EP1208879A1 - Taillierte Ski - Google Patents

Taillierte Ski Download PDF

Info

Publication number
EP1208879A1
EP1208879A1 EP00125840A EP00125840A EP1208879A1 EP 1208879 A1 EP1208879 A1 EP 1208879A1 EP 00125840 A EP00125840 A EP 00125840A EP 00125840 A EP00125840 A EP 00125840A EP 1208879 A1 EP1208879 A1 EP 1208879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skis
ski
waisted
pair
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00125840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Wendling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00125840A priority Critical patent/EP1208879A1/de
Publication of EP1208879A1 publication Critical patent/EP1208879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker

Definitions

  • the invention relates to new waisted skis with improved cornering behavior, namely Skis whose outer edges are waisted in contrast to their inner edges, in particular, it concerns carving skis whose outer edges are more waisted than their inner edges.
  • the invention lies in the field of ski technology, namely the strongly tailored ski or so-called carving skis (curver).
  • carving skis curver
  • everyone is Board, d. H. both the left and the right board of a pair, on both sides, So on the outer side or outer edge as well as on the inner side or Inner edge, about the same in relation to the front and rear section of the board strongly waisted
  • the invention was therefore based on the object, the disadvantages associated with the known Carving skis go hand in hand, to overcome and to provide a new ski, the one enables easier and safer cornering.
  • the invention now relates to a waisted pair of skis with improved Curve behavior, which is characterized in that the outer edge in each case the right and left skis are more fitted than the corresponding ones Inner edges.
  • the invention also relates to a waisted pair of skis with improved Curve behavior, which is characterized in that the outer edge of both the right and left skis are fitted, but the corresponding inner edges are not.
  • the outer edge preferably describes a circular arc, the radius of which is 3 to 20 m, and the inner edge is a circular arc, the radius of which is at least 8 m is and runs after infinity or is, for example, up to 28 m.
  • the course of the outer edges can also deviate from a circular arc.
  • the radius of the Outer edge sheet for example 10 to 18 m and the radius of the Inner edge sheet, for example, be 15 to 26 m.
  • the Radius of the outer edge curve for example 3 to 10 m and the radius of the Inner edge sheet, for example, be 11 to 18 m.
  • the degree of waist and the ratio of outer edges to Inner edge waists are based on the intended purpose, i.e. H. after that the skis should slide very easily into and through the curve, and / or whether they for children, beginners, advanced or racers.
  • the waist pattern of the right ski doesn't have to be the same as that of the left ski, one will prefer the case that the type and degree of Fitting both the two outer edges on the one hand and the two inner edges on the other hand, the pair of skis are the same.
  • the new waisted skis are particularly suitable for improvement and Simplification of alpine downhill and racing skiing.
  • the skier doesn't stay hang on a hard-turning indoor ski, but be distributed Body weight automatically on both ski boards. He can now at about Even loading of both skis makes easier turns and this with parallel Ski control. Crossing the skis is largely avoided.
  • the new, tailored skis according to the invention are advantageous for improving the Curve behavior can also be used for cross-country skiing, whereby here, as for the Expert is on hand, because of the larger compared to downhill skis Board length and smaller board width generally lower degrees of waist are to be applied. It is readily possible for the person skilled in the art to select the suitable ones Arc radii and ratios of outer edge waists to inner edge waists to determine.
  • the invention is also advantageous for ski jumping ("ski flying").
  • the status of Technique-related jump skis are only slightly fitted, if at all.
  • a certain one Waist of the outer edges compared to the little or not waisted Inner edges reduce the risk of falling if the ski jumper turns off when landing the balance comes.
  • the tailored skis according to the invention are produced in a manner known per se Way according to the usual for the production of skis, in particular carving skis Technology.
  • the pair of fitted skis according to the invention thus produced was 180 cm long.
  • FIG. 1 is a plan view of the waisted ski pair according to the invention, which is produced in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Taillierte Ski, deren Außenkanten im Gegensatz zu deren Innenkanten tailliert sind, insbesondere taillierte Ski, deren Außenkanten stärker tailliert sind als deren Innenkanten. Die neuen Ski sind für den alpinen Skilauf, insbesondere als Abfahrt-, Renn-, Slalom- und Sprungski, oder als Langlaufski geeignet und weisen besseres Kurvenverhalten als herkömmliche Carving-Ski auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft neue taillierte Ski mit verbessertem Kurvenverhalten, und zwar Ski, deren Außenkanten im Gegensatz zu deren Innenkanten tailliert sind, insbesondere betrifft sie Carving-Ski, deren Außenkanten stärker tailliert sind als deren Innenkanten.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Skitechnik, und zwar der stark taillierten Ski oder sogenannten Carving-Ski (Curver). Beim herkömmlichen Carving-Ski ist jedes Brett, d. h. sowohl das linke als auch das rechte Brett eines Paares, auf beiden Seiten, also auf der äußeren Seite oder Außenkante wie auch auf der inneren Seite oder Innenkante, in Bezug auf den vorderen und hinteren Abschnitt des Brettes etwa gleich stark tailliert
Die Carving- (engl.:"schneiden") bezw. die Kurvengleit-Technik, die in gewisser Weise an die historische Technik des Telemark-Schwungs anknüpft, setzte sich Ende des zwanzigsten Jahrhunderts als neue Skitechnik insbesondere im alpinen Skilauf neben dem bis dahin allein üblichen Bremsskilauf durch, bei dem Ski verwendet wurden, die parallel verlaufende Kanten aufwiesen oder nur wenig tailliert waren. Beim Bremsskilauf wurden die Ski vor der beabsichtigten Richtungsänderung oder Kurve zunächst entlastet oder flachgestellt, dadurch ins Rutschen gebracht und drehfähig gemacht. Nach der Richtungsänderung oder Kurve wurde durch erneutes Kanten oder "Schneiden" gebremst und der Lauf und die Ski wurden stabilisiert.
Obwohl Carving, das über die Schneebrettfahrer ("snow boarder") im deutschen Sprachraum etabliert wurde, insbesondere wegen der leichter zu beherrschenden Kurventechnik große Vorteile gegenüber dem vorher üblichen Parallelkanten-Skilauf aufweist, ist es doch mit Nachteilen verbunden wie der Gefahr, daß die beiden Ski beim Kurvengleiten übereinander laufen, was Stürze zur Folge haben kann.
Bei taillierten wie auch untaillierten Skibrettern passiert es beim Kurvenfahren, z. B. beim Slalomfahren, leicht, daß der Läufer auf dem sogenannten Innenski - das ist das im Kurveninneren laufende Brett - hängenbleibt, weil der Innenski keinen engeren Bogen beschreiben kann. Meistens kommt es dann zum Sturz, oder der Slalomläufer verfehlt das Tor.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile, die mit den bekannten Carving-Ski einhergehen, zu überwinden und einen neuen Ski bereitzustellen, der ein leichteres und sichereres Kurvengleiten ermöglicht.
.Die Lösung dieser Aufgabe gelang mit den in den Ansprüchen definierten und in der nachfolgenden Beschreibung und den Beispielen zusammen mit den Zeichnungen aufgezeigten erfindungswesentlichen Merkmalen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein tailliertes Skipaar mit verbessertem Kurvenverhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils die Außenkante sowohl des rechten als auch des linken Ski stärker tailliert ist als die entsprechenden Innenkanten.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein tailliertes Skipaar mit verbessertem Kurvenverhalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Außenkante sowohl des rechten als auch des linken Ski tailliert ist, die entsprechenden Innenkanten aber nicht.
Vorzugsweise beschreiben die Außenkante einen Kreisbogen, dessen Radius 3 bis 20 m beträgt, und die Innenkante einen Kreisbogen, dessen Radius mindestens 8 m beträgt und nach unendlich läuft oder beispielsweise bis 28 m beträgt.
Der Verlauf der Außenkanten kann aber auch von einem Kreisbogen abweichen.
Bei Erwachsenenski mit einer Länge von 170 cm bis 220 cm kann der Radius des Außenkantenbogens beispielsweise 10 bis 18 m und der Radius des Innenkantenbogens beispielsweise 15 bis 26 m betragen.
Bei Jugendlichenski oder Kurzski mit einer Länge von 70 cm bis 180 cm kann der Radius des Außenkantenbogens beispielsweise 3 bis 10 m und der Radius des Innenkantenbogens beispielsweise 11 bis 18 m betragen.
Der Grad der Taillierung und das Verhältnis von Außenkanten- zu Innenkantentaillierung richten sich nach dem beabsichtigten Zweck, d. h. danach, ob die Ski sehr leicht in die Kurve und durch sie hindurch gleiten sollen, und/oder ob sie für Kinder, für Anfänger, Fortgeschrittene oder Rennläufer bestimmt sind.
Obwohl das Taillierungsmuster des rechten Skis nicht dasselbe sein muß wie dasjenige des linken Ski, wird man dem Fall den Vorzug geben, daß die Art und der Grad der Taillierung sowohl der beiden Außenkanten einerseits als auch der beiden Innenkanten andererseits des Skipaares dieselben sind.
Die neuen taillierten Ski bieten sich vor allem für die Verbesserung und Vereinfachung des alpinen Abfahrt- und Rennskilaufs an. Der Skiläufer bleibt nicht mehr auf einem schwer drehenden Innenski hängen, sondern verteilt sein Körpergewicht gleichsam automatisch auf beide Skibretter. Er kann nunmehr bei etwa gleichmäßiger Belastung beider Ski leichter Kurven fahren und dies bei paralleler Skiführung. Ein Überkreuzen der Ski wird weitgehend vermieden.
Die neuen, erfindungsgemäßen, taillierten Ski sind mit Vorteil zur Verbesserung des Kurvenverhaltens auch für den Skilanglauf verwendbar, wobei hier, wie für den Fachmann auf der Hand liegt, wegen der im Vergleich mit Abfahrtski größeren Brettlänge und geringeren Brettbreite im allgemeinen geringere Taillierungsgrade anzuwenden sind. Dem Fachmann ist es ohne weiteres möglich, die geeigneten Bogenradien und Verhältnisse von Außenkantentaillierungen zu Innenkantentaillierungen zu bestimmen.
Auch für den Skisprung ("Skiflug") ist die Erfindung von Vorteil. Zum Stand der Technik gehörende Sprungski sind, wenn überhaupt, nur wenig tailliert. Eine gewisse Taillierung der Außenkanten gegenüber den wenig oder gar nicht taillierten Innenkanten vermindert das Sturzrisiko, wenn der Skispringer bei der Landung aus dem Gleichgewicht kommt.
Vorteile des neuen Skis mit stärkerer Taillierung der Außenkante gegenüber der Innenkante, was ihn von dem bekannten Carving-Ski grundsätzlich unterscheidet, sind witerhin die nachstehenden:
Ein Fahrtrichtungswechsel ist leichter durchzuführen. Beim Aufkanten laufen die beiden Ski von selbst in die Kurve. Beide Ski können gleich belastet werden. Die Gefahr, daß die beiden Ski sich überkreuzen, ist vermindert.
Der Läufer wird, wenn er in die Kurve geht, von selbst mit seinem Gewicht auf den Außenski gebracht. Damit fällt es ihm leichter, eventuelle Fahrunsicherheiten mit seinem Innenbein über den Innenski zu korrigieren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen, taillierten Ski erfolgt in an sich bekannter Weise nach der für die Herstellung von Ski, insbesondere von Carving-Ski, üblichen Technik.
Ausführungsbeispiel
Es wurde aus taillierten Fiberglas-Zuggurten, darüber angeordneten, taillierten Fiberglas-Druckgurten, dazwischen in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Leichtholzleisten und aus Kunststoffgleitflächen und Stahlkanten unter den Zuggurten nach üblichen Fabrikationsmethoden ein erfindungsgemäßes Abfahrt-Hohlkörper-Skipaar zusammengebaut und verschweißt.
Das so hergestellte, erfindungsgemäße Paar von taillierten Ski war 180 cm lang. Die Außenkanten beschrieben einen Kreisbogen mit einem Radius von 12 m und die Innenkanten einen Bogen, dessen zugehöriger Kreisradius 20 m betrug.
In den beigefügten zwei Zeichnungen (nicht maßstabs- und nicht winkelgetreu) ist die Figur 1 eine Draufsicht des im Ausführungsbeispiel hergestellten taillierten Skipaars gemäß der Erfindung.
In den Figuren 2 bis 6 sind Carving-Ski verschiedener Länge mit jeweils gleicher Taillierung der Außen- und Innenkanten gemäß dem Stand der Technik dargestellt, und zwar veranschaulichen die
  • Fig. 2 einen Ski mit einer Länge von 180 bis 200 cm und Kanten, die einen Kreisbogen mit einem Radius von 20 bis 26 m beschreiben,
  • Fig. 3 einen Ski mit einer Länge von 170 bis 190 cm und Kanten, die einen Kreisbogen mit einem Radius von 15 bis 25 m beschreiben,
  • Fig. 4 einen Ski mit einer Länge von 140 bis 180 cm und Kanten, die einen Kreisbogen mit einem Radius von 10 bis 18 m beschreiben,
  • Fig. 5 einen Ski mit einer Länge von 140 bis 180 cm und Kanten, die einen Kreisbogen mit einem Radius von 8 bis 25 m beschreiben, und
  • Fig. 6 einen Ski mit einer Länge von 70 bis 140 cm und Kanten, die einen Kreisbogen mit einem Radius von 3 bis 12 m beschreiben.
  • Claims (6)

    1. Tailliertes Skipaar mit verbessertem Kurvenverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Außenkante sowohl des rechten als auch des linken Ski stärker tailliert ist als die entsprechenden Innenkanten.
    2. Tailliertes Skipaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Art und/oder der Grad der Taillierung sowohl der Außenkante als auch der Innenkante beider Skibretter dieselben sind.
    3. Tailliertes Skipaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten einen Kreisbogen, dessen Radius 3 bis 20 m beträgt, und die Innenkanten einen Kreisbogen, dessen Radius 8 bis 28 m beträgt, beschreiben
    4. Tailliertes Skipaar mit verbessertem Kurvenverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante sowohl des rechten als auch des linken Ski tailliert ist, die entsprechenden Innenkanten aber nicht.
    5. Tailliertes Skipaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten einen Kreisbogen, dessen Radius 3 bis 20 m beträgt, beschreiben.
    6. Verwendung des taillierten Skipaares nach einem der Ansprüche 1 bi 5 als alpinen Ski, Abfahrt-, Renn-, Slalom-, Langlauf- oder Sprungski.
    EP00125840A 2000-11-25 2000-11-25 Taillierte Ski Withdrawn EP1208879A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00125840A EP1208879A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Taillierte Ski

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00125840A EP1208879A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Taillierte Ski

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1208879A1 true EP1208879A1 (de) 2002-05-29

    Family

    ID=8170483

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00125840A Withdrawn EP1208879A1 (de) 2000-11-25 2000-11-25 Taillierte Ski

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1208879A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009081279A2 (de) * 2007-12-18 2009-07-02 Blaesi, Alexander Langlauf-ski
    FR2970658A1 (fr) * 2011-01-25 2012-07-27 Decathlon Sa Dispositif de glisse

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2517548A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fischer Gmbh Paire de skis
    FR2559673A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Cruciani Fabrizio Ski dont au moins un cote comporte une forte courbure dans sa partie centrale
    DE3441058A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Kneissl International GmbH, 8028 Taufkirchen Ski, insbesondere sprungski
    US4895388A (en) * 1988-05-17 1990-01-23 Richmond William D Pair of skis
    US5405161A (en) * 1994-02-04 1995-04-11 Dennis Young Alpine ski with exaggerated tip and tail
    WO1996022135A2 (en) * 1994-12-30 1996-07-25 Orion Ski S.A. Alpine skis
    DE29710789U1 (de) * 1996-06-27 1997-08-14 Atomic Austria Gmbh Skipaar für den Alpinskilauf

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2517548A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fischer Gmbh Paire de skis
    FR2559673A1 (fr) * 1984-02-16 1985-08-23 Cruciani Fabrizio Ski dont au moins un cote comporte une forte courbure dans sa partie centrale
    DE3441058A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Kneissl International GmbH, 8028 Taufkirchen Ski, insbesondere sprungski
    US4895388A (en) * 1988-05-17 1990-01-23 Richmond William D Pair of skis
    US5405161A (en) * 1994-02-04 1995-04-11 Dennis Young Alpine ski with exaggerated tip and tail
    WO1996022135A2 (en) * 1994-12-30 1996-07-25 Orion Ski S.A. Alpine skis
    DE29710789U1 (de) * 1996-06-27 1997-08-14 Atomic Austria Gmbh Skipaar für den Alpinskilauf

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2009081279A2 (de) * 2007-12-18 2009-07-02 Blaesi, Alexander Langlauf-ski
    WO2009081279A3 (de) * 2007-12-18 2009-08-13 Blaesi Alexander Langlauf-ski
    FR2970658A1 (fr) * 2011-01-25 2012-07-27 Decathlon Sa Dispositif de glisse
    WO2012101381A3 (fr) * 2011-01-25 2012-10-26 Decathlon Dispositif de glisse

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19504464C1 (de) Sportgerät
    DE2936368A1 (de) Schneegleiter
    DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
    DE2558939C2 (de) Langlaufski
    CH619147A5 (de)
    DE2003846C3 (de) Skikanten-Ausbildung
    DE69917149T2 (de) Gleitbrett für Alpineski oder Snowboarding
    DE2801859A1 (de) Monoski
    EP1208879A1 (de) Taillierte Ski
    EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
    DE602004013110T2 (de) Ski
    CH504877A (de) Ski
    DE69819664T2 (de) Kern für Snowboard
    AT372005B (de) Ski
    DE3039898A1 (de) Langlaufski
    DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
    DE2953026A1 (de) Doppelschi
    DE60014752T2 (de) Abfahrtski
    DE2559666C2 (de) Langlaufski
    DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
    WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
    DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
    DE10010802C2 (de) Gleitbrett
    DE1678265C (de) Laufflächenbelag für Skier
    WO2012171667A1 (de) Sportgerät wie beispielsweise ein ski, ein board oder dergleichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021130