DE8516184U1 - Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen - Google Patents

Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen

Info

Publication number
DE8516184U1
DE8516184U1 DE8516184U DE8516184U DE8516184U1 DE 8516184 U1 DE8516184 U1 DE 8516184U1 DE 8516184 U DE8516184 U DE 8516184U DE 8516184 U DE8516184 U DE 8516184U DE 8516184 U1 DE8516184 U1 DE 8516184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wheel
carrier
arm
sewing
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8516184U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE8516184U priority Critical patent/DE8516184U1/de
Publication of DE8516184U1 publication Critical patent/DE8516184U1/de
Priority to JP1986078910U priority patent/JPH0122625Y2/ja
Priority to US06/870,248 priority patent/US4681051A/en
Priority to IT67460/86A priority patent/IT1203569B/it
Priority to IT8653490U priority patent/IT8653490V0/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/102Edge guide control systems with edge sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S112/00Sewing
    • Y10S112/03Pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen
Die Neuerung betrifft eine Führungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,
5
Eine derartige Führungsvorrichtung ist der US-PS 4 292 entnehmbar. Diese Führungsvorrichtung v/eist für die Führung von aus zwei Stofflagen bestehendem Nähgut ein oberes und ein unteres Führungsrad auf. Beide Führungsräder tragen an der Umfangsseite des Radkörpers eine Vielzahl von quer zur Radebene angeordneten frei drehbaren Rollen. Die Führungsräder sind jeweils an einem als schwenkbarer Arm ausgebildetem Träger gelagert, an dem ferner ein Riementrieb angeordnet ist, der das Führungsrad mit einem am Träger befestigten Motor verbindet.
Da die Führungsräder aufgrund des gegenseitigen Abstandes der Rollen eine unrunde polygonartige Umfangsseite haben, werden die Träger beim Abrollen der Führungsräder auf dem Nähgut abwechselnd geringfügig gesenkt und gehoben. Diesen Bewegungen können sich unter Umständen noch von der Nähmaschine hervorgerufene Vibrationen überlagern, so daß die Träger bei bestimmten Näh- und Steuerungsgeschwindigkeiten unkontrollierte Schwingbewegungen ausführen, die die Ausrichtwirkung der Führungsvorrichtung beeinträchtigen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung zu schaffen, die gegenüber selbst erzeugten und fremd erregten Schwingungen weitgehend unempfindlich ist.
Durch die Maßnahme, das Führungsrad auf einer massearmen federbelasteten Schwinge zu lagern und den Träger so anzuordnen, daß er zumindest bei in Arbeitsstellung befindlichem Führungsrad unbeweglich ist, bilden das Führungsrad und die Schwinge ein gegenüber dem Träger und dem Motor für das Führungsrad entkoppeltes schwingungsfähiges
• < tit. ti Il ι , ΙΙΜ
> < lilt III
' I I I I I I · ι ι ι ι ι
> I 111 It · · ι Ii I I I I I I I I i ι ,
11 Il Il Il ι ι ι ι ι
-Z-
System, welches bewirkt, daß das Führungsrad auch bei höhen Drehgeschwiridigkeiten einen gleichmäßigen Reibungskontakt mit dem Nähgut behält. Dabei kärih die vom Federmechanismus auf die Schwinge ausgeübte Kraft und damit die Andruckkraft des Führungsrades auf das Nähgut verhältnismäßig klein sein, so daß die Vorschubbewegung des Nähgutes nicht behindert wird. Durch die schwingungsmäßige Entkopplung des Führungsrades vom Träger wird außerdem
QTtpfli phf rl n R 23II-F rlnneon oi nuir^DnHo won Hot» NahmAcnhi nn
erzeugte Schwingungen nicht oder zumindest nur zu einem geringen Teil auf die Schwinge und das Führungsrad übertragen werden.
Gemäß Anspruch 2 ist der Träger für ein oberhalb der Nähgutebene angeordnetes Führungsrad als ein schwenkbarer Arm ausgebildet, der mit Hilfe eines Druckmittelzylinders gegen einen seine Arbeitsstellung bestimmenden Anschlag bewegt und in dieser Stellung festgehalten wird*
Der im Anspruch 3 angegebene Anschlag an der Schwinge begrenzt im Zusammenwirken mit einem Widerlager am Arm die untere Schwenklage der Schwinge.
Mit Hilfe des in Anspruch 4 angegebenen Druckmittelzylinders läßt sich das Führungsrad weit anheben, so daß für die Handhabung und die Sichtkontrolle beim Einlegen eines neuen Werkstückes ausreichend Platz geschaffen werden kann.
Da beim Einlegen eines neuen Werkstückes ein unterhalb der Nähgutebene angeordnetes Führungsrad nicht so weit abgesenkt zu werden braucht wie ein oberes Führungsrad anhebbar sein sollte, kann in diesem Fall der Träger gemäß Anspruch 5 ortsfest angeordnet sein, wobei die Kolbenstange des zum Absenken dienenden Druckmittelzylinders zugleich als ein die Arbeitsstellung des Führungsrades bestimmender Anschlag dient.
«til ιιι· ■ i .
Die Neuerung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten ftusführungsbeispieles erläutert:
Von der in der Zeichnung dargestellten Nähmaschine 1 ist nur ein Teil des Armes 2 und des Kopfes 3 dargestellt. Im Kopf 3 ist die in bekannter Weise angetriebene Nadelstange 4 angeordnet, die eine fadenführende Nadel 5 trägt.
Die Führungsvorrichtung 6 weist für die kantengenaue Führung zweier durch ein Zwischenblech 7 voneinander getrennter Stofflagen ein oberes Führungsrad 8 und ein unteres Führungsrad 9 auf. Beide Führuingsräder 8, 9 tragen an der Umfangsseite ihrer Radkörper 10 eine Vielzahl von quer zur Radebene angeordneten frei drehbaren Rollen 11. 15
Das obere Führungsrad 8 ist an einer kurzen, massearm ausgebildeten Schwinge 12 gelagert, die durch einen Bolzen am einen Ende eines Armes 14 angelenkt ist. Die Schwinge 12 stützt sich mit einer in einem Ansatz 15 angeordneten verstellbaren Schraube 16 an einer Anschlagfläche 17 des Armes 14 ab. In einem Ansatz 18 des Armes 14 ist eine Stellschraube 19 aufgenommen. In dem hohl ausgebildeten Schaft der Stellschraube 19 ist eine Druckfeder 20 angeordnet, die auf die Oberseite der Schwinge 12 drückt. Die Bauelemente 18 bis 20 bilden einen Federmechanismus 21.
Der Arm 14 ist mit seinem anderen Ende an einer Platte befestigt, die durch einen Bolzen 23 auf einem Lagerbock 24 schwenkbar angeordnet ist. Der Lagerbock 24 ist auf einem nur teilweise dargestellten Tischgestell 25 befestigt. Auf der Platte 22 ist ein Schrittmotor 26 angeordnet, der über ein Rie/nenfäd 27 einen Zahnriemen 28 antreibt. Der Zahnriemen 28 steht mit einer am Radkörper des oberen Führungsrades 8 ausgebildeten Riemenscheibe in Antriebsverbindung.
* tr* β · * · a 4
I) ί· II <·<!·
An einer am Tischgeställ 25 befestigten Winkelplatte 30
ä ist ein Druckluftzylinder 31 angeordnet. Ein ail dor
Ί benstange 32 befestigter Stößel 33 wirkt mit einem an der
Iv Platte 22 ausgebildeten Ansatz 34 zusammen. An einer wei~
5 teren am Tischgestell 25 befestigten Winkelplatte 35 ist ein Druckluftzylinder 36 angeordnete Ein an der Kolbenstange 37 befestigter Stößel 38 wirkt mit einem or der
/ Platte 22 ausgebildeten Ansatz 39 zusammen. An der Winkel-
'], platte 35 ist ferner ein Gewindestift 40 angeordnet, des-
I 10 sen Stellung durch eine Kontermutter 41 gesichert werden <\ kann. Der Gewindestift 40 wirkt mit dem Ansatz 39 zusam-
I men.
I Das untere Führungsrad 9 ist an einer kurzen, L-förmigen,
¥ 15 massearm ausgebildeten Schwinge 42 gelagert. Die Schwinge I 42 ist durch einen Bolzen 43 an einem Träger 44 schwenkbar
angeordnet, der mittels eines Langloches 45 und zweier Schrauben 46 einstellbar am Tischgestell 25 befestigt ist. I Auf dem Träger 44 ist ein Schrittmotor 47 angeordnet, der
ί 20 über ein Riemenrad 48 einen Zahnriemen 49 antreibt. Der
ti Zahnriemen 49 läuft über ein an der Schwinge 42 gelagertes
I Umlenkrad 50 und ein weiteres auf dem Bolzen 43 angeordnetes Umlenkrad 51 und steht mit einer am Radkörper 10 des unteren Führungsrades 9 ausgebildeten Riemenscheibe 52 iii 25 Antriebsverbindung.
Auf einem Ansatz 53 des Trägers 44 ist ein Gewindestift befestigt. Auf dem Gewindestift 54 ist eine Druckfeder 55 aufgesteckt, die sich einerends an einer Stellmutter 56
30 und anderenends an einem an der Schwinge 42 ausgebildeten Ansatz 57 abstützt. Der Ansatz 57 weist eine nicht dargestellte Aussparung für den Durchtritt des Gewindestiftes 54 auf. Die Bauelemente 53 bis 57 bilden einen Federmecha-^ nismus 58.
35
Am Träger 44 ist ein Druckluftzylinder 59 einstellbar befestigt. Die Kolbenstange 60 wirkt mit einem an der
fill ft» · · ·- «'
Il · > · > m t
Schwiiige 42 ausgebildeten Ansatz 61 zusammen.
In der Arbeitsstellung des oberen Führungsrades 8 isL die Kolbenstange 37 des Druckluftzylinders 36 zurückgezogen
und die Kolbenstange 32 des Druckluftzylinders 31 ausgefahren, wodurch sich der Arm 14 über den Ansatz 39 am
Gev/indestift 40 abstützt. Die Stellung des als Anschlag
dienenden Gewindestiftes 40 bestimmt die untere Schwenklage des Armes 14 und damit die untere Stellung des oberen Führungsrades 8. Die die untere Schwenklage der Schwinge 12 bestimmende Schraube 16 ist so eingestellt, daß das
Führungsrad 8 das frei liegende Zwischenblech 7 nur knapp berührt. Liegt auf dem Zwischenblech 7 eine Stofflage, so ist die Schwinge 12 um einen geringen Winkelbetrag im
Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Druckfeder 20 verschwenkt. Auf diese Weise können sich das Führungsrad 8
und die Schwinge 12 beim Auftraten von Schwingungen oder Vibrationen relativ zum Arm 14 bewegen.
in der Arbeitsstellung des unteren Führungsrades 9 ist die Kolbenstange 60 des Druckluftzylinders 59 zurückgezogen. Die vertikale Lage des Druckluftzylinders 59 ist so gewählt, daß bei frei liegendem Zwischenblech 7 die Druckfeder 55 den Ansatz 61 der Schwinge 42 an die Kolbenstange 60 andrückt und daß dabei das Führungsrad 9 das Zwischenblech 7 knapp berührt. Liegt unter dem Zwischenblech 7
eine Stofflage, so ist die Schwinge 42 um einen geringen Winkelbetrag im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Druckfeder 55 verschwenkt. Auf diese Weise können sich das
Führungsrad 9 und die Schwinge 42 beim Auftreten von
Schwingungen oder Vibrationen relativ zum Träger 44
bewegen.
Zum Einlegen zweier Stofflagen auf bzw. unter das Zwischenblech 7 wird die Kolbenstange 32 des Dfuckluftzylinders 31 zurückgezogen und es werden die Kolbenstangen 37 und 60 der DfUckluftzylinder 36 bzws 59 ausgefahfen und
• I 1IfB
« t ti
» 4 a r ■ · ■ ·
-B-
dadurch der Arm 14 mit der Schwinge 12 sowie die Schwinge 4Σ im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch sich die Fuhrungsrader S, 9 vom Zwischenblech 7 entfernen.

Claims (5)

PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH KAISERSLAUTERN Schutzansprüche
1. Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen mit > wenigstens einem in einer quer zur Nährichtung verlau-
i 5 fenden Ebene umlaufenden, angetriebenen, zwischen einer I Arbeits- und einer Ruhestellung bewegbaren Führungsrad
\ und einem diesem zugeordneten Träger, an dem Getriebe-
\ mittel für das Führungsrad angeordnet sind, dadurch
i gekennzeichnet, daß der Träger (14; 44) wenigstens bei
ί 10 in Arbeitsstellung befindlichem Führungsrad (8; 9)
; arretiert ist und eine das Führungsrad (8; 9) aufnehmende massearme Schwinge (12; 42) aufweist, die mit < einem das Führungsrad (8; 9) gegen das Mähgut drücken
den Federmechanismus (21; 58) verbunden ist.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Führungsrad oberhalb des Nähgutes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger von einem schwenkbaren Arm (14) gebildet und ihm ein seine Arbeitsstellung festlegender Anschlag (40) und ein ihn gegen den Anschlag (40) andrückender Druckmittelzylinder (31) zugeordnet ist.
L
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, dsß die Schwinge (12) einen sich an hinein Widerlager (17) cfes Armes (14) abstützenden Anschlag (15) aufweist.
\
4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Arm (14) ein zum Anheben
dienender Druckmittelzylinder (36) zugeordnet ist.
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Führungsrad unterhalb des Nähgutes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (44) ortsfest
angeordnet ist und der Schv/inge (42) ein zum Absenken j dienender Druckmittelzylinder (59) zugeordnet ist,
dessen Kolbenstange (60) zugleich einen die Arbeitsstellung des Führungsrades (9) festlegenden Anschlag bildet.
DE8516184U 1985-06-03 1985-06-03 Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen Expired DE8516184U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8516184U DE8516184U1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen
JP1986078910U JPH0122625Y2 (de) 1985-06-03 1986-05-27
US06/870,248 US4681051A (en) 1985-06-03 1986-06-02 Guide device for the workpiece of a sewing machine
IT67460/86A IT1203569B (it) 1985-06-03 1986-06-03 Dispositivo di guida del materiale da cucire per macchine da cucire
IT8653490U IT8653490V0 (it) 1985-06-03 1986-06-03 Dispositivo di guida del materiale da cucire per macchina da cucire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8516184U DE8516184U1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516184U1 true DE8516184U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6781722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8516184U Expired DE8516184U1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4681051A (de)
JP (1) JPH0122625Y2 (de)
DE (1) DE8516184U1 (de)
IT (2) IT8653490V0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590601A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Inst Textile De France Dispositif de guidage pour la formation d'un pli le long du bord d'une etoffe.
DE3837924A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Textima Veb K Geregelte kantenfuehrungseinrichtung
DE4226161C1 (de) * 1992-08-07 1993-12-16 Union Special Gmbh Nähmaschine mit einer Kantenführungsvorrichtung zum Führen eines oder mehrerer Nähgutteile
DE19546208A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Rombold Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen
IT201600068411A1 (it) * 2016-07-01 2018-01-01 Sire Srl Macchina per cucire con sistema di trascinamento migliorato

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924787A (en) * 1989-03-03 1990-05-15 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Apparatus for forming a seam
EP0428139A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Schips Ag Nähautomation Vorrichtung zum Nähen von Gummisäumen an Stoffstücke
US5031552A (en) * 1990-05-10 1991-07-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Drive assembly for seam-forming apparatus
DE9011178U1 (de) * 1990-07-30 1990-10-04 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
DE4303607A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Maier & Soehne Unitas Festoniermaschine
US5370072A (en) * 1993-09-17 1994-12-06 Union Special Corporation Automatic alignment of material and positioning at the stitch forming location
US5657711A (en) * 1993-10-04 1997-08-19 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5522332A (en) * 1993-10-04 1996-06-04 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5562060A (en) * 1993-10-04 1996-10-08 Atlanta Attachment Company Waist band attachment system
US5743202A (en) * 1993-10-04 1998-04-28 Atlanta Attachment Company Elastic waistband attachment system
US5676078A (en) * 1994-09-23 1997-10-14 Union Special Corporation Method and apparatus for sewing sleeves on shirt bodies
US5642681A (en) * 1994-09-23 1997-07-01 Union Special Corp. Sewing sleeves on shirt bodies
US5570647A (en) * 1994-09-23 1996-11-05 Union Special Corporation Automatic attachment of a rib knit band to a shirt body
US5622125A (en) * 1994-09-23 1997-04-22 Union Special Corporation Automatic coverstitch on circular garment bands
US5915319A (en) * 1997-08-15 1999-06-29 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for producing a hemmed, folded, and seamed finished workpiece
US5918560A (en) * 1997-11-17 1999-07-06 Atlanta Attachment Company Textile fold control system with hem engager
US6055921A (en) * 1998-02-19 2000-05-02 Atlanta Attachment Company Waistband attachment system
US5924376A (en) * 1998-02-19 1999-07-20 Atlanta Attachment Company Waistband attachment system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462530A (en) * 1977-02-25 1984-07-31 Joseph Galkin Corporation High speed indexing system
US4292908A (en) * 1978-10-02 1981-10-06 Levi Strauss & Co. Hemmer-seamer
JPS5739795A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Hayashibara Biochem Lab Inc Preparation of human prolactin
JPS58105789A (ja) * 1981-12-16 1983-06-23 ブラザー工業株式会社 ミシンにおける被加工材料の自動案内装置
US4466367A (en) * 1982-10-08 1984-08-21 Atlanta Attachment Company Intermittent top shirring attachment for sewing machine
DE3242937C2 (de) * 1982-11-20 1984-12-13 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Nähmaschine mit einem oberhalb einer Stichplatte im Bereich der Stichbildestelle angeordneten Transportrad
DE8326790U1 (de) * 1983-09-17 1984-02-16 Eisele Apparate- und Gerätebau GmbH, 7070 Schwäbisch Gmünd Naehmaschine zum bilden von stichgruppen, z. b. einer reihe knopfloecher, an einem zuschnitteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590601A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Inst Textile De France Dispositif de guidage pour la formation d'un pli le long du bord d'une etoffe.
EP0230170A2 (de) * 1985-11-27 1987-07-29 Centre Technique Industriel dit: INSTITUT TEXTILE DE FRANCE Aktive Saumeinrichtung
EP0230170A3 (en) * 1985-11-27 1987-08-19 Centre Technique Industriel Dit: Institut Textile De France Active hemming device
DE3837924A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Textima Veb K Geregelte kantenfuehrungseinrichtung
DE4226161C1 (de) * 1992-08-07 1993-12-16 Union Special Gmbh Nähmaschine mit einer Kantenführungsvorrichtung zum Führen eines oder mehrerer Nähgutteile
FR2694576A1 (fr) * 1992-08-07 1994-02-11 Union Special Gmbh Machine à coudre avec un dispositif de guidage des bords pour guider une ou plusieurs parties d'article à coudre.
DE19546208A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Rombold Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen
IT201600068411A1 (it) * 2016-07-01 2018-01-01 Sire Srl Macchina per cucire con sistema di trascinamento migliorato

Also Published As

Publication number Publication date
IT8667460A0 (it) 1986-06-03
IT1203569B (it) 1989-02-15
US4681051A (en) 1987-07-21
JPH0122625Y2 (de) 1989-07-06
IT8653490V0 (it) 1986-06-03
JPS6258578U (de) 1987-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8516184U1 (de) Führungsvorrichtung für das Nähgut an Nähmaschinen
DE3311390C2 (de)
DE2830534C3 (de) Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl
DE3132044C2 (de) Stoffdrückereinrichtung an einer Nähmaschine
DE3039019C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stoffschieberhubes an einer Nähmaschine
DE3620801A1 (de) Naehmaschine mit einer werkstueck-ausrichtvorrichtung
DE3314717C1 (de) Naehmaschine mit mindestens einem Stoffschieber und einer Fuehrungsvorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer kurvenfoermigen,randparallelen Naht
DE19603294C1 (de) Nähmaschine mit Obertransportvorrichtung
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE3242509C1 (de) Stoffdrueckereinrichtung an einer Naehmaschine
DE3144965A1 (de) Naehmaschine mit einer beschneidvorrichtung fuer das naehgut
DE3119716C1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Naehmaschine
DE2949145A1 (de) Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen
DE3830772C2 (de)
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE387998C (de) Vorschubvorrichtung fuer Schuhnaehmaschinen
DE220603C (de)
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE485165C (de) Naehmaschine mit einem Nadelvorschub und unteren Stoffschiebern
DE19548559C1 (de) Nähautomat
DE2031437C (de) Obertransporteinrichtung an Nähmaschinen
DE451019C (de) Zickzacknaehmaschine
DE2301936A1 (de) Naehmaschine
DE515725C (de) Naehmaschine mit Stoffschieber und Vorschubrolle
DE277072C (de)