DE202005010571U1 - Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski - Google Patents

Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski Download PDF

Info

Publication number
DE202005010571U1
DE202005010571U1 DE200520010571 DE202005010571U DE202005010571U1 DE 202005010571 U1 DE202005010571 U1 DE 202005010571U1 DE 200520010571 DE200520010571 DE 200520010571 DE 202005010571 U DE202005010571 U DE 202005010571U DE 202005010571 U1 DE202005010571 U1 DE 202005010571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
strip
fur
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520010571 priority Critical patent/DE202005010571U1/de
Publication of DE202005010571U1 publication Critical patent/DE202005010571U1/de
Priority to PCT/IB2006/001831 priority patent/WO2007004034A1/de
Priority to EP06795070.9A priority patent/EP1907077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/02Skins; Substitutes for skins

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Ski, insbesondere Langlaufski, mit einem auf die Lauffläche (10) insbesondere in einem mittleren Skibereich, aufklebbaren Fellstreifen (11) als Abstoß- und/oder Steighilfe, wobei am skispitzenseitigen Ende (12) des Fellstreifens (11) eine das Ende (12) überdeckende Platte (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) mit dem Fellstreifen (11) fest verbunden, insbesondere auf den Fellstreifen (11) aufgeklebt ist und ein freies Ende (14) der Platte (13) über das skispitzenseitige Ende (12) des Fellstreifens (11) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Langlaufski, mit einem auf die Lauffläche aufklebbaren Fellstreifen als Abstoß- und/oder Steighilfe, wobei am skispitzenseitigen Ende des Fellstreifens eine das Ende überdeckende Platte vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fellstreifen zur Befestigung durch Kleben an der Lauffläche eines Skis.
  • Ein Ski der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise aus der WO 2004/064949 A1 bekannt.
  • Tourenski oder Langlaufski werden bekanntermaßen mit Abstoß- oder Steighilfen verwendet, die beispielsweise als sogenannte Felle, d.h. als mit kurzen Fasern versehene Klebestreifen ausgeführt werden. Die Fasern sind dabei so ausgerichtet, dass diese sich aufstellen und einen entsprechenden Widerstand bieten, wenn ein Tourengeher im Aufstieg befindlich ist oder ein Langläufer sich abstößt. Derartige Felle werden üblicherweise auf die Lauffläche eines Skis aufgeklebt. Dies führt häufig zu dem Problem, dass, wenn die Klebewirkung des Felles nachlässt, sich Feuchtigkeit und Schnee unter dem skispitzenseitigen, d.h. vorderen Ende des Felles ansammelt, was zum Ablösen des Felles zumindest in diesem Bereich führt.
  • In diesem Zusammenhang wird in der WO 2004/064949 A1 ein Ski vorgeschlagen, der eine Ausnehmung in der Lauffläche im vorderen Bereich des Skis aufweist. In dieser Ausnehmung ist eine Platte eingeschraubt und zwar so, dass die von der Skispitze abgewandte und nicht verschraubte Seite der Platte elastisch angehoben und aus der Ausnehmung hinausbewegt werden kann. Das vordere Ende des Felles kann dann zwischen der angehobenen Platte und dem Ski eingeklemmt werden, so dass das vordere Ende des Felles zusätzlich zur Klebewirkung mechanisch gesichert ist.
  • Diese mechanische Fixierung des Felles durch Verklemmen ist technisch aufwendig und erfordert durch das Fertigen der Ausnehmung eine Bearbeitung der Lauffläche des Skis. Außerdem wird das Fahrverhalten des Skis negativ beeinflusst, da, wenn das Fell entfernt ist, die Platte in der Ausnehmung verbleibt, um eine durchgehende Lauffläche zu bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski, insbesondere einen Langlaufski anzugeben, bei dem das skispitzenseitige Ende eines als Abstoß- und/oder Steighilfe dienenden Fellstreifens gegen Ablösen von der Lauffläche gesichert ist, ohne dass dazu die Lauffläche modifiziert werden muss. Insbesondere soll die Fixierung des skispitzenseitigen Endes des Fellstreifens auch bei herkömmlichen Skiern möglich sein, so dass diese Ski mittels der Erfindung nachrüstbar sind. Ferner soll ein Fellstreifen angegeben werden, mit dem eine derartige Fixierung möglich ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, bei dem gattungsgemäßen Ski die Platte mit dem Fellstreifen fest zu verbinden, insbesondere auf dem Fellstreifen aufzukleben, wobei ein freies Ende der Platte über das skispitzenseitige Ende des Fellstreifens hinausragt. Das bedeutet, dass im Unterschied zu dem bekannten Ski die Platte nicht mit dem Ski, sondern mit dem Fellstreifen fest verbunden wird. Die Platte und der Fellstreifen bilden somit eine handhabbare Einheit. Eine Bearbeitung der Lauffläche des Skis ist damit nicht mehr nötig. Außerdem ragt erfindungsgemäß ein freies Ende der Platte über das skispitzenseitige Ende des Fellstreifens hinaus, wohingegen bei dem bekannten Ski das über das skispitzenseitige Ende des Fellstreifens hinausragende Ende der Platte mit dem Ski in der Ausnehmung verschraubt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die mit dem Fellstreifen fest verbundene Platte, deren freies Ende über das Streifenende hinausragt, äußerst wirkungsvoll verhindert wird, dass Feuchtigkeit und Schnee zwischen den Fellstreifen und die Lauffläche gelangen. Die Platte wirkt dabei als Schnee- bzw. Feuchtigkeitsabweiser. Da die Platte im Gebrauch gegen. die Lauffläche gepresst wird, ergibt sich eine wirkungsvolle Dichtung im Bereich des freien Endes der Platte, die ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schnee zwischen dem Fellstreifen und die Lauffläche verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Platte konvex gewölbt, derart, dass eine quer zur Skilängsrichtung sich erstreckende Kante der Platte an der Lauffläche anliegt oder zumindest näher an der Lauffläche angeordnet ist, als die von der Lauffläche abgewandte Seite des Fellstreifens. Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird die Dichtwirkung der Platte bzw. des freien Endes der Platte noch weiter verbessert. Die Platte kann im Bereich des freien Endes einen größeren Krümmungsradius als im übrigen Bereich aufweisen, wodurch ein noch sicheres Anliegen des freien Endes an der Lauffläche erreicht wird.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Platte eine Länge in Längsrichtung des Skis in einem Bereich von 7 bis 50 mm, insbesondere von 20 bis 40 mm aufweist. Vorzugsweise beträgt das Längenverhältnis in Längsrichtung des Skis zwischen dem freien Ende und dem Fellstreifen abdeckenden Bereich der Platte 1:3 bis 1:5, insbesondere 1:4.
  • Eine ausreichende Stabilität ist gewährleistet, wenn die Platte aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezug auf die schematische Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Darin zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Skis nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem Fellstreifen auf der Lauffläche;
  • 2 eine Draufsicht auf den Fellstreifen nach 1; und
  • 3 eine Seitenansicht des Fellstreifens nach 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Skis, insbesondere eines Langlaufskis dargestellt, an dessen Lauffläche 10 ein Fellstreifen 11 befestigt, insbesondere aufgeklebt ist. Der Fellstreifen 11 dient als Abstoß- und/oder Steighilfe.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf Langlaufski eingeschränkt, sondern umfasst auch andere Skiarten, beispielsweise Tourenski.
  • Im Fall des Langlaufskis nach 1 ist der Fellstreifen 11 nur im mittleren Bereich des Skis, d.h. in dem sich nach oben wölbenden Bereich vorgesehen. Der Fellstreifen 11 ist entsprechend kurz ausgebildet und weist beispielsweise ca. 1/3 der Skigesamtlänge auf. Andere Längen, insbesondere entsprechend der Skigesamtlänge, sind ebenfalls möglich.
  • Wie in den 1 bis 3 zu erkennen, ist am skispitzenseitigen, d.h. vorderen Ende 12 des Fellstreifens 11 ein das Ende 12 des Fellstreifens 11 überdeckende Platte 13 vorgesehen. Diese Platte 13 dient als Schnee- und/oder Feuchtigkeitsabweiser und dichtet das skispitzenseitige Ende 12 des Fellstreifens ab. Die Platte 13 ist mit dem Fellstreifen 11 durch Aufkleben fest verbunden. Insbesondere in 2 ist dargestellt, dass die Platte 13 derart angeordnet ist, dass ein Teil der Platte 13 den Fellstreifen 11 abdeckt. Dieser abdeckende Bereich der Platte 13 hat das Bezugszeichen 17. Ein weiterer Teil der Platte 13 ragt über das skispitzenseitige, vordere Ende, d.h. über die Abchlusskante des Fellstreifens 11 hinaus. Dieser Teil der Platte 13 bildet ein freies Ende 14. Unter „freiem Ende" wird ein an der Lauffläche 10 nichtbefestigter Abschnitt der Platte 13 verstanden.
  • Um zu erreichen, dass die sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Kante 15 der Platte 13 an der Lauffläche 10 anliegt, ist die Platte 13 konvex gewölbt. Eine ausreichende Dichtwirkung der Platte 13 wird auch erreicht, wenn die Kante 15 bei unbelastetem Ski nicht an der Lauffläche 10 anliegt. Es genügt vielmehr, dass die Kante 15 näher an der Lauffläche 10 angeordnet ist, als die von der Lauffläche 10 abgewandte Seite 16 des Fellstreifens 11, da durch den im Gebrauch auf die Platte 13 wirkenden Anpressdruck ein Anliegen der Kante 15 an der Lauffläche 10 bewirkt wird. Dabei wird das skispitzenseitige Ende 12 des Fellstreifens 11 etwas komprimiert und an die Lauffläche 10 gepresst, wodurch eine zusätzliche Fixierungswirkung erzielt wird. Die Dichtwirkung ist bei den in 1 bis 3 gezeigten Fellstreifen dadurch noch verstärkt, dass die Platte 13 im Bereich des freien Endes 14 stärker als im übrigen Bereich 17 gewölbt ist.
  • Die Platte 13 hat eine Länge von ca. 30 mm, wobei das Längenverhältnis in Längsrichtung des Skis zwischen dem freien Ende 14 und dem den Fellstreifen 11 abdeckenden Bereich 17 der Platte 13 1:4 beträgt. Andere Längen in einem Bereich von 10 bis 50 mm, insbesondere von 20 bis 40 mm sowie andere Längenverhältnisse beispielsweise in einem Bereich von 1:3 bis 1:5 sind möglich.
  • Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit einem Ski beschrieben ist, umfasst sie auch den Fellstreifen an sich, d.h. nicht in Verbindung mit einem Ski, da der Fellstreifen gesondert angeboten und verkauft werden kann.
  • 10
    Lauffläche
    11
    Fellstreifen
    12
    skispitzenseitiges Ende
    13
    Platte
    14
    freies Ende
    15
    Kante
    16
    Seite
    17
    Bereich

Claims (7)

  1. Ski, insbesondere Langlaufski, mit einem auf die Lauffläche (10) insbesondere in einem mittleren Skibereich, aufklebbaren Fellstreifen (11) als Abstoß- und/oder Steighilfe, wobei am skispitzenseitigen Ende (12) des Fellstreifens (11) eine das Ende (12) überdeckende Platte (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) mit dem Fellstreifen (11) fest verbunden, insbesondere auf den Fellstreifen (11) aufgeklebt ist und ein freies Ende (14) der Platte (13) über das skispitzenseitige Ende (12) des Fellstreifens (11) hinausragt.
  2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) konvex gewölbt ist derart, dass eine quer zur Skilängsrichtung sich erstreckende Kante (15) der Platte (13) an der Lauffläche (10) anliegt oder zumindest näher an der Lauffläche (10) angeordnet ist, als die von der Lauffläche (10) abgewandte Seite (16) des Fellstreifens (11).
  3. Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) im Bereich des freien Endes (14) einen größeren Krümmungsradius als im übrigen Bereich (17) aufweist.
  4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) eine Länge in Längsrichtung des Skis in einem Bereich von 10–50 mm, insbesondere von 20–40 mm aufweist.
  5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis in Längsrichtung des Skis zwischen dem freien Ende (14) und dem den Fellstreifen (11) abdeckenden Bereich (17) der Platte (13) 1:3 bis 1:5, insbesondere 1:4, beträgt.
  6. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist.
  7. Fellstreifen (11) zur Befestigung durch Kleben an der Lauffläche (10) eines Skis insbesondere in einem mittleren Skibereich, wobei an dem im Gebrauch skispitzenseitigen Ende (12) des Fellstreifens (11) eine den Fellstreifen (11) überdeckende Platte (13) vorgesehen ist, die mit dem Fellstreifen (11) fest verbunden, insbesondere auf den Fellstreifen (11) aufgeklebt ist, und ein freies Ende (14) der Platte (13) über das im Gebrauch skispitzenseitige Ende (12) des Fellstreifens (11) hinausragt.
DE200520010571 2005-07-05 2005-07-05 Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski Expired - Lifetime DE202005010571U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010571 DE202005010571U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski
PCT/IB2006/001831 WO2007004034A1 (de) 2005-07-05 2006-07-03 Ski, insbesondere touren- oder langlaufski, und abstoss- und/oder steighilfe dafür
EP06795070.9A EP1907077B1 (de) 2005-07-05 2006-07-03 Ski, insbesondere touren- oder langlaufski, und abstoss- und/oder steighilfe dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010571 DE202005010571U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010571U1 true DE202005010571U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010571 Expired - Lifetime DE202005010571U1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005010571U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295120A1 (de) 2009-09-08 2011-03-16 ATOMIC Austria GmbH Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
EP2745886A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295120A1 (de) 2009-09-08 2011-03-16 ATOMIC Austria GmbH Ski, insbesondere Langlaufski, mit wenigstens einem Mittel zur Rückgleithemmung
EP2745886A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 ATOMIC Austria GmbH Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beeinflussung seiner Geometrie sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039475B4 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
CH680638A5 (de)
DE3418604A1 (de) Variable spannvorrichtung fuer einen ski
DE2142678A1 (de) Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen
AT500213A1 (de) Brettartiges gleitgerät mit zumindest einer einrichtung zur erhöhung des gleit- bzw. reibungswiderstandes
DE202005010571U1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski, und Fellstreifen für einen Ski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3208807A1 (de) Skischuh
DE102010031838A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP1787691B1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
EP0345217B1 (de) Sportgerät
EP2206538B1 (de) Ski
EP1907077B1 (de) Ski, insbesondere touren- oder langlaufski, und abstoss- und/oder steighilfe dafür
DE4040383A1 (de) Alpine sicherheitsskibindung
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE202007013692U1 (de) Pferdehufschuh
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE102015100323A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur und Verfahren zum Befestigen der Vorrichtung an einer Nagelplatte
CH672601A5 (de)
EP2727635A1 (de) Steighilfe für Schneesportgeräte und Reparaturelement
DE10031332A1 (de) Snowboardschuh
DE602004012651T2 (de) Snowboardbindung
AT519524A1 (de) Langlaufbindung
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060425

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203