EP1100598B1 - Langlaufski - Google Patents

Langlaufski Download PDF

Info

Publication number
EP1100598B1
EP1100598B1 EP99927573A EP99927573A EP1100598B1 EP 1100598 B1 EP1100598 B1 EP 1100598B1 EP 99927573 A EP99927573 A EP 99927573A EP 99927573 A EP99927573 A EP 99927573A EP 1100598 B1 EP1100598 B1 EP 1100598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skis
ski
convex
pair
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100598A1 (de
Inventor
Alois Pieber
Johann Hubinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Priority to AT99927573T priority Critical patent/ATE255454T1/de
Publication of EP1100598A1 publication Critical patent/EP1100598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100598B1 publication Critical patent/EP1100598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Definitions

  • the invention relates to a pair of skis for cross-country skiing according to the introductory part of claim 1.
  • the invention is particularly aimed at training the Pair of skis for skating or skating technology, whereby through a special design of the side shape or waist the skier should be given the opportunity to run while of running by running speed or by the runner to use the energy of the momentum caused by the pushing energy for a longer time than was possible with the usual skis.
  • Pushing off on skating skis is done by edging the ski SK over the covering edge by an edging angle ⁇ (between preferably 5 ° and 45 °) relative to the snow surface SCH, like it is schematically illustrated in Fig.1, and a simultaneous Transverse positions of the ski according to Fig. 2 at a certain deflection angle ⁇ , e.g. between 10 ° and 80 °, depending on the slope of the slope to the running direction, as well as by introducing a repulsion impulse (dependent of the running technique and the body weight of the runner).
  • between preferably 5 ° and 45 °
  • the Sliding phase i.e. the phase in which the ski is running follows
  • the rejection phase that is Phase in which the skis are edged and turned must be kept as short as possible
  • Fig.4 are the lines GL and GR respective sliding phase of the left (GL) or right (GR) ski and with the subsequent curve AL or AR the repulsion phase of the left (AL) or right (AR) ski indicated.
  • skis with different side shape geometries required For straight-line movement (sliding phase) or driving straight would be skis with straight or concave Need page shapes according to Fig. 5 or Fig. 6 for the on the other hand, running movement of the skis (push-off phase) is convex Page shapes according to Fig. 7.
  • Skis with a concave waist have one Property picture, which requires that if you bend the ski, i.e. on the edge, it follows the concave side shape, i.e. if this ski, for example, when skating on right foot is attached, it does not refer to the outside Running direction, but pulls inwards.
  • Skis with parallel Page shape are relatively neutral, but simplify the Movement outwards compared to skis with concave Sidecut. Skis with a convex side shape automatically favor the curve towards the outside in relation to the direction of travel.
  • AT 369 273 has made a ski, namely alpine ski, known with a convex part in the middle and then there is a concave part on it.
  • This Side shape cutout is supposed to solve the task behave particularly on smooth, steep slopes improve. It is mentioned that with skis with concave Basic curve and convex superimposed curve, the highest point together with the widest part in front and the widest Place an imaginary concave side shape in the usual way Meaning gives an edge pressure distribution with a very strong pronounced pressure concentration in the area of the convex curve and achieved with very little pressure immediately before and after becomes. This is useful for alpine skis, but not for the Cross-country skating step.
  • a cross-country ski is also known from US Pat. No. 5,427,400 has a cavity in the central area in order to repel the movement the impulse on the ski to the wax zone on the underside of the ski to concentrate. Training is also shown where the ski has a concave waist on both sides, whereby this runs relatively flat in the central area; nonetheless the concave waist extends on each side of the ski from the shovel area to the end of the ski.
  • the object of the invention is through special training of Side shape or the waist of the skis the longitudinal movement of the skis stabilize so that the skis during the gliding phase pull outward less and the existing speed does not have to be canceled, but rather the momentum energy is better exploited and through conscious pressure increase and thus changing the surface pressure distribution under the ski and Concentration of weight on the middle area of the skis at the end of the sliding phase, the respective ski can be moved into the Repulsion phase is brought, whereby the runner, introduced at the same Repulsion energy, a flatter curve b or b1 (see Fig. 8) can run through and thus cover a distance W or W1 that can be bigger than the one with traditional skis distance S or S1 is covered.
  • the invention provides a pair of skis with Features of claim 1 before; advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • FIGS. 9 and 9A are preferred embodiments of the side waists of a cross-country ski, the convex Parts, namely central areas convex to the center line X-X of the ski KN and the widest parts H1 and H2 on the front or rear end of ski one marked with B, indicated by dashed lines Touch envelope, as shown in Fig. 9, a straight Line, or, as indicated in Fig. 9A, a convex arc can.
  • the envelope B leads from the tip-side edge region H1 to the heel edge area H2 and touches the apex of the convex central area KN.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Zumindest eine der beiden Seitenflächen zumindest eines Langlaufski eines Skipaares ist im Mittelbereich konvex oder parallel, vorzugsweise zur Mittelachse des Ski bzw. in der Gleitrichtung senkrecht zur Fahrbahn und zumindest eine Seitenfläche zumindest eines Ski eines Skipaares ist im vorderen und bzw. oder hinteren Bereich konkav ausgebildet. Der Läufer kann in dieser Weise auf dem Aussenski abstossen und in den anderen Schritt wechseln.

Description

Die Erfindung betrifft ein Skipaar für den langlauf gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1.
Die Erfindung zielt dabei insbesondere auf eine Ausbildung des Skipaares für die Skating- oder Schlittschuhtechnik ab, wobei durch eine besondere Ausbildung der Seitenform bzw. Taillierung der Skier dem Läufer die Möglichkeit geboten werden soll, während des Laufens die durch die Laufgeschwindigkeit bzw. vom Läufer eingebrachte Abstoßenergie bedingte Schwungenergie länger auszunützen als es bei den bisher üblichen Skiern möglich war.
Bei der Skatingtechnik unterscheidet man zwei Phasen, nämlich die Abstoßphase und die Gleitphase.
Das Abstoßen beim Skatingski erfolgt durch ein Aufkanten des Skis SK über die Belagkante um einen Aufkantwinkel β (zwischen vorzugsweise 5° und 45°) gegenüber der Schneeoberfläche SCH, wie es in Fig.1 schematisch veranschaulicht ist, und ein gleichzeitiges Querstellen des Skis nach Fig.2 in einem bestimmten Auslenkwinkel α, z.B. zwischen 10° und 80°, je nach Pistensteigung zur Laufrichtung, sowie durch Einbringen eines Abstoßimpulses (abhängig von der Lauftechnik und vom Körpergewicht des Läufers).
Für die Gleitphase ist es günstig, wenn die Gleitrichtung des Skis mit der Laufrichtung des Läufers übereinstimmt, wie dies in Fig.3 schematisch dargestellt ist.
Hierbei ist in der Zeichnung mit Pfeil A die Laufrichtung angedeutet.
Für eine optimale Energieausnützung ist es günstig, wenn die Gleitphase, also jene Phase, in welcher der Ski der Laufrichtung folgt, möglichst lange andauert, und die Abstoßphase, also jene Phase, in welcher der Ski aufgekantet und quergestellt werden muss, möglichst kurz gehalten werden kann, wie dies schematisch in Fig.4 gezeigt ist. In Fig.4 sind mit den Linien GL und GR die jeweilige Gleitphase des linken (GL) bzw. rechten (GR) Skis und mit der jeweils anschließenden Kurve AL bzw. AR die Abstoßphase des linken (AL) bzw. rechten (AR) Skis angedeutet.
Um den oben beschriebenen und dargestellten Bewegungsablauf zu ermöglichen, wären Skier mit unterschiedlichen Seitenformgeometrien erforderlich. Für die geradlinige Bewegung (Gleitphase) oder das Geradefahren würde man Skier mit geradlinigen oder konkaven Seitenformen nach Fig.5 bzw. Fig.6 benötigen, für die nach außen laufende Bewegung der Skier (Abstoßphase) hingegen konvexe Seitenformen nach Fig.7.
Bekannte Langlaufskier besitzen entweder eine parallele Taillierung oder eine konkave Taillierung, bei welcher die Skienden und die Skispitzen breiter als die Skimitte sind. Weiters sind insbesondere für die Skatingtechnik Langlaufskier bekannt, die eine konvexe Taillierung besitzen, bei der die Skibreite in der Mitte größer als im vorderen und hinteren Bereich ist. Schließlich sind Skier bekannt, die in einem gewissen Bereich eine konvexe oder parallele Taillierung aufweisen und zur Spitze hin gepfeilt ausgebildet sind. Skier mit einer konkaven Taillierung haben ein Eigenschaftsbild, welches bedingt, dass wenn man den Ski aufkantet, d.h. auf die Kante stellt, er der konkaven Seitenform folgt, d.h. wenn dieser Ski beispielsweise beim Schlittschuhschritt am rechten Fuß befestigt ist, er nicht nach außen bezogen auf die Laufrichtung, sondern nach innen zieht. Skier mit paralleler Seitenform verhalten sich relativ neutral, vereinfachen aber die Bewegung nach außen wesentlich gegenüber Skiern mit konkaver Taillierung. Skier mit einer konvexen Seitenform begünstigen automatisch die Kurve nach außen, bezogen auf die Laufrichtung.
Betrachtet man die Skating- bzw. Schlittschuhtechnik im steigenden Gelände, so wird zur Erzielung einer Steigwirkung angestrebt, dass der jeweilige Ski aus der Laufrichtung nach außen zieht, um eine gewisse Querstellung bezogen auf die Laufrichtung zu erhalten, damit sich der Läufer auf dem Außenski abstoßen und in den anderen Schritt wechseln kann. Diese Technik begünstigen konvexe oder parallele Seitenformen stärker als konkave Seitenformen, die einen gegenläufigen Effekt bewirken. Der Nachteil konvexer Seitenformen liegt darin, dass der Ski, sobald er aufgekantet wird, entsprechend der Taillierung automatisch in die Kurve zieht.
Zur Erläuterung dieses Verhaltens von Skiern mit konvexer Seitenform dient Fig.8, in welcher wiederum mit Pfeil A die Skilaufrichtung angedeutet ist. Will ein Läufer mit einem herkömmlichen Ski mit konvexer Seitenform die Strecke von X nach Y zurücklegen, zieht der Ski entlang der Taillierung automatisch in eine mit a bezeichnete Kurve bis zu einem Winkel, der von der Steigung der Spur abhängig ist, da bei einer größeren Steigung der Spur eine entsprechend größere Auslenkung von der Laufrichtung weg eingenommen werden muss, um ein Abstoßen durchführen zu können. Je flacher die Spur ist, umso geringer ist die Auslenkung. Am Ende dieser Auslenkung muss beim bekannten Ski der Läufer seine noch vorhandene Geschwindigkeit in nachteiliger Weise abbrechen, um nicht zu weit von der Längsrichtung abzuweichen. Nach der vom Ausgangspunkt X zurückgelegten Strecke S wechselt der Läufer den Schritt auf den zweiten Fuß, welcher in analoger Weise entlang der Kurve al die Strecke S1 zurücklegt.
Durch die AT 369 273 ist ein Ski, nämlich Alpinski, bekannt geworden, bei dem im Mittelbereich ein konvexer Teil und im Anschluss daran ein konkaver Teil vorhanden ist. Dieser Seitenformausschnitt soll die Aufgabe lösen, beim Alpinski das verhalten desselben besonders auf glatten, steilen Pisten zu verbessern. Dabei wird erwähnt, dass mit Skiern mit konkaver Grundkurve und konvexer überlagerter Kurve, deren höchster Punkt zusammen mit der breitesten Stelle vorne und der breitesten Stelle hinten noch eine gedachte konkave Seitenform im üblichen Sinne ergibt, eine Kantendruckverteilung mit einer sehr stark ausgeprägten Druckkonzentration im Bereich der konvexen Kurve und mit sehr geringem Druck unmittelbar davor und dahinter erzielt wird. Dies ist für Alpinskier zweckmäßig, nicht jedoch für den Skating-Schritt im Langlauf.
Aus der US 5 427 400 A ist weiters ein Langlaufski bekannt, der im Mittelbereich einen Hohlraum aufweist, um bei einer Abstoßbewegung den Impuls auf den Ski auf die Wachszone an der Skiunterseite zu konzentrieren. Dabei ist auch eine Ausbildung gezeigt, bei der der Ski beidseitig eine konkave Taillierung aufweist, wobei diese im Mittelbereich relativ flach verläuft; nichtsdestoweniger erstreckt sich die konkave Taillierung an jeder Ski-Längsseite vom Schaufelbereich zum Skiende.
Aufgabe der Erfindung ist, durch eine besondere Ausbildung der Seitenform bzw. der Taillierung der Skier die Längsbewegung derselben zu stabilisieren, so dass die Skier während der Gleitphase weniger stark nach außen ziehen und die vorhandene Geschwindigkeit nicht abgebrochen werden muss, vielmehr die Schwungenergie besser ausgenützt wird und durch bewusste Drucksteigerung und damit Veränderung der Flächendruckverteilung unter dem Ski und Konzentration des Gewichtes auf den mittleren Bereich der Skier am Ende der Gleitphase der jeweilige Ski in kürzerer Zeit in die Abstoßphase gebracht wird, wodurch der Läufer, bei gleicher eingebrachter Abstoßenergie, eine flachere Kurve b bzw. b1 (s. Fig.8) durchlaufen kann und damit eine Wegstrecke W bzw. W1 zurücklegen kann, die größer als die mit den herrkömmlichen Skiern zurückgelegte Wegstrecke S bzw. S1 ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Skipaar mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor; vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Umhüllende im Schaufelbereich weiter als im Fersenbereich von der Mittellinie des Skis entfernt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig.9 bis 11 der beiliegenden Zeichnung erläutert. Aus den genannten Figuren ist jeweils in vereinfachter Darstellung die Draufsicht eines Skis ersichtlich.
In Fig.9 und 9A sind bevorzugte Ausführungsformen der Seitentaillierungen eines Langlaufskis dargestellt, wobei die konvexen Teile, nämlich zur Mittellinie X-X des Skis konvexe Mittelbereiche KN sowie die breitesten Teile H1 und H2 am vorderen bzw. hinteren Skiende eine mit B bezeichnete, strichliert angedeutete Umhüllende berühren, die, wie in Fig.9 dargestellt, eine gerade Linie, oder, wie in Fig.9A angedeutet, ein konvexer Bogen sein kann. Die Umhüllende B führt vom spitzenseitigen Kantenbereich H1 zum Fersenkantenbereich H2 und berührt den Scheitelpunkt des konvexen Mittelbereichs KN.
Mit einem solchen Ski SK, dessen Skispitze in Fig.10 und 11 mit SP bezeichnet ist, wird unter Berücksichtigung des Steifigkeitsverlaufes und der damit verbundenen Druckverteilung beim flach liegenden Ski unter der Laufsohle und beim aufgekanteten Ski an der Laufsohlenkante eine Benützung von zwei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen (geradlinig und nach außen gebogen), wie folgt ermöglicht:
  • Gleitphase
    Da der Skatingski SK im Mittelstück während der Gleitphase (Belastung maximal Körpergewicht des Läufers) nicht vollständig auf die Schneeunterlage gedrückt wird, sind nur jene Flächen des Skis SK für die Laufrichtung des Skis SK verantwortlich, die Kontakt mit der Schneeunterlage besitzen. Die Kontaktlinien bei einer Belastung, beispielsweise durch ein halbes bis ganzes Körpergewicht, sind in Fig.10 verstärkt und mit K bezeichnet. Kombiniert man nun diese Kontaktflächen der Gleitphase mit der optimalen Seitenform der Gleitphase, so ergibt sich eine möglichst geradlinige Bewegung, welche in Fig.10 mit dem Pfeil A1 bezeichnet ist.
  • Abstoßphase
    Bei der Abstoßphase wird der Druck auf den Ski SK erhöht und der Ski wird aufgekantet, wie in Fig.1 dargestellt ist. Dadurch wandern die Kontaktflächen K zum Ski-Mittelbereich. Durch die Anordnung der konvexen oder parallelen Seitenform im Mittelbereich wird der Ski SK nun nach außen in die Abstoßposition gebracht.
    Die entsprechende, in Fig.11 verstärkt eingezeichnete Kontaktlinie bei einer Belastung durch beispielsweise das ganze Körpergewicht bis zu 1½ des Körpergewichts ist mit R1 und die Laufrichtung des Skis SK ist mit dem Pfeil A2 bezeichnet.
  • Maßgebend für diesen oben beschriebenen Ablauf ist das Zusammenspiel zwischen Biegesteifigkeitsverlauf, Seitenform und Aufkantwinkel des Skis.
  • Claims (6)

    1. Skipaar, bei dem zumindest eine der beiden Längsseitenflächen zumindest eines Skis (SK) des Skipaares im Mittelbereich (KN) konvex oder parallel zur Längsachse (X-X) des Skis (SK) und zumindest eine Längsseitenfläche zumindest eines Skis (SK) eines Skipaares im vorderen und/oder hinteren Bereich (K) konkav ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausbildung des Skipaars als Langlauf-Skipaar der konvexe oder parallele Mittelbereich (KN) und die breitesten Teile (H1, H2) an der spitzenseitigen Auflagekante bzw. fersenseitigen Aüflagekante eine geradlinige oder konvexe Umhüllende (B) berühren.
    2. Skipaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllende (B) eine gerade Linie ist, die an der Berührungsstelle (H1) der spitzenseitigen Auflagekante einen größeren Abstand zur Längsachse (X-X) des Skis (SK) hat als im Bereich des Scheitelpunktes (K1) des mittleren konvexen oder parallelen Teiles (KN).
    3. Skipaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe oder parallele Bereich (KN) in den konkaven Bereich (K) kantenlos übergeht.
    4. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der konvexe oder parallele Bereich (KN) über den Skibindungsbereich erstreckt.
    5. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen oder parallelen und konkaven Bereiche (KN, K) spiegelbildlich zur Längsachse (X-X) des Skis (SK) angeordnet sind.
    6. Skipaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen oder parallelen und konkaven Bereiche (KN, K) auf beiden Skiern (SK) eines Skipaares gleichgeformt sind.
    EP99927573A 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski Expired - Lifetime EP1100598B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99927573T ATE255454T1 (de) 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT110598 1998-06-25
    AT110598 1998-06-25
    PCT/AT1999/000163 WO1999066994A1 (de) 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1100598A1 EP1100598A1 (de) 2001-05-23
    EP1100598B1 true EP1100598B1 (de) 2003-12-03

    Family

    ID=3506703

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99927573A Expired - Lifetime EP1100598B1 (de) 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6357782B1 (de)
    EP (1) EP1100598B1 (de)
    DE (1) DE59907951D1 (de)
    NO (1) NO311170B1 (de)
    WO (1) WO1999066994A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2834221B1 (fr) * 2001-12-27 2004-07-16 Rossignol Sa Ski de fond
    FR2845611B1 (fr) * 2002-10-15 2004-12-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a spatule et a releve de talon ameliores
    US6857653B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
    US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
    US20060091645A1 (en) * 2004-10-15 2006-05-04 Mervin Manufacturing, Inc. Responsive transport board
    US20070194559A1 (en) * 2005-07-18 2007-08-23 Decamp Corey Powder wings
    US7690674B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-06 Armada Skis, Inc. Snow riding implement
    FR2916361B1 (fr) * 2007-05-25 2012-08-31 Rossignol Sa Planche de ski alpin
    DE102007061679A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Alexander Blaesi Langlauf-Ski
    FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
    EP2926875B1 (de) * 2014-03-31 2017-05-31 Paris-Lodron-Universität Salzburg Langlaufschi

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT369273B (de) 1979-11-29 1982-12-27 Fischer Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
    US4487426A (en) 1981-06-08 1984-12-11 Kabushikigaisha Nishizawa Ski
    FR2509185A1 (fr) 1981-07-07 1983-01-14 Brousselle Andre Ski, notamment pour neige profonde
    AT372860B (de) 1981-12-03 1983-11-25 Fischer Gmbh Schipaar
    IT8435577V0 (it) * 1984-02-16 1984-02-16 Cruciani Fabrizio Sci di cui almeno un lato presenta un forte inarcamento in una parte centrale
    US4700967A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 Tristar Sports Inc. Asymmetric alpine ski with offset boot platform
    FR2594346B1 (fr) 1986-02-19 1988-09-30 Rossignol Sa Ski de fond
    US4705291A (en) 1986-07-18 1987-11-10 Richard Gauer Alpine ski
    US4826201A (en) * 1987-07-28 1989-05-02 Varan Cyrus O Ski with increased maneuvering ability
    US5096217A (en) * 1988-12-01 1992-03-17 Kent Hunter Monoski with deep side cuts and cambered segment in the binding portion
    FR2643565A1 (fr) * 1989-02-24 1990-08-31 Grand Chavin Skis Ski de fond
    FR2666021B1 (fr) 1990-08-24 1992-11-13 Salomon Sa Ski de fond, notamment pour la pratique du pas alternatif.
    US5230527A (en) * 1992-04-22 1993-07-27 Varan Cyrus O Snow ski with improved toe and mid-length design
    FR2690351B3 (fr) * 1992-04-27 1994-07-08 Patrick Balmain Equipement de sport de glisse sur neige du type constitue par une planche unique.
    AT406735B (de) * 1996-06-27 2000-08-25 Atomic Austria Gmbh Skipaar für den alpinskilauf
    US6079746A (en) * 1997-07-21 2000-06-27 Olsen; Fred Ski conversion apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    NO20006635L (no) 2001-02-06
    NO311170B1 (no) 2001-10-22
    WO1999066994A1 (de) 1999-12-29
    DE59907951D1 (de) 2004-01-15
    NO20006635D0 (no) 2000-12-22
    US6357782B1 (en) 2002-03-19
    EP1100598A1 (de) 2001-05-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1100598B1 (de) Langlaufski
    EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
    DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
    EP0907390B1 (de) Skipaar für den alpinskilauf
    EP0890379A1 (de) Skibindung
    DE2700728C2 (de) Kurzski
    DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
    AT390006B (de) Ski
    DE69818196T2 (de) Langlaufskischuh
    DE202011002486U1 (de) Ski
    AT403991B (de) Alpinschi
    DE3540428C2 (de) Langlaufski
    DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
    DE4207768A1 (de) Mono-ski bzw. snowboard
    EP0533791B1 (de) Kurzski
    AT3901U1 (de) Langlaufski
    AT394141B (de) Langlauf-skipaar
    DE10229151B4 (de) Sportgerät
    EP2926875B1 (de) Langlaufschi
    DE10003345A1 (de) Gleitvorrichtung insbesondere Alpinski, Snowboard, Surfbrett oder dgl.
    DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
    DE3800164C2 (de)
    DE19713198A1 (de) Skier oder Snowboard mit verbessertem Kurvenverhalten insbesondere bei geringer Seitenneigung der Skier oder des Snowboards gegen die Piste
    AT381866B (de) Langlaufski
    DE3527263A1 (de) Langlaufski mit laufkante

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010324

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59907951

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040115

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040906

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070614

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070618

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070620

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070627

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070628

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070612

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070522

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080622

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080622

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080622

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080623