DE10123674B4 - Gleitkantenprofil - Google Patents

Gleitkantenprofil Download PDF

Info

Publication number
DE10123674B4
DE10123674B4 DE10123674A DE10123674A DE10123674B4 DE 10123674 B4 DE10123674 B4 DE 10123674B4 DE 10123674 A DE10123674 A DE 10123674A DE 10123674 A DE10123674 A DE 10123674A DE 10123674 B4 DE10123674 B4 DE 10123674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding edge
profile
profile according
edge profile
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123674A1 (de
Inventor
Laszlo Dr.-Ing. Rozsnoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerk Ergste Westig GmbH
Original Assignee
Stahlwerk Ergste Westig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerk Ergste Westig GmbH filed Critical Stahlwerk Ergste Westig GmbH
Priority to DE10123674A priority Critical patent/DE10123674B4/de
Priority to DE10214735A priority patent/DE10214735A1/de
Priority to AT0074302A priority patent/AT501171B1/de
Priority to FR0205989A priority patent/FR2824745B1/fr
Priority to US10/147,428 priority patent/US20030006583A1/en
Publication of DE10123674A1 publication Critical patent/DE10123674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123674B4 publication Critical patent/DE10123674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Gleitkantenprofil für Wintersportgeräte mit einem Verankerungs- und einem Gleitkantenschenkel, bei dem zwei Vierkantprofile (1, 2) aus unterschiedlichen Werkstoffen an ihren Längskanten zu einem etwa L-förmigen Profil miteinander verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitkantenprofil für Wintersportgeräte, beispielsweise Skier, Snowboards und Schlitten.
  • Derartige Profile bestehen üblicherweise aus Stahl und besitzen einen etwa L-förmigen Querschnitt. Von den beiden Schenkeln eines solchen Profils weist der querschnittsgrößere die Gleitkante auf und schließt bei einem Ski bündig mit dessen Laufsohle ab, während der querschnittskleinere Schenkel der Verankerung des Gleitprofils zwischen der Laufsohle und einer Laufsohlenunterschicht dient.
  • Aus dieser Situation ergeben sich unterschiedliche Beanspruchungsverhältnisse. So verlangt die besondere Beanspruchung des als Gleitkante fungierenden Schenkels ein hohes Maß an Verschleißfestigkeit, Härte und Oberflächengüte. Eine wesentliche Rolle spielt auch die Wartungsfreiheit, weil das übliche Nachschleifen zum Entfernen von Rost bzw. Nachschärfen zum Wiederherstellen guter Führungseigenschaften auf Kosten der Lebensdauer geht. Trotz hoher Verschleißfestigkeit sollte es möglich sein, den Gleitkantenschenkel mühelos durch Schleifen auf dasselbe Niveau wie die Laufsohlenoberfläche zu bringen, um so eine völlig ebene Lauffläche zu erreichen. Weitaus geringer sind die Anforderungen an den Verankerungsschenkel weil sich dieser im Innern des Skis befindet und daher weder mit der Atmosphäre, noch mit Schnee und Eis oder auch Streumitteln und partiell schneefreiem Untergrund in Berührung kommt.
  • Angesichts ihres besonderen Beanspruchungsprofils eignen sich als Werkstoff für Gleitkanten insbesondere Chrom-Stähle wegen ihrer hohen Korrosions- und Verschleißfestigkeit sowie hohen Härte. Dem steht jedoch ihre verhältnismäßig geringe Verformbarkeit entgegen. Um ein Herstellen der Gleitkantenprofile durch Walzen oder Ziehen zu ermöglichen, verwendet die Praxis daher üblicherweise vergütbare Kohlenstoff-Stähle, die ihre Ver schleißfestigkeit und Härte durch eine abschließende Wärmebehandlung erhalten. So beschreibt die DE 40 00 744 C2 ein Verfahren zur Wärmebehandlung des Gleitkantenschenkels in situ, bei dem der Bereich um die Gleitkante mittels Laserstrahl lokal auf die Härtetemperatur erwärmt und anschließend unmittelbar lokal abgeschreckt wird, um so ein martensitisches Gefüge einzustellen. Dieses Verfahren erfordert einen hohen apparativen Aufwand, gewährleistet aber nicht immer auch reproduzierbare Eigenschaften der Gleitkante.
  • Um die notwendige Härtetemperatur zu erreichen, gleichzeitig aber das Wärmeinbringen in die Tiefe der Gleitkante zu verhindern, sind neben dem lokalen Abschrecken besondere Maßnahmen zum Abführen der Schweißwärme erforderlich. Bei diesem Verfahren ergibt sich zwar eine Gleitkante mit hoher Härte und Verschleißfestigkeit im Bereich der eigentlichen Gleitkante einerseits und verhältnismäßig hoher Zähigkeit im übrigen insbesondere des Verankerungsschenkels. Hinzu kommt jedoch, daß sich bei der Wärmebehandlung wegen der notwendigen Zwangskühlung im kantennahen Bereich innere Spannungen ergeben, die zu einem sogenannten Säbelverzug, d.h. einer sehr nachteiligen Durchbiegung des Gleitkantenprofils führen können.
  • Um dieser Gefahr zu begegnen, verlangt die DE 42 18 099 A1 eine Begrenzung des Härtegradienten über den Querschnitt und die Länge des Gleitkantenprofils auf unter 2 HRC. Bei dem bekannten Verfahren findet daher eine zweistufige Wärmebehandlung, und zwar ein Vergüten des gesamten Gleitkantenprofils zum Einstellen eines martensitischen Gefüges sowie ein anschließendes partielles Perlitisieren bei möglichst konstanter Temperatur über die Länge des Profils statt. Der im Anschluß an das partielle Perlitisieren noch verbleibende Säbelverzug wird durch eine abschließende Biegeverformung mit konstantem Biegereckgrad beseitigt. Auch dieses Verfahren ist außerordentlich aufwendig und verleiht dem Gleitkantenprofil ebenso wie das Verfahren nach der DE 40 00 744 C2 nicht die notwendige Korrosionsbeständigkeit, um ein häufiges Nachschleifen bzw. -schärfen zu vermeiden.
  • Den hohen apparativen Aufwand für eine spezielle Wärmebehandlung und ein häufigeres Nachschleifen vermeidet ein aus der DE 198 08 276 A1 bekannter Gleitkantenwerkstoff aus einer Chrom-Stahllegierung, dessen hohe Härte und Verschleißfestigkeit sowie ausgezeichnetes Schwingverhalten in Kombination mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit im vergüteten Zustand insbesondere gegenüber Chloriden und Nitraten auf einer sorgfältigen Abstimmung seiner Gehalte an Kohlenstoff, Stickstoff, Molybdän und Chrom beruht. So sehr sich dieser Werkstoff auch in der Praxis bewährt hat, ist er doch mit dem konstruktiv bedingten Nachteil verbunden, daß er für den Bereich des Verankerungsschenkels überqualifiziert ist.
  • Des weiteren ist aus der DE 15 78 902 A1 eine Seitenschiene für Skier bekannt, bei der auf einen Grundkörper ein Vierkantprofil aus Hartstoff oder lediglich eine dünne Hartstoffschicht vorzugsweise mit einer Dicke von unter 0,5 mm flächig aufgebracht ist. Das Aufbringen des Vierkantprofils oder eine Schicht aus Hartstoff ist jedoch äußerst schwierig. Hinzu kommt, daß der Hartstoff zufolge seiner geringen Elastizität aufgrund der starken Biegebeanspruchung einer Skikante brüchig wird oder auch abblättert.
  • Schließlich beschreibt die DE 198 08 276 A1 eine für Gleitelemente von Sport-, insbesondere Wintersportgeräte geeignete Chrom-Stahllegierung mit 0,2 bis 0,65% Kohlenstoff, 12,0 bis 20,0% Chrom, 0,3 bis 5,0% Molybdän, 0,02 bis 0,4% Stickstoff, bis 2% Mangan, bis 1,4% Silizium, bis 2% Nickel, bis 0,5% Kupfer, bis 0,2% Vanadium und/oder Niob und bis 0,1% Aluminium, Rest Eisen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Gleitkantenprofil zu schaffen, das sowohl von der Werkstoffseite her als auch hinsichtlich seines apparativen Aufwandes äußerst kostengünstig ist.
  • Die Lösung dieses Problems besteht in einem Gleitkantenprofil mit einem Verankerungs- und einem Gleitkantenschenkel, bei dem zwei Vierkantprofile aus unter schiedlichen Werkstoffen an ihren Längskanten zu einem etwa L-förmigen Profil miteinander verschweißt sind. Für den Gleitkantenschenkel kann dabei ein rostfreier und verschleißfester Werkstoff, vorzugsweise ein Chromstahl und für den Verankerungsschenkel ein einfacher Kohlenstoffstahl zur Verwendung kommen.
  • Der Gleitkantenschenkel kann aus einem Chromstahl mit
    0,1 bis 1,1 % Kohlenstoff
    4 bis 18% Chrom
    0,1 bis 4% Molybdän und/oder
    0,1 bis 2,4% Vanadium und/oder
    bis 3,0% Wolfram bis 2% Mangan
    bis 2% Silizium, Rest Eisen
    bestehen; er enthält vorzugsweise jeweils mindestens 0,1 % Wolfram, 0,4% Mangan und 0,4% Silizium.
  • Besonders geeignet ist ein Chromstahl mit 0,3 bis 1,0% oder auch höchstens 0,8% Kohlenstoff, 5,0 bis 16,5% oder auch 13% Chrom, 1,0 bis 2,0% Molybdän, 0,4 bis 2,0% Vanadium, 0,6 bis 1,1 % Silizium sowie fakultativ 1,2 bis 2,5% Wolfram.
  • Eine besonders hohe Verschleißfestigkeit ergibt sich, wenn die Gehalte an Kohlenstoff, Chrom und Molybdän sowie gegebenenfalls auch die Gehalte an Molybdän, Vanadium und Wolfram wie folgt aufeinander abgestimmt sind. (%C)/(%Cr) + (%Mo) = 0,02 bis 0,07 und/oder (%Cr)/(%Cr) + (%Mn) + (%Mo) + (%V) + (%W) = 0,65 bis 0,98.
  • Das Herstellen des Gleitkantenprofils aus zwei einfachen Teilprofilen durch Kaltwalzen, Ziehen oder Rollen überwindet zudem die Grenzen, die sich beim Herstellen eines L-förmigen Profils hinsichtlich des jeweiligen Querschnitts der Profilschenkel ergeben. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dem Verankerungsschenkel im Hinblick auf eine bessere Verankerung im Korpus des Skis eine beispielsweise um 50% geringere Dicke und eine größere Breite im Vergleich zu herkömmlichen Gleitkantenprofilen zu geben.
  • Darüber hinaus ist es ohne weiteres möglich, die Teilprofile durch bloßes Ablängen entsprechend bemessener Bänder oder durch Abtrennen entsprechender Streifen von einem Blech herzustellen.
  • Das Verbinden der Teilprofile bzw. Profilschenkel geschieht vorzugsweise durch Laserstrahl-, Elektronenstrahl- oder Plasmaschweißen mit dem Vorteil eines lokal eng begrenzten Wärmeeinbringens und entsprechend begrenzter Wärmeinflußzone. Dem Schweißen kann sich zudem eine Anlaßbehandlung anschließen, um die mit dem Schweißen in der Wärmeeinflußzone verbundenen Gefügeänderungen und auch Schweißspannung zu beseitigen.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite der Schweißnaht höchstens 0,5 mm, um ein rasches Abkühlen beispielsweise noch im Bereich einer Profilführung für die beiden Teilprofile beim Schweißen und damit ein Verziehen und unerwünschte Gefügeänderungen im Bereich der Gleitkante zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Gleitkantenprofil kann abschließend einer üblichen Vergütungsbehandlung unterworfen werden. Eine andere Möglichkeit besteht jedoch darin, den Gleitkantenschenkel aus einem bereits gehärteten Teilprofil, beispielsweise einem Vierkantdraht herzustellen, um das komplette Gleitkantenprofil sodann nach dem Schweißen nur noch vergüten zu müssen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schweißnaht zur Verbesserung der Biegefähigkeit des Gleitkantenprofils Unterbrechungen aufweist. Solche Unterbrechungen lassen sich sehr einfach durch bloßes Abschalten des Schweißstroms erreichen. Eine weitere Verbesserung der Biegefähigkeit ergibt sich, wenn der Verankerungsschenkel mit Ausnehmungen versehen ist. Diese Ausnehmungen können auch zur Schweißkante bzw. Schweißnaht offen sein.
  • Als Werkstoff für den Gleitkantenschenkel eignen sich außer der in der DE 198 08 276 A1 beschriebenen Chrom-Stahllegierung auch die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Chrom-Stahllegierungen K1 bis K6, die darüber hinaus auch als Werkstoff für den Verankerungsschenkel geeignete Stähle F1 bis F5 angibt.
    Figure 00070001
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 bis 3: Querschnitte durch mehrere Gleitkantenprofile mit unterschiedlichem Gleitkantenschenkel sowie
  • 4 und 5 perspektivische Darstellungen zweier Gleitkantenprofile mit Öffnungen im Verankerungsschenkel.
  • Das erfindungsgemäße Gleitkantenprofil besteht aus einem Verankerungsschenkel 1 und einem Gleitkantenschenkel 2 mit rechteckigem Querschnitt und der Gleitkante 3. Die beiden Schenkel 1, 2 sind über eine Schweißnaht 4 miteinander verbunden. Anstelle eines Profils mit rechteckigem Querschnitt läßt sich für den Gleitkantenschenkel auch ein Profil mit einer nach innen geneigten Fläche 5 (2) oder auch mit einer nach außen geneigten Fläche 6 (3) verwenden, die an der Gleitkante 3 einen geringeren Einschlußwinkel ergibt.
  • Der Verankerungsschenkel 1 kann Öffnungen 8 mit geschlossenem Rand 9 oder zur freien Schenkelkante 10 offenen Öffnung 11 besitzen. Eine zusätzliche oder andere Möglichkeit besteht darin, im Verankerungsschenkel Öffnungen 12 anzuordnen, die zur Schweißnahtseite 4 bzw. zum Gleitkantenschenkel 2 hin offen sind. Des weiteren kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 5, die Schweißnaht aus mehreren Teilstücken 13 mit Unterbrechungen 14, 15 bestehen, die auch, wie die Unterbrechung 15 mit der Randunterbrechung einer Öffnung 12 im Verankerungsschenkel zusammenfallen können.
  • Die Öffnungen im Verankerungsschenkel und die Unterbrechungen der Schweißnaht verleihen dem erfindungsgemäßen Gleitkantenprofil ein hohes Biegevermögen und dem Ski damit eine hohe Elastizität.

Claims (11)

  1. Gleitkantenprofil für Wintersportgeräte mit einem Verankerungs- und einem Gleitkantenschenkel, bei dem zwei Vierkantprofile (1, 2) aus unterschiedlichen Werkstoffen an ihren Längskanten zu einem etwa L-förmigen Profil miteinander verschweißt sind.
  2. Gleitkantenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitkanten-Teilprofil (2) aus einem rostfreien und/oder verschleißfesten Werkstoff besteht.
  3. Gleitkantenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteilprofil (1) aus einem Stahl mit guter Verarbeitbarkeit besteht.
  4. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profile (1, 2) durch Laserstrahl-, Elektronenstrahl- oder Plasmaschweißen miteinander verbunden sind.
  5. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schweißnaht mit einer maximalen Breite von 0,5 mm.
  6. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitkanten-Teilprofil (2) aus einem vor dem Verbinden gehärteten Stahl besteht.
  7. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schweißnahtbereich angelassen ist.
  8. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteilprofil (1) mit Öffnungen (8, 11, 12) versehen ist.
  9. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest zu einer Kante (10) des Verankerungsprofils (1) hin offenen Offnungen (11, 12).
  10. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilprofile (1, 2) durch eine Schweißnaht (4) aus Teilstücken (13) mit Unterbrechungen (14) verbunden sind.
  11. Gleitkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teilprofile aus einem Chromstahl mit 0,1 bis 1,1% Kohlenstoff 4 bis 18% Chrom 0,1 bis 4% Molybdän und/oder 0,1 bis 2,4% Vanadium und/oder bis 3,0% Wolfram bis 2% Mangan bis 2% Silizium Rest Eisen
    besteht.
DE10123674A 2001-05-16 2001-05-16 Gleitkantenprofil Expired - Fee Related DE10123674B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123674A DE10123674B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Gleitkantenprofil
DE10214735A DE10214735A1 (de) 2001-05-16 2002-04-03 Wärmetauscher in Parallelschaltung zur Brauchwassererwärmung
AT0074302A AT501171B1 (de) 2001-05-16 2002-05-15 Gleitkantenprofil für wintersportgeräte
FR0205989A FR2824745B1 (fr) 2001-05-16 2002-05-15 Profil de carre pour instruments de sports d'hiver
US10/147,428 US20030006583A1 (en) 2001-05-16 2002-05-16 Gliding edge profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123674A DE10123674B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Gleitkantenprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123674A1 DE10123674A1 (de) 2002-12-05
DE10123674B4 true DE10123674B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7684904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123674A Expired - Fee Related DE10123674B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Gleitkantenprofil
DE10214735A Withdrawn DE10214735A1 (de) 2001-05-16 2002-04-03 Wärmetauscher in Parallelschaltung zur Brauchwassererwärmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214735A Withdrawn DE10214735A1 (de) 2001-05-16 2002-04-03 Wärmetauscher in Parallelschaltung zur Brauchwassererwärmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030006583A1 (de)
AT (1) AT501171B1 (de)
DE (2) DE10123674B4 (de)
FR (1) FR2824745B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004112A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 C.D. Wälzholz Produktionsgesellschaft mbH Skikantenprofil
DE102004020293B4 (de) * 2004-04-26 2006-02-09 Danfoss A/S Wärmetauscher
EP2413047B2 (de) 2010-07-30 2021-11-17 Grundfos Management A/S Brauchwassererwärmungseinheit
CA3197269A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Tang, Yuankui A new wear resistant steel with high hardness and good toughness which keeps hardened after hard facing and tungsten carbide tile brazing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578902A1 (de) * 1966-05-26 1970-10-15 Simon Fa Karl Seitenschiene fuer Skier
DE19808276A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Stahllegierung für Gleitelemente

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126152A (en) * 1935-06-26 1938-08-09 Chauncey G Suits Ski
CH218662A (de) * 1941-04-22 1941-12-31 Inglin & Knuesel Ski mit Schutzkanten.
US2743113A (en) * 1952-07-11 1956-04-24 Nelson S Griggs Flexible running edge for ski
CH369481A (de) * 1956-01-11 1963-05-31 Birmingham Small Arms Co Ltd Verfahren zur Erhöhung der Kriechfestigkeit von Chromstahl
US3095207A (en) * 1956-09-21 1963-06-25 Head Howard Ski
DE1238676B (de) * 1962-05-31 1967-04-13 Gen Electric Verwendung einer Chromstahllegierung fuer Schmiedestuecke
US3297332A (en) * 1964-01-15 1967-01-10 Jet Stream Ind Skis
AT307951B (de) * 1971-02-18 1973-06-12 Deutsch Friedrich Verfahren zur Herstellung eines Stahlbeschlagteiles für Schier, insbesondere einer Stahlkante und nach diesem Verfahren hergestellter Stahlbeschlagteil
CH569493A5 (de) * 1972-06-08 1975-11-28 Bildner Heinz
JPS5243414B2 (de) * 1973-02-20 1977-10-31
DE2427195A1 (de) * 1974-06-05 1976-01-02 Fritzmeier Kg Georg Stahlkante fuer ski
FR2342459A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 Sofeas Procede de protection, par profile metallique, des bords et aretes d'objets sensibles aux chocs et a l'usure
US4191599A (en) * 1978-09-13 1980-03-04 Ford Motor Company Method of heat treating high carbon alloy steel parts to develop surface compressive residual stresses
US4294613A (en) * 1979-07-03 1981-10-13 Henrik Giflo Acid resistant, high-strength steel suitable for polishing
US5301965A (en) * 1985-01-07 1994-04-12 Richard Floreani Snow ski
US4987282A (en) * 1985-06-12 1991-01-22 K-2 Corporation Snow ski with treated metal edge
DE3620091A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-23 Feldmuehle Ag Ski
FR2627996B1 (fr) * 1988-03-02 1990-12-21 Seb Sa Ski a carres ameliorees
DE4000744C2 (de) * 1990-01-12 1996-07-11 Trumpf Gmbh & Co Verfahren für Stahlkanten von Wintersportgeräten
DE4011384A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Karl Schimanek Ski mit zusaetzlichem seitenkantenprofil
DD298827A5 (de) * 1990-04-25 1992-03-12 Zi Fuer Festkoerperphysik Und Werkstofforschung,De Werkstoff fuer gleitelemente von wintersportgeraeten
DE4218099A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Waelzholz C D Prod Gmbh Verfahren fuer die herstellung einer skikante
EP0530395A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 Karl Schimanek Ski mit zusätzlichem Seitenkantenprofil
DE4240380A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Wirnsberger Peter Ski mit Doppelkante
DE9306333U1 (de) * 1993-04-27 1993-09-02 Hess Eugen Ski
US5580078A (en) * 1993-11-12 1996-12-03 Vance; Mark D. Double-edged snowboard
FR2729866B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-11 Rossignol Sa Perfectionnement aux skis a coque pourvus de chants de support de la coque
JPH1157108A (ja) * 1997-08-27 1999-03-02 Kaname Fukao スキー用エッジ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578902A1 (de) * 1966-05-26 1970-10-15 Simon Fa Karl Seitenschiene fuer Skier
DE19808276A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Stahllegierung für Gleitelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214735A1 (de) 2003-12-18
FR2824745A1 (fr) 2002-11-22
AT501171B1 (de) 2007-01-15
FR2824745B1 (fr) 2004-12-17
US20030006583A1 (en) 2003-01-09
DE10123674A1 (de) 2002-12-05
AT501171A1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467881B1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
EP3168312A1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE19857156B4 (de) Verwendung eines Panzerungsbleches aus martensitaushärtendem Stahl
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
DE112006003553B4 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE10123674B4 (de) Gleitkantenprofil
EP0957181B1 (de) Stahllegierung für Gleitelemente
EP1052296B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech
EP0085828B1 (de) Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung
WO1993014230A1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
WO2017191294A1 (de) Dreilagiger verbundwerkstoff in form eines blechs oder bands, bauteil mit solch einem verbundwerkstoff sowie deren verwendung
AT521405B1 (de) Gleisteil aus einem hypereutektoiden Stahl
EP3673091B1 (de) Verwendung eines q und p-stahls zur herstellung einer geformten komponente für verschleissanwendungen
EP0906452B1 (de) Gleisoberbauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2416055A1 (de) Schiene mit hoher bruchsicherheit, hoher streckgrenze und guter schweisseignung
DD268258A1 (de) Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit
DE102008052885A1 (de) Einsatzstahl
DE2455099A1 (de) Ferritischer rostfreier stahl
DE4033700C1 (de)
WO2021063747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise vergüteten stahlblechbauteils und zumindest teilweise vergütetes stahlblechbauteil
DE2923532B1 (de) Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahls fuer in geschweisstem Zustand ohne Waermenachbehandlung gegen interkristalline Korrosion bestaendige Gegenstaende
WO2018137973A1 (de) Fahrzeugrahmen und verwendung
DE2014854A1 (de) Kettensägeeinheit
DE3339846A1 (de) Geschmiedete oder gewalzte landwirtschaftliche werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee