EP1543868A1 - Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski - Google Patents

Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski Download PDF

Info

Publication number
EP1543868A1
EP1543868A1 EP04018850A EP04018850A EP1543868A1 EP 1543868 A1 EP1543868 A1 EP 1543868A1 EP 04018850 A EP04018850 A EP 04018850A EP 04018850 A EP04018850 A EP 04018850A EP 1543868 A1 EP1543868 A1 EP 1543868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tread
ski
snow gliding
gliding device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04018850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543868B1 (de
Inventor
Harald Mölg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kneissl Holding GmbH
Original Assignee
Kneissl Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Holding GmbH filed Critical Kneissl Holding GmbH
Publication of EP1543868A1 publication Critical patent/EP1543868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543868B1 publication Critical patent/EP1543868B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • A63C5/0485Complementary or supplementary ski edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0417Structure of the surface thereof with fins or longitudinal protrusions on the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends

Definitions

  • the invention relates to a snow gliding device, in particular a carving ski, with a Base tread, which extends over a front, a middle and a rear area extends and which is waisted in the longitudinal direction.
  • Such snow gliders are known for example from the alpine ski trail.
  • the so-called carving skis have prevailed, by a longitudinal direction pronounced waisted lines are characterized.
  • the advantage of this waisted ski is that when ankating the ski a curve along a defined by the sidecut describes active radius. The stronger a ski is waisted, the tighter it can theoretically be driven a curve. Skiing with strong sidecut are therefore very manoeuvrable, tend but when driving straight ahead to become very restless and unstable. Conversely, one is little waisted ski directional stability when driving straight, but has a clear less maneuverability and is therefore more difficult to handle when cornering.
  • the conventional ski especially the carving ski has indeed because of his sidecut The cornering in alpine skiing revolutionized, but it has the disadvantage that the variation of curves with different radii only for experienced skiers possible is. Especially with strongly waisted skis, a slight angling of the ski already causes the Initiation of the cornering. Especially with inexperienced skiers leads this abrupt Change of direction of the more frequent to falls with no less bad consequences.
  • German utility model DE 296 05 583 U1 describes a so-called Mehrkantenski. This is characterized in that its sliding surface of a or more stages, with a steel edge at each step transition can be attached.
  • the biggest advantage of this Mehrkantenski is that at the same length of the ski can integrate a multiple of metal edge length.
  • the DE 583 for example, the lower level to tailoring little, since they are such a good and directionally stable straight run, and the upper stages then increasingly waisted, as they get more contact with the snow when edge up and then condition a better maneuverability of the ski due to their waisted shape.
  • German patent application DE 101 07 905 A1 also describes a Carving skis, which increased to solve the above-mentioned problem Tread receives whose outer edges parallel to the center of the longitudinal axis of the ski. This new extra tread is slightly narrower than the waist of the original one Tread.
  • the ski described here is therefore also multi-level structure and Therefore has the same advantages as can be seen already from DE '583. Accordingly, this disclosure naturally also has the above-mentioned disadvantages.
  • the present invention is therefore based on the object, a snow gliding device, in particular, a carving ski, to develop so that he despite good Agility, even at high speeds, easy to control Straight ahead.
  • the present invention provides the Task, a snow gliding device in particular a carving ski, in such a way that he can drive through substantially continuously variable curve radii.
  • a snow gliding device in particular carving skis, with a base tread that extends across a front, a middle and a front extends rearward area and which is waisted in the longitudinal direction, with the front and / or in the rear region of the base tread this by at least one superimposed on additional tread portion, with a part, in particular the middle part of the base tread, a second tread with a second sidecut defined with a substantially larger radius of curvature.
  • the second sidecut with a substantially larger radius of curvature, through a portion of the base tread and through at least one additional tread portion is formed, one gets a ski with two side waists, each one define a limit radius for itself.
  • the proposed snow gliding device a lot easier.
  • the use of a shared leads Base tread in the middle area of the snow gliding unit to an optimized tread, because there are no edges and gradients to prevent the gliding.
  • a snow gliding device in particular a ski or Carvingski not limited by its fixed side geometry and thereby more or less suitable for short or long turns, but a snow glider ever can go through a continuously variable radius after upright angle. consequently is with this snow glider both the carving, i. driving on the edge, from short as well as long turns possible.
  • the active radius becomes increasingly smaller is, it is possible for the user to continuously change the radius of curvature.
  • the active radius at a Aufkantwinkel of about 0 ° maximum and at a Aufkantwinkel of at least about 8-12 °, especially 10 ° is minimal.
  • ski models after Staggering areas for example, to define a slalom ski whose minimum and maximum radius is below that of a downhill ski, which is usually particularly large curve radii required.
  • the cornering or the straight-line running of the ski according to the invention is in the essentially defined by the formation of the different sidekirts. It has thereby proved to be advantageous, the waistings essentially of one or more constructively aligned circular arcs. From empirical Experience has shown that this is a suitable means of driving to control a snow glider. Also the use of continuous curve radii is a way to create a sidecut that leads to particularly positive ski characteristics leads.
