EP1100598A1 - Langlaufski - Google Patents

Langlaufski

Info

Publication number
EP1100598A1
EP1100598A1 EP99927573A EP99927573A EP1100598A1 EP 1100598 A1 EP1100598 A1 EP 1100598A1 EP 99927573 A EP99927573 A EP 99927573A EP 99927573 A EP99927573 A EP 99927573A EP 1100598 A1 EP1100598 A1 EP 1100598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
convex
cross
skis
country
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99927573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100598B1 (de
Inventor
Alois Pieber
Johann Hubinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer GmbH
Original Assignee
Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer GmbH filed Critical Fischer GmbH
Priority to AT99927573T priority Critical patent/ATE255454T1/de
Publication of EP1100598A1 publication Critical patent/EP1100598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100598B1 publication Critical patent/EP1100598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Definitions

  • the kick off on skating skis is done by a edging of the ski SK over the base edge by an edging angle beta between preferably 5 and 45 ° with respect to the snow surface SCH. as schematically illustrated in Fig. 1 and simultaneous b transverse positioning of the ski according to Fig. 2 at a certain deflection angle alpha, e.g. between 10 and 80 ° depending on the slope of the slope to the running direction and c by introducing a push-off impulse (depending on the running technique and
  • the sliding direction of the ski coincides with the running direction of the runner, as is shown schematically in FIG. 3.
  • Hiebei is indicated by arrow A, the direction in Figs. 2 and 3.
  • the sliding phase that is the phase in which the ski follows the direction of travel
  • the push-off phase that is the phase in which the ski has to be edged and turned
  • Fig. 4 Therein are the respective lines GL and GR
  • the sliding phase of the left and right skis and the subsequent curve AL and AR indicate the repulsion phase of the left and right skis.
  • skis have either a parallel waist or a concave waist, in which the ski ends and the ski tips are wider than the center of the ski. Furthermore, skis are known in particular for the skating technique, which have a convex waist, in which the ski width is larger in the middle than in the front and rear area. Finally, skis are known which have a convex or parallel waist in a certain area and are designed swept towards the tip. Skis with a concave waist have a property profile, which requires that. if you upturn the ski, i.e. on the edge, it follows the concave side shape, i.e. if, for example, this ski is attached to the right foot when skating, it does not pull outwards in relation to the running direction, but inwards. Skis with a parallel side shape are relatively neutral, but make it easier to move outwards compared to skis with a concave waist. Skis with a convex side shape automatically favor the curve towards the outside in relation to the running direction.
  • the aim is that the ski pulls outwards from the running direction in order to maintain a certain transverse position in relation to the running direction so that the runner is on the outer ski repel and switch to the other step.
  • This technique favors convex or parallel side shapes more than concave side shapes, which have an opposite effect.
  • the disadvantage of convex side shapes is that the ski as soon as it is upturned, automatically draws into the curve according to the waist.
  • the ski automatically pulls along the waistline into a curve labeled a to an angle that depends on the slope of the track, because the greater the slope Slope of the track, a correspondingly larger deflection away from the direction of travel must be taken in order to be able to perform a kick.
  • the runner in the known ski must disadvantageously abort his remaining speed in order not to get too far from the longitudinal direction.
  • AT 369 273 is a ski. preferably an alpine ski has become known, in which there is probably a convex part in the central region and then a concave part.
  • This side shape cutout is intended to solve the task of improving the behavior of alpine skiers, especially on smooth, steep slopes.
  • the object of the invention is to stabilize the longitudinal movement of the ski by a special design of the side shape or the waist of the ski, so that the ski pulls outward less during the sliding phase and the existing speed does not have to be interrupted.
  • the swing energy is better used and by conscious pressure increase and thus change of the surface pressure distribution under the ski and concentration of the weight on the middle area of the ski at the end of the sliding phase of the ski is brought into the push-off phase in a shorter time, whereby the runner, introduced at the same Repulsion energy, can go through a flatter curve b or b 1 and thus can cover a distance W or Wl that is greater than the distance S or S 1 covered with the conventional skis.
  • FIG. 9 shows a preferred embodiment of the side waists of a cross-country ski, the convex parts of which, that is to say the convex middle parts KN and the widest parts H1 and H2 on the tip-side contact edge or heel-side contact edge touch an envelope denoted by B, indicated by dashed lines, which, as shown, may be a straight line or, as indicated in FIG. 9A, a convex arc.
  • the envelope leads from the tip-side edge area Hl to the heel edge area H2 and touches the apex of the central, convex part KN.
  • the pressure on the ski is increased and the ski is edged, as shown in FIG. 1. This causes the contact areas to migrate to the center of the ski.
  • the ski is now brought outwards into the push-off position.
  • the corresponding contact line, shown in FIG. 11, with a load of, for example, the entire body weight up to 1 Vi of the body weight is indicated by Kl and the direction of the ski is indicated by arrow A2.
  • the decisive factor for this process described above is the interplay between the bending stiffness curve, side shape and edge of the ski.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Zumindest eine der beiden Seitenflächen zumindest eines Langlaufski eines Skipaares ist im Mittelbereich konvex oder parallel, vorzugsweise zur Mittelachse des Ski bzw. in der Gleitrichtung senkrecht zur Fahrbahn und zumindest eine Seitenfläche zumindest eines Ski eines Skipaares ist im vorderen und bzw. oder hinteren Bereich konkav ausgebildet. Der Läufer kann in dieser Weise auf dem Aussenski abstossen und in den anderen Schritt wechseln.

Description

Lanelaufski
Die Erfindung betrifft einen Langlaufski, der vor allem für die Skating- oder Schlittschuhtechnik bestimmt ist. Ziel der Erfindung ist. durch eine besondere Ausbildung der Seitenform bzw . Taillierung des Ski dem Läufer die Möglichkeit zu bieten, während des Laufes die durch die Laufgeschwindigkeit bzw. vom Läufer eingebrachte Abstoßenergie, bedingte Schwungenergie länger auszunützen als es bei den bisher üblichen Ski möglich war.
Bei der Skatingtechnik unterscheidet man zwei Phasen A - die Abstoßphase B - die Gleitphase
Der Abstoß beim Skatingski erfolgt durch a Aufkanten des Ski SK über die Belagkante um einen Aufkantwinkel beta zwischen vorzugsweise 5 und 45° gegenüber der Schneeoberfläche SCH. wie es in Fig. 1 schematisch veranschaulicht ist und gleichzeitiges b Querstellen des Ski nach Fig. 2 in einem bestimmten Auslenkwinkel alpha, z.B. zwischen 10 und 80° je nach Pistensteigung zur Laufrichtung und c durch Einbringen eines Abstoßimpulses (abhängig von der Lauftechnik und
Körpergewicht des Läufers)
Für die Gleitphase ist es günstig, wenn die Gleitrichtung des Ski mit der Laufrichtung des Läufers übereinstimmt, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
Hiebei ist mit Pfeil A die Laufrichtung in den Fig. 2 und 3 angedeutet.
Für eine optimale Energieausnützung ist es günstig wenn die Gleitphase, das ist die Phase, in welcher der Ski der Laufrichtung folgt, möglichst lange andauert, und die Abstoßphase, das ist die Phase, in welcher der Ski aufgekantet und quergestellt werden muß, möglichst kurz gehalten werden kann, siehe Fig. 4. Darin sind mit den Linien GL und GR die jeweilige Gleitphase des linken bzw. rechten Ski und der jeweils anschließenden Kurve AL bzw. AR die Abstoßphase des linken bzw. rechten Ski angedeutet.
Um den oben beschriebenen und dargestellten Bewegungsablauf zu ermöglichen, würde man Ski mit unterschiedlichen Seitenformgeometrien benötigen.
Für die geradlinige Bewegung (Gleitphase) oder Geradefahren, würde man Ski mit geradlinigen oder konkaven Seitenformen nach Fig. 5 bzw. Fig. 6 benötigen.
Für die nach außen laufende Bewegung der Ski (Abstoßphase) würde man konvexe Seitenformen nach Fig. 7 benötigen.
Die bekannten Ski besitzen entweder eine parallele Taillierung oder eine konkave Taillierung, bei welcher die Skienden und die Skispitzen breiter als die Skimitte sind. Weiters sind insbesondere für die Skatingtechnik Ski bekannt, die eine konvexe Taillierung besitzen, bei der die Skibreite in der Mitte größer als im vorderen und hinteren Bereich ist. Schließlich sind Ski bekannt, die in einem gewissen Bereich eine konvexe oder parallele Taillierung aufweisen und zur Spitze hin gepfeilt ausgebildet sind. Ski mit einer konkaven Taillierung haben ein Eigenschaftsbild, welches bedingt, daß. wenn man den Ski aufkantet, d.h. auf die Kante stellt, er der konkaven Seitenform folgt, d.h. wenn dieser Ski beispielsweise beim Schlittschuhschritt am rechten Fuß befestigt ist, er nicht nach außen bezogen auf die Laufrichtung, sondern nach innen zieht. Ski mit paralleler Seitenform verhalten sich relativ neutral, vereinfachen aber die Bewegung nach außen wesentlich gegenüber Ski mit konkaver Taillierung. Ski mit einer konvexen Seitenform begünstigen automatisch die Kurve nach außen bezogen auf die Laufrichtung.
Betrachtet man die Skating- bzw. Schlittschuhtechnik im steigenden Gelände, so wird um eine Steigwirkung zu erzielen, angestrebt, daß der Ski aus der Laufrichtung nach außen zieht, um eine gewisse Querstellung bezogen auf die Laufrichtung zu erhalten, damit sich der Läufer auf dem Außenski abstoßen und in den anderen Schritt wechseln kann. Diese Technik begünstigen konvexe oder parallele Seitenformen stärker als konkave Seitenformen, die einen gegenläufigen Effekt bewirken. Der Nachteil konvexer Seitenformen liegt darin, daß der Ski sobald er aufgekantet wird, entsprechend der Taillierung automatisch in die Kurve zieht. Zur Erläuterung dieses Verhaltens des Ski mit konvexer Seitenform dient Fig. 8, in welcher mit Pfeil A die Skilaufrichtung angedeutet ist. Will der Läufer mit einem herkömmlichen Ski mit konvexer Seitenform die Strecke von X nach Y zurücklegen, zieht der Ski entlang der Taillierung automatisch in eine mit a bezeichnete Kurve bis zu einem Winkel, der insofern von der Steigung der Spur abhängig ist, da je größer die Steigung der Spur, eine entsprechend größere Auslenkung von der Laufrichtung weg eingenommen werden muß, um einen Abstoß durchführen zu können. Je flacher die Spur ist, umso geringer ist die Auslenkung. Am Ende dieser Auslenkung muß beim bekannten Ski der Läufer seine noch vorhandene Geschwindigkeit in nachteiliger Weise abbrechen, um nicht zu weit von der Längsrichtung wegzukommen. Nach der vom Ausgangspunkt X zurückgelegten Strecke S wechselt der Läufer den Schritt auf den zweiten Fuß, welcher in analoger Weise entlang der Kurve al die Strecke S 1 zurücklegt.
Durch die AT 369 273 ist ein Ski. vorzugsweise ein Alpinski bekannt geworden, bei dem wohl im Mittelbereich ein konvexer Teil und im Anschluß daran ein konkaver Teil vorhanden ist. Dieser Seitenformausschnitt soll die Aufgabe lösen, beim Alpinski das Verhalten desselben besonders auf glatten, steilen Pisten zu verbesseren.
Aufgabe der Erfindung ist, durch eine besondere Ausbildung der Seitenform bzw. der Taillierung des Ski die Längsbewegung desselben zu stabilisieren, sodaß der Ski während der Gleitphase weniger stark nach außen zieht und die vorhandene Geschwindigkeit nicht abgebrochen werden muß. vielmehr die Schwungenergie besser ausgenützt wird und durch bewußte Drucksteigerung und damit Veränderung der Flächendruckverteilung unter dem Ski und Konzentration des Gewichtes auf den mittleren Bereich des Ski am Ende der Gleitphase der Ski in kürzerer Zeit in die Abstoßphase gebracht wird, wodurch der Läufer, bei gleicher eingebrachter Abstoßenergie, eine flachere Kurve b bzw. b 1 durchlaufen kann und damit eine Wegstrecke W bzw. Wl zurücklegen kann, die größer als die mit den herkömmlichen Ski zurückgelegte Wegstrecke S bzw. S 1 ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Fig. 9 bis 1 1 der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Aus den genannten Figuren ist in vereinfachter Darstellung die Draufsicht eines Ski ersichtlich.
Die erfindungsgemäße Kombination aus konvexen, konkaven Abschnitten löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe am besten dann, wenn nach einem Merkmal der Erfindung eine einhüllende Kurve oder gerade Linie im Schaufelbereich weiter als im Fersenbereich von der Mittellinie des Ski entfernt ist.
In Fig. 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Seitentaillierungen eines Langlaufski dargestellt, dessen konvexen Teile, das heißt, die konvexen Mittelstücke KN sowie die breitesten Teile Hl und H2 an der spitzenseitigen Auflagekante bzw. fersenseitigen Auflagekante eine mit B bezeichnete, strichliert angedeutete Umhüllende berühren, die, wie dargestellt, eine gerade Linie, oder, wie in Fig. 9A angedeutet, ein konvexer Bogen sein kann. Die Einhüllende führt vom spitzenseitigen Kantenbereich Hl zum Fersenkantenbereich H2 und berührt den Scheitelpunkt des mittleren, konvexen Teiles KN.
Mit dem erfindungsgemäßen Ski SK. dessen Skispitze mit SP bezeichnet ist. wird unter Berücksichtigung des Steifigkeitsverlaufes und der damit verbundenen Druckverteilung beim flach liegenden Ski unter der Laufsohle und beim aufgekanteten Ski an der Laufsohlenkante eine Benützung von zwei unterschiedlichen Bewegungsrichtungen (geradlinig und nach außen gebogen), wie folgt ermöglicht:
Gleitphase Da der Skatingski im Mittelstück während der Gleitphase (Belastung maximal Körpergewicht des Läufers) nicht vollständig auf die Schneeunterlage gedrückt wird, sind nur die Flächen des Ski für die Laufrichtung des Ski verantwortlich, die Kontakt mit der Schneeunterlage besitzen. Die Kontaktlinien bei einer Belastung, beispielsweise durch ein halbes bis ganzes Körpergewicht, sind in Fig. 10 verstärkt und mit K bezeichnet. Komibiniert man nun diese Kontaktflächen der Gleitphase mit der optimalen Seitenform der Gleitphase so ergibt sich eine möglichst geradlinige Bewegung, welche in Fig. 10 mit Pfeil AI bezeichnet ist. Abstoßphase
Bei der Abstoßphase wird der Druck auf den Ski erhöht und der Ski wird aufgekantet, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Dadurch wandern die Kontaktflächen zum Skimittelstück. Durch die Anordnung der konvexen oder parallelen Seitenform im Mittelskibereich wird der Ski nun nach außen in die Abstoßposition gebracht. Die entsprechende in Fig. 11 verstärkt eingezeichnete Kontaktlinie bei einer Belastung durch beispielsweise das ganze Köφergewicht bis zu 1 Vi des Körpergewichts ist mit Kl und die Laufrichtung des Ski ist mit Pfeil A2 bezeichnet.
Maßgebend für diesen oben beschriebenen Ablauf ist das Zusammenspiel zwischen Biegesteifigkeitsverlauf, Seitenform und Aufkantwinkel des Ski.

Claims

Patentansprüche:
1. Langlaufski. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Seitenflächen zumindest eines Ski eines Skipaares im Mittelbereich konvex oder parallel, vorzugsweise zur Mittelachse des Ski bzw. in der Gleitrichtung senkrecht zur Fahrbahn und zumindest eine Seitenfläche zumindest eines Ski eines Skipaares im vorderen und bzw. oder hinteren Bereich konkav ausgebildet ist, sodass sich der Läufer auf dem Außenski abstoßen und in den anderen Schritt wechseln kann.
2. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Mittelstück (KN) und die breitesten Teile (Hl und H2) an der spitzenseitigen Auflagekante bzw. fersenseitigen Auflagekante eine geradlinige oder konvexe Umhüllende (B) berühren.
3. Langlaufski nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das konvexe Mittelstück (KN) und die breitesten Teile (Hl und H2) an der spitzenseitigen Auflagekante bzw. fersenseitigen Auflagekante eine konvexe Umhüllende (B) berühren
4. Langlaufski nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllende (B) eine gerade Linie ist, die an der Berührungsstelle der spitzenseitigen Auflagekante einen größeren Abstand zur Mittellinie (X-X) des Ski hat als im Bereich des Scheitelpunktes des mittleren konvexen Teiles (KN).
5. Langlaufski nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe oder parallele Bereich in den konkaven Bereich kantenlos übergeht.
6. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der konvexe oder parallele Bereich über den Skibindungsbereich erstreckt.
7. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen oder parallelen und konkaven Bereiche spiegelbildlich zur Längsmitte des Ski angeordnet sind. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen oder parallelen und konkaven Seitenflächenabschnitte auf beiden Ski eines Skipaares gleichgeformt sind.
EP99927573A 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski Expired - Lifetime EP1100598B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99927573T ATE255454T1 (de) 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110598 1998-06-25
AT110598 1998-06-25
PCT/AT1999/000163 WO1999066994A1 (de) 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1100598A1 true EP1100598A1 (de) 2001-05-23
EP1100598B1 EP1100598B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=3506703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927573A Expired - Lifetime EP1100598B1 (de) 1998-06-25 1999-06-22 Langlaufski

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6357782B1 (de)
EP (1) EP1100598B1 (de)
DE (1) DE59907951D1 (de)
NO (1) NO311170B1 (de)
WO (1) WO1999066994A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834221B1 (fr) * 2001-12-27 2004-07-16 Rossignol Sa Ski de fond
FR2845611B1 (fr) * 2002-10-15 2004-12-03 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige a spatule et a releve de talon ameliores
US6857653B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Anton F. Wilson Gliding skis
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
US20060091645A1 (en) * 2004-10-15 2006-05-04 Mervin Manufacturing, Inc. Responsive transport board
US20070194559A1 (en) * 2005-07-18 2007-08-23 Decamp Corey Powder wings
US7690674B2 (en) * 2006-08-10 2010-04-06 Armada Skis, Inc. Snow riding implement
FR2916361B1 (fr) * 2007-05-25 2012-08-31 Rossignol Sa Planche de ski alpin
DE102007061679A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Alexander Blaesi Langlauf-Ski
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
EP2926875B1 (de) * 2014-03-31 2017-05-31 Paris-Lodron-Universität Salzburg Langlaufschi

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369273B (de) 1979-11-29 1982-12-27 Fischer Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
US4487426A (en) 1981-06-08 1984-12-11 Kabushikigaisha Nishizawa Ski
FR2509185A1 (fr) 1981-07-07 1983-01-14 Brousselle Andre Ski, notamment pour neige profonde
AT372860B (de) 1981-12-03 1983-11-25 Fischer Gmbh Schipaar
IT8435577V0 (it) * 1984-02-16 1984-02-16 Cruciani Fabrizio Sci di cui almeno un lato presenta un forte inarcamento in una parte centrale
US4700967A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 Tristar Sports Inc. Asymmetric alpine ski with offset boot platform
FR2594346B1 (fr) 1986-02-19 1988-09-30 Rossignol Sa Ski de fond
US4705291A (en) 1986-07-18 1987-11-10 Richard Gauer Alpine ski
US4826201A (en) * 1987-07-28 1989-05-02 Varan Cyrus O Ski with increased maneuvering ability
US5096217A (en) * 1988-12-01 1992-03-17 Kent Hunter Monoski with deep side cuts and cambered segment in the binding portion
FR2643565A1 (fr) * 1989-02-24 1990-08-31 Grand Chavin Skis Ski de fond
FR2666021B1 (fr) 1990-08-24 1992-11-13 Salomon Sa Ski de fond, notamment pour la pratique du pas alternatif.
US5230527A (en) * 1992-04-22 1993-07-27 Varan Cyrus O Snow ski with improved toe and mid-length design
FR2690351B3 (fr) * 1992-04-27 1994-07-08 Patrick Balmain Equipement de sport de glisse sur neige du type constitue par une planche unique.
AT406735B (de) * 1996-06-27 2000-08-25 Atomic Austria Gmbh Skipaar für den alpinskilauf
US6079746A (en) * 1997-07-21 2000-06-27 Olsen; Fred Ski conversion apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9966994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20006635D0 (no) 2000-12-22
WO1999066994A1 (de) 1999-12-29
DE59907951D1 (de) 2004-01-15
NO20006635L (no) 2001-02-06
NO311170B1 (no) 2001-10-22
US6357782B1 (en) 2002-03-19
EP1100598B1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936368A1 (de) Schneegleiter
WO1994025124A1 (de) Ski
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
EP1100598B1 (de) Langlaufski
DE2700728C2 (de) Kurzski
AT502718A4 (de) Ski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE3540428C2 (de) Langlaufski
AT3901U1 (de) Langlaufski
DE69613548T2 (de) Gleitbrett mit Versteifungsvorrichtung
DE4207768A1 (de) Mono-ski bzw. snowboard
DE3126286A1 (de) Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
DE69601834T2 (de) Übungsmittel zum Erlernen des Skilanglaufs nach der Schlittschuhlaufschritttechnik
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE69010355T2 (de) Schnee-Gleitschuhvorrichtung.
EP0633803B1 (de) Langlaufski
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
DE10229151B4 (de) Sportgerät
DE19713198A1 (de) Skier oder Snowboard mit verbessertem Kurvenverhalten insbesondere bei geringer Seitenneigung der Skier oder des Snowboards gegen die Piste
AT326536B (de) Ski
DE102005015144A1 (de) Snowboard
AT394141B (de) Langlauf-skipaar
DE3800164C2 (de)
DE4107173A1 (de) Kurzskiartiges sportgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080622

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080623