DE9010388U1 - Kurzskiartiges Sportgerät - Google Patents
Kurzskiartiges SportgerätInfo
- Publication number
- DE9010388U1 DE9010388U1 DE9010388U DE9010388U DE9010388U1 DE 9010388 U1 DE9010388 U1 DE 9010388U1 DE 9010388 U DE9010388 U DE 9010388U DE 9010388 U DE9010388 U DE 9010388U DE 9010388 U1 DE9010388 U1 DE 9010388U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sports equipment
- section
- equipment according
- approximately
- middle section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 210000003371 toe Anatomy 0.000 description 6
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 241000083551 Ena Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/006—Appearance of the ski-tip, the rear end or the upper ski-edge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/003—Structure, covering or decoration of the upper ski surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
- A63C5/0405—Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
- A63C5/0411—Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein kurzskiartiges Sportgerät mit
einem brettartigen hinteren, mittleren und vorderen Abschnitt, wobei letzterer ähnlich wie bei einem Ski schaufelartig
nach oben gebogen, an der Oberseite des mittleren Abschnitts eine Vorrichtung zur Fixierung des Schuhs eines
Benutzers montierbar und an der Unterseite sowohl des hinteren als auch mittleren und vorderen Abschnitts ein Laufbelauf
aus Kunststoff oder dgl. Material ausgebildet ist.
Kurzskier werden vornehmlich zum Trickskifahren verwendet,
wobei die typische Länge von Kurzskiern für Erwachsene 130, 140 oder ISO cm betragt. Skier dieser Art werden als "Ballett-Skier"
oder "Free-Style-Skier" angeboten. Auch spezielle Tiefschnee-Skier weisen eine Lange von nur 130 cm oder 140 cm
auf. Sie sind speziell für Bergsteiger und Rinnenfahrer entw ick el t. .
Das andere Extrem bilden die sogenannten "Firngleiter" bzw. "Figl", die eine NormgröQe von 63 cm aufweisen. Ihre Breite
entspricht derjenigen eines normalen Alpinskis. Dies gilt
auch für die am vorderen Ende ausgebildete Schaufel sowie .
^ das hintere Erde. Die beiden S--: "en^nten sind jeweils geradlinig
ausgebildet. In der Regvi werden Firngleiter in ei-
-"^ sogenannten Compound-Sandwich-Konstruktion hergestellt,
wie sie auch für Alpinskier üblich ist.
L^ Firngleiter sind, wie bereits die Bezeichnung "rkernion läßt,
besonders gut zum Abfahren auf Firnschnee geeignet. Im übrigen, -insbesondere zum Abfahren auf Pisten, sind Firngleiter
praktisch nicht beherrschbar, da ihnen jegliche Spurtreue
fehlt.
15
15
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät zu schaffen, welches hinsichtlich der Länge zwischen
dem Kurzski einerseits und dem Firngleiter andererseits liegt und welches sich sowohl durch hohe Drehfreudigkeit ais
auch Spurtreue auszeichnet, so daß es vielseitig verwendbar ist, insbesondere auch für Anfänger bei unterschiedlichsten
Schneeverhältnissen.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der kennzeichnenden
Merkmale in Kombination mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend ist zur Lösung der gestallten Aufgabe zum einen von Bedeutung die Taillierung
des mittleren Abschnitts, und zum anderen die etwas größere Länge im Vergleich zu einem Firngleiter sowie das beanspruchte
Längen-Breiten-Verhältnis, wobei die Breite aufgrund des vorgegebenen Verhältnisses zur Länge stets größer ist als die
Breite eines herkömmlichen Skis oder Fiingleiters. Das beanspruchte
Längen-Brei ten-Verhältnis vermittelt zum einen oine
hohe Standfestigkeit, was insbesondere für Anfänger von Bedeutung
is':; zum anderen ist sie nicht behindernd; im Gege iteil,
sie erhöht die Drehf r ^udigkei t und damit den Spall am
Gera-. Z'.<* erforderliche Spurtreue wird durch die Tail Lierunq
des hl.·: Leren Acs-hn i. t ts gewähr Le is te t . Dementi ^ rechen"' -:ellt
die be mspruch te D Linen.3 Lonierung sowie Formgebung emen ideale:"
Kompromiß dar, mi1: welchem ein neu-ir t iges Spo^tge.-r
a - geschaffen 15 -. , welches 5 &ogr; w &ogr; &eegr; L A r. if a r. g e r a L s auch S &rgr; i t &egr; e &eegr; 5
'< &igr;: a h r e r ar..r?::cir. .
Die erfindungsgemäßen Ziele werden zusätzlich gefördert
d^i-jr; die Dimenr,ionierungs-Maßnahmen nach den Ansprüchen 2
bis 5 und 15 bis 2G, wobei alternativ zu den Maßnahn<?n nach
Anspruch 5 der mittlere Abrwhniit: entsprechend Anspruch 9
eben oder geringfügig nach unten vorgespannt bzw. gewölbt
- _n kann. Durch diese Konstruktion wird eine noch großrre
Jrehfreudigkeit erhalten, ohne daß die Spurtrpue wesentlich
beeinflußt wird. Zu diesem Zweck ist es ausreichend, wenn der mittlere Abschnitt des erfindungsgemäßen Sportgerät<>s
entweder eben oder nur um 1 bis maximal 4 mm aus einer geraden Ebene nach unten bzw. zur Lauffläche hin gewölbt
Von besonderer Bedeutung, und zwar auch unabhängig vom hier
naher beschriebenen Sportgerät, sind noch die Maßnahmen nach
Anspruch 6, wonach der vordere, schaufelartig nach oben gebogene
Abschnitt mindestens einen sich etwa in Längsrichtung
des Sportgerätes erstreckenden Einschnitt aufweist unter Ausbildung
einer ir.u 11ifiexiblen Spitze. Durch diese wird zusätzlich
das Tahrvergnücen erheblich gefördert, wobei die Flexibilität
der einzelnen Spitzenabschnitte unterschiedlich eingestellt
werden kann.
Irr. Hinblick darauf, daß es sich um ein neuartiges, die
Freude a~ Sport förderndes Sportgerät handelt, stellt der
vordere Abschnitt vorzugsweise die Nachbildung des vorderen 5 Endes eines menschlichen oder tierischen Fußes dar. Diese
Gestaltung läßt sich mit den vorbeschriebenen Maßnahmen r.acr. Anspruch 6 gut vereinbaren. Dementsprechend ist auch
szr. Bedeutung die seitliche Verlagerung der eigentlichen
Schaufelspitze gemäß Anspruch 22. Diese Maßnahme erlaubt .vin Abrollen des vorderen Abschnitts des Sportgerätes beim
normalen Gehen oder Laufen auf hartem Untergrund, ähnlich wie das Abrollen des menschlichen Fußes. Andererseits werden
durch die Verlagerung der Schaufelspitzen nach innen beim Fahre &igr; im Schnee die skiartigen Sportgeräte durch den
Schnee nach inne:., d.h. aufeinander zu in enge Parallellage gedrängt, wodurch eine erheblich verbesserte Fahreigenschaft erhalten wird. Dies gilt im übrigen auch für her-1C
körrmliche Skie^, so daß der in Anspruch 22 beschriebene Erfindungsgedanke
auch unabhängig vom hier vorgeschlagenen Sportgerät beansprucht wird.
Für das La.fen auf hartem Untergrund einerseits und Gleiten
im Schnee andererseits sind auch die Merkmale des Anspruchs
21 von besondere " Bedeutung.
Vorzugsweise ist das hintere Ende in Draufsicht etwa haLbkreisförmig
abgerundet. Diese Maßnahme trägt ebenfalls zur erhöhten Drehfreudigkeit bei, ohne dafl die Spurtreue verlorengeh
t .
Das neuartige Sportgerät läßt sich also ähnlich wie ein Kurzski einerseits und ein Firngleiter andererseits fahren,
wobei es bezüglich seiner Fahreigenschaften deutlich zwischen diesen beiden Extremen liegt, und damit auch wesentlich
vielseitiger einsetzbar ist, insbesondere auch als Wasserskiersatz.
30
30
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Sportgerätes anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erf indungsge.-näß ausgebildetes Sportgerät in Draufsicht;
und
Fig. 2 das Sportgerät ge'mäß Fig. 1 in Seitenansicht.
Dementsprechend besteht das in den Fig. 1 und 2 dargestellte
kurzski artige Sportgerät aus einem brettartigen hinte.en Abschnitt
10, mittleren Abschnitt 1 und vorderen Abschnitt 12, wobei letzterer schaut e lar tig nac'r oben gebogen ist ähnlich
wie bei herkömmlichen Alpin- und/oder Langlaufsk lern . An der
Oberseite des mittleren Abschnitts 11 ist eine nicht näher dargestellte Vorrichtung bzw. Bindung zur Fixierung des Schuhs
sich entsprechend Fig. 2 unmittelbar an die den Skikörper in
zwei e'.a gleich große vordere und hintere Hälften aufteilende
Trennlinie in Richtung n-ü :h hinten bzw. zum hinteren Ende
10 hin anschließt. Vorzugsweise wird als Binduny eine herkömmliche
Alpinski-Bindung oder eine Tourenbindung verwendet. Es
ist auch die Montage einer Bindung denkbar, die zur Fixierung 15
sowohl von festen Skischuhen als iuch von flexibler. Wanderschuhen
geeignet ist.
An der Unterseite sowohl des hinteren als auch mittleren und vorderen Abschnitts ist ein Laufbelag 14 aus Kunststoff, insbesonde"0
Polyethylen, Polyamid oder Mischungen davon, ausgebildet. Wie Fig. 1 erkenner, läßt, ist die seitliche Begrenzung
15, 16 des mittleren Abschnitts 11 tailliert ausgebildet.
Die maximale Projektionslänge "L", d. h. die maximale Länge
in Draufsicht-Projektion, beträgt zwischen etwa 63 cm bis etwa
80 cm, insbesondere zwischen etwa 70 cm und etwa 75 cm. Eine besonders geeignete Länge ist 64,0 bis 65,0 cm.
Wie Fig. 1 des weiteren erkennen läßt, beträgt das Verhältnis
zwischen minimaler Breite 11B", die der maximalen Taiilierung
im mittleren Abschnitt 11 entspricht, und maximaler Länge "L" etwa 0,12 bis etwa 0,23, insbesondere etwa 0,13 bis etwa 0,16.
Der vordere Abschnitt .12 ist bei der dargestellten Ausfüh-
3- rungsform der Abschnitt maximaler Breite., während die Breite
des hinteren Abschnitts 10 zwischen der minimalen Breite "3" im Bereich des mittleren Abschnitts 11 und der maximalen Breite
im Bereich des vorderen Abschnitts 12 liegt. Hei einer be-
vo r zug te &eegr; Ausführungsform betray1: die maximale "'""ei te oe~ vorderen
Abschnitts 12 etwa 12 bis "4 cm, insbesondere etwa 1j
cm, während die Breite des hinderen Abschnitts 10 s.wa 10 bis
12cm, irsbesordere etwa 11cm ist.
De. r L11! ->: e taiLlieite Abschnitt 11 weist eine L an &tgr;; auf, die
hier etwa 75 % der gesamten Pr &ogr; jek t ions länge "L," entspricht.
Auch diese Dimensinni°rung hat sich als besonders zweckmäßig
erwiesen.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist der mittlere Abschnitt 11 nach
oben vorgespannt, so daß im unbelasteter. Zustand die Lauffläche
14 vom ebenen Bod :n 17 einen gewissen Abstand "H" aufweist,
und zwar vorzugsweise in einer Größenordnung vor. 1,0 bis 1^ 6,0mm, insbesondere etwa 2,ü mm.
Der vordere, schaufelartig nach oben gebogene Anschnitt 12,
stellt die Nachbildung des vorieren Endes eines menschlichen
Fußes dar, d.h. umfaßt 5 Zehen, wobei zwischen den
drei größeren Zehen jeweils ein längerer Einschnitt 19 ausgebildet
ist, der sich etwa in Längsrichtung des Sportgerätes erstreck*". Dadurch entsteht eine Art multiflexible
Spitze bzw. Schaufel. Die Einschnitte 19 können auch bis zu den "Zehenwurzeln" ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die
beiden kleineren Zehen zu einer einzigen größeren, nämlich
breiteren "Zehe" zusammengefaßt. Diese Maßnahrrr hat sich
gleit- und lauftechnisch als besonders vorteilhaft erwiesen.
5eltli"ch ist der Laufbelag 14 durch nicht näher dargestellte
Stahlkanten begrenzt.
Wie bereits oben dargelegt, kann der mittlere Abschnitt 11
auch eben oder geringfügig (1 bis 4 mm) nach unten vorgespannt bzw. gewölbt sein. Dadurch wird das Sportgerät besonders
drehfreudig und für Anfänger besonders gut geeignet. Die Lauffläche 14 kann auch noch mindestens eine Längsführungsrille
in an sich bekannter fteise aufweisen, um die Spurtreue zu erhöhen. Grundsätzlich ist eine derartige Längsführur.cs-
rille jedoch entbehrlich aufgrund der Taillierung des mittleren Abschnitts 11. Zu diesem Zwe_k ist wenigstens jeweils die
i-a montier ten Zustand innenliegende Seite (hier Seite 16)
des mittleren Abschnitts 11 tailliert bzw. konkav gewölbt susgebildet.
Entsprechend Fig. 1 ist das hintere Ende bzw. der hintere Abschnitt
10 in Draufsicht etwa halbkreisförmig abgerundet. Des weiteren ist das hintere Ende bzw. der hintere Abschnitt 10
''Q geringfügig nach oben gebogen. Dadurch wird beim Schwingen
oder auch "Tanzen" ein Verhaken im Untergrund bzw. Schnee verhindert.
Das beschriebene Sportgerät kann entweder aus Vollkunststoff,
Holz oder Holzlaminat hergestellt sein. Es ist auch eine Kastenkonstruktion
mit geschäumtem Kunststoffkern, Seitenwangen und Ober- sowie Untergurt denkbar, d. h. eine Konstruktion,
wie sie für moderne Alpin- und Langlaufskier bekannt ist.
Das Gewicht des beschriebenen Sportgerätes beträgt etwa 1/5 bis 1/4 des durchschnittlichen Gewichtes eines herkömmlichen
Alpinskis mit einer Länge von etwa 2,00 m.
Entsprechend Fig. 1 ist der mittlere Abschnitt 11 synunetrisch
tailliert, wobei der Radius der Taillierung in Richtung vom vorderen zum hinteren Abschnitt zunimmt. Vorzugsweise
ist die Seiten-Taillierung des mittleren Abschnitts 11 durch zwei Radien Rl und R2 definiert, wobei der Radius
R2 des an den hinteren Abschnitt 10 angrenzenden Teils der seitlichen Begrenzung des mittleren Abschnitts größer, insbesondere
nahezu doppelt so groß wie dor Radius Rl des an den vorderen Abschnitt 12 angrenzenden Teils der seitlichen
Begrenzung des mittleren Abschnitts 11.
Bei eJnom Ausführuno'sbeispiel mit einer Gesamtlange L von
etwa f>ä, 5 cm und einer minimalen Brnite B von etwa i.ö cm
sowie iMx j male*" B eite von etwa 13 cn>
beträgt Rl etwa 25 bis 27, insbesondere etwa 2G cm, und R2 etwa 48 bis '30 cm,
insbesondere etwa 4,9 <;m.
Der Radius R3 bzw. R4 sowohl der nach oben gebogenen Schaufel 12 als auch des räch oben gebogenen hinteren Abschnitts
10 beträgt etwa 20 bis 30 cm, insbesondere etwa 20 bis 24 cm.
Der Abstand des freien Endes der nach oben gebogenen Schaufel
12 vom ebenen Boden 17 beträgt etwa 3,0 bis 4,0 cm,
insbesondere etwa 3,5 cip... während der Abstand der freien J
Enaes dw iiach oben g^ogenen hinteren Abschnitts 10 vom ·
ebenen Boden 17 etwa 1,0 bis 1,5 cm ist. i
Der Radius R; des halbkreisförmigen Endes des hinteren
Abschnitts 10 beträgt etwa 5,0 cm bis 7,0 cm, insbesondere etwa 5,5 cm.
15
15
Vorzugsweise weisen der hintere und vordere Abschnitt in der Vertikallängsebene eine Flexibilität auf, die jeweils
mindestens doppelt so groß ist wie die entsprechende Flexibilität des mittleren Abschnitts 11, so daß sowohl eine
ausreichende Steifigkeit für das Fahren auf Schnee als auch eine ausreichend große Biegeflexibilität für das Laufen auf
hartem Untergrund gewährleistet sind.
Schließlich läßt Fig. 1 noch erkennen, daß der vordere Abschnitt 12 in Draufsicht asymmetrisch ausgebildet ist, dergestalt,
daß die sich am weitesten nach vorne erstreckende Spitze bzw. "Zehe" seitlich nach innen hin verlegt ist, und
zwar so weit, daß sie etwa auf Höhe der maximalen Taillierung der inneren Seitenbegrenzung des mittleren Abschnitts
ii liegt.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarter.' Merkmale
werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik
neu cind.
Claims (1)
- G 90 10 388.2 München, den 17. Sept. 1990Kneissl Tirol Sportartikel Ges. mbH M/KNE-108/DE/IIAnsprüche1. Kurzskiartiges Sportgerät mit einem brettartigen hinteren (10), mittleren (11) und vorderen (12) Abschnitt, wobei letzterer schaufelartiij nach oben gebogen, an der Oberseite des mittleren Abschnitts (11) eine Vorrichtung (Bindung) zur Fixierung des Schuhs eines Benutzers monrierbar, undan der Unterseite sowohl des hinteren als auch mittleren und votieren hha^.._■;·?.+ ts e^n Laufbelag (14* aus Kunststoff >der dg.·.. Mat^~ials ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,- daß die seitliche Begrenzunq (1->, 16) des mittleren Abschnitts (11) tailliert ausgebildet ist, - daß die maximale Projektions-Länge (L), d. h. maximale Länge in Draufsicht zwischen etwa 63 cm bis etwa 80 cm, insbesondere £wischen etwa 70 cm und etwa 75 cm, beträgt, und- daß das Verhältnis zwischen minimaler Breite (B) und maximaler Länge (L) zwischen etwa 0,12 und etwa 0,23, insbesondere etwa 0,13 und etwa 0,16, liegt.2. Sportgerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (12) der Abschnitt maximaler Breite ist, und daß die Breite des hinteren Abschnitts (10) zwischen der minimalen Breite (B) im Bereich des mittleren Abschnitts (11) und der maximalen Breite im Bereich des vorderen Abschnitts (12) liegt.3. Sportgerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite des vorderen Abschnitte (12) etwa 12 cm bis 14 cm, imbesondere etwa 13 cm, beträgt, während die Breite des hinteren Abschnitts (10) etwa 10 cm bis 12 cm, insbo? mdere etwa 11 cm, ist.4. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere taillierte Abr-hnitt (11) eine Länge aufweist, die etwa 70 bis 80 %der <:;esäi?cei> Pro jeKtionsI snc'c- ' r_) entspricht. 5Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (111 nach oben vorgespannt und entsprechend gewölbt ist, so daß im unbelasteten Zustand die Lauffläche (14) vom ebenen Boden 1^ (17) einen maximalen Abstand (H) von etwa 1,5 bir: 6,0 mm, insbesondere etwa 2,0 bis 3,0 mm, aufweist,6. Sportgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, schaufelartig nach ^ oben gebogene Abschnitt (12) mindestens einen sich etwa in Längsrichtung des Sportgerätes erstreckenden Einschnitt (19) aufweist unter Ausbildung einer multiflexiblen Spitze bzw. Schaufel.u 7. Kurzskiartiges Sportgerät mit einem brettartigen hinteren (10), mittleren (11) und vorderen (12) Abschnitt, wobei letzterer schaufelartig nach oben gebogen und die Nachbildung des vorderen Endes eines menschlichen (18) oder tierischen Fußes,an der Oberseite des mittleren Abschnitts (11! eine Vorrichtung (Bindung) zur Fixierung des Schuhs eines Benutzers montierbar, undan der Unterseite sowohl äan ! i.nteren als auch mittleren und vorderen Abschnitts ein Laufbelag (14) aus Kunststoff oder dgl. Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,- daß die seitliche Beqrenzung (15, 16) des mittleren Abschnitts (11) tailliert ausgebildet ist,- daß die maximale Projektions-Länge (L), d. h. maximale Longe in Draufsicht zwischen etwa 6j cm biR etwa 80 ctn, in5ue«or>dere zwischen etwa 70 cm und etwa 75 cm, beträgt, und- daft d-is Verhältnis zwischen minimaler Brejte (B) und maximaler Länc,e (L) zwischen etwa 0, 1 ? und etwa 0,2J, insbesondere etwa 0,13 und etwa 0,16, liegt.8 Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufbelag (14) seitlich durch Stahlkanten begrenzt ist.9. Sportgerät nach einem Jer Anspr'ichp 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (11) eben oder geringfügig nach unten vorgespannt bzw. gewölbt ist .10. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (14) mindestens eine Längsführungsrinne aufweist.11. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens jeweils die im montieften bzw. im am Fuß angeschnallten Zustand innenlieg°n- ds Seite (16) des rüittleren Abschnitt-? (11) tailliert ist.12. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (10) ir. Drauf-2^ sieht etwa halbkreisförmig abgerundet ist.13. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (10) geringfügig nach oben gebogen ist.14. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es entweder aus Vollkunststoff, Holz, Holzlaminat oder dgl. Werkstoff hergestellt ist, oder eine Kastenkonstruktion mit geschäumtem Kunststoffkern, Seitenwangen und Ober- sowie Untergurt umfaßt.15. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (11) symmetrisch tailliert ist, wobei der Radius der Taillierung in Richtung vom vorderen (12) zum hinteren(10) Abschnitt, zunimmt.Ib. Sportgerät nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-Taillierung d*?s mittleren Abschnitts (11) durch zwei Radien (Rl, R2) definiert ist, wobei der Radius (R2) des an den hinteren Abschnitt (10) angrenzenden Teils der seitlichen Begrenzung des mittleren Abschnitts (11) größer, insbesondere nahezu doppelt so groß ist wie der Radius (Rl) des an den vorderen Abschnitt (12) angrenzenden Teils der .· ^itlichen Begenzung des mittleren Abschnitts (11) .17. Sportgerät nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß (Rl) etwa 25 bis 27 cm, insbesondere etwa 26 cm, und (R2) etwa 48 bis 50 cm, insbesondere etwa 49 cm beträgt.18. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R3, R4) sowohl 5 der nach oben gebogenen Schaufel (12) als auch des nach oben gebogenen hinteren Abschnitts (10) etwa 20 bis 30 cm, insbesondere etwa 20 bis 24 cm, beträgt.19. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18,dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des freien Endes der nach oben gebogenen Schaufel (12) vom ebenen Boden (17) etwa 3,0 bis 4,0 cm, insbesondere etwa 3,5 cm, und der Abstand des freien Endes des nach oben gebogenen hinteren Abschnitts (10) vom ebenen Boden (17) etwa 1,0 bis 1,5 cm beträgt.ft I . ■20. Sportgerät nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (R5) des halbkreisförmigen Endes des hinteren Abschnitts (10) etwa 5,0 cm bis 7,0 cm, insbesondere etwa 5,5 cm beträgt.21. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere (10) und vordere (12) Abschnitt in der Vertikallängsebene eine Flexibilität aufweisen, die jeweils mindestens doppelt so groß ist wie die entsprechende Flexibilität des mittleren Abschnitts (11), so daß sowohl eine ausreichende Steifigkeit für das Fahren auf Schnee als auch eine ausreichend große Biegeflexibilität für das Laufen auf hartem Untergrund gewährleistet sind.22. Sportgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (12) in Draufsicht asymmetrisch ausgebildet ist, dergestalt, daß die sich am weitesten nach vorne erstrekkende spitze seitlich nach innen hin verlegt ist, insbesondere etwa auf Höhe der maximalen Taillierung der inneren Seitenbegrenzung des mittleren Abschnitts (11) liegt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9010388U DE9010388U1 (de) | 1990-06-11 | 1990-07-10 | Kurzskiartiges Sportgerät |
AT0152190A AT394659B (de) | 1990-06-11 | 1990-07-18 | Kurzer alpinski |
DE19914107173 DE4107173A1 (de) | 1990-06-11 | 1991-03-06 | Kurzskiartiges sportgeraet |
PCT/EP1991/001059 WO1991019549A1 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | Kurzski |
AT91911461T ATE111370T1 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | Kurzski. |
EP91911461A EP0533791B1 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | Kurzski |
DE59102962T DE59102962D1 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | Kurzski. |
JP91510048A JPH05507863A (ja) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | ショートスキー形スポーツ用具 |
US08/385,732 US5618053A (en) | 1990-06-11 | 1995-02-08 | Short ski-like sports device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006585 | 1990-06-11 | ||
DE9010388U DE9010388U1 (de) | 1990-06-11 | 1990-07-10 | Kurzskiartiges Sportgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9010388U1 true DE9010388U1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=25956785
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9010388U Expired - Lifetime DE9010388U1 (de) | 1990-06-11 | 1990-07-10 | Kurzskiartiges Sportgerät |
DE59102962T Expired - Fee Related DE59102962D1 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | Kurzski. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59102962T Expired - Fee Related DE59102962D1 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-07 | Kurzski. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0533791B1 (de) |
JP (1) | JPH05507863A (de) |
AT (2) | AT394659B (de) |
DE (2) | DE9010388U1 (de) |
WO (1) | WO1991019549A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742733A1 (de) * | 1994-02-04 | 1996-11-20 | Young, Dennis | Alpiner ski mit vergrösserter spitze und ende |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT322U1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-08-25 | Fischer Reinhard | Alpinski |
CA2385832A1 (en) | 2002-05-10 | 2003-11-10 | Curtis G. Walker | Snow skates |
WO2011021954A1 (ru) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Saleev Eldar Rafaeljevich | Устройство и способ для тренировки связок и мышц нижних конечностей |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE401775C (de) * | 1923-06-02 | 1924-09-09 | Adolf Retter | Entsprechend seiner Verkuerzung verbreiterter Schneeschuh |
CH504877A (de) * | 1969-03-25 | 1971-03-31 | Burri Erhard | Ski |
DE7702479U1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-05-18 | Arnsteiner, Anton, Mittersill (Oesterreich) | Endenschoner für Ski |
DE2700728A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-14 | John Jeffery Sarver | Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski |
EP0298885A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-11 | Skis Rossignol S.A. | Abfahrtsski mit verlängerter Schaufel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655211A (en) * | 1970-04-01 | 1972-04-11 | Jerome Bollettieri | Double bend stave |
US3724866A (en) * | 1971-06-04 | 1973-04-03 | Skijor Mfg Co | Ski especially adapted for use by skiers towed by a snowmobile or the like |
DE2338407A1 (de) * | 1973-07-28 | 1975-02-13 | Unitika Ltd | Verkuerzte skier |
CH595118A5 (en) * | 1976-03-02 | 1978-01-31 | Walter Lienhard | Offset ski tip design |
DE2612145A1 (de) * | 1976-03-22 | 1977-09-29 | Dieter Dipl Kfm Thon | Trickski mit bremsvorrichtungen |
FR2446654A1 (fr) * | 1979-01-19 | 1980-08-14 | Frechin Jean Paul | Monoski polyvalent pour neige |
US4343485A (en) * | 1979-03-08 | 1982-08-10 | Ski World, Inc. | Reverse camber ski |
DE3200383A1 (de) * | 1981-01-08 | 1982-09-02 | Schwarz, Günter, 8804 Au, Zürich | Ski |
FR2546764B1 (fr) * | 1983-06-02 | 1986-10-03 | Desoutter Michel | Ski court et large, a profil particulier, muni d'une plaque de retenue amovible |
DE3375552D1 (en) * | 1983-11-02 | 1988-03-10 | Donald Ray Obland | Edge sharpening device for skis |
CA1201460A (en) * | 1985-06-25 | 1986-03-04 | David Fels | Ski - alpine |
US4705291A (en) * | 1986-07-18 | 1987-11-10 | Richard Gauer | Alpine ski |
US4905338A (en) * | 1988-08-02 | 1990-03-06 | Mascia Michael B | Ski wax scraper |
CA2004382A1 (en) * | 1988-12-01 | 1990-06-01 | Kent Hunter | Mono-ski with deep side cuts for improved user stability and control |
-
1990
- 1990-07-10 DE DE9010388U patent/DE9010388U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-18 AT AT0152190A patent/AT394659B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-07 DE DE59102962T patent/DE59102962D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-07 WO PCT/EP1991/001059 patent/WO1991019549A1/de active IP Right Grant
- 1991-06-07 EP EP91911461A patent/EP0533791B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-07 JP JP91510048A patent/JPH05507863A/ja active Pending
- 1991-06-07 AT AT91911461T patent/ATE111370T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE401775C (de) * | 1923-06-02 | 1924-09-09 | Adolf Retter | Entsprechend seiner Verkuerzung verbreiterter Schneeschuh |
CH504877A (de) * | 1969-03-25 | 1971-03-31 | Burri Erhard | Ski |
DE2700728A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-14 | John Jeffery Sarver | Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski |
DE7702479U1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-05-18 | Arnsteiner, Anton, Mittersill (Oesterreich) | Endenschoner für Ski |
EP0298885A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-11 | Skis Rossignol S.A. | Abfahrtsski mit verlängerter Schaufel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt WINTERFUN der Firma Plast & Form AS in Norwegen, Art.No.5065-5075-5085 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0742733A1 (de) * | 1994-02-04 | 1996-11-20 | Young, Dennis | Alpiner ski mit vergrösserter spitze und ende |
EP0742733A4 (de) * | 1994-02-04 | 1998-12-02 | Young Dennis | Alpiner ski mit vergrösserter spitze und ende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA152190A (de) | 1991-11-15 |
AT394659B (de) | 1992-05-25 |
WO1991019549A1 (de) | 1991-12-26 |
DE59102962D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0533791B1 (de) | 1994-09-14 |
ATE111370T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0533791A1 (de) | 1993-03-31 |
JPH05507863A (ja) | 1993-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0551899B1 (de) | Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe | |
DD146791A5 (de) | Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski | |
CH619147A5 (de) | ||
DE4428154C2 (de) | Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs | |
DE3538793A1 (de) | Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten schuhes | |
DE3115618A1 (de) | Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski | |
DE3929352C2 (de) | ||
DE2700728C2 (de) | Kurzski | |
DE9010388U1 (de) | Kurzskiartiges Sportgerät | |
AT502718A4 (de) | Ski | |
DE202011002486U1 (de) | Ski | |
AT403991B (de) | Alpinschi | |
DE4107173A1 (de) | Kurzskiartiges sportgeraet | |
DE4207768A1 (de) | Mono-ski bzw. snowboard | |
DE3126286A1 (de) | Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen | |
DE1937501A1 (de) | Sicherheits-Fersenbindung | |
DE69010355T2 (de) | Schnee-Gleitschuhvorrichtung. | |
DE9113203U1 (de) | Kurzer Ski | |
DE2749027A1 (de) | Bindungsloser monoski | |
DE19635567A1 (de) | Sportgerät | |
AT412617B (de) | Einrichtung zum bremsen bei mit hilfe von stöcken betriebenen sportarten | |
CH710153B1 (de) | Kombiski für Aufstieg und Abfahrt. | |
DE4403499C1 (de) | Langlauf-Ski | |
DE69127202T2 (de) | Übungsvorrichtung für die winterzeit | |
DE2559666A1 (de) | Ski |