WO1998000205A1 - Skipaar für den alpinskilauf - Google Patents

Skipaar für den alpinskilauf Download PDF

Info

Publication number
WO1998000205A1
WO1998000205A1 PCT/AT1997/000139 AT9700139W WO9800205A1 WO 1998000205 A1 WO1998000205 A1 WO 1998000205A1 AT 9700139 W AT9700139 W AT 9700139W WO 9800205 A1 WO9800205 A1 WO 9800205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
outside
waist
skis
pair
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hämmerle
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT97926915T priority Critical patent/ATE223746T1/de
Priority to EP97926915A priority patent/EP0907390B1/de
Priority to DE59708201T priority patent/DE59708201D1/de
Priority to US09/051,829 priority patent/US6241272B1/en
Publication of WO1998000205A1 publication Critical patent/WO1998000205A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric

Definitions

  • the invention relates to a pair of skis for alpine skiing, with asymmetrically tailored skis, each ski having a more curved side shape cutout on the outside than on the inside.
  • the outer ski i.e. the ski on the outside of the curve
  • the inner ski remains more or less unloaded.
  • the shape of the inside of the respective outer ski is of primary importance for cornering.
  • Various ski geometries have already been proposed in this connection to facilitate the initiation of turns, cf. e.g. the AT 387 147 B or the corresponding FR 2 559 673 A, where a specific, strong waist is proposed to facilitate archery, especially in fresh snow, which is also intended to merge into straight sections at the front and rear via kinks.
  • a comparable ski with straight sections in the shovel area and in the end area and with a strong waist is further described in DE 41 12 950 AI.
  • a different curvature of the side shape cutouts on the inside or outside of the ski is also disclosed for the purpose of adapting the skiing behavior to the desired operating conditions.
  • the curvature on the inside of the ski should be stronger than that on the outside of the ski.
  • ski geometries result, in which the outer sides of the skis have more curved side shape cutouts than the inner sides.
  • this situation occurs when the skis of a pair of skis, in which the inside curvature of the skis is preferably stronger than the outside, are exchanged, so that instead of being particularly suitable for short turns, they are suitable for long giant slalom turns achieve.
  • the known ski designs have in common that they are designed for a conventional skiing technique, in which in particular "on the inner edge” of the outer skis (or valley skis) is used, the shape or geometry of the Side shape cutout on this inside the suitability for shorter or longer turns, for an easier turn initiation etc. is obtained.
  • a new skiing technique is the so-called “carving” technique, in which the skier tries to load both skis as evenly as possible when cornering; this new technology started with snowboarding, and similar to snowboarding, skiing with the carving technique takes a swing under the same load on both skis, i.e. cornering, simply initiated by "folding" the legs in the area of the knee joints, in which case the bow is to be driven both on the inner edge of the outer ski and on the outer edge of the inner ski.
  • the known skis consistently lead to problems, since the arches given by the waists of the inner edge of the outer ski or the outer edge of the inner ski are not “parallel” to one another, but intersect one another. When cornering according to the carving technique, this means that the inner ski cannot be guided parallel to the outer ski, or only with difficulty. the skis cross over or the inner ski is pulled away from the outer ski, causing falls.
  • the aim of the invention is to provide a pair of skis of the type mentioned at the beginning, which provides a remedy here and, due to its design, is particularly suitable for carving skiing technique.
  • the pair of skis according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the waist on the outside of each ski is set back by a measure in the cm range compared to that on the inside, whereby when cornering, in which the two skis are at a distance in dm Area from each other with which the outer ski is set back in the direction of travel relative to the inner ski, the waists of the outside of the inner ski and the inside of the outer ski describe at least approximately concentric arches.
  • both skis succeed in parallel when cornering with a relatively wide ski guidance, even when the inner ski is loaded when driving according to the carving technique to hold each other so that blending or the like is avoided.
  • the centers of curvature of the waists of the inside of the outer ski and the outside of the inner ski are centered -to the center-ski distance of approx. 30 cm to 50 cm, in particular approx. 40 cm to 45 cm, and when the outer ski is set back from the inner ski of approx. 10 cm to 25 cm, in particular approx. 15 cm to 20 cm, essentially collapse.
  • the difference in the radii of curvature can be, for example, only 2 or less than 10%.
  • the radius of curvature of a pair of skis with a length of approx. 200 cm on the inside of the skis about 28 m each and on the outside about 26 m each; with shorter skis, for example with a length of 170 cm, the corresponding radii of curvature can be 26 m or 24 m.
  • the preferably provided outward displacement of the waist on the outside of each ski compared to the waist on the inside (or in comparison to a symmetrical ski design) is, for example, in the range from approximately 1 mm to (preferably) 1.5 mm for shorter ski lengths (about 170 cm) and at about 2 mm to 4 mm, preferably 2.5 mm, with longer ski lengths (about 200 cm).
  • a version of the ski geometry has also proven to be favorable, according to which the waist on the outside of each ski in the area of the ski end ends further back than the waist on the inside of the ski.
  • the outside waist of each ski thus ends - despite the greater curvature - behind the waist on the inside of the ski, viewed in the direction of travel.
  • the amount of recessing of the outside waist in the ski end area is approximately 3 cm.
  • the waist can transition from the concave curvature to the convex curvature in the blade area in a conventional manner. This transition, as well as the transition into the straight part of the outside of the ski and from this into the convex shovel part on the outside of each ski, can also be achieved by means of curved pieces, so-called splines.
  • Fig.l in a schematic plan view of a pair of skis, and not to scale, but greatly exaggerated in terms of the shape of the outside waist of the inner ski, so as to better illustrate the effect to be achieved according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic plan view, on a larger scale, of a comparable, approximately scale-drawn pair of skis
