitt 13 nimmt die Wange 15 auf, die einen hochstehenden Steg 16 sowie einen in letzterem eingepreßten, rechtwinklig zum Steg 16 verlaufenden Stift 17 aufweist. Eine in der Wange 15 vorgesehene Bohrung 18 nimmt den Kopf einer Schraube 19 auf, deren Gewindeschaft von einem in der Stichplatte 8 vorgesehenen Gewindeloch 20 aufgenommen wird, wodurch die Wange 15 mit der Stichplatte 8 verbunden ist. Ein in letzterer vorgesehenes Loch 21 '' nimmt den Stift 17 auf.
£ Der untere Einschnitt 14 nimmt den Steg 22 auf, der
mittels zweier Schrauben 23 über in der Stichplatte 8 f vorgesehene Gewindelöcher 24 mit der Stichplatte 8
ii verbunden ist. Am Steg 22 ist eine vorstehende Nase 25
'f angeordnet, die zur an sich bekannten Arretierung eines
* hier nicht gezeigten Spulengehäuse-Oberteils dient, das
I Bestandteil des Steppstichgreifers 11 ist. Im Steg 22
sind ferner zwei Einstellschrauben 26 vorgesehen. Damit ist eine Lagejustierung des Steges 22 in bezug auf die Stichplatte 8 möglich.
Im oberen Drittel der Stichplatte ist etwa in der Mitte I der Umfangsflache 9', die seitlich von der hochstehenden
I Kante 12 und dem oberen Einschnitt 13 begrenzt wird, ein
I Schlitz 27 vorgesehen, der gemäß Fig. 3 parallel zu
I einer Unterkante 13' des Einschnitts 13 verläuft. Die
I Breite des Schlitzes 27 ist so bemessen, daß er eine
»J Zunge 28 spielfrei beweglich aufnimmt. Aus Fig. 6 ist
S ersichtlich, daß die Zunge 28 in ihrem auf die
3 Schnittlinie A-B bezogenen Aufbau spiegelbildlich
I ausgeführt ist. Das hat zur Folge, daß die Zunge 28
« &igr;
I I
lageunabhängig in den Schlitz 27 gemäß Fig. 8 eingesetzt werden kann. Die .Innenkontur der Zunge 28 ergibt such aus den konstruktiven Gegebenheiten, bezogen auf Jen Steppstichgreifer 11. In eine der beiden Bohrungen 29 greift der Stift 17 ein, wodurch die Verschwenkbarkeit der Zunge 28 im Schlitz 27 ermöglicht wird. Gemäß Fig. und 7 ist in der Zunge 28 ein Stichloch 30 vorgesehen, das gemäß Fig. 8 als Lan^loch ausgeführt ist. Auf der Unterseite des Stichlochs 30 ist eine Tauchschnitt-förmige Einfräsung 31 vorgesehen. In der Umgebung des Stiehl ochs 3 0 sind seitlich an der Zunge (vergleiche Fig. 7) zwei Anschrägungen 32 vorgesehen.
Unmittelbar vor dem Anfang und dem Ende und auf Mitte des Schlitzes 27 ist je ein radial in der Stichplatte eingepreßter Führungsstift 33 vorgesehen, deren Mittellinien sich im Zentrum der hülsenförmigen Stichplatte 8 treffen. Die Führungsstifte 33 sind in ihrem Durchmesser 0,5 Millimeter dicker als die Zunge 28, wodurch deren Ausschwenkbarkeit durch die beiden unteren Transportbänder 7 nicht behindert wird. Wie Fig. 3 zeigt, ist in der Stichplatte 3 ein schräg geneigtes, auf Mitte des Schlitzes 27 liegendes Sackloch 34 vorgesehen, das eine Druckfeder 35 aufnimmt. Deren obere, freiliegende Federwindung drückt auf die Unterfläche des freien Schenkels der schwenkbaren Zunge 28 (siehe Fig. 3), wodurch diese, bezogen auf die Oberkante 9 der Stichplatte 8 ihre am weitesten ausgefahrene Stellung einnimmt.
Die Umfangsflache 9' der Stichplatte 8 nimmt zwei vorzugsweise aus einem Polyamid-Werkstoff hergestellte Ringe 36, 37 auf, die mit geringem Spiel drehbar auf der Stichplatte 8 gelagert sind. Der erste Ring 36 ist zwischen der Zunge 28 und den beiden Führungsstiften einerseits und der Innenfläche des an der Wange 15 vorgesehenen Steges 16 andererseits angeordnet. Der
zweite Ring 37 ist zwischen der Zunge 28 und den beiden Führungsstiften 33 einerseits and der hochstehenden, umlaufenden Kante 12 andererseits angeordnet. Die auf den Außendurchmessern der Ringe 36, 37 befindliche Verzahnung nimmt die Verzahnung der Transportbänder 7 auf und sorgt somit für schlupffreie Mitnahme der letzteren. Wie Fig. 1 zeigt, umschlingen die Transportbänder 7 eine weitere Zahnriemenscheibe 38, die in der Grundplatte 3 gelagert ist und die gegebenenfalls vom Antrieb des Nähmaschinen-Oberteils 2 antreibbar ist.
Eine Abdeckkappe 39, die lediglich den Durchtritt der beiden Transportbänder 7 in ihrem oberen Bereich (siehe Fig. 1) sowie den Durchtritt der ausfahrbaren Zunge 28 zuläßt, sorgt für ordnungsgemäße Abdeckung der Säule 5 in deren oberem Bereich. In diesem Zusammenhang sei vermerkt, daß im Bereich des Stichlochs 30 der höchste Punkt des Steges 16 und der höchste Punkt der umlaufenden Kante 12 (siehe Fig. 8) von der Außenseite der Transportbänder 7 überragt wird (vergleiche Fig. 3).
In einem Armkopf 40 des Nähmaschinen-Oberteils 2 ist in bekannter Weise eine auf- und abbewegbare Nadelstange 41 mit einer von dieser aufgenommenen Nähnadel 42 sowie eine Drückerstange 43 gelagert. Letztere nimmt einen Ausleger 44 auf, der gelegentlich auch als Nähfuß bezeichnet wird. Der Ausleger 44 besteht im wesentlicher aus einem oberen Um lenketeg 45, einem unteren ümlenksteq 46 und einem Zapfen 47. Auf letzterem ist wenigstens eine Rolle 47' drehbar gelagert. Wenigstens ein oberer Stoffschieber 48, der im Ausführungsbeispiel durch zwei nebeneinander angeordnete endlose Transportbänder 49 verkörpert wird, umschlingt gemäß Fig. 3 teilweise den oberen Umlenksteg 45, den unteren Umlenksteg 46 und die Rollen 47' (siehe Fig. 3a) Der untere Umlenksteg 46 weist - wie Fig. 3a zeigt - einen Vorsprung 50 auf,
dessen Breite so bemessen ist, daß sie der Breite des Schlitzes 27 entspricht. Letzterer bzw. die Zunge 28 liegt dem Vorsprung 50 deckungsgleich gegenüber, wobei die Zunge 28 gegen eine Anlagefläche 51 am Vorsprung 50 drückt. Beide Umlenkstege 45, 46 nehmen ein Loch 52 für des» äeitsjöiii<*en Durchtritt der Nähnadel 42 a*:?.,, welches deckungsgleich mit dem Stichloch 30 ist. Der Vorspiuüg ^
50 ist in dsr Tiefe io beroesses, daß seine Anlageflache §
51 mit der Außenfläche der Transportbänder 49 gemäß Fig. 3i bündig ist. Durch den Vorsprung 50 werden *- ide Transportbänder 49 auf definierten Abstand gehalten, | wobei die seitliche Führung der Transportbänder 49 durch f zwei Deckplatten 53 erreicht wird, die gemäß Fig. 1a und '* 3a seitlich am Ausleger 44 befestigt sind. Die dafür erforderlichen Befestigungsmittel, z.B. Senkschrauben, wurden hier nicht gezeigt.
Durch zwei am Nähmaschinentisch-Oberteil 2 drehbar gelagerten Leitrollen 54 werden die beiden Transportbänder derart umgelenkt, so daß sie gemäß Fig. 1 an der Hinterkante des Nähmaschinen-Oberteils 2 geleitet werden und schließlich zwei nebeneinander angeordnete Zahnriemen 55 umschlingen. Letztere sind am Nähmaschinen-Oberteil 2 drehbar gelagert. Eine am letztgenannten befestigte Abdeckung 56 dient als Berührungsschutz für die Transportbänder 49 in deren oberem Bereich.
Anstelle der in Fig. 3 gezeigten Transportbänder 7 können die drehbar auf der Stichplatte 8 gelagerten Ringe 36, 37 auch als untere Transporträder fungieren, sofern ihre Außendurchmesser entsprechend vergrößert sind und ihre Umfangsfläche vorzugsweise mit griffiger Oberfläche ausgeführt ist. Für dieses Ausführungsbeispiel ist erforderlich, daß die mit den vorerwähnten Ringen 36, 37 zusammenarbeitenden Transportbänder 49 von der Nähmaschine angetrieben werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in Fig. 2 eine sogenannte Flachbett-Nähmaschine 60 gezeigt. Diese weist gemäß Fig. 9 und 10 eine ebene Stichplatte 61 mit gerader Oberkante 9 auf. Ferner ist die Flachbett-Nähmaschine 60 mit einer Nähgut-Transportvorrichtung ausgerüstet, deren oberar Stoffschieber 48 als Transportrad 62 und deren unterer Stoffschieber 6 als eis weiteres Tr&asp^rtrad S3 ausgebildet ist. An der Drückerstange 43 ist der Ausleger 44 befestigt, an dem gemäß Fig. 9 das Trausjportvrad ü^ Jr^hbai gelagert ist. *Me aus dem Ausleger 44 ~'nd dem Traiispcr rad &thgr;2 bestehende Baugruppe wird gelegentlich auch «is RoIIi ,3 bezeichnet. Das untere Transportrad 63 ist in bekannter Weise in der Grundplatte 3 drehbar gelagert.
In der Stichplatte 61 ist - wie Fig. 10 zeigt - die vom Schlitz 27 aufgenommene Zunge 28 schwenkbar um den Stift 17 gelagert. Das in der Stichplatte 61 vorgesehene Sackloch 34 nimmt die Druckfeder 35 auf, deren oberes Ende von einem in der Zunge 28 vorgesehenen zweiten Sackloch 34' aufgenommen wird. Die Druckfeder 35 drückt die mit dem Stichloch 30 versehene Zunge 28 so weit nach oben, bis ihre gekrümmte Rückenfläche gemäß Fig. 10 an der Anlagefläche 51 des Auslegers 44 anliegt. Bei Fehlen der Anlagefläche 51 wird die im Uhrzeigersinn verschwenkbare Zunge 28 bis zur Anlage an einen Anschlagstift 64 gedrückt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Nähgut-Transportvorr ichtung beschrieben:
Das zu vernähende Nähgut wird derart zwischen wenigstens einen nicht hüpfenden oberen Stoffschieber 48 und wenigstens einen nicht hüpfenden unteren Stoffschieber 6 gebracht, so daß es von diesen in
Nähgut-Vorschubrichtung NV an der Nähstelle der Nähmaschine vorbeigeführt wird. Dabei wird es während des Nähvorgangs in unmittelbarer Umgebung des Stichloches 30 zwischen der durch Federkraft aus der Stichplatte 8 bzw. 61 ausschwenkbaren Zunge 28 und der Anlagefläche 5"? am Ausleger 44 lagefixiert gehalten. Auf diese Weise wird erreicht, -<±ß die sich aufwärts bewegende Nähnadel 42 das Nähgut nicht nach oben mitnehmen kann, wodurch das unerwünschte Flattern insbesondere des dünnen Nähgut&s in unmittelbarer Umgebung des Stichlochs 30 wirkungsvoll vermieden wird. Voraussetzung für die vorerwähnte Anlage der Zunge 28 an die Anlagefläche 51 ist im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, 1a und 3, daß der die Zunge 28 aufnehmende Schlitz 27 dem Vorsprung 50 am Ausleger 44 exakt gegenüberliegt.
Hinsichtlich des oberen StoffSchiebers 48 und des unteren StoffSchiebers 6 sind folgende Antriebsarten denkbar:
1. der obere Stoffschieber 48 wird von der Nähmaschine angetrieben und nimmt dabei den unteren Stoffschieber 6 mit.
2. Der untere Stoffschieber 6 wird von der Nähmaschine angetrieben und nimmt dabei den oberen Stoffschieber 48 mit.
3. Beide Stoffschieber 48 und 6 werden unabhängig voneinander von der Nähmaschine angetrieben. Besteht zum Beispiel der obere Stoffschieber 48 aus zwei nebeneinander angeordneten Transportbändern 49 und der untere Stoffschieber 6 ebenfalls aus zwei nebeneinander angeordneten Transportbändern 7, so ist es zum Erreichen Von differierenden Vorschubschritten durchaus möglich, daß jedes der vorerwähnten vier Transportbänder 49, 7 separat
angetrieben wird. Gleiches gilt, wenn anstelle der Transportbänder 49, 7 Transporträder 62, 6 3 verwendet werden.

Claims (1)

1. Kinnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung, wobei die Nähmaschine im wesentlichen folgende Merkmale aufweist:
- wenigstens einen hüpfenden oder nicht hüpfenden oberen Stoffschieber,
- wenigstens einen mit letzterem in Eingriff befindlichen nicht hüpfenden unteren Stoffschieber, wobei wenigstens einer der Stoffschieber von der Nähmaschine antreibbar ist,
- eine gestell fest mit der Nähmaschine verbundene Stichplatte,
- wenigstens eine auf- und abbewegbare Nähnadel, die
cf f 5C?h &iacgr; ebs
&agr;&idigr; ncf i
dadurch gekennzeichnet, daß
- der obere Stoffschieber (48) umlaufend beweglich in einem Ausleger (44) gelagert ist, welcher an einer Drückerstange (43) befestigt ist,
- der untere Stoffschieber (6) derart umlaufend beweglich gelagert ist, so daß seine dem oberen Stoffschieber (48) zugewandte Seite eine Oberkante (9) an der Stichplatte (8,61) im Bereich der Einstichstelle der Nähnadel (42) überragt,
- in der Stichplatte (8,61) eine durch Federkraft ausschwenkbare Zunge (28) vorgesehen ist, welche gegen eine Anlagefläche (51) am Ausleger (44) drückt.
2. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Stoffschieber (48) ein endloses Transportband (49) und der untere Stoffschieber (6 ein weiteres endloses Transportband (7) ist.
Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Anspruchi,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Stoffschieber (48) ein Transportrad (62) und der untere Stoffschieber (6) ein weiteres Transportrad (63) ist.
4. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberkante (9) der Stichplatte (8) gekrümmt ist.
5. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennze i chnet,
daß die Oberkante (9) der Stichplatte (61) gerade ist.
6. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stichplatte (8) hülsenförmig ausgebildet ist und einen Schlitz (27) aufweist, daß vor und hinter dem Schlitz (27) je ein radial angeordneter, mittig zum Schlitz (27) ausgerichteter Führungsstift (33) vorgesehen ist, und daß an der Stichplatte (8) eine überstehende Kante (12) sowie eine abnehmbaie Wange (15) vorgesehen ist.
7. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Ansprach 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (27) die um einen Stift (17) schwenkbar in der Stichplatte (8) gelagerte Zunge (28) aufnimmt.
8. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Zunge (28) ein Stichloch (30) vorgesehen ist, und daß zwischen dem freien Ende der Zunge (28) und der Stichplatte (8) eine Druckfeder (35) vorgesehen ist.
9. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach den Ansprüchen 2 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Umfangsfläche (91) der Stichplatte (8) zwei Ringe (36,37) drehbar gelagert sind, die auf ihrem Außendurchmesser mit einer Verzahnung versehen sind und von denen der eine zwischen dem Steg (16) und der Zunge (28) und der andere zwischen der Zunge (28) und der Kante (12) angeordnet ist.
10. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach den Ansprüchen 3 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Umfangsflache (91) der Stichplatte (8)
zwei als untere Transporträder (63) wirksame Ringe
(36,38) drehbar gelagert sind, von denen der eine
zwischen dem Steg (16) und der Zunge (28) und der
andere zwischen der Zunge (28) und der Kante (12) angeordnet ist.
11. Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein unteres Transportrad (63) die Stichplatte (61) durchdringt, und daß in letzterer die mit dem Stichloch (30) versehene Zunge (28) gegen die Wirkung der Druckfeder (35) schwenkbeweglich gelagert ist.
DE9011178U 1990-07-30 1990-07-30 Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung Expired - Lifetime DE9011178U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011178U DE9011178U1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung
US07/735,389 US5249540A (en) 1990-07-30 1991-07-24 Sewing-material transport device for single-needle or multi-needle sewing machine
JP3190317A JPH04240476A (ja) 1990-07-30 1991-07-30 単針或いは多針ミシン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011178U DE9011178U1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011178U1 true DE9011178U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6856046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011178U Expired - Lifetime DE9011178U1 (de) 1990-07-30 1990-07-30 Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5249540A (de)
JP (1) JPH04240476A (de)
DE (1) DE9011178U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008015A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Werner Amler Stick- oder nähmaschine
WO1998015678A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Johannes Sahl Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701341C1 (de) * 1997-01-16 1998-01-15 Strobel & Soehne Gmbh & Co J Blindstichnähmaschine
US6415727B1 (en) * 1998-03-09 2002-07-09 Diversified Systems, Inc. Flanging machine
DE19920350C1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine zum Verbinden eines ersten Nähgutteils mit einem zweiten Nähgutteil unter Einarbeitung von Mehrweite
JP4042104B2 (ja) * 2003-01-22 2008-02-06 ヤマトミシン製造株式会社 ミシン
AT413289B (de) * 2003-11-25 2006-01-15 Sahl Johannes Nähmaschine
US8042478B2 (en) * 2007-09-10 2011-10-25 Atlanta Attachment Co. Automatic panel cutting and seaming system
CN105316876A (zh) * 2014-09-02 2016-02-10 保定泽泰服装机械制造有限公司 一种缝纫机的同步带送布机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018746A (en) * 1959-11-24 1962-01-30 Ragnar W Winberg Combined presser foot and feeder
DE1660968C3 (de) * 1967-06-13 1973-11-08 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern Stoffschieberanordnung an Nah maschinen
GB1374759A (en) * 1970-10-23 1974-11-20 Ballamy L M Crankdriven reciprocating mechanisms
US3948195A (en) * 1975-03-07 1976-04-06 Joseph Chudner Sheet-material feeding unit
DE2616321C3 (de) * 1976-04-14 1981-01-15 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen
US4241681A (en) * 1979-06-21 1980-12-30 Porter Robert E Tubular work feeder for sewing machine
US4271776A (en) * 1979-09-19 1981-06-09 Kochs Adler Ag Workpiece feeding device for a sewing machine
DE8516184U1 (de) * 1985-06-03 1985-07-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen
US4854254A (en) * 1987-03-31 1989-08-08 Hsing Hsiau C Pull roller mount for sewing machines
US4991526A (en) * 1989-07-20 1991-02-12 Jeanblanc Ferdinand H Bed plate insert and presser foot, each having a guide surface for laterally supporting a sewing machine needle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008015A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Werner Amler Stick- oder nähmaschine
WO1998015678A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Johannes Sahl Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine
US6095070A (en) * 1996-10-04 2000-08-01 Sahl; Johannes Driving device for feeding material to be sewn in a sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5249540A (en) 1993-10-05
JPH04240476A (ja) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313717C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
EP1233096A2 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE9011178U1 (de) Einnadel- oder Mehrnadel-Nähmaschine mit einer Nähgut-Transportvorrichtung
DE102007055178A1 (de) Stickmaschine
DE10145356A1 (de) Verbesserte Garnzuführung für eine Rundstrickmaschine
DE8704766U1 (de) Auf einer Nähmaschine, insbesondere Schnellnähmaschine, anbringbare Vorrichtung zum doppelten, simultanen Nähen
DE682051C (de) Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware
DE60005739T2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Nahtlockerung
DE1131494B (de) Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen
EP0457008B1 (de) Blindnähmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE4009203C2 (de)
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE60022852T2 (de) Nadelfadenleitvorrichtung für eine Doppelkettenstichnähmaschine
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
DE2711933A1 (de) Fadenschild fuer naehmaschinenfadengeber
DE4030269C1 (de)
DE2110295C3 (de) Vorrichtung an Stickautomaten zur Herstellung einseitiger Stickraupen aus Effektmaterial
DE60221172T2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Reihstichnähten
DE3426341C2 (de)
DE3908388C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE4000747C1 (en) Over-edging machine for forming multi-thread over-edging seam - has tools forming over-edging seams preceded by stitch forming tools forming 2-thread chain stitch on side of each of the seams
DE3522860A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von faeden fuer naehmaschinen
DE2364393A1 (de) Vorrichtung zum einnaehen von reissverschluessen in aus oberstoff und unterstoff bestehende traeger
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer