CH672601A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672601A5
CH672601A5 CH3342/86A CH334286A CH672601A5 CH 672601 A5 CH672601 A5 CH 672601A5 CH 3342/86 A CH3342/86 A CH 3342/86A CH 334286 A CH334286 A CH 334286A CH 672601 A5 CH672601 A5 CH 672601A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
cross
tread
country
plastic
Prior art date
Application number
CH3342/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hirnboeck
Wolfgang Nussbaumer
Original Assignee
Kaestle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaestle Gmbh filed Critical Kaestle Gmbh
Publication of CH672601A5 publication Critical patent/CH672601A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Langlaufski mit einer aus Kunststoff bestehenden Lauffläche.
Üblicherweise weisen Langlaufskier eine Lauffläche aus gut gleitendem, meist thermoplastischem Kunststoff auf, wobei sich entweder das Belagsmaterial der Lauffläche bis an die Kanten der Lauffläche erstreckt, oder an diesen Kanten gesonderte leichte Laufkanten aus Kunststoff angeordnet sind.
Neben der herkömmlichen Langlauftechnik, bei der beide Langlaufskier im wesentlichen in Laufrichtung in der Loipe geführt werden, verwenden geübte Langläufer, insbesondere Rennläufer, immer mehr eine Schlittschuhschritt-Technik (Siitonen-Schritt), bei der ein Langlaufski in der Loipe gleitet, während der Langläufer den anderen Langlaufski vorne seitüch schräg zur Loipe hinausstellt und damit — unterstützt durch kräftigen Stockeinsatz — die nötige Abstos-sung erfolgt.
Auf steilen Loipenpassagen, wo übliche Steighilfen bzw. der Siitonen-Schritt nicht die nötige Abstossung bringen, verwenden sowohl Rennläufer als auch weniger geübte Langläufer den sogenannten Grätenschritt, bei dem sich in Scherstellung (d.h. beide Langlaufski schräg nach aussen gestellt) befindliche und aufgekantete Skier abwechselnd höher gesetzt werden, wobei das Ausmass des Scherens und der Kanteneinsatz durch die Hangneigung und die Schneebeschaffenheit bestimmt sind.
Bei Verwendung des genannten Siitonen-Schrittes, wie auch des Grätenschrittes, besteht die Gefahr, dass die aus Kunststoff bestehende Lauffläche an den Kanten bzw. eine allenfalls dort angeordnete Laufkante aus Kunststoff durch Anstossen bzw. Reibung an der Oberfläche und vor allem den Oberkanten des anderen Skis eines Paares beschädigt werden und schnell verschleissen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen leichten Langlaufski mit einer aus Kunststoff bestehenden Lauffläche, bei dem gegebenenfalls an mindestens einer Kante der Lauffläche eine Laufkante aus Kunststoff angeordnet ist, bereitzustellen, bei dem die Lauffläche insbesondere an den Kanten bzw. die allenfalls dort angeordneten Laufkanten aus Kunststoff gegen Beschädigung durch die Oberfläche und die Oberkanten des anderen Skis eines Paares geschützt sind.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mindestens eine lediglich hinter dem Bindungsbefestigungsbereich angeordnete, bis im wesentlichen zum Skiende verlaufende und wulstartig über die Oberfläche des Skis vorstehende Schutzleiste vorgesehen ist und dass der Werkstoff der Schutzleiste eine geringere Härte aufweist als der Kunststoff an den Kanten der Lauffläche.
Es sind zwar bei Alpinskiern Schutzleisten bekannt, die über die Oberfläche des Skis vorstehen. Diese Schutzleisten bzw. zumindest ein Teil davon erstrecken sich jedoch über die gesamte Skilänge und dienen zum Schutz der Oberkanten und der Oberfläche des Skis insbesondere gegen Beschädigung durch die bei Alpinskiern üblichen Stahllaufkanten.
Bei Langlaufskiern besteht weniger die Gefahr einer Beschädigung der Oberkanten des Skis durch die Kanten der Lauffläche als vielmehr die Gefahr einer Beschädigung bzw. eines Verschleisses des Kunststoffes an den Kanten der Lauffläche durch Anstossen oder Reibung an der Oberfläche und den Oberkanten des anderen Skis bei Verwendung des Siitonen-Schrittes oder des Grätenschrittes.
Die lediglich im hinteren Skibereich des Skis angeordnete Schutzleiste bringt Gewichtsvorteile gegenüber über die ganze Skilänge angeordneten Schutzleisten und reicht zum Schutz der Kanten der Lauffläche aus Kunststoff des anderen Skis vollkommen aus, da sowohl beim Siitonen-Schritt als beim Grätenschritt dieser andere zu schützende Ski mit seiner Lauffläche aus Kunststoff nur mit dem hinteren oberen Skibereich des einen Skis in Kontakt kommt.
Als Werkstoffe für die Schutzleiste eignen sich alle Werkstoffe, die einerseits weicher (= geringere Härte) sind als der Kunststoff an den Kanten der Lauffläche, damit diese gegen Beschädigung geschützt sind, und die andererseits selbst durch die Kanten der Lauffläche aus Kunststoff nicht allzu stark verschleissen. Unter Härte wird dabei eine statische, technische Härte verstanden, die beispielsweise mittels eines Kugeldruck-Härteprüfverfahrens ermittelbar ist. Vorteilhaft eignen sich gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung elastomere Werkstoffe für die Schutzleiste. Aber auch Thermoplaste und Mischungen, die weicher sind als die beispielsweise aus Polyäthylen bestehende Lauffläche, können verwendet werden.
Um Gewicht zu sparen, braucht gemäss einem bevorzugten Merkmal der Erfindung nur eine Schutzleiste vorgesehen sein, die sich im wesentlichen entlang der dem anderen Ski eines Paares zugewandten Kante der Oberfläche erstreckt. Eine derart angeordnete Schutzleiste bietet nahezu vollständigen Schutz gegen Beschädigung der Kanten der Lauffläche aus Kunststoff und beeinträchtigt das Gewicht des Langlaufskis kaum.
Es ist aber auch möglich, dass zwei symmetrisch zur Skilängsachse angeordnete Schutzleisten vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen durch die Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 und Fig. 2 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines linken und rechten Langlaufskis in Oberansicht und Fig. 3 zwei zwischen Skiende und Skibindung liegende Teilquerschnitte durch zwei weitere Ausführungsbeispiele.
Die in Fig. 1 gezeigten Langlaufskier mit einer nicht dargestellten Lauffläche aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, weisen jeweils eine wulstartig über die Oberfläche 5 des Skis vorstehende Schutzleiste 1 auf, die sich hinter dem Bindungsbefestigungsbereich 2, in dem ein Langlaufschuh 4 schematisch dargestellt ist, bis zum Skiende 3 erstreckt und
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
672 601
nur an der dem anderen Ski zugewandten Kante der Oberfläche 5 angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäss derart angeordneten Schutzleisten 1, welche aus einem weicheren ( = geringere Härte) Werkstoff als der Kunststoff an den Kanten der Lauffläche bestehen, sind die Kanten der Lauffläche aus Kunststoff des jeweils anderen Skis gegen Beschädigung durch Überkreuzen der hinteren Skiteile beim Siito-nen-Schritt oder Grätenschritt ausgezeichnet geschützt, ohne das Gewicht des Langlaufskis wesentlich zu beeinträchtigen. Die Schutzleiste 1 besteht aus elastomerem Werkstoff und verschleisst selbst kaum.
Um einen noch besseren Schutz der Kanten der Lauffläche aus Kunststoff zu erreichen, können auf einem Ski auch zwei wulstartige Schutzstreifen 1,1' angeordnet sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
In der Fig. 3 ist jeweils ein Teilquerschnitt durch zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Langlaufskis dargestellt.
Oberhalb und unterhalb des mehrteiligen Kerns 6, 6', 6" aus Holz und der Seitenwangen 7 ist jeweils ein Obergurt 8 bzw. ein Untergurt 9 aus Glasroving-Epoxy-Material angeordnet.
Beim linken Ausführungsbeispiel ist eine gesonderte Laufkante 10 aus ABS-Kunststoff vorgesehen, die die seitliche Kante 11' der Lauffläche 11 aus Polyäthylen bildet, während der Laufflächenbelag beim rechten Ausführungsbeispiel bis zur Kante 11' der Lauffläche 11 reicht.
Die erfmdungsgemässe Schutzkante 1 aus elastomerem Werkstoff liegt im linken Ausführungsbeispiel auf dem Obergurt 8 auf und steht über die angrenzende Oberfläche 5 aus ABS-Kunststoff nach oben vor. Die Schutzkante 1 kann aber auch — wie dies rechts in der Fig. 3 dargestellt ist — auf der Oberfläche 5 selbst angebracht, beispielsweise aufgeklebt sein. Die Schutzkante 1 kann dabei selbstklebend sein und damit im Fall einer Beschädigung durch Extrembelastungen, wie sie etwa bei einem Sturz auftreten könnten, leicht auswechselbar sein.
Eine derartige selbstklebende Schutzkante kann auch auf ansonsten unveränderte Langlaufskier zum Schutz der Kanten der Laufflächen aus Kunststoff nachträglich auf die Oberfläche aufgeklebt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sowohl die Form und der Werkstoff der Schutzleiste, als auch die Art der Verbindung mit dem Langlaufski kann variieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können auch rechteckig oder dreieckig profilierte Schutzleisten vorgesehen sein. Ausserdem könnten die Schutzleisten, um einen guten Halt am Ski zu gewährleisten, z.B. in Nuten in der Skioberfläche befestigt sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

672 601 PATENTANSPRÜCHE
1. Langlaufski mit einer aus Kunststoff bestehenden Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine lediglich hinter dem Bindungsbefestigungsbereich (2) angeordnete, bis im wesentlichen zum Skiende (3) verlaufende und wulstartig über die Oberfläche (5) des Skis vorstehende Schutzleiste (1) vorgesehen ist und dass der Werkstoff der Schutzleiste (1) eine geringere Härte aufweist als der Kunststoff an den Kanten (11') der Lauffläche.
2. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Schutzleiste (1) vorgesehen ist, die sich im wesentlichen entlang der dem anderen Ski eines Paares zugewandten Kante der Oberfläche (5) erstreckt.
3. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei symmetrisch zur Skilängsachse angeordnete Schutzleisten (1,1') vorgesehen sind.
4. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzleiste (1) aus elastome-rem Werkstoff besteht.
5. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzleiste (1) lösbar am Ski befestigt und vorzugsweise selbstklebend ist.
6. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Kante der Lauffläche (11) eine Laufkante (10) aus Kunststoff angeordnet ist.
CH3342/86A 1985-08-21 1986-08-20 CH672601A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0242785A AT384743B (de) 1985-08-21 1985-08-21 Langlaufski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672601A5 true CH672601A5 (de) 1989-12-15

Family

ID=3534156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3342/86A CH672601A5 (de) 1985-08-21 1986-08-20

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT384743B (de)
CH (1) CH672601A5 (de)
DE (1) DE3628292A1 (de)
FI (1) FI83039C (de)
NO (1) NO159637C (de)
SE (1) SE8603483L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620628B2 (fr) * 1987-02-27 1994-08-19 Salomon Sa Procede pour realiser un ski et ski fait selon ce procede
FR2616339B1 (fr) * 1987-06-12 1989-11-10 Salomon Sa Ski muni d'un dispositif de protection de ses aretes superieures et procede pour sa fabrication
FR2629352B1 (fr) * 1988-03-29 1990-12-28 Salomon Sa Procede pour realiser un ski, et ski realise selon ce procede
FR2652509B1 (fr) * 1989-10-04 1991-12-20 Salomon Sa Arete de guidage d'une chaussure de ski de fond.
AT502718B1 (de) 2006-03-23 2007-05-15 Fischer Gmbh Ski

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222569A (de) * 1941-05-29 1942-07-31 Kel Cha Motor A G Ski mit Spitzen- und Enden-Schutz.
FR1033316A (fr) * 1951-03-02 1953-07-09 Michal Atel Perfectionnements aux skis

Also Published As

Publication number Publication date
NO863252D0 (no) 1986-08-12
SE8603483L (sv) 1987-02-22
FI83039C (fi) 1991-05-27
NO159637C (no) 1989-01-25
DE3628292A1 (de) 1987-02-26
FI863233A0 (fi) 1986-08-07
SE8603483D0 (sv) 1986-08-19
FI83039B (fi) 1991-02-15
NO863252L (no) 1987-02-23
NO159637B (no) 1988-10-17
AT384743B (de) 1987-12-28
FI863233A (fi) 1987-02-22
ATA242785A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE69601747T2 (de) Snowboard mit Hilfsseitenwange
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
WO2011003372A1 (de) Snowboard
DE2142678A1 (de) Gleitplatte zwischen skistiefelsohle und skioberflaeche bei ausloesenden skibindungen
CH672601A5 (de)
DE2045430A1 (de) Sportschuh, insbesondere Sprungschuh
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
AT390006B (de) Ski
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
CH615352A5 (en) Single-track roller-skate
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE2615196A1 (de) Langlaufski
EP0533791B1 (de) Kurzski
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
AT381866B (de) Langlaufski
AT500033A1 (de) Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungsbrücke
DE2637228A1 (de) Blattkonstruktion bei einem schlaeger fuer eishockey o.dgl.
DE102012110345B4 (de) Gleitbrett
AT516463A1 (de) Skiroller

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased