DE4033700C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033700C1
DE4033700C1 DE4033700A DE4033700A DE4033700C1 DE 4033700 C1 DE4033700 C1 DE 4033700C1 DE 4033700 A DE4033700 A DE 4033700A DE 4033700 A DE4033700 A DE 4033700A DE 4033700 C1 DE4033700 C1 DE 4033700C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
sheet
cooled
air
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4033700A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Freier
Klaus Dr. Seifert
Walter Dr. 3340 Wolfenbuettel De Zimnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Stahl AG
Original Assignee
STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE DE filed Critical STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE DE
Priority to DE4033700A priority Critical patent/DE4033700C1/de
Priority to EP91250279A priority patent/EP0481575B1/de
Priority to DE59105852T priority patent/DE59105852D1/de
Priority to AT91250279T priority patent/ATE124464T1/de
Priority to ES91250279T priority patent/ES2074651T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4033700C1 publication Critical patent/DE4033700C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten schweißgeeigneten Bleches und dessen Verwendung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
Derartige Stähle werden für Schweißkonstruktionen aller Art eingesetzt.
Bekannte Baustähle der Güten StE 460-500 mit einer Zusammensetzung gemäß der DE-Norm DIN 17 102 weisen (in Gewichts-%) max. 0,21% C; 0,10 bis 0,60% Si; 1,00 bis 1,70% Mn; max. 0,035% P; max. 0,030% S; max. 0,3% Cr; max. 0,70% Cu; max. 0,10% Mo; max. 1,00% Ni; max. 0,22% Nb, Ti, V in Kombination, Rest Eisen, auf. Damit werden gut schweißgeeignete Stähle mit ferritisch-perlitischem Gefüge und einer Streckgrenze bis 500 N/mm² durch Normalglühen erzielt.
Thermomechanisch gewalzte, gut schweißbare Stähle, die ebenfalls ferritisch-perlitisches Gefüge und bis 500 N/mm² Streckgrenze, beispielsweise die Güte StE 480,7 TM, aufweisen können, haben gemäß der DE-Norm DIN 17 172 folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): 0,04-0,16% C; 0,55% Si; 1,10 bis 1,90% Mn; max. 0,035% P; max. 0,025% S; max. 0,20% V und Nb, Rest Eisen.
Dickwandige Bleche aus bekannten Stählen mit Streckgrenzwerten über 500 N/mm² erhalten ihre guten Festigkeitseigenschaften außer aus den Legierungszusätzen, insbesondere von Cr, Mo und höheren Ni-Zugaben, durch eine beschleunigte Abkühlung mit Wasser direkt an der Walzhitze (Stahlrohrhandbuch, 10. Auflage, S. 79-80, Tafeln XLVII, XLVIII).
Außerdem ist bei ähnlichen Güten bekannt, diese Stähle vor der beschleunigten Abkühlung mit Wasser einer Austenitisierungsbehandlung zu unterziehen. Derartige Stähle haben im Lieferzustand ein Gefüge aus Bainit oder angelassenem Martensit.
Für die beschleunigte Abkühlung des Stahlbleches sind aufwendige besondere Wasserkühlanlagen mit entsprechendem Energieverbrauch erforderlich, um das Material gezielt abzukühlen.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Bleches aus hochfestem schweißgeeigneten Stahl vorzuschlagen, das es ermöglicht, die Vorteile eines ferritisch-perlitischen Gefüges des Stahles zu nutzen und bei dem auf eine Wasserabkühlung verzichtet werden kann sowie eine geeignete vorteilhafte Verwendung anzugeben.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Ein durch diese besondere thermomechanische Behandlung und Aushärtung bei Temperaturen unterhalb des Umwandlungspunktes A1 hergestellter Stahl weist Streckgrenzen von größer 500 N/mm² und gleichzeitig ferritisch-perlitisches Gefüge auf. Dieses feine Gefüge verleiht dem Stahl unerwartet hohe Zähigkeitswerte. In umfangreichen Versuchen wurde überraschend festgestellt, daß es möglich ist, derartige Baustähle ohne beschleunigte Abkühlung mit Wasser durch eine entsprechende Aushärtung auf Streckgrenzenwerte bis etwa 750 N/mm² anzuheben.