  • the formation of the base waist and / or the second sidecut such that the radius of curvature of the front area and / or the rear area decreases to the central area of the snow gliding device, leading to a ski with pronounced "Carver" properties.
  • Such a ski follows the Ankanten exactly this Sidecut. Through a combination of the base and the second sidecut forms So a carving ski out, by a maximum and a minimum radius of curvature is limited, with a mixing area forms between them, the passing through Allows almost any desired radius of curvature.
  • the base tread and the Tread sections that overlap these, laterally by steel edges or similar Limiting edges so that they define a corresponding "side-cut".
  • both different edge shapes and materials too use.
  • the training of ruts as they are known in the art, find their application can affect the handling characteristics of the ski.
  • a versatile applicability of the snow gliding device is the training of superimposed tread portions such that they are detachable on the tread side the snow gliding device are attached.
  • This attachment can be made by the ski top operable fastening screws, by quick release clips or by Tongue and spring designs are made.
  • the advantage of a detachable attachment lies in the interchangeability of the overlapping tread sections as needed. That's the way it is For example, conceivable to attach tread portions on the ski, the ski a provide a stronger second waist. This would make the ski particularly agile and give him a very extreme minimum radius. Is against a ski with particularly stable directional stability desired, by replacing the overlapping Tread sections a pertinent adjustment done. By having tread sections which gives the ski a lower second waist, leads the to a stable directional stability. Of course it is also possible, the tread sections to adapt to changing snow conditions as well as tread sections to provide that easily against new tread sections when worn be replaced.
  • tread portions that are in each case from the base running layer towards the front or back increasingly extend above.
  • the ski thus receives changed response to the Ankanten.
  • overlapping tread portions form such that this survey adjustable is. This can, as previously in the attachment of the overlaying tread sections on the ski body, by means of adjusting screws made from the top of the ski ago are operable.
  • this intermediate layer not only as an elastic intermediate layer but also to supplement them with thermoplastic elements, depending on the ambient temperature cause a change in ski stiffness.
  • the embodiment according to claims 12 and 13 is particular remarkable.
  • This embodiment is characterized in that the additional tread portions are designed like a runner, in particular two In Skiquerides spaced apart skids include the outside by a steel edge are bounded and inward either flat or tiered at height fall off the base tread.
  • the base tread is so in the front and rear each one kind "Sled" superimposed, with each outer boundary within the outer Limitation of the base tread is.
  • Fig. 1 shows an inventive snow gliding device or a ski in a view of below.
  • This ski 1 comprises a front portion 4, a central portion 6 and a rear area 8. Over these three areas (4, 6, 8) extends a base tread 10.
  • the ski 1 shown here is a typical carving ski with a pronounced base waist 12.
  • Such a sidecut 12 allows the passage of certain curve radii by anchoring the ski around its longitudinal axis.
  • the ski like this Generally known in the art, steel edges 17, 17 'on.
  • the ski includes 1 in the front Area 4 a blade 5 (see Fig. 2).
  • the illustrated ski 1 comprises in the front area 4 and in the rear area 8 each an additional superimposed Tread portion 24 and 28.
  • This tread portion is in this case (see Fig. 2) with fastening means, in particular screws on the base tread of the ski. 1 attached to the tread side 2.
  • these superimposed Tread portions 24; 28 are narrower than the base tread 10. Beyond is also the radius of curvature of these tread portions 24; 28 in the corresponding Area less than the radius of curvature of the base waist 12 of the base tread 10th
  • the overlapping tread sections 24; 28 is formed so that between the base tread 10 in the middle Area 6 of the ski 1 and the overlapping tread portions 24; 28 a tangential Transition exists.
  • Fig. 2 it can be seen that the overlapping tread portions 24; 28 is from the Lift out the base tread 10 in the front area 4 and in the rear area 8.
  • Elevations 26; 26 ' allow you to adjust the response of the ski 1. Je greater the elevation 26; 26 ', the stronger the ski must be tilted, so that the Steel edges 17, 27, 29 and 17 ', 27', 29 'as leading edges, i. active edges act. On the leadership behavior of these edges and on the so-called active edge is in Figs 3-5 are discussed in more detail.
  • the fastening elements 40, 40 'shown in Fig. 2 allow the detachable Attachment of the overlapping tread portions 24; 28 at the ski 1. So depending on desired ski behavior or environmental conditions, i. Straight running, maneuverability, Temperature conditions, etc., the overlapping tread portions 24; 28 exchanged and be replaced by others. Of course it is also conceivable, the ski 1 only in the front area 4 to be provided with a superimposed tread portion 24, when this is desired, or this section 24 still by at least one other Overlap section. The same applies of course to the rear area 8. Above It is also conceivable, at the transition region 34 and 38 (shown in Fig. 1) and the Base tread 10 into sections, so that, for example, the base tread 10 in the central region 6 can be detachably attached to the ski 1. This allows that Replace them to possibly change the snow conditions adapt or make a post-processing.
  • FIGS. 3-5 show the mode of operation of the edge arrangement according to the invention or Tread arrangement of the ski 1.
  • the second serves Sidecut 22 of the ski 1 as a guide.
  • This second sidecut 22 continues as in FIG. 3 can be seen from the base detailing 12 in the central region 6 of the ski 1 and the second Sidecut 22 of the overlapping tread portions 24; 28 together.
  • the second sidecut 22 As a guide and causes due to the very small curvature a stable directional stability.
  • the Aufkantwinkel a increases, that is, that the skier ankantet the ski over the longitudinal axis, there is a change the active edge.
  • the active edge is through the waist 2 is formed.
  • a Aufkantwinkel of about 10 ° and larger forms the base waist 12 the active edge.
  • it has the active edge of Fig. 3, formed by the central region 6 of the base insert 12th and the areas of the waisting of the overlapping tread portions 24, 28 in front area 4 and in the rear area 8, a much smaller radius of curvature on as the active edge in Fig. 5, which is formed only by the base waist 12 becomes. This has the consequence that at a Aufkantwinkel ⁇ of at least 10 ° minimum radius can be driven, so the ski is curve-oriented.
  • the mixing area i. So the area with a Aufkantwinkel ⁇ between 0 ° and in about 10 °, is shown schematically in Fig. 4.
  • varies the active edge. If the Aufkantwinkel ⁇ larger, the active edge in the front and in the rear area 4; 8 increased from the base detailing educated. If it is smaller, the edge of the overlapping tread portions 24; 28 in these areas as a guide. Consequently, the ski 1 according to the invention does not have, as this is known from the prior art, essentially only a fixed radius of curvature, but allows the almost infinite variation of the radius of curvature within the Boundary radii passing through the base waist 12 and the mixed second shown in FIG Sidecut 22 are defined.
  • the ski according to the invention provides a snow gliding device because of its novel "three-dimensional" tread formation much more versatile, user-friendly and easier to control.
  • Figs. 6 and 7 is a modified embodiment of a ski according to the invention shown in plan view and in side view. All parts already on the basis of Figs. 1-5 are described, have the same reference numerals. Insofar is on the previous description pointed out.
  • the embodiment according to FIGS. 6 and FIG. 7 differs from the above-described embodiment in that the front and rear overlapping tread portions each in the form of Longitudinal skids 24 'and 28' are formed. The outer boundary of these longitudinal skids takes place through steel edges 27, 27 'and 29, 29', while the inner boundary by an inwardly rounded step is formed. Alternatively, it is also conceivable that the skids sloping from the outside inward to the level of the base tread 10 are formed. It is also conceivable that the runners on the inside at least in the outer, opposite regions by a step opposite the base tread are limited, while in the facing areas these step-shaped Limitation in a stepless passes.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski, mit einer Basislauffläche, die sich über einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich erstreckt und die in Längsrichtung tailliert ist, wobei im vorderen und/oder im hinteren Bereich der Basislauffläche diese durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt überlagert ist, der mit einem Teil, insbesondere dem mittleren Teil, der Basislauffläche, eine zweite Lauffläche mit einer zweiten Taillierung mit im wesentlichen größeren Krümmungsradien definiert. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneegleitgerät, insbesondere einen Carvingski, mit einer Basislauffläche, die sich über einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich erstreckt und die in Längsrichtung tailliert ist.
Derartige Schneegleitgeräte sind beispielsweise aus dem alpinen Skispott bekannt. Dabei haben sich inzwischen die sog. Carvingski durchgesetzt, die durch eine in Längsrichtung ausgeprägt taillierte Linienführung gekennzeichnet sind. Der Vorteil dieser taillierten Ski ist, dass beim Ankanten der Ski eine Kurve entlang eines durch die Taillierung definierten aktiven Radius beschreibt. Je stärker ein Ski tailliert ist, desto enger kann so theoretisch eine Kurve gefahren werden. Ski mit starker Taillierung sind daher sehr wendig, neigen aber bei Geradeausfahrt dazu, sehr unruhig und instabil zu werden. Umgekehrt ist ein wenig taillierter Ski bei Geradeausfahrt richtungsstabil, besitzt aber eine deutlich geringere Wendigkeit und ist daher bei Kurvenfahrt schwieriger zu handhaben.
Der herkömmliche Ski, insbesondere der Carvingski hat zwar aufgrund seiner Taillierung das Kurvenfahren im alpinen Skisport revolutioniert, er birgt jedoch den Nachteil, dass die Variation von Kurven mit unterschiedlichen Radien nur für geübte Skifahrer möglich ist. Besonders bei stark taillierten Ski bewirkt ein geringes Ankanten des Ski schon die Einleitung der Kurvenfahrt. Gerade bei ungeübten Skifahrern führt diese abrupte Richtungsänderung des häufigeren zu Stürzen mit nicht minder schlimmen Folgen.
Aus dem Stand der Technik sind einige Druckschriften bekannt, die oben genannte Probleme zu lösen suchen.
So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster DE 296 05 583 U1 einen sog. Mehrkantenski. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass sich seine Gleitfläche aus einer oder mehreren Stufen zusammensetzt, wobei an jedem Stufenübergang eine Stahlkante befestigt werden kann. Der größte Vorteil dieses Mehrkantenski liegt darin, dass sich bei gleicher Länge des Ski ein Mehrfaches an Metallkantenlänge integrieren lässt. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, durch eine unterschiedliche Taillierung der einzelnen Stufen des Ski, eine verbesserte Wendigkeit bzw. Spurtreue zu erreichen. So beschreibt die DE '583 beispielsweise, die unterste Stufe wenig zu taillieren, da sie so einen guten und richtungsstabilen Geradeauslauf erzeugt, und die oberen Stufen dann zunehmend tailliert auszubilden, da sie beim Aufkanten mehr Kontakt zum Schnee bekommen und dann aufgrund ihrer taillierten Form eine bessere Wendigkeit des Ski bedingen. Ein Nachteil dieser Ausführung liegt darin, dass sich über die gesamte Skilänge unterschiedliche Kanten mit unterschiedlicher Taillierung erstrecken. Dies führt zu einem hohen Gewicht, zu einem erhöhten Widerstand im Geradeauslauf als auch beim Kurvenfahren und besonders bei einem zweistufigen Aufbau des Ski wieder zum Problem der abrupten Richtungsänderung. Da je nach Aufkantung eine andere Kante als Richtungsführung agiert, bildet sich bei dieser Ausführungsform kein stufenloser Zwischenbereich aus, der je nach Aufkantung einen anderen Fahrradius erlaubt.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 101 07 905 A1 beschreibt ebenfalls einen Carvingski, der zur Lösung der oben angesprochenen Problematik eine erhöhte Lauffläche erhält, deren Außenkanten parallel zur Mitte der Längsachse des Ski verlaufen. Diese neue zusätzliche Lauffläche ist etwas schmaler als die Taille der ursprünglichen Lauffläche. Der hier beschriebene Ski ist also ebenfalls mehrstufig aufgebaut und weist daher dieselben Vorteile auf wie sie schon aus der DE '583 zu entnehmen sind. Demzufolge weist diese Offenbarung natürlich auch die oben genannten Nachteile auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein Schneegleitgerät, insbesondere einen Carvingski, derart weiter zu entwickeln, dass er trotz guter Wendigkeit einen, auch bei hohen Geschwindigkeiten, einfach zu kontrollierenden Geradeauslauf aufweist. Darüber hinaus stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Schneegleitgerät insbesondere einen Carvingski, derart auszubilden, dass er im wesentlichen stufenlos veränderbare Kurvenradien durchfahren kann.
Die oben gestellt Aufgabe wird durch ein Schneegleitgerät nach Patentanspruch 1 gelöst.
Folglich wird diese Aufgabe durch ein Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski, gelöst, mit einer Basislauffläche, die sich über einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich erstreckt und die in Längsrichtung tailliert ist, wobei im vorderen und/oder im hinteren Bereich der Basislauffläche diese durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt überlagert ist, der mit einem Teil, insbesondere dem mittleren Teil der Basislauffläche, eine zweite Lauffläche mit einer zweiten Taillierung mit im wesentlichen größerem Krümmungsradius definiert.
Dadurch, dass die zweite Taillierung, mit im wesentlichen größeren Krümmungsradius, durch einen Teil der Basislauffläche und durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt gebildet wird, erhält man einen Ski mit zwei Taillierungen, die jede für sich einen Grenzradius definieren. Im Vergleich zu den eingangs genannten Druckschriften mit einem mehrstufigen Skiaufbau, ist das hier vorgeschlagene Schneegleitgerät um einiges leichter. Darüber hinaus, führt die Verwendung einer gemeinsam genutzten Basislauffläche im mittleren Bereich des Schneegleitgerätes zu einer optimierten Lauffläche, da hier keinerlei Kanten und Abstufungen dem Gleiten hindernd entgegenstehen. Die Ausbildung der zweiten Taillierung mit einem, im Vergleich zur Taillierung der Basislauffläche - im folgenden Basistaillierung genannt - im wesentlichen größeren Krümmungsradius, führt dazu, dass bei einem nicht angekanteten Ski, dieser einen wesentlich verbesserten Geradeauslauf aufweist.
Beim Ankanten des Ski greift dann zunehmend die zweite Taillierung, wobei sich hier ein Mischbereich ausbildet. Je nach Aufkantwinkel des Ski bildet sich eine aktive Kante aus, die den aktiven, d.h. wirksamen Radius des Ski definiert. Somit erreicht man bei vorliegender Ausführungsform ein Schneegleitgerät, insbesondere einen Ski bzw. Carvingski, der nicht durch seine feste Seitengeometrie begrenzt und dadurch mehr oder weniger für kurze oder lange Schwünge geeignet ist, sondern ein Schneegleitgerät, das je nach Aufkantwinkel einen stufenlos veränderbaren Radius durchfahren kann. Folglich ist mit diesem Schneegleitgerät sowohl das Carven, d.h. das Fahren auf der Kante, von kurzen als auch von langen Schwüngen möglich. Durch den sukzessiven Übergang von zweiter Taillierung auf die Basistaillierung - je nach Aufkantwinkel des Ski - wird darüber hinaus ein "Servoeffekt" bzgl. der Skiführung und des Steuerverhaltens geschaffen. Beim Aufkanten des Ski erfolgt nicht eine abrupte Richtungsänderung, sondern ein allmähliches Herantasten an einen maximalen Kurvenradius, der durch die Basistaillierung begrenzt ist. Somit ist bei diesem Schneegleitgerät auch das plötzliche Verkanten kein Gefahrenpunkt mehr, da beim Aufkanten des Ski die Richtungsänderung allmählich und nicht abrupt erfolgt.
Da mit zunehmendem Aufkantwinkel der aktive Radius entsprechend zunehmend kleiner wird, ist es dem Anwender möglich, kontinuierlich den Kurvenradius zu verändern. Dabei kann man davon ausgehen, dass üblicherweise der aktive Radius bei einem Aufkantwinkel von etwa 0° maximal und bei einem Aufkantwinkel von wenigstens etwa 8-12°, insbesondere 10°, minimal ist. Natürlich ist es auch hier denkbar, Skimodelle nach Bereichen zu staffeln, um so beispielsweise einen Slalomski zu definieren, dessen minimaler und maximaler Radius unter dem eines Abfahrtski liegt, der üblicherweise besonders große Kurvenradien erfordert.
Das Kurvenverhalten bzw. der Geradeauslauf des erfindungsgemäßen Ski wird dabei im wesentlichen durch die Ausbildung der verschiedenen Taillierungen definiert. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, die Taillierungen im wesentlichen aus einem oder mehreren konstruktiv aufeinander abgestimmten Kreisbögen zu bilden. Aus empirischen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass dies ein geeignetes Mittel ist, die Fahreigenschaften eines Schneegleitgerätes zu steuern. Auch die Verwendung von stetigen Kurvenradien ist eine Möglichkeit, eine Taillierung zu schaffen, die zu besonders positiven Skieigenschaften führt. Die Ausbildung der Basistaillierung und/oder der zweiten Taillierung derart, dass der Krümmungsradius vom vorderen Bereich und/oder vom hinteren Bereich zum mittleren Bereich des Schneegleitgerätes abnimmt, führt zu einem Ski mit ausgeprägten "Carver"-Eigenschaften. Ein derartiger Ski folgt beim Ankanten exakt dieser Taillierung. Durch eine Kombination der Basis- und der zweiten Taillierung bildet sich also ein Carvingski aus, der durch einen maximalen und durch einen minimalen Kurvenradius begrenzt ist, wobei sich dazwischen ein Mischbereich ausbildet, der das Durchfahren nahezu jeden gewünschten Kurvenradius ermöglicht.
Bildet man nun die zweite Taillierung mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungsradius aus, hat das zur Folge, dass der Ski - wenn er nicht angekantet ist - einen exakten Geradeauslauf aufweist, wobei die Gefahr des Verschneidens minimiert wird. Im alpinen Skisport stellt eine derartige Ausbildungsform die Kombination eines herkömmlichen Alpinski mit einem Carvingski dar, da hier die Wendigkeit des Carvers mit dem exakten und sicheren Geradeauslauf des herkömmlichen Alpinski kombiniert werden. Nebenbei sei erwähnt, dass es natürlich auch möglich ist, mehrere überlagernde Laufflächenabschnitte übereinander zu verwenden, so dass sich weitere zusätzliche Taillierungen drei, vier und so weiter ergeben, die beispielsweise den Kantengriff beim Kurvenfahren zusätzlich verbessern würden.
Um exaktes Kurvenfahren zu erzielen, ist es sinnvoll, die Basislauffläche sowie die Laufflächenabschnitte, die diese überlagern, seitlich durch Stahlkanten oder vergleichbare Kanten zu begrenzen, so dass diese einen entsprechenden "Side-cut" definieren. Natürlich ist es denkbar, je nach geforderten Gleiteigenschaften oder Anwendungsgebieten des Ski, sowohl unterschiedliche Kantenformen als auch Materialien zu verwenden. Auch kann es sinnvoll sein, lediglich die Basislauffläche mit Stahlkanten zu begrenzen und die überlagernden Laufflächenabschnitte lediglich durch Kunststoffbegrenzungen zu verstärken. Zudem sei hier erwähnt, dass natürlich auch die Ausbildung von Spurrillen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ihre Anwendung finden können, um die Fahreigenschaften des Ski zu beeinflussen.
Eine vielseitige Anwendbarkeit des Schneegleitgerätes stellt die Ausbildung der überlagernden Laufflächenabschnitte derart dar, dass sie lösbar an der Laufflächenseite des Schneegleitgerätes befestigt sind. Diese Befestigung kann durch von der Skioberseite her betätigbare Befestigungsschrauben, durch Schnellverschlussclips oder auch durch Nut- und Federkonstruktionen erfolgen. Der Vorteil einer lösbaren Befestigung liegt in der Auswechselbarkeit der überlagernden Laufflächenabschnitte je nach Bedarf. So ist es beispielsweise denkbar, Laufflächenabschnitte am Ski zu befestigen, die dem Ski eine stärkere zweite Taillierung verschaffen. Dies würde den Ski besonders wendig machen und ihm einen sehr extremen Minimalradius verschaffen. Ist dagegen ein Ski mit besonders stabilem Geradeauslauf gewünscht, kann durch Austauschen der überlagernden Laufflächenabschnitte eine dahingehende Anpassung erfolgen. Indem man Laufflächenabschnitte einsetzt, die dem Ski eine geringere zweite Taillierung verschaffen, führt die zu einem stabilen Geradeauslauf. Es ist natürlich auch möglich, die Laufflächenabschnitte sowohl an sich veränderte Schneebedingungen anzupassen als auch Laufflächenabschnitte zur Verfügung zu stellen, die bei Verschleiß einfach gegen neue Laufflächenabschnitte ausgetauscht werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist die Ausbildung von Laufflächenabschnitten, die sich jeweils aus der Basislaufschicht heraus in Richtung nach vorne bzw. hinten zunehmend vorstehend erstrecken. Je nach Größe dieser Erhebung erhält der Ski somit ein verändertes Ansprechverhalten auf das Ankanten. Es ist natürlich auch denkbar, die überlagernden Laufflächenabschnitte derart auszubilden, dass diese Erhebung einstellbar ist. Dies kann, wie schon zuvor bei der Befestigung der überlagernden Laufflächenabschnitte am Skikörper, mittels Einstellschrauben erfolgen, die von der Skioberseite her betätigbar sind. Natürlich ist es auch denkbar, diesbezüglich unterschiedlich ausgebildete Laufflächenabschnitte anzubieten, die der Anwender je nach Bedarf an seinem Schneegleitgerät, insbesondere seinem Ski befestigt.
Demzufolge ist es ebenfalls von Vorteil, die überlagernden Laufflächenabschnitte unter Zwischenschaltung elastischer Elemente, insbesondere einer, insbesondere stoßdämpfend wirkenden, Elastomerschicht am Ski zu befestigen. Diese elastische Lagerung bewirkt eine Dämpfung des Ski und erhöht somit die Kontrollierbarkeit und den Fahrkomfort. Es ist natürlich auch denkbar, diese Zwischenschicht nicht nur als elastische Zwischenschicht auszubilden, sondern sie auch durch thermoplastische Elemente zu ergänzen, die je nach Umgebungstemperatur eine veränderte Skisteifigkeit bewirken.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere die Ausführungsform nach den Ansprüchen 12 und 13 ist besonders bemerkenswert. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Laufflächenabschnitte kufenartig ausgebildet sind, insbesondere zwei in Skiquerrichtung voneinander beabstandete Kufen umfassen, die außenseitig durch eine Stahlkante begrenzt sind und nach innen entweder flach oder stufig auf Höhe der Basislauffläche abfallen.
Der Basislauffläche wird also im vorderen und hinteren Bereich jeweils eine Art "Schlitten" überlagert, wobei die jeweils äußere Begrenzung innerhalb der äußeren Begrenzung der Basislauffläche liegt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneegleitgeräts in einer Ansicht von unten;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3-5
die Ausbildung einer aktiven Kante am Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Abhängigkeit des Aufkantwinkels in einer schematischen Ansicht von unten; und
Fig. 6 und 7
eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneegleitgeräts in Ansicht von unten sowie in Seitenansicht.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schneegleitgerät bzw. einen Ski in einer Ansicht von unten. Dieser Ski 1 umfaßt einen vorderen Bereich 4, einen mittleren Bereich 6 und einen hinteren Bereich 8. Über diese drei Bereiche (4, 6, 8) erstreckt sich eine Basislauffläche 10. Der hier dargestellte Ski 1 ist ein typischer Carvingski mit einer ausgeprägten Basistaillierung 12. Eine derartige Taillierung 12 erlaubt das Durchfahren bestimmter Kurvenradien durch das Ankanten des Ski um seine Längsachse. Um bei dieser Kurvenfahrt die nötige Bodenhaftung und Längsführung nicht zu verlieren, weist der Ski, wie dies allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist, Stahlkanten 17, 17' auf. Darüber hinaus, auch das ist aus dem Stand der Technik bekannt, umfasst der Ski 1 im vorderen Bereich 4 eine Schaufel 5 (siehe Fig. 2). Erfindungsgemäß umfasst der dargestellte Ski 1 im vorderen Bereich 4 und im hinteren Bereich 8 je einen zusätzlichen überlagernden Laufflächenabschnitt 24 bzw. 28. Dieser Laufflächenabschnitt ist in diesem Fall (siehe Fig. 2) mit Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben an der Basislauffläche des Ski 1 auf der Laufflächenseite 2 befestigt. In Fig. 1 wird deutlich, dass diese überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 schmäler sind als die Basislauffläche 10. Darüber hinaus ist auch der Krümmungsradius dieser Laufflächenabschnitte 24; 28 im entsprechenden Bereich geringer als der Krümmungsradius der Basistaillierung 12 der Basislauffläche 10. Zur Gewährleistung guter Gleiteigenschaften sind die überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 so ausgebildet, dass zwischen der Basislauffläche 10 im mittleren Bereich 6 des Ski 1 und den überlagernden Laufflächenabschnitten 24; 28 ein tangentialer Übergang besteht.
In Fig. 2 ist erkennbar, dass die überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 sich aus der Basislauffläche 10 im vorderen Bereich 4 und im hinteren Bereich 8 herausheben. Diese Erhebungen 26; 26' ermöglichen die Anpassung des Ansprechverhaltens des Ski 1. Je größer die Erhebung 26; 26', desto stärker muss der Ski angekantet werden, damit die Stahlkanten 17, 27, 29 bzw. 17', 27', 29' als Führungskanten, d.h. aktive Kanten wirken. Auf das Führungsverhalten dieser Kanten und auf die sogenannte aktive Kante wird in den Fig. 3-5 noch näher eingegangen.
Die in Fig. 2 dargestellten Befestigungselemente 40, 40' ermöglichen die lösbare Befestigung der überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 am Ski 1. So können je nach gewünschtem Skiverhalten oder Umgebungsbedingungen, d.h. Geradeauslauf, Wendigkeit, Temperaturverhältnisse etc., die überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 ausgetauscht und durch andere ersetzt werden. Es ist natürlich auch denkbar, den Ski 1 lediglich im vorderen Bereich 4 mit einem überlagernden Laufflächenabschnitt 24 zu versehen, wenn dies gewünscht ist, oder diesen Abschnitt 24 noch durch wenigstens einen weiteren Abschnitt zu überlagern. Dasselbe gilt natürlich auch für den hinteren Bereich 8. Darüber hinaus ist es denkbar, am Übergangsbereich 34 bzw. 38 (dargestellt in Fig. 1) auch die Basislauffläche 10 in Abschnitte zu unterteilen, so dass beispielsweise die Basislauffläche 10 im mittleren Bereich 6 lösbar am Ski 1 befestigt werden kann. Dies ermöglicht das Austauschen derselben, um sie möglicherweise an veränderte Schneebedingungen anzupassen oder eine Nachbearbeitung vorzunehmen.
Die Fig. 3-5 zeigen die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kantenanordnung bzw. Laufflächenanordnung des Ski 1. Bei einem Aufkantwinkel α von 0° dient die zweite Taillierung 22 des Ski 1 als Führung. Diese zweite Taillierung 22 setzt sich, wie in Fig. 3 ersichtlich, aus der Basistaillierung 12 im Mittelbereich 6 des Ski 1 und der zweiten Taillierung 22 der überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 zusammen. Bei einem Aufkantwinkel α von in etwa 0° dient dem Ski die zweite Taillierung 22 als Führung und bewirkt aufgrund der sehr geringen Krümmung einen stabilen Geradeauslauf.
Wird nun wie in den Fig. 4-5 ersichtlich, der Aufkantwinkel α vergrößert, das bedeutet, dass der Skifahrer den Ski über die Längsachse ankantet, kommt es zu einer Veränderung der aktiven Kante. Bei einem Aufkantwinkel α von etwa 0° wird die aktive Kante durch die Taillierung 2 gebildet. Bei einem Aufkantwinkel von in etwa 10° und größer bildet die Basistaillierung 12 die aktive Kante. Wie in den Fig. 3 und 5 sichtbar, weist dabei die aktive Kante aus Fig. 3, gebildet durch den mittleren Bereich 6 der Basistaillierung 12 und den Bereichen der Taillierung der überlagernden Laufflächenabschnitte 24, 28 im vorderen Bereich 4 und im hinteren Bereich 8, einen sehr viel geringeren Krümmungsradius auf als die aktive Kante in Fig. 5, die nur durch die Basistaillierung 12 gebildet wird. Das hat zur Folge, dass bei einem Aufkantwinkel α von wenigstens 10° ein minimaler Radius gefahren werden kann, der Ski also kurvenorientiert ist.
Der Mischbereich, d.h. also der Bereich mit einem Aufkantwinkel α zwischen 0° und in etwa 10°, ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Hier wird ersichtlich, dass je nach Aufkantwinkel α die aktive Kante variiert. Wird der Aufkantwinkel α größer, wird die aktive Kante im vorderen und im hinteren Bereich 4; 8 vermehrt von der Basistaillierung gebildet. Wird er kleiner, dient die Kante der überlagernden Laufflächenabschnitte 24; 28 in diesen Bereichen als Führung. Folglich hat der erfindungsgemäße Ski 1 nicht, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, im wesentlichen nur einen festen Kurvenradius, sondern ermöglicht die nahezu stufenlose Variation des Kurvenradius innerhalb der Grenzradien, die durch die Basistaillierung 12 und die in Fig. 3 gezeigte gemischte zweite Taillierung 22 definiert sind. Somit stellt der erfindungsgemäße Ski ein Schneegleitgerät dar, das aufgrund seiner neuartigen "dreidimensionalen" Laufflächenausbildung wesentlich vielseitiger, anwendungsfreundlicher und leichter zu steuern ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ski in Draufsicht sowie in Seitenansicht dargestellt. Sämtliche Teile, die bereits anhand der Fig. 1-5 beschrieben sind, weisen dieselben Bezugsziffern auf. Insofern wird auf die vorangegangene Beschreibung hingewiesen. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die vorderen und hinteren überlagernden Laufflächenabschnitte jeweils in Form von Längskufen 24' bzw. 28' ausgebildet sind. Die äußere Begrenzung dieser Längskufen erfolgt durch Stahlkanten 27, 27' bzw. 29, 29', während die innere Begrenzung durch einen nach innen abgerundete Stufe gebildet wird. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kufen von außen nach innen flach abfallend auf das Niveau der Basislauffläche 10 ausgebildet sind. Auch ist es denkbar, dass die Kufen innenseitig zumindest in den äußeren, einander abgewandten Bereichen durch eine Stufe gegenüber der Basislauffläche begrenzt sind, während in den einander zugekehrten Bereichen diese stufenförmige Begrenzung in eine stufenlose übergeht.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich allein gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichen
1
Schneegleitgerät, bzw. Ski
2
Laufflächenseite
3
Oberseite
4
vorderer Bereich
5
Schaufel
6
mittlerer Bereich
8
hinterer Bereich
10
Basislauffläche
12
Basistaillierung
17, 17'
Stahlkante
20
zweite Lauffläche
22
zweite Taillierung
24, 24'
überlagernder Laufflächenabschnitt
26, 26'
Erhebung
27, 27'
Stahlkante
28, 28'
überlagernder Laufflächenabschnitt
29, 29'
Stahlkante
34
Übergang
38
Übergang
40
Befestigungsmittel, bzw. Schraube
50
elast. Element
60
aktive Kante
α
Aufkantwinkel

Claims (13)

  1. Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski, mit einer Basislauffläche (10), die sich über einen vorderen (4), einen mittleren (6) und einen hinteren Bereich (8) erstreckt und die Längsrichtung tailliert (12) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im vorderen (4) und/oder im hinteren Bereich (8) der Basislauffläche (10) diese durch wenigstens einen zusätzlichen Laufflächenabschnitt (24, 24'; 28, 28') überlagert ist, der mit einem Teil, insbesondere dem mittleren Teil, der Basislauffläche (10), eine zweite Lauffläche (20) mit einer zweiten Taillierung (22) mit im wesentlichen größeren Krümmungsradius definiert.
  2. Schneegleitgerät nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basislauffläche (10) sowie die diese vorne und/oder hinten überlagernden Laufflächenabschnitte (24, 24'; 28, 28') so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Änderung des Aufkantwinkels (α) des Schneegleitgerätes, insbesondere des Ski, eine entsprechende Änderung des aktiven, d.h. wirksamen Radius der durch Basislauffläche und überlagernde(n) Laufflächenabschnitt(e) definierten Taillierung erfolgt.
  3. Schneegleitgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit zunehmendem Aufkantwinkel (α) der aktive Radius entsprechend zunehmend kleiner wird.
  4. Schneegleitgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der aktive Radius bei einem Aufkantwinkel (α) von etwa 0° maximal und bei einem Aufkantwinkel (α) von wenigstens etwa 8° bis 12°, insbesondere 10°, minimal ist.
  5. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Taillierung (12) der Basislauffläche (10) und/oder die zweite Taillierung (22)
    im wesentlichen aus einem oder mehreren konstruktiv aufeinander abgestimmten Kreisbögen gebildet ist.
  6. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Krümmungsradius der Taillierung (12) der Basislauffläche (10) und/oder der zweiten Taillierung (22) vom vorderen Bereich (4) und/oder vom hinteren Bereich (8) zum mittleren Bereich (6) abnimmt.
  7. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Taillierung (22) einen im wesentlichen konstanten Krümmungsradius über den vorderen Bereich (4) und/oder den hinteren Bereich (8) zum mittleren Bereich (6) hin aufweist.
  8. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basislauffläche (10) sowie die diese überlagernden Laufflächenabschnitt(4) (24; 28) seitlich durch Stahlkanten (17; 27; 29) oder vergleichbare Kanten begrenzt sind und einen entsprechenden "side cut" definieren.
  9. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die überlagernden Laufflächenabschnitt(e) (24, 24', 28, 28') lösbar an der Laufflächenseite (2) des Schneegleitgerätes (1), insbesondere des Ski, befestigt sind, insbesondere durch von der Skioberseite (3) her betätigbare Befestigungsschrauben (40).
  10. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere und/oder der hintere überlagernde Laufflächenabschnitt (24, 24'; 28, 28') sich jeweils aus der Basislaufschicht (10) heraus in Richtung nach vorne bzw. hinten zunehmend über die Basislauffläche (10) vorstehend erstreckt.
  11. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die überlagernde(n) Laufflächenabschnitt(e) (24, 24'; 28, 28') unter Zwischenschaltung elastischer Elemente (50), insbesondere einer, insbesondere stoßdämpfend wirkenden, Elastomerschicht, am Ski befestigt sind.
  12. Schneegleitgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzlichen Laufflächenabschnitte (24'; 28') kufenartig ausgebildet sind.
  13. Schneegleitgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vorne und/oder hinten die zusätzlichen Laufflächenabschnitte (24', 28') durch jeweils zwei in Skiquerrichtung voneinander beabstandete Kufen gebildet sind, die außenseitig durch eine Stahlkante (27, 27' bzw. 29, 29') begrenzt sind und nach innen entweder flach oder stufig auf Höhe der Basislauffläche (10) abfallen.
EP04018850A 2003-12-17 2004-08-09 Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski Not-in-force EP1543868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359228 2003-12-17
DE10359228A DE10359228A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543868A1 true EP1543868A1 (de) 2005-06-22
EP1543868B1 EP1543868B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=34485434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018850A Not-in-force EP1543868B1 (de) 2003-12-17 2004-08-09 Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
EP04803867A Active EP1617920B1 (de) 2003-12-17 2004-12-14 Schneegleitgerät, insbesondere carvingski

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803867A Active EP1617920B1 (de) 2003-12-17 2004-12-14 Schneegleitgerät, insbesondere carvingski

Country Status (12)

Country Link
US (3) US7111864B2 (de)
EP (2) EP1543868B1 (de)
JP (1) JP2007514491A (de)
KR (1) KR20070033319A (de)
CN (1) CN1700942A (de)
AT (1) ATE417656T1 (de)
AU (1) AU2004298346A1 (de)
CA (1) CA2512212A1 (de)
DE (3) DE10359228A1 (de)
NO (1) NO20063273L (de)
RU (1) RU2005110057A (de)
WO (1) WO2005058433A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359228A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Kneissl Tirol Gmbh Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
WO2007108085A1 (ja) * 2006-03-20 2007-09-27 Junzo Ota 滑走遊技具及びブレード
FR2908665B1 (fr) * 2006-11-22 2009-03-20 Salomon Sa Ski
US9044664B1 (en) 2008-04-10 2015-06-02 Never Summer Industries, Inc. Cambered snowboard
US7798514B2 (en) * 2008-04-10 2010-09-21 Never Summer Industries, Inc. Cambered snowboard
JP2009296077A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Nec Corp 移動体通信システム、ノード装置および網間移行制御方法
CH701003B1 (de) * 2009-05-06 2012-03-15 Zai Ag Schneegleitbrett.
SI23531B (sl) * 2010-11-15 2019-06-28 Elan, D.O.O. Smučka z asimetričnimi karakteristikami
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE202011101868U1 (de) 2011-06-16 2011-10-24 Veljo Strucl Quad-V-Servo Profil mit mehrfach geknickter Gleitfläche
US9108101B2 (en) * 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
WO2015026772A1 (en) 2013-08-19 2015-02-26 Gilson Nicholas James Snowboard with modified rails and edges
RU2544815C1 (ru) * 2014-02-27 2015-03-20 Анатолий Степанович Дресвянкин Коньколыжи складные
RU2556488C2 (ru) * 2014-06-05 2015-07-10 Анатолий Степанович Дресвянкин Способ передвижения на лыжах, лыжероллерах, коньколыжах
EP3115090B1 (de) 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski
US10576357B2 (en) * 2017-04-18 2020-03-03 Christopher Donald Pembridge Bindingless snowboard

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605583U1 (de) 1996-03-26 1996-05-30 Hohmann Claas Dr Med Mehrkantenski
US5871224A (en) * 1993-11-12 1999-02-16 Vance; Mark D. Double-edged snowboard
DE10107905A1 (de) 2001-02-20 2002-09-19 Kurt Krampfl Erhöhte Gleitfläche im Skilauf
WO2003008051A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Scientific Generics Limited Carving toboggan
US20030122350A1 (en) * 2001-06-15 2003-07-03 Vance Mark D. Surface traversing apparatus with stepped running surface
US20040084879A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Wilson Anton F. Gliding skis

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735115A (en) * 1956-02-21 Toboggan
US3148392A (en) * 1962-08-13 1964-09-15 Cypress Gardens Skis Inc Jumping water skis
US3374003A (en) * 1966-01-12 1968-03-19 John L. Fulsom Snow ski board
US3378275A (en) * 1966-03-24 1968-04-16 Brunswick Corp Ski board
US3817544A (en) * 1971-06-04 1974-06-18 R Labelle Ski for snowmobile
US5462304A (en) * 1993-10-25 1995-10-31 Nyman; Bengt E. Snowboard with dual-acting, interchangeable edges
NO940482D0 (no) 1994-02-11 1994-02-11 Joergen Karlsen Alpin parski
DE19712569A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Boards Unlimited Sportartikel Gleitboard
US6276699B1 (en) * 1998-02-25 2001-08-21 Verlin M. Simmons Snow machine ski
US6193244B1 (en) * 1998-10-26 2001-02-27 Mark D. Vance Dual edge snowboard with straight edge portions
US20020149174A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Cormican Dale D. Snowmobile ski system
US6631912B2 (en) * 2001-08-03 2003-10-14 Ultimate Sports Inc. Vehicular snow ski steering keel bar
FR2841479B1 (fr) * 2002-06-26 2007-04-13 Salomon Sa Engin de glisse comprenant deux parois
US6708989B1 (en) * 2002-09-10 2004-03-23 Braun Kathryn M Auxiliary skis
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
CA2442304C (fr) * 2003-09-26 2008-07-22 Ghislain Lachance Lame de ski de motoneige pour conduite agressive
DE10359228A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Kneissl Tirol Gmbh Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871224A (en) * 1993-11-12 1999-02-16 Vance; Mark D. Double-edged snowboard
DE29605583U1 (de) 1996-03-26 1996-05-30 Hohmann Claas Dr Med Mehrkantenski
DE10107905A1 (de) 2001-02-20 2002-09-19 Kurt Krampfl Erhöhte Gleitfläche im Skilauf
US20030122350A1 (en) * 2001-06-15 2003-07-03 Vance Mark D. Surface traversing apparatus with stepped running surface
WO2003008051A2 (en) * 2001-07-17 2003-01-30 Scientific Generics Limited Carving toboggan
US20040084879A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Wilson Anton F. Gliding skis

Also Published As

Publication number Publication date
CA2512212A1 (en) 2005-06-30
US20050212261A1 (en) 2005-09-29
US20060279069A1 (en) 2006-12-14
RU2005110057A (ru) 2008-01-27
DE10359228A1 (de) 2005-07-14
KR20070033319A (ko) 2007-03-26
US20070001428A1 (en) 2007-01-04
CN1700942A (zh) 2005-11-23
EP1617920B1 (de) 2009-07-22
EP1617920A1 (de) 2006-01-25
DE502004008680D1 (de) 2009-01-29
US7111864B2 (en) 2006-09-26
DE502004009785D1 (de) 2009-09-03
AU2004298346A1 (en) 2005-06-30
WO2005058433A1 (de) 2005-06-30
EP1543868B1 (de) 2008-12-17
NO20063273L (no) 2006-07-14
ATE417656T1 (de) 2009-01-15
JP2007514491A (ja) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543868B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
EP0252910B1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski
DE19504464C1 (de) Sportgerät
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE2632229A1 (de) Ski
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
EP0907390B1 (de) Skipaar für den alpinskilauf
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE2824997A1 (de) Schnee-balancebrett
EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
AT403991B (de) Alpinschi
DE3600862A1 (de) Ski
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE20320311U1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE202005001807U1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere Carvingski
DE3331214C2 (de)
AT382083B (de) Mehrschichtenski
DE202006019130U1 (de) Wintersportgerät
EP2926875B1 (de) Langlaufschi
EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen
DE102018006490A1 (de) Kufe für einen Schlittschuh
DE202006003693U1 (de) Wintersportgerät
EP2438968B1 (de) Ski mit verstellbarer Vorspannung im Schaufelbereich
DD270011A1 (de) Sprungski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008680

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: KNEISSL HOLDING GMBH

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008680

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 6