WO1994025124A1 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
WO1994025124A1
WO1994025124A1 PCT/DE1994/000467 DE9400467W WO9425124A1 WO 1994025124 A1 WO1994025124 A1 WO 1994025124A1 DE 9400467 W DE9400467 W DE 9400467W WO 9425124 A1 WO9425124 A1 WO 9425124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
rail
tread
outer edge
ski according
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/000467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Hess
Original Assignee
Eugen Hess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Hess filed Critical Eugen Hess
Priority to JP6523743A priority Critical patent/JPH09500037A/ja
Priority to DE59407182T priority patent/DE59407182D1/de
Priority to US08/532,826 priority patent/US6062585A/en
Priority to EP94913477A priority patent/EP0696221B1/de
Publication of WO1994025124A1 publication Critical patent/WO1994025124A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Definitions

  • the invention relates to a ski with a base having a tread with longitudinal edges, on which substantially non-elastic outer edges are provided on the underside of the longitudinal edges, a recess running in the longitudinal direction of the ski being provided between the outer edge and the tread.
  • a snow sliding board which consists of a base body with a profiled underside.
  • This profiled underside has a flat area serving as a tread.
  • This area is adjoined laterally by the longitudinal edges, which are wing-like and elastic.
  • the area serving as the tread extends over approximately 30% of the cross-section, the remaining 70% being accounted for by the longitudinal edges.
  • This snow sliding board designed as a snowboard therefore has an extremely narrow tread and long cantilevered longitudinal edges which can be elastically deformed when the edges are used when cornering become. Although these edges may bring advantages for such snow gliding boards, these edges are unsuitable for skis, such as a mono-ski, downhill ski, cross-country ski or even snowboards with a running surface that extends over the entire width.
  • a slalom ski has become known, in which the outer edges are formed by a steel rail, and a recess extending in the longitudinal direction of the ski is provided between the outer edge and the tread.
  • Such outer edges are inelastic and are therefore suitable for use on the skis specified above.
  • the outer edges are at the level of the contact surface or tread of the ski, which has the consequence that the edges are permanently in use and the ski is therefore very difficult to ski because the edges grip permanently. While this may be advantageous for a slalom ski, this structure is unusable for an all-round ski.
  • the invention is therefore based on the object of providing a ski which hardly differs in appearance from a conventional ski, has a better grip, has increased stability and is nevertheless easy to ski.
  • the grip of the edges should not only be retained for a short time after sanding, but over a long period.
  • the outer edges are set back with respect to the tread, in particular by an angle different from 0 °, and the outer edges extend over the entire tread of the ski. Since the outer edges of the ski according to the invention extend over the entire length of the ski, this has a significantly improved stability or longitudinal guidance, since not only the central region, which generally has the binding, but also the tip and the end of the ski the outer edge according to the invention is equipped.
  • Another advantage is that the outer edge is set back with respect to the tread so that the outer edge is not permanently engaged. This advantage can already be achieved by a slight angling of, for example, 1 ° or 2 °, which creates a distance of 1 mm to 2 mm from the outer edge to the earth's surface. Since the outer edge is also inelastic, the geometry does not change when the edge is loaded, which contributes to a considerable increase in stability.
  • the edge wears out after grinding the grip of the ski is retained even with a relatively blunt edge, since the hook-like shape of the outer edges is still present.
  • the ski does not differ from a conventional ski in terms of handling.
  • the outer edge is preferably provided on a rail.
  • This rail can be used instead of the conventional edge in the conventional manufacturing process.
  • the changeover to the ski according to the invention is therefore extremely simple.
  • the recess is preferably designed as a bevel, as a groove or as a groove.
  • the form of the recess which is most favorable for the acute application can be used in each case.
  • the outer edge is set back in sections, for example in the middle region of the ski.
  • An increase in safety is achieved in that the outer edges are sharp-edged in the direction of the running surfaces of the ski and rounded off or beveled towards the outside. Tilting over the outer edge is reduced or reduced by the bevelled or rounded outer flank. The risk of injury is reduced, whereas the sharp edge is retained, so that the ski still grips well on icy or smooth ground, which reduces the effort required, especially when cornering or slaloming. The skier can literally hang on to the edge.
  • the outer edge is preferably provided on a rail and the rail is interchangeably fastened to the ski.
  • the rail is adjustably mountable on the ski by means of a holding and / or adjusting device with respect to the longitudinal central axis or the running surface of the ski. Due to the interchangeable attachment of the ski, it can be provided with new outer edges if the edges are worn or damaged, or rails with other edge geometries can be used. The entire running property, grip, ability to turn, etc. of the ski can be adjusted via the adjusting device and, on the one hand, can be adapted to the skill of the skier or to the snow conditions.
  • the rail and the adjusting device each have a corresponding saw toothing, via which the position of the rail on the ski can be defined.
  • the serration offers a precisely defined position of the edge with respect to the running surface, on the other hand a relatively simple assembly, since the rail only has to be clamped due to the serration.
  • the adjusting device is preferably parallel to the contact surface or earth surface or at an angle this arranged.
  • the adjustment device can be used to set the distance of the outer edge from the surface of the earth, and on the other hand the distance of the outer edge from the longitudinal center line of the ski.
  • a high wear resistance is achieved in that the side edges consist at least in sections of hard metal or a hardened steel.
  • the outer edges can e.g. also consist of a hard plastic.
  • the ski has a removable end cap, so that after the end cap has been removed, the rail is pulled out of the ski to the rear as an exchangeable rail or edging edge and e.g. can be exchanged for a new one. In this way, the position of the edge on the ski can also be changed if an adjusting device is provided.
  • the tread of the ski is flat, convex. V-shaped or V-shaped with a flat central section.
  • the tread designed according to the invention reinforces the dynamics of the ski, so that constant changes in direction, especially during slalom rides, are facilitated, since the approach to initiate the rotary movement is facilitated.
  • the tread according to the invention can be provided on its own or in combination with the recessed outer edge on a ski.
  • the outer edge has one or more openings, cutouts or the like along its length, the openings, cutouts or the like being arranged regularly and in particular being U-shaped or V-shaped or sawtooth-shaped.
  • Such a ski is suitable, for example, for slalom skiing.
  • the sawtooth shape has the advantage that the breakouts do not brake when driving.
  • Figures 1 - 3 each have a cross section
  • Figures 4 - 6 each have a cross section
  • FIGS 11-13 • Embodiments of further variants.
  • FIGS. 1 to 3 through a ski which is only shown by way of example and is designated overall by 1, it can clearly be seen that it consists of a base body 2 with a tread 3 and two longitudinal edges 4 and 5.
  • the structure of the base body 2 can be varied and is not shown here for the sake of simplicity.
  • the side areas on the underside of the base body 2 are chamfered and the longitudinal edges 4 and 5 are provided on these chamfers 6.
  • These are designed as rails 7 and 8 and each have an outer edge 9 and 10 at the outer end.
  • These outer edges 9 and 10 are hook-like and point in the direction of the support surface 11 for the ski 1.
  • FIG. 1 is formed by a bevel 13 or an inclined surface of the rail 7 or 8.
  • the recess 12 is formed by a groove 14 provided on the rail 7 or 8
  • the recess 12 is formed by a fillet 15.
  • the rails 7 and 8 are not on one Bevel 6 attached but essentially horizontal, the free space between the outer edges 9 and 10 and the support surface 11 is achieved by a correspondingly smaller vertical dimension of the outer edge 9 and 10.
  • the outer edge 9 or 10 can be partially hardened or made of a hard metal. It can also be made of a hard plastic.
  • skis 1 shown in FIGS. 4 to 6 have rails 7 and 8, which are designed in accordance with the embodiments of FIGS. 1 to 3, but this is not absolutely necessary.
  • the tread shows
  • the tread 3 is V-shaped, wherein the opening angle ⁇ can have a value between 170 ° and 180 °.
  • the tread 3 of the embodiment according to FIG. 5 is convexly rounded or bent, so that here too the side edges 16 of the tread 3 are at a distance from the contact surface 11.
  • the tread 3 has a flat central region 17 and two angled side regions 18 and 19.
  • the angle ⁇ between the flat region 17 and the side region 18 or 19 is 175 ° to 180 °.
  • FIG. 7 shows an embodiment of an exchangeable rail 7, which can be inserted laterally, for example, into a slot 21 provided in the longitudinal edge 4 of the ski 1.
  • a longitudinal insertion is also conceivable.
  • Several screws 22 are provided for fastening the rail 7 in the slot 21 of the longitudinal edge 4.
  • Figures 8 to 10 show embodiments of an interchangeable rail 7, which is also fastened to the longitudinal edge 4 by means of screws 22.
  • the rail 7 has a saw toothing 23 on its upper side, which corresponds to a saw toothing 24 of an adjusting device 25.
  • the rail 7 is inserted into the adjusting device 25 such that the saw teeth 23 and 24 engage in one another in a form-fitting manner.
  • the rail 7 is then fastened to the longitudinal edge 4 by means of the screws 22.
  • the rail 7 is adjusted e.g. by loosening the screws 22 and shifting the rail 7 in the direction of the double arrow 26.
  • the rail 7 is then fixed again using the screws 22.
  • the rail 7 has a claw 27 at the end opposite the outer edge 9, which claw is in an undercut 28
  • Receiving device 29 engages.
  • the receiving device 29 serves to absorb the forces acting on the rail 7.
  • This rail 7 is mounted interchangeably, but not adjustable.
  • the rail 7 is inserted into a slot 30 provided in the longitudinal edge 4 and also held there by screws 22.
  • the rail 7 has a saw toothing 23 and, for example, an aluminum lower flange 31 of the ski 1 has a corresponding saw toothing 24.
  • This S-track 7 is also in the direction of the double arrow 26 adjustable.
  • the adjusting device 25 can have the same inclined position as the longitudinal edge 4, but it can also be provided horizontally in the longitudinal edge 4.
  • the outer edge 9 has an inner flank 32 and an outer flank 33.
  • the outer edges 9 are V-shaped, whereas in the embodiment of FIG. 13 the inner flank 32 is essentially vertical and the outer flank 33 is slightly inclined upwards.
  • the recess 12 is achieved in the embodiments of Figures 11 and 13 by angled milling of the edge of the tread 3, so that this recess 12 is formed between the tread 3 and the inner edge 32.
  • the longitudinal edge 4 in the embodiment of Figure 12 can e.g. a conventional longitudinal edge, e.g. is brought to the form shown by post-processing.
  • the recess 12 is machined into the longitudinal edge 4, it being possible for it to be V-shaped or as a fillet.
  • the outer edge 9 is clearly set back from the plane of the tread 3, so that it is, for example, a distance of 1-2 mm from the plane of the tread 3, or at an angle S of 1 ° to 5 °, in particular is set back from 2 °.
  • the longitudinal edges 4 have dimensions like conventional longitudinal edges and can be attached to the ski in the same way. The special profile design can be done before attaching to the ski or after.
  • the outer edge 9 is provided with a plurality of cutouts 34 which are connected to the recess 12. These outbreaks can be rolled in, milled in, rolled in or introduced in some other way into the outer edge. In any case, the outer edge 12 is interrupted several times by cutouts 34.
  • the ski 1 according to the invention is not only more easy to turn and maneuverable, but also much safer on ice and smooth ground, since it has a better grip. Finally, it can be adapted to the skill of the skier or to the snow conditions by means of the interchangeable rail 7 or 8.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es wird ein Ski (1) mit einem eine Lauffläche (3) aufweisenden Grundkörper (2) vorgeschlagen mit einer in Längsrichtung des Skis (1) verlaufenden Ausnehmung (12) zwischen den Außenkanten (9 bzw. 10) und der Lauffläche (3), wobei die Außenkanten (9 und 10) um einen von 0° verschiedenen Winkel zurückversetzt sind.

Description

Titel: Ski
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ski mit einem eine Lauffläche aufweisenden Grundkörper mit Längskanten, an dem an der Unterseite der Längskanten im wesentlichen unelastische Außenkanten vorgesehen sind, wobei zwischen der Außenkante und der Lauffläche eine in Längsrichtung des Skis verlaufende Ausnehmung vorgesehen ist.
Mit dem DE-GM 87 05 677 ist ein Schneegleitbrett bekannt geworden, welches aus einem Grundkörper mit einer profilierten Unterseite besteht. Diese profilierte Unterseite weist einen als Lauffläche dienenden ebenen Bereich auf. An diesen Bereich schließen sich seitlich die Längskanten an, die flügelartig und elastisch ausgebildet sind. Der als Lauffläche dienende Bereich erstreckt sich über etwa 30% des Querschnitts, wobei die restlichen 70% auf die Längskanten entfallen. Dieses als Snowboard ausgebildete Schneegleitbrett besitzt also eine extrem schmale Lauffläche und weit auskragende Längskanten, die elastisch verfoπnbar sind, wenn die Kanten bei einer Kurvenfahrt eingesetzt werden. Zwar mögen diese Kanten Vorteile für derartige Schneegleitbretter bringen, jedoch sind diese Kanten untauglich für Skier, wie einen Monoski, Abfahrtski, Langlaufski oder aber auch Snowboards mit einer sich über die gesamte Breite erstreckende Lauffläche.
Mit dem DE-GM 88 06 015 ist ein Slalomski bekannt geworden, bei dem die Außenkanten von einer Stahlschiene gebildet werden, und zwischen der Außenkante und der Lauffläche eine sich in Längsrichtung des Skis erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist. Derartige Außenkanten sind unelastisch und eignen sich daher zur Verwendung an den oben angegebenen Skiern. Da diese Außenkanten aber lediglich im mittleren Bereich des Skis vorgesehen sind, tragen sie sehr wenig zur Längsstabilität des Skis bei. Außerdem befinden sich die Außenkanten auf der Höhe der Auflagefläche bzw. Lauffläche des Skis was zur Folge hat, daß die Kanten permanent im Einsatz sind und daher der Ski sehr schwierig zu fahren ist, da die Kanten permanent greifen. Dies mag zwar vorteilhaft für einen Slalomski sein, für einen Allroundski ist dieser Aufbau jedoch unbrauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ski bereitzustellen, der sich von einem herkömmlichen Ski äußerlich kaum unterscheidet, einen besseren Griff aufweist, eine erhöhte Stabilität besitzt und dennoch leicht zu fahren ist. Außerdem soll die Griffigkeit der Kanten nicht nur für eine kurze Zeit nach dem Schleifen sondern über einen langen Zeitraum erhalten bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenkanten bezüglich der Lauffläche insbesondere um einen von 0° verschiedenen Winkel zurückversetzt sind und sich die Außenkanten über die ganze Lauffläche des Skis erstrecken. Da sich beim erfindungsgemäßen Ski die Außenkanten über die ganze Länge des Skis erstrecken, weist dieser eine wesentlich verbesserte Stabilität bzw. Längsführung auf, da nicht nur der mittlere, in der Regel die Bindung aufweisende Bereich sondern sowohl die Spitze als auch das Ende des Skis mit der erfindungsgemäßen Außenkante bestückt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Außenkante bezüglich der Lauffläche zurückversetzt ist, so daß die Außenkante nicht permanent im Eingriff ist. Durch eine geringfügige Abwinklung von z.B. 1° oder 2° , wodurch ein Abstand von 1 mm bis 2 mm der Außenkante zur Erdoberfläche entsteht, kann dieser Vorteil bereits erzielt werden. Da die Außenkante außerdem unelastisch ist, verändert sich die Geometrie nicht bei einer Belastung der Kante, was zu einer erheblichen Steigerung der Stabilität beiträgt.
Nutzt sich die Kante nach dem Schleifen ab, dann bleibt die Griffigkeit des Skis auch bei relativ stumpfer Kante erhalten, da die hakenartige Form der Außenkanten noch vorhanden ist. Der Ski unterscheidet sich im Fahrverhalten nicht von einem herkömmlichen Ski.
Bevorzugt ist die Außenkante an einer Schiene vorgesehen. Diese Schiene kann beim herkömmlichen Herstellungsverfahren anstelle der herkömmlichen Kante eingesetzt werden. Die Umstellung auf den erfindungsgemäßen Ski ist daher denkbar einfach.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung als Abschrägung, als Nute oder als Hohlkehle ausgeführt. Dabei kann jeweils die für den akuteilen Einsatzzweck günstigste Form der Ausnehmung verwendet werden.
Bei einer Weiterbildung ist die Außenkante abschnittsweise z.B. im Mittelbereich des Skis zurückversetzt. Eine Erhöhung der Sicherheit wird dadurch erreicht, daß die Außenkanten in Richtung der Laufflächen des Skis scharfkantig und nach außen abgerundet oder abgeschrägt sind. Ein Verkanten über die Außenkante wird durch die abgeschrägte oder abgerundete Außenflanke herabgesetzt bzw. vermindert. Die Verletzungsgefahr wird vermindert, wohingegen die scharfe Kante erhalten bleibt, so daß der Ski auf vereisten oder glattgefahrenem Untergrund dennoch gut greift, wodurch der Kraftaufwand insbesondere bei Kurven¬ bzw. Slalomfahrt reduziert wird. Der Skifahrer kann sich im wahrsten Sinne des Wortes an die Kante dranhängen.
Mit Vorzug ist die Außenkante an einer Schiene vorgesehen und ist die Schiene auswechselbar am Ski befestigt. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Schiene über eine Halte- und/oder Versteileinrichtung bezüglich der Längsmittelachse oder der Lauffläche des Skis verstellbar am Ski montierbar. Durch die auswechselbare Befestigung des Skis kann dieser bei abgenutzten oder beschädigten Kanten mit neuen Außenkanten versehen werden bzw. können Schienen mit anderen Kantengeometrien eingesetzt werden. Über die Versteileinrichtung kann die gesamte Laufeigenschaft, Griffigkeit, Drehfreudigkeit usw. des Skis verstellt und einerseits an das Fahrkönnen des Skifahrers bzw. an die Schneeverhältnisse angepaßt werden.
Bei einer Ausführungsform weisen die Schiene und die Versteileinrichtung jeweils eine korrespondierende Sägeverzahnung auf, über die die Lage der Schiene am Ski definierbar ist. Die Sägeverzahnung bietet einerseits eine exakt definierte Lage der Kante bezüglich der Lauffläche, andererseits eine relativ einfache Montage, da die Schiene aufgrund der Sägeverzahnung lediglich geklemmt werden muß.
Vorzugsweise ist die Versteileinrichtung parallel zur Auflaσeflache bzw. Erdoberfläche oder in einem Winkel zu dieser angeordnet. Über die Versteileinrichtung kann dadurch einerseits der Abstand der Außenkante von der Erdoberfläche, andererseits der Abstand der Außenkante von der Längsmittellinie des Skis eingestellt werden.
Eine hohe Verschleißfestigkeit wird dadurch erzielt, daß die Seitenkanten wenigstens abschnittsweise aus Hartmetall oder einem gehärtetem Stahl bestehen. Bei LanglaufSkiern oder Tourenskiern können die Außenkanten z.B. auch aus einem harten Kunststoff bestehen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Ski eine abnehmbare Endkappe aufweist, so daß nach dem Abnehmen der Endkappe die Schiene als Wechselschiene bzw. Wechselkante aus dem Ski nach hinten herausgezogen und z.B. gegen eine neue ausgetauscht werden kann. Auf diese Weise kann auch die Lage der Kante am Ski verändert werden, falls eine Versteileinrichtung vorgesehen ist.
Bei einer selbständig schutzfähigen Erfindung ist die Lauffläche des Skis plan, konvex gewölbt. V-förmig oder V- förmig mit einem planen Mittelabschnitt ausgebildet. Die erfindungsgemäß ausgebildete Lauffläche verstärkt die Dynamik des Skis, so daß ständige Richtungsänderungen, insbesondere bei Slalomfahrten, erleichtert werden, da der Ansatz zur Einleitung der Drehbewegung erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Lauffläche kann für sich allein oder in Kombination mit der zurückversetzten Außenkante an einem Ski vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Außenkante ein oder mehrere Durchbrechungen, Ausbrüche oder dergleichen über ihre Länge auf, wobei die Durchbrechungen, Ausbrüche oder dergleichen regelmäßig angeordnet und insbesondere U- oder V-förmig oder sägezahnförmig ausgebildet sein können. Hierdurch wird der Ski drehfreudiger, da der Schnee seitlich aus den Ausnehmungen austreten kann. Ein seitliches Abgleiten des Skis wird auf diese Weise erleichtert. Ein derartiger Ski ist z.B. zum Slalomfahren geeignet. Die Sägezahnform hat den Vorteil, daß die Ausbrüche beim Fahren nicht bremsen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung gezeigten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination an einem Ski Verwendung finden. Die in den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angeführten Beispiele sind lediglich beispielhaft und sollen nicht als Einschränkung der Erfindung verstanden werden.
In der Zeichnung zeigen:
Figuren 1 - 3 jeweils einen Querschnitt durch
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skis mit unterschiedlich ausgebildeten Außenkanten;
Figuren 4 - 6 jeweils einen Querschnitt durch
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Skis mit unterschiedlich ausgebildeten Außenkanten und unterschiedlichen Laufflächen;
Figur 7 einen Teilquerschnitt durch eine
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis mit einer an einer auswechselbaren Schiene vorgesehenen Außenkante; 94/25124
Figuren 8 - 10 Ausführungsformen auswechselbarer
Schienen; und
Figuren 11 - 13 • Ausführungsformen weiterer Varianten.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Querschnitt durch einen nur beispielhaft gezeichneten und insgesamt mit 1 bezeichneten Ski ist deutlich erkennbar, daß dieser aus einem Grundkörper 2 mit einer Lauffläche 3 sowie zwei Längskanten 4 und 5 besteht. Der Aufbau des Grundkörpers 2 kann mannigfaltig sein und ist der Einfachheit halber hier nicht näher dargestellt. Es ist deutlich erkennbar, daß die Seitenbereiche an der Unterseite des Grundkörpers 2 abgeschrägt sind und an diesen Abschrägungen 6 die Längskanten 4 und 5 vorgesehen sind. Diese sind als Schienen 7 und 8 ausgebildet und weisen am äußeren Ende jeweils eine Außenkante 9 und 10 auf. Diese Außenkanten 9 und 10 sind hakenartig ausgebildet und weisen in Richtung auf die Auflagefläche 11 für den Ski 1. Zwischen der Auflagefläche 11 und der Außenkante 9 bzw. 10 ist ein Freiraum von etwa 1 mm bis 2 mm. Dieser Freiraum entsteht dadurch, daß die Schienen 7 und 8 an der Abschrägung 6 angebracht sind.
Ferner befindet sich zwischen der Außenkante 9 bzw. 10 und der Lauffläche 3 eine Ausnehmung 12, die in der Figur 1 von einer Abschrägung 13 bzw. einer Schrägfläche der Schiene 7 bzw. 8 gebildet wird. In der Figur 2 wird die Ausnehmung 12 von einer an der Schiene 7 bzw. 8 vorgesehenen Nute 14 und in der Figur 3 wird die Ausnehmung 12 von einer Hohlkehle 15 gebildet. Außerdem ist erkennbar, daß die nach unten eisende Außenkante 9 bzw. 10 der in der Figur 1 darge¬ stellten Ausführungsform scharfkantig ist, wohingegen die lach außen weisende Längsseite der Schiene 7 glatt und der Schiene 8 abgerundet ist. Dies trifft auch bei den Aus¬ führungsformen der Figuren 2 und 3 zu. Bei der Ausführungs¬ form der Figur 2 sind die Schienen 7 und 8 nicht an einer Abschrägung 6 befestigt sondern im wesentlichen waagerecht, wobei der Freiraum zwischen den Außenkanten 9 und 10 und der Auflagefläche 11 durch eine entsprechend geringere vertikale Abmessung der Außenkante 9 bzw. 10 erzielt wird. Bei Ausführungsformen kann die Außenkante 9 bzw. 10 teilweise gehärtet oder aus einem Hartmetall bestehen. Sie kann auch aus einem harten Kunststoff gefertigt sein.
Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Querschnitte von Skiern 1 weisen Schienen 7 und 8 auf, die entsprechend den Ausführungen der Figuren 1 bis 3 ausgebildet sind was aber nicht zwingend erforderlich ist. Jedoch weist die Lauffläche
3 des Grundkörpers 2 Unterschiede gegenüber den Beispielen der Figuren 1 bis 3 auf. Bei der Ausführungsform gemäß Figur
4 ist die Lauffläche 3 V-förmig ausgebildet, wobei der Öffnungswinkel a einen Wert zwischen 170° und 180° aufweisen kann. Die Lauffläche 3 der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist konvex abgerundet bzw. gebogen, so daß auch hier die Seitenkanten 16 der Lauffläche 3 einen Abstand zur Auflagefläche 11 besitzen.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 weist die Lauffläche 3 einen ebenen mittleren Bereich 17 und zwei abgewinkelte Seitenbereiche 18 und 19 auf. Der Winkel ß zwischen dem ebenen Bereich 17 und dem Seitenbereich 18 bzw. 19 beträgt 175° bis 180° .
In den Figuren 4 bis 6 ist deutlich erkennbar, daß auch bei uneben ausgebildeten Laufflächen 3 die Außenkanten 9 und 10 einen Freiraum zur Fluchtlinie 20 der Lauffläche 3 aufweisen, so daß der Ski 1 nicht unmittelbar bei Beginn einer Drehbewegung mit der Außenkante 9 bzw. 10 greift, sondern erst wenn diese bewußt durch Verkantung des Skis 1 eingesetzt wird. Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform einer auswechselbaren Schiene 7, die in einen in der Längskante 4 des Skis 1 vorgesehenen Schlitz 21 z.B. seitlich einsetzbar ist. Ein Einschieben in Längsrichtung ist ebenfalls denkbar. Zur Befestigung der Schiene 7 im Schlitz 21 der Längskante 4 sind mehrere Schrauben 22 vorgesehen.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen Ausführungsformen einer auswechselbaren Schiene 7, die ebenfalls über Schrauben 22 an der Längskante 4 befestigt ist. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 8 weist die Schiene 7 an ihrer Oberseite eine Sägeverzahnung 23 auf, die mit einer Sägeverzahnung 24 einer Versteileinrichtung 25 korrespondiert. Die Schiene 7 wird derart in die Versteileinrichtung 25 eingesetzt, daß die Sägeverzahnungen 23 und 24 formschlüssig ineinander greifen. Sodann wird die Schiene 7 über die Schrauben 22 an der Längskante 4 befestigt. Ein Verstellen der Schiene 7 erfolgt z.B. durch Lösen der Schrauben 22 und Verschieben der Schiene 7 in Richtung des Doppelpfeils 26. Anschließend wird die Schiene 7 wieder über die Schrauben 22 fixiert.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 9 weist die Schiene 7 an dem der Außenkante 9 gegenüberliegenden Ende eine Kralle 27 auf, die in eine Hinterschneidung 28 einer
Aufnahmevorrichtung 29 eingreift. Die Aufnahmevorrichtung 29 dient zur Aufnahme der auf die Schiene 7 einwirkenden Kräfte. Diese Schiene 7 ist zwar auswechselbar montiert, jedoch nicht verstellbar.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 ist die Schiene 7 in einen in der Längskante 4 vorgesehenen Schlitz 30 eingeschoben und dort ebenfalls über Schrauben 22 gehalten. Außerdem weist die Schiene 7 eine Sägeverzahnung 23 und zum Beispiel ein aus Aluminium bestehender Untergurt 31 des Skis 1 eine korrespondierende Sägeverzahnung 24 auf. Diese Schiene 7 ist ebenfalls in Richtung des Doppelpfeils 26 verstellbar. Die Versteileinrichtung 25 kann, wie in der Figur 10 dargestellt, die gleiche Schrägstellung aufweisen wie die Längskante 4, sie kann jedoch auch waagerecht in der Längskante 4 vorgesehen sein. Durch Verstellung der Schiene 7 in Richtung des Doppelpfeils 26 kann der Abstand der Außenkante 9 zur Auflagefläche 11 sowie der Abstand der Außenkante 9 zur Längsmittellinie des Skis 1 verändert werden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 11 bis 13 weist die Außenkante 9 eine Innenflanke 32 und eine Außenflanke 33 auf. Dabei sind bei den Ausführungsformen der Figuren 11 und 12 die Außenkanten 9 V-förmig ausgestaltet, wohingegen beim Ausführungsbeispiel der Figur 13 die Innenflanke 32 im wesentlichen vertikal und die Außenflanke 33 leicht schräg nach oben verlaufend ausgebildet sind. Die Ausnehmung 12 wird bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 11 und 13 durch eine winklige Abfräsung des Randes der Lauffläche 3 erzielt, so daß zwischen der Lauffläche 3 und der Innenkante 32 diese Ausnehmung 12 entsteht. Die Längskante 4 beim Ausführungsbeispiel der Figur 12 kann z.B. eine herkömmliche Längskante sein, die z.B. durch Nachbearbeitung auf die dargestellte Form gebracht wird.
Bei der Längskante der Figur 12 ist die Ausnehmung 12 in die Längskante 4 eingearbeitet, wobei sie V-förmig bzw. als Hohlkehle ausgebildet sein kann. Deutlich erkennbar ist, daß die Außenkante 9 von der Ebene der Lauffläche 3 deutlich εurückgesetzt ist, so daß sie z.B. einen Abstand von 1-2 mm zur Ebene der Lauffläche 3 aufweist, bzw. mit einem Winkel S von 1° bis 5°, insbesondere von 2° zurückversetzt ist. Die Längskanten 4 weisen Abmessung wie herkömmliche Längskanten auf und können am Ski auf gleiche Art und Weise befestigt Werden. Die spezielle Profilgestaltung kann vor dem Anbringen am Ski erfolgen oder danach. Bei dem in der Figur 15 gezeigten Ausführungsbεispiel ist die Außenkante 9 mit mehreren Ausbrüchen 34 versehen, die mit der Ausnehmung 12 in Verbindung stehen. Diese Ausbrüche können eingewalzt, eingefräst, eingerollt oder auf andere Weise in die Außenkante eingebracht werden. Auf jeden Fall wird die Außenkante 12 durch Ausbrüche 34 mehrmals unterbrochen.
Der erfindungsgemäße Ski 1 ist nicht nur drehfreudiger und wendiger sondern auch wesentlich sicherer auf Eis und glattgefahrenem Untergrund, da er eine bessere Griffigkeit aufweist. Schließlich kann er durch die auswechselbare Schiene 7 bzw. 8 an das Fahrkönnen des Skifahrers bzw. an die Schneeverhältnisse angepaßt werden.

Claims

Schutzeinsprüche
1. Ski (1) mit einem eine Lauffläche (3) aufweisenden Grundkörper (2) , an dem an der Unterseite der Längskanten (4 und 5) im wesentlichen unelastische Außenkanten (9 und 10) vorgesehen sind, wobei zwischen der Außenkante (9 bzw. 10) und der Lauffläche (3) eine in Längsrichtung des Skis (1) verlaufende Ausnehmung (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (9 und 10) bezüglich der Lauffläche (3) insbesondere um einen von 0° verschiedenen Winkel zurückversetzt sind und sich die Außenkanten (9 und 10) über die ganze Länge des Skis (1) erstrecken.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (9 bzw. 10) an einer Schiene (7 bzw. 8) vorgesehen ist.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) als Abschrägung (13), als Nute (14) oder als Hohlkehle (15), ausgeführt ist.
4. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (9 bzw. 10) abschnittsweise, z.B. im Mittelbereich des Skis (1) zurückversetzt ist.
5. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (9 bzw. 10) in Richtung der Lauffläche (3) des Skis (1) scharfkantig und nach außen abgeschrägt oder abgerundet sind.
6. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (9 bzw. 10) an einer Schiene (7 bzw. 8) vorgesehen ist und daß die Schiene (7 bzw. 8) auswechselbar am Ski (1) befestigt ist, oder daß die Schiene (7 bzw. 8) über eine
Versteileinrichtung (25) bezüglich der Längsmittelachse oder der Lauffläche (3) des Skis (1) verstellbar am Ski
(I) montierbar ist.
7. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (7 bzw. 8) und die Verstelleinrichtung (25) zueinander korrespondierende Sägeverzahnungen (23 und 24) aufweisen, über die die Lage der Schiene (7 bzw. 8) am Ski (1) befestigbar ist.
8. Ski nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteileinrichtung (25) parallel zur Auflagefläche
(II) des Skis (1) oder in einem Winkel zu dieser angeordnet ist.
9. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (9 und 10) wenigstens teilweise aus Hartmetall, aus gehärtetem Stahl oder aus Kunststoff bestehen.
10. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine abnehmbare Endkappe aufweist.
U. Ski, insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (3) plan, konvex gewölbt, V-förmig oder V-förmig mit einem planen Mittelabschnitt ausgebildet ist.
12, Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (9 bzw. 10) mit einer Innenflanke (32) und einer Außenflanke (33) versehen ist. 13. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) von einer Anfräsung der Lauffläche gebildet wird.
14. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) in der Längskante (4 bzw. 5) vorgesehen ist.
15. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (9 bzw. 10) ein oder mehrere Durchbrechungen, Ausbrüche oder dergleichen über ihre Länge aufweist.
16. Ski nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen, Ausbrüche oder dergleichen regelmäßig angeordnet sind und/oder eine Sägezahnform aufweisen.
PCT/DE1994/000467 1993-04-27 1994-04-27 Ski WO1994025124A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6523743A JPH09500037A (ja) 1993-04-27 1994-04-27 スキー
DE59407182T DE59407182D1 (en) 1993-04-27 1994-04-27 Ski
US08/532,826 US6062585A (en) 1993-04-27 1994-04-27 Ski construction
EP94913477A EP0696221B1 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Ski

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306333U DE9306333U1 (de) 1993-04-27 1993-04-27 Ski
DEG9306333.4U 1993-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994025124A1 true WO1994025124A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6892530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/000467 WO1994025124A1 (de) 1993-04-27 1994-04-27 Ski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6062585A (de)
EP (1) EP0696221B1 (de)
JP (1) JPH09500037A (de)
AT (1) ATE172647T1 (de)
DE (2) DE9306333U1 (de)
WO (1) WO1994025124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054004A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Egil Railo Downhill ski device
WO2000040310A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Walter Stucki Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352268B1 (en) * 1994-09-19 2002-03-05 Stephen Peart Snowboard with transitioning convex/concave curvature
US6834867B2 (en) * 1998-12-17 2004-12-28 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector
US6866273B2 (en) * 2000-12-08 2005-03-15 The Burton Corporation Sliding device
JP2002306665A (ja) * 2001-04-18 2002-10-22 Park Way:Kk スノーボード,スキー板及びアッパーエッジ取付具
DE10123674B4 (de) * 2001-05-16 2005-11-10 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil
AU2002315221A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Mark D. Vance Surface traversing apparatus with stepped running surface
US6652422B1 (en) * 2002-02-11 2003-11-25 Ming-Ching Day Dual purpose lightweight vehicle for gliding on snow or ice
US6955236B2 (en) * 2002-06-21 2005-10-18 Starting Line Products, Inc. Snowmobile ski
US7131660B2 (en) * 2002-10-15 2006-11-07 Thomas Frederick Hafer Ice carver ski
US7073810B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-11 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
US8251395B2 (en) * 2003-11-13 2012-08-28 Matthew Wade Ellison Gliding boards and methods of modifying gliding boards
US20050104329A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Ellison Matthew W. Replaceable, interchangeable edge and grind plate systems for skis and snowboards
EP1559451B1 (de) * 2004-01-30 2012-07-04 Technolami S.R.L. - In Liquidazione Ski mit zurückgesetzten Kanten im Vergleich zur Gleitfläche
DE102004015750A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Völkl Sports GmbH & Co.KG Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
WO2006022621A2 (en) * 2004-07-23 2006-03-02 Wilson Anton F Ski with tunnel and enhanced edges
US7390009B2 (en) * 2004-09-02 2008-06-24 Armada Skis, Inc. Ski with replaceable edge
US20060043697A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Graham Sommer Snow ski with slotted edges
NO20050220D0 (no) * 2005-01-13 2005-01-13 Hiturn As Snobrett og ski for bruk i lossno
US7445227B2 (en) * 2005-03-16 2008-11-04 Harris Jr Gerald W Ski with improved edging characteristics
US7896365B2 (en) * 2005-12-09 2011-03-01 Trakboard, Corporation Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
US8579301B2 (en) * 2005-12-09 2013-11-12 Shane Smith Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
US7641215B2 (en) 2006-02-28 2010-01-05 Matthew Wade Ellison Ski and snowboard equipment system
WO2008022398A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Obsidian Skis Pty Ltd Detachable snow ski edge
FR2914563A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-10 Donatien Roger Equipement de glisse modulaire comprenant un accessoire d'augmentation de la portance
WO2009046332A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Phibbs Peter F Snowboard or ski or the like having a channeled edge or multiple element edge
US20090309333A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Pezaris Stylianos D Three-in-one alpine ski
US20100013191A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Mckeever Nathaniel W Performance enhanced snowboard
ES2370480B1 (es) * 2009-12-24 2012-08-30 Ulf Morgan Friberg Canto aplicable de esquís, tablas de snowboard y patines sobre hielo.
US9108101B2 (en) * 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
WO2015026772A1 (en) 2013-08-19 2015-02-26 Gilson Nicholas James Snowboard with modified rails and edges
EP3126021B1 (de) * 2014-04-04 2020-05-20 Sæteren, Mikal Rückhalteeinrichtung für ski
US9308432B1 (en) * 2014-10-07 2016-04-12 Mervin Manufacturing, Inc. Dual-edged snowboard and snow skis
RU2642031C1 (ru) * 2017-01-31 2018-01-23 Владимир Витальевич Кисляков Горная лыжа

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037338B (de) * 1954-09-15 1958-08-21 Walther Gloeckner Skikante aus Metall
CH396722A (de) * 1962-05-26 1965-07-31 S Patterson Albert Ski
FR2084378A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-17 Gablenz Karl Firme
DE2106992A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 Imgram, Friedrich, 6056 Heusen stamm Patent Ski
DE4119816C1 (en) * 1991-06-15 1992-07-16 Willi 8973 Hindelang De Kehl Ski for cross-country skating skiing - has sliding surface merging into support surface angled obliquely upwards to inner side face
DE9305612U1 (de) * 1993-04-08 1993-07-15 Hess, Eugen, 7540 Neuenbürg Ski

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693373A (en) * 1964-09-01 S. Patterson Albert Ski attachment
CH295706A (de) * 1951-04-30 1954-01-15 Gloeckner Walther Skikante aus Metall.
US3758127A (en) * 1971-05-06 1973-09-11 M Doyle Single snow ski
CH569493A5 (de) * 1972-06-08 1975-11-28 Bildner Heinz
DE2558939C2 (de) * 1975-12-29 1982-08-19 Jochen Plenk KG Skiwerkstätten, 8222 Ruhpolding Langlaufski
DE3139119A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Franz 8371 Bayrisch Eisenstein Oberhofer "konkave laufsohle fuer ski"
US5083810A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Minidis James D Dougle edge snow ski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037338B (de) * 1954-09-15 1958-08-21 Walther Gloeckner Skikante aus Metall
CH396722A (de) * 1962-05-26 1965-07-31 S Patterson Albert Ski
FR2084378A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-17 Gablenz Karl Firme
DE2106992A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 Imgram, Friedrich, 6056 Heusen stamm Patent Ski
DE4119816C1 (en) * 1991-06-15 1992-07-16 Willi 8973 Hindelang De Kehl Ski for cross-country skating skiing - has sliding surface merging into support surface angled obliquely upwards to inner side face
DE9305612U1 (de) * 1993-04-08 1993-07-15 Hess, Eugen, 7540 Neuenbürg Ski

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054004A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Egil Railo Downhill ski device
WO2000040310A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Walter Stucki Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante
US6758487B1 (en) * 1999-01-07 2004-07-06 Walter Stucki Safety edge for skis and snowboards and methods for producing a ski and snowboard with such a safety edge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172647T1 (de) 1998-11-15
US6062585A (en) 2000-05-16
DE59407182D1 (en) 1998-12-03
JPH09500037A (ja) 1997-01-07
DE9306333U1 (de) 1993-09-02
EP0696221B1 (de) 1998-10-28
EP0696221A1 (de) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (de) Ski
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE3854720T2 (de) Schneeskis mit mikrorillen.
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
DE3135170A1 (de) Stiefel
AT396060B (de) Skibindung
DE3414440A1 (de) Ski aus einem mit einer laufflaeche versehenen skikoerper
DE9305612U1 (de) Ski
DE2903525A1 (de) Skibindung fuer langlauf- oder tourenski
EP0166717B1 (de) Ski
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE69019361T2 (de) Kurzer breiter ski und bindung.
DE3309502C2 (de)
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE2459980A1 (de) Skikante
EP0530395A1 (de) Ski mit zusätzlichem Seitenkantenprofil
DE2720766A1 (de) Kantenausbildung fuer skier
DE4011384C2 (de)
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
EP0564442A2 (de) Langlaufskibindung
EP0087089A2 (de) Vorrichtung zum gleitsicheren Führen eines Skis
AT381866B (de) Langlaufski
DE2304348A1 (de) Ski
EP1292368A2 (de) Multifunktionaler ski

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08532826

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994913477

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994913477

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994913477

Country of ref document: EP