AT10772U1 - Spannungseinsteller für snowboards - Google Patents

Spannungseinsteller für snowboards Download PDF

Info

Publication number
AT10772U1
AT10772U1 AT0071208U AT7122008U AT10772U1 AT 10772 U1 AT10772 U1 AT 10772U1 AT 0071208 U AT0071208 U AT 0071208U AT 7122008 U AT7122008 U AT 7122008U AT 10772 U1 AT10772 U1 AT 10772U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snowboard
adjusting means
plate
prestressed plate
binding
Prior art date
Application number
AT0071208U
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Urschitz
Original Assignee
Thomas Urschitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Urschitz filed Critical Thomas Urschitz
Priority to AT0071208U priority Critical patent/AT10772U1/de
Publication of AT10772U1 publication Critical patent/AT10772U1/de
Priority to PCT/EP2009/065146 priority patent/WO2010066530A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/26Shock or vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 10 772 U1 2009-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Snowboard mit einem vorderen und einem davon durch einen Mittelbereich beabstandeten hinteren Bindungsbereich, wobei der vordere und der hintere Bindungsbereich jeweils mit an der Oberseite des Snowboards befestigten Bindungsplatten versehen sind.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Snowboards bekannt, die mit einer vorgegebenen Spannung der Lauffläche des Boards entweder zum Befahren von harten, oder von weichen Pisten ausgelegt sind. Dazu werden die Snowboards entweder mit einer fix eingestellten Positivspannung mit einer nach innen bzw. nach oben gewölbten Lauffläche, oder mit einer fix eingestellten Negativspannung mit einer nach außen bzw. nach unten gewölbten Lauffläche produziert. Eine individuelle Verstellmöglichkeit der Spannungseinstellung des Snowboards, um das Fahrverhalten an die jeweiligen Pistenverhältnisse vor Ort anpassen zu können, ist dabei nicht gegeben. Weiters können bei Snowboards, insbesondere bei stark vorgespannten Snowboards, die besonders für sportliche Fahrer geeignet sind, nach häufiger Benutzung Spannungsverluste auftreten. Derartige Spannungsverluste, die sich im Lauf der Zeit als um einige Millimeter verringerte Wölbung bzw. Krümmung der Lauffläche eines Snowbards auswirken können, können bei derzeitigen Snowboards nicht ausgeglichen werden.
[0003] Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, für Snowboards der eingangs genannten Art die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, und dazu ein Snowboard mit einer einstellbaren Spannung zu schaffen.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einem Snowboard gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0005] Ein erfindungsgemäßes Snowboard mit einem vorderen und einem davon durch einen Mittelbereich beabstandeten hinteren Bindungsbereich, wobei der vordere und der hintere Bindungsbereich jeweils mit an der Oberseite des Snowboards befestigten Bindungsplatten versehen sind, umfasst besonders vorteilhaft eine vorgespannte Platte, die mit den beiden Bindungsplatten verbunden ist, wobei die vorgespannte Platte einen durch ein Verstellmittel variabel einstellbaren Abstand zur Oberseite des Snowboards aufweist.
[0006] Zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Snowboard an der Oberseite des Snowboards in seinem Mittelbereich etwa mittig zwischen den beiden Bindungsplatten das Verstellmittel senkrecht von der Oberseite des Snowboards abstehend befestigt, wobei das Verstellmittel mit der vorgespannten Platte schraubbar beweglich verbunden ist. Das Verstellmittel ist somit zwischen der Oberseite des Snowboards und der vorgespannten Platte angeordnet.
[0007] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist bei einem erfindungsgemäßen Snowboard das Verstellmittel mit einem Handrad, das an der Oberseite der vorgespannten Platte angeordnet ist, ausgestattet. Somit ist es möglich, direkt vor Ort auf der Schipiste die Spannung des Snowboards an die jeweiligen Schneeverhältnisse und Pistengegebenheiten anzupassen. Dazu ist besonders komfortabel das Verstellmittel mit einem Handrad versehen, dass an der Oberseite der vorgespannten Platte gut erreichbar ist. Das Handrad bzw. die vorgespannte Platte befinden sich im Mittelbereich zwischen den beiden Bindungsplatten des Snowboards, eine mögliche Verletzungsgefahr durch das oberseitig angeordnete Handrad ist während der Fahrt damit auszuschließen.
[0008] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Snowboards ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel eine Gewindestange umfasst, die, vorzugsweise durch eine Gummihülle außenseitig geschützt, an einer Aluminiumplatte senkrecht von der Oberseite des Snowboards abstehend befestigt ist. In dieser Ausführung ist die Gewindestange an ihrem einen Ende senkrecht an der Aluminiumplatte befestigt, wobei die Aluminiumplatte an der Oberseite des Snowboards beispielsweise durch Schrauben befestigt ist. Am gegenüberliegenden freien Ende der Gewindestange, das durch die vorgespannte Platte hindurch reicht und an deren Oberseite 1/7 österreichisches Patentamt AT 10 772 U1 2009-10-15 vorsteht, ist das Handrad zur Einstellung der Spannung des Snowboards auf die Gewindestange verdrehbar aufgeschraubt.
[0009] Zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Snowboard durch Verdrehen des Handrads der Abstand zwischen der vorgespannten Platte und der Oberseite des Snowboards in einem Bereich von 3 bis 8 mm variabel einstellbar. Je kleiner der freie Abstand zwischen der vorgespannten Platte und der Oberseite des Snowboards ist, umso stärker ist die Lauffläche des Snowboards nach innen bzw. nach oben gekrümmt. Je nach Ausführung des Snowboards ist es denkbar, mit dieser Verstellmöglichkeit den freien Abstand zwischen der vorgespannten Platte und der Oberseite des Snowboards derart variieren zu können, dass sowohl Negativ-, als auch Positivspannungen des Boards individuell einstellbar sind.
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Snowboards umfasst eine vorgespannte Platte, die bogenförmig ist, wobei das Verstellmittel mittig im Zentrum der Platte schraubbar beweglich angeordnet ist. Durch eine bogenförmige Krümmung der vorgespannten Platte wird in der Mitte bzw. im Zentrum der Platte der größtmögliche Abstand zur Oberseite des Snowboards erzielt. Um vorteilhaft einen größtmöglichen Verstellbereich für das Verstellmittel vorsehen zu können, wird dieses genau mittig, also im Zentrum der gekrümmten Platte, angeordnet.
[0011] Besonders zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Snowboard die vorgespannte Platte geschäumt. Durch Verwendung eines geeigneten geschäumten Materials zur Herstellung der vorgespannten Platte wird eine optimale Spannungsverteilung im Mittelbereich des Snowboards erreicht.
[0012] Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
[0013] Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Detail eines erfindungsgemäßen Snowboards mit einem Spannungseinsteller. Fig. 2 stellt den Bindungsbereich eines erfindungsgemäßen Snowboards mit demontierten Bindungen dar. Fig. 3 zeigt denselben Bereich wie Fig. 2, allerdings sind hier die beiden Bindungen jeweils auf den Bindungsplatten befestigt dargestellt.
[0014] Fig. 1 stellt schematisch in einer Seitenansicht einen mittleren Abschnitt eines erfin-dungsgemäßen Snowboards 9 dar. Zwischen den beiden Bindungsplatten 2, die voneinander beabstandet auf der Oberseite 10 des Snowboards 9 befestigt sind, ist eine vorgespannte Platte 1 vorgesehen. Die vorgespannte Platte 1 ist bogenförmig ausgeführt und geht jeweils an ihren Enden in die beiden Bindungsplatten 2 über. Die Breite der Platte 1 quer zur Längsrichtung des Snowboards 1 beträgt beispielsweise 80 mm. Die Länge der Platte 1 in Längsrichtung des Snowboards 1 kann individuell gewählt und entsprechend des gewünschten Abstands zwischen den beiden Bindungsplatten 2 bzw. entsprechend der Gesamtlänge des Snowboards angepasst werden. Die Stärke der vorgespannten Platte 1 kann - abhängig vom verwendeten Material - beispielsweise 12 mm betragen. Je nach Anforderung an die Vorspannkraft der Platte 1 kann diese zumindest in einzelnen Abschnitten auch in unterschiedlichen, davon abweichenden Stärken ausgeführt sein.
[0015] An der Oberseite 10 des Snowboards ist mittig zwischen den beiden Bindungsplatten 2 ein Verstellmittel 11 mit einer Befestigungsplatte 8 aus Aluminium angeschraubt. Das Verstellmittel umfasst eine Gewindestange 3, die in der Mitte der Befestigungsplatte 8 befestigt ist und senkrecht von dieser absteht. Mit ihrem gegenüberliegenden freien Ende reicht die Gewindestange 3 durch die vorgespannte Platte 1 hindurch und steht an der Oberseite der Platte 1 soweit über, um ein Handrad 4 auf die Gewindestange 3 aufschrauben zu können. Das Handrad 4 ist in Pfeilrichtung 12 verdrehbar an der Gewindestange 3 befestigt. Die vorgespannte Platte 1 ist bewegungsmäßig mit der Gewindestange 3 bzw. mit dem daran befestigten Handrad 4 gekoppelt. Durch Verdrehen des Handrades 4 in Pfeilrichtung 12 kann zur Spannungsvariation der freie Abstand 5 zwischen der vorgespannten Platte 1 und der Oberseite 10 des Snowboards 9 vergrößert oder verkleinert werden. Zum Schutz vor Nässe ist die Gewindestan- 2/7

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT 10 772 U1 2009-10-15 ge 3 des Verstellmittels 11 ihrer Länge nach außenseitig mit einer Gummihülle 7 umgeben. [0016] Je kleiner der Abstand 5 eingestellt wird, umso stärker wird die Lauffläche des Snowboards 9 nach oben zur vorgespannten Platte 1 hin gekrümmt und somit stärker vorgespannt. Das Snowboard wird damit steifer, diese Einstellung wird bevorzugt von sportlichen Snowboard-Fahrern für schnelle Abfahrten gewählt. Generell gilt für Snowboards, dass je härter die Piste ist, umso höher sollte die Spannung des Snowboards sein. [0017] Wenn der Abstand 5 sehr groß eingestellt wird, wird somit die Lauffläche des Snowboards 9 im mittleren Bereich zwischen den beiden Bindungsplatten 2 nach unten in Pfeilrichtung 6 gedrückt und die Vorspannung des Snowboards 9 verringert. Diese Einstellung wird meist für langsamere Fahrten insbesondere bei Tiefschnee bevorzugt. Abhängig von der Verstellmöglichkeit des Verstellmittels 11 ist es auch denkbar, zumindest im Mittelbereich die Wölbung des Snowboards von einer Positivspannung mit nach oben gewölbter Lauffläche des Snowboards 9 in eine Wölbung mit einer Negativspannung mit nach unten gewölbter Lauffläche des Snowboards 9' zu verändern, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet ist. [0018] Der Abstand 5 kann zur Variation der Spannung des Snowboards 9 beispielsweise zwischen 3 und 8 mm variabel verstellt werden. Je nach Ausführung des Snowboards 9 ist auch ein größerer Verstellbereich, in dem der Abstand 5 variiert werden kann, denkbar. Durch diese flexible Spannungseinstellung ist das Snowboard 9 für jegliche Pistenverhältnisse optimal gerüstet und kann vor Ort nach Bedarf eingestellt werden. [0019] Fig. 2 stellt den Bindungsbereich eines erfindungsgemäßen Snowboards 9 mit demontierten Bindungen 13 bzw. 13' dar. Die Bindungen 13 bzw. 13' sind in Fig. 2 als sogenannte Softbindungen gezeigt, die zur Befestigung von hier nicht dargestellten Softboots mittels Ratschenbändern oder Klettverschlüssen dienen. Die rechte Bindung 13 sowie die linke Bindung 13' werden jeweils auf den beiden Bindungsplatten 2 montiert, wie in Fig. 3 gezeigt wird. Im Bereich zwischen den beiden Bindungen 13 bzw. 13' ist leicht zugänglich an der Oberseite der vorgespannten Platte 1 das in Richtung 12 verdrehbare Handrad 4 zur Justierung der Spannung des Boards 9 angeordnet. Ansprüche 1. Snowboard (9) mit einem vorderen und einem davon durch einen Mittelbereich beabstan-deten hinteren Bindungsbereich, wobei der vordere und der hintere Bindungsbereich jeweils mit an der Oberseite (10) des Snowboards (9) befestigten Bindungsplatten (2) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bindungsplatten (2) durch eine vorgespannte Platte (1) miteinander verbunden sind, wobei die vorgespannte Platte (1) einen durch ein Verstellmittel (11) variabel einstellbaren Abstand (5) zur Oberseite (10) des Snowboards (9) aufweist.
  2. 2. Snowboard (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (10) des Snowboards (9) in seinem Mittelbereich etwa mittig zwischen den beiden Bindungsplatten (2) das Verstellmittel (11) senkrecht von der Oberseite (10) des Snowboards (9) abstehend befestigt ist, wobei das Verstellmittel (3) mit der vorgespannten Platte (1) schraubbar beweglich verbunden ist.
  3. 3. Snowboard (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (11) mit einem Handrad (4), das an der Oberseite der vorgespannten Platte (1) angeordnet ist, ausgestattet ist.
  4. 4. Snowboard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (11) eine Gewindestange (3) umfasst, die, vorzugsweise durch eine Gummihülle (7) außenseitig geschützt, an einer Aluminiumplatte (8) senkrecht von der Oberseite (10) des Snowboards (9) abstehend befestigt ist.
  5. 5. Snowboard (9) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verdrehen des Handrads (4) der Abstand (5) zwischen der vorgespannten Platte (1) und der Oberseite (10) des Snowboards (9) in einem Bereich von 3 bis 8 mm variabel ein- 3/7 österreichisches Patentamt AT 10 772 U1 2009-10-15 stellbar ist.
  6. 6. Snowboard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Platte (1) bogenförmig ist, wobei das Verstellmittel (11) mittig im Zentrum der Platte (1) schraubbar beweglich angeordnet ist.
  7. 7. Snowboard (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Platte (1) geschäumt ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT0071208U 2008-12-10 2008-12-10 Spannungseinsteller für snowboards AT10772U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071208U AT10772U1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Spannungseinsteller für snowboards
PCT/EP2009/065146 WO2010066530A1 (de) 2008-12-10 2009-11-13 Spannungseinsteller für snowboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071208U AT10772U1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Spannungseinsteller für snowboards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10772U1 true AT10772U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40935184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0071208U AT10772U1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Spannungseinsteller für snowboards

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10772U1 (de)
WO (1) WO2010066530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120040A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Carlo Bettio Tavola di scivolamento sportiva a curvatura e flessibilità regolabili

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2991592A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-11 Gautier Arcouette Camber adjustment device for sliding apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927897A (fr) * 1946-04-19 1947-11-12 Ski à cambrure et à élasticité réglables
DE10019655A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Walter Clausing Wintersportgerät
NO20044842D0 (no) * 2004-11-05 2004-11-05 Hi Turn As Snobrett og ski
EP1850922A4 (de) * 2005-02-16 2011-01-19 Anton F Wilson Snowboards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120040A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Carlo Bettio Tavola di scivolamento sportiva a curvatura e flessibilità regolabili

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066530A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
AT397348B (de) Ski
EP0555522B1 (de) Ski
WO1988005324A1 (en) Ski
EP0278964B1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern
EP1617920B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
AT10772U1 (de) Spannungseinsteller für snowboards
EP0619750B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
EP2248560A1 (de) Schneegleitbrett
DE102011051977B4 (de) Board
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE1578852A1 (de) Ski mit veraenderbarem Durchfederungsvermoegen
AT505714B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP1615706B1 (de) Snowboard
AT403255B (de) Skibindungs-einrichtung
DE19744344C1 (de) Sportgerät
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE2603676A1 (de) Verbindung von skibindung und ski
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE3311779C2 (de) Schneegleitbrett
DE102021122181B3 (de) Auftriebshilfsvorrichtung für einen Ski

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131231