EP1543868B1 - Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski - Google Patents

Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski Download PDF

Info

Publication number
EP1543868B1
EP1543868B1 EP04018850A EP04018850A EP1543868B1 EP 1543868 B1 EP1543868 B1 EP 1543868B1 EP 04018850 A EP04018850 A EP 04018850A EP 04018850 A EP04018850 A EP 04018850A EP 1543868 B1 EP1543868 B1 EP 1543868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
ski
snow
gliding device
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04018850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543868A1 (de
Inventor
Harald Mölg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kneissl Holding GmbH
Original Assignee
Kneissl Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Holding GmbH filed Critical Kneissl Holding GmbH
Publication of EP1543868A1 publication Critical patent/EP1543868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543868B1 publication Critical patent/EP1543868B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • A63C5/0485Complementary or supplementary ski edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0417Structure of the surface thereof with fins or longitudinal protrusions on the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends

Definitions

  • the invention relates to a snow gliding device, in particular a carving ski, with a base tread which extends over a front, a middle and a rear region and which is waisted in the longitudinal direction.
  • Such snow gliders are known for example from the alpine ski trail. Meanwhile, the so-called. Carving skis have prevailed, which are characterized by a pronounced in the longitudinal direction lines.
  • the advantage of this waisted ski is that when ankles the ski describes a curve along an active radius defined by the sidecut. The stronger a ski is waisted, the tighter theoretically a curve can be driven. Skis with strong sidecut are therefore very manoeuvrable, but tend when driving straight ahead to become very restless and unstable. Conversely, a slightly waisted ski directionally stable when driving straight ahead, but has a much lower maneuverability and is therefore more difficult to handle when cornering.
  • the conventional ski especially the carving ski has revolutionized the cornering of alpine skiing because of its sidecut, but it has the disadvantage that the variation of curves with different radii is only possible for experienced skiers. Especially with strongly waisted skis, a slight angling of the ski already causes the initiation of the cornering. Especially with inexperienced skiers leads this abrupt change of direction of the more common to falls with no less dire consequences.
  • DE 583 describes fitting the lowermost stage with little precision, since it produces good straight-line stability and then forming the upper stages in an increasingly waisted form, as they get more contact with the snow when they edge up, and then one due to their waisted shape better maneuverability of the ski condition.
  • a disadvantage of this design is that over the entire ski length different edges with different sidecut extend. This leads to a high weight, increased resistance in straight-ahead as well as cornering and especially in a two-stage structure of the ski back to the problem of abrupt change of direction. Since depending on the upstand another edge acts as a direction guide, formed in this embodiment, no continuous intermediate area, which allows a differentêtius depending on the upstand.
  • German Offenlegungsschrift DE 101 07 905 A1 also describes a carving ski, which receives an increased tread to solve the above-mentioned problem, whose outer edges are parallel to the center of the longitudinal axis of the ski.
  • This new extra tread is slightly narrower than the waist of the original tread.
  • the ski described here is therefore also constructed in several stages and therefore has the same advantages as they can already be found in DE '583. Accordingly, this disclosure naturally also has the above-mentioned disadvantages.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a snow gliding device, in particular a carving ski, in such a way that, in spite of good maneuverability, it has straight running, which is easy to control, even at high speeds.
  • the present invention has the object, a snow gliding device in particular a carving ski, in such a way that it can pass substantially continuously variable curve radii.
  • a snow gliding device in particular carving ski, with a base tread which extends over a front, a middle and a rear region and which is waisted in the longitudinal direction, but not in the front and optionally in the rear region of the base tread in the middle region, this is superimposed by at least one additional tread portion which defines a part, in particular the middle part of the base tread, a second tread with a second sidecut with a substantially larger radius of curvature.
  • the second sidecut with a substantially larger radius of curvature, is formed by a part of the base tread and by at least one additional tread portion, to obtain a ski with two side pieces, each of which defines a limit radius.
  • the snow slipper proposed here is much easier.
  • the use of a shared base tread in the central region of the snow gliding device leads to an optimized tread, as there are no edges and gradients to prevent the gliding.
  • the formation of the second sidecut with a compared to the sidecut of the base tread - in the following Basistaill ist called - substantially larger radius of curvature, resulting in a not folded ski, this has a much improved directional stability.
  • a snow gliding device in particular a ski or carving ski, which is not limited by its fixed side geometry and thereby more or less suitable for short or long turns, but a snow gliding device, which can pass through a continuously variable radius depending on the upright angle , Consequently, with this snow glider both the carving, ie driving on the edge, of short as well as long turns possible.
  • the active radius becomes increasingly smaller with increasing upstand angle, it is possible for the user to continuously change the curve radius. It can be assumed that the active radius is usually at a Trokantwinkel of about 0 ° maximum and at a Trokantwinkel of at least about 8-12 °, in particular 10 °, minimal. Of course, it is also conceivable to stagger ski models by areas, for example, to define a slalom ski whose minimum and maximum radius is below that of a downhill ski, which usually requires particularly large curve radii.
  • the cornering or the straight-line running of the ski according to the invention is defined essentially by the formation of the different sidecutouts. It has proven to be advantageous to form the waistings essentially of one or more structurally coordinated circular arcs. Empirical experience has shown that this is a suitable means of controlling the driving characteristics of a snow gliding device.
  • the use of continuous curve radii is also a way to create a sidecut that leads to particularly positive ski characteristics.
  • the formation of the base waist and / or the second sidecut such that the radius of curvature decreases from the front region and / or the rear region to the central region of the snow gliding device leads to a ski with pronounced "carver" properties.
  • Such a ski follows when Ankanten exactly this sidecut.
  • By a combination of the base and the second sidecut thus forms a carving ski, which is limited by a maximum and by a minimum radius of curvature, with a mixing area forms between them, which allows driving through almost any desired radius of curvature.
  • the result is that the ski - if it is not edged - has an exact straight-ahead, with the risk of blending is minimized.
  • alpine skiing such a form of training is the combination of a conventional alpine ski with a carving ski, since the maneuverability of the carver is combined with the exact and safe straight-line running of conventional alpine skiing.
  • a versatile applicability of the snow gliding device is the formation of the overlapping tread portions such that they are releasably secured to the tread side of the snow gliding device.
  • This attachment can be carried out by the Skioberseite forth operable mounting screws, by quick release clips or by tongue and groove constructions.
  • the advantage of a releasable attachment is the interchangeability of overlapping tread sections as needed. So it is conceivable, for example, tread sections to attach to the ski, which give the ski a stronger second sidecut. This would make the ski particularly agile and give it a very extreme minimum radius. If, on the other hand, a ski with a particularly stable directional stability is desired, this can be done by replacing the overlapping tread portions. By using tread sections that give the ski a lower second waist, this leads to a stable straight run. Of course, it is also possible to adapt the tread sections to changing snow conditions as well as to provide tread sections which, when worn, are easily exchanged for new tread sections.
  • tread portions which extend from the base running layer out toward the front or rear increasingly prominent. Depending on the size of this survey, the ski thus receives a changed response to the Ankanten.
  • this elevation is adjustable. This can be done by means of adjusting screws, which can be actuated from the upper side of the ski, as was previously the case with the fastening of the overlapping running surface sections on the ski body.
  • the base tread is thus superimposed in the front and optionally in the rear by a kind of "slide", wherein the respective outer boundary is within the outer boundary of the base tread.
  • Fig. 1 shows an inventive snow gliding device or a ski in a view from below.
  • This ski 1 comprises a front region 4, a middle region 6 and a rear region 8.
  • a base tread 10 extends over these three regions (4, 6, 8).
  • the ski 1 shown here is a typical carving ski with a pronounced base waist 12 Such a waist 12 allows passage of certain curve radii by the Ankans the ski about its longitudinal axis.
  • the ski as is generally known from the prior art, steel edges 17, 17 'on.
  • the ski 1 in the front region 4 comprises a blade 5 (see Fig. 2 ).
  • the illustrated ski 1 in the front region 4 and in the rear region 8 each comprise an additional superposed tread portion 24 or 28.
  • This tread portion is in this case (see Fig. 2 ) fastened with fastening means, in particular screws on the base tread of the ski 1 on the tread side 2.
  • fastening means in particular screws on the base tread of the ski 1 on the tread side 2.
  • Fig. 1 it is clear that these overlapping tread portions 24; 28 are narrower than the base tread 10.
  • the overlapping tread portions 24; 28 formed so that between the base tread 10 in the central region 6 of the ski 1 and the overlapping tread portions 24; 28 there is a tangential transition.
  • Fig. 2 it can be seen that the overlapping tread portions 24; 28 can be lifted out of the base tread 10 in the front area 4 and in the rear area 8.
  • These elevations 26; 26 ' allow the adaptation of the response of the ski 1.
  • active edge On the leadership behavior of these edges and on the so-called active edge is in the Fig. 3-5 discussed in more detail.
  • fasteners 40, 40 allow the releasable attachment of the overlapping tread portions 24; 28 on the ski 1.
  • the overlapping tread portions 24; 28 replaced and replaced by others.
  • the ski 1 only in the front region 4 with a superimposed tread portion 24, if desired, or to superimpose this portion 24 by at least one further section.
  • the transition region 34 or 38 shown in FIG Fig. 1
  • the transition region 34 or 38 also subdivide the base tread 10 into sections so that, for example, the base tread 10 can be releasably secured to the ski 1 in the central region 6. This allows them to be replaced to possibly adapt to changing snow conditions or to post-processing.
  • the second sidecut 22 of the ski 1 serves as a guide.
  • This second sidecut 22 continues, as in Fig. 3 can be seen from the base detailing 12 in the central region 6 of the ski 1 and the second sidecut 22 of the overlapping tread portions 24; 28 together.
  • the ski serves the second sidecut 22 as a guide and causes due to the very small curvature stable straight running.
  • the Aufkantwinkel increased ⁇ , which means that the skier ankantet the ski over the longitudinal axis, there is a change in the active edge.
  • the active edge is formed by the sidecut 2.
  • the base beading 12 forms the active edge.
  • rejects the active edge Fig. 3 formed by the central region 6 of the base insert 12 and the areas of the waisting of the overlapping tread portions 24, 28 in the front region 4 and in the rear region 8, a much smaller radius of curvature than the active edge in Fig. 5 , which is formed only by the base detail 12. This has the consequence that at a Aufkantwinkel ⁇ of at least 10 °, a minimum radius can be driven, so the ski is curve-oriented.
  • the mixing region that is to say the region with an upright angle ⁇ between 0 ° and approximately 10 °, is shown schematically in FIG Fig. 4 shown.
  • the active edge varies depending on the upright angle ⁇ . If the Aufkantwinkel ⁇ larger, the active edge in the front and in the rear area 4; 8 increasingly formed by the base detailing. If it is smaller, the edge of the overlapping tread portions 24; 28 in these areas as a guide. Consequently, the ski 1 according to the invention does not have, as is known from the prior art, essentially only one fixed radius of curvature, but allows the almost infinitely variable variation of the radius of curvature within the limit radii defined by the base waist 12 and in FIG Fig. 3 shown mixed second sidecut 22 are defined.
  • the ski according to the invention is a snow gliding device, which is much more versatile, user-friendly and easier to control due to its novel "three-dimensional" tread design.
  • the embodiment according to the 6 and 7 differs from the above-described embodiment in that the front and rear superimposed tread portions are each formed in the form of longitudinal skids 24 'and 28'.
  • the outer boundary of these longitudinal skids is made by steel edges 27, 27 'and 29, 29', while the inner boundary is formed by an inwardly rounded step.
  • the runners are formed from the outside to the inside sloping flat to the level of the base tread 10. It is also conceivable that the runners are limited on the inside, at least in the outer, opposite regions by a step relative to the base tread, while in the mutually facing areas, this step-shaped boundary merges into a stepless.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneegleitgerät, insbesondere einen Carvingski, mit einer Basislauffläche, die sich über einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich erstreckt und die in Längsrichtung tailliert ist.
  • Derartige Schneegleitgeräte sind beispielsweise aus dem alpinen Skispott bekannt. Dabei haben sich inzwischen die sog. Carvingski durchgesetzt, die durch eine in Längsrichtung ausgeprägt taillierte Linienführung gekennzeichnet sind. Der Vorteil dieser taillierten Ski ist, dass beim Ankanten der Ski eine Kurve entlang eines durch die Taillierung definierten aktiven Radius beschreibt. Je stärker ein Ski tailliert ist, desto enger kann so theoretisch eine Kurve gefahren werden. Ski mit starker Taillierung sind daher sehr wendig, neigen aber bei Geradeausfahrt dazu, sehr unruhig und instabil zu werden. Umgekehrt ist ein wenig taillierter Ski bei Geradeausfahrt richtungsstabil, besitzt aber eine deutlich geringere Wendigkeit und ist daher bei Kurvenfahrt schwieriger zu handhaben.
  • Der herkömmliche Ski, insbesondere der Carvingski hat zwar aufgrund seiner Taillierung das Kurvenfahren im alpinen Skisport revolutioniert, er birgt jedoch den Nachteil, dass die Variation von Kurven mit unterschiedlichen Radien nur für geübte Skifahrer möglich ist. Besonders bei stark taillierten Ski bewirkt ein geringes Ankanten des Ski schon die Einleitung der Kurvenfahrt. Gerade bei ungeübten Skifahrern führt diese abrupte Richtungsänderung des häufigeren zu Stürzen mit nicht minder schlimmen Folgen.
  • Aus dem Stand der Technik sind einige Druckschriften bekannt, die oben genannte Probleme zu lösen suchen.
  • So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster DE 296 05 583 U1 einen sog. Mehrkantenski. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass sich seine Gleitfläche aus einer oder mehreren Stufen zusammensetzt, wobei an jedem Stufenübergang eine Stahlkante befestigt werden kann. Der größte Vorteil dieses Mehrkantenski liegt darin, dass sich bei gleicher Länge des Ski ein Mehrfaches an Metallkantenlänge integrieren lässt. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, durch eine unterschiedliche Taillierung der einzelnen Stufen des Ski, eine verbesserte Wendigkeit bzw. Spurtreue zu erreichen. So beschreibt die DE '583 beispielsweise, die unterste Stufe wenig zu taillieren, da sie so einen guten und richtungsstabilen Geradeauslauf erzeugt, und die oberen Stufen dann zunehmend tailliert auszubilden, da sie beim Aufkanten mehr Kontakt zum Schnee bekommen und dann aufgrund ihrer taillierten Form eine bessere Wendigkeit des Ski bedingen. Ein Nachteil dieser Ausführung liegt darin, dass sich über die gesamte Skilänge unterschiedliche Kanten mit unterschiedlicher Taillierung erstrecken. Dies führt zu einem hohen Gewicht, zu einem erhöhten Widerstand im Geradeauslauf als auch beim Kurvenfahren und besonders bei einem zweistufigen Aufbau des Ski wieder zum Problem der abrupten Richtungsänderung. Da je nach Aufkantung eine andere Kante als Richtungsführung agiert, bildet sich bei dieser Ausführungsform kein stufenloser Zwischenbereich aus, der je nach Aufkantung einen anderen Fahrradius erlaubt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 101 07 905 A1 beschreibt ebenfalls einen Carvingski, der zur Lösung der oben angesprochenen Problematik eine erhöhte Lauffläche erhält, deren Außenkanten parallel zur Mitte der Längsachse des Ski verlaufen. Diese neue zusätzliche Lauffläche ist etwas schmaler als die Taille der ursprünglichen Lauffläche. Der hier beschriebene Ski ist also ebenfalls mehrstufig aufgebaut und weist daher dieselben Vorteile auf wie sie schon aus der DE '583 zu entnehmen sind. Demzufolge weist diese Offenbarung natürlich auch die oben genannten Nachteile auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Schneegleitgerät, insbesondere einen Carvingski, derart weiter zu entwickeln, dass er trotz guter Wendigkeit einen, auch bei hohen Geschwindigkeiten, einfach zu kontrollierenden Geradeauslauf aufweist. Darüber hinaus stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Schneegleitgerät insbesondere einen Carvingski, derart auszubilden, dass er im wesentlichen stufenlos veränderbare Kurvenradien durchfahren kann.
  • Die oben gestellt Aufgabe wird durch ein Schneegleitgerät nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Folglich wird diese Aufgabe durch ein Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski, gelöst, mit einer Basislauffläche, die sich über einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich erstreckt und die in Längsrichtung tailliert ist, wobei im vorderen und optional im hinteren Bereich der Basislauffläche, nicht aber im mittleren Bereich, diese durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt überlagert ist, der mit einem Teil, insbesondere dem mittleren Teil der Basislauffläche, eine zweite Lauffläche mit einer zweiten Taillierung mit im wesentlichen größerem Krümmungsradius definiert.
  • Dadurch, dass die zweite Taillierung, mit im wesentlichen größeren Krümmungsradius, durch einen Teil der Basislauffläche und durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt gebildet wird, erhält man einen Ski mit zwei Taillierungen, die jede für sich einen Grenzradius definieren. Im Vergleich zu den eingangs genannten Druckschriften mit einem mehrstufigen Skiaufbau, ist das hier vorgeschlagene Schneegleitgerät um einiges leichter. Darüber hinaus, führt die Verwendung einer gemeinsam genutzten Basislauffläche im mittleren Bereich des Schneegleitgerätes zu einer optimierten Lauffläche, da hier keinerlei Kanten und Abstufungen dem Gleiten hindernd entgegenstehen. Die Ausbildung der zweiten Taillierung mit einem, im Vergleich zur Taillierung der Basislauffläche - im folgenden Basistaillierung genannt - im wesentlichen größeren Krümmungsradius, führt dazu, dass bei einem nicht angekanteten Ski, dieser einen wesentlich verbesserten Geradeauslauf aufweist.
  • Beim Ankanten des Ski greift dann zunehmend die zweite Taillierung, wobei sich hier ein Mischbereich ausbildet. Je nach Aufkantwinkel des Ski bildet sich eine aktive Kante aus, die den aktiven, d.h. wirksamen Radius des Ski definiert. Somit erreicht man bei vorliegender Ausführungsform ein Schneegleitgerät, insbesondere einen Ski bzw. Carvingski, der nicht durch seine feste Seitengeometrie begrenzt und dadurch mehr oder weniger für kurze oder lange Schwünge geeignet ist, sondern ein Schneegleitgerät, das je nach Aufkantwinkel einen stufenlos veränderbaren Radius durchfahren kann. Folglich ist mit diesem Schneegleitgerät sowohl das Carven, d.h. das Fahren auf der Kante, von kurzen als auch von langen Schwüngen möglich. Durch den sukzessiven Übergang von zweiter Taillierung auf die Basistaillierung - je nach Aufkantwinkel des Ski - wird darüber hinaus ein "Servoeffekt" bzgl. der Skiführung und des Steuerverhaltens geschaffen. Beim Aufkanten des Ski erfolgt nicht eine abrupte Richtungsänderung, sondern ein allmähliches Herantasten an einen maximalen Kurvenradius, der durch die Basistaillierung begrenzt ist. Somit ist bei diesem Schneegleitgerät auch das plötzliche Verkanten kein Gefahrenpunkt mehr, da beim Aufkanten des Ski die Richtungsänderung allmählich und nicht abrupt erfolgt.
  • Da mit zunehmendem Aufkantwinkel der aktive Radius entsprechend zunehmend kleiner wird, ist es dem Anwender möglich, kontinuierlich den Kurvenradius zu verändern. Dabei kann man davon ausgehen, dass üblicherweise der aktive Radius bei einem Aufkantwinkel von etwa 0° maximal und bei einem Aufkantwinkel von wenigstens etwa 8-12°, insbesondere 10°, minimal ist. Natürlich ist es auch hier denkbar, Skimodelle nach Bereichen zu staffeln, um so beispielsweise einen Slalomski zu definieren, dessen minimaler und maximaler Radius unter dem eines Abfahrtski liegt, der üblicherweise besonders große Kurvenradien erfordert.
  • Das Kurvenverhalten bzw. der Geradeauslauf des erfindungsgemäßen Ski wird dabei im wesentlichen durch die Ausbildung der verschiedenen Taillierungen definiert. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Taillierungen im wesentlichen aus einem oder mehreren konstruktiv aufeinander abgestimmten Kreisbögen zu bilden. Aus empirischen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass dies ein geeignetes Mittel ist, die Fahreigenschaften eines Schneegleitgerätes zu steuern. Auch die Verwendung von stetigen Kurvenradien ist eine Möglichkeit, eine Taillierung zu schaffen, die zu besonders positiven Skieigenschaften führt. Die Ausbildung der Basistaillierung und/oder der zweiten Taillierung derart, dass der Krümmungsradius vom vorderen Bereich und/oder vom hinteren Bereich zum mittleren Bereich des Schneegleitgerätes abnimmt, führt zu einem Ski mit ausgeprägten "Carver"-Eigenschaften. Ein derartiger Ski folgt beim Ankanten exakt dieser Taillierung. Durch eine Kombination der Basis- und der zweiten Taillierung bildet sich also ein Carvingski aus, der durch einen maximalen und durch einen minimalen Kurvenradius begrenzt ist, wobei sich dazwischen ein Mischbereich ausbildet, der das Durchfahren nahezu jeden gewünschten Kurvenradius ermöglicht.
  • Bildet man nun die zweite Taillierung mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungsradius aus, hat das zur Folge, dass der Ski - wenn er nicht angekantet ist - einen exakten Geradeauslauf aufweist, wobei die Gefahr des Verschneidens minimiert wird. Im alpinen Skisport stellt eine derartige Ausbildungsform die Kombination eines herkömmlichen Alpinski mit einem Carvingski dar, da hier die Wendigkeit des Carvers mit dem exakten und sicheren Geradeauslauf des herkömmlichen Alpinski kombiniert werden. Nebenbei sei erwähnt, dass es natürlich auch möglich ist, mehrere überlagernde Laufflächenabschnitte übereinander zu verwenden, so dass sich weitere zusätzliche Taillierungen drei, vier und so weiter ergeben, die beispielsweise den Kantengriff beim Kurvenfahren zusätzlich verbessern würden.
  • Um exaktes Kurvenfahren zu erzielen, ist es sinnvoll, die Basislauffläche sowie die Laufflächenabschnitte, die diese überlagern, seitlich durch Stahlkanten oder vergleichbare Kanten zu begrenzen, so dass diese einen entsprechenden "Side-cut" definieren. Natürlich ist es denkbar, je nach geforderten Gleiteigenschaften oder Anwendungsgebieten des Ski, sowohl unterschiedliche Kantenformen als auch Materialien zu verwenden. Auch kann es sinnvoll sein, lediglich die Basislauffläche mit Stahlkanten zu begrenzen und die überlagernden Laufflächenabschnitte lediglich durch Kunststoffbegrenzungen zu verstärken. Zudem sei hier erwähnt, dass natürlich auch die Ausbildung von Spurrillen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ihre Anwendung finden können, um die Fahreigenschaften des Ski zu beeinflussen.
  • Eine vielseitige Anwendbarkeit des Schneegleitgerätes stellt die Ausbildung der überlagernden Laufflächenabschnitte derart dar, dass sie lösbar an der Laufflächenseite des Schneegleitgerätes befestigt sind. Diese Befestigung kann durch von der Skioberseite her betätigbare Befestigungsschrauben, durch Schnellverschlussclips oder auch durch Nut- und Federkonstruktionen erfolgen. Der Vorteil einer lösbaren Befestigung liegt in der Auswechselbarkeit der überlagernden Laufflächenabschnitte je nach Bedarf. So ist es beispielsweise denkbar, Laufflächenabschnitte am Ski zu befestigen, die dem Ski eine stärkere zweite Taillierung verschaffen. Dies würde den Ski besonders wendig machen und ihm einen sehr extremen Minimalradius verschaffen. Ist dagegen ein Ski mit besonders stabilem Geradeauslauf gewünscht, kann durch Austauschen der überlagernden Laufflächenabschnitte eine dahingehende Anpassung erfolgen. Indem man Laufflächenabschnitte einsetzt, die dem Ski eine geringere zweite Taillierung verschaffen, führt die zu einem stabilen Geradeauslauf. Es ist natürlich auch möglich, die Laufflächenabschnitte sowohl an sich veränderte Schneebedingungen anzupassen als auch Laufflächenabschnitte zur Verfügung zu stellen, die bei Verschleiß einfach gegen neue Laufflächenabschnitte ausgetauscht werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist die Ausbildung von Laufflächenabschnitten, die sich jeweils aus der Basislaufschicht heraus in Richtung nach vorne bzw. hinten zunehmend vorstehend erstrecken. Je nach Größe dieser Erhebung erhält der Ski somit ein verändertes Ansprechverhalten auf das Ankanten. Es ist natürlich auch denkbar, die überlagernden Laufflächenabschnitte derart auszubilden, dass diese Erhebung einstellbar ist. Dies kann, wie schon zuvor bei der Befestigung der überlagernden Laufflächenabschnitte am Skikörper, mittels Einstellschrauben erfolgen, die von der Skioberseite her betätigbar sind. Natürlich ist es auch denkbar, diesbezüglich unterschiedlich ausgebildete Laufflächenabschnitte anzubieten, die der Anwender je nach Bedarf an seinem Schneegleitgerät, insbesondere seinem Ski befestigt.
  • Demzufolge ist es ebenfalls von Vorteil, die überlagernden Laufflächenabschnitte unter Zwischenschaltung elastischer Elemente, insbesondere einer, insbesondere stoßdämpfend wirkenden, Elastomerschicht am Ski zu befestigen. Diese elastische Lagerung bewirkt eine Dämpfung des Ski und erhöht somit die Kontrollierbarkeit und den Fahrkomfort. Es ist natürlich auch denkbar, diese Zwischenschicht nicht nur als elastische Zwischenschicht auszubilden, sondern sie auch durch thermoplastische Elemente zu ergänzen, die je nach Umgebungstemperatur eine veränderte Skisteifigkeit bewirken.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere die Ausführungsform nach den Ansprüchen 12 und 13 ist besonders bemerkenswert. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Laufflächenabschnitte kufenartig ausgebildet sind, insbesondere zwei in Skiquerrichtung voneinander beabstandete Kufen umfassen, die außenseitig durch eine Stahlkante begrenzt sind und nach innen entweder flach oder stufig auf Höhe der Basislauffläche abfallen.
  • Der Basislauffläche wird also im vorderen und optional im hinteren Bereich durch jeweils eine Art "Schlitten" überlagert, wobei die jeweils äußere Begrenzung innerhalb der äußeren Begrenzung der Basislauffläche liegt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneegleitgeräts in einer Ansicht von unten;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
    Fig. 3-5
    die Ausbildung einer aktiven Kante am Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Abhängigkeit des Aufkantwinkels in einer schematischen Ansicht von unten; und
    Fig. 6 und 7
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneegleitgeräts in Ansicht von unten sowie in Seitenansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schneegleitgerät bzw. einen Ski in einer Ansicht von unten. Dieser Ski 1 umfaßt einen vorderen Bereich 4, einen mittleren Bereich 6 und einen hinteren Bereich 8. Über diese drei Bereiche (4, 6, 8) erstreckt sich eine Basislauffläche 10. Der hier dargestellte Ski 1 ist ein typischer Carvingski mit einer ausgeprägten Basistaillierung 12. Eine derartige Taillierung 12 erlaubt das Durchfahren bestimmter Kurvenradien durch das Ankanten des Ski um seine Längsachse. Um bei dieser Kurvenfahrt die nötige Bodenhaftung und Längsführung nicht zu verlieren, weist der Ski, wie dies allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist, Stahlkanten 17, 17' auf. Darüber hinaus, auch das ist aus dem Stand der Technik bekannt, umfasst der Ski 1 im vorderen Bereich 4 eine Schaufel 5 (siehe Fig. 2). Erfindungsgemäß umfasst der dargestellte Ski 1 im vorderen Bereich 4 und im hinteren Bereich 8 je einen zusätzlichen überlagernden Laufflächenabschnitt 24 bzw. 28. Dieser Laufflächenabschnitt ist in diesem Fall (siehe Fig. 2) mit Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben an der Basislauffläche des Ski 1 auf der Laufflächenseite 2 befestigt. In Fig. 1 wird deutlich, dass diese überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 schmäler sind als die Basislauffläche 10. Darüber hinaus ist auch der Krümmungsradius dieser Laufflächenabschnitte 24; 28 im entsprechenden Bereich geringer als der Krümmungsradius der Basistaillierung 12 der Basislauffläche 10. Zur Gewährleistung guter Gleiteigenschaften sind die überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 so ausgebildet, dass zwischen der Basislauffläche 10 im mittleren Bereich 6 des Ski 1 und den überlagernden Laufflächenabschnitten 24; 28 ein tangentialer Übergang besteht.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, dass die überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 sich aus der Basislauffläche 10 im vorderen Bereich 4 und im hinteren Bereich 8 herausheben. Diese Erhebungen 26; 26' ermöglichen die Anpassung des Ansprechverhaltens des Ski 1. Je größer die Erhebung 26; 26', desto stärker muss der Ski angekantet werden, damit die Stahlkanten 17, 27, 29 bzw. 17', 27', 29' als Führungskanten, d.h. aktive Kanten wirken. Auf das Führungsverhalten dieser Kanten und auf die sogenannte aktive Kante wird in den Fig. 3-5 noch näher eingegangen.
  • Die in Fig. 2 dargestellten Befestigungselemente 40, 40' ermöglichen die lösbare Befestigung der überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 am Ski 1. So können je nach gewünschtem Skiverhalten oder Umgebungsbedingungen, d.h. Geradeauslauf, Wendigkeit, Temperaturverhältnisse etc., die überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 ausgetauscht und durch andere ersetzt werden. Es ist natürlich auch denkbar, den Ski 1 lediglich im vorderen Bereich 4 mit einem überlagernden Laufflächenabschnitt 24 zu versehen, wenn dies gewünscht ist, oder diesen Abschnitt 24 noch durch wenigstens einen weiteren Abschnitt zu überlagern. Dasselbe gilt natürlich auch für den hinteren Bereich 8. Darüber hinaus ist es denkbar, am Übergangsbereich 34 bzw. 38 (dargestellt in Fig. 1) auch die Basislauffläche 10 in Abschnitte zu unterteilen, so dass beispielsweise die Basislauffläche 10 im mittleren Bereich 6 lösbar am Ski 1 befestigt werden kann. Dies ermöglicht das Austauschen derselben, um sie möglicherweise an veränderte Schneebedingungen anzupassen oder eine Nachbearbeitung vorzunehmen.
  • Die Fig. 3-5 zeigen die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kantenanordnung bzw. Laufflächenanordnung des Ski 1. Bei einem Aufkantwinkel α von 0° dient die zweite Taillierung 22 des Ski 1 als Führung. Diese zweite Taillierung 22 setzt sich, wie in Fig. 3 ersichtlich, aus der Basistaillierung 12 im Mittelbereich 6 des Ski 1 und der zweiten Taillierung 22 der überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 zusammen. Bei einem Aufkantwinkel α von in etwa 0° dient dem Ski die zweite Taillierung 22 als Führung und bewirkt aufgrund der sehr geringen Krümmung einen stabilen Geradeauslauf.
  • Wird nun wie in den Fig. 4-5 ersichtlich, der Aufkantwinkel α vergrößert, das bedeutet, dass der Skifahrer den Ski über die Längsachse ankantet, kommt es zu einer Veränderung der aktiven Kante. Bei einem Aufkantwinkel α von etwa 0° wird die aktive Kante durch die Taillierung 2 gebildet. Bei einem Aufkantwinkel von in etwa 10° und größer bildet die Basistaillierung 12 die aktive Kante. Wie in den Fig. 3 und 5 sichtbar, weist dabei die aktive Kante aus Fig. 3, gebildet durch den mittleren Bereich 6 der Basistaillierung 12 und den Bereichen der Taillierung der überlagernden Laufflächenabschnitte 24, 28 im vorderen Bereich 4 und im hinteren Bereich 8, einen sehr viel geringeren Krümmungsradius auf als die aktive Kante in Fig. 5, die nur durch die Basistaillierung 12 gebildet wird. Das hat zur Folge, dass bei einem Aufkantwinkel α von wenigstens 10° ein minimaler Radius gefahren werden kann, der Ski also kurvenorientiert ist.
  • Der Mischbereich, d.h. also der Bereich mit einem Aufkantwinkel α zwischen 0° und in etwa 10°, ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Hier wird ersichtlich, dass je nach Aufkantwinkel α die aktive Kante variiert. Wird der Aufkantwinkel α größer, wird die aktive Kante im vorderen und im hinteren Bereich 4; 8 vermehrt von der Basistaillierung gebildet. Wird er kleiner, dient die Kante der überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 in diesen Bereichen als Führung. Folglich hat der erfindungsgemäße Ski 1 nicht, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, im wesentlichen nur einen festen Kurvenradius, sondern ermöglicht die nahezu stufenlose Variation des Kurvenradius innerhalb der Grenzradien, die durch die Basistaillierung 12 und die in Fig. 3 gezeigte gemischte zweite Taillierung 22 definiert sind. Somit stellt der erfindungsgemäße Ski ein Schneegleitgerät dar, das aufgrund seiner neuartigen "dreidimensionalen" Laufflächenausbildung wesentlich vielseitiger, anwendungsfreundlicher und leichter zu steuern ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ski in Draufsicht sowie in Seitenansicht dargestellt. Sämtliche Teile, die bereits anhand der Fig. 1-5 beschrieben sind, weisen dieselben Bezugsziffern auf. Insofern wird auf die vorangegangene Beschreibung hingewiesen. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die vorderen und hinteren überlagernden Laufflächenabschnitte jeweils in Form von Längskufen 24' bzw. 28' ausgebildet sind. Die äußere Begrenzung dieser Längskufen erfolgt durch Stahlkanten 27, 27' bzw. 29, 29', während die innere Begrenzung durch einen nach innen abgerundete Stufe gebildet wird. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kufen von außen nach innen flach abfallend auf das Niveau der Basislauffläche 10 ausgebildet sind. Auch ist es denkbar, dass die Kufen innenseitig zumindest in den äußeren, einander abgewandten Bereichen durch eine Stufe gegenüber der Basislauffläche begrenzt sind, während in den einander zugekehrten Bereichen diese stufenförmige Begrenzung in eine stufenlose übergeht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schneegleitgerät, bzw. Ski
    2
    Laufflächenseite
    3
    Oberseite
    4
    vorderer Bereich
    5
    Schaufel
    6
    mittlerer Bereich
    8
    hinterer Bereich
    10
    Basislauffläche
    12
    Basistaillierung
    17, 17'
    Stahlkante
    20
    zweite Lauffläche
    22
    zweite Taillierung
    24, 24'
    überlagernder Laufflächenabschnitt
    26, 26'
    Erhebung
    27, 27'
    Stahlkante
    28, 28'
    überlagernder Laufflächenabschnitt
    29, 29'
    Stahlkante
    34
    Übergang
    38
    Übergang
    40
    Befestigungsmittel, bzw. Schraube
    50
    elast. Element
    60
    aktive Kante
    α
    Aufkantwinkel

Claims (13)

  1. Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski, mit einer Basislauffläche (10), die sich über einen vorderen (4), einen mittleren (6) und einen hinteren Bereich (8) erstreckt und in Längsrichtung tailliert (12) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nur im vorderen (4) und optional auch im hinteren Bereich (8) der Basislauffläche (10), nicht aber im mittleren Bereich, diese durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt (24, 24'; 28, 28') überlagert ist, der mit einem Teil, nämlich dem mittleren Teil, der Basislauffläche (10), eine zweite Lauffläche (20) mit einer zweiten Taillierung (22) mit im wesentlichen größeren Krümmungsradius definiert.
  2. Schneegleitgerät nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basislauffläche (10) sowie die diese vorne und optional hinten überlagernden Laufflächenabschnitte (24, 24'; 28, 28') so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Änderung des Aufkantwinkels (α) des Schneegleitgerätes, insbesondere des Ski, eine entsprechende Änderung des aktiven, d.h. wirksamen Radius der durch Basislauffläche und überlagernde(n) Laufflächenabschnitt(e) definierten Taillierung erfolgt.
  3. Schneegleitgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit zunehmendem Aufkantwinkel (α) der aktive Radius entsprechend zunehmend kleiner wird.
  4. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der aktive Radius bei einem Aufkantwinkel (α) von etwa 0° maximal und bei einem Aufkantwinkel (α) von wenigstens etwa 8° bis 12°, insbesondere 10°, minimal ist.
  5. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Taillierung (12) der Basislauffläche (10) und/oder die zweite Taillierung (22) im wesentlichen aus einem oder mehreren konstruktiv aufeinander abgestimmten Kreisbögen gebildet ist.
  6. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Krümmungsradius der Taillierung (12) der Basislauffläche (10) und/oder der zweiten Taillierung (22) vom vorderen Bereich (4) und optional vom hinteren Bereich (8) zum mittleren Bereich (6) abnimmt.
  7. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Taillierung (22) einen im wesentlichen konstanten Krümmungsradius über den vorderen Bereich (4) und optional den hinteren Bereich (8) zum mittleren Bereich (6) hin aufweist.
  8. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basislauffläche (10) sowie die diese überlagernden Laufflächenabschnitt(4) (24; 28) seitlich durch Stahlkanten (17; 27; 29) oder vergleichbare Kanten begrenzt sind und einen entsprechenden "side cut" definieren.
  9. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die überlagernden Laufflächenabschnitt(e) (24, 24', 28, 28') lösbar an der Laufflächenseite (2) des Schneegleitgerätes (1), insbesondere des Ski, befestigt sind, insbesondere durch von der Skioberseite (3) her betätigbare Befestigungsschrauben (40).
  10. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere und optional der hintere überlagernde Laufflächenabschnitt (24, 24'; 28, 28') sich jeweils aus der Basislaufschicht (10) heraus in Richtung nach vorne bzw. hinten zunehmend über die Basislauffläche (10) vorstehend erstreckt.
  11. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die überlagernde(n) Laufflächenabschnitt(e) (24, 24'; 28, 28') unter Zwischenschaltung elastischer Elemente (50), insbesondere einer, insbesondere stoßdämpfend wirkenden, Elastomerschicht, am Ski befestigt sind.
  12. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzlichen Laufflächenabschnitte (24'; 28') kufenartig ausgebildet sind.
  13. Schneegleitgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vorne und optional hinten die zusätzlichen Laufflächenabschnitte (24', 28') durch jeweils zwei in Skiquerrichtung voneinander beabstandete Kufen gebildet sind, die außenseitig durch eine Stahlkante (27, 27' bzw. 29, 29') begrenzt sind und nach innen entweder flach oder stufig auf Höhe der Basislauffläche (10) abfallen.
EP04018850A 2003-12-17 2004-08-09 Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski Not-in-force EP1543868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359228A DE10359228A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE10359228 2003-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543868A1 EP1543868A1 (de) 2005-06-22
EP1543868B1 true EP1543868B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=34485434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018850A Not-in-force EP1543868B1 (de) 2003-12-17 2004-08-09 Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
EP04803867A Active EP1617920B1 (de) 2003-12-17 2004-12-14 Schneegleitgerät, insbesondere carvingski

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803867A Active EP1617920B1 (de) 2003-12-17 2004-12-14 Schneegleitgerät, insbesondere carvingski

Country Status (12)

Country Link
US (3) US7111864B2 (de)
EP (2) EP1543868B1 (de)
JP (1) JP2007514491A (de)
KR (1) KR20070033319A (de)
CN (1) CN1700942A (de)
AT (1) ATE417656T1 (de)
AU (1) AU2004298346A1 (de)
CA (1) CA2512212A1 (de)
DE (3) DE10359228A1 (de)
NO (1) NO20063273L (de)
RU (1) RU2005110057A (de)
WO (1) WO2005058433A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359228A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Kneissl Tirol Gmbh Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
JP4309425B2 (ja) * 2006-03-20 2009-08-05 順三 太田 滑走遊技具及びブレード
FR2908665B1 (fr) * 2006-11-22 2009-03-20 Salomon Sa Ski
US9044664B1 (en) * 2008-04-10 2015-06-02 Never Summer Industries, Inc. Cambered snowboard
US7798514B2 (en) * 2008-04-10 2010-09-21 Never Summer Industries, Inc. Cambered snowboard
JP2009296077A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Nec Corp 移動体通信システム、ノード装置および網間移行制御方法
CH701003B1 (de) * 2009-05-06 2012-03-15 Zai Ag Schneegleitbrett.
SI23531B (sl) * 2010-11-15 2019-06-28 Elan, D.O.O. Smučka z asimetričnimi karakteristikami
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE202011101868U1 (de) 2011-06-16 2011-10-24 Veljo Strucl Quad-V-Servo Profil mit mehrfach geknickter Gleitfläche
US9108101B2 (en) * 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
US9120003B2 (en) 2013-08-19 2015-09-01 Gilson Boards, Llc Snowboard
RU2544815C1 (ru) * 2014-02-27 2015-03-20 Анатолий Степанович Дресвянкин Коньколыжи складные
RU2556488C2 (ru) * 2014-06-05 2015-07-10 Анатолий Степанович Дресвянкин Способ передвижения на лыжах, лыжероллерах, коньколыжах
EP3115090B1 (de) * 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski
US10576357B2 (en) * 2017-04-18 2020-03-03 Christopher Donald Pembridge Bindingless snowboard

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735115A (en) * 1956-02-21 Toboggan
US3148392A (en) * 1962-08-13 1964-09-15 Cypress Gardens Skis Inc Jumping water skis
US3374003A (en) * 1966-01-12 1968-03-19 John L. Fulsom Snow ski board
US3378275A (en) * 1966-03-24 1968-04-16 Brunswick Corp Ski board
US3817544A (en) * 1971-06-04 1974-06-18 R Labelle Ski for snowmobile
US5462304A (en) * 1993-10-25 1995-10-31 Nyman; Bengt E. Snowboard with dual-acting, interchangeable edges
US5580078A (en) * 1993-11-12 1996-12-03 Vance; Mark D. Double-edged snowboard
NO940482D0 (no) 1994-02-11 1994-02-11 Joergen Karlsen Alpin parski
DE29605583U1 (de) 1996-03-26 1996-05-30 Hohmann Claas Dr Med Mehrkantenski
DE19712569A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Boards Unlimited Sportartikel Gleitboard
US6276699B1 (en) * 1998-02-25 2001-08-21 Verlin M. Simmons Snow machine ski
US6193244B1 (en) * 1998-10-26 2001-02-27 Mark D. Vance Dual edge snowboard with straight edge portions
DE10107905A1 (de) 2001-02-20 2002-09-19 Kurt Krampfl Erhöhte Gleitfläche im Skilauf
US20020149174A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Cormican Dale D. Snowmobile ski system
AU2002315221A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Mark D. Vance Surface traversing apparatus with stepped running surface
WO2003008051A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Scientific Generics Limited Carving toboggan
US6631912B2 (en) * 2001-08-03 2003-10-14 Ultimate Sports Inc. Vehicular snow ski steering keel bar
FR2841479B1 (fr) * 2002-06-26 2007-04-13 Salomon Sa Engin de glisse comprenant deux parois
US6708989B1 (en) * 2002-09-10 2004-03-23 Braun Kathryn M Auxiliary skis
US6857653B2 (en) * 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
CA2442304C (fr) * 2003-09-26 2008-07-22 Ghislain Lachance Lame de ski de motoneige pour conduite agressive
DE10359228A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Kneissl Tirol Gmbh Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009785D1 (de) 2009-09-03
CN1700942A (zh) 2005-11-23
EP1543868A1 (de) 2005-06-22
US20050212261A1 (en) 2005-09-29
AU2004298346A1 (en) 2005-06-30
US20070001428A1 (en) 2007-01-04
CA2512212A1 (en) 2005-06-30
NO20063273L (no) 2006-07-14
US7111864B2 (en) 2006-09-26
DE10359228A1 (de) 2005-07-14
JP2007514491A (ja) 2007-06-07
RU2005110057A (ru) 2008-01-27
ATE417656T1 (de) 2009-01-15
EP1617920A1 (de) 2006-01-25
KR20070033319A (ko) 2007-03-26
EP1617920B1 (de) 2009-07-22
DE502004008680D1 (de) 2009-01-29
WO2005058433A1 (de) 2005-06-30
US20060279069A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543868B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
EP0252910B1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski
DE19504464C1 (de) Sportgerät
DE2632229A1 (de) Ski
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
EP0907390B1 (de) Skipaar für den alpinskilauf
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE2824997A1 (de) Schnee-balancebrett
AT390006B (de) Ski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
AT403991B (de) Alpinschi
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE20320311U1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE4207768A1 (de) Mono-ski bzw. snowboard
DE202005001807U1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE3744613C2 (de)
WO2012171667A1 (de) Sportgerät wie beispielsweise ein ski, ein board oder dergleichen
AT382083B (de) Mehrschichtenski
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
EP0633803B1 (de) Langlaufski
EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen
DE102018006490A1 (de) Kufe für einen Schlittschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: KNEISSL HOLDING GMBH

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008680

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 6