EP0352597B1 - Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen Download PDF

Info

Publication number
EP0352597B1
EP0352597B1 EP89113109A EP89113109A EP0352597B1 EP 0352597 B1 EP0352597 B1 EP 0352597B1 EP 89113109 A EP89113109 A EP 89113109A EP 89113109 A EP89113109 A EP 89113109A EP 0352597 B1 EP0352597 B1 EP 0352597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
max
product
slab
process according
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352597A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Dr. Pircher
Rudolf Dipl.-Ing. Kawalla
Jürgen Dipl.-Ing. Mahn
Walter Dipl.-Ing. Wilms
Waldemar Dipl.-Ing. Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of EP0352597A1 publication Critical patent/EP0352597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0352597B1 publication Critical patent/EP0352597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys

Definitions

  • the invention relates to a method for producing hot strip or heavy plates from rustproof and heat-resistant molybdenum-containing steels or from molybdenum-containing wrought alloys based on nickel with a final thickness in the range from 5 to 60 mm by producing a slab from ingot casting or by continuous casting, heating the slab at one Temperature above 1,100 ° C, subsequent hot rolling of the slab and accelerated cooling of the product rolled to its final thickness.
  • a method according to the preamble of claim 1 for the production of austenitic stainless steel plates with high corrosion resistance and high mechanical strength both at ambient temperature and at high temperatures is known from DE-OS 36 17 907. It can be seen from this prior art document that the steel plates, i.e. Heavy plates made of rust-proof austenitic steels of the composition specified in the publication after the roughing and finishing rolling and the subsequent cooling in air to room temperature usually have to be subjected to a subsequent heat treatment or solution annealing. This is carried out so that the hardening caused by the deformation is broken down and precipitations of intermetallic or carbidic phases are dissolved, which negatively affect the corrosion resistance of the product.
  • the subsequent solution annealing must generally take place at temperatures of more than 1,000 ° C. and correspondingly long holding times which are sufficient to bring the precipitations back into solution.
  • the deformation-related solidification is reduced simultaneously as a result of recovery and recrystallization.
  • the stainless steel plates or heavy plates produced by this conventional method have in the solution-annealed state with regard to their mechanical properties, e.g. Strength and toughness, as well as corrosion resistance, a property profile for which a low mechanical strength is characteristic.
  • the solution annealing following the pre- and finish rolling and the subsequent cooling in air to room temperature means however, due to the reheating of the already rolled product to more than 1,000 ° C and the required holding times, high production costs and longer production times. Furthermore, this subsequent annealing process usually involves additional scaling of the product, which can cause its surface quality to deteriorate. As a rule, this means an additional effort for the required final scaling of the finished rolled product.
  • the product produced by this process has a much better mechanical and comparable corrosion resistance.
  • a higher strength is achieved in particular if the hot rolling also takes place in the non-recrystallization area.
  • the heating and heating temperature for the slab is preferably in the range from 1,100 to 1,200 ° C.
  • the finish-rolling temperature is in the range from 900 to Assumes 970 ° C, that is in any case less than 1,000 ° C and immediately after finish rolling with a temperature loss of only about 10 ° C the accelerated cooling begins, to a value of 500 ° C, preferably 300 ° C, in particular down to room temperature. Only when the final thickness of the product or heavy plate is 40 mm, in particular 100 mm, does a finish rolling temperature of more than 1,000 ° C result.
  • the finish-rolling temperature drops so much that a property profile comparable to that of heavy plates in solution-annealed condition, for example with regard to strength, toughness and corrosion resistance, cannot be set. Rather, the method known from DE-OS 36 17 907 basically gives a higher mechanical strength. However, if this is not desired with regard to the processing and use properties of the heavy plates, the finished rolled plates must then be subjected to a subsequent solution treatment, provided that they have a final thickness of less than 60 mm, in particular less than 40 mm.
  • hot strip and the heavy plates should have a property profile as in the solution-annealed condition, then heat treatment or solution annealing is still essential to break down the deformation-related hardening and to dissolve excretions.
  • hot strip and heavy plate with a final thickness of less than 60 mm are primarily affected, in particular those with a thickness in the range between 8 and 40 mm. Accordingly, if an increase in the strength properties is not desired, then with the method known from DE-OS 36 17 907 only heavy plates can be safely produced without subsequent solution treatment, which have a final thickness of more than 60 mm, but are rarely used in practice .
  • so far only the production of hot strip with a final thickness of less than about 8 or 10 mm has been possible without problems, which, however, has to be solution-annealed in any case after the finish rolling.
  • EP-OS 0 144 694 discloses a modified process for the production of flat, band-shaped or plate-shaped semi-finished products, for example with a final cross section of 15 mm ⁇ 40 mm, from a stainless austenitic or martensitic steel, but which provides solution annealing.
  • the workpiece made of stainless steel with the composition specified in the publication is first heated to a high temperature in the order of 1200 ° C. and heated through at this temperature. It is then pre-rolled and finish-rolled warm at a temperature in the range of 1,000 to 1,100 ° C in such a way that a sufficiently high deformation during the rolling process ensures complete recrystallization of the rolling stock.
  • solution annealing and subsequent quenching of the semi-finished product in water from this temperature range is carried out to almost room temperature.
  • An essential feature of this process is that the solution annealing immediately following the rolling process is carried out in a heat after the last or the last rolling pass and the workpiece is then quenched directly from the solution annealing temperature in water without any additional treatment.
  • this method provides for a roller heating system, which is intended to largely prevent premature and excessive cooling of the workpiece during rolling in order to prevent the finished workpiece from being reheated to the required solution solution and quenching temperature of more than 1,000 ° C.
  • this additional heating for the reheating of the finished rolled product and in particular the proposed roller heating would mean a considerable additional outlay in the production of hot strip or heavy plates, which was previously customary.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, according to which products in the form of hot strip or heavy plates with the composition given in Table 1 are hot-rolled and have a property profile after accelerated cooling, for example with regard to strength, toughness and corrosion resistance , which corresponds to that of solution annealed hot strip or heavy plate.
  • this object is achieved in accordance with the measures specified in the characterizing part of claim 1 as follows: Initially, slabs are produced from ingot casting or by continuous casting from rustproof and heat-resistant steels or from wrought alloys based on nickel with the composition given in Table 1 and heated at a temperature of more than 1,100 ° C. before hot rolling. Immediately afterwards, the pre-rolling phase of the hot rolling of the heated slabs begins without interruptions to no less than 1/6 of their initial thickness, i.e. the slabs are reduced to as little as possible between the individual deformation passes in extreme cases to 1/6 of their initial thickness. Hot rolling is predominantly carried out with deformation stitches in which the degree of deformation per stitch in the thickness direction is greater than the degrees of deformation indicated by curve A in FIG.
  • the initial thickness of the slab or slabs is usually in the order of about 150 to 250 mm. If, however, the slabs produced by continuous casting have a thickness of less than about 50 mm or less, the reduction in the product in them can also be used according to the invention the first rolling phase.
  • the finishing rolling to the final thickness is then carried out according to measure ba) and bb) of claim 1 above a minimum temperature which is dependent on the molybdenum content of the product and which must not be undercut.
  • accelerated cooling takes place at the core without more than 100 s thereafter, at a speed of more than 3 K / s, preferably more than 5 K / s, except for a temperature equal to or less than 650 ° C.
  • hot strip and heavy plates made of the steels specified in Table 1 can be made to a final thickness in the range of 5 to 60 mm and with a property profile that corresponds to the mechanical properties and the corrosion resistance of solution-annealed hot strips and heavy plates.
  • the strips and sheets produced according to the invention have a more uniform, in particular very fine-grained and largely excretion-free structure, as a result of which their processing and use properties are improved.
  • thin strips and sheets with a preferred final thickness in the range from 8 to 40 mm can now be hot-rolled to the final thickness without additional heat input during the rolling out in such a way that subsequent solution annealing is no longer required .
  • the properties of the strips and sheets produced by the process according to the invention can be further improved and optimized by hot-rolling and the subsequent accelerated cooling in accordance with the measures specified in subclaims 2 to 6.
  • the method according to claim 3 relates to the production of hot strip and the method according to claim 4 to the production of heavy plates. If at the same time all the deformation stitches of the roughing phase have a degree of deformation which is greater than the degrees of deformation indicated by curve A in FIG. 1, hot strip and heavy plates can be e.g. Manufacture with optimal values in terms of strength, toughness and corrosion resistance.
  • the method according to the invention can preferably be applied to the production of hot strip and heavy plates from rustproof and heat-resistant steels with an analysis according to claims 7 to 10 and 13 to 16 as well as from a wrought nickel base alloy with the composition specified in claims 11 and 12. If the method is preferably applied to rustproof and heat-resistant austenitic steels with the composition according to claims 15 and 16, hot strip and / or heavy plates with high toughness and increased corrosion resistance are obtained, which afterwards as a finished product are easy to process with regard to hot forming, cold forming and welding have.
  • Table 1 shows the composition of those stainless and heat-resistant steels and wrought alloys based on nickel, from which hot strip and heavy plates can be produced by the process according to the invention.
  • the five different alloys specified in Table 3 were selected, from which hot strip with a final thickness of 10 and 15 mm and heavy plates with a final thickness in the range from 10 to 40 mm were produced by the process according to the invention.
  • These are two stainless austenitic steels with a molybdenum content of less than 1.0%, two further stainless austenitic steels with a molybdenum content of more than 1.0% and a nickel-based alloy with the composition given in Table 3.
  • preliminary slabs with a thickness in the range of 170 to 265 mm were first produced and then heated to a temperature of more than 1,100 ° C. and heated through at this temperature.
  • the hot strip and the heavy plates were then heated from them
  • the slabs were first rolled out to a final thickness in a pre-rolling phase and then in a subsequent finishing rolling phase, before the finished rolled product was accelerated to a temperature of less than 650 ° C. at a rate of more than 3 K / s.
  • the degrees of deformation per pass were selected both in the roughing phase and in the finish-rolling phase in accordance with the dependence of the degree of deformation on the surface or surface of the material to be rolled, which is shown in Table 2 and shown in FIG. 1.
  • Table 4 the hot rolling and cooling conditions, according to which the five different alloys for hot strip (W) and heavy plates shown in Table 3 were rolled out to final thickness, are given in Table 4.
  • Table 5 compares the results obtained from hot strip and heavy plate produced according to the invention, from solution-annealed and annealed and not annealed according to the invention.
  • Hot rolling in the recrystallization area and at high temperatures is not sufficient to set the properties desired for the hot strip and the heavy plates.
  • a homogeneous and fine-grained structure which is improved compared to the solution-annealed state can be set provided the hot rolling conditions in the finish-rolling phase for hot strip according to subclaims 2 and 3 and for heavy plates according to subclaims 2 and 4 can be set.
  • the hot rolling conditions in the finish rolling phase, in addition to measure bb), only feature ba) according to claim 1 a generally fine-grained structure is also generally achieved, but to a small extent also has coarse grain.
  • the hot strips and heavy plates produced according to the invention have comparable mechanical properties and corrosion resistance to the products in the solution-annealed state.
  • the exemplary embodiments according to the invention and the comparative examples in Tables 4 and 5 show that hot strip and heavy plates made of rustproof and heat-resistant steels or of wrought alloys based on nickel with the composition given in Table 1 with a final thickness in the range from 5 to 60 mm, preferably in the range from 8 to 40 mm, can be produced by the process according to the invention with a property profile which corresponds to the property profile of the corresponding strips and sheets in the solution-annealed state.
  • the strips and sheets produced according to the invention advantageously have a homogeneous and fine-grained structure that is largely free of excretions, which further improves their processing and use properties.
  • the method according to the invention now makes it possible, in particular, to produce hot strip with a final thickness greater than approximately 5 mm in a simple and inexpensive manner by controlled hot rolling with subsequent accelerated cooling without the need for subsequent solution annealing.
  • Table 1 Stainless and heat-resistant steels Wrought alloys based on Ni ferritic and martensitic austenitic / ferritic austenitic Alloy element Alloy content in mass% Konlenstoff ⁇ 0.35 ⁇ 0.05 ⁇ 0.15 ⁇ 0.1 manganese ⁇ 2.5 ⁇ 10.0 ⁇ 20.0 ⁇ 4.0 silicon ⁇ 1.5 ⁇ 1.5 ⁇ 4.0 ⁇ 4.0 nickel ⁇ 3.0 4 - 7 ⁇ 35 (Rest Ni) chrome 6 - 30.0 10 - 30.0 10 - 30.0 10 - 30 molybdenum ⁇ 3.0 ⁇ 5.0 ⁇ 7.0 ⁇ 10 titanium ⁇ 1.5 ⁇ 1.5 ⁇ 1.5 Tantalum and / or niobium ⁇ 1.5 ⁇ 1.5 ⁇ 1.5 ⁇ 1.5

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen molybdänhaltigen Stählen oder aus molybdänhaltigen Knetlegierungen auf Nickelbasis mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm durch Herstellen einer Bramme aus Blockguß oder durch stranggießen, Durcherwärmen der Bramme bei einer Temperatur oberhalb von 1.100 °C, anschließendes Warmwalzen der Bramme und beschleunigtes Abkühlen des bis auf Enddicke gewalzten Erzeugnisses.
  • Ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 zur Herstellung von austenitischen rostfreien Stahlplatten mit hoher Korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer Festigkeit sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei hohen Temperaturen ist aus der DE-OS 36 17 907 bekannt. Dabei ist dieser Druckschrift zum Stand der Technik zu entnehmen, daß die Stahlplatten, d.h. Grobbleche aus nichtrostenden austenitischen Stählen der in der Druckschrift angegebenen Zusammensetzung nach dem Vor- und Fertigwalzen und der anschließenden Abkühlung an Luft bis auf Raumtemperatur üblicherweise einer nachfolgenden Wärmebehandlung bzw. Lösungsglühung unterworfen werden müssen. Diese wird durchgeführt, damit die durch die Verformung bedingte Verfestigung abgebaut wird und Ausscheidungen intermetallischer oder karbidischer Phasen wieder aufgelöst werden, welche die Korrosionsbeständigkeit des Erzeugnisses negativ beeinträchtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, muß die nachfolgende Lösungsglühung im allgemeinen bei Temperaturen von mehr als 1.000 °C und entsprechend langen Haltezeiten erfolgen, die ausreichend sind, um die Ausscheidungen wieder in Lösung zu bringen. Dabei wird gleichzeitig infolge von Erholung und Rekristallisation die verformungsbedingte Verfestigung abgebaut. Demgemäß besitzen die nach diesem herkömmlichen Verfahren hergestellten rostfreien Stahlplatten bzw. Grobbleche im lösungsgeglühten Zustand bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften wie z.B. Festigkeit und Zähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit ein Eigenschaftsprofil, für das eine geringe mechanische Festigkeit kennzeichnend ist.
  • Die dem Vor- und Fertigwalzen und der anschließenden Abkühlung an Luft bis auf Raumtemperatur nachfolgende Lösungsglühung bedeutet jedoch aufgrund der Wiedererwärmung des bereits fertiggewalzten Erzeugnisses auf mehr als 1.000 °C und der erforderlichen Haltezeiten hohe Produktionskosten und längere Fertigungszeiten. Ferner ist mit diesem nachträglichen Glühprozeß in der Regel eine zusätzliche Verzunderung des Erzeugnisses verbunden, wodurch sich seine Oberflächenqualität verschlechtern kann. In der Regel bedeutet dies einen weiteren Mehraufwand für das erforderliche abschließende Endzundern des fertiggewalzten Erzeugnisses.
  • U.a. von diesen Nachteilen ausgehend, liegt dem in der DE-OS 36 17 907 beschriebenen und beanspruchten Patentbegehren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von austenitischen rostfreien Stahlplatten zu schaffen, die eine bessere Korrosionsfestigkeit und Streckfestigkeit sowohl bei Umgebungstemperaturen als auch bei höheren Temperaturen aufweisen, ohne die Notwendigkeit, einen nachgeordneten Wärmofen benutzen zu müssen, wie er beim herkömmlichen Verfahren für die nachfolgende Lösungsglühung erforderlich ist.
  • Als Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Bramme aus einer austenitischen rostfreien Stahlsorte, die üblicherweise ein nachfolgendes Lösungsglühen erforderlich macht und aus der die Stahlplatte hergestellt werden soll, zunächst auf eine Temperatur von mehr als 1.000 °C zu erhitzen. Anschließend erfolgt das Warmwalzen der durcherwärmten Bramme im Rekristallisationsbereich des Austenits und vorzugsweise auch im NichtRekristallisationsbereich mit einer Fertigwalztemperatur von mehr als 800 °C. Dabei ist das Fertigwalzen im Nicht-Rekristal-lisationsbereich unerläßlich, um eine höhere mechanische Festigkeit zu erzielen. Unmittelbar nach dem Fertigwalzen bis auf Enddicke erfolgt eine beschleunigte Abkühlung mit einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 2 K/s auf eine Temperatur von mindestens 550 °C. Sofern diese Walz- und Abkühlbedingungen eingehalten werden, ist die sich überlicherweise daran anschließende, nachfolgende Lösungsglühung nicht mehr erforderlich.
  • Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, insbesondere im Vergleich mit fertiggewalzten Stahlplatten aus den gleichen austenitischen rostfreien Stahlsorten, mit der gleichen Enddicke, jedoch im lösungsgeglühten Zustand, besitzt das nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnis eine wesentlich bessere mechanische und eine vergleichbare Korrosionsfestigkeit. Eine höhere Festigkeit wird insbesondere dann erzielt, wenn das Warmwalzen auch im Nicht-Rekristallisationsbereich erfolgt. Im einzelnen ist den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, daß bei diesem vorbekannten Verfahren bei einer Enddicke des Erzeugnisses von 20 mm die Erwärmungs- und Durcherwärmungstemperatur für die Bramme vorzugsweise im Bereich von 1.100 bis 1.200 °C liegt, die Fertigwalztemperatur einen Wert in dem Bereich von 900 bis 970 °C annimmt, d.h. in jedem Falle weniger als 1.000 °C beträgt und unmittelbar nach dem Fertigwalzen mit einem Temperaturverlust von nur etwa 10 °C die beschleunigte Abkühlung beginnt, und zwar auf einen Wert von 500 °C, vorzugsweise 300 °C, insbesondere bis auf Raumtemperatur. Nur bei einer Enddicke des Erzeugnisses bzw. Grobbleches von 40 mm, insbesondere 100 mm, ergibt sich eine Fertigwalztemperatur von mehr als 1.000 °C.
  • Sollen nun Warmband oder Grobbleche aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung hergestellt werden, jedoch mit einem Eigenschaftsprofil, das dem Eigenschaftsprofil des gleichen Erzeugnisses im lösungsgeglühten Zustand entspricht, so ist dieses vorbekannte Verfahren für die Herstellung von Grobblechen, insbesondere von Warmband, aus den folgenden Gründen nicht geeignet:
  • Werden Grobbleche mit einer Enddicke von weniger als 60 mm nach diesem Verfahren warm vor- und fertiggewalzt, so sinkt die Fertigwalztemperatur so stark ab, daß ein z.B. bezüglich Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit mit Grobblechen im lösungsgeglühten Zustand vergleichbares Eigenschaftsprofil nicht eingestellt werden kann. Vielmehr erhält man nach dem aus der DE-OS 36 17 907 bekannten Verfahren grundsätzlich eine höhere mechanische Festigkeit. Ist dies jedoch im Hinblick auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften der Grobbleche nicht erwünscht, so müssen die fertiggewalzten Bleche anschließend einer nachfolgenden Lösungsglühung unterworfen werden, sofern sie eine Enddicke von weniger als 60 mm, insbesondere von weniger als 40 mm, besitzen.
  • Das gleiche gilt auch für die Herstellung von Warmband, das aufgrund der durch die geringe Banddicke insbesondere während der Fertigwalzphase auftretenden hohen Temperaturverluste nach dem Fertigwalzen einer Lösungsglühung unterworfen werden muß. Darüber hinaus schränkt diese Wärmebehandlung, die in der Regel in einem Durchlaufofen mit einer nachgeordneten Beizlinie durchgeführt wird, die Herstellung von Warmband bis zu einer maximalen Enddicke von etwa 10 mm ein, obwohl es grundsätzlich möglich ist, auch Warmband mit einer Enddicke in der Größenordnung von ca. 20 mm warm fertigzuwalzen.
  • Sollen daher das Warmband und die Grobbleche ein Eigenschaftsprofil wie im lösungsgeglühten Zustand besitzen, so ist nach wie vor eine Wärmebehandlung bzw. Lösungsglühung unabdingbar, um die verformungsbedingte Verfestigung abzubauen und Ausscheidungen wieder aufzulösen. Aus den genannten Gründen sind davon primär Warmband und Grobbleche mit einer Enddicke von weniger als 60 mm betroffen, insbesondere solche mit einer Dicke im Bereich zwischen 8 und 40 mm. Ist demnach eine Erhöhung der Festigkeitseigenschaften nicht erwünscht, so können mit dem aus der DE-OS 36 17 907 bekannten Verfahren ohne nachfolgende Lösungsglühung ausschließlich Grobbleche sicher hergestellt werden, die eine Enddicke von mehr als 60 mm besitzen, in der Praxis jedoch nur selten gebraucht werden. Andererseits ist bisher nur die Herstellung von Warmband mit einer Enddicke von weniger als etwa 8 bzw. 10 mm problemlos möglich, das allerdings nach dem Fertigwalzen in jedem Falle lösungsgeglüht werden muß.
  • Bei der Herstellung von Warmband und Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis gemäß Tabelle 1 ist es jedoch in immer stärkerem Maße erforderlich, diese Erzeugnisse über einen möglichst großen Bereich, d.h. auch mit einer Dicke im Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise 8 bis 40 mm, nach einem einheitlichen Verfahren herzustellen.
  • Diesbezüglich ist aus der EP-OS 0 144 694 ein modifiziertes Verfahren zur Herstellung von flachem, band- oder plattenförmigem Halbzeug z.B. mit einem Endquerschnitt von 15 mm x 40 mm aus einem rostfreien austenitischen oder martensitischen Stahl bekannt, das jedoch eine Lösungsglühung vorsieht. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück aus dem rostfreien Stahl mit der in der Druckschrift angegebenen Zusammensetzung zunächst auf eine hohe Temperatur in der Größenordnung von 1.200 °C erwärmt und bei dieser Temperatur durcherwärmt. Anschließend wird es bei einer Temperatur im Bereich von 1.000 bis 1.100 °C warm in der Weise vor- und fertiggewalzt, daß durch eine genügend hohe Verformung während des Walzprozesses eine vollständige Rekristallisation des Walzgutes gewährleistet ist. Nach dem Fertigwalzen bis auf Enddicke erfolgen eine Lösungsglühung und ein sich daran anschließendes Abschrecken des Halbzeuges in Wasser aus diesem Temperaturbereich bis auf nahezu Raumtemperatur. Wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist es, daß die sich an den Walzprozeß unmittelbar anschließende Lösungsglühung in einer Hitze nach dem bzw. den letzten Walzstichen durchgeführt und das Werkstück im Anschluß daran ohne weitere Zusatzbehandlung von der Lösungsglühtemperatur direkt in Wasser abgeschreckt wird.
  • Da im Regelfall die Fertigwalztemperatur für ein unmittelbares Abschrecken zu tief liegt, muß das nach diesem Verfahren hergestellte Werkstück nach dem Fertigwalzen zunächst wieder mittels einer Heizung erwärmt werden. Alternativ sieht dieses Verfahren eine Walzenheizung vor, mit der eine vorzeitige und zu starke Abkühlung des Werkstückes während des Walzens weitgehend unterbunden werden soll, um eine Wiedererwärmung des fertiggewalzten Werkstückes auf die erforderliche hohe Lösungsglüh- und Abschrecktemperatur von mehr als 1.000 °C zu vermeiden. Jedoch auch diese zusätzliche Heizung für die Wiedererwärmung des fertiggewalzten Erzeugnisses und insbesondere die vorgeschlagene Walzenheizung würden einen erheblichen Mehraufwand bei der bisher üblichen Herstellung von Warmband oder Grobblechen bedeuten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, nach welchem Erzeugnisse in Form von Warmband oder Grobblechen mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung warmgewalzt werden und nach der beschleunigten Abkühlung beispielsweise bezüglich Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ein Eigenschaftsprofil besitzen, das demjenigen von lösungsgeglühtem Warmband oder Grobblech entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Übereinstimmung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen wie folgt gelöst:
    Zunächst werden als Ausgangsprodukt Brammen aus Blockguß oder durch Stranggießen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung hergestellt und vor dem Warmwalzen bei einer Temperatur von mehr als 1.100 °C durcherwärmt. Unmittelbar im Anschluß daran beginnt die Vorwalzphase des Warmwalzens der durcherwärmten Brammen ohne Unterbrechungen zunächst bis auf nicht dünner als 1/6 ihrer Ausgangsdicke, d.h. die Brammen werden mit möglichst geringen Pausenzeiten zwischen den einzelnen Verformungsstichen im Extremfall zunächst bis auf 1/6 ihrer Ausgangsdicke reduziert. Dabei erfolgt das Warmwalzen überwiegend mit Verformungsstichen, bei denen der Umformgrad pro Stich in Dickenrichtung größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses durch die Kurve A in Figur 1 angegebenen Umformgrade. Der Umformgrad phi ist definiert als

    phi = ln(h n-1 /h n )mit
    Figure imgb0001

    h n = Walzgutdicke nach dem n-ten Stich und
    Figure imgb0002

    h n-1 = Walzgutdicke nach dem (n-1)-ten Stich.
    Figure imgb0003

  • Indem mehr als 50 % der gewählten Verformungsstiche einen Umformgrad besitzen, der größer ist als die durch die Kurve A in Figur 1 angegebenen Umformgrade, bedeutet dies, daß das Warmwalzen wie bei dem aus der EP-OS 0 144 694 vorbekannten Verfahren überwiegend im Rekristallisationsbereich erfolgt, wodurch das infolge der hohen Temperatur sehr grobkörnige Ausgangsgefüge in dieser ersten Walzphase weitgehend homogen, frei von mikroskopischen Aufreißungen und feinkörnig wird.
  • Die Ausgangsdicke der Bramme bzw. Brammen liegt in der Regel in der Größenordnung von etwa 150 bis 250 mm. Sofern die durch Stranggießen hergestellten Brammen jedoch nur eine Dicke kleiner als etwa 50 mm oder weniger besitzen, kann erfindungsgemäß auch auf die Reduktion des Erzeugnisses in dieser ersten Walzphase verzichtet werden. Das Fertigwalzen bis auf Enddicke erfolgt dann gemäß Maßnahme ba) und bb) von Anspruch 1 erfindungsgemäß oberhalb einer Mindesttemperatur, die von dem Molybdängehalt des Erzeugnisses abhängig ist und die nicht unterschritten werden darf.
  • Für das erfindungsgemäße Fertigwalzen bis auf Enddicke ist es im Unterschied zur gängigen und in den beiden vorgenannten Druckschriften beschriebenen Praxis erfindungswesentlich, daß nicht nur im Rekristallisationsbereich, d.h. mit Verformungsstichen mit Umformgraden gemäß Kurve A in Figur 1 und größer, gewalzt wird, sondern daß die Umformgrade der überwiegenden Anzahl der gewählten Verformungsstiche größer sein müssen, als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Verformungsstichen als Parameter durch die Kurve B1 oder B2 in Figur 1 angegebenen Umformgrade. Dabei gilt die Kurve B1 für eine Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen von weniger als 10 s (vorzugsweise Warmband) und die Kurve B2 für eine Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen von mehr als 10 s (vorzugsweise Grobblech).
  • Durch Anwendung dieser erfindungsgemäß vorgegebenen Umformgrade wird primär erreicht, daß das Gefüge während des Fertigwalzens homogen und feinkörnig rekristallisiert und die verformungsbedingte Verfestigung abgebaut wird, ohne daß es einer nachträglichen Wärmebehandlung zur Rekristallisation vor der beschleunigten Abkühlung des Erzeugnisses bedarf, wie es bei dem aus der EP-OS 0 144 694 vorbekannten Verfahren vorgesehen ist. Darüber hinaus werden durch diese Maßnahme durch Leitung und Strahlung auftretende Wärmeverluste weitgehend ausgeglichen.
  • Ist das Warmband oder Grobblech oberhalb der gemäß Maßnahmen bb) im Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgegebenen Mindesttemperatur bis auf Enddicke fertiggewalzt, so erfolgt ohne Lösungsglühen spätestens 100 s danach die beschleunigte Abkühlung mit einer Geschwindigkeit im Kern von mehr als 3 K/s, vorzugsweise mehr als 5 K/s, bis auf eine Temperatur gleich oder kleiner als 650 °C.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Warmband und Grobbleche aus den in Tabelle 1 angegebenen Stählen mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm und mit einem Eigenschaftsprofil hergestellt werden, das den mechanischen Eigenschaften und der Korrosionsbeständigkeit lösungsgeglühter Warmbänder und Grobbleche entspricht. Im Unterschied dazu besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Bänder und Bleche jedoch ein gleichmäßigeres, insbesondere sehr feinkörniges und weitgehend ausscheidungsfreies Gefüge, wodurch ihre Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften verbessert sind. Insbesondere können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr auch dünne Bänder und Bleche mit einer bevorzugten Enddicke im Bereich von 8 bis 40 mm unter Ausnutzung der Verformungsenergie ohne zusätzliche Wärmezufuhr während des Auswalzens bis auf Enddicke in der Weise warmgewalzt werden, daß eine nachfolgende Lösungsglühung nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bänder und Bleche können weiter verbessert und optimiert werden, indem das Warmwalzen und die anschließende beschleunigte Abkühlung nach den in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegebenen Maßnahmen erfolgt. Dabei bezieht sich das Verfahren gemäß Anspruch 3 auf die Herstellung von Warmband und das Verfahren gemäß Anspruch 4 auf die Herstellung von Grobblechen. Besitzen gleichzeitig alle Verformungsstiche der Vorwalzphase gemäß Anspruch 2 einem Umformgrad, der größer ist, als die durch die Kurve A in Figur 1 angegebenen Umformgrade, so lassen sich Warmband und Grobbleche z.B. bezüglich Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit mit optimalen Werten herstellen.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auf die Herstellung von Warmband und Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen mit einer Analyse nach den Ansprüchen 7 bis 10 und 13 bis 16 sowie aus einer Nickelbasis-Knetlegierung mit der in den Ansprüchen 11 und 12 angegebenen Zusammensetzung angewendet werden. Wird das Verfahren vorzugsweise auf nichtrostende und hitzebeständige austenitische Stähle mit der Zusammensetzung nach den Ansprüchen 15 und 16 angewendet, so erhält man Warmband und/oder Grobbleche mit einer hohen Zähigkeit und erhöhten Korrosionsbeständigkeit, die nachträglich als Fertigprodukt eine gute Verarbeitbarkeit bezüglich Warmumformung, Kaltumformung und Schweißen besitzen.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen auf nichtrostende austenitische Stähle mit der in Anspruch 16 angegeben Zusammensetzung, die während der Erstarrung Delta-Ferrit bilden, ist es bei entsprechend hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit von Vorteil, wenn diese Stähle legierungstechnisch auf Gehalte an Delta-Ferrit unter 10 %, vorzugsweise unter 5 %, eingestellt werden. Dies kann erfindungsgemäß durch ein Absenken der Gehalte an ferritbildenden Elementen, vorzugsweise jedoch durch - mit Ausnahme von Kohlenstoff - ein Anheben der Gehalte an austenitbildenden Legierungselementen einzeln oder zu mehreren erfolgen. Dabei gilt gemäß Tabelle 3:

    DF [%] = (2.9004*Cr aq - 2.084*Ni aq ) - 25.62 , mit
    Figure imgb0004

    Cr aq = Cr + Mo + 1.5*Si + 0.5*Nb + 4*Ti + 3*Al und
    Figure imgb0005

    Ni aq = Ni + 0.5*Mn + 30*(C + N) + 0.5*Cu.
    Figure imgb0006

  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einzelner Ausführungsbeispiele näher erläutert:
    In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung derjenigen nichtrostenden und hitzebeständigen Stähle sowie Knetlegierungen auf Nickelbasis angegeben, aus denen sich Warmband und Grobbleche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lassen. Von diesen Legierungen wurden die in Tabelle 3 angegebenen fünf verschiedenen Legierungen ausgewählt, aus denen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Warmband mit einer Enddicke von 10 und 15 mm sowie Grobbleche mit einer Enddicke im Bereich von 10 bis 40 mm hergestellt wurden. Es handelt sich dabei um zwei nichtrostende austenitische Stähle mit einem Molybdängehalt von weniger als 1,0 %, um zwei weitere nichtrostende austenititsche Stähle mit einem Molybdängehalt von mehr als 1,0 % sowie um eine Nickelbasislegierung mit der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung.
  • Aus diesen fünf verschiedenen Legierungen wurden zunächst Vorbrammen mit einer Dicke im Bereich von 170 bis 265 mm hergestellt und anschließend auf eine Temperatur von mehr als 1.100 °C erhitzt sowie bei dieser Temperatur durcherwärmt. Anschließend wurden das Warmband und die Grobbleche aus diesen durcherwärmten Brammen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst in einer Vorwalzphase und dann in einer sich daran anschließenden Fertigwalzphase bis auf Enddicke warm ausgewalzt, bevor das fertiggewalzte Erzeugnis mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3 K/s auf eine Temperatur von weniger als 650 °C beschleunigt abgekühlt wurde. Dabei erfolgte die Wahl der Umformgrade pro Stich sowohl in der Vorwalzphase als auch in der Fertigwalzphase nach der in Tabelle 2 angegebenen und in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Abhängigkeit des Umformgrades von der Umform- bzw. Walzgutoberflächentemperatur. Im einzelnen sind die Warmwalzund Abkühlbedingungen, nach denen die in Tabelle 3 angegebenen fünf verschiedenen Legierungen zu Warmband (W) und Grobbleche bis auf Enddicke ausgewalzt wurden, in Tabelle 4 angegeben. Ebenfalls angegeben sind die entsprechenden Bedingungen von nicht erfindungsgemäß hergestelltem Warmband und Grobblech. In Tabelle 5 werden die erzielten Ergebnisse von erfindungsgemäß hergestelltem, von nicht erfindungsgemäß hergestelltem und lösungsgeglühtem Warmband und Grobblech miteinander verglichen.
  • Werden Warmband und Grobbleche mit der in Tabelle 3 angegebenen Zusammensetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Anspruch 1 warm vor- und fertiggewalzt und anschließend spätestens 100 s nach dem Fertigwalzen beschleunigt abgekühlt, so weisen diese Bänder und Bleche gemäß Tabelle 5 eine Streckgrenze und Zugfestigkeit auf, die mit den entsprechenden Größen lösungsgeglühter Bänder und Bleche vergleichbar sind. Wie die entsprechende Spalte in Tabelle 5 zeigt, besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Bänder und Bleche ein verbessertes gleichmäßigeres, feinkörniges und weitgehend ausscheidungsfreies Gefüge, was sich positiv auf die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften dieser Bänder und Bleche auswirkt. Auch die Dehnung und die Kerbschlagzähigkeit sind mit den entsprechenden Werten der Erzeugnisse im lösungsgeglühten Zustand vergleichbar und liegen in allen Fällen in einem engen Streubereich.
  • Wie insbesondere die in Tabelle 5 ebenfalls angegebenen nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispiele zeigen führen diese zu Erzeugnissen mit höheren Festigkeitswerten, insbesondere höherer Streckgrenze, niedrigerer Dehnung mit Oberflächenrissen und mit einem grobkörnigeren Mischgefüge sofern die erfindungsgemäßen Maßnahmen aa) (Vorwalzphase), ab) (Fertigwalzphase), ac) (Endwalztemperatur) und b) (beschleunigte Abkühlung) einzeln oder in Kombination nicht eingehalten werden. Diesbezüglich ergibt sich im einzelnen folgendes:
  • Wie insbesondere die Vergleichsbeispiele 1.7 und 3.6 zeigen, kann ein Warmwalzen in der Vorwalzphase mit Umformgraden der Verformungsstiche, die überwiegend bzw. in der Mehrzahl kleiner sind, als die durch die Kurve A in Figur 1 angegebenen Umformgrade, zu schädlichen Oberflächenrissen an dem Erzeugnis führen. Schon aus diesen Grund sind die erhaltenen Bänder und Bleche nicht brauchbar. Auch können die gewünschten Werte für die Streckgrenze, Zugfestigkeit und Dehnung in diesen Fällen nicht eingestellt werden. Diesbezüglich besitzt das Erzeugnis mechanische Eigenschaften, die von dem Eigenschaftsprofil des Erzeugnisses im lösungsgeglühten Zustand abweichen.
  • Ein Warmwalzen im Rekristallisationsbereich und bei hohen Temperaturen, wie es aus der EP-OS 0 144 694 bereits bekannt ist, reicht andererseits nicht aus, um die für das Warmband und die Grobbleche gewünschten Eigenschaften einzustellen. Wie die Vergleichsbeispiele 1.8, 3.8 und 4.8 in Tabelle 4 und die zugehörigen Werte für die Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung und Kerbschlagzähigkeit in Tabelle 5 zeigen - in diesen Fällen ist die erfindungsgemäße Maßnahme a) erfüllt -, werden insbesondere eine wesentlich höhere Streckgrenze und eine niedrigere Dehnung eingestellt, sofern die erfindungsgemäße Warmwalzbedingung gemäß dem Merkmal ba) im Anspruch 1 nicht erfüllt wird. Es kommt demnach nicht nur darauf an, daß die Erzeugnisse im Rekristallisationsbereich, d.h. mit Umformgraden warmgewalzt werden, die größer sind, als die durch die Kurve A in Figur 1 angegebenen Umformgrade, sondern es müssen insbesondere in der Fertigwalzphase auch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ba) und (bb) des Anspruches 1 erfüllt sein.
  • Wie sich aus den Tabellen 4 und 5 des weiteren ergibt, kann ein im Vergleich zum lösungsgeglühten Zustand verbessertes homogenes und feinkörniges Gefüge dann eingestellt werden, sofern die Warmwalzbedingungen in der Fertigwalzphase für Warmband nach den Unteransprüchen 2 und 3 und für Grobbleche nach den Unteransprüchen 2 und 4 eingestellt werden. Erfüllen andererseits die Warmwalzbedingungen in der Fertigwalzphase neben der Maßnahme bb) nur das Merkmal ba) gemäß Anspruch 1, so wird in der Regel zwar ebenfalls ein überwiegend feinkörniges Gefüge erzielt, das jedoch zu einem geringen Anteil auch Grobkorn besitzt. Auch in diesen Fällen besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Warmbänder und Grobbleche bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit mit den Erzeugnissen im lösungsgeglühten Zustand vergleichbare Werte.
  • Insgesamt zeigen die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele und die Vergleichsbeispiele in den Tabellen 4 und 5, daß Warmband und Grobbleche aus nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen oder aus Knetlegierungen auf Nickelbasis mit der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 40 mm, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Eigenschaftsprofil hergestellt werden können, das dem Eigenschaftsprofil der entsprechenden Bänder und Bleche im lösungsgeglühten Zustand entspricht. Dabei besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Bänder und Bleche in vorteilhafter Weise ein homogenes und feinkörniges sowie weitgehend ausscheidungsfreies Gefüge, wodurch ihre Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften weiter verbessert werden. Des weiteren ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren nunmehr möglich, insbesondere Warmband mit einer Enddicke größer von etwa 5 mm in einfacher und kostengünstiger Weise durch ein gesteuertes Warmwalzen mit anschließender beschleunigter Abkühlung ohne die Notwendigkeit einer nachfolgenden Lösungsglühung herzustellen. Tabelle 1
    Nichtrostende und hitzebeständige Stähle Knetlegierungen auf Ni-Basis
    ferritisch und martensitisch austenitisch/ferritisch austenitisch
    Legierungselement Legierungsgehalte in Massen %
    Konlenstoff ≦ 0,35 ≦ 0,05 ≦ 0,15 ≦ 0,1
    Mangan ≦ 2,5 ≦ 10,0 ≦20,0 ≦ 4,0
    Silizium ≦ 1,5 ≦ 1,5 ≦ 4,0 ≦ 4,0
    Nickel ≦ 3,0 4 - 7 ≦ 35 (Rest Ni)
    Chrom 6 - 30,0 10 - 30,0 10 - 30,0 10 - 30
    Molybdän ≦ 3,0 ≦ 5,0 ≦ 7,0 ≦ 10
    Titan ≦ 1,5 ≦ 1,5 ≦ 1,5 ≦ 1,5
    Tantal und/oder Niob ≦ 1,5 ≦ 1,5 ≦ 1,5 ≦ 1,5
    Kupfer ≦ 5,0 ≦ 5,0 ≦ 5,0
    Aluminium ≦ 1,5 ≦ 0,5 ≦ 1,0 ≦ 0,5
    Stickstoff ≦ 0,5 ≦ 0,5 ≦ 0,5 ≦ 0,5
    Sonstige V ≦ 0,5 V ≦ 1,0 Fe ≦ 45
    S ≦ 0,5 S ≦ 0,3
    (Rest Fe) (Rest Fe) (Rest Fe)
    Tabelle 2
    Umformtemperatur TU (Walzgutoberfläche) °C Kritischer Umformgrad φ *
    Vorwalzphase Fertigwalzphase
    Kurve A Kurve B₁** Kurve B₂***
    1200 0.046 (0.061) (0.083)
    1150 0.066 0.085 0.127
    1100 0.094 0.116 0.178
    1050 0.137 0.163 0.238
    1030 0.163 0.191 0.269
    1000 0.196 0.227 0.305
    980 0.223 0.254 0.332
    * = Die Einzelwerte wurden auf 0.001 gerundet.
    ** = für Pausenzeiten kleiner 10 sec.
    *** = für Pausenzeiten größer 10 sec.
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009

Claims (17)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen aus nichtrostenden und hitzebeständigen molybdänhaltigen Stählen oder aus molybdänhaltigen Knetlegierungen auf Nickelbasis mit einer Enddicke im Bereich von 5 bis 60 mm durch Herstellen einer Bramme aus Blockguß oder durch Stranggießen, Durcherwärmen der Bramme bei einer Temperatur oberhalb von 1100 °C, anschließendes Warmwalzen der Bramme und beschleunigtes Abkühlen des bis auf Enddicke gewalzten Erzeugnisses, wobei
    a) die durcherwärmte Bramme mit einer Ausgangsdicke größer etwa 50 mm zunächst bis auf nicht dünner als 1/6 ihrer Ausgangsdicke überwiegend mit Verformungsstichen gewalzt wird, bei denen der Umformgrad pro Stich in Dickenrichtung größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade,
    ba) die bis auf nicht dünner als 1/6 ihrer Ausgangsdicke vorgewalzte Bramme anschließend oder eine durch Stranggießen hergestellte durcherwärmte Bramme mit einer Ausgangsdicke kleiner etwa 50 mm bis auf Enddicke überwiegend mit Verformungsstichen fertiggewalzt wird, bei denen der Umformgrad pro Stich in Dickenrichtung größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen als Parameter durch die Kurve B1 für Pausenzeiten kleiner 10 s oder durch die Kurve B2 für Pausenzeiten größer 10 s in Fig. 1 angegebenen Umformgrade.
    bb) wobei die Oberflächentemperatur des fertiggewalzten Erzeugnisses
    - 1030 °C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis bis 1,0% Molybdän enthält und
    - 1050 °C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis mehr als 1,0% Molybdän enthält
    oder wobei - sofern das fertiggewalzte Erzeugnis aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen ferritischen oder martensitischen Stahl besteht - die Oberflächentemperatur des fertiggewalzten Erzeugnisses
    - 980 °C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis bis 1,0% Molybdän enthält und
    - 1000 °C nicht unterschreitet, sofern das Erzeugnis mehr als 1,0% Molybdän enthält,
    c) das Erzeugnis ohne Lösungsglühen spätestens 100 s nach dem Fertigwalzen mit einer Geschwindigkeit im Kern von mehr als 3 K/s, insbesondere mehr als 5 K/s, bis auf eine Temperatur beschleunigt abgekühlt wird, die gleich oder kleiner als 650 °C ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verformungsstiche, mit denen die durcherwärmte Bramme zunächst bis auf nicht dünner als 1/6 ihrer Ausgangsdicke gewalzt wird, mit einem Umformgrad durchgeführt werden, der größer ist, als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses durch die Kurve A in Fig. 1 angegebenen Umformgrade.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2/3 der Verformungsstiche, mit denen das Erzeugnis auf Enddicke gewalzt wird, mit einem Umformgrad durchgeführt werden, der größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen als Parameter durch die Kurve B1 in Figur 1 angegebenen Umformgrade.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3/4 der Verformungsstiche, mit denen das Erzeugnis auf Enddicke gewalzt wird, mit einem Umformgrad durchgeführt werden, der größer ist als die in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur des Erzeugnisses und der Pausenzeit zwischen zwei benachbarten Stichen als Parameter durch die Kurve B2 in Figur 1 angegebenen Umformgrade.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggewalzte Erzeugnis im Anschluß an die beschleunigte Abkühlung langsam an Luft bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fertiggewalzte Erzeugnis, sofern es aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, ferritischen, martensitischen oder austenitisch-ferritischen Stahl besteht, bis auf eine Temperatur beschleunigt abgekühlt wird, die gleich oder kleiner als 400 °C ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, ferritischen oder martensitischen Stahl hergestellt wird, bestehend aus max. 0,35 % C, max. 2,5 % Mn, max. 1,5 % Si, max. 3,0 % Ni, 6,0 bis 30,0 % Cr, max. 3,0 % Mo Rest Eisen und den unvermeidbaren Verunreinigungen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem nichtrostenden und hitzebeständigen, ferritischen oder martensitischen Stahl zusätzlich noch max. 1,5 % Ti, max. 1,5 % Ta und/oder Nb, max. 1,5 % Al, max. 0,5 % N, max. 0,5 % V, max. 0,5 % S einzeln oder zu mehreren zulegiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitisch-ferritischen Stahl hergestellt wird, bestehend aus max. 0,05 % C, max. 10,0 % Mn, max. 1,5 % Si, 4,0 bis 7,0 % Ni, 10,0 bis 30,0 % Cr, max. 5,0 % Mo, Rest Eisen und den unvermeidbaren Verunreinigungen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitisch-ferritischen Stahl zusätzlich noch max. 1,5 % Ti, max. 1,5 % Ta und/oder Nb, max. 5,0 % Cu, max. 0,5 % Al, max. 0,5 % N einzeln oder zu mehreren zulegiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeicnnet, daß die Bramme aus einer Knetlegierung auf Nickelbasis hergestellt wird, bestehend aus max. 0,1 % C, max. 4,0 % Mn, max. 4,0 % Si, 10,0 bis 30,0 % Cr, max. 10,0 % Mo Rest Nickel und den unvermeidbaren Verunreinigungen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Knetlegierung auf Nickelbasis zusätzlich noch max. 1,5 % Ti, max. 1,5 % Ta und/oder Nb, max. 5,0 % Cu, max. 0,5 % Al, max. 0,5 % N, max. 45,0 % Fe einzeln oder zu mehreren zulegiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl hergestellt wird, bestehend aus max. 0,15 % C, max. 20,0 % Mn, max. 4,0 % Si, max. 35,0 % Ni, 10,0 bis 30,0 % Cr, max. 7,0 % Mo Rest Eisen und den unvermeidbaren Verunreinigungen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl noch zusätzlich max. 1,5 % Ti, max. 1,5 % Ta und/oder Nb, max. 5,0 % Cu, max. 1,0 % Al, max. 0,5 % N, max. 1,0 % V, max. 0,3 % S einzeln oder zu mehreren zulegiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bramme aus einem nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl mit max. 3,0 % Si, 7,0 bis 35,0 % Ni, max. 0,5 % Al, max. 0,035 % S, hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß der nichtrostende und hitzebeständige, austenitische Stahl mit 7,0 bis 20,0 % Ni, 15,0 bis 25,0 % Cr, max. 5,0 % Mo legiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß der Delta-Ferrit-Gehalt in dem verwendeten nichtrostenden und hitzebeständigen, austenitischen Stahl auf einen Wert kleiner 10 % eingestellt wird, vorzugsweise durch Steuerung der dem Stahl zugegebenen Mengen der Legierungselemente Ni, N, Mn und/oder Cu.
EP89113109A 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen Expired - Lifetime EP0352597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825634A DE3825634C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Erzeugung von Warmbad oder Grobblechen
DE3825634 1988-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352597A1 EP0352597A1 (de) 1990-01-31
EP0352597B1 true EP0352597B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6359745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113109A Expired - Lifetime EP0352597B1 (de) 1988-07-28 1989-07-18 Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4994118A (de)
EP (1) EP0352597B1 (de)
JP (1) JPH02175816A (de)
KR (1) KR900001424A (de)
AT (1) ATE107708T1 (de)
CA (1) CA1318838C (de)
DE (2) DE3825634C2 (de)
ES (1) ES2058410T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688125A (ja) * 1992-09-09 1994-03-29 Aichi Steel Works Ltd 連続鋳造片及び鋼塊の熱間加工法
WO1995013404A1 (fr) * 1993-11-09 1995-05-18 Nisshin Steel Co., Ltd. Acier inoxydable possedant une excellente resistance a la corrosion causee par du sel fondu et procede de production dudit acier
KR0169172B1 (ko) * 1994-02-15 1999-01-15 아키모토 유우미 철-크롬계 합금
KR100334253B1 (ko) * 1999-11-22 2002-05-02 장인순 고온 용융염에서 내부식성이 우수한 합금강
JP4774633B2 (ja) * 2001-06-04 2011-09-14 大同特殊鋼株式会社 マルテンサイト系耐熱鋼の製造方法
DE10215597A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohe Kohlenstoffgehalte aufweisenden martensitischen Stahlbands und Verwendung eines solchen Stahlbands
DE10215598A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
JP4883546B2 (ja) * 2002-09-20 2012-02-22 Jx日鉱日石金属株式会社 タンタルスパッタリングターゲットの製造方法
JP4263900B2 (ja) * 2002-11-13 2009-05-13 日鉱金属株式会社 Taスパッタリングターゲット及びその製造方法
EP2253731B1 (de) * 2003-04-01 2019-07-31 JX Nippon Mining & Metals Corporation Tantal-Sputtertarget
EP1681368B1 (de) * 2003-11-06 2021-06-30 JX Nippon Mining & Metals Corporation Tantal-sputtertarget herstellungsverfahren
WO2006117949A1 (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. スパッタリングターゲット
US20060275168A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Ati Properties, Inc. Austenitic stainless steel
SE529003E (sv) 2005-07-01 2011-06-27 Sandvik Intellectual Property Ni-Cr-Fe-legering för högtemperaturanvändning
JP4949259B2 (ja) * 2005-10-04 2012-06-06 Jx日鉱日石金属株式会社 スパッタリングターゲット
JP4943219B2 (ja) * 2007-04-26 2012-05-30 山陽特殊製鋼株式会社 高強度で熱間加工性が良好なMo、Ti含有オーステナイト系ステンレス鋼
CN101348888A (zh) 2007-07-18 2009-01-21 青岛三庆金属有限公司 低镍奥氏体不锈钢及其制备方法
DE102007060133A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Witzenmann Gmbh Leitungsteil aus nickelarmem Stahl für eine Abgasanlage
EP3390679B1 (de) 2015-12-14 2022-07-13 Swagelok Company Hochlegierte edelstahlschmiedeteile ohne lösungsglühen
DE102016109253A1 (de) * 2016-05-19 2017-12-07 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Verfahren zum Herstellen eines Stahlwerkstoffs und Stahlwerksstoff
CN111041179B (zh) * 2019-12-03 2021-12-14 马鞍山钢铁股份有限公司 一种消除高Cr当量P92耐热钢高温铁素体的方法及高Cr当量P92耐热钢的制备方法
RU2735777C1 (ru) * 2020-05-07 2020-11-09 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения катаных полуфабрикатов из аустенитной коррозионностойкой стали
EP3974072B1 (de) * 2020-09-24 2023-07-19 Primetals Technologies Austria GmbH Giess-walz-verbundanlage und verfahren zum betrieb der giess-walz-verbundanlage
CN112496037B (zh) * 2020-11-16 2021-11-23 太原钢铁(集团)有限公司 一种镍基合金板材轧制方法
CN114178314B (zh) * 2021-12-09 2023-04-25 福建三宝钢铁有限公司 一种低合金高强度热轧卷板q390c轧制工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256516A (en) * 1978-12-26 1981-03-17 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of manufacturing non-magnetic Fe-Mn steels having low thermal expansion coefficients and high yield points
US4360391A (en) * 1981-05-22 1982-11-23 Nisshin Steel Co., Ltd. Process for production of coil of hot rolled strip of austenitic stainless steel
GB2115834B (en) * 1982-03-02 1985-11-20 British Steel Corp Non-magnetic austenitic alloy steels
JPS6026619A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> オ−ステナイト系ステンレス厚鋼板の製造方法
DE3339593A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung von halbzeug aus einem rostfreien austenitischen oder martensitischen stahl
JPS61272317A (ja) * 1985-05-29 1986-12-02 Nippon Kokan Kk <Nkk> 耐食性に優れた常温および高温域での高強度オ−ステナイト・ステンレス鋼材の製造方法
JPS6256530A (ja) * 1985-09-04 1987-03-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 大径溶接鋼管用鋼板の製造方法
JPS63186822A (ja) * 1987-01-29 1988-08-02 Nkk Corp 高強度オ−ステナイト系ステンレス鋼の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825634A1 (de) 1990-02-01
US4994118A (en) 1991-02-19
DE58907934D1 (de) 1994-07-28
JPH02175816A (ja) 1990-07-09
DE3825634C2 (de) 1994-06-30
ATE107708T1 (de) 1994-07-15
EP0352597A1 (de) 1990-01-31
KR900001424A (ko) 1990-02-27
ES2058410T3 (es) 1994-11-01
CA1318838C (en) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352597B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen
EP2366035B1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE60127879T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE60110586T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaftenund herstellungsverfahren für ein solches stahlblech
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2690183B1 (de) Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3655560B1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP1918406B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Bor mikrolegierten Mehrphasenstahl
EP1918402B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein Komplexphasen-Gefüge bildenden Stahl
EP0320773A2 (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Warmband
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
DE3401406A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlplatten mit hoher zugfestigkeit
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE102018132860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
EP1918405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Silizium legierten Mehrphasenstahl
DE3440752C2 (de)
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
EP1918404B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem mit Aluminium legierten Mehrphasenstahl
WO2008006346A2 (de) Verfahren zur herstellung eines zum formhärten geeigneten blechhalbzeugs
DE102018132908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
EP1396549A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines perlitfreien warmgewalzten Stahlbands und nach diesem Verfahren hergestelltes Warmband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107708

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940628

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

EPTA Lu: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113109.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030708

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040719

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSEN STAHL A.G.

Effective date: 20040731