EP2206538B1 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
EP2206538B1
EP2206538B1 EP09000141A EP09000141A EP2206538B1 EP 2206538 B1 EP2206538 B1 EP 2206538B1 EP 09000141 A EP09000141 A EP 09000141A EP 09000141 A EP09000141 A EP 09000141A EP 2206538 B1 EP2206538 B1 EP 2206538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
recess
compressible material
core
ski according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206538A1 (de
Inventor
Klaus Hotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to EP09000141A priority Critical patent/EP2206538B1/de
Priority to AT09000141T priority patent/ATE510602T1/de
Publication of EP2206538A1 publication Critical patent/EP2206538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206538B1 publication Critical patent/EP2206538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/122Selection of particular materials for damping purposes, e.g. rubber or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core

Definitions

  • the present invention relates to a ski, in particular a carving ski.
  • a ski in particular of an alpine ski, is usually constructed in several layers.
  • Such a ski has at least one strength-relevant top chord, a strength-relevant bottom chord, and a core arranged between the top and bottom chords.
  • a cover layer forming the surface and a running surface with steel edges forming the underside of the ski are usually provided.
  • the bending stiffness distribution of a ski is usually generated by the fact that the core has a thickness distribution coordinated therewith between the upper and lower belt in accordance with the specifications for a specific type of ski.
  • the core is much stronger in the ski center than in the ski boots and in the ski area. This should provide an optimal pressure distribution during the introduction of force through the system plate-binding ski boot in the active area, d. H. in the area of the ski resting on the snow.
  • FR 2 503 570 discloses a ski that features in its structure two integrated viscous-elastic bands at the ski forward and ski end regions.
  • DE 101 48 031 A1 discloses a ski having a gliding board body which forms a sliding surface on an underside and on an outer surface has at least one gliding board body component visible on this outer surface, which is a component of the gliding board body or integrated therein.
  • FR 2 540 391 also discloses a ski with elements integrated in its structure.
  • a ski is provided with a top flange, a bottom flange and a core arranged between upper and lower flange, wherein the ski has at least one section in which the core has a recess adjoining the upper flange, into which a compressible material is inserted the recess extends over the entire width of the ski.
  • the compressible material allows the pressure on the upper chord to deflect when deflecting the ski in the at least one section to the neutral fiber of the construction complex.
  • the flexural rigidity is significantly reduced with increasing bending stress in this section compared to a conventional ski.
  • the present invention is based on the idea that when driving straight through an optimal bending stiffness distribution, the entire active length of the ski should be available, whereas the edge or bending of the ski, the force or the power increase, with or with the ski in particular in the Skivorder Scheme must be pressed, is reduced substantially degressive with the deflection.
  • the bending characteristic decreases in the ski according to the invention with increasing force continuously or abruptly.
  • the upper belt in the at least one section can successively escape into the compressible material and thus provides less resistance to the deflection of the ski in this section.
  • the active area of the ski which is effective on the snow surface, is shortened when flexed, thereby also enabling the average skier to lean in with ease.
  • the recess in the at least one section extends over the entire width of the ski or of the core.
  • the upper belt can also move over its entire width in the direction of the neutral fiber.
  • the recess in a preferred embodiment of the invention has a maximum depth between 1 mm and 5 mm, preferably between 1 mm and 3 mm.
  • the recess in the at least one section has dimensions between 5 mm and 150 mm, preferably between 10 mm and 100 mm and particularly preferably between 25 mm and 80 mm.
  • the recess may be wedge-shaped (viewed in the longitudinal direction of the ski), for example, with the wedge thickness decreasing towards the ski tip and / or towards the ski end.
  • the recess may have a groove, notch and / or rectangular recess.
  • the transitions are preferably formed fluently.
  • the shape of the recess is not limited to a rectangle, but may also be square, circular, elliptical, triangular or otherwise. In particular, an asymmetrical shape of the recess may also be advantageous.
  • the recess (in the longitudinal direction of the ski) is continuously deeper towards the center of the section.
  • the recess in the middle of the section has a depth between 1 mm and 5 mm, preferably between 1 mm and 3 mm.
  • the ski has at least two sections in which a compressible material is introduced between the upper belt and the core.
  • one of the sections is in the front ski half and one of the sections is in the rear ski half.
  • the at least two sections are located in the front ski area, preferably at a distance of 10 mm to 50 mm, particularly preferably 20 mm to 40 mm.
  • the distance of the (in several sections: first) portion of the ski tip and the blade end is preferably between 200 mm and 250 mm, more preferably between 220 mm and 230 mm.
  • the compressible material should preferably be sufficiently compressible that the upper belt can avoid the neutral fiber in the case of conventional loads when turning.
  • the compressible material comprises one or a combination of the following materials: rubber, rubber, silicone, flexible polyurethane foams. It is further preferred that the compressible material has a Shore A hardness between 20 and 75 degrees of hardness, preferably between 25 and 40 degrees of hardness.
  • the compressible material is gases, especially air. It proves to be particularly advantageous in air that the recess in the core does not have to be closed.
  • the core may comprise a continuous, i. have over the entire ski width extending opening.
  • the "introduced" compressible material in this case is the ambient air that automatically fills this opening. This also has a beneficial aesthetic effect, since the ski can thus have openings through which one can see through, whereby new design effects can be achieved.
  • the elastic properties of alpine skis are determined according to DIN ISO 5902.
  • the bending characteristic of the ski shovel according to DIN ISO 5902 decreases with increasing test load as a function of the test load.
  • the flexural index of the ski blade between a test load of about 40 N and a test load of about 170 N decreases by 3 N / cm to 8 N / cm, preferably by about 5 N / cm. The decrease is preferably linear, but may also be nonlinear, for example, abrupt or stepped.
  • Fig. 1 shows the front part of a preferred embodiment of the ski according to the invention in longitudinal section.
  • the ski has an upper flange 1, a lower flange 2 and a core 3 arranged between upper and lower flange. Furthermore, a tread 5 is indicated.
  • the ski according to the invention has a section in which the core 3 between the upper flange 1 and the lower flange 2 has a recess 4, in which a compressible material, preferably by non-positive connection, is introduced.
  • This section is in Fig. 2 shown enlarged, where in addition the so-called neutral fiber 10 is shown for the bend.
  • the core 3 of the ski has a longitudinally substantially rectangular recess 4, in which the compressible material is filled.
  • the recesses 4 may also have continuous transitions 8 and 9, as exemplified in the embodiment of FIG Fig. 4 to see.
  • the bending behavior of the ski according to the invention can thus be influenced in a controlled manner and optimized in a targeted manner. In particular, it can be achieved in such a way that the bending characteristic values according to DIN ISO 5902 assume the above-mentioned preferred values or show the degressive behavior described.
  • Fig. 6 shows a diagram in which the bending characteristic of the ski shovel according to DIN ISO 5902 is shown as a function of the test load for different skis.
  • the test ski is clamped at a distance of 0.3 * nominal ski length - 120 mm between a clamping device and a support roller in the bending tester, so that the test load acts 120 mm away from the blade end (see DIN ISO 5902).
  • the test ski is then loaded uniformly and bumplessly quasi-statically with the test load F s and measured the associated deflection. For the diagram of Fig. 6 while the test load was continuously increased.
  • the bending characteristic value of the ski blade runs essentially constant between a test load of about 40 N and about 180 N.
  • the bending characteristic of the ski blade continuously increases between about 35 N / cm between a test load of about 40 N and about 180 N about 29 N / cm from.
  • the ski bends increasingly, with the upper belt, as in Fig. 3 to see in the area of compressible material evades. As a result, the bending characteristic decreases with increasing force.
  • the course of the bending characteristic test-force curve depends on the compressible and possibly elastic material used: If, for example, the recess is filled with air, the result is a curve as through characteristic curve 11 in FIG Fig. 6 shown.
  • the characteristic curve at about 70 N to 80 N an abrupt kink, because with this force, the upper belt buckles spontaneously into the recess. This can have a particularly advantageous effect on the driving behavior of the ski according to the invention.
  • the recess in the core may have a different shape and dimensioning or be positioned at a different location of the ski.
  • An alternative preferred embodiment is in Fig. 4 shown. Reference has already been made to the continuous or flowing transitions 8 and 9 of the recess 4 provided with the compressible material.
  • the recess has a length of 80 mm in the longitudinal direction of the ski and is located 225 mm away from the blade tip.
  • the section in the longitudinal direction dimensions between 20 mm and 150 mm, preferably between 50 mm and 100 mm and more preferably between 70 mm and 90 mm.
  • the distance of the section from the ski tip or from the blade end is preferably between 200 mm and 250 mm, particularly preferably between 220 mm and 230 mm.
  • a plurality of sections are provided, in which a compressible material is introduced between the upper belt and the recessed core or lower belt.
  • a compressible material is introduced between the upper belt and the recessed core or lower belt.
  • Fig. 5 An example of such an embodiment is in Fig. 5 to see.
  • two recesses 4a and 4b are provided, each with a length of 25 mm at a distance of 30 mm.
  • the sections in the longitudinal direction dimensions between 5 mm and 60 mm, preferably between 10 mm and 50 mm and more preferably between 20 mm and 30 mm.
  • the two sections do not have to be the same length.
  • the distance between the two sections is preferably in a range of 10 mm to 50 mm, particularly preferably 20 mm to 40 mm.
  • three or more sections may be provided.
  • the sections may be differently shaped or of different depths.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Carving-Ski.
  • Die Konstruktion eines Skis, insbesondere eines Alpin-Skis, ist üblicherweise mehrschichtig aufgebaut. Ein solcher Ski weist zumindest einen festigkeitsrelevanten Obergurt, einen festigkeitsrelevanten Untergurt, sowie einen zwischen Ober- und Untergurt angeordneten Kern auf. Des Weiteren sind üblicherweise eine die Oberfläche ausbildende Deckschicht und eine die Unterseite des Skis ausbildende Lauffläche mit Stahlkanten vorgesehen. Die Biegesteifigkeitsverteilung eines Skis wird üblicherweise dadurch generiert, dass der Kern zwischen Ober- und Untergurt entsprechend den Vorgaben für einen bestimmten Skityp eine darauf abgestimmte Dickenverteilung aufweist. Typischerweise ist der Kern in der Skimitte wesentlich stärker ausgebildet als im Skivorder- und im Skiendbereich. Dadurch soll eine optimale Druckverteilung bei der Krafteinleitung über das System Platte-Bindung-Skischuh im aktiven Bereich, d. h. in dem Bereich des Skis, der auf dem Schnee aufliegt, erfolgen.
  • Diese Abstimmung lässt ein optimales Gleitverhalten des Skis beim Geradeausfahren zu. Beim Einlenken des Skis, insbesondere eines Carving-Skis, was der Fahrer erzielt, indem er den Ski "auf Kante" stellt, wird dieser je nach Pistenbeschaffenheit und Schneeverhältnissen stark durchgebogen und der Ski greift dann insbesondere im Skivorderteil, d. h. im Bereich der Schaufel, sehr stark in die Schneeunterlage ein, was dem durchschnittlichen Skifahrer Schwierigkeiten bereiten kann, den Schwung optimal über die gesamte aktive Länge des Skis einzuleiten.
  • FR 2 503 570 offenbart einen Ski, der in seiner Struktur zwei integrierte viskos-elastische Bänder am Skivorder- und Skiendbereich vorweist.
  • DE 101 48 031 A1 offenbart einen Ski mit einem Gleitbrettkörper, der an einer Unterseite eine Gleitfläche bildet und an einer Außenfläche wenigstens ein an dieser Außenfläche sichtbares Gleitbrettkörperbauelement aufweist, welches Bestandteil des Gleitbrettkörpers bzw. in diesen integriert ist.
  • DE 202005 017 828 U offenbart einen Ski mit integrierten Elementen.
  • FR 2 540 391 offenbart auch einen Ski mit in seiner Struktur integrierten Elementen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen und einen verbesserten Ski, insbesondere einen verbesserten Carving-Ski, bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ski bereitzustellen, der sowohl beim Geradeausfahren als auch beim Einleiten eines Schwunges optimale Gleiteigenschaften aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ski bereitzustellen, der sich auch von einem durchschnittlichen Fahrer bzw. von einem Anfänger leicht fahren lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ski mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skis beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ski mit einem Obergurt, einem Untergurt und einem zwischen Ober- und Untergurt angeordneten Kern bereitgestellt, wobei der Ski mindestens einen Abschnitt aufweist, in dem der Kern eine an den Obergurt angrenzende Ausnehmung aufweist, in die ein kompressibles Material eingebracht ist, wobei sich die Ausnehmung über die gesamte Breite des Skis erstreckt. Das kompressible Material erlaubt es dem auf Druck beanspruchten Obergurt bei Durchbiegung des Skis in dem mindestens einen Abschnitt zur neutralen Faser des Konstruktionskomplexes hin auszuweichen. Dadurch wird die Biegesteifigkeit bei zunehmender Biegebeanspruchung in diesem Abschnitt gegenüber einem herkömmlichen Ski deutlich verringert.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, dass beim Geradeausfahren durch eine optimale Biegesteifigkeitsverteilung die gesamte aktive Länge des Skis zur Verfugung stehen soll, wohingegen beim Aufkanten und Durchbiegen des Skis die Kraft bzw. der Kraftzuwachs, mit der bzw. mit dem der Ski insbesondere im Skivorderbereich durchgedrückt werden muss, im Wesentlichen degressiv mit der Durchbiegung reduziert wird. Mit anderen Worten nimmt der Biegekennwert bei dem erfindungsgemäßen Ski mit zunehmender Kraft kontinuierlich oder sprunghaft ab. Bei stärker werdender Durchbiegung kann der Obergurt in dem mindestens einen Abschnitt sukzessive in das kompressible Material ausweichen und leistet somit einen geringeren Widerstand gegen das Durchbiegen des Skis in diesem Abschnitt. Das bedeutet, dass der aktive Bereich des Skis, der auf der Schneeoberfläche wirksam ist, bei Durchbiegung verkürzt wird, wodurch auch dem durchschnittlichen Skifahrer ein Einlenken mit Leichtigkeit ermöglicht wird. Sobald der Ski wieder geradeaus fährt, federt der Ski in seine ursprüngliche Form zurück und erreicht somit seine optimale aktive Länge.
  • Die Ausnehmung in dem mindestens einen Abschnitt erstreckt sich über die gesamte Breite des Skis bzw. des Kerns. Dadurch kann auch der Obergurt über seine ganze Breite hinweg in Richtung der neutralen Faser ausweichen.
  • Die Ausnehmung hat in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine maximale Tiefe zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 3 mm. In Längsrichtung des Skis weist die Ausnehmung in dem mindestens einen Abschnitt Abmessungen zwischen 5 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm und besonders bevorzugt zwischen 25 mm und 80 mm auf.
  • Die Ausnehmung kann (in Skilängsrichtung betrachtet) beispielsweise keilförmig sein, wobei die Keildicke zur Skispitze und/oder zum Skiende hin abnimmt. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausnehmung eine Nut, Kerbe und/oder rechteckige Vertiefung aufweisen. Dabei sind die Übergänge vorzugsweise fließend ausgebildet. Die Form der Ausnehmung ist dabei nicht auf ein Rechteck beschränkt, sondern kann auch quadratisch, kreisförmig, elliptisch, dreieckig oder anderweitig sein. Insbesondere kann auch eine asymmetrische Form der Ausnehmung von Vorteil sein.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Ausnehmung (in Längsrichtung des Skis) zur Mitte des Abschnittes hin kontinuierlich tiefer wird. Bevorzugt weist die Ausnehmung in der Mitte des Abschnitts eine Tiefe zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 3 mm auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ski mindestens zwei Abschnitte auf, in denen zwischen dem Obergurt und dem Kern ein kompressibles Material eingebracht ist. Bevorzugt befindet sich einer der Abschnitte in der vorderen Skihälfte und einer der Abschnitte in der hinteren Skihälfte. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich die mindestens zwei Abschnitte im vorderen Skibereich, bevorzugt in einem Abstand von 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 mm bis 40 mm. Der Abstand des (bei mehreren Abschnitten: ersten) Abschnittes von der Skispitze bzw. vom Schaufelende ist bevorzugt zwischen 200 mm und 250 mm, besonders bevorzugt zwischen 220 mm und 230 mm.
  • Das kompressible Material sollte bevorzugt hinreichend kompressibel sein, dass der Obergurt im Falle üblicher Belastungen beim Einlenken zur neutralen Faser hin ausweichen kann. Bevorzugt weist das kompressible Material eines oder eine Kombination der folgenden Materialien auf: Gummi, Kautschuk, Silikon, flexible Polyurethan-Schäume. Es ist ferner bevorzugt, dass das kompressible Material eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 75 Härtegraden, bevorzugt zwischen 25 und 40 Härtegraden aufweist.
  • Ein alternatives und besonders bevorzugtes Beispiel für das kompressible Material sind Gase, insbesondere Luft. Besonders vorteilhaft erweist es sich bei Luft, dass die Ausnehmung im Kern nicht geschlossen sein muss. So kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kern eine durchgehende, d.h. sich über die gesamte Skibreite erstreckende Öffnung aufweisen. Das "eingebrachte" kompressible Material ist in diesem Fall die Umgebungsluft, die diese Öffnung automatisch ausfüllt. Dies hat auch einen vorteilhaften ästhetischen Effekt, da der Ski auf diese Weise Öffnungen aufweisen kann, durch die man hindurchsehen kann, wodurch sich neue Design-Effekte erzielen lassen.
  • Üblicherweise werden die elastischen Eigenschaften von Alpinskiern nach DIN ISO 5902 bestimmt. Bevorzugt liegt der Biegekennwert der Skischaufel nach DIN ISO 5902 bei einer Kraft zwischen 30 N und 200 N zwischen 20 N/cm und 40 N/cm, besonders bevorzugt zwischen 25 N/cm und 35 N/cm. Es ist ferner bevorzugt, dass der Biegekennwert der Skischaufel nach DIN ISO 5902 in Abhängigkeit von der Prüfkraft mit zunehmender Prüfkraft abnimmt. Bevorzugt nimmt der Biegekennwert der Skischaufel zwischen einer Prüfkraft von etwa 40 N und einer Prüfkraft von etwa 170 N um 3 N/cm bis 8 N/cm, bevorzugt um etwa 5 N/cm ab. Die Abnahme ist dabei bevorzugt linear, kann aber auch nichtlinear, beispielsweise abrupt oder stufenförmig verlaufen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Vorderteil einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des als "Detail 1" bezeichneten Bereichs der Fig. 1;
    Fig. 3
    den in Fig. 2 dargestellten Bereich im gebogenen Zustand;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch einen Vorderteil einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen Vorderteil einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis; und
    Fig. 6
    ein Diagramm, in dem der Biegekennwert der Skischaufel in Abhängigkeit der Prüfkraft für verschiedene Skier dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt das Vorderteil einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis im Längsschnitt. Der Ski weist einen Obergurt 1, einen Untergurt 2 und einen zwischen Ober- und Untergurt angeordneten Kern 3 auf. Ferner ist eine Lauffläche 5 angedeutet. In der Nähe der Schaufel 7 weist der erfindungsgemäße Ski einen Abschnitt auf, in dem der Kern 3 zwischen dem Obergurt 1 und dem Untergurt 2 eine Ausnehmung 4 aufweist, in die ein kompressibles Material, vorzugsweise durch kraftschlüssige Verbindung, eingebracht ist. Dieser Abschnitt ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt, wo zusätzlich die sogenannte neutrale Faser 10 für die Biegung gezeigt ist. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Kern 3 des Skis eine im Längsschnitt im Wesentlichen rechteckige Ausnehmung 4 auf, in die das kompressible Material eingefüllt ist. Alternativ zu den abrupten Kanten der Ausnehmung 4 bei der dargestellten Ausführungsform können die Ausnehmungen 4 auch kontinuierliche Übergänge 8 und 9 aufweisen, wie beispielhaft in der Ausführungsform der Fig. 4 zu sehen.
  • Wird nun der Ski aus den Fig. 1 und 2 unter Belastung durchgebogen, wie in Fig. 3 zu sehen, kann der Obergurt 1 in dem mit "6" markierten Bereich zur neutralen Faser 10 hin ausweichen, wobei das kompressible Material in der Ausnehmung 4 in diesem Bereich komprimiert wird. Durch eine Anpassung des kompressiblen Materials sowie der Dimensionierung der Ausnehmung kann so das Biegeverhalten des erfindungsgemäßen Skis kontrolliert beeinflusst und gezielt optimiert werden. Insbesondere kann so erreicht werden, dass die Biegekennwerte nach DIN ISO 5902 die oben genannten bevorzugten Werte annehmen bzw. das beschriebene degressive Verhalten zeigen.
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm, in dem der Biegekennwert der Skischaufel nach DIN ISO 5902 in Abhängigkeit von der Prüfkraft für verschiedene Skier dargestellt ist. Dabei wird der Prüfski in einem Abstand von 0,3*Ski-Nennlänge - 120 mm zwischen einer Klemmvorrichtung und einer Auflagerrolle in das Biegeprüfgerät eingespannt, so dass die Prüfkraft 120 mm vom Schaufelende entfernt angreift (vgl. DIN ISO 5902). Von einer Vorkraft von 20 N ausgehend wird der Prüfski dann gleichmäßig und stoßfrei quasistatisch mit der Prüfkraft FS belastet und die zugehörige Durchbiegung gemessen. Für das Diagramm der Fig. 6 wurde dabei die Prüfkraft kontinuierlich erhöht.
  • Bei einem herkömmlichen Ski (Kennkurve 13) verläuft der Biegekennwert der Skischaufel zwischen einer Prüfkraft von etwa 40 N und von etwa 180 N im Wesentlichen konstant. Bei einem erfindungsgemäßen Ski, bei dem ein Abschnitt mit einer in diesem Fall mit Silkonkautschuk gefüllten Ausnehmung vorgesehen ist (Kennkurve 12), nimmt der Biegekennwert der Skischaufel zwischen einer Prüfkraft von etwa 40 N und von etwa 180 N kontinuierlich von etwa 35 N/cm auf etwa 29 N/cm ab. Mit zunehmender Kraft verbiegt sich der Ski zunehmend, wobei der Obergurt, wie in Fig. 3 zu sehen, in den Bereich des kompressiblen Materials ausweicht. Dadurch nimmt der Biegekennwert mit zunehmender Kraft ab.
  • Der Verlauf der Biegekennwert-Prüfkraft-Kurve hängt dabei von dem verwendeten kompressiblen und gegebenenfalls elastischen Material ab: Wird beispielsweise die Ausnehmung mit Luft gefüllt, ergibt sich ein Verlauf wie durch Kennkurve 11 in Fig. 6 dargestellt. Hier weist die Kennkurve bei etwa 70 N bis 80 N einen abrupten Knick auf, weil bei dieser Kraft der Obergurt spontan in die Ausnehmung einknickt. Dies kann sich besonders vorteilhaft auf das Fahrverhalten des erfindungsgemäßen Skis auswirken.
  • Es sollte deutlich geworden sein, dass die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Ausführungsform beispielhaft zu verstehen ist. So kann die Ausnehmung in dem Kern eine andere Form und Dimensionierung aufweisen oder an einer anderen Stelle des Skis positioniert sein. Eine alternative bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Auf die darin vorgesehenen kontinuierlichen bzw. fließenden Übergänge 8 und 9 der Ausnehmung 4 mit dem kompressiblen Material wurde bereits hingewiesen. In der dargestellten Ausführungsform weist die Ausnehmung in Längsrichtung des Skis eine Länge von 80 mm auf und ist 225 mm von der Schaufelspitze entfernt angeordnet. Allgemein weist der Abschnitt in Längsrichtung Abmessungen zwischen 20 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm und besonders bevorzugt zwischen 70 mm und 90 mm auf. Der Abstand des Abschnittes von der Skispitze bzw. vom Schaufelende liegt bevorzugt zwischen 200 mm und 250 mm, besonders bevorzugt zwischen 220 mm und 230 mm.
  • Es ist ferner möglich, dass mehrere Abschnitte bereitgestellt werden, in denen zwischen dem Obergurt und dem ausgenommenen Kern bzw. dem Untergurt ein kompressibles Material eingebracht ist. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 zu sehen. Hier sind zwei Ausnehmungen 4a und 4b mit jeweils einer Länge von 25 mm im Abstand von 30 mm vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform weisen die Abschnitte in Längsrichtung Abmessungen zwischen 5 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm und besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 30 mm auf. Dabei müssen die zwei Abschnitte nicht gleich lang sein. Der Abstand zwischen den zwei Abschnitten liegt bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 mm bis 40 mm. Alternativ können natürlich auch drei oder mehr Abschnitte vorgesehen sein. Außerdem können die Abschnitte unterschiedlich geformt oder unterschiedlich tief sein.

Claims (12)

  1. Ski mit einem Obergurt (1), einem Untergurt (2) und einem zwischen Ober- und Untergurt angeordneten Kern (3), wobei der Ski mindestens einen Abschnitt aufweist, in dem der Kern (3) eine an den Obergurt (1) angrenzende Ausnehmung (4) aufweist, in die ein kompressibles Material eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (4) über die gesamte Breite des Skis erstreckt.
  2. Ski nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung (4) eine maximale Tiefe zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 3 mm aufweist.
  3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Ausnehmung (4) von dem Obergurt (1) bis zum Untergurt (2) erstreckt.
  4. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ski eine Schaufel (7) mit Schaufelende aufweist und der mindestens eine Abschnitt einen Abstand vom Schaufelende zwischen 200 mm und 250 mm, bevorzugt zwischen 220 mm und 230 mm hat.
  5. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abschnitt in Längsrichtung des Skis Abmessungen zwischen 5 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm und besonders bevorzugt zwischen 25 mm und 80 mm aufweist.
  6. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ausnehmung (4) zur Mitte des Abschnittes hin kontinuierlich tiefer wird.
  7. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Ausnehmung (4) in der Mitte des Abschnittes eine Tiefe zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 3 mm aufweist.
  8. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ski mindestens zwei Abschnitte aufweist, in denen der Kern (3) eine an den Obergurt (1) angrenzende Ausnehmung (4) aufweist, in die ein kompressibles Material eingebracht ist.
  9. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das kompressible Material eines oder eine Kombination der folgenden Materialien aufweist: Gummi, Kautschuk, Silikon, flexible Polyurethan-Schäume.
  10. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das kompressible Material ein Gas, bevorzugt Luft, ist.
  11. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das kompressible Material eine Shore-A-Härte zwischen 20 und 75 Härtegraden, bevorzugt zwischen 25 und 40 Härtegraden aufweist.
  12. Ski nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Obergurt (1) im Bereich des mindestens einen Abschnittes bei Durchbiegung des Skis zur neutralen Faser hin ausweichen kann.
EP09000141A 2009-01-08 2009-01-08 Ski Active EP2206538B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000141A EP2206538B1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Ski
AT09000141T ATE510602T1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000141A EP2206538B1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2206538A1 EP2206538A1 (de) 2010-07-14
EP2206538B1 true EP2206538B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=40673188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000141A Active EP2206538B1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Ski

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206538B1 (de)
AT (1) ATE510602T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016090499A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Chameleon Technologies Inc. Snow gliding devices incorporating morphing structures
AT518978B1 (de) * 2016-11-25 2018-03-15 Atomic Austria Gmbh Ski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503570A2 (fr) * 1980-02-21 1982-10-15 Rossignol Sa Ski
JPS59166173A (ja) * 1983-02-04 1984-09-19 美津濃株式会社 スキ−板
DE10148031A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Voelkl Sports Gmbh & Co Kg Schneegleitbrett
SI22083B (sl) * 2005-07-18 2009-12-31 Elan, D.O.O. Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206538A1 (de) 2010-07-14
ATE510602T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
DE2753608C2 (de) Ski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP2206538B1 (de) Ski
EP2409741B1 (de) Gleitbrett mit negativer Vorspannung, sogenannter Rocker
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
CH622430A5 (en) Ski
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
AT403991B (de) Alpinschi
DE60320514T2 (de) Alpinski
EP2210513A2 (de) Einlegsohle, insbesondere für Skischuhe
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
CH672431A5 (de)
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE202014105647U1 (de) Schnee-Gleitbrett
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
DE202005010571U1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski
DE102014115365B4 (de) Kurzski
AT500033A1 (de) Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungsbrücke
AT511461B1 (de) Snowboard
DE3012307A1 (de) Ski
DE602004012651T2 (de) Snowboardbindung
AT10890U1 (de) Ski
EP2514495B1 (de) Rockerski mit mindestens zwei Taillierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000696

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000696

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

BERE Be: lapsed

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HEAD TECHNOLOGY GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230112

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 16