EP0919381A1 - Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0919381A1
EP0919381A1 EP98121103A EP98121103A EP0919381A1 EP 0919381 A1 EP0919381 A1 EP 0919381A1 EP 98121103 A EP98121103 A EP 98121103A EP 98121103 A EP98121103 A EP 98121103A EP 0919381 A1 EP0919381 A1 EP 0919381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cleaner
cleaning
cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919381B1 (de
Inventor
Mathias Bischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0919381A1 publication Critical patent/EP0919381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919381B1 publication Critical patent/EP0919381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a cylinder in a Printing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such devices allow self-cleaning of the cleaner in the Housing, which shortens the cleaning time for cleaning the cylinder. Evaporation of the cleaning agent can also occur in the pressroom and Drying out of the cleaner can be prevented.
  • the self-cleaning of the cleaner takes place with a brush roller by placing it inside the closed Housing a cleaning fluid or water is supplied, which follows scraped together with the dirt from the bristles by a squeegee becomes.
  • the cleaner can also be cleaned using blown air Soiling is blown out.
  • EP 0 659 560 B1 describes a cleaning device for cylinders from Printing machines described, the housing at least one additional Movable housing part that exposes the opening in the position and / or locked in the parking position.
  • the movable housing part must be in Guided tours.
  • the guided tours can be fixed by Jammed ink residues, paper dust or the like jam. This is a problem especially in the case of very precisely manufactured guides, which are also a should have a sealing function. But also separate from the guided tours Sealing measures to seal the parts mean an increased Manufacturing effort.
  • the opening and closing of the opening via elastic springs is also unsafe and can e.g. B. with an incomplete opening, to a Damage to the cylinder surface to be cleaned and the device.
  • the object of the invention is a simple one constructed and safely functioning device for cleaning a cylinder create.
  • the device for cleaning a cylinder in a printing press, with one cleaner can be switched on and off, especially a cleaning roller, which is arranged in a housing with an opening, is characterized by that the housing by moving it relative to a cover Device is designed closable, the opening through the device is brought into cover with the cover.
  • the housing by movement, in particular Rotation, the same is closable, with closing both a completely sealing closure as well as an incomplete sealing sufficient splash protection function is understood.
  • z. B the size of the Angle by which the opening from a first position towards the cylinder in a second position facing away from the cylinder is pivoted or rotated, according to the particular design and size of the opening.
  • Simply constructed devices can be used to move the housing, so that the manufacturing effort is kept low with absolutely reliable function.
  • Cover against which the opening of the housing is directed can part already contained in the machine, e.g. a machine wall, or a specially designed part.
  • the housing and its opening can rotated, pivoted or moved relative to the cover, the Opening is directed towards the cover.
  • the housing are shifted in a straight line along a tangential plane of the cylinder, wherein the opening of a cover extending in the tangential plane is covered.
  • An advantageous embodiment can include that the opening in a Starting position of the cleaner towards the cylinder and in a parking position in the is essentially directed away from the cylinder. In this way, an optimal one Splash protection of the cylinder and in particular one if necessary on it led substrate before the self-cleaning process of the cleaner detergent spraying in the housing during printing guaranteed.
  • a preferred embodiment includes that the opening in the parking position of the cleaner against one arranged below the housing and here as the Cover acting tub is directed.
  • a tub is a matter of course also understood a drain surface or a catch basin.
  • Such elements are often present anyway and serve to protect those under the cleaner Machine parts in front of dripping cleaning agents and for storing them and repatriation. It is particularly favorable in this embodiment that this is in the self-cleaning process of the cleaner on the inside walls of the housing any accumulated cleaning agents run off the walls into the tub can.
  • the tub and the housing can be designed so that they are coordinated be that effective splash protection in the on and off position, d. H. in the Cylinder cleaning and self-cleaning is given.
  • a stationary, e.g. B. tub attached to the machine frame, can extend over the length extend the on and off, so that in any position of the cleaner Drip protection is available.
  • the tub can be movable, the tub with the housing, e.g. B. is connected via a gearbox, so that the Trough with an on and off movement of the housing is carried.
  • the housing z. B. filled with used detergents The tub can cover better, so that the evaporation of the cleaning agent the tub is reduced.
  • the edges of the tub can be in the parking position Cleaners overlap the outer wall of the housing in the area of the opening, so that a good sealing is achieved.
  • the housing can about a to the axis of rotation of the cylinder to be cleaned parallel axis can be rotated or pivoted. Because of this flexibility The housing allows the device to be installed in a very confined space accommodate. Particularly favorable installation conditions result if that Housing rotatable about an axis of rotation of a roller-shaped cleaner is trained.
  • Another embodiment involves moving the housing Forcibly set up the housing when the cleaner is turned off closes and opens with the adjusting movement of the cleaner.
  • An advantage of this Embodiment is that in addition to an actuator for turning on and off the cleaner no further drive to close the housing, e.g. B. for whose rotation is necessary. Deviating from that in certain Applications another drive for closing the housing and z. B. a coordinated control of the two drives can be provided.
  • Suitable drives for starting and stopping the cleaner and for Closing the housing are electric motors, hydraulic cylinders or preferably pneumatic cylinders can be used.
  • the device moving the housing can forcibly use a gear Coupling the closing or opening of the housing to the connection or Parking movement, preferably in the form of a coupling gear. It is particularly favorable to design the coupling gear as a Cross-slide crank gear.
  • a cross slide crank gear comprises two Adjacent joints designed as thrust joints.
  • the sliding joints can e.g. B. in the form of a first groove and in this engaging first sliding block and a second groove and a second groove block engaging in the latter be, the first groove of the on and off movement of the cleaner and the Housing and the second groove serves to rotate the housing.
  • Such a Trained groove cam gear guarantees maximum functional reliability simplest structure.
  • the T-nuts can be cuboid or similar to the known T-nuts or preferably round, e.g. B. be designed as a pin or bolt.
  • a such gearbox is assigned to the housing on both sides, the Stability and especially requirements Lower torsional rigidity of the housing so that the housing in Lightweight construction can be formed.
  • Another embodiment may include the housing and the cleaner are coaxially rotatable. This measure enables a subsequent Installation of the device in machines with an unfavorable installation space situation and contributes to the simplification of the housing structure.
  • This can be implemented cheaply Embodiment in which the first sliding block is arranged on the housing and one the axis of rotation of the pin, in particular a roller-shaped cleaner encloses.
  • a reduction in cleaning time can in many cases, e.g. B. at the Cleaning a blanket cylinder, an impression cylinder or a Sheet transfer drum in an offset printing machine, by using a Reach brush roller as the cleaner. This is driven by rotation and can be in oscillate sideways.
  • the brush roller can within the housing at least one, loose or separate from the housing arranged cleaning element to be assigned. This can preferably be a but a conventional squeegee dipping into the bristles of the brush Squeegee or a detergent supply.
  • a spray squeegee has among other things the advantage that a cleaning fluid and / or water is not only leakproof applied to the bristles standing surface and applied by the Roll rotation is thrown back into the housing, but in deeper lying bristle areas is injected into the brush.
  • a detailed description the mode of operation of the known spray doctor and others, with their The use of associated advantages, in particular the flushing effect, are in the DE 39 09 819 A1 (US 5,035,178), which in this regard as Reference documents should be included. Beyond that however recognized that with such a spray doctor next to a thorough one Cleaning the cylinder a very effective self-cleaning of a brush roller, especially within an essentially closed housing, can be achieved.
  • Figure 1 is a device for cleaning a cylinder of a printing press shown.
  • the cleaner 3 is opened and closed as a pressure element developable cloth and arranged in the housing 2.
  • the housing 2 can be closed by means of the device 7, 7.1, 7.2 relative to the machine arranged cover 4 is moved so that it covers the opening 20.
  • the Movement is carried out by a guide 7.2, z. B. the linear guide shown and is driven by the actuator 7.
  • the actuator 7 moves the housing 2 via the gear 7.1, which is designed as a rack and pinion gear as shown can be.
  • the actuator 7 can be an electric motor.
  • FIG. 1 A preferred further device according to the invention is shown in FIG is in the switch-on or cleaning position in which the as Brush roller trained cleaner 3 to the outer surface of the cylinder 1 with Contact is employed.
  • the housing 2 encloses the cleaner 3 except for the opening 20 completely in the circumferential direction of the cleaner 3, d. H. at least after three stones there.
  • the cleaning elements 5, 6 arranged separately from the housing 2 and the Pins 11 can have recesses in any side walls of the Housing 2 be introduced.
  • the cleaning elements 5, 6 comprise at least a doctor blade 5 and a feed device 6 for a cleaning fluid and / or Water.
  • the housing 2 can also be designed to be open on one or both sides. A waiver of side walls is particularly easy if that Housing 2 is sufficiently wide than the cleaner 3, so that the housing 2 z. B.
  • cleaner 3 extends far beyond the end faces 22 and the cleaner dries out 3 and cleaning agent emissions are not important. Through that In this case, cleaner 3 is sufficiently protruding on the side of the housing 2 splashing the cleaning fluid or water out of the side Housing 2 prevented.
  • the cleaning elements 5, 6 can be as the doctor blade 5 and the spray doctor blade 6 may be formed.
  • the cylinder 1 is under Supply of a cleaning fluid and / or water via at least one of the Spray squeegee 6 cleaned.
  • the cleaning cycle can have multiple cleaning cycles comprise, the cylinder 1 in a first cleaning cycle with a Cleaning fluid is washed and in a subsequent second Cleaning cycle can be washed with water.
  • the first Cleaning cycle for cleaning the cylinder 1 using the Cleaning fluids can be the self-cleaning of the cleaner 3, for which the Cleaner 3 is preferably supplied exclusively with water, so that the cleaner 3 has a low cleaning fluid content if it is used in the subsequent second cleaning cycle for cleaning cylinder 1 by rinsing it Water is used.
  • the spray doctor 6 is one another squeegee 5 upstream.
  • the spray squeegees 6 are as hollow profile-shaped beams, the longitudinal channel 23 in Branch branches opening outlets 24, which preferably are aligned radially with respect to the cleaner 3.
  • the cleaning elements 5, 6 can be a polygonal, e.g. B. trapezoidal, cross section or be round or tubular. Depending on the nature of the bristles 33 and The arrangement of the cleaning elements 5, 6 must be optimal Cleaning effect most favorable geometry can be selected.
  • a Cleaning element 5, 6 can also be designed as an air knife, which is deep in the Bristle stuck impurities, e.g. B. paper particles, blows out.
  • a with the cleaning fluid, the water or the blown air Cleaning element 5, 6 can of course instead of one in the cleaner 3rd penetrating doctor blade 5 also as a contactless to the cleaner 3 working Feed, e.g. B. nozzle bar, be formed.
  • the device of Figure 2 is in the parking position, i. H. without contact of the cleaner 3 to the cylinder 1, shown, the cleaner 3 in the parking position rests or is cleaned. Seen from the side, is in this position the squeegee 6 in the first and the squeegee 5 in the second quadrant, so that the Self-cleaning process stripped contaminants essentially against the inner housing walls and possibly partly in the tub, but not from the Opening 20 are thrown out.
  • a device with the Housing 2 separate cleaning elements 5, 6 is the advantageous described Location of the cleaning elements 5, 6, as shown in Figure 2, also in the position of employment given.
  • the cleaner 3 In the self-cleaning process of the cleaner 3, this is by one of the drive the printing press separate drive (Fig. 7) driven in rotation, so that the Cleaner 3 can be cleaned while the press is printing.
  • the cleaner 3 the cleaning fluid and / or preferably water depending on Requirement individually or together via feeders, e.g. B. the spray squeegees 6, fed.
  • feeders e.g. B. the spray squeegees 6, fed.
  • the cleaner 3 Preferably - as seen in the direction of rotation of the cleaner - first Feeding the water and then feeding the cleaning fluid arranged.
  • the cleaner 3 preferably rotates in the sense of rotation shown.
  • One or multiple reversal of the direction of rotation can also be useful in certain cases.
  • the device shown in Figure 2 is a front view shown cut.
  • the tub was not for better clarity shown.
  • the housing 2, e.g. B. on frame 25, arranged cleaning elements 5, 6 through lateral recesses 26, z. B. for Rotation axis of the laterally oscillating cleaner 3 and the housing 2 coaxially running circular arc-shaped slots, through the side wall 21 in the Housing interior can be inserted.
  • one or both Side walls 21 are omitted, so that such recesses 26 are not are necessary.
  • the reservoir 28 becomes water or Cleaning fluid through line 27 to the spray knife Cleaning element 6 performed.
  • FIGS Position Figure 5
  • parking position Figure 6
  • the housing 2 it is expedient for the housing 2 to be stable train and store and the lines 27 of the cleaning fluid and / or Water supply to the shown spray doctor 6 or nozzle strips as flexible Train hoses.
  • the device differs in that Fixed arrangement of the tub 4 from the device described above.
  • the Trough 4 extends over the entire travel range, so that both in the Starting position and in the parking position running out of the housing 2 Liquid is collected safely.
  • the tub 4 can be inclined and one Have drain 30.
  • the cleaning elements 5, 6 are round, whereby a particularly uniform wiping of the bristles 33 is achieved and on Accumulation of dirt behind corners and edges is avoided.
  • the Design of the housing 2 is to be ensured that that shown in Figure 5
  • the position of the housing wall below, which forms a concave shell, is not can accumulate so much liquid that the cleaner 3 is immersed in it and splashes. By appropriately chamfering these wall surfaces as well Processes can be easily ensured that the liquid is also in this position runs out of the housing 2 into the tub 4.
  • FIG. 7 shows a transmission diagram of a coupling transmission and in particular one Cross-slide crank mechanism 9 shown.
  • the housing 2 forms the coupling of the Coupling gear.
  • the first thrust joint 10, 14 is from the first sliding block 10 and the first groove 14 and the second thrust joint 12, 15 from the second sliding block 12 and the second groove 15 is formed.
  • the coupling or the housing 2 that forms it rotatable via the rotary joints 10.1, 12.1 with the sliding joints 10, 14; 12, 15 connected.
  • the joints 12, 12.1, 15; 10, 10.1, 14 can also be used as rotary and Push joints are designed.
  • a pushing movement of the first push joint 10, 14 has a push movement of the second push joint 12, 15 and a rotational movement of the housing 2 forming the coupling results.
  • Of the Angle ⁇ between the thrust directions 17, 18 can be not equal to 90 ° (oblique angle) be.
  • the angle is preferably 90 ° (at right angles) when perpendicular to one another guided sliding blocks 10, 12.
  • the device 7, 9 comprises a the cleaner 3 together with the housing 2 on the cylinder (not shown) and shut-off actuator 7 and two gears 9.
  • the gears correspond the principle shown in Figure 7.
  • the actuator 7 can be an electric motor or be a hydraulic cylinder.
  • the pneumatic cylinder shown is preferably used, which double acting, d. H. pneumatically adjustable in both directions, can be trained.
  • the actuator 7 acts as at least one of the two Housing pin formed first slot nuts 10.
  • the first slot nut 10 can of includes a socket or the fork shown and be rotatable in the enclosure.
  • a further drive 8 which from Printing machine drive works independently and be designed as an electric motor can exist.
  • the cleaner 3 is, for. B. via a gear 19, from the drive 8th driven by rotation.
  • the lateral oscillation movement 43 of the cleaner 3 can also are driven by the drive 8 via a further gear, not shown.
  • On one or preferably both sides of the housing 2 is that of the device 7, 9 associated cross slide crank gear 9 arranged.
  • the transmission as another type of gear can be designed. The fixed arrangement of one would be possible Gear on the housing pin 10.
  • the gear can on a rack with roll this combing, so that when moving on and off by Rack and pinion gear causes the housing to rotate.
  • Particularly cheap in The construction is the grooved cam gear shown.
  • the sliding blocks 10, 12 are on Housing 2 attached.
  • the slot nuts 10, 12 can be out of round, z. B. cuboid or be designed as T-slot nuts, and rotatably mounted in the housing 2.
  • the slot nuts 10, 12 are round, d. H. with a circular cross section.
  • the first sliding block 10 forms both the housing pin as well as a socket through which the one stored in it Pin 11 of the cleaner 3 is passed.
  • the first slot nut 10 is on the housing 2 arranged and encloses the forming the axis of rotation of the cleaner 3 Pin 11.
  • the cleaner 3 and the housing 2 are mounted coaxially.
  • the first sliding block 10 and the cleaner 3 or its pin 11 can also also be mounted on mutually offset axes of rotation or swivel.
  • the second Sliding block 12 is designed as a bolt.
  • the slot nuts 10, 12 can be as shown be designed as sliding blocks or as rollers.
  • the sliding blocks 10, 12 are around Distance e is arranged offset from one another, the second sliding block 12 around the Distance e is arranged eccentrically to the axis of rotation of the housing 2.
  • the Assignment of the slot nuts 10, 12 and the grooves 14, 15 to the housing 2 or Frame 13 can be made differently, each with two elements - two grooves or two slot nuts or one slot and one slot nut - on the housing 2 and on the frame 13 are arranged.
  • the arrangement of the slot nuts shown is structurally advantageous 10, 12 on the housing 2 and the grooves 14, 15 on the frame 13.
  • the grooves 14, 15 are arranged in such a way that their directions of thrust 17, 18 corresponding center lines or their extensions, especially in the right Angle, cut at a point.
  • a gear 9 designed in this way can be assigned to the housing 2 on one side or preferably on both sides.
  • the grooves 10, 12 can be curved or preferably as linear guides be trained.
  • the gear 9 thus consists of two housing 2 assigned rotary and sliding joints 10, 14; 12, 15, the first turning and Slide joint 10, 14 a displacement of the housing 2 in the on and off direction 32 releases and blocks perpendicular to this and the second rotary and thrust joint 12, 15 blocks a displacement of the housing 2 in the starting and stopping directions 32 and releases perpendicular to it.
  • the joints 10, 14; 12, 15 are arranged such so that when the housing 2 is displaced in the second joint 10, 14 a displacement of the housing 2, which is guided in the first joint 12, 15 and as a result, rotation of the housing 2 about the first joint 10, 14 he follows.
  • the joints 10, 14; 12, 15 as turning and Shear joints trained.
  • the housing 2 encloses the cleaner 3 out of five Pages.
  • the cleaner 3 is designed as a laterally oscillating brush roller.
  • FIG. 9 shows a sheet-fed offset printing machine 36 with printing units 37 and one Sheet transfer device 38, in particular a turning device, shown.
  • Each printing unit 2 comprises a printing form cylinder 39, a blanket cylinder 1 and an impression cylinder 40.
  • the sheet transfer device 38 comprises at least one drum 41.
  • the device 42 according to the invention can be one or several printing unit cylinders 1, 39, 40 or sheet transfer drums 41 to their Cleaning assigned.
  • the device is preferably one Blanket cylinder 1 and / or with this blanket cylinder 1 directly cooperating impression cylinder 40 assigned.
  • a multiple cylinder 1, 40 associated device 42 can optionally on the cylinder 1; 40 adjustable and be designed to be pivotable to the cylinders.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders (1) in einer Druckmaschine, mit einem an den Zylindern (1) an- und abstellbaren Reiniger (3), insbesondere einer Reinigungswalze, der in einem Gehäuse (2) mit einer Öffnung (20) angeordnet ist. Das Gehäuse (2) ist durch eine dieses relativ zu einer Abdeckung (4) bewegenden Einrichtung verschließbar ausgebildet, wobei die Öffnung (20) durch die Einrichtung mit der Abdeckung (4) in Deckung gebracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Vorrichtungen ermöglichen eine Selbstreinigung des Reinigers in dem Gehäuse, wodurch sich die Reinigungsdauer zur Reinigung des Zylinders verkürzt. Weiterhin kann ein Verdunsten des Reinigungsmittel in den Drucksaal und ein Austrocknen des Reinigers verhindert werden. Die Selbstreinigung des Reinigers erfolgt bei einer Bürstenwalze, indem dieser innerhalb des abgeschlossenen Gehäuses ein Reinigungsfluid oder Wasser zugeführt wird, welches nachfolgend zusammen mit den Verschmutzungen von den Borsten durch eine Rakel abgestriffen wird. Ein Säubern des Reinigers kann auch mittels Blasluft erfolgen, wobei die Verschmutzungen ausgeblasen werden.
In der EP 0 659 560 B1 ist eine Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen beschrieben, deren Gehäuse mindestens ein zusätzliches bewegliches Gehäuseteil besitzt, das die Öffnung in Anstellposition freilegt und/oder in Abstellposition verschließt.
Diese Vorrichtung ermöglicht zwar eine Selbstreinigung des Reinigers, ist jedoch kompliziert aufgebaut und störanfällig. Das bewegliche Gehäuseteil muß in Führungen geführt werden. Die Führungen können durch sich festsetzende Druckfarbreste, Papierstaub oder dergleichen verklemmen. Dieses Problem besteht insbesondere bei sehr genau gefertigten Führungen, welche gleichzeitig eine abdichtende Funktion aufweisen sollen. Aber auch von den Führungen separate Dichtungsmaßnahmen zur Abdichtung der Teile bedeuten einen erhöhten Fertigungsaufwand. Das Öffnen und Schließen der Öffnung über elastische Federn ist ebenfalls unsicher und kann, z. B. bei einem unvollständigen Öffnen, zu einer Beschädigung der zu reinigenden Zylindermantelfläche und der Vorrichtung führen.
Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute und sicher funktionierende Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine, mit einem an den Zylinder an- und abstellbaren Reiniger, insbesondere einer Reinigungswalze, der in einem Gehäuse mit einer Öffnung angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse durch eine dieses relativ zu einer Abdeckung bewegenden Einrichtung verschließbar ausgebildet ist, wobei die Öffnung durch die Einrichtung mit der Abdeckung in Deckung gebracht wird.
Erfindungswesentlich ist, daß das Gehäuse durch eine Bewegung, insbesondere Drehung, desselben verschließbar ist, wobei unter Schließen nachfolgend sowohl ein vollständig abdichtendes Schließen als auch ein unvollständiges Abdichten bei hinreichender Spritzschutzfunktion verstanden wird. Im Fall, daß das Gehäuse durch ein Dreh- oder Schwenkbewegung verschlossen wird, ergibt sich z. B. die Größe des Winkels, um den die Öffnung aus einer ersten zur Zylinder hingerichteten Position in eine zweite, vom Zylinder weg gerichteten Position verschwenkt oder verdreht wird, nach der jeweiligen speziellen Ausgestaltung und Größe der Öffnung. Auf jeden Fall muß ein sicherer Spritzschutz gegeben sein.
Es wurde erkannt, daß eine verschließbare Vorrichtung kein zum Gehäuse zusätzliches bewegliches Gehäuseteil und erst recht nicht mehrere zusätzliche bewegliche Gehäuseteile, wie in der EP 0 659 560 B1 vorgeschlagen, benötigt werden. Von dieser Erkenntnis ausgehend lassen sich viele Vorteile erzielen.
Zur Bewegung des Gehäuses sind einfach aufgebaute Einrichtungen einsetzbar, so daß der Fertigungsaufwand bei absolut sicherer Funktion gering gehalten wird. Als Abdeckung, gegen welche die Öffnung des Gehäuses gerichtet wird, kann ein ohnehin schon in der Maschine enthaltenes Teil, z.B. eine Maschinenwand, oder ein extra dafür vorgesehenes Teil dienen. Das Gehäuse und dessen Öffnung können relativ zur Abdeckung gedreht, geschwenkt oder verschoben werden, wobei die Öffnung auf die Abdeckung gerichtet wird. Beispielsweise kann das Gehäuse entlang einer Tangentialebene des Zylinders geradlinig verschoben werden, wobei die Öffnung von einer sich in der Tangentialebene erstreckenden Abdeckung abgedecket wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung kann beinhalten, daß die Öffnung in einer Anstellstellposition des Reinigers zum Zylinder hin und in einer Abstellposition im wesentlichen vom Zylinder weg gerichtet ist. Auf diese Weise wird ein optimaler Spritzschutz des Zylinders und insbesondere eines gegebenenfalls auf diesem geführten Bedruckstoffes vor dem beim Selbstreinigungsprozeß des Reinigers während des Druckbetriebes im Gehäuse spritzenden Reinigungsmittel gewährleistet.
Eine bevorzugte Ausführungsform beinhaltet, daß die Öffnung in der Abstellposition des Reinigers gegen eine unterhalb des Gehäuses angeordnete und hierbei als die Abdeckung fungierende Wanne gerichtet ist. Unter Wanne wird selbstverständlich auch eine Ablauffläche oder ein Auffangbecken verstanden. Solche Elemente sind oft ohnehin vorhanden und dienen dem Schutz der unter dem Reiniger befindlichen Maschinenteile vor nachtropfenden Reinigungsmitteln und zu dessen Speicherung und Rückführung. Besonders günstig bei dieser Ausführungsform ist, daß das sich beim Selbstreinigungsprozeß des Reinigers an den Gehäuseninnenwänden ansammelnde Reinigungsmittel vollständig von den Wänden in die Wanne ablaufen kann. Die Wanne und das Gehäuse können so aufeinander abgestimmt gestaltet sein, daß ein wirksamer Spritzschutz in An- und Abstellposition, d. h. bei der Zylinderreinigung und Selbstreinigung gegeben ist.
Eine ortsfest, z. B. am Maschinengestell befestigte Wanne, kann sich über die Länge des An- und Abstellweges erstrecken, so daß in jeder Position des Reinigers ein Tropfschutz vorhanden ist.
Bei einer anderen Ausbildung kann die Wanne beweglich sein, wobei die Wanne mit dem Gehäuse, z. B. über ein Getriebe, derart miteinander verbunden ist, so daß die Wanne mit einer An- und Abstellbewegung des Gehäuses mitgeführt wird. Vorteilhaft hierbei ist, daß das Gehäuse die z. B. mit verbrauchten Reinigungsmitteln gefüllte Wanne besser zudecken kann, so daß die Verdunstung des Reinigungsmittels aus der Wanne verringert wird. Die Ränder der Wanne können in der Abstellposition des Reinigers die Gehäuseaußenwand im Bereich der Öffnung überlappen, so daß eine gute Abdichtung erzielt wird.
Das Gehäuse kann um eine zur Rotationsachse des zu reinigenden Zylinders parallele Achse dreh- oder schwenkbar ausgebildet sein. Durch diese Beweglichkeit des Gehäuses läßt sich die Vorrichtung in einem sehr beengten Bauraum unterbringen. Besonders günstige Einbaubedingungen ergeben sich, wenn das Gehäuse um eine Rotationsachse eines walzenförmigen Reinigers drehbar ausgebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform beinhaltet, daß die das Gehäuse bewegende Einrichtung das Gehäuse zwangsweise mit der Abstellbewegung des Reinigers verschließt und mit der Anstellbewegung des Reinigers öffnet. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß neben einem Stellantrieb zum An- und Abstellen des Reinigers kein weiterer Antrieb zum Verschließen des Gehäuses, z. B. für dessen Drehung, notwendig ist. Abweichend davon können in bestimmten Anwendungsfällen ein weiterer Antrieb zum Verschließen des Gehäuses und z. B. eine aufeinander abgestimmte Steuerung der beiden Antriebe vorgesehen sein. Als geeignete Antriebe für das An- und Abstellen des Reinigers und für das Verschließen des Gehäuses sind Elektromotoren, Hydraulikzylinder oder vorzugsweise Pneumatikzylinder einsetzbar.
Die das Gehäuse bewegende Einrichtung kann ein Getriebe zur zwangsweisen Koppelung des Schließens bzw. des Öffnens des Gehäuses an die An- bzw. Abstellbewegung, vorzugsweise in Form eines Koppelgetriebes, umfassen. Besonders günstig ist eine Ausbildung des Koppelgetriebes als ein Kreuzschubkurbelgetriebe. Ein derartiges Kreuzschubkurbelgetriebe umfaßt zwei benachbarte, als Schubgelenke ausgebildete Gelenke. Die Schubgelenke können z. B. in Form einer ersten Nut und einem in dieser eingreifenden ersten Nutstein sowie einer zweiten Nut und einem in letztere eingreifenden zweiten Nutstein ausgebildet sein, wobei die erste Nut der An- und Abstellbewegung des Reinigers und des Gehäuses und die zweite Nut der Drehung des Gehäuses dient. Ein derart ausgebildetes Nutkurvengetriebe garantiert höchste Funktionssicherheit bei einfachstem Aufbau. Ein Anstellen des Reinigers an den Zylinder bewirkt in allen Fällen zwangsweise ein Öffnen des Gehäuses, so daß ein Verklemmen praktisch ausgeschlossen ist. Dadurch, daß die Nuten oder Langlöcher geradlinig ausgebildet und in das Gestell eingebracht sind, läßt sich der Fertigungsaufwand minimieren. Die Nutsteine können quaderförmig oder ähnlich den bekannten T-Nutsteinen oder vorzugsweise rund, z. B. als Zapfen oder Bolzen, ausgebildet sein. Dadurch, daß ein solches Getriebe dem Gehäuse beidseitig zugeordnet wird, lassen sich die Anforderungen hinsichtlich der Stabilität und insbesondere der Verwindungssteifigkeit des Gehäuses senken, so daß das Gehäuse in Leichtbauweise ausgebildet sein kann.
Eine weitere Ausführungsform kann beinhalten, daß das Gehäuse und der Reiniger koaxial drehbar gelagert sind. Diese Maßnahme ermöglicht einen nachträglichen Einbau der Vorrichtung in Maschinen mit einer ungünstigen Bauraumsituation und trägt zur Vereinfachung des Gehäuseaufbaues bei. Günstig umsetzen läßt sich diese Ausführungsform, indem der erste Nutstein am Gehäuse angeordnet ist und einen die Rotationsachse des insbesondere walzenförmigen Reinigers bildenden Zapfen umschließt. Eine Reinigungsdauerverkürzung läßt sich in vielen Fällen, z. B. bei der Reinigung eines Gummituchzylinders, eines Gegendruckzylinders oder einer Bogentransfertrommel in einer Offsetdruckmaschine, durch den Einsatz einer Bürstenwalze als der Reiniger erreichen. Diese ist rotativ angetrieben und kann in seitlicher Richtung oszillieren. Bei gleichem Drehrichtungssinn von dem Zylinder und der Reinigungswalze ergibt sich eine gegensinnige Relativbewegung der Mantelfläche der Reinigungswalze, z. B. der Borsten oder anstelle dieser eines vliesartigen bzw. textilen Bezuges, und der zu reinigenden Mantelfläche des Zylinders mit besonders gründlicher Reinigungswirkung. Der Bürstenwalze kann innerhalb des Gehäuse mindestens ein, von dem Gehäuse loses bzw. separat angeordnetes Reinigungselement zugeordnet sein. Dieses kann vorzugsweise eine in die Borsten der Bürste eintauchende Sprührakel aber auch eine herkömmliche Rakel oder eine Reinigungsmittelzuführung sein. Eine Sprührakel hat unter anderem den Vorteil, daß ein Reinigungsfluid und/oder Wasser nicht lediglich auf die aus dicht beieinander stehenden Borsten gebildete Oberfläche aufgetragen und durch die Walzenrotation wieder in das Gehäuse abgeschleudert wird, sondern in tiefer liegende Borstenbereiche in die Bürste injiziert wird. Eine detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise von der an sich bekannten Sprührakel und weiterer, mit deren Einsatz verbundener Vorteile, insbesondere des Ausschwemmeffektes, sind in der DE 39 09 819 A1 (US 5,035,178) beschrieben, welche diesbezüglich als Referenzdokumente einbezogen werden sollen. Darüber hinausgehend wurde jedoch erkannt, daß sich mit einer derartigen Sprührakel neben einer gründlichen Reinigung des Zylinders eine sehr effektive Selbstreinigung einer Bürstenwalze, insbesondere innerhalb eines im wesentlichen abgeschlossenen Gehäuses, erreichen läßt. Bei der Selbstreinigung der Bürstenwalze ist nämlich ein tiefes Eindringen der Flüssigkeiten in den Borstenbesatz günstig, damit nahe und auf dem die Borsten tragenden Bürstenwalzenkern festgesetzte Verunreinigungen abgelöst werden. Bei herkömmlichen Sprühdüsen wird das Reinigungsfluid, besonders bei sehr dicht beieinander stehenden Borsten, oftmals schon wieder durch die Fliehkraft weggeschleudert, bevor es in die tief liegenden Borstenbereiche gelangt. Durch die vom Gehäuse separate Anordnung der Reinigungselemente, z. B. durch eine Befestigung am Gestell der Maschine, kann ein besonders leichtgängiges Drehen des Gehäuses ermöglicht werden. Die Reinigungselemente können in vielen Fällen auch am Gehäuse angeordnet bzw. befestigt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem verschiebbaren Gehäuse,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem drehbaren Gehäuse in Reinigungsposition,
Fig. 3
eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 2 in Ruheposition,
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 2 in Vorderansicht,
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung in Reinigungsposition,
Fig. 6
eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 5 in Ruheposition,
Fig. 7
ein Getriebeschema eines Getriebes der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8
eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung aus den Fig. 5 und Fig. 6
und
Fig. 9
eine Rotationsdruckmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders einer Druckmaschine dargestellt. Der Reiniger 3 ist als ein über ein Andruckelement geführtes auf- und abwickelbares Tuch ausgebildet und in dem Gehäuse 2 angeordnet. Das Gehäuse 2 ist verschließbar, indem es durch die Einrichtung 7, 7.1, 7.2 relativ zur maschinenfest angeordneten Abdeckung 4 bewegt wird, so daß diese die Öffnung 20 abdeckt. Die Bewegung erfolgt durch eine Führung 7.2, z. B. die gezeigte Linearführung, geführt und wird von dem Stellantrieb 7 angetrieben. Der Stellantrieb 7 bewegt das Gehäuse 2 über das Getriebe 7.1, welches wie gezeigt als Zahnstangengetriebe ausgebildet sein kann. Der Stellantrieb 7 kann ein Elektromotor sein. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die An- und Abstellbewegung des Reinigers 3 und mit dieser die Bewegung des Gehäuses 2 gegen die Abdeckung 4 in der senkrecht zur relativ zum Zylinder 1 radialen Wirkrichtung des Reinigers 3 und senkrecht zur Rotationsache 34 verlaufenden Tangentialrichtung. Die Bewegung des zu verschließenden Gehäuses 2 kann ferner auch in Richtung der Rotationsachse 34 entlang der Mantelfläche des Zylinders 1 erfolgen.
In Figur 2 ist eine bevorzugte weitere erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt, die sich in der Anstell- bzw. Reinigungsposition befindet, in welcher der als Bürstenwalze ausgebildete Reiniger 3 an die Mantelfläche des Zylinders 1 mit Kontakt angestellt ist. Das Gehäuse 2 umschließt den Reiniger 3 bis auf die Öffnung 20 in Umfangsrichtung des Reinigers 3 vollständig, d. h. mindestens nach drei Steien hin. Für die vom Gehäuse 2 separat angeordneten Reinigungselemente 5, 6 und die Zapfen 11 können Aussparungen in gegebenenfalls vorhandene Seitenwände des Gehäuses 2 eingebracht sein. Die Reinigungselemente 5, 6 umfassen mindestens eine Abstreifrakel 5 und eine Zuführeinrichtung 6 für ein Reinigungsfluid und/oder Wasser. Das Gehäuse 2 kann aber auch ein- oder beidseitig offen ausgebildet sein. Ein Verzicht auf Seitenwände ist insbesondere dann einfach möglich, wenn das Gehäuse 2 hinreichend breiter als der Reiniger 3 ist, so daß sich das Gehäuse 2 z. B. weit über die Stirnflächen 22 hinaus erstreckt und ein Austrocknen des Reinigers 3 sowie eine Reinigungsmittelemission nicht von Bedeutung sind. Durch das den Reiniger 3 seitlich hinreichend überragende Gehäuse 2 ist in diesem Fall ein seitliches Herausspritzen des Reinigungsfluides oder des Wassers aus dem Gehäuse 2 verhindert. Die Reinigungselemente 5, 6 können als die Rakel 5 und als die Sprührakel 6 ausgebildet sein. Mit dem Reiniger 3 wird der Zylinder 1 unter Zuführung eines Reinigungsfluides und/oder Wasser über mindestens eines der Sprührakel 6 gereinigt. Der Reinigungszyklus kann mehrere Reinigungsgänge umfassen, wobei der Zylinder 1 in einem ersten Reinigungsgang mit einem Reinigungsfluid gewaschen wird und in einem darauf folgenden zweiten Reinigungsgang mit Wasser nachgewaschen werden kann. Nach dem ersten Reinigungsgang zur Reinigung des Zylinders 1 unter Verwendung des Reinigungsfluides kann die Selbstreinigung des Reinigers 3 erfolgen, für welche dem Reiniger 3 vorzugsweise ausschließlich Wasser zugeführt wird, so daß der Reiniger 3 einen geringen Reinigungsfluidgehalt aufweist, wenn er beim nachfolgenden zweiten Reinigungsgang zur Reinigung des Zylinders 1 mittels diesen spülenden Wassers eingesetzt wird. Vorzugsweise dient eines von zwei Sprührakeln 6 der Zuführung des Reinigungsfluides und die andere Sprührakel 6 der Zuführung des Wassers. In Rotationsrichtung des Reinigers 3 gesehen ist den Sprührakeln 6 eine weitere Rakel 5 vorgeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Verschmutzungen durch die Rakel 5 im wesentlichen schon abgestrichen sind, wenn frisches Reinigungsfluid oder Wasser durch die Sprührakel 6 auf den Reiniger 3 bzw. in dessen Borstenbesatz eingebracht wird. Die Sprührakeln 6 sind als hohlprofilförmige Balken ausgebildet, wobei von dem Längskanal 23 die in Austrittsöffnungen mündenden Abzweigungen 24 abzweigen, welche vorzugsweise bezüglich dem Reiniger 3 radial ausgerichtet sind. Die Reinigungselemente 5, 6 können einen polygonförmigen, z. B. trapezförmigen, Querschnitt aufweisen oder rund- bzw. rohrförmig ausgebildet sein. Je nach Beschaffenheit der Borsten 33 und der Anordnung der Reinigungselemente 5, 6 muß die für einen optimalen Reinigungseffekt günstigste Geometrie gewählt werden. Ferner kann ein Reinigungselement 5, 6 auch als eine Luftrakel ausgebildet sein, die tief im Borstenbesatz festsitzende Verunreinigungen, z. B. Papierpartikel, ausbläst. Ein mit dem Reinigungsfluid, dem Wasser oder der Blasluft versorgbares Reinigungselement 5, 6 kann selbstverständlich anstelle einer in den Reiniger 3 eindringenden Rakel 5 auch als eine zum Reiniger 3 kontaktlos arbeitende Zuführung, z. B. Düsenleiste, ausgebildet sein.
In Figur 3 ist die Vorrichtung aus Figur 2 in der Abstellposition, d. h. ohne Kontakt des Reinigers 3 zum Zylinder 1, gezeigt, wobei der Reiniger 3 in der Abstellposition ruht oder gereinigt wird. Aus seitlicher Sicht gesehen befindet sich in dieser Position die Sprührakel 6 im ersten und die Rakel 5 im zweiten Quadranten, so daß die beim Selbstreinigungsprozeß abgestriffenen Verunreinigungen im wesentlichen gegen die inneren Gehäusewände und eventuell zum Teil in die Wanne, jedoch nicht aus der Öffnung 20 heraus, abgeschleudert werden. Bei einer Vorrichtung mit von dem Gehäuse 2 separaten Reinigungselementen 5, 6 ist die beschriebene vorteilhafte Lage der Reinigungselemente 5, 6, wie in Figur 2 gezeigt, auch in der Anstellposition gegeben.
Beim Selbstreinigungsprozeß des Reinigers 3 wird dieser durch einen vom Antrieb der Druckmaschine separaten Antrieb (Fig. 7) rotativ angetrieben, so daß der Reiniger 3 gereinigt werden kann, während die Druckmaschine druckt. Dabei werden dem Reiniger 3 das Reinigungsfluid und/oder vorzugsweise Wasser je nach Erfordernis einzeln oder zusammen über Zuführungen, z. B. die Sprührakeln 6, zugeführt. Vorzugsweise ist - in Drehrichtung des Reinigers gesehen- zuerst die Zuführung des Wassers und nachfolgend die Zuführung des Reinigungsfluides angeordnet. Beim Selbstreinigungsprozeß rotiert der Reiniger 3 vorzugsweise in dem gezeigten Drehrichtungssinn. Eine oder eine mehrfache Drehrichtungsumkehr kann in bestimmten Fällen auch zweckmäßig sein. Infolge der Rotation werden Farb- und Papierreste durch die Rakel 5 und die Sprührakel 6 von den Borsten abgestriffen und durch die nach der Entlastung in die Ausgangslage zurückschnellenden Borsten weggeschleudert.
In Figur 4 ist die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung in der Vorderansicht geschnitten gezeigt. Die Wanne wurde zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Hier ist gezeigt, daß die vom Gehäuse 2 separat, z. B. am Gestell 25, angeordneten Reinigungselemente 5, 6 durch seitliche Ausnehmungen 26, z. B. zur Rotationsachse des seitlich oszillierenden Reinigers 3 und des Gehäuses 2 koaxial verlaufende kreisbogenförmige Langlöcher, durch die Seitenwand 21 hindurch in das Gehäuseinnere eingeführt sein können. In vielen Fällen kann eine oder beide Seitenwände 21 weggelassen werden, so daß derartige Ausnehmungen 26 nicht notwendig sind. Mittels der Pumpe 29 wird aus dem Reservoir 28 Wasser oder Reinigungsfluid durch die Leitung 27 zu dem als Sprührakel ausgebildeten Reinigungselement 6 geführt.
In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in Anstellposition (Figur 5) und Abstellposition (Figur 6) gezeigt, welche sich von der vorhergehend beschriebenen zum einen dadurch unterscheidet, daß die Reinigungselemente 5, 6 am Gehäuse 2 angeordnet sind und bei dessen Drehung mit bewegt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das Gehäuse 2 stabil auszubilden und zu lagern sowie die Leitungen 27 der Reinigungsfluid- und/oder Wasserzufuhr zu den gezeigten Sprührakeln 6 oder auch Düsenleisten als flexible Schläuche auszubilden. Zum anderen unterscheidet sich die Vorrichtung durch die ortsfeste Anordnung der Wanne 4 von der zuvor beschriebenen Vorrichtung. Die Wanne 4 erstreckt sich über den gesamten Stellweg, so daß sowohl in der Anstellposition als auch in der Abstellposition aus dem Gehäuse 2 ablaufende Flüssigkeit sicher aufgefangen wird. Die Wanne 4 kann geneigt sein und einen Ablauf 30 aufweisen. Die Reinigungselemente 5, 6 sind rund ausgebildet, wodurch ein besonders gleichmäßiges Abstreichen der Borsten 33 an diesen erreicht und ein Ansammeln von Verschmutzungen hinter Ecken und Kanten vermieden wird. Bei der Gestaltung des Gehäuses 2 ist darauf zu achten, daß sich in der in Figur 5 gezeigten Lage der eine konkave Schale bildenden unten befindlichen Gehäusewand nicht soviel Flüssigkeit ansammeln kann, daß der Reiniger 3 in dieser eintaucht und spritzt. Durch zweckentsprechende Anschrägungen dieser Wandflächen sowie Abläufe kann einfach abgesichert werden, daß die Flüssigkeit auch in dieser Position aus dem Gehäuse 2 in die Wanne 4 abläuft.
In Figur 7 ist ein Getriebeschema eines Koppelgetriebes und insbesondere eines Kreuzschubkurbelgetriebes 9 dargestellt. Das Gehäuse 2 bildet hier die Koppel des Koppelgetriebes. Das erste Schubgelenk 10, 14 wird vom ersten Nutenstein 10 und der ersten Nut 14 und das zweite Schubgelenk 12, 15 vom zweiten Nutenstein 12 und der zweiten Nut 15 gebildet. Die Koppel bzw. das diese bildende Gehäuse 2 ist drehbar über die Drehgelenke 10.1, 12.1 mit den Schubgelenken 10, 14; 12, 15 verbunden. Die Gelenke 12, 12.1, 15 ; 10, 10.1, 14 können auch als Dreh- und Schubgelenke ausgebildet sein. Eine Schubbewegung des ersten Schubgelenkes 10, 14 hat zwangsweise eine Schubbewegung des zweiten Schubgelenkes 12, 15 und eine Drehbewegung des die Koppel bildenden Gehäuses 2 zur Folge. Der Winkel β zwischen den Schubrichtungen 17, 18 kann ungleich 90° (schiefwinklig) sein. Vorzugsweise beträgt der Winkel 90° (rechtwinklig) bei senkrecht zueinander geführten Nutensteinen 10, 12.
In Figur 8 ist das Gehäuse 2 mit dem in diesem angeordneten Reiniger 3 sowie die das Gehäuse 2 relativ zur Abdeckung (nicht dargestellt), insbesondere der Wanne, bewegenden Einrichtung 7, 9 der Vorrichtungen aus den Figuren 2 bis 6 am Beispiel der Vorrichtung aus den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Einrichtung 7, 9 umfaßt einen den Reiniger 3 zusammen mit dem Gehäuse 2 an den Zylinder (nicht dargestellt) an- und abstellenden Stellantrieb 7 sowie zwei Getriebe 9. Die Getriebe entsprechen dem in der Figur 7 dargestellten Prinzip. Der Stellantrieb 7 kann ein Elektromotor oder ein Hydraulikzylinder sein. Vorzugsweise wird der gezeigte Pneumatikzylinder eingesetzt, welcher doppeltwirkend, d. h. pneumatisch in beide Richtungen stellbar, ausgebildet sein kann. Der Stellantrieb 7 wirkt auf mindestens einen der beiden als Gehäusezapfen ausgebildeten ersten Nutsteine 10. Der erste Nutstein 10 kann von einer Buchse oder der gezeigten Gabel umfaßt und in der Umfassung drehbar sein. Neben dem Stellantrieb 7 ist ein weiterer Antrieb 8, welcher vom Druckmaschinenantrieb unabhängig arbeitet und als Elektromotor ausgebildet sein kann, vorhanden. Der Reiniger 3 wird, z. B. über ein Getriebe 19, vom Antrieb 8 rotativ angetrieben. Die seitliche Changierbewegung 43 des Reinigers 3 kann auch vom Antrieb 8 über ein weiteres nicht gezeigtes Getriebe angetrieben werden. Auf einer oder vorzugsweise beiden Seiten des Gehäuses 2 ist das der Einrichtung 7, 9 zugehörige Kreuzschubkurbelgetriebe 9 angeordnet. Ferner kann das Getriebe als ein anderer Getriebetyp ausgestaltet sein. Möglich wäre die feste Anordnung eines Zahnrades auf dem Gehäusezapfen 10. Das Zahnrad kann auf einer Zahnstange mit dieser kämmend abrollen, so daß bei der An- und Abstellverschiebung durch das Zahnstangengetriebe die Drehung des Gehäuses bewirkt wird. Besonders günstig im Aufbau ist das dargestellte Nutkurvengetriebe. Die Nutsteine 10, 12 sind am Gehäuse 2 befestigt. Die Nutsteine 10, 12 können unrund, z. B. quaderförmig oder als T-Nutsteine, ausgebildet und drehbar im Gehäuse 2 gelagert sein. Bei der in Figur 8 gezeigten bervorzugten Ausführungsform sind die Nutsteine 10, 12 rund, d. h. mit kreisförmigem Querschnitt, ausgebildet. Der erste Nutstein 10 bildet sowohl den Gehäusezapfen als auch eine Buchse, durch welche der in dieser gelagerte Zapfen 11 des Reinigers 3 hindurchgeführt ist. Der erste Nutstein 10 ist am Gehäuse 2 angeordnet und umschließt den die Rotationsachse des Reinigers 3 bildenden Zapfen 11. Auf diese Weise sind der Reiniger 3 und das Gehäuse 2 koaxial gelagert. Der erste Nutstein 10 und der Reiniger 3 bzw. dessen Zapfen 11 können ferner auch auf zueinander versetzten Dreh- oder Schwenkachsen gelagert sein. Der zweite Nutstein 12 ist als ein Bolzen ausgebildet. Die Nutsteine 10, 12 können wie gezeigt als Gleitsteine oder als Rollen ausgebildet sein. Die Nutsteine 10, 12 sind um den Abstand e zueinander versetzt angeordnet, wobei der zweite Nutstein 12 um den Abstand e exzentrisch zur Drehachse des Gehäuses 2 angeordnet ist. Die Zuordnung der Nutsteine 10, 12 und der Nuten 14, 15 zum Gehäuse 2 oder zum Gestell 13 kann verschieden erfolgen, wobei jeweils zwei Elemente - zwei Nuten oder zwei Nutsteine oder eine Nut und ein Nutstein - am Gehäuse 2 und am Gestell 13 angeordnet sind. Konstruktiv vorteilhaft ist die gezeigte Anordnung der Nutsteine 10, 12 am Gehaüse 2 und der Nuten 14, 15 am Gestell 13. Die Nuten 14, 15 sind derart zueinander angeordnet, daß sich deren den Schubrichtungen 17, 18 entsprechenden Mittellinien bzw. deren Verlängerungen, insbesondere im rechten Winkel, in einem Punkt schneiden. Im Fall, daß eine Nut 14; 15 in das Gestell 13 und die andere Nut 14; 15 in das Gehäuse 2, z. B. die Seitenwand 21, eingebracht ist, kreuzen sich die Projektionen der Mittellinien. Ein derartig ausgebildetes Getriebe 9 läßt sich einseitig oder vorzugsweise beidseitig dem Gehäuse 2 zuordnen. Die Nuten 10, 12 können gekrümmt verlaufen oder vorzugsweise als Linearführungen ausgebildet sein. Das Getriebe 9 besteht somit aus zwei dem Gehäuse 2 zugeordneten Dreh- und Schubgelenken 10, 14; 12, 15, wobei das erste Dreh- und Schubgelenk 10, 14 eine Verschiebung des Gehäuses 2 in An- und Abstellrichtung 32 freigibt und senkrecht zu dieser blockiert und das zweite Dreh- und Schubgelenk 12, 15 eine Verschiebung des Gehäuses 2 in An- und Abstellrichtung 32 blockiert und senkrecht zu dieser freigibt. Die Gelenke 10, 14; 12, 15 sind derart angeordnet, so daß bei einer im zweiten Gelenk 10, 14 geführten Verschiebung des Gehäuses 2 zwangsweise eine im ersten Gelenk 12, 15 geführte Verschiebung des Gehäuses 2 und infolgedessen eine Drehung des Gehäuses 2 um das erste Gelenk 10, 14 erfolgt. Im vorliegenden Beispiel sind die Gelenke 10, 14 ; 12, 15 als Dreh- und Schubgelenke ausgebildet. Das Gehäuse 2 umschließt den Reiniger 3 von fünf Seiten. Der Reiniger 3 ist als seitlich oszillierende Bürstenwalze ausgebildet.
In Figur 9 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine 36 mit Druckwerken 37 und einer Bogenübergabeeinrichtung 38, insbesondere einer Wendeeinrichtung, gezeigt. Jedes Druckwerk 2 umfaßt einen Druckformzylinder 39, einen Gummituchzylinder 1 und einen Gegendruckzylinder 40. Die Bogenübergabeeinrichtung 38 umfaßt mindestens eine Trommel 41. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 42 kann einer oder mehreren Druckwerkszylindern 1, 39, 40 oder Bogenübergabetrommeln 41 zu deren Reinigung zugeordnet sein. Vorzugsweise ist die Vorrichtung einem Gummituchzylinder 1 und/oder den mit diesem Gummituchzylinder 1 unmittelbar zusammenwirkenden Gegendruckzylinder 40 zugeordnet. Eine mehreren Zylindern 1, 40 zugeordnete Vorrichtung 42 kann wahlweise an die Zylinder 1; 40 anstellbar und an die Zylinder schwenkbar ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1
Gummituchzylinder
2
Gehäuse
3
Reiniger
4
Abdeckung
5, 6
Reinigungselement
7
Stellantrieb
7.1
Getriebe
7.2
Führung
8
Antrieb
9
Getriebe
10
erster Nutstein
10.1
Drehgelenk
11
Zapfen
12
zweiter Nutstein
12.1
Drehgelenk
13
Gestell
14
erste Nut
15
zweite Nut
16
17, 18
Schubrichtung
19
Getriebe
20
Öffnung
21
Seitenwand
22
Stirnfläche
23
Längskanal
24
Abzweigung
25
Gestell
26
Ausnehmung
27
Leitung
28
Reservoir
29
Pumpe
30
Ablauf
31
Blende
32
Richtung
33
Borsten
34, 35
Rotationsachse
36
Druckmaschine
37
Druckwerk
38
Bogenübergabeeinrichtung
39
Druckformzylinder
40
Gegendruckzylinder
41
Trommeln
42
Vorrichtung
43
Changierbewegung
e
Abstand
β
Winkel

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders (1) in einer Druckmaschine (36), mit einem an den Zylinder (1) an- und abstellbaren Reiniger (3), insbesondere einer Reinigungswalze, der in einem Gehäuse (2) mit einer Öffnung (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) durch eine dieses relativ zu einer Abdeckung (4) bewegenden Einrichtung (7, 7.1, 7.2, 9) verschließbar ausgebildet ist, wobei die Öffnung (20) durch die Einrichtung (7, 7.1, 7.2, 9) mit der Abdeckung (4) in Deckung gebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung (20) in einer Anstellposition des Reinigers (3) zum Zylinder (1) hin und in einer Abstellposition im wesentlichen vom Zylinder (1) weg gerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung (20) in der Abstellposition des Reinigers (3) gegen eine unterhalb des Gehäuses (2) angeordnete und hierbei als die Abdeckung (4) fungierende Wanne (4) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanne (4) mit dem Gehäuse (2) derart verbunden ist, so daß die Wanne (4) bei einer An- und Abstellbewegung des Gehäuses (2) zum und vom Zylinder (1) mit dem Gehäuse (2) mitgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) um eine zur Rotationsachse (34) des Zylinders (1) parallele Achse (35), insbesondere um eine Rotationsachse (35) eines walzenförmigen Reinigers (3), drehbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) und der Reiniger (3) koaxial drehbar gelagert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (7, 7.1, 7.2, 9) das Gehäuse (2) zwangsweise mit der Abstellbewegung des Reinigers (3) schließt und mit der Anstellbewegung des Reinigers (3) öffnet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (7, 7.1, 7.2, 9) ein das Verschließen und das Öffnen des Gehäuses (2) zwangsweise mit der Ab- und Anstellbewegung des Reinigers (3) bewirkendes Getriebe (9), insbesondere ein Kreuzbschubkurbelgetriebe, umfaßt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reiniger (3) als eine Bürstenwalze ausgebildet ist, welcher innerhalb des Gehäuses (2) mindestens ein, insbesondere vom Gehäuse (2) separat angeordnetes, Reinigungselement (5, 6), insbesondere eine in die Borsten der Bürstenwalze (3) eintauchende Sprührakel (6), zugeordnet ist.
  10. Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP98121103A 1997-12-01 1998-11-06 Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0919381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753231 1997-12-01
DE19753231A DE19753231A1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919381A1 true EP0919381A1 (de) 1999-06-02
EP0919381B1 EP0919381B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=7850384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121103A Expired - Lifetime EP0919381B1 (de) 1997-12-01 1998-11-06 Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6029575A (de)
EP (1) EP0919381B1 (de)
JP (1) JPH11227169A (de)
DE (2) DE19753231A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859938A3 (de) * 2006-05-22 2008-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
CN102896894A (zh) * 2012-10-15 2013-01-30 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构
US8408128B2 (en) 2008-09-03 2013-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for operating a cleaning apparatus of a printing press and printing press for carrying out the method

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150479A1 (en) * 2002-01-15 2003-08-14 Morris H. Christopher Blade cleaner and a method of cleaning blades
DE102006013748B4 (de) * 2005-04-20 2014-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
US7506585B2 (en) * 2005-04-20 2009-03-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of operating a press
JP2006326848A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Komori Corp 印刷機の洗浄装置
EP1743771A1 (de) 2005-07-14 2007-01-17 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
KR101308458B1 (ko) * 2007-03-30 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 인쇄장치 및 이를 이용한 패턴형성방법
US8281717B2 (en) * 2007-07-25 2012-10-09 Air Motion Systems, Inc. Printing cylinder cleaning system
DE102014113217A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Reinigen einer drucktechnischen Oberfläche
JP6401629B2 (ja) * 2015-02-23 2018-10-10 リョービMhiグラフィックテクノロジー株式会社 印刷機
KR20190123053A (ko) * 2018-04-23 2019-10-31 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 중간전사벨트를 클리닝하는 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744800A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-29 Spiess Gmbh G Gummituchwaschvorrichtung
EP0659560A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257795B (de) * 1965-10-23 1968-01-04 Johnson Fast Print Maschine Co Einrichtung zum Waschen des Farbkastens von Rotationsdruckmaschinen
US3658003A (en) * 1969-05-29 1972-04-25 Johnson Fast Print Mach Corp Method for washing elements of fabric printing machines
JPS5418309A (en) * 1977-07-09 1979-02-10 Toppan Printing Co Ltd Washer for ink roller
US4875412A (en) * 1988-05-20 1989-10-24 Wright Norman D Printing press blanket cleaner
US5575211A (en) * 1994-10-28 1996-11-19 Hycorr Machine Corporation Washing Arrangement for rotary printer
DE19506640C2 (de) * 1995-02-25 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Druckmaschinen
SE508271C2 (sv) * 1995-12-27 1998-09-21 Jimek Ab Sätt och anordning vid en applikator
US5870954A (en) * 1998-01-22 1999-02-16 Presstek, Inc. Retractable cleaning system for lithographic printing plates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744800A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-29 Spiess Gmbh G Gummituchwaschvorrichtung
EP0659560A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859938A3 (de) * 2006-05-22 2008-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
US8408128B2 (en) 2008-09-03 2013-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for operating a cleaning apparatus of a printing press and printing press for carrying out the method
CN102896894A (zh) * 2012-10-15 2013-01-30 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构
CN102896894B (zh) * 2012-10-15 2015-08-12 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753231A1 (de) 1999-06-02
JPH11227169A (ja) 1999-08-24
DE59803325D1 (de) 2002-04-18
US6029575A (en) 2000-02-29
EP0919381B1 (de) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919381B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE3308980C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
CH677754A5 (de)
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP0520305B1 (de) Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen
EP0388664A2 (de) Wascheinrichtung zur Reinigung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE3806609C2 (de) Waschvorrichtung zum Waschen der Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Offset-Druckmaschine
DE19958087B4 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Einsetzen einer Reinigungseinrichtung sowie Druckmaschine
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE10000732B4 (de) Lagergestell für Gummituchhülsen und Gummituchhülsen-Waschsystem
DE202006015429U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Druckzylinders
EP3523124B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine oberfläche eines zylinders einer druck- und/oder kopiermaschine
DE10118074B4 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP0606581A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
EP1066965B1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1244552B1 (de) Waschanlage für druckmaschinenzylinder
EP1151864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
EP1342575B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze oder eines Zylinders
DE4203914A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
EP1132211B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
DE19852437A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von zwei Zylindern einer Druckmaschine
EP4334013A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020521

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601