DE3825634C2 - Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen

Info

Publication number
DE3825634C2
DE3825634C2 DE3825634A DE3825634A DE3825634C2 DE 3825634 C2 DE3825634 C2 DE 3825634C2 DE 3825634 A DE3825634 A DE 3825634A DE 3825634 A DE3825634 A DE 3825634A DE 3825634 C2 DE3825634 C2 DE 3825634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
product
deformation
slab
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3825634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825634A1 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Pircher
Rudolf Dipl Ing Kawalla
Juergen Dipl Ing Mahn
Gerd Dipl Ing Dr Sussek
Walter Dipl Ing Wilms
Waldemar Dipl Ing Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3825634A priority Critical patent/DE3825634C2/de
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Priority to ES89113109T priority patent/ES2058410T3/es
Priority to AT89113109T priority patent/ATE107708T1/de
Priority to EP89113109A priority patent/EP0352597B1/de
Priority to DE58907934T priority patent/DE58907934D1/de
Priority to US07/386,550 priority patent/US4994118A/en
Priority to CA000606790A priority patent/CA1318838C/en
Priority to KR1019890010760A priority patent/KR900001424A/ko
Priority to JP1194385A priority patent/JPH02175816A/ja
Publication of DE3825634A1 publication Critical patent/DE3825634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825634C2 publication Critical patent/DE3825634C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm durch Herstellen einer Bramme aus Blockguß oder durch Stranggießen, Durcherwärmen der Bramme bei einer Temperatur oberhalb von 1100°C, anschließendes Warmwalzen der Bramme und beschleunigtes Abkühlen des bis auf Enddicke gewalzten Erzeugnisses.
Ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 zur Herstellung von austenitischen rostfreien Stahlplatten mit hoher Korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer Festigkeit sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei hohen Temperaturen ist aus der DE-OS 36 17 907 bekannt. Dabei ist dieser Druckschrift zum Stand der Technik zu entnehmen, daß die Stahlplatten, d. h. Grobbleche aus nichtrostenden austenitischen Stählen der in der Druckschrift angegebenen Zusammensetzung nach dem Vor- und Fertigwalzen und der anschließenden Abkühlung an Luft bis auf Raumtemperatur üblicherweise einer nachfolgenden Wärmebehandlung bzw. Lösungsglühung unterworfen werden müssen. Diese wird durchgeführt, damit die durch die Verformung bedingte Verfestigung abgebaut wird und Ausscheidungen intermetallischer oder karbidischer Phasen wieder aufgelöst werden, welche die Korrosionsbeständigkeit des Erzeugnisses negativ beeinträchtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, muß die nachfolgende Lösungsglühung im allgemeinen bei Temperaturen von mehr als 1000°C und entsprechend langen Haltezeiten erfolgen, die ausreichend sind, um die Ausscheidungen wieder in Lösung zu bringen. Dabei wird gleichzeitig infolge von Erholung und Rekristallisation die verformungsbedingte Verfestigung abgebaut. Demgemäß besitzen die nach diesem herkömmlichen Verfahren hergestellten rostfreien Stahlplatten bzw. Grobbleche im lösungsgeglühten Zustand bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften wie z. B. Festigkeit und Zähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit ein Eigenschaftsprofil, für das eine geringe mechanische Festigkeit kennzeichnend ist.
Die dem Vor- und Fertigwalzen und der anschließenden Abkühlung an Luft bis auf Raumtemperatur nachfolgende Lösungsglühung bedeutet jedoch aufgrund der Wiedererwärmung der bereits fertiggewalzten Erzeugnisses auf mehr als 1000°C und der erforderlichen Haltezeiten hohe Produktionskosten und längere Fertigungszeiten. Ferner ist mit diesem nachträglichen Glühprozeß in der Regel eine zusätzliche Verzunderung des Erzeugnisses verbunden, wodurch sich Oberflächenqualität verschlechtern kann.
In der Regel bedeutet dies einen weiteren Mehraufwand für das erforderliche abschließende Endzundern des fertiggewalzten Erzeugnisses.
U. a. von diesen Nachteilen ausgehend, liegt dem in der DE-OS 36 17 907 beschriebenen und beanspruchten Patentbegehren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von austenitischen rostfreien Stahlplatten zu schaffen, die eine bessere Korrosionsfestigkeit und Streckfestigkeit sowohl bei Umgebungstemperaturen als auch bei höheren Temperaturen aufweisen, ohne die Notwendigkeit, einen nachgeordneten Wärmofen benutzen zu müssen, wie er beim herkömmlichen Verfahren für die nachfolgende Lösungsglühung erforderlich ist.
Als Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Bramme aus einer austenitischen rostfreien Stahlsorte, die üblicherweise ein nachfolgendes Lösungsglühen erforderlich macht und aus der die Stahlplatte hergestellt werden soll, zunächst auf eine Temperatur von mehr als 1000°C zu erhitzen. Anschließend erfolgt das Warmwalzen der durcherwärmten Bramme im Rekristallisationsbereich mit einer Fertigwalztemperatur von mehr als 800°C. Dabei ist das Fertigwalzen im Nicht-Rekristallisationsbereich unerläßlich, um eine höhere mechanische Festigkeit zu erzielen. Unmittelbar nach dem Fertigwalzen bis auf Enddicke erfolgt eine beschleunigte Abkühlung mit einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 2 K/s auf eine Temperatur von mindestens 550°C. Sofern diese Walz- und Abkühlbedingungen eingehalten werden, ist die sich üblicherweise daran anschließende, nachfolgende Lösungsglühung nicht mehr erforderlich.
Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, insbesondere im Vergleich mit fertiggewalzten Stahlplatten aus den gleichen austenitischen rostfreien Stahlsorten, mit der gleichen Enddicke, jedoch im lösungsgeglühten Zustand, besitzt das nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnis eine wesentlich bessere mechanische und eine vergleichbare Korrosionsfestigkeit. Eine höhere Festigkeit wird insbesondere dann erzielt, wenn das Warmwalzen auch im Nicht- Rekristallisationsbereich erfolgt. Im einzelnen ist den Aus­ führungsbeispielen zu entnehmen, daß bei diesem vorbekannten Verfahren bei einer Enddicke des Erzeugnisses von 20 mm die Erwärmungs- und Durcherwärmungstemperatur für die Bramme vorzugsweise im Bereich von 1100 bis 1200°C liegt, die Fertigwalztemperatur einen Wert in dem Bereich von 900 bis 970°C annimmt, d. h. in jedem Falle weniger als 1000°C beträgt und unmittelbar nach dem Fertigwalzen mit einem Temperaturverlust von nur etwa 10°C die beschleunigte Abkühlung beginnt, und zwar auf einen Wert von 500°C, vorzugsweise 300°C, insbesondere bis auf Raumtemperatur. Nur bei einer Enddicke des Erzeugnisses bzw. Grobbleches von 40 mm, insbesondere 100 mm, ergibt sich eine Fertigwalztemperatur von mehr als 1000°C.
Sollen nun Warmband oder Grobbleche aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung hergestellt werden, jedoch mit einem Eigenschaftsprofil, das dem Eigenschaftsprofil des gleichen Erzeugnisses im lösungsgeglühten Zustand entspricht, so ist dieses vorbekannte Verfahren für die Herstellung von Grobblechen, insbesondere von Warmband, aus den folgenden Gründen nicht geeignet:
Werden Grobbleche mit einer Enddicke von weniger als 60 mm nach diesem Verfahren warm vor- und fertiggewalzt, so sinkt die Fertigwalztemperatur so stark ab, daß ein z. B. bezüglich Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit mit Grobblechen im lösungs­ geglühten Zustand vergleichbares Eigenschaftsprofil nicht eingestellt werden kann. Vielmehr erhält man nach dem aus der DE-OS 36 17 907 bekannten Verfahren grundsätzlich eine höhere mechanische Festigkeit. Ist dies jedoch im Hinblick auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften der Grobbleche nicht erwünscht, so müssen die fertiggewalzten Bleche anschließend einer nachfolgenden Lösungsglühung unterworfen werden, sofern sie eine Enddicke von weniger als 60 mm, insbesondere von weniger als 40 mm, besitzen.
Das gleiche gilt auch für die Herstellung von Warmband, das aufgrund der durch die geringe Banddicke insbesondere während der Fertigwalzphase auftretenden hohen Temperaturverluste nach dem Fertigwalzen einer Lösungsglühung unterworfen werden muß. Darüber hinaus schränkt diese Wärmebehandlung, die in der Regel in einem Durchlaufofen mit einer nachgeordneten Beizlinie durchgeführt wird, die Herstellung von Warmband bis zu einer maximalen Enddicke von etwa 10 mm ein, obwohl es grundsätzlich möglich ist, auch Warmband mit einer Enddicke in der Größenordnung von ca. 20 mm warm fertigzuwalzen.
Sollen daher das Warmband und die Grobbleche ein Eigenschaftsprofil wie im lösungsgeglühten Zustand besitzen, so ist nach wie vor eine Wärmebehandlung bzw. Lösungsglühung unabdingbar, um die verformungsbedingte Verfestigung abzubauen und Ausscheidungen wieder aufzulösen. Aus den genannten Gründen sind davon primär Warmband und Grobbleche mit einer Enddicke von weniger als 60 mm betroffen, insbesondere solche mit einer Dicke im Bereich zwischen 8 und 40 mm. Ist demnach eine Erhöhung der Festigkeitseigenschaften nicht erwünscht, so können mit dem aus der DE-OS 36 17 907 bekannten Verfahren ohne nachfolgende Lösungsglühung ausschließlich Grobbleche sicher hergestellt werden, die eine Enddicke von mehr als 60 mm besitzen, in der Praxis jedoch nur selten gebraucht werden. Andererseits ist bisher nur die Herstellung von Warmband mit einer Enddicke von weniger als etwa 5 mm problemlos möglich, das allerdings nach dem Fertigwalzen in jedem Falle lösungsgeglüht werden muß.
Bei der Herstellung von Warmband und Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis gemäß Tabelle 1 ist es jedoch in immer stärkerem Maße erforderlich, diese Erzeugnisse über einen möglichst großen Bereich, d. h. auch mit einer Dicke im Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise 8 bis 40 mm, nach einem einheitlichen Verfahren herzustellen.
Diesbezüglich ist aus der EP-OS 01 44 694 ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung von flachem, band- oder plattenförmigem Halbzeug z. B. mit einem Endquerschnitt von 15 mm×40 mm aus einem rostfreien austenitischen oder martensitischen Stahl bekannt, das jedoch eine Lösungsglühung vorsieht. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück aus dem rostfreien Stahl mit der in der Druckschrift angegebenen Zusammensetzung zunächst auf eine hohe Temperatur in der Größenordnung von 1200°C erwärmt und bei dieser Temperatur durcherwärmt. Anschließend wird es bei einer Temperatur im Bereich von 1000 bis 1100°C warm in der Weise vor- und fertiggewalzt, daß durch eine genügend hohe Verformung während des Walzprozesses eine vollständige Rekristallisation des Walzgutes gewährleistet ist. Nach dem Fertigwalzen bis auf Enddicke erfolgen eine Lösungsglühung und ein sich daran anschließendes Abschrecken des Halbzeuges in Wasser aus diesem Temperaturbereich bis auf nahezu Raumtemperatur. Wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist es, daß die sich an den Walzprozeß unmittelbar anschließende Lösungsglühung in einer Hitze nach dem bzw. den letzten Walzstichen durchgeführt und das Werkstück im Anschluß daran ohne weitere Zusatzbehandlung von der Lösungsglühtemperatur direkt in Wasser abgeschreckt wird.
Da im Regelfall die Fertigwalztemperatur für ein unmittelbares Abschrecken zu tief liegt, muß das nach diesem Verfahren hergestellte Werkstück nach dem Fertigwalzen zunächst wieder mittels einer Heizung erwärmt werden. Alternativ sieht dieses Verfahren eine Walzenheizung vor, mit der eine vorzeitige und zu starke Abkühlung des Werkstückes während des Walzens weitgehend unterbunden werden soll, um eine Wiedererwärmung des fertiggewalzten Werkstückes auf die erforderliche hohe Lösungsglüh- und Abschrecktemperatur von mehr als 1000°C zu vermeiden. Jedoch auch diese zusätzliche Heizung für die Wiedererwärmung des fertiggewalzten Erzeugnisses und insbesondere die vorgeschlagene Walzenheizung würden einen erheblichen Mehraufwand bei der bisher üblichen Herstellung von Warmband oder Grobblechen bedeuten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, nach welchem Erzeugnisse in Form von Warmband oder Grobblechen mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung warmgewalzt werden und nach der beschleunigten Abkühlung beispielsweise bezüglich Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ein Eigenschaftsprofil besitzen, das demjenigen von lösungsgeglühtem Warmband oder Grobblech entspricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Übereinstimmung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen wie folgt gelöst:
Zunächst werden als Ausgangsprodukt Brammen aus Blockguß oder durch Stranggießen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung hergestellt und vor dem Warmwalzen bei einer Temperatur von mehr als 1100°C durcherwärmt. Unmittelbar im Anschluß daran beginnt das Warmwalzen der durcherwärmten Brammen ohne Unterbrechungen zunächst bis auf maximal 1/6 ihrer Ausgangsdicke, d. h. sie werden mit möglichst geringen Pausenzeiten zwischen den einzelnen Verformungsstichen im Extremfall zunächst bis auf maximal 1/6 ihrer Ausgangsdicke reduziert. Dabei erfolgt das Warmwalzen mit Verformungsstichen, bei denen der Verformungsgrad pro Stich in Dickenrichtung größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade. Der Umformgrad phi ist definiert als
phi = ln hn-1/hn
mit
hn = Walzgutdicke nach dem n-ten Stich und
hn-1 = Walzgutdicke nach dem (n-1)-ten Stich.
Indem mehr als 50% der gewählten Verformungsstiche einen Umformgrad besitzen, der größer ist als die durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade, bedeutet dies, daß das Warmwalzen wie bei dem aus der EP-OS 01 44 694 vorbekannten Verfahren überwiegend im Rekristallisationsbereich erfolgt, wodurch das infolge der hohen Temperatur sehr grobkörnige Ausgangsgefüge in dieser ersten Walzphase weitgehend homogen, frei von mikroskopischen Aufreißungen und feinkörnig wird.
Die Ausgangsdicke der Bramme bzw. Brammen liegt in der Regel in der Größenordnung von etwa 150 bis 250 mm. Sofern die durch Stranggießen hergestellten Brammen jedoch nur eine Dicke in der Größenordnung von etwa 50 mm oder weniger besitzen, kann erfindungsgemäß auch auf die Reduktion des Erzeugnisses in dieser ersten Walzphase verzichtet werden. Üblicherweise schließt sich jedoch an eine Vorwalzphase das Fertigwalzen bis auf Enddicke an, das gemäß Maßnahme ac) im Anspruch 1 erfindungsgemäß oberhalb einer Mindesttemperatur erfolgt, die von dem Molybdängehalt des Erzeugnisses abhängig ist und die nicht unterschritten werden darf.
Für das erfindungsgemäße Fertigwalzen bis auf Enddicke ist es im Unterschied zur gängigen und in den beiden vorgenannten Druckschriften beschriebenen Praxis erfindungswesentlich, daß nicht nur im Rekristallisationsbereich, d. h. mit Verformungsstichen mit Umformgraden gemäß Kurve A in Fig. 1 und größer, gewalzt wird, sondern daß die Umformgrade der überwiegenden Anzahl der gewählten Verformungsstiche größer sein müssen als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Verformungsstichen als Parameter durch die Kurve B1 oder B2 in Fig. 1 angegebenen Umformgrade. Dabei gilt die Kurve B1 für eine Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen von weniger als 10 s (Warmband) und die Kurve B2 für eine Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen von mehr als 10 s (Grobblech).
Durch Anwendung dieser erfindungsgemäß vorgegebenen Umformgrade wird primär erreicht, daß das Gefüge während des Fertigwalzens homogen und feinkörnig rekristallisiert und die verformungsbedingte Verfestigung abgebaut wird, ohne daß es einer nach­ träglichen Wärmebehandlung zur Rekristallisation vor der beschleunigten Abkühlung des Erzeugnisses bedarf, wie es bei dem aus der EP-OS 01 44 694 vorbekannten Verfahren vorgesehen ist. Darüber hinaus werden durch diese Maßnahme durch Leitung und Strahlung auftretende Wärmeverluste weitgehend ausgeglichen.
Ist das Warmband oder Grobblech oberhalb der gemäß Maßnahme ac) im Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgegebenen Mindesttemperatur bis auf Enddicke fertiggewalzt, so erfolgt spätestens nach 100 s die beschleunigte Abkühlung mit einer Geschwindigkeit im Kern von mehr als 3 K/s, vorzugsweise mehr als 5 K/s, bis auf eine Temperatur gleich oder kleiner als 650°C.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Warmband und Grobbleche aus den in Tabelle 1 angegebenen Stählen mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm und mit einem Eigenschaftsprofil hergestellt werden, das den mechanischen Eigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit lösungsgeglühter Warmbänder und Grobbleche entspricht. Im Unterschied dazu besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Bänder und Bleche jedoch ein gleichmäßigeres, insbesondere sehr feinkörniges und weitgehend ausscheidungsfreies Gefüge, wodurch ihre Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften verbessert sind. Insbesondere können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr auch dünne Bänder und Bleche mit einer bevorzugten Enddicke im Bereich von 8 bis 40 mm unter Ausnutzung der Verformungsenergie ohne zusätzliche Wärmezufuhr während des Auswalzens bis auf Enddicke in der Weise warmgewalzt werden, daß eine nachfolgende Lösungsglühung nicht mehr erforderlich ist.
Die Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bänder und Bleche können weiter verbessert und optimiert werden, indem das Warmwalzen und die anschließende beschleunigte Abkühlung nach den in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegebenen Maßnahmen erfolgt. Dabei bezieht sich das Verfahren gemäß Anspruch 3 auf die Herstellung von Warmband und das Verfahren gemäß Anspruch 4 auf die Herstellung von Grobblechen. Besitzen gleichzeitig alle Verformungsstiche der Vorwalzphase gemäß Anspruch 2 einen Umformgrad, der größer ist, als die durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade, so lassen sich Warmband und Grobbleche z. B. bezüglich Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit mit optimalen Werten herstellen.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auf die Herstellung von Warmband und Grobblechen aus nichtrostenden austenitischen Stählen mit einer Analyse nach den Ansprüchen 8-11 und 14-17 und aus Nickelbasis-Knetlegierungen mit der in den Ansprüchen 12 und 13 angegebenen Zusammensetzung angewendet werden. Als Ergebnis erhält man Warmband und Grobbleche mit einer hohen Zähigkeit und erhöhter Korrosionsbeständigkeit, die nachträglich als Fertigprodukt eine gute Verarbeitbarkeit bezüglich Warmumformung, Kaltumformung und Schweißen besitzen.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen auf nichtrostende austenitische Stähle mit der in Anspruch 17 angegebenen Zusammensetzung, die während der Erstarrung Delta-Ferrit bilden, ist es bei entsprechend hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit von Vorteil, wenn diese Stähle legierungstechnisch auf Gehalte an Delta-Ferrit unter 10%, vorzugsweise unter 5%, eingestellt werden. Dies kann erfindungsgemäß durch ein Absenken der Gehalte an ferritbildenden Elementen, vorzugsweise jedoch durch - mit Ausnahme von Kohlenstoff - ein Anheben der Gehalte an austenitbildenden Legierungselementen einzeln oder zu mehreren erfolgen.
Beispiele
In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung derjenigen nichtrostenden und hitzebeständigen Stähle sowie Knetlegierungen auf Nickelbasis angegeben, aus denen sich Warmband und Grobbleche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen. Von diesen Stählen wurden die in Tabelle 3 angegebenen fünf verschiedenen Stahlsorten ausgewählt, aus denen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Warmband mit einer Enddicke von 10 und 15 mm sowie Grobbleche mit einer Enddicke im Bereich von 10 bis 40 mm hergestellt wurden. Es handelt sich dabei um zwei nichtrostende austenitische Stähle mit einem Molybdängehalt von weniger als 1,0%, um zwei weitere nichtrostende austenitische Stähle mit einem Molybdängehalt von mehr als 1,0% sowie um eine Nickelbasislegierung mit der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung.
Aus diesen fünf verschiedenen Stahlsorten wurden zunächst Vorbrammen mit einer Dicke im Bereich von 170 bis 265 mm hergestellt und anschließend auf eine Temperatur von mehr als 1100°C erhitzt sowie bei dieser Temperatur durcherwärmt. Anschließend wurden das Warmband und die Grobbleche aus diesen durcherwärmten Brammen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst in einer Vorwalzphase und in einer sich daran anschließenden Fertigwalzphase bis auf Enddicke warm ausgewalzt, bevor das fertiggewalzte Erzeugnis mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 K/s auf eine Temperatur von weniger als 650°C beschleunigt abgekühlt wurde. Dabei erfolgte die Wahl der Umformgrade pro Stich sowohl in der Vorwalzphase als auch in der Fertigwalzphase nach der in Tabelle 2 angegebenen und in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Abhängigkeit des Umformgrades von der Umform- bzw. Walzgutoberflächentemperatur. Im einzelnen sind die Warmwalz- und Abkühlbedingungen, nach denen die in Tabelle 3 angegebenen fünf verschiedenen Stähle zu Warmband (W) und Grobbleche bis auf Enddicke ausgewalzt wurden, in Tabelle 4 angegeben. Ebenfalls angegeben sind die entsprechenden Bedingungen von nicht erfindungsgemäß hergestelltem Warmband und Grobblech. In Tabelle 5 werden die erzielten Ergebnisse von erfindungsgemäß hergestelltem, von nicht erfindungsgemäß hergestelltem und lösungsgeglühtem Warmband und Grobblech miteinander verglichen.
Werden Warmband und Grobbleche mit der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 warm vor- und fertiggewalzt und anschließend spätestens 100 s nach dem Fertigwalzen beschleunigt abgekühlt, so weisen diese Bänder und Bleche gemäß Tabelle 5 eine Streckgrenze und Zugfestigkeit auf, die mit den entsprechenden Größen lösungsgeglühter Bänder und Bleche vergleichbar sind. Wie die entsprechende Spalte in Tabelle 5 zeigt, besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Bänder und Bleche ein verbessertes gleichmäßigeres, feinkörniges und weitgehend aus­ scheidungsfreies Gefüge, was sich positiv auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften dieser Bänder und Bleche auswirkt. Auch die Dehnung und die Kerbschlagzähigkeit sind mit den entsprechenden Werten der Erzeugnisse im lösungsgeglühten Zustand vergleichbar und liegen in allen Fällen in einem engen Streubereich jedoch etwas oberhalb der Mindestwerte.
Wie insbesondere die in Tabelle 5 ebenfalls angegebenen nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispiele zeigen, führt das Verfahren zu Erzeugnissen mit höheren Festigkeitswerten, insbesondere höherer Streckgrenze, niedrigerer Dehnung, mit Oberflächenrissen und mit einem grobkörnigeren Mischgefüge, sofern die erfindungsgemäßen Maßnahmen aa) (Vorwalzphase), ab) (Fertigwalzphase), ac) (Endwalztemperatur) und b) (beschleunigte Abkühlung) einzeln oder in Kombination nicht eingehalten werden. Diesbezüglich ergibt sich im einzelnen folgendes:
Wie insbesondere die Vergleichsbeispiele 1.7 und 3.6 zeigen, führt ein Warmwalzen in der Vorwalzphase mit Umformgraden der Verformungsstiche, die überwiegend bzw. in der Mehrzahl kleiner sind, als die durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade, zu schädlichen Oberflächenrissen an dem Erzeugnis. Schon aus diesem Grund sind die erhaltenen Bänder und Bleche nicht brauchbar. Auch können die gewünschten Werte für die Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dehnung in diesen Fällen nicht eingestellt werden. Diesbezüglich besitzt das Erzeugnis mechanische Eigenschaften, die von dem Eigenschaftsprofil des Erzeugnisses im lösungsgeglühten Zustand abweichen.
Ein Warmwalzen im Rekristallisationsbereich und bei hohen Temperaturen, wie es aus der EP-OS 01 44 694 bereits bekannt ist, reicht andererseits nicht aus, um die für das Warmband und die Grobbleche gewünschten Eigenschaften einzustellen. Wie die Vergleichs­ beispiele 1.8, 3.8 und 4.8 in Tabelle 4 und die zugehörigen Werte für die Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung und Kerbschlagzähigkeit in Tabelle 5 zeigen - in diesen Fällen ist die erfindungsgemäße Maßnahme aa) erfüllt -, werden insbesondere eine wesentlich höhere Streckgrenze und eine niedrigere Dehnung eingestellt, sofern die erfindungsgemäße Warmwalzbedingung gemäß dem Merkmal ab) im Anspruch 1 nicht erfüllt wird. Es kommt demnach nicht nur darauf an, daß die Erzeugnisse im Rekristallisationsbereich, d. h. mit Umformgraden warmgewalzt werden, die größer sind, als die durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade, sondern es müssen insbesondere in der Fertigwalzphase auch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ab) und ac) des Anspruches 1 erfüllt sein.
Wie sich aus den Tabellen 4 und 5 des weiteren ergibt, kann ein im Vergleich zum lösungsgeglühten Zustand verbessertes homogenes und feinkörniges Gefüge dann eingestellt werden, sofern die Warmwalzbedingungen in der Fertigwalzphase für Warmband nach den Unteransprüchen 2 und 3 und für Grobbleche nach den Unteransprüchen 2 und 4 eingestellt werden. Erfüllen andererseits die Warmwalzbedingungen in der Fertigwalzphase neben der Maßnahme ac) nur das Merkmal ab) gemäß Anspruch 1, so wird in der Regel zwar ebenfalls ein überwiegend feinkörniges Gefüge erzielt, das jedoch zu einem geringen Anteil auch Grobkorn besitzt. Auch in diesen Fällen besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Warmbänder und Grobbleche bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit mit den Erzeugnissen im lösungsgeglühten Zustand vergleichbare Werte.
Insgesamt zeigen die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele und die Vergleichsbeispiele in den Tabellen 4 und 5, daß Warmband und Grobbleche aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 40 mm, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Eigenschaftsprofil hergestellt werden können, das dem Eigenschaftsprofil der entsprechenden Bänder und Bleche im lösungsgeglühten Zustand entspricht. Dabei besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Bänder und Bleche in vorteilhafter Weise ein homogenes und feinkörniges sowie weitgehend ausscheidungsfreies Gefüge, wodurch ihre Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften weiter verbessert werden. Des weiteren ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren nunmehr möglich, insbesondere Warmband mit einer Enddicke größer von etwa 5 mm in einfacher und kostengünstiger Weise durch ein gesteuertes Warmwalzen mit anschließender beschleunigter Abkühlung ohne die Notwendigkeit einer nachfolgenden Lösungsglühung herzustellen.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (17)

1. Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm durch Herstellen einer Bramme aus Blockguß oder durch Stranggießen, Durcherwärmen der Bramme bei einer Temperatur oberhalb von 1100°C, anschließendes Warmwalzen der Bramme und beschleunigtes Abkühlen des bis auf Enddicke gewalzten Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die durcherwärmte Bramme ohne Unterbrechungen
    • aa) zunächst bis auf maximal 1/6 ihrer Ausgangsdicke mit Verformungsstichen gewalzt wird, bei denen der Umformgrad pro Stich in Dickenrichtung größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade,
    • ab) anschließend bis auf Enddicke mit Verformungsstichen fertiggewalzt wird, bei denen der Umformgrad pro Stich in Dickenrichtung größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen als Parameter durch die Kurve B1 oder B2 in Fig. 1 angegebenen Umformgrade,
    • ac) wobei die Oberflächentemperatur des fertiggewalzten Erzeugnisses
      • - 1030°C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis bis 1,0% Molybdän enthält und
      • - 1050°C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis mehr als 1,0% Molybdän enthält
        oder wobei - sofern das fertiggewalzte Erzeugnis aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen ferritischen oder martensitischen Stahl besteht - die Oberflächentemperatur des fertigewalzten Erzeugnisses
      • - 980°C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis bis 1,0% Molybdän enthält und
      • - 1000°C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis mehr als 1,0% Molybdän enthält,
  • b) das Erzeugnis spätestens 100 s nach dem Fertigwalzen mit einer Geschwindigkeit im Kern von mehr als 3 K/s, insbesondere mehr als 5 K/s, bis auf eine Temperatur <650°C beschleunigt abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verformungsstiche, mit denen die durcherwärmte Bramme zunächst bis auf maximal 1/6 ihrer Ausgangsdicke gewalzt wird, mit einem Umformgrad durchgeführt werden, der größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2/3 der Verformungsstiche, mit denen das Erzeugnis auf Enddicke gewalzt wird, mit einem Umformgrad durchgeführt werden, der größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen als Parameter durch die Kurve B1 in Fig. 1 angegebenen Umformgrade.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3/4 der Verformungsstiche, mit denen das Erzeugnis auf Enddicke gewalzt wird, mit einem Umformgrad durchgeführt werden, der größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen als Parameter durch die Kurve B2 in Fig. 1 angegebenen Umformgrade.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggewalzte Erzeugnis im Anschluß an die beschleunigte Abkühlung langsam an Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Erzeugnisse aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, ferritischen, martensitischen oder austenitisch-ferritischen Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das fertigewalzte Erzeugnis bis auf eine Temperatur <400°C beschleunigt abgekühlt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auf eine Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, ferritischen oder martensitischen Stahl, bestehend aus max. 0,35% C, max. 2,5% Mn, max. 1,5% Si, max. 3,0% Ni, 6,0 bis 30,0% Cr, max. 3,0% Mo, Rest Eisen und den unvermeidlichen Verunreinigungen.
8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, auf einen nichtrostenden und hitzebeständigen, ferritischen oder martensitischen Stahl nach Anspruch 7, der zusätzlich noch max. 1,5% Ti, max. 1,5% Ta und/oder Nb, max. 1,5% Al, max.0,5% N, max. 0,5% V, max. 0,5% S einzeln oder zu mehreren enthält.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auf eine Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitisch-ferritischen Stahl, bestehend aus max. 0,05% C, max. 10,0% Mn, max. 1,5% Si, 4,0 bis 7,0% Ni, 10,0 bis 30,0% Cr, max. 5,0% Mo, Rest Eisen und den unvermeidlichen Verunreinigungen.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auf einen nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitisch-ferritischen Stahl nach Anspruch 9, der zusätzlich noch max. 1,5% Ti, max. 1,5% Ta und/oder Nb, max. 5,0% Cu, max. 0,5% Al, max. 0,5% N einzeln oder zu mehreren enthält.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf eine Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl, bestehend aus max. 0,15% C, max. 20,0% Mn, max. 4,0% Si, max. 35,0% Ni, 10,0 bis 30,0% Cr, max. 7,0% Mo, Rest Eisen und den unvermeidbaren Verunreinigungen.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf einen nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl nach Anspruch 11, der zusätzlich max. 1,5% Ti, max. 1,5% Ta und/oder Nb, max. 5,0% Cu, max. 0,5% Al, max. 0,5% N, max. 1,0% V, max. 0,3% S einzeln oder zu mehreren enthält.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf eine Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl nach Anspruch 11 oder 12, jedoch mit max. 3,0% Si, 7,0 bis 35,0% Ni, max. 0,5% Al, max. 0,035% S.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf einen nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl nach Anspruch 13, jedoch mit 7,0 bis 20,0% Ni, 15,0 bis 25,0% Cr, max. 5,0% Mo.
15. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf einen nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl nach Anspruch 14, bei dem der Delta-Ferrit-Gehalt auf einen Wert von <10% eingestellt wird, vorzugsweise durch Steuerung der dem Stahl zugegebenen Mengen der Legierungselemente Ni, N, Mn und/oder Cu.
16. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf eine Bramme aus einer Knetlegierung auf Nickelbasis, bestehend aus max. 0,1% C, max. 4,0% Mn, max. 4,0% Si, 10,0 bis 30,0% Cr, max. 10,0% Mo, Rest Nickel und den unvermeidlichen Verunreinigungen.
17. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf eine Knetlegierung auf Nickelbasis nach Anspruch 16, die zusätzlich noch max. 1,5% Ti, max. 1,5% Ta und/oder Nb, max. 5,0% Cu, max. 0,5% Al, max. 0,5% N, max. 45,0% Fe einzeln oder zu mehreren enthält.
DE3825634A 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen Expired - Fee Related DE3825634C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825634A DE3825634C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
AT89113109T ATE107708T1 (de) 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur erzeugung von warmband oder grobblechen.
EP89113109A EP0352597B1 (de) 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen
DE58907934T DE58907934D1 (de) 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen.
ES89113109T ES2058410T3 (es) 1988-07-28 1989-07-18 Procedimiento para la produccion de banda en caliente o chapas gruesas.
US07/386,550 US4994118A (en) 1988-07-28 1989-07-27 Process for the production of hot rolled steel or heavy plates
CA000606790A CA1318838C (en) 1988-07-28 1989-07-27 Process for the production of hot rolled steel or heavy plates
KR1019890010760A KR900001424A (ko) 1988-07-28 1989-07-28 열간압연강 또는 중량판의 제조방법
JP1194385A JPH02175816A (ja) 1988-07-28 1989-07-28 熱間圧延鋼又は厚板の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825634A DE3825634C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825634A1 DE3825634A1 (de) 1990-02-01
DE3825634C2 true DE3825634C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6359745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825634A Expired - Fee Related DE3825634C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
DE58907934T Expired - Fee Related DE58907934D1 (de) 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907934T Expired - Fee Related DE58907934D1 (de) 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4994118A (de)
EP (1) EP0352597B1 (de)
JP (1) JPH02175816A (de)
KR (1) KR900001424A (de)
AT (1) ATE107708T1 (de)
CA (1) CA1318838C (de)
DE (2) DE3825634C2 (de)
ES (1) ES2058410T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688125A (ja) * 1992-09-09 1994-03-29 Aichi Steel Works Ltd 連続鋳造片及び鋼塊の熱間加工法
WO1995013404A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-18 Nisshin Steel Co., Ltd. Acier inoxydable possedant une excellente resistance a la corrosion causee par du sel fondu et procede de production dudit acier
KR0169172B1 (ko) * 1994-02-15 1999-01-15 아키모토 유우미 철-크롬계 합금
KR100334253B1 (ko) * 1999-11-22 2002-05-02 장인순 고온 용융염에서 내부식성이 우수한 합금강
JP4774633B2 (ja) * 2001-06-04 2011-09-14 大同特殊鋼株式会社 マルテンサイト系耐熱鋼の製造方法
DE10215597A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohe Kohlenstoffgehalte aufweisenden martensitischen Stahlbands und Verwendung eines solchen Stahlbands
DE10215598A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
JP4883546B2 (ja) * 2002-09-20 2012-02-22 Jx日鉱日石金属株式会社 タンタルスパッタリングターゲットの製造方法
JP4263900B2 (ja) * 2002-11-13 2009-05-13 日鉱金属株式会社 Taスパッタリングターゲット及びその製造方法
EP2253731B1 (de) * 2003-04-01 2019-07-31 JX Nippon Mining & Metals Corporation Tantal-Sputtertarget
EP1681368B1 (de) * 2003-11-06 2021-06-30 JX Nippon Mining & Metals Corporation Tantal-sputtertarget herstellungsverfahren
WO2006117949A1 (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. スパッタリングターゲット
US20060275168A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Ati Properties, Inc. Austenitic stainless steel
SE529003E (sv) 2005-07-01 2011-06-27 Sandvik Intellectual Property Ni-Cr-Fe-legering för högtemperaturanvändning
JP4949259B2 (ja) * 2005-10-04 2012-06-06 Jx日鉱日石金属株式会社 スパッタリングターゲット
JP4943219B2 (ja) * 2007-04-26 2012-05-30 山陽特殊製鋼株式会社 高強度で熱間加工性が良好なMo、Ti含有オーステナイト系ステンレス鋼
CN101348888A (zh) 2007-07-18 2009-01-21 青岛三庆金属有限公司 低镍奥氏体不锈钢及其制备方法
DE102007060133A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Witzenmann Gmbh Leitungsteil aus nickelarmem Stahl für eine Abgasanlage
EP3390679B1 (de) 2015-12-14 2022-07-13 Swagelok Company Hochlegierte edelstahlschmiedeteile ohne lösungsglühen
DE102016109253A1 (de) * 2016-05-19 2017-12-07 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Verfahren zum Herstellen eines Stahlwerkstoffs und Stahlwerksstoff
CN111041179B (zh) * 2019-12-03 2021-12-14 马鞍山钢铁股份有限公司 一种消除高Cr当量P92耐热钢高温铁素体的方法及高Cr当量P92耐热钢的制备方法
RU2735777C1 (ru) * 2020-05-07 2020-11-09 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения катаных полуфабрикатов из аустенитной коррозионностойкой стали
EP3974072B1 (de) * 2020-09-24 2023-07-19 Primetals Technologies Austria GmbH Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage
CN112496037B (zh) * 2020-11-16 2021-11-23 太原钢铁(集团)有限公司 一种镍基合金板材轧制方法
CN114178314B (zh) * 2021-12-09 2023-04-25 福建三宝钢铁有限公司 一种低合金高强度热轧卷板q390c轧制工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256516A (en) * 1978-12-26 1981-03-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of manufacturing non-magnetic Fe-Mn steels having low thermal expansion coefficients and high yield points
US4360391A (en) * 1981-05-22 1982-11-23 Nisshin Steel Co., Ltd. Process for production of coil of hot rolled strip of austenitic stainless steel
GB2115834B (en) * 1982-03-02 1985-11-20 British Steel Corp Non-magnetic austenitic alloy steels
JPS6026619A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> オ−ステナイト系ステンレス厚鋼板の製造方法
DE3339593A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung von halbzeug aus einem rostfreien austenitischen oder martensitischen stahl
JPS61272317A (ja) * 1985-05-29 1986-12-02 Nippon Kokan Kk <Nkk> 耐食性に優れた常温および高温域での高強度オ−ステナイト・ステンレス鋼材の製造方法
JPS6256530A (ja) * 1985-09-04 1987-03-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 大径溶接鋼管用鋼板の製造方法
JPS63186822A (ja) * 1987-01-29 1988-08-02 Nkk Corp 高強度オ−ステナイト系ステンレス鋼の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825634A1 (de) 1990-02-01
EP0352597B1 (de) 1994-06-22
US4994118A (en) 1991-02-19
DE58907934D1 (de) 1994-07-28
JPH02175816A (ja) 1990-07-09
ATE107708T1 (de) 1994-07-15
EP0352597A1 (de) 1990-01-31
KR900001424A (ko) 1990-02-27
ES2058410T3 (es) 1994-11-01
CA1318838C (en) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825634C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127879T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE60124792T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften und Herstellungsverfahren dafür
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2855718B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
DE3401406A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit
EP3974554A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
EP3724359B1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE102018132860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
EP2690184A1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
DE3440752C2 (de)
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE102006032617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Formhärten geeigneten Blechhalbzeugs
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP3924526A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermo-mechanisch hergestellten warmbanderzeugnissen
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
EP3719147A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE102018132816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen
WO2020127558A1 (de) Verfahren zur herstellung von konventionell warmgewalzten warmbanderzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee