EP1233096A2 - Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut - Google Patents

Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut Download PDF

Info

Publication number
EP1233096A2
EP1233096A2 EP02003310A EP02003310A EP1233096A2 EP 1233096 A2 EP1233096 A2 EP 1233096A2 EP 02003310 A EP02003310 A EP 02003310A EP 02003310 A EP02003310 A EP 02003310A EP 1233096 A2 EP1233096 A2 EP 1233096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
sewing
thread
needles
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02003310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233096B1 (de
EP1233096A3 (de
Inventor
Klaus Stutznäcker
Hartmut Klapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10125108A external-priority patent/DE10125108B4/de
Application filed by Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG filed Critical Naehmaschinenfabrik Emil Stutznaecker GmbH and Co KG
Publication of EP1233096A2 publication Critical patent/EP1233096A2/de
Publication of EP1233096A3 publication Critical patent/EP1233096A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233096B1 publication Critical patent/EP1233096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/10Needle bars for multiple-needle sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices

Definitions

  • the invention relates to a multi-needle chain stitch sewing machine with stitch-forming Sewing elements, the at least one needle bar and attached needles and at least one gripper shaft to which gripper hooks are attached, the needles and the hook hooks each form a pair of sewing elements and are driven such that they each have a needle thread and a Looper thread chain stitches, especially double chain stitches, in one on one Sewing material support arranged sewing material, preferably in a multilayer configuration To run.
  • the invention further relates to a method for forming a sewing pattern in a sewing material, especially in a multi-layer version, in which means a variety of sewing organs, namely at least one needle and a hook, at least one sewing thread and at least one hook thread as a chain stitch, in particular as a double chain stitch.
  • Multi-needle lockstitch machines from multi-needle chainstitch sewing machines to distinguish.
  • US 5,005,499 discloses one Multi-needle lockstitch machine with one or more needle bars, each of which a plurality of stitch-forming needles is arranged.
  • Multi-needle lockstitch sewing machine can depend on individual needles of the sewing pattern to be sewn using a pneumatic cylinder between two positions be moved back and forth, these needles in a first position participate in the sewing process and are raised in a second position, that they do not pierce the material during the sewing process.
  • a needle pulls a thread lowest point of their path of movement and forms during their subsequent upward movement a thread loop. While the needle is after training the thread loop moves back to its highest position, a gripper grabs with a looper thread in the thread loop. When transporting the sewing material to the next stitch in the sewing direction and the next downward movement of the needle the gripper is pivoted back to its starting position while the Needles in a thread triangle spanned by the thread loop and the hook thread punctures and thus forms a chain link of the chain stitch seam.
  • the chain stitch or double chain stitch has the opposite of the lockstitch Advantage that it forms smooth seams and the so-called displacement puckering largely avoided, because the interlacing of needle and looper thread is not as in the lockstitch is pulled into the fabric, but on the underside of the substance.
  • the chain stitch or double chain stitch has the advantage that the needle thread compared to the lockstitch one much less abrasion, which is due to the fact that pro Stitch formation with a double chain stitch less thread through the eye of the needle is drawn here.
  • the chain stitch or double chain stitch shows hence the greater strength compared to the lockstitch.
  • the disadvantage with Chain stitch or double chain stitch is that even minor missing stitches or a thread break in the area of the needle and or looper thread leads to the thread chain being easily opened.
  • multi-needle chain stitch sewing machines are included in the state of the art stitch-forming sewing elements known.
  • such multi-needle chain stitch sewing machines one or more needle bars with attached Needles and a number of gripper shafts corresponding in number to the needle bars on which gripper hooks are attached. Needle bar and gripper shafts are arranged on opposite sides of a material support, which is designed as a perforated plate, with a needle hole in the for each needle Material support is provided.
  • a material support which is designed as a perforated plate, with a needle hole in the for each needle Material support is provided.
  • different sewing patterns can be formed in one sewing material. in this connection it can also be sewing patterns that are individual and identical or have different sewing pattern elements and spaced apart are.
  • Sewing material on the sewing material support not only in the main sewing direction, but also in the opposite direction and move at least at right angles to it.
  • chain stitches and double chain stitches it is necessary that every stitch is executed neatly, so utmost care regarding training a stitch is to be provided.
  • several sewing pattern elements arranged at a distance from each other in a sewing material, so after Completion of the first sewing pattern element move the sewing material to one place, on which the next sewing pattern element is to be sewn.
  • a needle bar carrying the needles in a raised position and one the Gripper carrying gripper shaft in a swiveled-back position.
  • the looper thread which is drawn off from a spool is along this way the bottom of the sewing material without being in this area the material is connected.
  • the object of the invention based on a multi-needle chain stitch sewing machine or a method for training to further develop a sewing pattern in a sewing material in such a way that in simple Additional and / or complementary patterns are sewn into the material can be.
  • a multi-needle chain stitch sewing machine according to the invention designed to be easily adaptable to predetermined sewing tasks his.
  • the arrangement of needles which are adjustable in height is therefore in accordance with the invention provided on a multi-needle chain stitch sewing machine. It should be taken into account that it is possible with lockstitch machines to use the needles during the sewing process lifting, which is not possible when chain stitches are formed, since this would produce skipped stitches that allow the thread chain to be opened. In addition to the ability to close the individual needles between two positions adjust, it is with a multi-needle chain stitch sewing machine as part of a backup The chain stitch seam required that at least in the range of the adjustable Needles each have a device for knotting the needle thread with the hook thread is provided for the automatic opening of the thread chain in this area to prevent.
  • a Cutting device for the needle and / or looper thread can be provided allows at least the needle thread with a corresponding length before or after the knotting has been carried out, without cutting the risk of automatic opening of the thread chain or the chain stitch seam exists. Consequently the invention provides a combination of a multi-needle chain stitch sewing machine height-adjustable needles, a device for knotting the needle thread and / or a cutting device for the needle and / or looper thread with which the above is presented in an unpredictable and advantageous manner Task can be solved.
  • Sewing pattern elements are advantageous. This is an additional example Sewing work in the edge area of the sewing material enables, which in particular Multi-layered material is advantageous in that there is an improved connection of the superimposed layers of material is achieved.
  • the adjustable between two positions The needles are arranged alternately with non-adjustable needles on the needle bar are.
  • an embodiment is also possible in which all needles of one or all needle bars adjustable between two positions are trained.
  • the between two positions adjustable needles are adjustable via a drive.
  • this drive has the needles adjustable between two positions a pump for a hydraulic or pneumatic pressure medium and at least one linear motor.
  • each Needle has its own linear motor as a drive and that via a hydraulic and / or pneumatic control individual needles are adjusted.
  • an alternative embodiment provides that the drive as an electromechanical Drive, in particular consisting of a rack and an electric motor driven, meshing with the rack pinion is formed.
  • the cutting device is designed as a knife blade.
  • the cutting device on the hook or on a sewing organ pair to assign assigned spreader.
  • the cutter on Gripper hook provided, so can by an additional pivoting movement Gripper shaft the cutting device on the gripper hook with the corresponding The thread can be brought into contact to ensure that the thread is of sufficient length cut off the last connection point between the hook thread and the needle thread.
  • the sewing material support is a sewing material transport device has, which the transport of the sewing material in at least two opposite Directions.
  • the sewing material transport device With the sewing material transport device, the sewing material is on the The material support is pushed in the sewing direction before activating the adjustable needles, whereby additional thread is withdrawn from a thread supply, to pull out the needle thread to a length before cutting the one automatic opening of the thread chain is excluded.
  • One of the solutions to the problem outlined above is one generic method provided that after the end of a stitch, preferably after completion of a sewing pattern element, at least one needle from a first one participating in the sewing process, in particular the stitch formation Position is transferred to a second position in which the needle at least on the following stitch, preferably a subsequent sewing pattern element, does not participate, the needle thread with the hook thread is connected in such a way that the last stitch is prevented from opening automatically becomes.
  • the needle thread with the hook thread is before or after the transfer the needle is knotted in the second raised position.
  • the knot is done in the simplest case by using needle and The looper thread is firmly tightened and thus drawn into the material, for example in that the sewing material is transported while a needle thread loop is still wrapped around the gripper. It is with further transport advantageous to loosen the needle and the looper thread tension, otherwise the danger is that the threads break. This prevents the thread seam opens automatically due to external influences.
  • the needle thread after the completion of a seam and the last stitch is cut and at the start of another sewing pattern element is in a second position. Is the needle thread with the Looper thread has been knotted, the needle thread can be cut off relatively short become. In contrast, is a knotting of the needle thread with the hook thread has been dispensed with or this knotting has been carried out inadequately the needle thread is cut off with a relatively long thread end.
  • the sewing material preferably before the start of the next sewing pattern element in the sewing direction is moved in order to extend the needle thread from a thread supply, before the needle thread is knotted and / or cut off with the hook thread becomes.
  • a sufficient length of the needle thread is provided, both for knotting with the needle thread and for the Cutting process is sufficient without the risk that the thread chain automatically opens and that the needle thread for the next sewing on Sewing pattern element has a sufficient length.
  • needle bar Needles are simultaneously transferred from the first to the second position. It can also be provided here that all needles are moved from the same time first into the second position or vice versa.
  • Another feature of the method according to the invention also provides that the needle (s) is moved hydraulically, pneumatically or electromechanically or become.
  • the needle or needles are programmable Control is or will be controlled.
  • the programmable controller runs preferably in analogy to one or more sewing patterns.
  • a sewing pattern in a computer or several sewing patterns, preferably a plurality of sewing pattern elements have, are stored.
  • the data of these sewing patterns are over the programmable control to a known transport device for the sewing material as well as to the needles, so that a fully automatic Control of the multi-needle chain stitch sewing machine is possible without having to During the sewing process, modifications to the machine become necessary.
  • the control technology can also provide that the saved sewing pattern or sewing pattern elements combined and to control the needles be used.
  • a multi-needle chain stitch sewing machine has a machine frame 1, in which there is a row of needles 2 in the upper part, the individual driven needles 31 being substantially perpendicular to the Image plane are arranged side by side.
  • Reference number 3 is a common one Presser foot and with 4 a gripper row corresponding to the row of needles 2.
  • a needle plate 13 below the layers of the material to be sewn in the sewing area there is a needle plate 13 or a sewing table. This stitch plate 13 serves as Sewing material.
  • the sewing material consists of an upper layer 6, for example an outer fabric, a mattress cover or the like and is withdrawn from a storage roll 5 and below a platform for the operator around pulleys 8, 9, 10, 11 and 12 in the sewing area, i.e. in the area between the Presser foot 3 and the throat plate 13 or the sewing material support.
  • This location 6 of the sewing material consists of inelastic material.
  • the Another layer 15 of elastic material, for example foam, is sewn material on which is stored on a storage roller 14.
  • Layer 15 in turn guide or deflection rollers 16, 17, 18 and 19 are provided.
  • the layer 15 made of elastic material is in the sewing unit with the upper layer sewn from inelastic material and a further layer 21 and as finished the sewn material 28 is pulled out of the sewing unit in the direction of arrow 29, the supply of the layers 6, 15 and 21 through the finished Sewing well 28 acting force is provided.
  • the finished sewing material 28 passes through after the sewing unit a route with deflection or guide rollers 25, 26 and 27, which i.a. a tightening of the sewing material 28 in the exit area of the sewing unit provide.
  • the lower layer 21, which is pulled from a storage roll 20, is about Deflection or guide rollers 22, 23 and 24 fed to the sewing unit, wherein the lower layer 21 according to FIG. 1 also together with the upper layer 6 and the position 15 of the deflection roller 12, which will be described in detail below can be fed.
  • the guide roller 12 is arranged opposite a support 30, the Distance to the outer circumference of the deflection roller 12 and the support 30 adjustable is, i.e. that either the guide roller 12 is movable relative to the support 30 or that the support 30 is movable relative to the deflection roller 12. Alternatively, you can be seen that both the support 30 and the guide roller 12 in a vertical direction Direction are adjustable.
  • This configuration serves to adapt the Multi-needle chain stitch sewing machine at different layers 6 and 15, whereby the layer 15 is made of elastic material much stronger than the layer 6 made of inelastic material. It is necessary that the deflection roller 12 with a certain pressure on the layer 6, 15 acts to the required frictional forces provide.
  • FIG. 2 it can be seen that the presser foot 3 and the throat plate 13 or sewing material support in the longitudinal direction of the machine frame 1 is not movable are.
  • the pad 30 is relative to the presser foot 3 and the throat plate 13 movably arranged in the longitudinal direction of the machine frame 1; so that the sewing material, of which only the upper layer 6 in FIG. 2 is made of inelastic Material is shown, is movable relative to the rows of needles 2 such that any sewing pattern can be transferred to the material.
  • a sewing pattern 32 to be applied for example, is shown on the layer 6.
  • An electric motor is in the machine frame 1 for moving the support 30 35 is provided, which has a pinion 37 on its drive shaft 36, which Pinion 37 meshes with a toothing of a rack 38 which is fixed to the support 30 is connected.
  • the needles 31 are parallel in two rows of needles running towards each other and one behind the other in the sewing direction 2 are arranged.
  • a gripper of a gripper row 4 is assigned to each needle 31.
  • the gripper row 4 is formed here by a gripper shaft 33 which oscillating via an eccentrically designed drive, not shown is moved. This oscillating movement is transferred to that at the Gripper shaft 33 attached grippers that interact with the oscillating Insert up and down needles 31 double chain stitches into the sewing material 28.
  • each needle 31 brings a thread, not shown, to the deepest Point of their path, which is below the sewing material 28 between the presser foot 3 and the throat plate 13 lies in an area that the needle located there 31 assigned grippers one left there when the needle 31 moves upwards Can take a loop. While the needle 31 from its deepest Position is moved back to its highest position, the gripper moves in Direction of the thread grinder and carries a looper thread into the thread loop of the needle thread.
  • the sewing material 28 is transported in the direction of the arrow 29, before the needle 31 moves again from its highest position to its lowest position becomes.
  • the gripper swivels into its starting position back, being made up of the thread loop of the needle thread and the looper thread forms a triangle of threads into which the needle 31 sticks.
  • a Double chain stitch consisting of a needle thread on the top of the Sewing material rests and the sewing material penetrates and one on the underside of the Sewing material overlying looper thread is formed.
  • the individual needles 31 of a row of needles 2 are replaceable on a needle bar 34 attached so that the needle bar 34 corresponding to the desired Sewing pattern 32 can be equipped with needles 31.
  • FIG. 3 it is provided for this purpose that part of the Needles 31 are formed with a drive 39, which enables these needles 31 to adjust between two positions, the needles 31 in a first Take part in the sewing process and in a second position during of the sewing process do not pierce the material.
  • Each needle 31 adjustable between two positions has its own drive 39, which consists of a linear motor 40, which linear motor 40 one has pneumatically driven and spring-loaded piston 41, at its free End of the needle 31 is inserted into an axially aligned bore.
  • the piston 41 has a not shown between the needle 31 aligned lower end of the drive 39 and a piston disc Spring on which holds the piston in its starting position in one position holds in which the needle 31 does not participate in the sewing process. If the piston 41 over an energy line 42 is pressurized with compressed air, so it moves against Spring force of the spring, not shown, in the direction of the workpiece 28, see above that in this position he holds the needles in their first position in which they are on Participate in the sewing process. If the compressed air supply to piston 41 is interrupted, the spring, not shown, pushes the piston 41 into the above described starting position back.
  • the linear motors 40 are via L-shaped angle plates 43 with the needle bar 34 screwed.
  • Figure 3 shows three in their positions adjustable needles 31 and a fixed needle 31, which consequently constantly participates in the sewing process.
  • the fixed needles 31 can be detached from the needle bar via a needle holder 44 34 attached.
  • the attachment of the needle holder 44 and the Angle plates 43 by means of screws that can be detached in a simple manner.
  • the multi-needle chain stitch sewing machine has a cutting device that works as a cutting knife 45 is formed, each gripper having such a cutting knife 45.
  • the gripper shaft 33 executes a complementary movement that is via an eccentric drive is initiated. During this movement, the cutting knife 45 comes into contact brought with the needle thread so that the needle thread cut over it becomes. It can also be provided that the cutting of the needle thread over an additional transport movement of the sewing material 28 takes place, so that the tensioned Needle thread drawn into the area of the cutting knife 45 and there is cut.
  • the adjustable Needles 31 additional seams are introduced during the sewing process can without having to retrofit the multi-needle chainstitch sewing machine it would be necessary to have additional needles 31 on the sewing bar 34 need to be attached.
  • a knotting device can be provided, which in the last stitch Needle thread knotted with the hook thread to prevent it from opening automatically.
  • the needle 31 can also be rotated relative to the sewing bar 34 be provided.
  • an axis of rotation runs on which the Needle 31 is articulated, parallel to the surface normal of the needle bar 34, whereas the axis of rotation in the pivotable alternative described first Needles 31 extend in the longitudinal direction of the needle bar 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vielnadelkettenstichnähmaschine mit stichbildenden Nähelementen, die mindestens einen Nadelbalken und daran befestigte Nadeln sowie mindestens eine Greiferwelle, an welcher Greiferhaken befestigt sind, umfassen, wobei die Nadeln und die Greiferhaken jeweils ein Nähelementpaar bilden und derart angetrieben sind, dass sie mit jeweils einem Nadelfaden und einem Greiferfaden Kettenstiche, insbesondere Doppelkettenstiche, in einem auf einer Nähgutauflage angeordneten Nähgut, vorzugsweise in mehrlagiger Ausgestaltung ausführen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut, insbesondere in mehrlagiger Ausführung, bei dem mittels einer Vielzahl von Nähorganen, nämlich jeweils zumindest einer Nadel und eines Greifers, zumindest ein Nähfaden und zumindest ein Greiferfaden als Kettenstich, insbesondere als Doppelkettenstich verbunden werden, um eine Vielnadelkettenstichnähmaschine bzw. ein Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut derart weiterzubilden, dass in einfacher Weise zusätzliche und/oder ergänzende Muster in das Nähgut eingenäht werden können, und dass darüber hinaus eine erfindungsgemäße Vielnadelkettenstichnähmaschine in einfacher Weise an vorbestimmte Nähaufgaben anpassbar ausgebildet ist, ist vorgesehen, dass zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Nadel(n) (31) zwischen zwei Stellungen verstellbar ist bzw. sind, wobei die Nadel(n) (31) in einer ersten Stellung an dem Nähvorgang teilnimmt bzw. teilnehmen und in einer zweiten Stellung während des Nähvorgangs nicht in das Nähgut (28) einsticht bzw. einstechen und dass zumindest der bzw. den zwischen den beiden Stellungen verstellbaren Nadel(n) (31) eine Vorrichtung zum Verknoten des Nadelfadens mit dem Greiferfaden und/oder eine Schneidvorrichtung für den Greifer- und/oder Nadelfaden zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vielnadelkettenstichnähmaschine mit stichbildenden Nähelementen, die mindestens einen Nadelbalken und daran befestigte Nadeln sowie mindestens eine Greiferwelle, an welcher Greiferhaken befestigt sind, umfassen, wobei die Nadeln und die Greiferhaken jeweils ein Nähelementpaar bilden und derart angetrieben sind, dass sie mit jeweils einem Nadelfaden und einem Greiferfaden Kettenstiche, insbesondere Doppelkettenstiche, in einem auf einer Nähgutauflage angeordneten Nähgut, vorzugsweise in mehrlagiger Ausgestaltung ausführen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut, insbesondere in mehrlagiger Ausführung, bei dem mittels einer Vielzahl von Nähorganen, nämlich jeweils zumindest einer Nadel und eines Greifers, zumindest ein Nähfaden und zumindest ein Greiferfaden als Kettenstich, insbesondere als Doppelkettenstich verbunden werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vielnadelnähmaschinen bekannt. Hierbei sind sogenannte Vielnadelsteppstichmaschinen von Vielnadelkettenstichnähmaschinen zu unterscheiden. Beispielsweise offenbart die US 5,005,499 eine Vielnadelsteppstichmaschine mit einem oder mehreren Nadelbalken, an denen jeweils eine Vielzahl von stichbildenden Nadeln angeordnet ist. Bei dieser vorbekannten Vielnadelsteppstichnähmaschine können einzelne Nadeln in Abhängigkeit des zu nähenden Nähmusters über Pneumatikzylinder zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegt werden, wobei diese Nadeln in einer ersten Stellung am Nähvorgang teilnehmen und in einer zweiten Stellung derart angehoben sind, dass sie während des Nähvorgangs nicht in das Nähgut einstechen.
Beim Kettenstich bzw. beim Doppelkettenstich bringt eine Nadel einen Faden zum tiefsten Punkt ihres Bewegungsweges und bildet bei ihrer darauffolgenden Aufwärtsbewegung eine Fadenschleife aus. Während sich die Nadel nach Ausbildung der Fadenschlaufe in ihre höchste Stellung zurückbewegt, greift ein Greifer mit einem Greiferfaden in die Fadenschleife ein. Beim Transport des Nähgutes zum nächsten Stich in Nährichtung und der nächsten Abwärtsbewegung der Nadel wird der Greifer in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, während die Nadeln in ein durch die Fadenschleife und den Greiferfaden aufgespanntes Fadendreieck einsticht und somit ein Kettenglied der Kettenstichnaht ausbildet.
Gegenüber dem Steppstich hat der Kettenstich bzw. der Doppelkettenstich den Vorteil, dass er glatte Nähte ausbildet und das sogenannte Verdrängungskräuseln weitgehend vermeidet, da die Verschlingung von Nadel- und Greiferfaden nicht wie beim Steppstich in den Stoff hineingezogen wird, sondern auf der Unterseite des Stoffes liegt. Hinzu kommt noch, dass bei der Ausführung von Kettenstichen und Doppelkettenstichen im Vergleich zum Steppstich dünnere Nähfäden verarbeitet werden können. Weiterhin hat der Kettenstich bzw. der Doppelkettenstich den Vorteil, dass der Nadelfaden im Vergleich zum Steppstich einem bei weitem geringeren Abrieb unterliegt, was darauf zurückzuführen ist, dass pro Stichbildung bei einem Doppelkettenstich weniger Faden durch das Nadelöhr hinund hergezogen wird. Insgesamt weist der Kettenstich bzw. Doppelkettenstich daher im Vergleich zum Steppstich die größere Festigkeit auf. Der Nachteil beim Kettenstich bzw. Doppelkettenstich besteht darin, dass bereits geringfügige Fehlstiche oder ein Fadenbruch im Bereich des Nadel- und oder Greiferfadens dazu führt, dass die Fadenkette leicht geöffnet werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Vielnadelkettenstichnähmaschinen mit stichbildenden Nähelementen bekannt. In der Regel weisen derartige Vielnadelkettenstichnähmaschinen ein oder mehrere Nadelbalken mit daran befestigten Nadeln sowie eine in ihrer Anzahl den Nadelbalken entsprechende Anzahl Greiferwellen auf, an welchen Greiferhaken befestigt sind. Nadelbalken und Greiferwellen sind hierbei auf gegenüberliegenden Seiten einer Nähgutauflage angeordnet, die als Lochplatte ausgebildet ist, wobei für jede Nadel ein Stichloch in der Nähgutauflage vorgesehen ist. Mit derartigen Vielnadelkettenstichnäh-maschinen lassen sich unterschiedlichste Nähmuster in einem Nähgut ausbilden. Hierbei kann es sich auch um solche Nähmuster handeln, die einzelne, jeweils identische oder unterschiedliche Nähmusterelemente haben und voneinander beabstandet sind. Um derartige Nähmuster in einem Nähgut auszubilden ist es bekannt, das Nähgut auf der Nähgutauflage nicht nur in Hauptnährichtung, sondern auch entgegengesetzt und zumindest im rechten Winkel hierzu zu bewegen. Bei der Ausführung von Kettenstichen und Doppelkettenstichen ist es aber erforderlich, dass jeder Stich sauber ausgeführt wird, so dass höchste Sorgfalt hinsichtlich der Ausbildung einer Stichnaht vorzusehen ist. Werden beispielsweise mehrere Nähmusterelemente im Abstand voneinander in einem Nähgut angeordnet, so wird nach Beendigung des ersten Nähmusterelementes das Nähgut an eine Stelle verfahren, an der das nächste Nähmusterelement genäht werden soll. Hierbei befindet sich ein die Nadeln tragender Nadelbalken in einer hochgezogenen und eine die Greifer tragende Greiferwelle in einer rückgeschwenkten Stellung. Der Greiferfaden, der von einer Spule abgezogen wird, wird bei dieser Vorgehensweise entlang der Unterseite des Nähgutes geführt, ohne dass er in diesem Bereich mit dem Nähgut verbunden wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass bei Vielnadelkettenstichnähmaschinen der Nadelfaden nach Beendigung eines Nähmusterelementes durch eine Schneidvorrichtung geschnitten wird und dass zu Beginn des nächsten Nähmusterelementes ein vollständig neuer Nähvorgang eingeleitet wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vielnadelkettenstichnähmaschine bzw. ein Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut derart weiterzubilden, dass in einfacher Weise zusätzliche und/oder ergänzende Muster in das Nähgut eingenäht werden können. Darüber hinaus soll eine erfindungsgemäße Vielnadelkettenstichnähmaschine in einfacher Weise an vorbestimmte Nähaufgaben anpassbar ausgebildet sein.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Vielnadelkettenstichnähmaschine vor, dass zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Nadel(n) zwischen zwei Stellungen verstellbar ist bzw. sind, wobei die Nadel(n) in einer ersten Stellung an dem Nähvorgang teilnimmt bzw. teilnehmen und in einer zweiten Stellung während des Nähvorgangs nicht in das Nähgut einsticht bzw. einstechen und dass zumindest der bzw. den zwischen den beiden Stellungen verstellbaren Nadel(n) eine Vorrichtung zum Verknoten des Nadelfadens mit dem Greiferfaden und/oder eine Schneidvorrichtung für den Nadelund/oder Greiferfaden zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist daher die Anordnung von in ihrer Höhe verstellbaren Nadeln an eine Vielnadelkettenstichnähmaschine vorgesehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es bei Steppstichmaschinen möglich ist, die Nadeln während des Nähvorgangs anzuheben, was bei der Ausbildung von Kettenstichen nicht möglich ist, da hierdurch Fehlstiche produziert würden, die das Öffnen der Fadenkette ermöglichen. Neben der Möglichkeit, die einzelnen Nadeln zwischen zwei Stellungen zu verstellen, ist es bei einer Vielnadelkettenstichnähmaschine im Zuge einer Sicherung der Kettenstichnaht erforderlich, dass zumindest im Bereich der verstellbaren Nadeln jeweils eine Vorrichtung zum Verknoten des Nadelfadens mit dem Greiferfaden vorgesehen ist, um das selbsttätige Öffnen der Fadenkette in diesem Bereich zu verhindern. Alternativ oder ergänzend kann zu dieser Vorrichtung eine Schneidvorrichtung für den Nadel- und/oder Greiferfaden vorgesehen sein, die es ermöglicht, zumindest den Nadelfaden mit einer entsprechenden Länge vor oder nach Ausführung des Verknotens abzuschneiden, ohne dass die Gefahr des selbsttätigen Öffnens der Fadenkette bzw. der Kettenstichnaht besteht. Somit stellt die Erfindung eine Kombination einer Vielnadelkettenstichnähmaschine mit in ihrer Höhe verstellbaren Nadeln, einer Vorrichtung zum Verknoten des Nadelfadens und/oder einer Schneidvorrichtung für den Nadel- und/oder Greiferfaden dar, mit der in unvorhersehbarer und vorteilhafter Weise die voranstehend dargestellte Aufgabe gelöst werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zwischen zwei Stellungen in ihrer Höhe verstellbare Nadeln im Randbereich und/oder im Mittelbereich des Nadelbalkens angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere in diesen Bereichen zusätzliche Ausbildungen von Nähmustern bzw.
Nähmusterelementen von Vorteil sind. Hierdurch wird beispielsweise eine zusätzliche Näharbeit im Randbereich des Nähgutes ermöglicht, was insbesondere bei mehrlagigem Nähgut dahingehend von Vorteil ist, dass hier eine verbesserte Verbindung der aufeinanderliegenden Nähgutlagen erzielt wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln alternierend mit nicht verstellbaren Nadeln auf dem Nadelbalken angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der sämtliche Nadeln eines oder aller Nadelbalken zwischen zwei Stellungen verstellbar ausgebildet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln über einen Antrieb verstellbar sind. Vorzugsweise weist dieser Antrieb der zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln eine Pumpe für ein hydraulisches oder ein pneumatisches Druckmedium und zumindest einen Linearmotor auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jede Nadel einen eigenen Linearmotor als Antrieb hat und dass über eine hydraulische und/oder pneumatische Steuerung einzelne Nadeln verstellt werden.
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass der Antrieb als elektromechanischer Antrieb, insbesondere bestehend aus einer Zahnstange und einem elektromotorisch angetriebenen, mit der Zahnstange kämmenden Ritzel ausgebildet ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Schneidvorrichtung als Messerklinge ausgebildet ist. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schneidvorrichtung am Greiferhaken oder an einem dem Nähorganpaar zugeordneten Spreizer anzuordnen. Ist die Schneidvorrichtung am Greiferhaken vorgesehen, so kann über eine zusätzliche Schwenkbewegung der Greiferwelle die Schneidvorrichtung am Greiferhaken mit dem entsprechenden Faden in Kontakt gebracht werden, um den Faden in ausreichender Länge vom letzten Verbindungspunkt zwischen Greiferfaden und Nadelfaden abzuschneiden.
Vorzugsweise ist schließlich bei der erfindungsgemäßen Vielnadelkettenstichnähmaschine vorgesehen, dass die Nähgutauflage eine Nähguttransportvorrichtung aufweist, die dem Transport des Nähgutes in zumindest zwei entgegengesetzten Richtungen dient. Mit der Nähguttransportvorrichtung wird das Nähgut auf der Nähgutauflage vor Aktivierung der verstellbaren Nadeln in Nährichtung vorgeschoben, wodurch zusätzlicher Faden von einem Fadenvorrat abgezogen wird, um den Nadelfaden auf eine Länge vor dem Schneiden auszuziehen, die ein selbsttätiges Öffnen der Fadenkette ausschließt.
Als Lösung der voranstehend dargestellten Aufgabenstellung ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass nach Beendigung eines Stiches, vorzugsweise nach Beendigung eines Nähmusterelementes, zumindest eine Nadel aus einer ersten an dem Nähvorgang, insbesondere der Stichbildung teilnehmenden Stellung in eine zweite Stellung überführt wird, in der die Nadel zumindest am darauffolgenden Stich, vorzugsweise eines darauffolgenden Nähmusterelementes, nicht teilnimmt, wobei der Nadelfaden mit dem Greiferfaden derart verbunden wird, dass ein selbsttätiges Öffnen des letzten Stiches verhindert wird.
Vorzugsweise wird der Nadelfaden mit dem Greiferfaden vor oder nach dem Überführen der Nadel in die zweite angehobene Stellung verknotet. Die Verknotung erfolgt in einfachsten Fall dadurch, dass im letzten Stich Nadel- und Greiferfaden fest angezogen und damit in das Nähgut eingezogen werden, beispielsweise dadurch, dass das Nähgut transportiert wird, während eine Nadelfadenschlaufe noch um den Greifer geschlungen ist. Beim Weitertransport ist es vorteilhaft, die Nadel- und die Greiferfadenspannung zu lösen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Fäden reißen. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Fadennaht durch äußere Einwirkungen selbsttätig öffnet. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Nadelfaden nach der Beendigung einer Naht und dem letzten Stich geschnitten wird und bei Beginn eines weiteren Nähmusterelementes in einer zweiten Stellung befindet. Ist der Nadelfaden zuvor mit dem Greiferfaden verknotet worden, so kann der Nadelfaden relativ kurz abgeschnitten werden. Ist demgegenüber auf eine Verknotung des Nadelfadens mit dem Greiferfaden verzichtet worden oder diese Verknotung nur unzureichend ausgeführt worden, so wird der Nadelfaden mit einem relativ langen Fadenende abgeschnitten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Nähgut, vorzugsweise vor dem Beginn des nächsten Nähmusterelementes in Nährichtung bewegt wird, um den Nadelfaden verlängernd von einem Fadenvorrat abzuziehen, bevor der Nadelfaden mit dem Greiferfaden verknotet und/oder abgeschnitten wird. Auf diese Weise wird eine ausreichende Länge des Nadelfadens bereitgestellt, die sowohl für das Verknoten mit dem Nadelfaden als auch für den Schneidvorgang ausreicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die Fadenkette selbsttätig öffnet und dass der Nadelfaden für das nächste Annähen eines Nähmusterelementes eine ausreichende Länge aufweist.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass mehrere, an zumindest einem Nadelbalken angeordnete Nadeln gleichzeitig von der ersten in die zweite Stellung überführt werden. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass alle Nadeln gleichzeitig von der ersten in die zweite Stellung bzw. umgekehrt überführt werden.
Ferner sieht ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Nadel(n) hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch bewegt wird bzw. werden.
Schließlich ist vorgesehen, dass die Nadel bzw. Nadeln über eine programmierbare Steuerung angesteuert wird bzw. werden. Die programmierbare Steuerung läuft vorzugsweise in Analogie zu einem oder mehreren Nähmustern ab. Demzufolge ist vorgesehen, dass beispielsweise in einem Rechner ein Nähmuster bzw. mehrere Nähmuster, die vorzugsweise eine Vielzahl von Nähmusterelementen aufweisen, gespeichert sind. Die Daten dieser Nähmuster werden über die programmierbare Steuerung an eine an sich bekannte Transportvorrichtung für das Nähgut sowie an die Nadeln übermittelt, so dass eine voll-automatische Steuerung der Vielnadelkettenstichnähmaschine möglich ist, ohne dass während des Nähvorgangs Umbauarbeiten an der Maschine notwendig werden. Die Steuerungstechnologie kann hierbei auch vorsehen, dass die gespeicherten Nähmuster bzw. Nähmusterelemente miteinander kombiniert und zur Steuerung der Nadeln verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vielnadelkettenstichnähmaschine dargestellt ist . In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Vielnadelkettenstichnähmaschine in schematisch dargestellter Seitenansicht;
Figur 2
die Vielnadelkettenstichnähmaschine gemäß Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht und
Figur 3
einen Abschnitt eines Nadelbalkens mit mehreren Nadeln der Vielnadelkettenstichnähmaschine gemäß den Figuren 1 und 2.
Eine Vielnadelkettenstichnähmaschine gemäß den Figuren 1 und 2 weist ein Maschinengestell 1 auf, in welchem sich im oberen Teil eine Nadelreihe 2 befindet, wobei die einzelnen angetriebenen Nadeln 31 im wesentlichen senkrecht zur Bildebene nebeneinander angeordnet sind. Mit dem Bezugszeichen 3 ist ein üblicher Drückerfuß und mit 4 eine Greiferreihe entsprechend der Nadelreihe 2 bezeichnet. Unterhalb der im Nähbereich zusammengeführten Lagen des Näh-gutes befindet sich eine Stichplatte 13 bzw. ein Nähtisch. Diese Stichplatte 13 dient als Nähgutauflage.
Das Nähgut besteht aus einer oberen Lage 6, beispielsweise einem Oberstoff, einem Matratzendrell oder dergleichen und wird von einer Speicherrolle 5 abgezogen und unterhalb eines Podestes für die Bedienungsperson um Umlenkrollen 8, 9, 10, 11 und 12 in den Nähbereich, d.h. in den Bereich zwischen dem Drückerfuß 3 und der Stichplatte 13 bzw. der Nähgutauflage geführt. Diese Lage 6 des Nähgutes besteht aus unelastischem Material. Darüber hinaus weist das Nähgut eine weitere Lage 15 aus elastischem Material, beispielsweise Schaumstoff auf, welche auf einer Speicherrolle 14 gespeichert ist. Auch für diese elastische Lage 15 sind wiederum Führungs- bzw. Umlenkrollen 16, 17, 18 und 19 vorgesehen.
Die Lage 15 aus elastischem Material wird im Nähaggregat mit der oberen Lage aus unelastischem Material sowie einer weiteren Lage 21 vernäht und als fertig genähtes Nähgut 28 in Richtung des Pfeiles 29 aus dem Nähaggregat abgezogen, wobei die Zuführung der Lagen 6, 15 und 21 durch die auf das fertige Näh-gut 28 einwirkende Kraft bereitgestellt wird. Das fertige Nähgut 28 durchläuft nach dem Nähaggregat eine Strecke mit Umlenk- bzw. Führungsrollen 25, 26 und 27, welche u.a. eine Straffung des Nähgutes 28 im Ausgangsbereich des Nähaggregates bereitstellen.
Die untere Lage 21, welche von einer Speicherrolle 20 abgezogen wird, wird über Umlenk- bzw. Führungsrollen 22, 23 und 24 dem Nähaggregat zugeführt, wobei die untere Lage 21 entsprechend Figur 1 auch gemeinsam mit der oberen Lage 6 und der Lage 15 der Umlenkrolle 12, die nachfolgend noch detailliert beschrieben wird, zugeführt werden kann.
Der Umlenkrolle 12 gegenüberliegend ist eine Auflage 30 angeordnet, wobei der Abstand zu dem Außenumfang der Umlenkrolle 12 und der Auflage 30 einstellbar ist, d.h. dass entweder die Umlenkrolle 12 relativ zur Auflage 30 bewegbar ist oder dass die Auflage 30 relativ zur Umlenkrolle 12 bewegbar ist. Alternativ kann vor-gesehen sein, dass sowohl die Auflage 30 als auch die Umlenkrolle 12 in vertikaler Richtung einstellbar sind. Diese Ausgestaltung dient der Anpassung der Vielnadelkettenstichnähmaschine an unterschiedlich starke Lagen 6 und 15, wobei die Lage 15 aus elastischem Material wesentlich stärker ausgebildet ist, als die Lage 6 aus unelastischem Material. Es ist notwendig, dass die Umlenkrolle 12 mit einem bestimmten Druck auf die Lage 6, 15 wirkt, um die erforderlichen Reibkräfte bereitzustellen.
Gemäß Figur 2 ist zu erkennen, dass der Drückerfuß 3 und die Stichplatte 13 bzw. Nähgutauflage in Längsrichtung des Maschinengestells 1 nicht bewegbar sind. Demgegenüber ist die Auflage 30 relativ zum Drückerfuß 3 und zur Stichplatte 13 in Längsrichtung des Maschinengestells 1 bewegbar angeordnet; so dass das Nähgut, von dem in Figur 2 nur die obere Lage 6 aus unelastischem Material dargestellt ist, derart relativ zu den Nadelreihen 2 bewegbar ist, dass jegliche Nähmuster auf das Nähgut übertragen werden können. Zur Verdeutlichung ist auf der Lage 6 ein beispielsweise aufzubringendes Nähmuster 32 dargestellt. Zur Bewegung der Auflage 30 ist im Maschinengestell 1 ein Elektromotor 35 vorgesehen, der auf seine Antriebswelle 36 ein Ritzel 37 aufweist, welches Ritzel 37 mit einer Verzahnung einer Zahnstange 38 kämmt, die fest mit der Auflage 30 verbunden ist.
Insbesondere aus der Figur 2 ist zu erkennen, dass die Nadeln 31 in zwei parallel zueinander verlaufenden und in Nährichtung hintereinander liegenden Nadelreihen 2 angeordnet sind. Jeder Nadel 31 ist ein Greifer einer Greiferreihe 4 zugeordnet. Die Greiferreihe 4 ist hierbei gebildet durch eine Greiferwelle 33, die über einen exzentrisch ausgebildeten, nicht näher dargestellten Antrieb oszillierend bewegt wird. Diese oszillierende Bewegung überträgt sich auf die an der Greiferwelle 33 befestigten Greifer, die im Zusammenspiel mit den oszillierend auf- und abbewegten Nadeln 31 Doppelkettenstiche in das Nähgut 28 einbringen. Hierzu bringt jede Nadel 31 einen nicht näher dargestellten Faden zum tiefsten Punkt ihres Weges, der unterhalb des Nähgutes 28 zwischen dem Drückerfuß 3 und der Stichplatte 13 in einem Bereich liegt, dass der dort angeordnete, der Nadel 31 zugeordnete Greifer eine bei der Aufwärtsbewegung der Nadel 31 dort belassene Fadenschleife ergreifen kann. Während die Nadel 31 aus ihrer tiefsten Stellung in ihre höchste Stellung zurückbewegt wird, bewegt sich der Greifer in Richtung der Fadenschleifer und trägt einen Greiferfaden in die Fadenschleife des Nadelfadens.
Im nächsten Schritt wird das Nähgut 28 in Richtung des Pfeiles 29 transportiert, bevor die Nadel 31 erneut aus ihrer höchsten Stellung in ihre tiefste Stellung bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt schwenkt der Greifer in seine Ausgangsposition zurück, wobei sich aus der Fadenschleife des Nadelfadens und dem Greiferfaden ein Fadendreieck bildet, in das die Nadel 31 einsticht. Auf diese Weise wird ein Doppelkettenstich, bestehend aus einem Nadelfaden, der auf der Oberseite des Nähgutes aufliegt und das Nähgut durchdringt und einem auf der Unterseite des Nähgutes aufliegenden Greiferfaden gebildet.
Die einzelnen Nadeln 31 einer Nadelreihe 2 sind auswechselbar an einem Nadelbalken 34 befestigt, so dass der Nadelbalken 34 entsprechend dem gewünschten Nähmuster 32 mit Nadeln 31 bestückt werden kann. Gleiches gilt hinsichtlich der Greifer, die ebenfalls auswechselbar an der Greiferwelle 33 befestigt sind.
Um bestimmte Muster nähen zu können, ist es erforderlich, dass bestimmte Nadeln 31 zeitweise am Nähvorgang teilnehmen und zeitweise nicht in das Näh-gut 28 einstechen. Gemäß Figur 3 ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass ein Teil der Nadeln 31 mit einem Antrieb 39 ausgebildet sind, der es ermöglicht, diese Nadeln 31 zwischen zwei Stellungen zu verstellen, wobei die Nadeln 31 in einer ersten Stellung an dem Nähvorgang teilnehmen und in einer zweiten Stellung während des Nähvorgangs nicht in das Nähgut einstechen.
Jede zwischen zwei Stellungen verstellbare Nadel 31 weist einen eigenen Antrieb 39 auf, der aus einem Linearmotor 40 besteht, welcher Linearmotor 40 einen pneumatisch angetriebenen und federbelasteten Kolben 41 hat, an dessen freiem Ende die Nadel 31 in eine axial ausgerichtete Bohrung eingesteckt ist.
Der Kolben 41 weist eine nicht näher dargestellte, zwischen dem auf die Nadel 31 ausgerichteten unteren Ende des Antriebs 39 und einer Kolbenscheibe angeordnete Feder auf, die den Kolben in seiner Ausgangsposition in einer Stellung hält, in der die Nadel 31 nicht am Nähvorgang teilnimmt. Wird der Kolben 41 über eine Energieleitung 42 mit Druckluft beaufschlagt, so bewegt er sich entgegen der Federkraft der nicht näher dargestellten Feder in Richtung auf das Nähgut 28, so dass er in dieser Stellung die Nadeln in ihrer ersten Stellung hält, in der sie am Nähvorgang teilnehmen. Wird die Druckluftzufuhr zum Kolben 41 unterbrochen, so schiebt die nicht näher dargestellte Feder den Kolben 41 in die voranstehend beschriebene Ausgangsstellung zurück.
Die Linearmotoren 40 sind über L-förmige Winkelbleche 43 mit dem Nadelbalken 34 verschraubt. Figur 3 zeigt drei in ihren Stellungen verstellbare Nadeln 31 und eine feststehende Nadel 31, die demzufolge konstant am Nähvorgang teilnimmt. Die feststehende Nadeln 31 ist über einen Nadelhalter 44 lösbar am Nadelbalken 34 befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Nadelhalters 44 und der Winkelbleche 43 mittels Schrauben, die in einfacher Weise lösbar sind.
Ergänzend zu den verstellbaren Nadeln 31 weist die erfindungsgemäße Vielnadelkettenstichnähmaschine eine Schneidvorrichtung auf, die als Schneidmesser 45 ausgebildet ist, wobei jeder Greifer ein solches Schneidmesser 45 aufweist. Zur Betätigung der Schneidmesser 45 ist vorgesehen, dass die Greiferwelle 33 eine ergänzende Bewegung ausführt, die über einen exzentrischen Antrieb ein-geleitet wird. Während dieser Bewegung wird das Schneidmesser 45 in Kontakt mit dem Nadelfaden gebracht, so dass der Nadelfaden hierüber geschnitten wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Schneiden des Nadelfadens über eine zusätzliche Transportbewegung des Nähgutes 28 erfolgt, so dass der gespannte Nadelfaden in den Bereich des Schneidmessers 45 gezogen und dort geschnitten wird.
Mit der voranstehend beschriebenen Vielnadelkettenstichnähmaschine kann in einfacher Weise ein Verfahren zur Ausbildung komplizierter Nähmuster in einem Nähgut durchgeführt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, dass über die verstellbaren Nadeln 31 während des Nähprozesses zusätzliche Nähte eingebracht werden können, ohne dass hierzu eine Umrüstung der Vielnadelkettenstichnähmaschine dahingehend erforderlich wäre, dass zusätzliche Nadeln 31 an dem Nähbalken 34 befestigt werden müssen. Nach Beendigung eines Doppelkettenstichs kann mittels der Schneidmesser 45 im Bereich der zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln 31 der Nadelfaden in einer Länge abgeschnitten werden, dass ein selbsttätiges Öffnen der Fadenkette vermieden wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verknotungsvorrichtung vorgesehen sein, die beim letzten Stich den Nadelfaden mit dem Greiferfaden gegen selbsttätiges Öffnen verknotet. Um einen ausreichend langen Nadelfaden vorzubereiten ist vorgesehen, dass das Nähgut in einem ersten Schritt nach der letzten Stichbildung eines Nähmusterelementes in Richtung des Pfeiles 29 bewegt wird, um zusätzliche Nadelfadenlänge von einer nicht näher dargestellten Spule abzuziehen. Anschließend wird der Nadelfaden mittels des Schneidmessers 45 in erforderlicher Länge abgeschnitten.
Voranstehend wurde eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der die Nadeln 31 zwischen einer unteren, dem Nähgut zugewandten Stellung und einer oberen, dem Nähgut entfernten Stellung bewegbar, d. h. anhebbar sind. Die Erfindung ist allerdings nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen möglich, mit denen zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Nadeln zwischen zwei Stellungen verstellbar ist bzw. sind, wobei die Nadeln in einer ersten Stellung an dem Nähvorgang teilnimmt bzw. nehmen und in einer zweiten Stellung während des Nähvorgangs nicht in das Nähgut einsticht bzw. einstechen. Beispielsweise können die Nadeln 31 um einen Drehpunkt verschwenkbar am Nadelbalken 34 befestigt sein. In diesem Fall greift ein Linearmotor an einem Ende der Nadel 31 an, mit dem die Nadel 31 um einen Drehpunkt relativ zum Nadelbalken aus einer im Wesentlichen lotrechten Ausrichtung, in der die Nadel 31 am Nähvorgang teilnimmt, in eine verschwenkte Lage verstellt wird, in der die Nadel 31 am Nähvorgang nicht teilnimmt. Diese verschwenkte Lage wird beispielsweise durch eine Verschwenkung der Lage um 30 ° Grad aus der vertikalen in Richtung der horizontalen Ausrichtung der Nadel relativ zum Nadelbalken eingenommen. Selbstverständlich sind auch größere Schwenkwinkel denkbar, soweit sichergestellt ist, dass in der verschwenkten Lage die Nadel 31 nicht in das Nähgut einsticht.
Alternativ hierzu kann auch ein Verdrehen der Nadel 31 relativ zum Nähbalken 34 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform verläuft eine Drehachse, an der die Nadel 31 angelenkt ist, parallel zur Flächennormalen des Nadelbalkens 34, wohingegen die Drehachse bei der zuerst beschriebenen Alternative der schwenkbaren Nadeln 31 in Längsrichtung des Nadelbalkens 34 verläuft.
Bei beiden alternativen Ausgestaltungen besteht die Möglichkeit, das Verdrehen oder Verschwenken der Nadeln mittels der bereits erwähnten Antriebe, wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Linearmotoren oder elektromechanische Antriebe erfolgen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass auch bei diesen Alternativen mehrere Nadeln 31 über einen gemeinsamen Antrieb oder jede Nadel über einen ihr zugeordneten Antrieb 39 bewegbar ist.

Claims (18)

  1. Vielnadelkettenstichnähmaschine mit stichbildenden Nähelementen, die mindestens einen Nadelbalken und daran befestigte Nadeln sowie mindestens eine Greiferwelle, an welcher Greiferhaken befestigt sind, umfassen, wobei die Nadeln und die Greiferhaken jeweils ein Nähelementpaar bilden und derart angetrieben sind, dass sie mit jeweils einem Nadelfaden und einem Greiferfaden Kettenstiche, insbesondere Doppelkettenstiche in einem auf einer Nähgutauflage angeordneten Nähgut, vorzugsweise in mehrlagiger Ausgestaltung ausführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Nadel(n) (31) zwischen zwei Stellungen verstellbar ist bzw. sind, wobei die Nadel(n) (31) in einer ersten Stellung an dem Nähvorgang teilnimmt bzw. teilnehmen und in einer zweiten Stellung während des Nähvorgangs nicht in das Nähgut (28) einsticht bzw. einstechen und dass zumindest der bzw. den zwischen den beiden Stellungen verstellbaren Nadel(n) (31) eine Vorrichtung zum Verknoten des Nadelfadens mit dem Greiferfaden und/oder eine Schneidvorrichtung für den Greifer- und/oder Nadelfaden zugeordnet ist.
  2. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln (31) im Randbereich und/oder im Mittelbereich des Nadelbalkens (34) angeordnet sind.
  3. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln (31) alternierend mit nicht verstellbaren Nadeln (31) auf dem Nadelbalken (34) angeordnet sind.
  4. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Stellungen verstellbaren Nadeln (31) über einen Antrieb (39) verstellbar sind.
  5. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (39) der zwischen den zwei Stellungen verstellbaren Nadeln (31) eine Pumpe für ein nicht kompressibles, insbesondere ein hydraulisches oder pneumatisches Druckmedium und zumindest einen Linearmotor (40) aufweist.
  6. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede zwischen den zwei Stellungen verstellbare Nadel (31) einen Linearmotor (40) aufweist.
  7. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (39) als elektromechanischer Antrieb, insbesondere bestehend aus einer Zahnstange und einem elektromotorisch angetriebenem, mit der Zahnstange kämmenden Ritzel ausgebildet ist.
  8. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung als Messerklinge ausgebildet ist.
  9. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung am Greiferhaken oder an einem dem Nähorganpaar zugeordneten Spreizer angeordnet ist.
  10. Vielnadelkettenstichnähmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nähgutauflage (13) eine Nähguttransportvorrichtung aufweist, die
    dem Transport des Nähguts (28) in zumindest zwei entgegengesetzten Richtungen dient.
  11. Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut, insbesondere in mehrlagiger Ausführung, bei dem mittels einer Vielzahl von Nähorganen, nämlich jeweils zumindest einer Nadel und eines Greifers, zumindest ein Nadelfaden und zumindest ein Greiferfaden als Kettenstich, insbesondere als Doppelkettenstich verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung eines Stiches, vorzugsweise nach Beendigung eines Nähmusterelementes zumindest eine Nadel aus einer ersten an dem Nähvorgang, insbesondere der Stichbildung teilnehmenden Stellung in eine zweite Stellung überführt wird, in der die Nadel zumindest am darauffolgenden Stich, vorzugsweise eines darauffolgenden Nähmusterelementes nicht teilnimmt, wobei der Nadelfaden mit dem Greiferfaden derart verbunden wird, dass ein selbsttätiges Öffnen des letzten Stichs vor dem Überführen der Nadel aus der ersten in die zweite Stellung verhindert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfaden mit dem Greiferfaden zumindest vor dem Beginn des nächsten Nähmusterelementes verknotet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nadel- und/oder Greiferfaden zumindest vor dem Beginn des nächsten Nähmusterelementes geschnitten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Nähgut, vorzugsweise vor dem Beginn des nächsten Nähmusterelementes in Nährichtung bewegt wird, um den Nadelfaden verlängernd von einem Fadenvorrat abzuziehen, bevor der Nadelfaden mit dem Greiferfaden verknotet und/oder abgeschnitten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere an zumindest einem Nadelbalken angeordnete Nadeln gleichzeitig von der ersten in die zweite Stellung überführt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel(n) hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch bewegt wird bzw. werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel(n) über eine programmierbare Steuerung angesteuert wird bzw. werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Steuerung in Analogie zu einem oder mehreren Nähmustern abläuft.
EP02003310A 2001-02-14 2002-02-13 Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut Expired - Lifetime EP1233096B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107101 2001-02-14
DE10107101 2001-02-14
DE10113955 2001-03-22
DE10113955 2001-03-22
DE10125108A DE10125108B4 (de) 2001-02-14 2001-05-23 Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE10125108 2001-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1233096A2 true EP1233096A2 (de) 2002-08-21
EP1233096A3 EP1233096A3 (de) 2003-07-02
EP1233096B1 EP1233096B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=27214293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003310A Expired - Lifetime EP1233096B1 (de) 2001-02-14 2002-02-13 Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6895878B2 (de)
EP (1) EP1233096B1 (de)
DE (1) DE50207239D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740750A2 (de) * 2004-03-19 2007-01-10 L&amp;P PROPERTY MANAGEMENT COMPANY Mit mehreren nadeln ausgerüstete horizontal- steppmaschine sowie entsprechendes verfahren
WO2010086744A3 (en) * 2009-01-30 2011-08-11 Alberto Landoni Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like employing curved sewing needles with corresponding movement of needle bars
US8250997B2 (en) 2008-11-26 2012-08-28 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Multiple needle sewing machine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04008622A (es) * 2002-03-06 2005-08-19 L & P Property Management Co Maquina y metodo de enguatado de agua horizontal multiple.
US7789028B2 (en) * 2002-03-06 2010-09-07 L&P Property Management Company Chain-stitch quilting with separate needle and looper drive
MXPA06010688A (es) * 2004-03-19 2007-02-19 L & P Property Management Co Maquina de acolchado de agujas multiples horizontal y metodo.
US7140313B2 (en) * 2004-10-20 2006-11-28 Neustat Paula S Antiquing whole cloth quilt fabric
CA2622004C (en) * 2005-09-09 2012-11-13 L & P Property Management Company Horizontal-multi-needle quilting machine and method
US7735439B1 (en) 2006-02-22 2010-06-15 Atlanta Attachment Company Panel quilting machine
US7597059B2 (en) 2006-10-12 2009-10-06 Nahmaschinenfabrik Emil Stutznacker Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for manufacturing a sewing product
KR100850194B1 (ko) 2007-07-16 2008-08-04 유덕영 퀼팅머시인용 1인치 및 1.5인치 혼합형 니들 어셈블리 장치
US8627515B1 (en) * 2009-10-31 2014-01-14 Harold Lamont Scott Multifaceted lightweight collapsible hat
EP2360305B1 (de) * 2010-02-17 2013-05-08 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
US8739716B2 (en) * 2010-02-23 2014-06-03 Atlanta Attachment Company Automated quilting and tufting system
US8776295B2 (en) * 2011-05-23 2014-07-15 L&P Property Management Company Multi-needle quilting tape guide apparatus and method
US10156035B2 (en) * 2017-03-15 2018-12-18 Card-Monroe Corp. Shift mechanism for a tufting machine
US10260184B2 (en) 2017-05-11 2019-04-16 L&P Property Management Company Quilting machine
US10781544B2 (en) 2017-05-11 2020-09-22 L&P Property Management Company Quilting machine
US11718935B2 (en) 2022-01-12 2023-08-08 Louisville Bedding Company Quilted border loop sidewall panel for bed mattress or foundation and method of making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394601A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Giannino Landoni Nadelselektierung auf Strickmaschinen
JPH0418158A (ja) * 1990-05-08 1992-01-22 Nakanihon Syst:Kk 多針多頭刺繍ミシン
US5509365A (en) * 1995-05-12 1996-04-23 James Cash Machine Co., Inc. Multi-needle quilter with component drive assemblies
EP0727519A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Giannino Landoni Mehrnadeldoppelkettenstichnähmaschine mit Fadenabschneidung
JP2001038077A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 多針ミシン

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669045A (en) * 1969-07-19 1972-06-13 Giannino Landoni Multineedle quilting machine for the manufacture of padded upholstery
US3763806A (en) * 1972-10-16 1973-10-09 C & W Sewing Machine Separately retractable paired needles
IT1043101B (it) * 1975-10-03 1980-02-20 Meca Sn C Dispositivo di comando di una barra porta aghi in una macchina trapunta trice
JPS6025152B2 (ja) * 1982-02-12 1985-06-17 アイシン精機株式会社 多針ミシンの針棒変換装置
US5154130A (en) * 1991-09-30 1992-10-13 Leggett & Platt, Incorporated Multi-needle double lock chain stitch tack, jump and thread trimming quilting method and apparatus
IT1255437B (it) * 1992-07-17 1995-10-31 Giannino Landoni Macchina trapuntatrice multiaghi provvista di dispositivo tagliafili
DE4315802C2 (de) 1993-05-13 1995-05-11 Stutznaecker Emil Naehmasch Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
US5505150A (en) * 1994-06-14 1996-04-09 L&P Property Management Company Method and apparatus for facilitating loop take time adjustment in multi-needle quilting machine
US6435117B2 (en) * 1998-05-01 2002-08-20 L&P Property Management Company Printing and quilting method and apparatus
IT1302805B1 (it) * 1998-11-30 2000-09-29 Giannino Landoni Macchina multiaghi per cucitura/trapuntatura a punto annodatoe/o a punto doppia catenella

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394601A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Giannino Landoni Nadelselektierung auf Strickmaschinen
JPH0418158A (ja) * 1990-05-08 1992-01-22 Nakanihon Syst:Kk 多針多頭刺繍ミシン
EP0727519A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 Giannino Landoni Mehrnadeldoppelkettenstichnähmaschine mit Fadenabschneidung
US5509365A (en) * 1995-05-12 1996-04-23 James Cash Machine Co., Inc. Multi-needle quilter with component drive assemblies
JP2001038077A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 多針ミシン

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 172 (C-0933), 24. April 1992 (1992-04-24) & JP 04 018158 A (NAKANIHON SYST:KK;OTHERS: 01), 22. Januar 1992 (1992-01-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 19, 5. Juni 2001 (2001-06-05) & JP 2001 038077 A (TOKAI IND SEWING MACH CO LTD), 13. Februar 2001 (2001-02-13) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1740750A2 (de) * 2004-03-19 2007-01-10 L&amp;P PROPERTY MANAGEMENT COMPANY Mit mehreren nadeln ausgerüstete horizontal- steppmaschine sowie entsprechendes verfahren
EP2599909A1 (de) * 2004-03-19 2013-06-05 L & P Property Management Company Steppmaschine mit mehreren horizontalen Nadeln und Verfahren
EP1740750A4 (de) * 2004-03-19 2014-08-13 L & P Property Management Co Mit mehreren nadeln ausgerüstete horizontal- steppmaschine sowie entsprechendes verfahren
US8250997B2 (en) 2008-11-26 2012-08-28 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Multiple needle sewing machine
WO2010086744A3 (en) * 2009-01-30 2011-08-11 Alberto Landoni Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like employing curved sewing needles with corresponding movement of needle bars
US8695518B2 (en) 2009-01-30 2014-04-15 Alberto Landoni Machine and method for sewing, embroidering, quilting and/or the like employing curved sewing needles with corresponding movement of needle bars

Also Published As

Publication number Publication date
US6895878B2 (en) 2005-05-24
US20040000261A1 (en) 2004-01-01
DE50207239D1 (de) 2006-08-03
EP1233096B1 (de) 2006-06-21
EP1233096A3 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE60004221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines versierungsfadens oder -band auf einem gewebe in einer steppmaschine
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE2313717C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
EP2455525B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE3640486C2 (de)
DE102009036988A1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE112005000258B4 (de) Nähmaschine mit Mehrkopfsticknähmaschine
DE3237296A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der stichbildung fuer naehmaschinen
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE4447924B4 (de) Haltevorrichtung
DE628310C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer vereinigten Zusammennaeh- und UEberdecknaht
CH702471A1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche.
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE287540C (de)
DE151930C (de)
DE524230C (de) Verfahren zum maschinellen Umnaehen von Knopfloechern mit einem Faden und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE935469C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Herstellen von Knopfloch-Umsaeumungen
DE291246C (de)
DE518057C (de) Hohlsaumnaehmaschine
AT42899B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Überlappungsnähten mit blindem Stich.
DE88090C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 05B 11/00 A

Ipc: 7D 05B 1/08 B

Ipc: 7D 05C 15/20 B

Ipc: 7D 05B 65/00 B

Ipc: 7D 05B 21/00 B

Ipc: 7D 05B 49/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207239

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213