EP0907390B1 - Skipaar für den alpinskilauf - Google Patents

Skipaar für den alpinskilauf Download PDF

Info

Publication number
EP0907390B1
EP0907390B1 EP97926915A EP97926915A EP0907390B1 EP 0907390 B1 EP0907390 B1 EP 0907390B1 EP 97926915 A EP97926915 A EP 97926915A EP 97926915 A EP97926915 A EP 97926915A EP 0907390 B1 EP0907390 B1 EP 0907390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
skis
cut
pair
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97926915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907390A1 (de
Inventor
Gerhard Hämmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP0907390A1 publication Critical patent/EP0907390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907390B1 publication Critical patent/EP0907390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric

Definitions

  • the invention relates to a pair of skis for alpine skiing, with asymmetrically tailored skis, with each ski on the outside has a more curved side shape cutout than on the inside.
  • the well-known ski training has in common that they are for a conventional skiing technique are designed in which especially "on the inner edge" of the outer skis (or valley skis) is driven, with the respective shape or geometry of the Side shape cutout on this inside the suitability for shorter or longer turns, for easier turn initiation etc., is obtained.
  • a new skiing technique is the so-called "carving” technique, at that the skier tries when cornering, both skis load as evenly as possible; this new technology has its Exit taken from snowboarding, and similar to that of Snowboarding is made using the carving technique a swing under the same load on both skis, i.e. a Cornering, initiated simply by the legs in Area of the knee joints "folded", then the arch both on the inner edge of the outer ski and on the outer edge of the inner ski to be driven.
  • Skis consistently cause problems because of the waists of the Given the inner edge of the outer ski or the outer edge of the inner ski Arches are not "parallel" to each other, but to each other to cut. This leads when cornering using the carving technique to the fact that the indoor ski is not or only with difficulty can be run parallel to the outdoor ski; it comes to crossing the skis, or the inner ski becomes the outer ski pulled away, causing falls.
  • the pair of skis according to the invention is of the type mentioned at the beginning characterized in that the waist on the outside each ski compared to that on the inside by a measure in the cm range is set back, when cornering, when the two skis at a distance from each other in the dm range the outer ski set back in the direction of travel compared to the inner ski, the waists of the outside of the Inner skis and the inside of the outer skis at least approximately Describe concentric arcs.
  • the pair of skis according to the invention is characterized in that the respective skis not only on the outside compared to the Have a more pronounced curvature on the inside, but also the waistline on the outside of each Skis compared to the one on the inside (which takes into account the fact that a Cornering of the inner ski before the outer ski is led) maintain at least approximately concentric course of the arches, the waists on the outside of the inner ski or on define the inside of the outer ski.
  • the difference of Radii of curvature can be, for example, only 2 m, or less than Amount to 10%. So can the radii of curvature with a pair of skis with a ski length of approx. 200 cm on the inside of the skis each with about 28 m and on the outside with about each 26 m; for shorter skis, for example with a length of 170 cm, the corresponding radii of curvature 26 m or 24 m.
  • Figure 1 is a top view of a pair of skis schematically Shown cornering, the outer ski in the curve, the Outside ski 1, opposite the inner ski in the curve, the inner ski 2, set back in the direction of travel 3.
  • the two skis 1, 2 are fitted, with the outer ski in the left ski in Fig. 1 1, a conventional symmetrical waist is shown, i.e. the side shape cutout 14 on the outside (i.e. from other side of the ski 2) and the side shape cutout 15 have the same curvature on the inside of the ski 1.
  • the Inner ski 2 has an outer side shape cutout 24 ' same curvature as the side shape cutout 25 on the inside illustrated with a dash-dotted line.
  • the two skis 1, 2 are comparable Cornering (see sheets 16 and 26) approximately to scale drawn, the longitudinal offset of the respective outside Waist of skis 1, 2 compared to the inside The waist is in the area adjacent to the respective ski shovel 7, but especially in the area of the ski ends 8. More clear however, these geometric relationships result from the plan view drawn on a larger scale according to FIG. 3. at the ski drawn there, e.g. the ski 2, the concave begins curved side shape cutout 25 on the inside of the ski 2 at a point 9, which lies further forward, in the longitudinal direction of the ski seen as the point 10 of the beginning of the concavely curved Side shape cutout 24 on the outside of the ski 2. This Displacement in the longitudinal direction of the ski is in Figure 3 with dimension X specified.
  • the outside waist i.e. the Curve of the outside side shape cutout 24, in comparison to a dotted symmetrical formation, thus in comparison to a waist like that at the (left) inside of the ski 2 would correspond to a dimension Y offset to the outside, in the front section of the ski, adjacent the ski shovel 7.
  • This outward displacement of the outside The waist is towards zero at the end of the ski, but is on Ski end 8 still a longitudinal offset of the outside waist (outside side shape cutout 24) to the rear by Dimension x compared to the waist on the inside of the ski 2, determine.
  • the dimension x is preferably smaller than that Dimension X, as can be seen from the illustration in Figure 3. It is otherwise it is also possible that the waist (side shape cutout 24) on the outside of each ski 1, 2 to the extreme Ski end is enough.
  • a straight section 11 is provided, which is preferred runs parallel to the longitudinal axis of the ski 2, possibly also diverging forward relative to the longitudinal axis of the ski to so in this area a plowing backwards Avoid geometry with the appropriate braking effect.
  • skis as shown and with conventional ski lengths about 170 cm to 205 cm, the longitudinal offset of the waists at the front (dimension X) or at the back (dimension x) consistently the same and for example 4 cm or 3 cm can, with the outward displacement of the outside Waist in the front ski area (dimension Y) with the ski length changes;
  • the dimension Y is for ski lengths in the range of 200 cm 2.5 mm, possibly 2.2 mm to 2.3 mm (2.5 mm is preferred) Viewed as maximum, although dislocations up to 4 mm are also possible); for shorter ski lengths, about 170 cm, The dimension Y is preferably approximately 1.5 mm, under certain circumstances even about 1 mm.
  • Y would be Longitudinal offset X correspondingly larger (e.g. twice or 3 times as much) large).
  • the radii of curvature R and r depend on Different ski lengths and can be used for ski lengths of approx. 200/205 cm for example 28 m or 26 m, with ski lengths of 170 cm for example, be 26 m / 24 m.
  • the largest ski width in the area of the shovel 7 can be like Studies have shown in the ski geometry described approx. 10 cm, with a ski length of approx. 200 cm, whereas the greatest width at the end of the ski 8 is approx. 8 cm with this ski length is.
  • the width at the narrowest, approximately in the middle Location of the ski with a ski length of 200 cm is approximately 6 cm.
  • ski lengths of 170 cm the corresponding values can roughly as follows: maximum width on the ski shovel 7: 8.8 cm; greatest width at the end of the ski: 7.6 cm; least Width (ski center): 6 cm.
  • the skis 1, 2 can be made according to conventional construction methods be made, for example, according to the sandwich construction or after Shell construction.

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern, wobei jeder Ski an der Außenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt aufweist als an der Innenseite.
Bei der herkömmlichen Skifahrtechnik wird bei Kurvenfahrten der Außenski (d.h. der in der Kurve außen befindliche Ski) eines Skipaares belastet, wogegen der Innenski mehr oder weniger unbelastet bleibt. Für die Kurvenfahrt ist demgemäß bei dieser Skifahrtechnik in erster Linie die Form der Innenseite des jeweiligen Außenskis von Bedeutung. Zur erleichterten Schwungauslösung wurden in diesem Zusammenhang bereits die verschiedensten Skigeometrien vorgeschlagen, vgl. z.B. die AT 387 147 B bzw. die entsprechende FR 2 559 673 A, wo zum erleichterten Bogenfahren insbesondere im Neuschnee eine spezifische, starke Taillierung vorgeschlagen wird, die überdies vorne und hinten über Knicke in gerade Abschnitte übergehen soll. Ein vergleichbarer Ski mit geraden Abschnitten im Schaufelbereich und im Endbereich und mit einer starken Taillierung ist weiters in der DE 41 12 950 A1 beschrieben. Dabei ist auch eine unterschiedliche Krümmung der Seitenformausschnitte an der Innenseite bzw. Außenseite des Skis, zwecks Anpassung des Fahrverhaltens an die gewünschten Einsatzbedingungen, geoffenbart. Im einzelnen soll gemäß der DE 41 12 950 A1 die Krümmung an der Innenseite des Skis stärker sein als jene an der Außenseite des Skis. Andererseits ergeben sich aus der bereits genannten FR 2 559 673 A sowie auch aus der AT 316 376 B Skigeometrien, bei welchen die Außenseiten der Skier stärker gekrümmte Seitenformausschnitte als die Innenseiten aufweisen. Gemäß der AT 316 376 B folgt diese Situation dann, wenn die Skier eines Skipaares, bei dem bevorzugt die innenseitige Krümmung der Skier stärker ist als die außenseitige, vertauscht werden, um so anstatt einer besonderen Eignung für Kurzschwünge eine solche für langgezogene Riesenslalom-Schwünge zu erzielen.
Den bekannten Skiausbildungen ist gemeinsam, daß sie für eine herkömmliche Skifahrtechnik ausgelegt sind, bei der insbesondere "auf der Innenkante" des Außenskis (oder Talskis) gefahren wird, wobei durch die jeweilige Form bzw. Geometrie des Seitenformausschnittes an dieser Innenseite die Eignung für kürzere oder längere Schwünge, für eine leichtere Schwungauslösung usw., erhalten wird.
Eine neue Skifahrtechnik ist die sog. "Carving"-Technik, bei der der Skiläufer auch bei Kurvenfahrten versucht, beide Skier möglichst gleichmäßig zu belasten; diese neue Technik hat ihren Ausgang vom Snowboard-Fahren genommen, und ähnlich wie beim Snowboard-Fahren wird beim Skilauf nach der Carving-Technik unter gleicher Belastung beider Skier ein Schwung, d.h. eine Kurvenfahrt, einfach dadurch eingeleitet, daß die Beine im Bereich der Kniegelenke "umgelegt" werden, wobei dann der Bogen sowohl auf der Innenkante des Außenskis als auch auf der Außenkante des Innenskis zu fahren ist. Hier führen die bekannten Skier durchwegs zu Problemen, da die durch die Taillierungen der Innenkante des Außenskis bzw. der Außenkante des Innenskis gegebenen Bögen nicht "parallel" zueinander sind, sondern einander schneiden. Dies führt bei einer Kurvenfahrt nach der Carving-Technik dazu, daß der Innenski nicht oder nur mit Schwierigkeiten parallel zum Außenski geführt werden kann; es kommt zu einem Überkreuzen der Skier, oder der Innenski wird vom Außenski weggezogen, so daß Stürze verursacht werden.
Es ist nun Ziel der Erfindung, ein Skipaar der eingangs angeführten Art vorzusehen, das hier Abhilfe schafft und zufolge seiner Ausbildung eine besondere Eignung für die Carving-Skifahrtechnik besitzt.
Das erfindunsgemäße Skipaar der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung an der Außenseite jedes Skis gegenüber jener an der Innenseite um ein Maß im cm-Bereich zurückversetzt ist, wobei bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier in einem Abstand im dm-Bereich voneinander, mit dem Außenski gegenüber dem Innenski in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen der Außenseite des Innenskis und der Innenseite des Außenskis zumindest ungefähr konzentrische Bögen beschreiben.
Beim erfindungsgemäßen Skipaar wird dadurch, daß die jeweiligen Skier nicht nur an der Außenseite im Vergleich zur Innenseite eine stärkere Krümmung der Taillierung aufweisen, sondern darüber hinaus die Taillierung an der Außenseite jedes Skis gegenüber jener an der Innenseite nach hinten versetzt ist (wodurch dem Umstand Rechnung getragen wird, daß bei einer Kurvenfahrt der Innenski vor dem Außenski geführt wird), ein zumindest ungefähr konzentrischer Verlauf der Bögen erhalten, die die Taillierungen an der Außenseite des Innenskis bzw. an der Innenseite des Außenskis definieren. Durch die somit ungefähr "parallel" zueinander verlaufenden Bögen, denen die Innenkante des Außenskis sowie die Außenkante des Innenskis folgen, gelingt es trotz Belastung auch des Innenskis beim Fahren nach der Carving-Technik die beiden Skier bei der Kurvenfahrt mit einer relativ breiten Skiführung allgemein parallel zueinander zu halten, so daß ein Verschneiden oder dergl. vermieden wird.
Um der parallelen Skiführung bei Kurvenfahrten durch die Zurückversetzung der außenseitigen Taillierung in Verbindung mit der stärkeren Krümmung der außenseitigen Taillierung möglichst gut gerecht zu werden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Krümmungsmittelpunkte der Taillierungen der Innenseite des Außenskis und der Außenseite des Innenskis bei einem Mitte-zu-Mitte-Skiabstand von ca. 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm bis 45 cm, und bei einer Zurückversetzung des Außenskis gegenüber dem Innenski von ca. 10 cm bis 25 cm, insbesondere ca. 15 cm bis 20 cm, im wesentlichen zusammenfallen.
Um das Fahren entsprechend den konzentrischen Bögen, die durch die Innenkante des Außenskis sowie die Außenkante des Innenskis definiert werden, bei vergleichsweise allgemein geeigneten, d.h. für jede Art von Bögen (eng oder langgezogen) geeigneten Krümmungsradien zu erleichtern, hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Beginn der Taillierung an der Außenseite jedes Skis anschließend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung an der Innenseite um ein Maß im mm-Bereich nach außen versetzt ist, wobei die Taillierung an der Ski-Außenseite nach hinten verlaufend ausgebildet ist. Auf diese Weise wird es möglich, die Krümmungsradien der außenseitigen bzw. innenseitigen Taillierungen nicht zu stark voneinander abweichen zu lassen bzw. das Maß der Zurückversetzung der Taillierung an der Außenseite des jeweiligen Skis gegenüber jener an der Innenseite gering zu halten; die Differenz der Krümmungsradien kann beispielsweise bloß 2 m, bzw. weniger als 10 % betragen. So können die Krümmungsradien bei einem Skipaar mit einer Skilänge von ca. 200 cm an der Innenseite der Skier mit jeweils ungefähr 28 m und an der Außenseite mit jeweils ungefähr 26 m festgelegt werden; bei kürzeren Skiern, etwa mit einer Länge von 170 cm, können die entsprechenden Krümmungsradien 26 m bzw. 24 m betragen. Die bevorzugt vorgesehene Auswärts-Versetzung der Taillierung an der Außenseite jedes Skis im Vergleich zur Taillierung an der Innenseite (bzw. im Vergleich zu einer symmetrischen Skiausbildung) liegt beispielsweise im Bereich von ca. 1 mm bis (bevorzugt) 1,5 mm bei kürzeren Skilängen (etwa 170 cm) und bei ca. 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm, bei größeren Skilängen (etwa 200 cm).
Andererseits hat es sich bei Versuchen für die angestrebte Konzentrizität der Bögen als möglich und vorteilhaft erwiesen, daß bzw. wenn - mehr oder weniger unabhängig von der Skilänge - das Maß der Zurückversetzung des Beginns der außenseitigen Taillierung jedes Skis im Bereich benachbart der Skischaufel ungefähr 4 cm beträgt. Ein derart kleines Zurückversetzungs-Maß ist v.a. dann leicht möglich, wenn wie erwähnt, der Taillierungs-Beginn an der Ski-Außenseite nach außen versetzt ist.
Für die gewünschte Parallelführung der Skier bei Kurvenfahrten hat sich weiters eine Ausführung der Skigeometrie als günstig erwiesen, gemäß der die Taillierung an der Außenseite jedes Skis im Bereich des Skiendes weiter hinten endet als die Taillierung an der Ski-Innenseite. Bei dieser Ausbildung endet somit die außenseitige Taillierung jedes Skis - trotz der stärkeren Krümmung - hinter der Taillierung an der Innenseite des Skis, in Fahrtrichtung gesehen. Dabei ist es für das Fahren gemäß "parallelen" Bögen weiters günstig, wenn das Maß, um das die Taillierung an der Außenseite im Vergleich zu jener an der Innenseite weiter hinten endet, geringer ist als das Maß der Zurückversetzung des Beginns der Taillierung im Bereich benachbart der Skischaufel. Insbesondere kann hier vorgesehen werden, daß - wiederum überraschend im wesentlichen für alle gängigen Skilängen gleich - das Maß der Zurückversetzung der außenseitigen Taillierung im Skiende-Bereich ungefähr 3 cm beträgt.
Um zu verhindern, daß aufgrund der Zurückversetzung des Beginns der außenseitigen Taillierung jedes Skis zwischen diesem Beginn der Taillierung und der davor liegenden sog. Kontaktstelle, wo der Kontakt der Lauffläche des Skis mit dem Untergrund beginnt, und von wo sich nach vorne die nach oben gebogene Skischaufel erstreckt, eine sich entgegen der Fahrtrichtung pflugartig verbreiternde Skiausbildung erhalten wird, die eine bremsende Wirkung haben könnte, ist es schließlich auch von Vorteil, wenn die Außenseite jedes Skis vor dem Beginn der Taillierung zum Schaufelteil hin gerade sowie divergierend oder vorzugsweise parallel zur Ski-Längsachse verlaufend ausgebildet ist. An der Innenseite kann die Taillierung in an sich herkömmlicher Weise von der konkaven Krümmung stetig in die konvexe Krümmung im Schaufelbereich übergehen. Dieser Übergang wie auch der Übergang in den geraden Teil der Ski-Außenseite und von diesem in den konvexen Schaufelteil an der Außenseite jedes Skis kann auch durch glatt aneinanderzureihende Kurvenstücke, sog. Splines, erzielt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
  • Fig.1 in einer schematischen Draufsicht ein Skipaar, und zwar nicht maßstäblich, sondern hinsichtlich der Form der außenseitigen Taillierung des Innenskis stark übertrieben, um so den erfindungsgemäß zu erzielenden Effekt besser zu veranschaulichen;
  • Fig.2 in einer schematischen Draufsicht, in größerem Maßstab, ein vergleichbares, ungefähr maßstäblich gezeichnetes Skipaar; und
  • Fig.3 ausschnittsweise in einer Draufsicht, in vergrößertem Maßstab, verglichen mit Fig.2, Details hinsichtlich der Versetzungen der außenseitigen Taillierung jedes Skis im Vergleich zur innerseitigen Taillierung.
  • In Fig.1 ist schematisch in Draufsicht ein Skipaar bei einer Kurvenfahrt gezeigt, wobei der in der Kurve äußere Ski, der Außenski 1, gegenüber dem in der Kurve inneren Ski, dem Innenski 2, in Fahrtrichtung 3 zurückversetzt ist. Die beiden Skier 1, 2 sind tailliert, wobei bei dem in Fig.1 linken Ski, dem Außenski 1, eine herkömmliche, symmetrische Taillierung gezeigt ist, d.h. der Seitenformausschnitt 14 an der Außenseite (d.h. der vom anderen Ski 2 abgewandten Seite) und der Seitenformausschnitt 15 an der Innenseite des Skis 1 haben dieselbe Krümmung. Für den Innenski 2 ist ein außenseitiger Seitenformausschnitt 24' mit gleicher Krümmung wie der Seitenformausschnitt 25 an der Innenseite mit strichpunktierter Linie veranschaulicht. Dadurch werden bei einer Kurvenfahrt, etwa gemäß Fig.1 bei einem Rechtsschwung, durch die innenseitige Taillierung des Außenskis 1 bzw. die außenseitige Taillierung des Innenskis 2 Bögen 16 bzw. 26' festgelegt, die nicht konzentrisch sind, vgl. auch die Krümmungsmittelpunkte M bzw. M', sondern in einem Abstand vor den Skiern 1, 2 einander schneiden. Dies führt dazu, daß die beiden Skier 1, 2 während der Kurvenfahrt unter Anwendung der Carving-Technik nicht ohne weiteres parallel zueinander geführt werden können, sondern daß vielmehr der Innenski 2 relativ zum Außenski 1 seitlich weg läuft oder aber mit dem Außenski 1 überkreuzt. Maßgeblich hierfür ist unter anderem insbesondere der Umstand, daß üblicherweise bei einer Kurvenfahrt der Innenski 2 in Fahrtrichtung gesehen vor dem Außenski 1 geführt wird, wie dies auch in Fig.1 dargestellt ist. Darüber hinaus ist auch der Mitte-zu-Mitte Abstand D der beiden Skier 1, 2 zu berücksichtigen, der gerade bei der neuen Carving-Skifahrtechnik relativ groß und im Bereich von 30 cm bis 50 cm, etwa 40 cm bis 45 cm, anzusetzen ist. Wenngleich dieser Skiabstand D durch einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt 14 bzw. 24' an der jeweiligen Skiaußenseite, verglichen mit dem innenseitigen Seitenformausschnitt 15 bzw. 25, ausgeglichen werden könnte, d.h. durch entsprechend große Krümmungsradien R für die Krümmung der innenseitigen Seitenformausschnitte 15 bzw. 25 im Vergleich zu kleineren Krümmungsradien r für die Krümmung der außenseitigen Seitenformausschnitte 14 bzw. 24', so liegen doch durch den Längsversatz der Skier 1, 2 die Krümmungsmittelpunkte (siehe M bzw. M' in Fig.1) noch auseinander; damit werden weiterhin einander schneidende Bögen 16 bzw. 26' erhalten, die mit der Innenseite des Außenskis 1 bzw. der Außenseite des Innenskis 2 befahren werden.
    Um jedoch die für die Carving-Skifahrtechnik typische möglichst gleiche Belastung von Außenski 1 und Innenski 2 ohne die Gefahr eines Überkreuzens der Skier 1, 2 zu ermöglichen, wäre es erforderlich, mit der "Innenkante" des Außenskis 1 bzw. der "Außenkante" des Innenskis 2 zueinander "parallele" Bögen 16, 26, d.h. konzentrische Bögen 16, 26, mit ein und demselben Mittelpunkt M, zu befahren. Dies wird beim vorliegenden Skipaar durch eine besondere Skigeometrie erreicht, die nachfolgend anhand der Fig.3 noch mehr im einzelnen erläutert werden wird. Vor allem ist vorgesehen, die Taillierung, d.h. den konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 24, an der Außenseite jedes Skis 1, 2 im Vergleich zur Taillierung, d.h. zum konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 15 bzw. 25, an der Innenseite des jeweiligen Skis 1, 2 nach hinten zu versetzen, was in Verbindung mit dem kleineren Krümmungsradius r für die außenseitige Taillierung die Erzielung von konzentrisch verlaufenden Bögen 16, 26 zumindest annähernd ermöglicht. Da hierbei der Längsversatz der Taillierungen noch relativ groß sein müßte, was unter anderem im Hinblick auf ein stabiles Geradeausfahren mit derartigen Skiern nachteilig sein könnte, wird bevorzugt weiters die Taillierung an der Skiaußenseite nach außen versetzt, wobei diese Auswärts-Versetzung am Beginn der Taillierung, benachbart der Skischaufel, am stärksten ist und diese Auswärts-Versetzung zum hinteren Skiende hin auf Null verläuft. Dies ist stark übertrieben in Fig.1 für den rechten Ski, den Innenski 2, veranschaulicht, wobei diese zeichnerische Übertreibung auch damit zusammenhängt, daß die Krümmungsradien R, r im Verhältnis zur Skilänge kurz gezeichnet sind.
    In Fig.2 sind die beiden Skier 1, 2 bei einer vergleichbaren Kurvenfahrt (vgl. die Bögen 16 bzw. 26) ungefähr maßstäblich gezeichnet, die Längsversetzung der jeweiligen außenseitigen Taillierung der Skier 1, 2 im Vergleich zur innenseitigen Taillierung ist im Bereich benachbart der jeweiligen Skischaufel 7, vor allem aber im Bereich der Skienden 8 gut erkennbar. Deutlicher ergeben sich diese geometrischen Verhältnisse jedoch aus der im größeren Maßstab gezeichneten Draufsicht gemäß Fig.3. Bei dem dort gezeichneten Ski, z.B. dem Ski 2, beginnt der konkav gekrümmte Seitenformausschnitt 25 an der Innenseite des Skis 2 an einer Stelle 9, die weiter vorn liegt, in Skilängsrichtung gesehen, als die Stelle 10 des Beginns des konkav gekrümmten Seitenformausschnitts 24 an der Außenseite des Skis 2. Diese Versetzung in Skilängsrichtung ist in Fig.3 mit dem Maß X angegeben. Weiters ist die außenseitige Taillierung, d.h. die Kurve des außenseitigen Seitenformausschnittes 24, im Vergleich zu einer gestrichelt gezeichneten symmetrischen Ausbildung, somit im Vergleich zu einer Taillierung, wie sie jener an der (linken) Innenseite des Skis 2 entsprechen würde, um ein Maß Y nach außen versetzt, und zwar im vorderen Skiabschnitt, benachbart der Skischaufel 7. Diese Auswärts-Versetzung der außenseitigen Taillierung verläuft zum Skiende gegen Null, jedoch ist am Skiende 8 noch eine Längs-Versetzung der außenseitigen Taillierung (außenseitiger Seitenformausschnitt 24) nach hinten um ein Maß x, verglichen mit der Taillierung an der Innenseite des Skis 2, festzustellen. Das Maß x ist dabei bevorzugt kleiner als das Maß X, wie aus der Darstellung in Fig.3 zu erkennen ist. Es ist im übrigen auch möglich, daß die Taillierung (Seitenformausschnitt 24) an der Außenseite jedes Skis 1, 2 bis zum äußersten Skiende reicht.
    Zwischen den durch die Stellen 9 bzw. 10 verlaufenden Querlinien ist an der Außenseite des Skis 2 im Anschluß an den konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 24 (bzw. 14 im Falle des Skis 1) ein gerader Abschnitt 11 vorgesehen, der bevorzugt parallel zur Längsachse des Skis 2 verläuft, gegebenenfalls auch nach vorne relativ zur Ski-Längsachse divergierend verläuft, um so in diesem Bereich einen sich pflugartig nach hinten verbreitende Geometrie, mit entsprechender Bremswirkung, zu vermeiden.
    Im Bereich der Übergänge von und zu diesem geraden Abschnitt 11 an der jeweiligen Skiaußenseite sowie auch im Bereich der Konkav-Konvex-Übergänge nahe der jeweiligen Skischaufel 7 bzw. dem jeweiligen Skiende 8 werden die Begrenzungskurven aus einzelnen glatt ineinander übergehenden Kurvenstücken, sog. Splines, gebildet.
    Versuche haben gezeigt, daß bei Skiern wie dargestellt und mit herkömmlichen Skilängen, etwa 170 cm bis 205 cm, der Längsversatz der Taillierungen vorne (Maß X) bzw. hinten (Maß x) durchwegs gleich und beispielsweise 4 cm bzw. 3 cm betragen kann, wobei sich die Auswärts-Versetzung der außenseitigen Taillierung im vorderen Skibereich (Maß Y) mit der Skilänge ändert; das Maß Y beträgt bei Skilängen im Bereich von 200 cm ca. 2,5 mm, eventuell 2,2 mm bis 2,3 mm (2,5 mm wird als bevorzugtes Maximum angesehen, wenngleich Versetzungen bis zu 4 mm ebenfalls möglich sind); bei kürzeren Skilängen, etwa 170 cm, beträgt das Maß Y bevorzugt ungefähr 1,5 mm, unter Umständen sogar bloß ca. 1 mm. Ohne diese Auswärtsversetzung Y wäre der Längsversatz X entsprechend größer (z.B. doppelt oder 3-mal so groß) zu bemessen. Die Krümmungsradien R bzw. r sind je nach Skilänge verschieden und können bei Skilängen von ca. 200/205 cm beispielsweise 28 m bzw. 26 m, bei Skilängen von 170 cm beispielsweise 26 m/24 m betragen.
    Die größte Skibreite im Bereich der Schaufel 7 kann, wie Untersuchungen gezeigt haben, bei der beschriebenen Skigeometrie ca. 10 cm betragen, und zwar bei einer Skilänge von ca. 200 cm, wogegen die größte Breite am Skiende 8 ca. 8 cm bei dieser Skilänge beträgt. Die Breite an der engsten, ungefähr mittigen Stelle des Skis bei einer Skilänge von 200 cm beträgt ungefähr 6 cm. Bei Skilängen von 170 cm können die entsprechenden Werte etwa wie folgt vorgesehen werden: größte Breite an der Skischaufel 7: 8,8 cm; größte Breite am Skiende: 7,6 cm; kleinste Breite (Skimitte): 6 cm.
    Die Skier 1, 2 können nach herkömmlichen Konstruktionsweisen hergestellt sein, etwa nach der Sandwich-Bauweise oder nach der Schalenbauweise.

    Claims (9)

    1. Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern, wobei jeder Ski an der Außenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt aufweist als an der Innenseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung an der Außenseite jedes Skis (1, 2) gegenüber jener an der Innenseite um ein Maß (X) im cm-Bereich zurückversetzt ist, wobei bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier (1, 2) in einem Abstand (D) im dm-Bereich voneinander, mit dem Außenski (1) gegenüber dem Innenski (2) in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen (24; 15) der Außenseite des Innenskis (2) und der Innenseite des Außenskis (1) zumindest ungefähr konzentrische Bögen (16, 26) beschreiben.
    2. Skipaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte (M) der Taillierungen der Innenseite des Außenskis (1) und der Außenseite des Innenskis (2) bei einem Mitte-zu-Mitte-Skiabstand von ca. 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm bis 45 cm, und bei einer Zurückversetzung des Außenskis (1) gegenüber dem Innenski (2) von ca. 10 cm bis 25 cm, insbesondere ca. 15 cm bis 20 cm, im wesentlichen zusammenfallen.
    3. Skipaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (X) der Zurückversetzung des Beginns der außenseitigen Taillierung jedes Skis (1, 2) im Bereich benachbart der Skischaufel (7) ungefähr 4 cm beträgt.
    4. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Taillierung (24) an der Außenseite jedes Skis (1, 2) anschließend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung (25) an der Innenseite um ein Maß (Y) im mm-Bereich nach außen versetzt ist, wobei die Taillierung (24) an der Ski-Außenseite nach hinten verlaufend ausgebildet ist.
    5. Skipaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung der außenseitigen Taillierung (24) jedes Skis (1, 2) nach außen im Bereich von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm, liegt.
    6. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung (24) an der Außenseite jedes Skis (1, 2) im Bereich des Skiendes weiter hinten endet als die Taillierung (25) an der Ski-Innenseite.
    7. Skipaar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (x), um das die Taillierung (24) an der Außenseite im Vergleich zu jener an der Innenseite weiter hinten endet, geringer ist als das Maß (X) der Zurückversetzung des Beginns der Taillierung (24) im Bereich benachbart der Skischaufel (7).
    8. Skipaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (x) der Zurückversetzung der außenseitigen Taillierung (24) im Skiende-Bereich ungefähr 3 cm beträgt.
    9. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite jedes Skis (1, 2) vor dem Beginn der Taillierung zum Schaufelteil hin gerade sowie divergierend oder vorzugsweise parallel zur Ski-Längsachse verlaufend ausgebildet ist.
    EP97926915A 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf Expired - Lifetime EP0907390B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0114196A AT406735B (de) 1996-06-27 1996-06-27 Skipaar für den alpinskilauf
    AT114196 1996-06-27
    AT1141/96 1996-06-27
    PCT/AT1997/000139 WO1998000205A1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0907390A1 EP0907390A1 (de) 1999-04-14
    EP0907390B1 true EP0907390B1 (de) 2002-09-11

    Family

    ID=3507490

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97926915A Expired - Lifetime EP0907390B1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6241272B1 (de)
    EP (1) EP0907390B1 (de)
    AT (2) AT406735B (de)
    DE (2) DE29710789U1 (de)
    WO (1) WO1998000205A1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999066994A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Fischer Gesellschaft Mbh Langlaufski
    DE10030077B4 (de) * 2000-06-19 2006-03-09 Head Sport Ag Multifunktionaler Ski
    AU2001267563A1 (en) 2000-06-26 2002-01-08 Novartis Ag Polyurethane hydrogel contact lens
    EP1208879A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Gerhard Wendling Taillierte Ski
    FR2842745B1 (fr) * 2002-07-23 2004-08-27 Rossignol Sa Ensemble de planches de glisse sur neige et procede de fabrication
    FR2845611B1 (fr) * 2002-10-15 2004-12-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a spatule et a releve de talon ameliores
    US6857653B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
    FR2848466B1 (fr) * 2002-12-16 2006-03-31 Rossignol Sa Ski alpin
    FR2855427B1 (fr) * 2003-06-02 2005-08-26 Salomon Sa Ski prevu pour la pratique du ski alpin
    US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
    US7690674B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-06 Armada Skis, Inc. Snow riding implement
    FR2915108A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Guy Braymand Skis paraboliques a rayons de courbure asymetriques.
    FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
    DE102008034293A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Marker Völkl (International) GmbH Ski, insbesondere Abfahrtski
    FR2978674B1 (fr) * 2011-08-01 2015-01-16 Serge Dupraz Ski compact dissymetrique
    EP3045212B1 (de) 2015-01-19 2019-06-12 FLISEK razvoj, proizvodnja in trgovina z izdelki za sport d.o.o. Querschnittsprofil von Kante und Seitenwange

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2510794A (en) 1946-11-01 1950-06-06 Beerli Louis Ski having concave sides
    AT372860B (de) 1981-12-03 1983-11-25 Fischer Gmbh Schipaar
    IT8435577V0 (it) 1984-02-16 1984-02-16 Cruciani Fabrizio Sci di cui almeno un lato presenta un forte inarcamento in una parte centrale
    US4700967A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 Tristar Sports Inc. Asymmetric alpine ski with offset boot platform
    FR2618079B1 (fr) * 1987-07-15 1995-03-31 Salomon Sa Ski a face superieure mixte
    US4895388A (en) * 1988-05-17 1990-01-23 Richmond William D Pair of skis
    US5096217A (en) * 1988-12-01 1992-03-17 Kent Hunter Monoski with deep side cuts and cambered segment in the binding portion
    FR2639836B1 (fr) * 1988-12-07 1991-01-11 Rossignol Sa Ski alpin
    US5405161A (en) * 1994-02-04 1995-04-11 Dennis Young Alpine ski with exaggerated tip and tail
    BG61865B1 (bg) * 1994-12-30 1998-08-31 "Орион Ски" Ад алпийски ски
    US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT406735B (de) 2000-08-25
    ATE223746T1 (de) 2002-09-15
    ATA114196A (de) 1998-12-15
    WO1998000205A1 (de) 1998-01-08
    DE29710789U1 (de) 1997-08-14
    DE59708201D1 (de) 2002-10-17
    US6241272B1 (en) 2001-06-05
    EP0907390A1 (de) 1999-04-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0907390B1 (de) Skipaar für den alpinskilauf
    CH649716A5 (de) Ski, insbesondere alpinski.
    DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
    DE4112950A1 (de) Schi mit einem trapezfoermigen breitenverlauf
    EP1617920B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
    DE68902385T2 (de) Alpin-ski.
    EP1100598B1 (de) Langlaufski
    AT403991B (de) Alpinschi
    DE2924023A1 (de) Mono-schi mit einem vorzugsweise taillierten oberteil und einem an der unterseite ausgebildeten fuehrungsteil
    AT390006B (de) Ski
    DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
    EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
    EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
    DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
    DE3602492C2 (de)
    DE69201129T2 (de) Alpiner paarski.
    AT372005B (de) Ski
    CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
    DE10155374B4 (de) Schneegleiter
    AT322U1 (de) Alpinski
    EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen
    AT8825U1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
    DE10003345A1 (de) Gleitvorrichtung insbesondere Alpinski, Snowboard, Surfbrett oder dgl.
    DE20320311U1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
    DE8029295U1 (de) SKi, insbesondere Alpinski

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980207

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 980207

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011129

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19980207

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 223746

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020915

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59708201

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021017

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030623

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030612

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090618

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090619

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100623

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090611

    Year of fee payment: 13