  • FIG. 3 shows a detail in a top view, on an enlarged scale, compared to FIG. 2, details regarding the displacements of the outside waist of each ski compared to the inside waist.
  • a pair of skis is shown schematically in plan view when cornering, the outer ski in the curve, the outer ski 1, being set back in the direction of travel 3 relative to the inner ski in the curve, the inner ski 2.
  • the two skis 1, 2 are fitted, whereby in the left ski in Fig.l, the outer ski 1, a conventional, symmetrical waist is shown, ie the side shape cutout 14 on the outside (ie the side facing away from the other ski 2) and the Side shape cutout 15 on the inside of the ski 1 have the same curvature.
  • the Inner ski 2 illustrates an outside side shape cutout 24 ′ with the same curvature as the side shape cutout 25 on the inside with a dash-dotted line.
  • the inside waist of the outer ski 1 or the outside waist of the inner ski 2 defines arches 16 and 26 'which are not concentric, cf. also intersect the centers of curvature M or M ', but at a distance in front of the skis 1, 2.
  • Relevant for this is, in particular, the fact that, when cornering, the inner ski 2 is usually guided in front of the outer ski 1 in the direction of travel, as is also shown in FIG. 1.
  • the center-to-center distance D of the two skis 1, 2 must also be taken into account, which is relatively large, especially in the new carving skiing technique, and is to be set in the range from 30 cm to 50 cm, approximately 40 cm to 45 cm .
  • this ski distance D could be compensated for by a more curved side shape cutout 14 or 24 'on the respective outside of the ski compared to the inside side shape cutout 15 or 25, i.e. by means of correspondingly large radii of curvature R for the curvature of the inside side shape cutouts 15 or 25 im
  • the center of curvature (see M and M' in FIG. 1) is still apart due to the longitudinal offset of the skis 1, 2; so that intersecting arches 16 and 26 'are obtained which are traversed with the inside of the outer ski 1 and the outside of the inner ski 2.
  • the waist ie the concavely curved side shape cutout 24, on the outside of each ski 1, 2 compared to the waistline, that is to say the concavely curved side shape cutout 15 or 25, on the inside of the respective ski 1, 2 towards the rear offset, which, in conjunction with the smaller radius of curvature r for the outside waist, enables concentric arches 16, 26 to be achieved at least approximately.
  • the waist on the outside of the ski is preferably also moved outwards, this outward displacement at the beginning of the waist, adjacent to the ski shovel, is strongest and this outward displacement towards the rear end of the ski runs to zero.
  • This is greatly exaggerated in Fig.l for the right ski, the inner ski 2, illustrated, this graphic exaggeration is also related to the fact that the radii of curvature R, r are drawn briefly in relation to the ski length.
  • the two skis 1, 2 are drawn approximately to scale in the case of a comparable cornering (see arcs 16 and 26, respectively), the longitudinal offset of the respective outside waist of the skis 1, 2 compared to the inside waist is adjacent in the region of the respective ski shovel 7, but especially in the area of the ski ends 8 clearly visible.
  • these geometric relationships result more clearly from the plan view according to FIG. 3 drawn on a larger scale.
  • the concavely curved side shape cutout 25 begins on the inside of the ski 2 at a point 9 which lies further forward, viewed in the longitudinal direction of the ski, than the point 10 at the start of the concave curved side shape cutout 24 on the Outside of the ski 2.
  • This offset in the longitudinal direction of the ski is indicated in Figure 3 with the dimension X.
  • the outside waist ie the curve of the outside side shape cutout 24, in comparison to a symmetrical design shown in dashed lines, thus in comparison to a waist such as that on the (left) inside of the ski 2 would correspond to a dimension Y offset to the outside, namely in the front ski section, adjacent to the ski shovel 7.
  • This outward displacement of the outside waist runs towards the end of the ski towards zero, but at the end of the ski 8 there is still a length -Displacement of the outside waist (outside side cutout 24) to the rear by a dimension x, compared to the waist on the inside of the ski 2.
  • the dimension x is preferably smaller than the dimension X, as can be seen from the illustration in FIG. It is also possible that the waist (side shape cutout 24) on the outside of each ski 1, 2 extends to the extreme end of the ski.
  • a straight section 11 is provided on the outside of the ski 2 following the concavely curved side shape cutout 24 (or 14 in the case of the ski 1), which is preferably parallel to the longitudinal axis of the ski 2 runs, possibly also diverging forwards relative to the longitudinal axis of the ski, so as to avoid a plow-like geometry with a corresponding braking effect in this area that plows backwards.
  • the limiting curves are made up of individual smoothly merging curve pieces, so-called splines, educated.
  • the longitudinal offset of the waists at the front (dimension X) or at the rear (dimension x) can be the same throughout, for example 4 cm or 3 cm, the outward displacement of the outside waist in the front ski area (dimension Y) changes with the ski length;
  • the dimension Y for ski lengths in the range of 200 cm is approximately 2.5 mm, possibly 2.2 mm to 2.3 mm (2.5 mm is considered the preferred maximum, although dislocations of up to 4 mm are also possible); in the case of shorter ski lengths, approximately 170 cm, the dimension Y is preferably approximately 1.5 mm, in some circumstances even only approximately 1 mm.
  • the radii of curvature R or r differ depending on the ski length and can be 28 m or 26 m for ski lengths of approximately 200/205 cm, for example 26 m / 24 for ski lengths of 170 cm.
  • the largest ski width in the area of the shovel 7 can, as studies have shown, be about 10 cm for the ski geometry described, specifically with a ski length of about 200 cm, whereas the greatest width at the ski end 8 is about 8 cm for this ski length is.
  • the width at the narrowest, approximately central point of the ski for a ski length of 200 cm is approximately 6 cm.
  • the corresponding values can be provided as follows: maximum width on the ski shovel 7: 8.8 cm; greatest width at the end of the ski: 7.6 cm; smallest width (ski center): 6 cm.
  • the skis 1, 2 can be manufactured according to conventional construction methods, for example according to the sandwich construction or according to the shell construction.

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern (1, 2), wobei jeder Ski (1, 2) an der Außenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt (24) aufweist als an der Innenseite; um bei Kurvenfahrten mit gleich belasteten Skiern (1, 2) deren Parallelführung zu erleichtern, ist die Taillierung an der Außenseite jedes Skis (1, 2) gegenüber jener an der Innenseite um ein Maß (X) im cm-Bereich zurückversetzt, und ist der Beginn der Taillierung (24) an der Außenseite jedes Skis (1, 2) anschließend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung (25) an der Innenseite um ein Maß (Y) im mm-Bereich nach außen versetzt; auf diese Weise beschreiben bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier (1, 2) in einem Abstand (D) im dm-Bereich voneinander, mit dem Außenski (1) gegenüber dem Innenski (2) in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen (24; 25) der Außenseite des Innenskis (2) und der Innenseite des Außenskis (1) zumindest ungefähr konzentrische Bögen (16, 26).

Description

Skipaar für den Alpinskilauf
Die Erfindung betrifft ein Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern, wobei jeder Ski an der Außenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt aufweist als an der Innenseite.
Bei der herkömmlichen Skifahrtechnik wird bei Kurvenfahrten der Außenski (d.h. der in der Kurve außen befindliche Ski) eines Skipaares belastet, wogegen der Innenski mehr oder weniger unbelastet bleibt. Für die Kurvenfahrt ist demgemäß bei dieser Skifahrtechnik in erster Linie die Form der Innenseite des jeweiligen Außenskis von Bedeutung. Zur erleichterten Schwungauslösung wurden in diesem Zusammenhang bereits die verschiedensten Skigeometrien vorgeschlagen, vgl. z.B. die AT 387 147 B bzw. die entsprechende FR 2 559 673 A, wo zum erleichterten Bogenfahren insbesondere im Neuschnee eine spezifische, starke Taillierung vorgeschlagen wird, die überdies vorne und hinten über Knicke in gerade Abschnitte übergehen soll. Ein vergleichbarer Ski mit geraden Abschnitten im Schaufelbereich und im Endbereich und mit einer starken Taillierung ist weiters in der DE 41 12 950 AI beschrieben. Dabei ist auch eine unterschiedliche Krümmung der Seitenformausschnitte an der Innenseite bzw. Außenseite des Skis, zwecks Anpassung des Fahrverhaltens an die gewünschten Einsatzbedingungen, geoffenbart. Im einzelnen soll gemäß der DE 41 12 950 AI die Krümmung an der Innenseite des Skis stärker sein als jene an der Außenseite des Skis. Andererseits ergeben sich aus der bereits genannten FR 2 559 673 A sowie auch aus der AT 316 376 B Skigeometrien, bei welchen die Außenseiten der Skier stärker gekrümmte Seitenformausschnitte als die Innenseiten aufweisen. Gemäß der AT 316 376 B folgt diese Situation dann, wenn die Skier eines Skipaares, bei dem bevorzugt die innenseitige Krümmung der Skier stärker ist als die außenseitige, vertauscht werden, um so anstatt einer besonderen Eignung für Kurzschwünge eine solche für langgezogene Riesenslalom- Schwünge zu erzielen.
Den bekannten Skiausbildungen ist gemeinsam, daß sie für eine herkömmliche Skifahrtechnik ausgelegt sind, bei der insbesondere "auf der Innenkante" des Außenskis (oder Talskis) gefahren wird, wobei durch die jeweilige Form bzw. Geometrie des Seitenformausschnittes an dieser Innenseite die Eignung für kürzere oder längere Schwünge, für eine leichtere Schwungauslösung usw., erhalten wird.
Eine neue Skifahrtechnik ist die sog. "Carving" -Technik, bei der der Skiläufer auch bei Kurvenfahrten versucht, beide Skier möglichst gleichmäßig zu belasten; diese neue Technik hat ihren Ausgang vom Snowboard-Fahren genommen, und ähnlich wie beim Snowboard-Fahren wird beim Skilauf nach der Carving-Technik unter gleicher Belastung beider Skier ein Schwung, d.h. eine Kurvenfahrt, einfach dadurch eingeleitet, daß die Beine im Bereich der Kniegelenke "umgelegt" werden, wobei dann der Bogen sowohl auf der Innenkante des Außenskis als auch auf der Außenkante des Innenskis zu fahren ist. Hier führen die bekannten Skier durchwegs zu Problemen, da die durch die Taillierungen der Innenkante des Außenskis bzw. der Außenkante des Innenskis gegebenen Bögen nicht "parallel" zueinander sind, sondern einander schneiden. Dies führt bei einer Kurvenfahrt nach der Carving- Technik dazu, daß der Innenski nicht oder nur mit Schwierigkeiten parallel zum Außenski geführt werden kann; es kommt zu einem Überkreuzen der Skier, oder der Innenski wird vom Außenski weggezogen, so daß Stürze verursacht werden.
Es ist nun Ziel der Erfindung, ein Skipaar der eingangs angeführten Art vorzusehen, das hier Abhilfe schafft und zufolge seiner Ausbildung eine besondere Eignung für die Carving-Ski- fahrtechnik besitzt.
Das erfindunsgemäße Skipaar der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung an der Außenseite jedes Skis gegenüber jener an der Innenseite um ein Maß im cm- Bereich zurückversetzt ist, wobei bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier in einem Abstand im dm-Bereich voneinander, mit dem Außenski gegenüber dem Innenski in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen der Außenseite des Innenskis und der Innenseite des Außenskis zumindest ungefähr konzentrische Bögen beschreiben.
Beim erfindungsgemäßen Skipaar wird dadurch, daß die jeweiligen Skier nicht nur an der Außenseite im Vergleich zur Innenseite eine stärkere Krümmung der Taillierung aufweisen, sondern darüber hinaus die Taillierung an der Außenseite jedes Skis gegenüber jener an der Innenseite nach hinten versetzt ist (wodurch dem Umstand Rechnung getragen wird, daß bei einer Kurvenfahrt der Innenski vor dem Außenski geführt wird), ein zumindest ungefähr konzentrischer Verlauf der Bögen erhalten, die die Taillierungen an der Außenseite des Innenskis bzw. an der Innenseite des Außenskis definieren. Durch die somit ungefähr "parallel" zueinander verlaufenden Bögen, denen die Innenkante des Außenskis sowie die Außenkante des Innenskis folgen, gelingt es trotz Belastung auch des Innenskis beim Fahren nach der Carving-Technik die beiden Skier bei der Kurvenfahrt mit einer relativ breiten Skiführung allgemein parallel zueinander zu halten, so daß ein Verschneiden oder dergl. vermieden wird.
Um der parallelen Skiführung bei Kurvenfahrten durch die Zurückversetzung der außenseitigen Taillierung in Verbindung mit der stärkeren Krümmung der außenseitigen Taillierung möglichst gut gerecht zu werden, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Krümmungsmittelpunkte der Taillierungen der Innenseite des Außenskis und der Außenseite des Innenskis bei einem Mitte-zuMitte-Skiabstand von ca. 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm bis 45 cm, und bei einer Zurückversetzung des Außenskis gegenüber dem Innenski von ca. 10 cm bis 25 cm, insbesondere ca. 15 cm bis 20 cm, im wesentlichen zusammenfallen.
Um das Fahren entsprechend den konzentrischen Bögen, die durch die Innenkante des Außenskis sowie die Außenkante des Innenskis definiert werden, bei vergleichsweise allgemein geeigneten, d.h. für jede Art von Bögen (eng oder langgezogen) geeigneten Krümmungsradien zu erleichtern, hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Beginn der Taillierung an der Außenseite jedes Skis anschließend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung an der Innenseite um ein Maß im mm- Bereich nach außen versetzt ist, wobei die Taillierung an der Ski-Außenseite nach hinten verlaufend ausgebildet ist. Auf diese Weise wird es möglich, die Krümmungsradien der außenseitigen bzw. innenseitigen Taillierungen nicht zu stark voneinander abweichen zu lassen bzw. das Maß der Zurückversetzung der Taillierung an der Außenseite des jeweiligen Skis gegenüber jener an der Innenseite gering zu halten; die Differenz der Krümmungsradien kann beispielsweise bloß 2 , bzw. weniger als 10 % betragen. So können die Krümmungsradien bei einem Skipaar mit einer Skilänge von ca. 200 cm an der Innenseite der Skier mit jeweils ungefähr 28 m und an der Außenseite mit jeweils ungefähr 26 m festgelegt werden; bei kürzeren Skiern, etwa mit einer Länge von 170 cm, können die entsprechenden Krümmungsradien 26 m bzw. 24 m betragen. Die bevorzugt vorgesehene Auswärts-Versetzung der Taillierung an der Außenseite jedes Skis im Vergleich zur Taillierung an der Innenseite (bzw. im Vergleich zu einer symmetrischen Skiausbildung) liegt beispielsweise im Bereich von ca. 1 mm bis (bevorzugt) 1,5 mm bei kürzeren Skilängen (etwa 170 cm) und bei ca. 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm, bei größeren Skilängen (etwa 200 cm).
Andererseits hat es sich bei Versuchen für die angestrebte Konzentrizität der Bögen als möglich und vorteilhaft erwiesen, daß bzw. wenn - mehr oder weniger unabhängig von der Skilänge - das Maß der Zurückversetzung des Beginns der außenseitigen Taillierung jedes Skis im Bereich benachbart der Skischaufel ungefähr 4 cm beträgt. Ein derart kleines Zurückversetzungs-Maß ist v.a. dann leicht möglich, wenn wie erwähnt, der Taillierungs-Beginn an der Ski-Außenseite nach außen versetzt ist.
Für die gewünschte Parallelführung der Skier bei Kurvenfahrten hat sich weiters eine Ausführung der Skigeometrie als günstig erwiesen, gemäß der die Taillierung an der Außenseite jedes Skis im Bereich des Skiendes weiter hinten endet als die Taillierung an der Ski-Innenseite. Bei dieser Ausbildung endet somit die außenseitige Taillierung jedes Skis - trotz der stärkeren Krümmung - hinter der Taillierung an der Innenseite des Skis, in Fahrtrichtung gesehen. Dabei ist es für das Fahren gemäß "parallelen" Bögen weiters günstig, wenn das Maß, um das die Taillierung an der Außenseite im Vergleich zu jener an der Innenseite weiter hinten endet, geringer ist als das Maß der Zurückversetzung des Beginns der Taillierung im Bereich benachbart der Skischaufel. Insbesondere kann hier vorgesehen werden, daß - wiederum überraschend im wesentlichen für alle gängigen Skilängen gleich - das Maß der Zurückversetzung der außenseitigen Taillierung im Skiende-Bereich ungefähr 3 cm beträgt.
Um zu verhindern, daß aufgrund der Zurückversetzung des Beginns der außenseitigen Taillierung jedes Skis zwischen diesem Beginn der Taillierung und der davor liegenden sog. Kontaktstelle, wo der Kontakt der Lauffläche des Skis mit dem Untergrund beginnt, und von wo sich nach vorne die nach oben gebogene Skischaufel erstreckt, eine sich entgegen der Fahrtrichtung pflugartig verbreiternde Skiausbildung erhalten wird, die eine bremsende Wirkung haben könnte, ist es schließlich auch von Vorteil, wenn die Außenseite jedes Skis vor dem Beginn der Taillierung zum Schaufelteil hin gerade sowie divergierend oder vorzugsweise parallel zur Ski-Längsachse verlaufend ausgebildet ist. An der Innenseite kann die Taillierung in an sich herkömmlicher Weise von der konkaven Krümmung stetig in die konvexe Krümmung im Schaufelbereich übergehen. Dieser Übergang wie auch der Übergang in den geraden Teil der Ski-Außenseite und von diesem in den konvexen Schaufelteil an der Außenseite jedes Skis kann auch durch glatt aneinanderzureihende Kurvenstücke, sog. Splines, erzielt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig.l in einer schematischen Draufsicht ein Skipaar, und zwar nicht maßstäblich, sondern hinsichtlich der Form der außenseitigen Taillierung des Innenskis stark übertrieben, um so den erfindungsgemäß zu erzielenden Effekt besser zu veranschaulichen;
Fig.2 in einer schematischen Draufsicht, in größerem Maßstab, ein vergleichbares, ungefähr maßstäblich gezeichnetes Skipaar; und
Fig.3 ausschnittsweise in einer Draufsicht, in vergrößertem Maßstab, verglichen mit Fig.2, Details hinsichtlich der Versetzungen der außenseitigen Taillierung jedes Skis im Vergleich zur innerseitigen Taillierung.
In Fig.l ist schematisch in Draufsicht ein Skipaar bei einer Kurvenfahrt gezeigt, wobei der in der Kurve äußere Ski, der Außenski 1 , gegenüber dem in der Kurve inneren Ski , dem Innenski 2, in Fahrtrichtung 3 zurückversetzt ist. Die beiden Skier 1, 2 sind tailliert, wobei bei dem in Fig.l linken Ski, dem Außenski 1, eine herkömmliche, symmetrische Taillierung gezeigt ist, d.h. der Seitenformausschnitt 14 an der Außenseite (d.h. der vom anderen Ski 2 abgewandten Seite) und der Seitenformausschnitt 15 an der Innenseite des Skis 1 haben dieselbe Krümmung. Für den Innenski 2 ist ein außenseitiger Seitenformausschnitt 24' mit gleicher Krümmung wie der Seitenformausschnitt 25 an der Innenseite mit strichpunktierter Linie veranschaulicht. Dadurch werden bei einer Kurvenfahrt, etwa gemäß Fig.l bei einem Rechtsschwung, durch die innenseitige Taillierung des Außenskis 1 bzw. die außenseitige Taillierung des Innenskis 2 Bögen 16 bzw. 26' festgelegt, die nicht konzentrisch sind, vgl. auch die Krümmungsmittelpunkte M bzw. M', sondern in einem Abstand vor den Skiern 1, 2 einander schneiden. Dies führt dazu, daß die beiden Skier 1 , 2 während der Kurvenfahrt unter Anwendung der Carving-Technik nicht ohne weiteres parallel zueinander geführt werden können, sondern daß vielmehr der Innenski 2 relativ zum Außenski 1 seitlich weg läuft oder aber mit dem Außenski 1 überkreuzt. Maßgeblich hierfür ist unter anderem insbesondere der Umstand, daß üblicherweise bei einer Kurvenfahrt der Innenski 2 in Fahrtrichtung gesehen vor dem Außenski 1 geführt wird, wie dies auch in Fig.l dargestellt ist. Darüber hinaus ist auch der Mitte-zu-Mitte Abstand D der beiden Skier 1 , 2 zu berücksichtigen, der gerade bei der neuen Carving-Skifahrtechnik relativ groß und im Bereich von 30 cm bis 50 cm, etwa 40 cm bis 45 cm, anzusetzen ist. Wenngleich dieser Skiabstand D durch einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt 14 bzw. 24' an der jeweiligen Skiaußenseite, verglichen mit dem innenseitigen Seitenformausschnitt 15 bzw. 25, ausgeglichen werden könnte, d.h. durch entsprechend große Krümmungsradien R für die Krümmung der innenseitigen Seitenformausschnitte 15 bzw. 25 im Vergleich zu kleineren Krümmungsradien r für die Krümmung der außenseitigen Seitenformausschnitte 14 bzw. 24', so liegen doch durch den Längsversatz der Skier 1, 2 die Krümmungsmittelpunkte (siehe M bzw. M' in Fig.l) noch auseinander; damit werden weiterhin einander schneidende Bögen 16 bzw. 26' erhalten, die mit der Innenseite des Außenskis 1 bzw. der Außenseite des Innenskis 2 befahren werden.
Um jedoch die für die Carving-Skifahrtechnik typische möglichst gleiche Belastung von Außenski 1 und Innenski 2 ohne die Gefahr eines Uberkreuzens der Skier 1, 2 zu ermöglichen, wäre es erforderlich, mit der "Innenkante" des Außenskis 1 bzw. der "Außenkante" des Innenskis 2 zueinander "parallele" Bögen 16, 26, d.h. konzentrische Bögen 16, 26, mit ein und demselben Mittel- punkt M, zu befahren. Dies wird beim vorliegenden Skipaar durch eine besondere Skigeometrie erreicht, die nachfolgend anhand der Fig.3 noch mehr im einzelnen erläutert werden wird. Vor allem ist vorgesehen, die Taillierung, d.h. den konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 24, an der Außenseite jedes Skis 1, 2 im Vergleich zur Taillierung, d.h. zum konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 15 bzw. 25, an der Innenseite des jeweiligen Skis 1, 2 nach hinten zu versetzen, was in Verbindung mit dem kleineren Krümmungsradius r für die außenseitige Taillierung die Erzielung von konzentrisch verlaufenden Bögen 16, 26 zumindest annähernd ermöglicht. Da hierbei der Längsversatz der Taillierungen noch relativ groß sein müßte, was unter anderem im Hinblick auf ein stabiles Geradeausfahren mit derartigen Skiern nachteilig sein könnte, wird bevorzugt weiters die Taillierung an der Skiaußenseite nach außen versetzt, wobei diese Auswärts-Versetzung am Beginn der Taillierung, benachbart der Skischaufel, am stärksten ist und diese Auswärts-Versetzung zum hinteren Skiende hin auf Null verläuft. Dies ist stark übertrieben in Fig.l für den rechten Ski, den Innenski 2, veranschaulicht, wobei diese zeichnerische Übertreibung auch damit zusammenhängt, daß die Krümmungsradien R, r im Verhältnis zur Skilänge kurz gezeichnet sind.
In Fig.2 sind die beiden Skier 1, 2 bei einer vergleichbaren Kurvenfahrt (vgl. die Bögen 16 bzw. 26) ungefähr maßstäblich gezeichnet, die Längsversetzung der jeweiligen außenseitigen Taillierung der Skier 1, 2 im Vergleich zur innenseitigen Taillierung ist im Bereich benachbart der jeweiligen Skischaufel 7, vor allem aber im Bereich der Skienden 8 gut erkennbar. Deutlicher ergeben sich diese geometrischen Verhältnisse jedoch aus der im größeren Maßstab gezeichneten Draufsicht gemäß Fig.3. Bei dem dort gezeichneten Ski, z.B. dem Ski 2, beginnt der konkav gekrümmte Seitenformausschnitt 25 an der Innenseite des Skis 2 an einer Stelle 9, die weiter vorn liegt, in Skilängsrichtung gesehen, als die Stelle 10 des Beginns des konkav gekrümmten Seitenformausschnitts 24 an der Außenseite des Skis 2. Diese Versetzung in Skilängsrichtung ist in Fig.3 mit dem Maß X angegeben. Weiters ist die außenseitige Taillierung, d.h. die Kurve des außenseitigen Seitenformausschnittes 24, im Vergleich zu einer gestrichelt gezeichneten symmetrischen Ausbildung, somit im Vergleich zu einer Taillierung, wie sie jener an der (linken) Innenseite des Skis 2 entsprechen würde, um ein Maß Y nach außen versetzt, und zwar im vorderen Skiabschnitt, benachbart der Skischaufel 7. Diese Auswärts-Versetzung der außenseitigen Taillierung verläuft zum Skiende gegen Null, jedoch ist am Skiende 8 noch eine Längs-Versetzung der außenseitigen Taillierung (außenseitiger Seitenformausschnitt 24) nach hinten um ein Maß x, verglichen mit der Taillierung an der Innenseite des Skis 2, festzustellen. Das Maß x ist dabei bevorzugt kleiner als das Maß X, wie aus der Darstellung in Fig.3 zu erkennen ist. Es ist im übrigen auch möglich, daß die Taillierung (Seitenformausschnitt 24) an der Außenseite jedes Skis 1, 2 bis zum äußersten Skiende reicht.
Zwischen den durch die Stellen 9 bzw. 10 verlaufenden Querlinien ist an der Außenseite des Skis 2 im Anschluß an den konkav gekrümmten Seitenformausschnitt 24 (bzw. 14 im Falle des Skis 1) ein gerader Abschnitt 11 vorgesehen, der bevorzugt parallel zur Längsachse des Skis 2 verläuft, gegebenenfalls auch nach vorne relativ zur Ski-Längsachse divergierend verläuft, um so in diesem Bereich einen sich pflugartig nach hinten verbreitende Geometrie, mit entsprechender Bremswirkung, zu vermeiden.
Im Bereich der Übergänge von und zu diesem geraden Abschnitt 11 an der jeweiligen Skiaußenseite sowie auch im Bereich der Konkav-Konvex-Übergänge nahe der jeweiligen Skischaufel 7 bzw. dem jeweiligen Skiende 8 werden die Begrenzungskurven aus einzelnen glatt ineinander übergehenden Kurvenstücken, sog. Splines, gebildet.
Versuche haben gezeigt, daß bei Skiern wie dargestellt und mit herkömmlichen Skilängen, etwa 170 cm bis 205 cm, der Längsversatz der Taillierungen vorne (Maß X) bzw. hinten (Maß x) durchwegs gleich und beispielsweise 4 cm bzw. 3 cm betragen kann, wobei sich die Auswärts-Versetzung der außenseitigen Taillierung im vorderen Skibereich (Maß Y) mit der Skilänge ändert; das Maß Y beträgt bei Skilängen im Bereich von 200 cm ca. 2,5 mm, eventuell 2,2 mm bis 2,3 mm (2,5 mm wird als bevorzugtes Maximum angesehen, wenngleich Versetzungen bis zu 4 mm ebenfalls möglich sind); bei kürzeren Skilängen, etwa 170 cm, beträgt das Maß Y bevorzugt ungefähr 1,5 mm, unter Umständen sogar bloß ca. 1 mm. Ohne diese Auswärtsversetzung Y wäre der Längsversatz X entsprechend größer (z.B. doppelt oder 3-mal so groß) zu bemessen. Die Krümmungsradien R bzw. r sind je nach Skilänge verschieden und können bei Skilängen von ca. 200/205 cm beispielsweise 28 m bzw. 26 m, bei Skilängen von 170 cm beispielsweise 26 m/24 betragen.
Die größte Skibreite im Bereich der Schaufel 7 kann, wie Untersuchungen gezeigt haben, bei der beschriebenen Skigeometrie ca. 10 cm betragen, und zwar bei einer Skilänge von ca. 200 cm, wogegen die größte Breite am Skiende 8 ca. 8 cm bei dieser Skilänge beträgt. Die Breite an der engsten, ungefähr mittigen Stelle des Skis bei einer Skilänge von 200 cm beträgt ungefähr 6 cm. Bei Skilängen von 170 cm können die entsprechenden Werte etwa wie folgt vorgesehen werden: größte Breite an der Skischaufel 7: 8,8 cm; größte Breite am Skiende: 7,6 cm; kleinste Breite (Skimitte): 6 cm.
Die Skier 1, 2 können nach herkömmlichen Konstruktionsweisen hergestellt sein, etwa nach der Sandwich-Bauweise oder nach der Schalenbauweise.

Claims

Patentansprüche :
1. Skipaar für den Alpinskilauf, mit asymmetrisch taillierten Skiern, wobei jeder Ski an der Außenseite einen stärker gekrümmten Seitenformausschnitt aufweist als an der Innenseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung an der Außenseite jedes Skis (1, 2) gegenüber jener an der Innenseite um ein Maß (X) im cm-Bereich zurückversetzt ist, wobei bei einer Kurvenfahrt, bei der die beiden Skier (1, 2) in einem Abstand (D) im dm-Bereich voneinander, mit dem Außenski (1) gegenüber dem Innenski (2) in Fahrtrichtung zurückversetzt, geführt werden, die Taillierungen (24; 15) der Außenseite des Innenskis (2) und der Innenseite des Außenskis ( 1 ) zumindest ungefähr konzentrische Bögen (16, 26) beschreiben.
2. Skipaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsmittelpunkte (M) der Taillierungen der Innenseite des Außenskis (1) und der Außenseite des Innenskis (2) bei einem Mitte-zu-Mitte-Skiabstand von ca. 30 cm bis 50 cm, insbesondere etwa 40 cm bis 45 cm, und bei einer Zurückversetzung des Außenskis (1) gegenüber dem Innenski (2) von ca. 10 cm bis
25 cm, insbesondere ca. 15 cm bis 20 cm, im wesentlichen zusammenfallen.
3. Skipaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (X) der Zurückversetzung des Beginns der außenseitigen Taillierung jedes Skis (1, 2) im Bereich benachbart der Skischaufel (7) ungefähr 4 cm beträgt.
4. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Taillierung (24) an der Außenseite jedes Skis (1, 2) anschließend an den Schaufelbereich im Vergleich zur Taillierung (25) an der Innenseite um ein Maß (Y) im mm-Bereich nach außen versetzt ist, wobei die Taillierung (24) an der Ski-Außenseite nach hinten verlaufend ausgebildet ist.
5. Skipaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung der außenseitigen Taillierung (24) jedes Skis (1, 2) nach außen im Bereich von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 1,5 mm bis 2,5 mm, liegt.
6. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung (24) an der Außenseite jedes Skis (1, 2) im Bereich des Skiendes weiter hinten endet als die Taillierung (25) an der Ski-Innenseite.
7. Skipaar nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (x), um das die Taillierung (24) an der Außenseite im Vergleich zu jener an der Innenseite weiter hinten endet, geringer ist als das Maß (X) der Zurückversetzung des Beginns der Taillierung (24) im Bereich benachbart der Skischaufel (7).
8. Skipaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (x) der Zurückversetzung der außenseitigen Taillierung (24) im Skiende-Bereich ungefähr 3 cm beträgt.
9. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite jedes Skis (1, 2) vor dem Beginn der Taillierung zum Schaufelteil hin gerade sowie divergierend oder vorzugsweise parallel zur Ski-Längsachse verlaufend ausgebildet ist.
PCT/AT1997/000139 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf WO1998000205A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97926915T ATE223746T1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf
EP97926915A EP0907390B1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf
DE59708201T DE59708201D1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf
US09/051,829 US6241272B1 (en) 1996-06-27 1997-06-23 Pair of skis for alpine skiing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114196A AT406735B (de) 1996-06-27 1996-06-27 Skipaar für den alpinskilauf
ATA1141/96 1996-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998000205A1 true WO1998000205A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=3507490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000139 WO1998000205A1 (de) 1996-06-27 1997-06-23 Skipaar für den alpinskilauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6241272B1 (de)
EP (1) EP0907390B1 (de)
AT (2) AT406735B (de)
DE (2) DE29710789U1 (de)
WO (1) WO1998000205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930196B2 (en) 2000-06-26 2005-08-16 Novartis Ag Polyurethane hydrogel contact lens
FR2915108A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Guy Braymand Skis paraboliques a rayons de courbure asymetriques.
FR2978674A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-08 Serge Dupraz Ski compact dissymetrique

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59907951D1 (de) * 1998-06-25 2004-01-15 Fischer Gmbh Langlaufski
DE10030077B4 (de) * 2000-06-19 2006-03-09 Head Sport Ag Multifunktionaler Ski
EP1208879A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Gerhard Wendling Taillierte Ski
FR2842745B1 (fr) * 2002-07-23 2004-08-27 Rossignol Sa Ensemble de planches de glisse sur neige et procede de fabrication
FR2845611B1 (fr) * 2002-10-15 2004-12-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a spatule et a releve de talon ameliores
US6857653B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
FR2848466B1 (fr) * 2002-12-16 2006-03-31 Rossignol Sa Ski alpin
FR2855427B1 (fr) 2003-06-02 2005-08-26 Salomon Sa Ski prevu pour la pratique du ski alpin
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
US7690674B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-06 Armada Skis, Inc. Snow riding implement
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
DE102008034293A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Marker Völkl (International) GmbH Ski, insbesondere Abfahrtski
EP3045212B1 (de) 2015-01-19 2019-06-12 FLISEK razvoj, proizvodnja in trgovina z izdelki za sport d.o.o. Querschnittsprofil von Kante und Seitenwange

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510794A (en) * 1946-11-01 1950-06-06 Beerli Louis Ski having concave sides
FR2517548A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fischer Gmbh Paire de skis
US4895388A (en) * 1988-05-17 1990-01-23 Richmond William D Pair of skis
WO1996022135A2 (en) * 1994-12-30 1996-07-25 Orion Ski S.A. Alpine skis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8435577V0 (it) 1984-02-16 1984-02-16 Cruciani Fabrizio Sci di cui almeno un lato presenta un forte inarcamento in una parte centrale
US4700967A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 Tristar Sports Inc. Asymmetric alpine ski with offset boot platform
FR2618079B1 (fr) * 1987-07-15 1995-03-31 Salomon Sa Ski a face superieure mixte
US5096217A (en) * 1988-12-01 1992-03-17 Kent Hunter Monoski with deep side cuts and cambered segment in the binding portion
FR2639836B1 (fr) * 1988-12-07 1991-01-11 Rossignol Sa Ski alpin
US5405161A (en) * 1994-02-04 1995-04-11 Dennis Young Alpine ski with exaggerated tip and tail
US5649722A (en) * 1995-01-30 1997-07-22 Champlin; Jon F. Convertible snowboard/skis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510794A (en) * 1946-11-01 1950-06-06 Beerli Louis Ski having concave sides
FR2517548A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fischer Gmbh Paire de skis
US4895388A (en) * 1988-05-17 1990-01-23 Richmond William D Pair of skis
WO1996022135A2 (en) * 1994-12-30 1996-07-25 Orion Ski S.A. Alpine skis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930196B2 (en) 2000-06-26 2005-08-16 Novartis Ag Polyurethane hydrogel contact lens
FR2915108A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Guy Braymand Skis paraboliques a rayons de courbure asymetriques.
FR2978674A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-08 Serge Dupraz Ski compact dissymetrique
WO2013018046A3 (fr) * 2011-08-01 2013-04-11 Serge Dupraz Ski compact dissymétrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE29710789U1 (de) 1997-08-14
EP0907390B1 (de) 2002-09-11
US6241272B1 (en) 2001-06-05
DE59708201D1 (de) 2002-10-17
ATA114196A (de) 1998-12-15
AT406735B (de) 2000-08-25
ATE223746T1 (de) 2002-09-15
EP0907390A1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907390B1 (de) Skipaar für den alpinskilauf
CH649716A5 (de) Ski, insbesondere alpinski.
DE8503842U1 (de) Seitlich gekrümmter Ski
DE4112950A1 (de) Schi mit einem trapezfoermigen breitenverlauf
DE2704997A1 (de) Ski
EP1543868B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE3803535C2 (de)
DE3244299A1 (de) Schipaar
AT390886B (de) Skipaar, insbesondere alpinskipaar
EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
AT403991B (de) Alpinschi
DE3602492C2 (de)
AT372005B (de) Ski
EP1310418A2 (de) Schneegleiter
DE277927C (de)
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
EP0610660B1 (de) Snowboard
EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen
EP2926875B1 (de) Langlaufschi
DE3304828A1 (de) Fahrzeugzug
DE2613361A1 (de) Schlittschuh
AT322U1 (de) Alpinski
DE2558621C3 (de) Skipaar
AT363018B (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997926915

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09051829

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98503658

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997926915

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997926915

Country of ref document: EP