EP2248560A1 - Schneegleitbrett - Google Patents

Schneegleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP2248560A1
EP2248560A1 EP10004746A EP10004746A EP2248560A1 EP 2248560 A1 EP2248560 A1 EP 2248560A1 EP 10004746 A EP10004746 A EP 10004746A EP 10004746 A EP10004746 A EP 10004746A EP 2248560 A1 EP2248560 A1 EP 2248560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
skis
board
torsion
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10004746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Jacomet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAI TEC AG
Original Assignee
Zai AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zai AG filed Critical Zai AG
Publication of EP2248560A1 publication Critical patent/EP2248560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric

Definitions

  • the invention is in the field of snow gliding boards such as skis or snowboards, which are mainly used for sports and amusement purposes. It relates to a snow sliding board and a pair of skis according to the preambles of the independent claims.
  • the ski is waisted in the horizontal direction, so that it is narrower in the middle area than in the front and rear area.
  • This geometry together with different area and torsional moment of inertia, determines the ride characteristics of the ski.
  • Today's recreational skis are particularly optimized for a "carving" driving technique, in which the curves are driven on the edges, without drifting sideways.
  • the horizontal sidecut together with the self-adjusting vertical deflection predetermines the driven curve radius.
  • ski geometries are known from the prior art. So revealed the FR-804598 A a ski with an invers wedge-shaped, slightly asymmetric lower sliding surface.
  • FR-804598 A a ski with an invers wedge-shaped, slightly asymmetric lower sliding surface.
  • US-2008/272576 A is a snowboard with a bipartite shown lower sliding surface, which are arranged inclined to each other along the longitudinal axis, so that the two running surfaces abut each other at an obtuse angle.
  • the snow sliding board according to the invention has at least one torsion in its longitudinal direction in a rest position, ie without the action of external forces and moments.
  • torsion is meant here a geometric shape in which the snow sliding board is twisted or twisted along its longitudinal axis, as if a torsional moment acting on a possibly known from the prior art, unbound Snow Gliding.
  • At least one area of the snow gliding board thus has a helical shape - but with a large pitch.
  • the twist angle, d. H. the maximum angle between two said skewed straight lines is between about 0.2 ° and 60 °, for example between about 2 ° and 40 ° and preferably between about 8 ° and 20 ° in the snow sliding board according to the invention.
  • the pitch of the helical shape of a snow gliding board according to the invention is in the range between about 3 m and 3600 m, for example between about 4.5 m and 360 m, and preferably between about 9 m and 90 m.
  • the at least one torsion in the snow sliding board according to the invention does not first result from forces and moments acting on the snow sliding board when driving. Rather, the inventive snow sliding board is constructed so that the at least one twist is already present in the rest position.
  • the at least one twist can be installed specifically during the production of the snowboard, z. B. in the process of pressing the snow gliding board.
  • torsional means may be present in the snow sliding board according to the invention, by means of which torsion means can be applied and / or adjusted at least one torsion on the snow sliding board. Such torsion could z. B.
  • the variant with torsion means has the advantage that the torsion is variable, preferably by the snow sportsman himself. This results in a further possibility of variation. Of course, it is possible that while driving the already existing in the rest position torsion is temporarily changed or more torsions are temporarily introduced.
  • the torsion of the snowboard according to the invention significantly influences its driving behavior.
  • the torsion plays an essential role especially in the front and in the back of the snowboard.
  • the snow gliding board can only be twisted at the front, front and back or only at the back; Of course, several twists and twists in the middle can be present.
  • skis is understood in this document as all snow gliding boards, which are assigned to each other in pairs and are each carried on a foot of a snow sportsman. These include alpine skis such as downhill skis, carving skis, telemark skis, touring skis, short skis and twintips, as well as Nordic skis. The remaining snow gliding boards accordingly contain all sorts of snowboard types, monoskier etc.
  • the snow sliding board according to the invention enables completely new driving experiences.
  • the invention introduces the parameter "torsion" which has hitherto been disregarded in snowboard boards, which results in a variety of new variations and thus choices for the snow sports. Even a single pair of skis according to the invention offers the possibility of changing the driving characteristics by simply exchanging the left and right skis.
  • FIG. 1 a first embodiment of an inventive snow gliding board 1 is shown.
  • This snow sliding board 1 has a single torsion along its entire length. Such a torsion would arise by applying a torsional moment, which in the perspective view of FIG. 1 (a) is indicated by two arrows 7.
  • the torsion can already be built into the snow sliding board 1 during production and / or can be applied by suitable torsion means (not shown).
  • the torsion is left-handed in this embodiment, ie the snow sliding board 1 is wound from the rear in a counterclockwise direction. This is in the cross sections of Figures 1 (c) - (e) especially visible.
  • a sliding surface 3 is opposite in a rear portion 23 of the Schneegleitbrettes 1 by a first inclination angle ⁇ 1 a flat, horizontal surface 9 inclined ( Fig. 1 (c) ), in a middle region 22 approximately parallel to the base 9 (FIG. Fig. 1 (d) ) and inclined in a front region 21 by a second inclination angle ⁇ 2 with respect to the support 9 ( Fig. 1 (e) ).
  • the first inclination angle ⁇ 1 can have values between about -0.1 ° and -30 °
  • the second inclination angle ⁇ 2 assume values of between about 0.1 ° and 30 °, so that a twist angle ⁇ of about 0.2 ° to 60 ° results.
  • the inclination of the sliding surface 3 corresponds to the inclination of a straight line 5 which connects the two edges 31, 32 and is perpendicular to a longitudinal axis 4.
  • FIG. 2 (a) shows a side view of a second embodiment of an inventive snow gliding board 1, FIG. 2 (b)
  • the snow sliding board 1 has a first torsion.
  • the first torsion is right-handed in this embodiment, ie the snow sliding board 1 is wound in the front region 1, seen from behind, in a clockwise direction.
  • the snow sliding board 1 has a second, left-handed twist.
  • the first and second torsions merge into one another in a central region 22, which is intended to receive a binding. In the central region 22, therefore, the winding direction changes. Sections of the snow gliding board 1, z. B. in the central region 22, may be unbound.
  • FIG. 2 (a) In the side view of FIG. 2 (a) is the sliding surface 3 in the front area 21 and rear area 23 facing the viewer, in the central region 22 averted by the viewer.
  • the sliding surface 3 is bounded laterally by a left edge 31 and a right edge 32.
  • Figures 3-4 refer to different pairs of skis according to the invention, wherein in each case the partial figure (a) belongs to the left ski and the partial figures (b) to the right ski.
  • a longitudinal axis 4 of the ski is shown in each case.
  • the arrow indicates the preferred direction of travel, so it is located at the front end of the ski, where usually the Ski tip is.
  • individual straight lines 5 are shown, which connect the two edges 31, 32 of the sliding surface 3 and are perpendicular to the longitudinal axis 4.
  • These straight lines 5 are hereinafter referred to as "ribs", although they are merely fictitious lines without any supporting function.
  • Each rib 5 indicates for the respective position on the longitudinal axis 4, seen from behind, the inclination of the sliding surface 3 with respect to a flat, horizontal surface.
  • a rib 5 shows a cross section through the ski at the respective position on the longitudinal axis 4.
  • the representation of the Figures 2-5 be interpreted as a combination of a plan view (longitudinal axis 4) and a plurality of cross sections (ribs 5). The entirety of the ribs 5 gives an impression of the distortion of the ski.
  • FIG. 3 (a) corresponds approximately to that of FIG. 2 with her two twists.
  • the ski pair of FIG. 2 is symmetrical with respect to a symmetry plane 6 of the body of the snow sportsman. This means: Where the left ski has a right-hand twist, the right ski has a left-handed twist and vice versa. This corresponds to the first case discussed above.
  • FIG. 4 is that of FIG. 3 similar. However, the two torsions are less pronounced, so that the central region 22 substantially rests on the base.
  • FIG. 5 shows an embodiment of an antisymmetric ski, in which the right and left skis are identical to each other. This corresponds to the second case discussed above.
  • Skis have only a single torsion, as in the first embodiment of FIG. 1 the case is.
  • the torsion is right-handed on the left ski and left-handed on the right ski.
  • At least a portion of the central region 22 is preferably even or at least unbound, so that there can be attached a binding for attaching the snowboard 1 to a ski boot or to both ski boots of the snow sportsman.
  • the snow sliding board 1 can take over the other geometric features of snow gliding boards known from the prior art. These include z. B. curvatures in the vertical direction and / or a waist in the horizontal direction.
  • the cross section of the sliding surface 3 perpendicular to the longitudinal axis 4 need not be straight, but other shapes such. B. V-shape, inverted V-shape, U-shape, inverted U-shape or another curved shape. This shape may be symmetrical or asymmetrical with respect to the longitudinal axis 4.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Das Schneegleitbrett (1) weist in seiner Längsrichtung mindestens eine Torsion auf, d. h. mindestens zwei Geraden aus der Menge aller Geraden, welche die beiden Kanten (31, 32) der Gleitfläche (3) verbinden und senkrecht zur Längsachse des Schneegleitbrettes (1) stehen, liegen windschief zueinander. Dies ermöglicht ganz neue Fahrerlebnisse.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schneegleitbretter wie Skier oder Snowboards, die hauptsächlich zu Sport- und Vergnügungszwecken verwendet werden. Sie betrifft ein Schneegleitbrett und ein Paar Skier gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • In den Anfangszeiten des alpinen Skisports zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurden als Skier einfache Holzlatten verwendet, die im Wesentlichen eben waren und deren Seitenkanten im Wesentlichen parallel waren (mit Ausnahme des vordersten Teils, der nach oben gebogen war und in einer Spitze zusammenlief). Im Verlaufe der Zeit wurde diese einfache Form weiterentwickelt, verbessert und perfektioniert. Ein typischer heutiger Ski ist z. B. in der FR-2786108 Aloffenbart. Er ist einerseits in vertikaler Richtung dreifach aus der Grundfläche heraus gekrümmt: konkave Spitzaufbiegung, welche im vorderen Bereich die Schaufel bildet, konvexer Vorspann im mittleren Bereich und konkave Endaufbiegung, welche im hinteren Bereich ins Heck mündet. Andererseits ist der Ski in horizontaler Richtung tailliert, so dass er im mittleren Bereich schmaler ist als im vorderen und hinteren Bereich. Diese Geometrie bestimmt, zusammen mit verschiedenen Flächen- und Torsionsträgheitsmomenten, die Fahreigenschaften des Skis. Heutige Freizeitskis sind besonders für eine "Carving" genannte Fahrtechnik optimiert, bei welcher die Kurven auf den Kanten gefahren werden, ohne seitlich abzudriften. Dabei gibt die horizontale Taillierung zusammen mit der sich einstellenden vertikalen Durchbiegung den gefahrenen Kurveradius vor.
  • Daneben sind aus dem Stand der Technik verschiedene speziellere Skigeometrien bekannt. So offenbart die FR-804598 A einen Ski mit einer invers-keilförmigen, leicht asymmetrischen unteren Gleitfläche. In der US-2008/272576 A ist ein Snowboard mit einer zweigeteilten unteren Gleitfläche gezeigt, die entlang der Längsachse geneigt zueinander angeordnet sind, so dass die beiden Laufflächen im stumpfen Winkel aneinander stossen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schneegleitbrett mit völlig neuen Fahreigenschaften zu schaffen. Diese und andere Aufgaben werden durch das Schneegleitbrett gelöst, wie es im ersten Patentanspruch definiert ist. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Paar von Skiern zur Verfügung zu stellen, das ebenfalls neue Fahreigenschaften und Variationsmöglichkeiten bietet. Diese Aufgabe wird durch das Skipaar gemäss einem weiteren unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemässe Schneegleitbrett weist in einer Ruhelage - d. h. ohne Einwirkung äusserer Kräfte und Momente - in seiner Längsrichtung mindestens eine Torsion auf. Unter "Torsion" wird hier eine geometrische Form verstanden, bei welcher das Schneegleitbrett entlang seiner Längsachse verdreht oder verwunden ist, so, als würde ein Torsionsmoment auf ein möglicherweise aus dem Stand der Technik bekanntes, unverwundenes Schneegleitbrett einwirken. Mindestens ein Bereich des Schneegleitbrettes weist also eine Schraubenform auf - allerdings mit grosser Steigung. Mit einem erweiterten Torsionsbegriff kann man sagen, dass beim erfindungsgemässen Schneegleitbrett mindestens zwei Geraden aus der Menge aller Geraden, welche die beiden Kanten der Gleitfläche verbinden und senkrecht zur Längsachse des Schneegleitbrettes stehen, windschief zueinander liegen, wohingegen bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Schneegleitbrett alle solchen Geraden parallel zueinander sind. "Windschief" heisst in dieser Schrift soviel wie "nicht parallel". Ein alternativer, in dieser Schrift mit "Torsion" gleichbedeutender Begriff ist "Verwindung". Wegen der Torsion liegen die linke und die rechte Kante des Schneegleitbrettes im unbelasteten Zustand unterschiedlich, respektive nicht gleichzeitig, auf einer ebenen Unterlage auf.
  • Der Verdrehwinkel, d. h. der maximale Winkel zwischen zwei besagten windschiefen Geraden, liegt beim erfindungsgemässen Schneegleitbrett zwischen ca. 0.2° und 60°, bspw. zwischen ca. 2° und 40° und vorzugsweise zwischen ca. 8° und 20°. Die Steigung der Schraubenform eines erfindungsgemässen Schneegleitbrettes liegt im Bereich zwischen ca. 3 m und 3600 m, bspw. zwischen ca. 4.5 m und 360 m und vorzugsweise zwischen ca. 9 m und 90 m.
  • Es sei hier betont, dass die mindestens eine Torsion beim erfindungsgemässen Schneegleitbrett nicht erst durch Kräfte und Momente entsteht, die beim Fahren auf das Schneegleitbrett einwirken. Vielmehr ist das erfindungsgemässe Schneegleitbrett so konstruiert, dass die mindestens eine Torsion bereits in der Ruhelage vorhanden ist. Die mindestens eine Torsion kann bereits bei der Herstellung des Schneegleitbrettes gezielt eingebaut werden, z. B. beim Prozess des Verpressens des Schneegleitbrettes. Alternativ oder zusätzlich können beim erfindungsgemässen Schneegleitbrett Torsionsmittel vorhanden sein, mittels derer mindestens eine Torsion am Schneegleitbrett angelegt und/oder eingestellt werden kann. Derartige Torsionsmittel könnten z. B. auf der oberen Fläche des Schneegleitbrettes angebrachte Mittel wie ein Spannschloss sein, die eine Zugspannung schief zur Längsachse des Schneegleitbrettes (d. h. weder parallel noch senkrecht zur Längsachse) einführen. Die Variante mit Torsionsmitteln hat den Vorteil, dass die Torsion veränderbar ist, vorzugsweise durch den Schneesportler selbst. Dadurch ergibt sich eine weitere Variationsmöglichkeit. Selbstverständlich ist es möglich, dass beim Fahren die bereits in der Ruhelage vorhandene Torsion vorübergehend verändert wird oder weitere Torsionen vorübergehend eingeführt werden.
  • Die Torsion des erfindungsgemässen Schneegleitbrettes beeinflusst sein Fahrverhalten deutlich. Eine wesentliche Rolle spielt die Torsion besonders im vorderen und im hinteren Bereich des Schneegleitbrettes. Das Schneegleitbrett kann nur vorne, vorne und hinten oder nur hinten verwunden sein; selbstverständlich können auch mehrere Verwindungen und Verwindungen in der Mitte vorhanden sein.
  • Wenn ein Schneesportler ein Paar von zwei erfindungsgemässen Schneegleitbrettern gleichzeitig verwendet, typischerweise je einen Ski an beiden Füssen, so gibt es verschiedene Fälle zu unterscheiden:
    • In einem ersten Fall sind die beiden Skier symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene des Körpers des Schneesportlers. Je nachdem, welcher Ski links bzw. rechts getragen wird, ergibt sich ein anderes Fahrverhalten. Bei der einen Kombination können z. B. die Skier direkter reagieren als bei der anderen. Den grössten Einfluss übt die unterschiedliche Verwendung des jeweiligen Kurvenaussenskis aus. Bei eher direkter Reaktion der Aussenskiinnenkante wirkt sich die Innenskiinnenkante weniger direkt aus und umgekehrt. Aus diesem Grund übernimmt ein Paar erfindungsgemässer Skier die Funktion zweier unterschiedlicher herkömmlicher Skipaare. Der Skifahrer kann die Fahreigenschaften seiner Skier durch einfaches Vertauschen des linken und rechten Skis ändern und dadurch bspw. an Schneeart, Steilheit und Zustand der Piste, Fahrkönnen und Fahrtechnik, beabsichtigte Geschwindigkeit etc. anpassen.
    • In einem zweiten Fall sind die beiden Skier miteinander identisch, d. h. es liegt eine Antisymmetrie vor. Hier hat ein Vertauschen der beiden Skier keine Auswirkung.
    • In einem dritten Fall können alle übrigen, asymmetrischen Situationen zusammengefasst werden.
  • Unter dem Begriff "Skier" werden in dieser Schrift sämtliche Schneegleitbretter verstanden, die einander paarweise zugeordnet sind und jeweils an einem Fuss eines Schneesportlers getragen werden. Insbesondere fallen darunter Alpinskier wie Abfahrtsskier, Carving-Skier, Telemarkskier, Tourenskier, Kurzskier und Twintips, aber auch nordische Skier. Die übrigen Schneegleitbretter beinhalten dementsprechend alle möglichen Snowboardarten, Monoskier etc.
  • Das erfindungsgemässe Schneegleitbrett ermöglicht ganz neue Fahrerlebnisse. Die Erfindung führt den bei Schneegleitbrettern bisher unberücksichtigten Parameter "Torsion" ein, wodurch sich eine Vielzahl von neuen Variationsmöglichkeiten und damit Auswahlmöglichkeiten für die Schneesportler ergibt. Selbst ein einziges Paar erfindungsgemässer Skier bietet die Möglichkeit einer Änderung der Fahreigenschaften durch einfaches Vertauschen des linken und rechten Skis.
  • Nachfolgend wird die Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Schneegleitbrettes (a) in einer perspektivischen Ansicht, (b) in einer Seitenansicht und (c)-(e) in Querschnitten an drei verschiedenen Positionen entlang der Längsachse.
    Figur 2
    zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Schneegleitbrettes (a) in einer Seitenansicht und (b) in einer Draufsicht.
    Figuren 3-6
    zeigen schematisch Rippenstellungen entlang der Längsachsen von vier Ausführungsformen eines Paars von erfindungsgemässen Skiern.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schneegleitbrettes 1 dargestellt. Dieses Schneegleitbrett 1 weist entlang seiner ganzen Länge eine einzige Torsion auf. Eine solche Torsion würde durch Anlegen eines Torsionsmomentes entstehen, welches in der perspektivischen Ansicht von Figur 1(a) durch zwei Pfeile 7 angedeutet ist. Die Torsion kann beim erfindungsgemässen Schneegleitbrett 1 bereits bei der Herstellung in das Schneegleitbrett 1 eingebaut und/oder durch geeignete (nicht eingezeichnete) Torsionsmittel angelegt werden. Die Torsion ist in dieser Ausführungsform linksgängig, d. h. das Schneegleitbrett 1 ist von hinten gesehen im Gegenuhrzeigersinn verwunden. Dies ist in den Querschnitten der Figuren 1(c)-(e) besonders gut sichtbar. Eine Gleitfläche 3 ist in einem hinteren Bereich 23 des Schneegleitbrettes 1 um einen ersten Neigungswinkel θ1 gegenüber einer ebenen, horizontalen Unterlage 9 geneigt (Fig. 1(c)), in einem mittleren Bereich 22 ungefähr parallel zur Unterlage 9 (Fig. 1(d)) und in einem vorderen Bereich 21 um einen zweiten Neigungswinkel θ2 gegenüber der Unterlage 9 geneigt (Fig. 1(e)). Der gesamte Verdrehwinkel des Schneegleitbrettes 1 beträgt somit θ = θ2 - θ1. Der erste Neigungswinkel θ1 kann Werte zwischen ca. -0.1° und -30°, der zweite Neigungswinkel θ2 Werte zwischen ca. 0.1° und 30° annehmen, so dass ein Verdrehwinkel θ von ca. 0.2° bis 60° resultiert. Die Neigung der Gleitfläche 3 entspricht der Neigung jeweils einer Geraden 5, welche die beiden Kanten 31, 32 verbindet und senkrecht zu einer Längsachse 4 steht.
  • Figur 2(a) zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schneegleitbrettes 1, Figur 2(b) eine Draufsicht desselben Schneegleitbrettes 1. In einem vorderen Bereich 21, der in ein spitzförmiges oder abgerundetes Vorderende mündet, weist das Schneegleitbrett 1 eine erste Torsion auf. Die erste Torsion ist in dieser Ausführungsform rechtsgängig, d. h. das Schneegleitbrett 1 ist im vorderen Bereich 1, von hinten gesehen, im Uhrzeigersinn verwunden. In einem hinteren Bereich 23 weist das Schneegleitbrett 1 eine zweite, linksgängige Torsion auf. Die erste und die zweite Torsion gehen in einem mittleren Bereich 22, der zur Aufnahme einer Bindung vorgesehen ist, ineinander über. Im mittleren Bereich 22 ändert sich also die Windungsrichtung. Abschnitte des Schneegleitbrettes 1, z. B. im mittleren Bereich 22, können unverwunden sein. In der Seitenansicht von Figur 2(a) ist die Gleitfläche 3 im vorderen Bereich 21 und hinteren Bereich 23 dem Betrachter zugewendet, im mittleren Bereich 22 vom Betrachter abgewendet. Die Gleitfläche 3 ist seitlich von einer linken Kante 31 und einer rechten Kante 32 begrenzt.
  • Die weiteren Figuren 3-4 beziehen sich auf verschiedene Paare von erfindungsgemässen Skiern, wobei jeweils die Teilfigur (a) zum linken Ski und die Teilfiguren (b) zum rechten Ski gehört. In diesen Figuren ist jeweils eine Längsachse 4 des Skis dargestellt. Der Pfeil gibt die bevorzugte Fahrtrichtung an, befindet sich also am vorderen Skiende, wo üblicherweise die Skispitze ist. Entlang der Längsachse 4 sind einzelne Geraden 5 eingezeichnet, welche die beiden Kanten 31, 32 der Gleitfläche 3 verbinden und senkrecht zur Längsachse 4 stehen. Diese Geraden 5 werden nachfolgend als "Rippen" bezeichnet, obwohl es sich bloss um fiktive Geraden ohne jegliche tragende Funktion handelt. Jede Rippe 5 gibt für die jeweilige Lage auf der Längsachse 4, von hinten gesehen, die Neigung der Gleitfläche 3 gegenüber einer ebenen, horizontalen Unterlage an. Anders ausgedrückt, zeigt eine Rippe 5 einen Querschnitt durch den Ski an der jeweiligen Lage auf der Längsachse 4. Somit kann die Darstellung der Figuren 2-5 als eine Kombination einer Draufsicht (Längsachse 4) und von mehreren Querschnitten (Rippen 5) gedeutet werden. Die Gesamtheit der Rippen 5 gibt einen Eindruck über die Verwindung des Skis.
  • Die Ausführungsform von Figur 3(a) entspricht etwa derjenigen von Figur 2 mit ihren zwei Torsionen. Das Skipaar von Figur 2 ist symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene 6 des Körpers des Schneesportlers. Das heisst: Wo der linke Ski eine rechtsgängige Torsion hat, hat der rechte Ski eine linksgängige Torsion und umgekehrt. Dies entspricht dem ersten oben diskutierten Fall.
  • Die Ausführungsform von Figur 4 ist derjenigen von Figur 3 ähnlich. Die beiden Torsionen sind jedoch weniger stark ausgeprägt, so dass der mittlere Bereich 22 im Wesentlichen auf der Unterlage aufliegt.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform eines antisymmetrischen Skipaars, bei dem der rechte und linke Ski miteinander identisch sind. Dies entspricht dem zweiten oben diskutierten Fall.
  • In der Ausführungsform von Figur 6 haben die Skier jeweils nur eine einzige Torsion, wie dies auch in der ersten Ausführungsform von Figur 1 der Fall ist. Die Torsion ist beim linken Ski rechtsgängig, beim rechten Ski linksgängig.
  • Zumindest ein Abschnitt des mittleren Bereiches 22 ist vorzugsweise eben oder zumindest unverwunden, damit dort eine Bindung zur Befestigung des Schneegleitbrettes 1 an einen Skischuh oder an beide Skischuhe des Schneesportlers angebracht werden kann.
  • In der vorangehenden Beschreibung und den angehängten Zeichnungen wird hauptsächlich auf die Torsion des erfindungsgemässen Schneegleitbrettes 1 eingegangen. Es bleibt zu ergänzen, dass das erfindungsgemässe Schneegleitbrett 1 die übrigen geometrischen Merkmale von aus dem Stand der Technik bekannten Schneegleitbrettern übernehmen kann. Dazu gehören z. B. Krümmungen in vertikaler Richtung und/oder eine Taillierung in horizontaler Richtung. Der Querschnitt der Gleitfläche 3 senkrecht zur Längsachse 4 braucht nicht gerade zu sein, sondern kann andere Formen wie z. B. V-Form, umgekehrte V-Form, U-Form, umgekehrte U-Form oder eine andere gekrümmte Form haben. Diese Form kann bezüglich der Längsachse 4 symmetrisch oder asymmetrisch sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schneegleitbrettes 1 herleiten können, die ebenfalls unter den Schutzbereich der beiliegenden Patentansprüche fallen.

Claims (12)

  1. Schneegleitbrett (1) mit einer Längsachse (4) und einer beidseitig von je einer Kante (31, 32) begrenzten Gleitfläche (3) zum Gleiten auf einer Unterlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Geraden aus der Menge aller Geraden (5), welche die beiden Kanten (31, 32) verbinden und senkrecht zur Längsachse (4) stehen, windschief zueinander liegen.
  2. Schneegleitbrett (1) nach Anspruch 1, wobei das Schneegleitbrett (1) entlang der Längsachse (4) mindestens eine Torsion aufweist.
  3. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einem mittleren Bereich (22) des Schneegleitbrettes (1) ein Abschnitt vorhanden ist, in dem alle besagten Geraden (5) parallel zueinander liegen.
  4. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Schneegleitbrett (1) in Richtung senkrecht zur Gleitfläche (3) gekrümmt und/oder in Richtung parallel zur Gleitfläche (3) tailliert ist.
  5. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der maximale Winkel zwischen zwei besagten windschiefen Geraden (5) zwischen ca. 0.2° und 60°, bspw. zwischen ca. 2° und 40° und vorzugsweise zwischen ca. 8° und 20° liegt.
  6. Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Bereich des Schneegleitbrettes (1) eine Schraubenform mit einer Steigung im Bereich zwischen ca. 3 m und 3600 m, bspw. zwischen ca. 4.5 m und 360 m und vorzugsweise zwischen ca. 9 m und 90 m aufweist.
  7. Schneegleitbrett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die mindestens eine Torsion bereits bei der Herstellung des Schneegleitbrettes (1) gezielt eingebaut wurde.
  8. Schneegleitbrett (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei Torsionsmittel vorhanden sind, mittels derer die mindestens eine Torsion am Schneegleitbrett (1) anlegbar und/oder einstellbar ist.
  9. Ein Paar von Skiern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einer der beiden Skier ein Schneegleitbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ist.
  10. Skipaar nach Anspruch 9, wobei beide Skier ein Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sind.
  11. Skipaar nach Anspruch 10, wobei die beiden Skier (1) symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene des Körpers des Schneesportlers sind.
  12. Skipaar nach Anspruch 10, wobei die beiden Skier (1) miteinander identisch sind.
EP10004746A 2009-05-06 2010-05-05 Schneegleitbrett Withdrawn EP2248560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7072009A CH701003B1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Schneegleitbrett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2248560A1 true EP2248560A1 (de) 2010-11-10

Family

ID=42706877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004746A Withdrawn EP2248560A1 (de) 2009-05-06 2010-05-05 Schneegleitbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248560A1 (de)
CH (1) CH701003B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012067589A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Elan Skupina, Holdinska Druzba, D.O.O. Ski having asymmetric characteristics
FR2969002A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Rossignol Sa Ski alpin
WO2013000631A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Zai Ag Schneegleitbrett
FR2991883A1 (fr) * 2012-06-19 2013-12-20 Salomon Sas Paire de skis asymetriques

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR804598A (fr) 1936-04-06 1936-10-27 Perfectionnements aux skis
DE2730974A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-18 Aribert Schriefer Leichtschwungski
FR2659023A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Remondet Jeanpierre Surf a neige.
FR2786108A1 (fr) 1998-11-25 2000-05-26 Salomon Sa Ski
US20070001428A1 (en) * 2003-12-17 2007-01-04 Harald Molg Device for sliding on snow
CA2525545A1 (fr) * 2005-11-14 2007-05-14 Marcel Bradette Luge de windsurfing et skis de windsurfing
EP1952851A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Salomon S.A. Gleitmaschine
US20080272576A1 (en) 2005-01-13 2008-11-06 Hiturn As Snowboard and Skis for Use in Loose Snow

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR804598A (fr) 1936-04-06 1936-10-27 Perfectionnements aux skis
DE2730974A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-18 Aribert Schriefer Leichtschwungski
FR2659023A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Remondet Jeanpierre Surf a neige.
FR2786108A1 (fr) 1998-11-25 2000-05-26 Salomon Sa Ski
US20070001428A1 (en) * 2003-12-17 2007-01-04 Harald Molg Device for sliding on snow
US20080272576A1 (en) 2005-01-13 2008-11-06 Hiturn As Snowboard and Skis for Use in Loose Snow
CA2525545A1 (fr) * 2005-11-14 2007-05-14 Marcel Bradette Luge de windsurfing et skis de windsurfing
EP1952851A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 Salomon S.A. Gleitmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012067589A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Elan Skupina, Holdinska Druzba, D.O.O. Ski having asymmetric characteristics
JP2013542040A (ja) * 2010-11-15 2013-11-21 エラン ディー.オー.オー. 非対称なスキー
FR2969002A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Rossignol Sa Ski alpin
WO2013000631A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Zai Ag Schneegleitbrett
FR2991883A1 (fr) * 2012-06-19 2013-12-20 Salomon Sas Paire de skis asymetriques
EP2676706A1 (de) 2012-06-19 2013-12-25 Salomon S.A.S. Asymmetrisches Skipaar

Also Published As

Publication number Publication date
CH701003A2 (de) 2010-11-15
CH701003B1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
EP1617920B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
WO1988005324A1 (en) Ski
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP2409741B1 (de) Gleitbrett mit negativer Vorspannung, sogenannter Rocker
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE60120241T2 (de) Alpinski
DE2264627A1 (de) Gliederkante fuer einen ski, bei der die federkonstante laengs der gliederkante veraenderlich ist
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
DE3315641C2 (de)
EP2373388B1 (de) Snowboard mit konvexen ausbuchtungen an den seiten
AT403991B (de) Alpinschi
DE202010017372U1 (de) Schneegleitbrett
CH600905A5 (en) Ski with convex running surface
EP2206538B1 (de) Ski
DE60014752T2 (de) Abfahrtski
DE19744344C1 (de) Sportgerät
DE4207768A1 (de) Mono-ski bzw. snowboard
AT286842B (de) Ski
CH672601A5 (de)
AT10772U1 (de) Spannungseinsteller für snowboards
DE10229151B4 (de) Sportgerät
EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZAI TEC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131114