EP0659560A1 - Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0659560A1
EP0659560A1 EP94119150A EP94119150A EP0659560A1 EP 0659560 A1 EP0659560 A1 EP 0659560A1 EP 94119150 A EP94119150 A EP 94119150A EP 94119150 A EP94119150 A EP 94119150A EP 0659560 A1 EP0659560 A1 EP 0659560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder
washing
cleaning device
washing roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659560B1 (de
Inventor
Marco Bergmann
Joachim Olek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0659560A1 publication Critical patent/EP0659560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659560B1 publication Critical patent/EP0659560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cylinders of printing presses, preferably offset printing presses, which is equipped with a wash roller which can be turned on and off a cylinder and can be sprayed with a liquid and, if necessary, can be lifted off the cylinder jacket surface in the area of the gripper bridge of a printing cylinder.
  • Such a cleaning device is e.g. known from DE-OS 1 436 535, wherein this device cannot be lifted off in the region of the gripper bridge of the cylinder jacket surface.
  • a detachable washing device is known for example from EP 004 605 A1 and DE 3 614 496 A1.
  • a disadvantage of these known cleaning devices with a washing roller is that the washing rollers are each arranged in a housing and the housing has an opening facing the cylinder jacket surface. The cleaning process of the washing roller itself takes place during the cleaning of the cylinder surface with the washing roller in the turned position. Since the housing of the washing roller is open, the washing roller can dry out more quickly when it is in the parked position (rest position), which reduces the service life. Furthermore, when the position is switched off, cleaning agents or their evaporation can escape into the environment through the opening, which impairs the emission values in the pressroom.
  • the cleaning device essentially has a housing that extends beyond the entire width of the cylinder to be cleaned.
  • the housing has an opening facing the cylinder and accommodates at least one rotatably mounted washing roller and additionally has a movable housing part, which opens this opening for placing the washing roller on the cylinder or closes after the washing process has ended, with the washing roller turned off.
  • This has the advantage that the washing roller can be cleaned in the closed housing during the printing operation in addition to the washing process known per se on the cylinder jacket surface. Emission values in the pressroom are reduced because less cleaning agent escapes into the environment. Rapid soiling of the washing roller is prevented and the service life of the cleaning device in the printing press is increased.
  • the cleaning time is further shortened, since the cleaning process always starts with an already cleaned washing roller.
  • the housing can also accommodate several wash rollers that can be adjusted to the cylinder.
  • the opening of the housing can also be opened or closed with a plurality of movable housing parts.
  • a washing cloth can also be arranged in the housing instead of a washing roller.
  • the sprayable washcloth is received in the housing of the cleaning device with a supply roller, a take-up roller and a pressure element or a roller for the washcloth.
  • the movable housing part In the parking position (rest position), the movable housing part has closed the opening in the housing.
  • the washcloth dries out more slowly, the consumption of cleaning agents can be reduced and the service life is increased.
  • the escape of cleaning agents from the washcloth is minimized, which also reduces emissions in the pressroom.
  • the mode of action is as follows:
  • the cleaning device is normally in the parked position (FIG. 1).
  • the washing roller 4 has no contact with the cylinder 1 and the opening 9 in the housing 2 is closed by the movable housing part 3.
  • the washing roller 4 is in the parked position in the rest position when the roller 4 has no contamination. If the roller 4 is contaminated by previous cleaning operations on the cylinder 1, the washing roller 4 is set in rotation via the drive (not shown) and liquids are sprayed individually or jointly onto the surface of the washing roller 4 via the water supply 6 and cleaning agent supply 7 as required .
  • the degree of soiling of the washing roller 4 can be determined empirically or preferably by a mechanical or electrical sensor which is assigned to the washing roller 4.
  • the washing roller 4 is in contact with the doctor blade 5 arranged on the housing in such a way that the impurities picked up by the outer surface of the cylinder 1 are sprayed off toward the bottom of the housing and flow out of the housing 2 with the liquids via the outlet 8.
  • the drive is stopped and the roller 4 is in the rest position when the opening 9 is closed and in the parked position.
  • the washing roller 4 In the employed position (FIG. 2), the washing roller 4 is in contact with the outer surface of the cylinder 1.
  • the Cleaning device according to the invention on the cylinder 1 not shown cylinder 1.
  • the housing part 3 is moved in such a way that the opening 9 is opened and the washing roller 4 comes into contact with the lateral surface of the cylinder 1 (starting position).
  • the washing roller 4 is set in rotation beforehand, the direction of rotation of the washing roller 4 being opposite to the direction of rotation of the cylinder 1.
  • the washing roller 4 is sprayed with water and / or cleaning agent via the feeds 6, 7.
  • the washing roller 4 with the housing 2 is temporarily switched off via the working cylinder, so that the grippers move past the washing roller 4 without contact.
  • the opening 9 of the housing 2 remains free, for example by the movable housing part 3 remaining in a lock.
  • the washing roller 4 with the housing 2 is placed on the cylinder 1 again.
  • the washing roller 4 with the housing 2 is shut off from the cylinder 1 and the housing part 3 closes the opening 9.
  • the washing roller 4 is washed in the now closed housing 2 during printing or remains in the rest position until the next cleaning operation .

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen. Sie dient der Standzeiterhöhung von Waschwalzen und zur Erhöhung der Reinigungsqualität. Gelöst wird das dadurch, daß die Waschwalze (4) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, welches mindestens ein bewegliches Gehäuseteil (3) zum Öffnen oder Schließen der Öffnung (9) besitzt. Dadurch kann die Waschwalze in Abstellposition in einem geschlossenen Gehäuse (2) gereinigt werden und in sauberem Zustand an den Zylinder (1) angestellt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen, die mit einer an einen Zylinder an- und abstellbaren und mit einer Flüssigkeit besprühbaren Waschwalze ausgerüstet ist und bei Bedarf im Bereich der Greiferbrücke eines Druckzylinders von der Zylindermantelfläche abhebbar ist.
  • Eine derartige Reinigungseinrichtung ist z.B. aus der DE-OS 1 436 535 bekannt, wobei diese Vorrichtung nicht im Bereich der Greiferbrücke der Zylindermantelfläche abhebbar ist. Eine abhebbare Waschvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 004 605 A1 und der DE 3 614 496 A1 bekannt. Nachteilig bei diesen bekannten Reinigungseinrichtungen mit Waschwalze ist es, daß die Waschwalzen jeweils in einem Gehäuse angeordnet sind und das Gehäuse eine der Zylindermantelfläche zugewandte Öffnung aufweist. Der Reinigungsprozess der Waschwalze selbst erfolgt dabei während der Reinigung der Zylindermantelfläche bei angestellter Position der Waschwalze. Da das Gehäuse der Waschwalze offen ist, kann die Waschwalze bei abgestellter Position (Ruhestellung) schneller austrocknen, was die Standzeit reduziert. Weiterhin kann bei abgestellter Position Reinigungsmittel bzw. deren Verdunstungen durch die Öffnung in die Umgebung austreten, was die Emissionswerte im Drucksaal beeinträchtigt.
  • Aufgabe ist es eine Lösung zu entwickeln, die die genannten Nachteile spürbar reduziert. Gelöst wird dies durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung besitzt im wesentlichen eine sich über die Gesamtbreite des zu reinigenden Zylinders hinaus erstreckendes Gehäuse. Das Gehäuse besitzt eine dem Zylinder zugewandte Öffnung und nimmt mindestens eine drehbar gelagerte Waschwalze auf und besitzt zusätzlich ein bewegliches Gehäuseteil, das diese Öffnung zum Anstellen der Waschwalze an den Zylinder freigibt oder nach beendetem Waschvorgang, bei abgestellter Waschwalze, verschließt. Dies hat den Vorteil, daß die Waschwalze neben dem an sich bekannten Waschprozess an der Zylindermantelfläche auch in dem geschlossenen Gehäuse während des Druckbetriebes gereinigt werden kann. Die Emissionswerte im Drucksaal werden reduziert, da weniger Reinigungsmittel in die Umgebung entweicht. Ein schnelles Verschmutzen der Waschwalze wird verhindert und damit wird die Standzeit der Reinigungseinrichtung in der Druckmaschine erhöht. Dies ist besonders bei Zuordnung der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung an einen Gegendruckzylinder von Vorteil, da diese Zylinder für Servicearbeiten schwerer zugänglich sind. Bei geschlossenem Gehäuse (in Abstellposition) wird das Austrocknen der Waschwalzenoberfläche verhindert, da im geschlossenen System die Luftfeuchtigkeit relativ hoch bleibt. Dies trägt zur weiteren Standzeiterhöhung bei.
  • Die Reinigungsdauer wird weiter verkürzt, da stets mit einer bereits gereinigten Waschwalze der Reinigungsprozess beginnt. Das Gehäuse kann auch mehrere an den Zylinder anstellbare Waschwalzen aufnehmen. Über schaltungstechnische Mittel lassen sich die den jeweiligen Druckwerken zugeordneten Reinigungseinrichtungen je nach Verschmutzung oder einem vorgegebenen Waschzeitpunkt, z. B. nach Beendigung eines Druckauftrages einzeln aktivieren. In einer weiteren Ausführung kann die Öffnung des Gehäuses auch mit mehren beweglichen Gehäuseteilen geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Neben der bevorzugten Verwendung einer Reinigungseinrichtung mit einer oder auch mehreren im Gehäuse aufgenommenen Waschwalzen, kann auch in dem Gehäuse statt einer Waschwalze ein Waschtuch angeordnet sein. Das besprühbare Waschtuch ist dabei mit einer Vorratswalze, einer Aufwickelwalze und einem Andruckelement oder einer Walze für das Waschtuch im Gehäuse der Reinigungseinrichtung aufgenommen. In Abstellposition (Ruhestellung) hat der bewegliche Gehäuseteil die Öffnung im Gehäuse verschlossen. Dadurch trocknet das Waschtuch langsamer aus, der Verbrauch von Reinigungsmittel kann reduziert werden und die Standzeit wird erhöht. Das Entweichen von Reinigungsmittel aus dem Waschtuch wird minimiert, was ebenfalls die Emissionswerte im Drucksaal reduziert.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    die Reinigungseinrichtung in Abstellposition (Seitenansicht)
    Fig. 2
    die Reinigungseinrichtung in Anstellposition (Seitenansicht)
    Eine Reinigungseinrichtung nach der Erfindung ist in einem Druckwerk unterhalb eines Gegendruckzylinders 1 einer Offsetdruckmaschine angeordnet. Die Reinigungseinrichtung besitzt ein Gehäuse 2, das einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist und sich über die volle Breite des Zylinders 1 hinaus erstreckt. Das Gehäuse 2 nimmt eine Waschwalze 4 auf, hier eine mit Borsten bestückte Waschbürste, deren Welle getriebetechnisch mit einem eigenen Antrieb (nicht gezeigt) gekoppelt ist. Am Gehäuse 2 sind eine auf die Waschwalze 4 gerichtete Wasserzuführung 6, eine mit der Waschwalze 4 zusammenwirkende Rakel 5 sowie eine auf die Waschwalze 4 gerichtete Reinigungsmittelzuführung 7 angeordnet. Am tiefsten Punkt des Gehäuses 2 ist für das verschmutzte Reinigungsmittel und Wassergemisch ein Ablauf 8 angeordnet, dem ein über Leitungen verbundener Sammelbehälter (nicht gezeigt) zum Regenerieren und zum Trennen des Gemisches nachgeordnet ist. Dem Zylinder 1 zugeordnet besitzt das Gehäuse 2 eine Öffnung 9, welche sich über die gesamte Breite des Zylinders 1 erstreckt. Die Öffnung ist so dimensioniert, daß die Waschwalze 4 mit der Mantelfläche des Zylinders 1 in Anstellposition in Waschkontakt steht. Am Gehäuse 2 ist ein in Führungen bewegliches Gehäuseteil 3 angeordnet, welches in Anstellposition die Öffnung 9 freilegt und in Abstellposition diese Öffnung 9 wieder verschließt. Das Gehäuseteil 3 schließt oder öffnet dabei in bevorzugter Weise über elastische Federn die Öffnung 9.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Normalerweise befindet sich die Reinigungseinrichtung in abgestellter Position (Fig. 1). Die Waschwalze 4 hat keinen Kontakt mit dem Zylinder 1 und durch den beweglichen Gehäuseteil 3 ist die Öffnung 9 im Gehäuse 2 geschlossen. Die Waschwalze 4 befindet sich bei abgestellter Position in Ruhestellung, wenn die Walze 4 keine Verschmutzung aufweist. Ist die Walze 4 von vorhergehenden Reinigungen am Zylinder 1 verschmutzt, so wird über den Antrieb (nicht gezeigt) die Waschwalze 4 in Rotation versetzt und Flüssigkeiten werden über die Wasserzuführung 6 und Reinigungsmittelzuführung 7 je nach Bedarf einzeln oder gemeinsam auf die Oberfläche der Waschwalze 4 gesprüht. Der Verschmutzungsgrad der Waschwalze 4 kann empirisch oder bevorzugt durch einen mechanischen oder elektrischen Sensor ermittelt werden, der der Waschwalze 4 zugeordnet ist. Die Waschwalze 4 ist mit dem fest am Gehäuse angeordneten Rakel 5 in Kontakt, derart, daß die von der Mantelfläche des Zylinders 1 aufgenommenen Verunreinigungen in Richtung Boden des Gehäuses abgespritzt werden und mit den Flüssigkeiten über den Ablauf 8 aus dem Gehäuse 2 abfließen. Hat die Waschwalze 4 den Reinigungsprozess beendet, so wird der Antrieb gestoppt und die Walze 4 befindet sich bei verschlossener Öffnung 9 bei abgestellter Position in Ruhestellung.
  • In angestellter Position (Fig. 2) ist die Waschwalze 4 mit der Mantelfläche des Zylinders 1 in Kontakt. Dazu wird die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung über nicht gezeigte Arbeitszylinder an den Zylinder 1 angestellt. Während des Anstellens wird der Gehäuseteil 3 bewegt, derart, daß die Öffnung 9 freigegeben wird und die Waschwalze 4 mit der Mantelfläche des Zylinders 1 in Kontakt kommt (Anstellposition). Die Waschwalze 4 wird vorher in Rotation versetzt, wobei die Drehrichtung der Waschwalze 4 der Drehrichtung des Zylinders 1 entgegengesetzt ist. Gleichzeitig wird die Waschwalze 4 über die Zuführungen 6, 7 mit Wasser und/oder Reinigungsmittel besprüht. Bei Umlaufen eines mit Greiferbrücken bestückten Zylinders 1 wird die Waschwalze 4 mit Gehäuse 2 über Arbeitszylinder kurzfristig abgestellt, so daß die Greifer sich berührungsfrei an der Waschwalze 4 vorbeibewegen. Für diesen kurzen Zeitpunkt bleibt die Öffnung 9 des Gehäuses 2 frei, beispielsweise indem das bewegliche Gehäuseteil 3 in einer Arretierung verbleibt. Nach Passieren der Greifer wird die Waschwalze 4 mit dem Gehäuse 2 wieder an den Zylinder 1 angestellt. Ist der Reinigungsprozess beendet, wird die Waschwalze 4 mit Gehäuse 2 vom Zylinder 1 abgestellt und das Gehäuseteil 3 verschließt die Öffnung 9. Je nach Verschmutzungsgrad wird die Waschwalze 4 in dem nun geschlossenen Gehäuse 2 während des Druckbetriebes gewaschen oder verbleibt in Ruhestellung bis zum nächsten Reinigungsvorgang.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Zylinder
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseteil
    4
    Waschwalze
    5
    Rakel
    6
    Wasserzuführung
    7
    Reinigungsmittelzuführung
    8
    Ablauf
    9
    Öffnung

Claims (6)

  1. Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen, mit mindestens einer an den Zylinder an- und abstellbaren, angetriebenen Waschwalze oder einem an- und abstellbaren, angetriebenen Waschtuch, die in einem mit einer der Zylindermantelfläche zugeordneten Öffnung versehenen Gehäuse angeordnet und mit Flüssigkeit besprühbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (2) der Reinigungseinrichtung mindestens ein bewegliches Gehäuseteil (3) besitzt, das die Öffnung (9) in Anstellposition freilegt und/oder in Abstellposition verschließt.
  2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine im Gehäuse (2) angeordnete, in Anstellposition mit der Mantelfläche des Zylinders (1) verschmutzte Waschwalze (4) in Abstellposition bei durch das Gehäuseteil (3) verschlossener Öffnung (9) im Gehäuse (2) gereinigt wird.
  3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die saubere Waschwalze (4) in Abstellposition bei durch das Gehäuseteil (3) verschlossener Öffnung (9) im Gehäuse (2) in Ruhestellung ist.
  4. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Waschwalze (4) eine über die volle Breite des Zylinders (1) changierende Waschbürste ist.
  5. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Waschwalze (4) oder das Waschtuch aufnehmende Gehäuse (2) in einem definierten Kreissektor, z.B. dem Bereich der Greiferbrücke eines Druckzylinders, vom Zylinder (1) abhebbar ist.
  6. Reinigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Waschwalze (4) ein mechanischer oder elektrischer Sensor zur Erfassung des Verschmutzungsgrades zugeordnet ist.
EP94119150A 1993-12-21 1994-12-05 Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0659560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343692 1993-12-21
DE4343692A DE4343692C2 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Reinigungseinrichtung für einen Gummituch- oder Druckzylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659560A1 true EP0659560A1 (de) 1995-06-28
EP0659560B1 EP0659560B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=6505679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119150A Expired - Lifetime EP0659560B1 (de) 1993-12-21 1994-12-05 Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0659560B1 (de)
AT (1) ATE149020T1 (de)
DE (2) DE4343692C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716642A1 (fr) * 1994-02-26 1995-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de lavage de l'enveloppe d'un cylindre d'une machine à imprimer.
EP0919381A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443356C2 (de) * 1994-12-06 1998-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE29620271U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-09 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE29700662U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
JP4248040B2 (ja) * 1997-01-16 2009-04-02 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機の印刷機構
DE19702082B4 (de) * 1997-01-22 2005-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wascheinrichtung im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE29708470U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-10 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE19830488B4 (de) * 1997-12-10 2006-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen
DE19931305A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
JP2006326848A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Komori Corp 印刷機の洗浄装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419289A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Oxy-Dry Corporation System zum Reinigen eines Druckzylinders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309993A (en) * 1965-01-26 1967-03-21 Oxy Dry Internat Ltd Printing cylinder cleaner
CH449663A (de) * 1965-10-27 1968-01-15 Johnson Fast Print Mach Corp Druckmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
US3658003A (en) * 1969-05-29 1972-04-25 Johnson Fast Print Mach Corp Method for washing elements of fabric printing machines
JPS5418309A (en) * 1977-07-09 1979-02-10 Toppan Printing Co Ltd Washer for ink roller
DE2815388C3 (de) * 1978-04-10 1981-06-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE3614496A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Waschvorrichtung fuer druckzylinder von druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419289A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Oxy-Dry Corporation System zum Reinigen eines Druckzylinders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716642A1 (fr) * 1994-02-26 1995-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de lavage de l'enveloppe d'un cylindre d'une machine à imprimer.
EP0919381A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
US6029575A (en) * 1997-12-01 2000-02-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for cleaning a cylinder in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659560B1 (de) 1997-02-19
DE4343692C2 (de) 1997-09-11
DE4343692A1 (de) 1995-06-22
ATE149020T1 (de) 1997-03-15
DE59401829D1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0712725B2 (de) Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
DE19624536C5 (de) Abstreichmesser und Farbabführvorrichtung für Druckmaschinen
EP0659560B1 (de) Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
DE2456392C3 (de)
EP1338418B1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung
DE4238201A1 (de)
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
EP0715955B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19520550C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE10000732B4 (de) Lagergestell für Gummituchhülsen und Gummituchhülsen-Waschsystem
WO2003039874A1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
EP0711666B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bogenleiteinrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP0715956B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102007023625B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
EP0770483B1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
DE19601070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Druckmaschinen-Zylindern
DE19818666B4 (de) Andrückvorrichtung in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE19606768C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine mit einer Waschvorrichtung
EP1215046A1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 149020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701