Besonders wichtig ist dabei, daß die gute Schweißeignung der Baustähle erhalten bleibt. Es hat sich völlig überraschend herausgestellt, daß in dem so erzeugten ferritisch-perlitischen Gefüge der Stahl nach dem Schweißen im Bereich der Wärmeeinflußzone nicht die gewohnte Aufhärtung und nur sehr geringen Härteabfall zeigt. Dies ist offenbar, neben der erfindungsgemäßen Legierungsauswahl, auf die Abkühlung der Bramme vor Beginn des Walzens und die Anlaßbehandlung als kombinierte Maßnahme zurückzuführen.
Die Erwärmung der Bramme kann sowohl von Raumtemperatur als auch nach Warmeinsatz auf die für den Fachmann bekannte metallurgisch günstige Temperatur von größer 1200°C erfolgen.
Besonders wichtig ist es erfindungsgemäß, den C-Gehalt bewußt niedriger anzusetzen als die gewünschten Festigkeitswerte nach bisher üblicher Bemessung erfordern. Ebenso wird die Verwendung von Mo vermieden und eine Verringerung von Nb soweit wie möglich angestrebt, um die Zähigkeitseigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Bleches zu verbessern. Als Ersatz werden 0,06-0,10% V zugegeben.
Ti wird auf 0,04% begrenzt, um die Feinkörnigkeit des Gefüges in der Wärmeeinflußzone geschweißter Bauteilkanten positiv zu beeinflussen.
Andererseits wird der Cu-Gehalt bewußt über bisher übliche Zugabemengen getrieben, um die festigkeitssteigernde Wirkung von Cu durch eine Anlaßbehandlung zu aktivieren. Damit wird die potentielle Festigkeit des erfindungsgemäß hergestellten Stahles soweit wie möglich ausgenutzt.
Zur Steigerung der Zähigkeit werden geringe Mengen an Ni und Mn zugegeben.
Die synergistische Wirkung der eingesetzten Legierungselemente und des angewandten Herstellverfahrens ermöglicht die insgesamt überraschenden Ergebnisse.
In Fortführung des Erfindungsgedankens kann das Herstellverfahren auch für Stähle mit Streckgrenzen von etwa 420-500 N/mm² angewendet werden. Die Legierungszusätze können dabei entsprechend stark verringert werden. Zwar sind schweißbare Baustähle dieser Festigkeitsbelasse bekannt, jedoch erspart das erfindungsgemäße Verfahren die Anwendung von teuren Glüh- und Abkühlbehandlungen.
Die bevorzugte Anlaßtemperatur liegt bei 560-600°C. In diesem Bereich wird die Wirkung von Cu auf die Festigkeitswerte des Stahles optimiert. Außerdem werden in diesem Temperaturbereich üblicherweise Bauteile nach dem Schweißen spannungsarm geglüht, so daß das Spannungsarmglühen den erfindungsgemäßen metallurgischen Effekt nicht ungünstig beeinflussen kann.
Versuche haben gezeigt, daß der Härtekurvenverlauf vom Grundwerkstoff über die wärmebeeinflußte Zone bis zur Schweißnahtmitte statt der üblichen Schwankungen von bis zu 100% auf weniger als 20% reduziert wird, wenn die erfindungsgemäß hergestellten Bleche durch Unter-Pulver-Schweißen oder sonstiges Lichtbogenschweißen miteinander verbunden werden. Auch nach dem Spannungsarmglühen ändern sich die Werte kaum.
Die erfindungsgemäß hergestellten Bleche, insbesondere mit Dicken von größer 15 mm bis 50 mm und höher, können vorteilhaft für Offshore-Bauten wie Ölplattformen, Rohre und ähnliches eingesetzt werden, da die hohe Kerbschlagzähigkeit bei gleichzeitiger hoher Streckgrenze und relativ homogenem Härteverlauf über die Schweißzone von Bauteilen den extremen Anforderungen an die Schwellfestigkeit der Stähle für derartige Bauten genügen. Mit besonderer Wirtschaftlichkeit können die Bleche auch im Nutzfahrzeugbau wie z. B. bei Autokranen oder auch im Bergbau für Abstützzwecke eingesetzt werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Beispiel 1
Zwei im Strang vergossene, 210 mm dicke Brammen aus Stahl der Schmelze A (Tabelle 1) wurden nach Abkühlung auf Raumtemperatur auf 1250°C im Stoßofen erwärmt und nach einer Haltezeit von 220 min dann an ruhender Luft abgekühlt, bis die Oberflächentemperatur unter 1000°C lag. Mit Anstichtemperaturen (Tabelle 2) von 930°C bzw. 920°C wurden sie im Vorgerüst VG auf 67 mm (Blech A1) bzw. 57 mm (Blech A2) Dicke heruntergewalzt. Im Fertiggerüst FG bei einer Anstichtemperatur von 815°C und einer Endwalztemperatur von 685°C, erhielt das Blech A1 seine Enddicke von 40 mm. Analog wurde bei einer Anstichtemperatur von 820°C das Blech A2 auf die Enddicke von 25 mm gewalzt. Aus der Analyse (Tabelle 1) läßt sich ein Kohlenstoffäquivalent (nach IIW-Formel) von CE=0,442 errechnen, was für einen Stahl dieser Streckgrenzenklasse sehr niedrig ist.
Von jedem der 2 Bleche wurde ein Streifen von 500 mm Breite abgetrennt, in jeweils 5 Abschnitte aufgeteilt und in elektrisch beheizten Laborglühöfen im Temperaturbereich zwischen 440 und 620°C angelassen. Auf die einzelnen Untersuchungen bei den beiden Blechdicken soll nachfolgend eingegangen werden.
1.1 Untersuchungen am Blech A1
Das Blech A1 wurde in 5 Abschnitte Q, R, S, T, U mit den Abmessungen 500×400 mm aufgeteilt und bei 5 Anlaßtemperaturen von 480 bis 620°C geglüht. Alle Anlaßbehandlungen erforderten eine Glühdauer von 1,5 h.
Bei dieser Blechdicke von 40 mm wurden die Rundzug- und Kerbschlagbiegeproben oberflächennah (bei 1/4 der Blechdicke) entnommen:
  • - Rundzugproben oberflächennah, quer zur Walzrichtung
  • - ISO-V-Proben oberflächennah, quer zur Walzrichtung.
Die Ergebnisse aller Zugversuche sind aus Tabelle 3 ersichtlich. Eine Übersicht über den Verlauf der Streckgrenze (Re) und Zugfestigkeit (Rm) in Abhängigkeit von der Anlaßtemperatur vermittelt Tabelle 4 im oberen Teil.
Bis zu Anlaßtemperaturen von 600°C sind etwa gleiche Streckgrenzen- und Zugfestigkeitswerte festzustellen. Bemerkenswert ist, daß im genannten Anlaßtemperaturbereich bis 600°C die sehr hohen Streckgrenzen mit Werten zwischen 600 und 650 N/mm² für die Querproben immer noch mit guten Bruchdehnungswerten über 24% und sehr guten Einschnürungswerten über 70% verbunden sind.
Ein starker Abfall der Streckgrenzenwerte und ein geringerer Abfall der Zugfestigkeit findet sich dann für die Anlaßtemperatur 620°C. Hier fällt die Streckgrenze unter den Zielwert von 500 N/mm². Dies ist nicht mit einem Anstieg von Bruchdehnung und Einschnürung verbunden, vielmehr vermindern sich bei einer Anlaßtemperatur von 620°C auch diese Werte.
Die Kerbschlagzähigkeit-Temperatur-Verläufe (Mittelwerte mehrerer Proben) sind in Tabelle 4, unterer Bereich, in Abhängigkeit von der Anlaßtemperatur dargestellt. Für die übliche Probenlage in 1/4 der Blechdicke, d. h. bei 40-mm-Blechen aus der Nähe der Oberfläche, finden sich für die Querproben selbst bei -40°C noch Werte über 200 J/cm². Dabei liegen die bei 480°C angelassenen Proben an der unteren Grenze eines Streubandes, die bei 620°C geglühten Proben erwartungsgemäß an der oberen Grenze.
Es wurden Schliffproben (nicht dargestellt) über die gesamte Blechdicke entnommen. Sie wiesen übereinstimmend für alle Wärmebehandlungszustände das Auftreten von Kornzeilen mit gröberen Körnern auf. Während der größte Teil des Gefüges aus überaus feinkörnigen Kristalliten der Größe 12 bis 13 aufgebaut war, traten vereinzelt Zeilen mit der Korngröße 7 bis 8 auf. Das Gefüge bestand weitgehend aus Acikularferrit und etwas Perlit.
1.2 Untersuchungen an Blech A2
Die 500 mm langen Abschnitte wurden mit V, W, X, Y und Z bezeichnet und bei Temperaturen von 440 bis 600°C angelassen. Die Glühzeit betrug 1 h. Im einzelnen wurden aus jedem Abschnitt mehrere Proben entnommen:
  • - Rundzugproben quer zur Walzrichtung
  • - Rundzugproben parallel zur Walzrichtung
  • - ISO-V-Proben quer zur Walzrichtung
Alle Proben wiesen Streckgrenzenwerte auf, die weitgehend von der Anlaßtemperatur unabhängig waren und sehr hoch lagen (Tabelle 3): für die Querproben zwischen 625 N/mm² und 687 N/mm², für die vergleichsweise entnommenen Längsproben (nicht dargestellt) zwischen 609 und 646 N/mm². Alle Zugfestigkeiten der Querproben ergaben Werte um 700 N/mm².
Vom Blech A2 wurde später ein zusätzlicher Streifen abgeschnitten und im walzharten Zustand (ohne Anlassen) geprüft. Das Ergebnis der Zugversuche ist ebenfalls in Tabelle 3 eingetragen. Demnach wird an den Querproben bereits in diesem Zustand die erwünschte Mindeststreckgrenze übertroffen (an der Längsprobe wurden - nicht eingezeichnet - 484 N/mm² gemessen). Mit 702 N/mm² liegt die Zugfestigkeit auf gleicher Höher wie nach den Anlaßwärmebehandlungen.
Da sich die Längsproben als unkritisch erwiesen hatten, wurden nur Querproben geprüft. Die stammten aus dem oberen Teil der Blechdicke und erfaßten den Kernbereich kaum. Die aK-T-Verläufe sind aus Tabelle 4 ersichtlich, die Werte aus Tabelle 3 ablesbar.
Trotz der hohen Festigkeitswerte ergaben auch die Kerbschlagbiegeproben überaus hohe Kerbschlagzähigkeiten, die bei der Prüftemperatur von -40°C noch zwischen 239 und 321 J/cm² lagen. Auch bei -80°C wurden noch mindestens 130 J/cm² gemessen.
Am unteren Bereich der Streubreite befanden sich die bei 520°C angelassenen Proben, die Höchstwerte wurden durch die bei 560°C und bei 600°C angelassenen Proben erreicht. Die walzhart belassenen Proben wurden nicht in Tabelle 4 eingezeichnet.
Aus den unverformten Köpfen der Rundzugproben wurden Längs- und Querschliffe angefertigt. Unabhängig von der angewandten Anlaßtemperatur fand sich ein zeiliges Gefüge aus Ferrit und etwas Perlit. Der Kornaufbau war äußerst feinkörnig mit Korngrößen 13 bis 14 in Oberflächennähe und selbst im Kern noch in 10 bis 13.
Beispiel 2
Aus einer Stahl-Schmelze B (Tabelle 5) wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 1 erfindungsgemäß ein Blech B1 von 40 mm Dicke erzeugt. Die Streckgrenze betrug 736 N/mm², die Zugfestigkeit 882 N/mm² bei einer Bruchdehnung von 20,2%.
Die Schmelze B wies zufällige Spuren von Cr und Mo auf.
Ein Vergleichsblech C1 von 20 mm Dicke aus der Vergleichsschmelze C (Tabelle 5) mit 0,08% C und höheren Nb-Werten von 0,07% sowie einem Mo-Gehalt von 0,32% wies eine Streckgrenze von 735 N/mm² und eine Zugfestigkeit von 857 N/mm² bei Raumtemperatur auf. Obwohl das nicht erfindungsgemäß hergestellte Blech C1 nur die halbe Dicke des Bleches B1 aufweist, liegen dessen Werte für die Kerbschlagarbeit (Tabelle 6) an der ISO-V-Querprobe um etwa 20 bis 40% niedriger als beim Blech B1. Dies zeigt deutlich die Wirkung der Erfindung.
Beispiel 3
Aus dem erfindungsgemäß erzeugten Blech A2 mit 25 mm Dicke wurden nach erfindungsgemäßer Anlaßbehandlung im Walzwerk Probenabschnitte abgelängt und diese durch Lichtbogenhandschweißung und UP-Tandem-Schweißung nach einer V-Nahtvorbereitung miteinander verschweißt. Die Proben wurden direkt nach Abkühlung quer zur Schweißnaht einer Härteprüfung nach Vickers unterzogen, ohne zuvor spannungsarm geglüht zu werden. Tabelle 7 zeigt die Härtewerte an Probe A 21. Auf der Ordinate sind die gemessenen Härtewerte HV 10 aufgetragen für die Meßzonen Grundwerkstoff (GW), Wärmeeinflußzone (WEZ) und Schweißgut. Die obere Kurve in der Tabelle zeigt den Härteverlauf an der Nahtoberseite, die untere Kurve den Härteverlauf an der Nahtwurzel. Die Schweißnaht wurde mit Lichtbogenhandschweißung erzeugt.
Die Tabellen 8 und 10 zeigen in analoger Weise den Härteverlauf über die Proben A 22, A 23, die jedoch durch UP-Tandemschweißen erzeugt wurden.
Typisch für die erfindungsgemäß erzeugten Bleche sind unerwartet geringe Härteanstiege und Härteabfälle in der Wärmeeinflußzone. Die Aufhärtung betrug maximal 20% gegenüber der Härte im Grundwerkstoff (Probe A 23, Nahtwurzel).
Eine zum Vergleich herangezogene Schweißprobe aus Blechen D1, D2 von 28 mm Dicke (Tabelle 9) mit X-Naht-Vorbereitung aus einem wasservergüteten Stahl des Typs HY80 (Stahlrohrhandbuch, 10. Auflage, S. 79/80), die im UP-Tandem-Verfahren verschweißt worden ist, zeigt sowohl an der Nahtoberseite (strichliniert) als auch an der Nahtunterseite (durchgezogene Linie) den bekannten Härteanstieg in der Wärmeeinflußzone (WEZ) von 50-90% gegenüber dem Grundwerkstoff (GW).
Tabelle 11 zeigt schließlich für die drei Proben A 21, A 22, A 23 die gemessene Kerbschlagarbeit im Schweißbereich bei den Prüftemperaturen +20°C, -10°C, -40°C.
Erwartungsgemäß sind die Werte für die beiden Proben A 22, A 23 im Übergangsbereich (Ü) Schweiß/Wärmeeinflußzone bei niedrigster Prüftemperatur ungünstiger als in Schweißnahtmitte (MS), jedoch besser als nach dem Stand der Technik zu erwarten war.
Bei der Probe A 21, die schon in Tabelle 7 die geringsten Schwankungen im Härteverlauf zeigte, liegt der analoge Meßwert im Übergangsbereich sogar besser als die Vergleichswerte aus dem Schweißgut.
Insgesamt sind die erzielten Meßwerte jedoch erheblich höher als nach der Schmelzanalyse des Stahles zu erwarten war.
Tabelle 1
Schmelzanalyse A
Tabelle 2
Walzdaten
Tabelle 4
Graphische Darstellung der Ergebnisse (Querproben)
Tabelle 5
Schmelzanalysen B, C
Tabelle 6
Vergleich Kerbschlagarbeit in J an ISO-V-Querprobe
Tabelle 7
Probe A 21
Tabelle 8
Probe A 22
Tabelle 9
Proben D 1, D 2
Tabelle 10
Probe A 23
Tabelle 11
Proben A 21, 22, 23 - Kerbschlagarbeit ISO-V-Querprobe

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Bleches aus Stahl mit ferritisch-perlitischem Gefüge, einer Streckgrenze größer 500 N/mm² bei gleichzeitig hoher Zähigkeit und guter Schweißeignung aus einer im Strang vergossenen Bramme der Zusammensetzung in Gew.-%
0,04 bis 0,10% C
0,25 bis 0,50% Si
1,40 bis 2,00% Mn
max. 0,02% P
max. 0,01% S
0,015 bis 0,08% Al
max. 0,01% N
0,60 bis 1,60% Ni
0,60 bis 1,60% Cu
0,06 bis 0,10% V
0,03 bis 0,05% Nb
0,01 bis 0,04% Ti
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen, wobei die Bramme auf Temperaturen größer 1200°C aufgeheizt, an Luft auf weniger als 1000°C Oberflächentemperatur abgekühlt, dann thermomechanisch ohne Walzpause mit einer Walzendtemperatur von ca. 750 bis 650°C gewalzt, das Blech anschließend an ruhender Luft oder im Stapel auf unter 200°C abgekühlt und schließlich nach einer Erwärmung auf etwa 420 bis 610°C wiederum an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Stahlzusammensetzung (in Gewichts-%)
0,02 bis 0,05% C
0,05 bis 0,30% Si
1,00 bis 1,40% Mn
max. 0,02% P
max. 0,01% S
0,015 bis 0,08% Al
max. 0,01% N
0,30 bis 0,60% Ni
0,20 bis 0,60% Cu
0,04 bis 0,06% V
0,01 bis 0,03% Nb
0,01 bis 0,04% Ti
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen, zur Herstellung eines dickwandigen Bleches mit einer Streckgrenze von 420 bis 500 N/mm².
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anlaßbehandlung mit einer Erwärmung des Bleches auf 560 bis 600°C.
4. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestelllten Bleches mit einer Dicke von größer 15 mm für hochfeste Schweißkonstruktionen für Offshore- und Nutzfahrzeugbauten.
5. Durch Lichtbogenschweißen hergestelltes Bauteil aus Blechen mit einer Dicke größer 15 mm, bestehend aus Stahl mit ferritisch-perlitischem Gefüge, hoher Zähigkeit und guter Schweißeignung aus einer im Strang vergossenen Bramme mit der Zusammensetzung (in Gewichts-%)
0,02 bis 0,10% C
0,05 bis 0,50% Si
1,00 bis 2,00% Mn
max. 0,02% P
max. 0,01% S
0,015 bis 0,08% Al
max. 0,01% N
0,30 bis 1,60% Ni
0,20 bis 1,60% Cu
0,04 bis 0,10% V
0,01 bis 0,05% Nb
0,01 bis 0,04% Ti
Rest Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen, wobei die Bramme auf Temperaturen größer 1200°C aufgeheizt, an Luft auf weniger als 1000°C Oberflächentemperatur abgekühlt, dann thermomechanisch ohne Walzpause mit einer Walzendtemperatur von ca. 750 bis 650°C gewalzt, das Blech anschließend an ruhender Luft oder im Stapel auf unter 200°C abgekühlt und schließlich nach einer Erwärmung auf etwa 420 bis 610°C wiederum an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird, wobei das Bauteil einen Härteverlauf quer zur Schweißnaht von Grundwerkstoff zu Grundwerkstoff mit Härtewerten, deren Minima und Maxima um weniger als 20% voneinander abweichen, aufweist.
DE4033700A 1990-10-19 1990-10-19 Expired - Lifetime DE4033700C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033700A DE4033700C1 (de) 1990-10-19 1990-10-19
EP91250279A EP0481575B1 (de) 1990-10-19 1991-10-11 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten schweissgeeigneten Bleches und dessen Verwendung
DE59105852T DE59105852D1 (de) 1990-10-19 1991-10-11 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten schweissgeeigneten Bleches und dessen Verwendung.
AT91250279T ATE124464T1 (de) 1990-10-19 1991-10-11 Verfahren zur herstellung eines hochfesten schweissgeeigneten bleches und dessen verwendung.
ES91250279T ES2074651T3 (es) 1990-10-19 1991-10-11 Procedimiento para la obtencion de una chapa soldable y altamente resistente y su empleo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033700A DE4033700C1 (de) 1990-10-19 1990-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033700C1 true DE4033700C1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6416886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033700A Expired - Lifetime DE4033700C1 (de) 1990-10-19 1990-10-19
DE59105852T Expired - Fee Related DE59105852D1 (de) 1990-10-19 1991-10-11 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten schweissgeeigneten Bleches und dessen Verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105852T Expired - Fee Related DE59105852D1 (de) 1990-10-19 1991-10-11 Verfahren zur Herstellung eines hochfesten schweissgeeigneten Bleches und dessen Verwendung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0481575B1 (de)
AT (1) ATE124464T1 (de)
DE (2) DE4033700C1 (de)
ES (1) ES2074651T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132908A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
DE102018132816A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727342B2 (en) 2002-02-12 2010-06-01 The Timken Company Low carbon microalloyed steel
CN105132805B (zh) * 2015-09-15 2017-03-15 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种含钒焊接结构用钢及其制备方法
CN114438415A (zh) * 2022-01-26 2022-05-06 宝武集团鄂城钢铁有限公司 一种36kg级特厚低温高韧性船板钢及其生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070180D1 (en) * 1979-12-06 1985-03-28 Salzgitter Peine Stahlwerke Hot rolled strip or plate of denitrided steel and process for its production
CS330783A2 (en) * 1982-07-09 1984-06-18 Mannesmann Ag Zpusob vyroby plechu s jemnozrnnou strukturou z nizce legovane oceli pro vyrobu trub velkeho prumeru
CA1207639A (en) * 1983-03-17 1986-07-15 Rodney J. Jesseman Low alloy steel plate and process for production therefor
DE3818879C1 (de) * 1988-06-01 1989-11-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JPH0794687B2 (ja) * 1989-03-29 1995-10-11 新日本製鐵株式会社 高溶接性、耐応力腐食割れ性および低温靭性にすぐれたht80鋼の製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BHM, 133. Jg., 1988, H. 1, S. 42-50 *
DE-Z: Stahl u. Eisen, 108, 1988, Nr. 11, S. 31-36 *
DIN 17 102, Okt. 83 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132908A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
DE102018132816A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481575A2 (de) 1992-04-22
EP0481575A3 (en) 1992-08-26
EP0481575B1 (de) 1995-06-28
ATE124464T1 (de) 1995-07-15
DE59105852D1 (de) 1995-08-03
ES2074651T3 (es) 1995-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828865T2 (de) Hochfestes, hervorragend bearbeitbares kaltgewalztes stahlblech mit hervorragender schlagbeständigkeit
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2855717B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE60121266T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaften
DE3401406A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit
EP3305935B9 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verwendung eines hochfesten stahlflachprodukts
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3825634C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
DE69908450T2 (de) Breitflanschträger aus Stahl mit hoher Zähigkeit und Streckgrenze und Verfahren zur Herstellung dieser Bauteile
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19936151A1 (de) Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE3142782A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl mit hoher festigkeit und hoher zaehigkeit
DE2436419B2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Schweißkonstruktionen
EP1319725B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE112006003553B9 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
EP1052296B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech
DE3146950C2 (de)
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE4033700C1 (de)
EP0030309B1 (de) Warmband oder Grobblech aus einem denitrierten Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP3719147A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREUSSAG STAHL AG, 3150 PEINE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee