DD268258A1 - Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit - Google Patents

Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DD268258A1
DD268258A1 DD88312121A DD31212188A DD268258A1 DD 268258 A1 DD268258 A1 DD 268258A1 DD 88312121 A DD88312121 A DD 88312121A DD 31212188 A DD31212188 A DD 31212188A DD 268258 A1 DD268258 A1 DD 268258A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
strength
steel
layer
martensitic
transition region
Prior art date
Application number
DD88312121A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmitt
Franz Tamm
Gunter Lankau
Original Assignee
Florin Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florin Stahl Walzwerk filed Critical Florin Stahl Walzwerk
Priority to DD88312121A priority Critical patent/DD268258A1/de
Priority to DE3826091A priority patent/DE3826091A1/de
Priority to US07/229,596 priority patent/US4913751A/en
Priority to JP63203987A priority patent/JPH01177323A/ja
Priority to BR8805189A priority patent/BR8805189A/pt
Priority to CN88108212A priority patent/CN1019821B/zh
Priority to KR1019880017125A priority patent/KR910009869B1/ko
Priority to DK726288A priority patent/DK726288A/da
Priority to IT8823132A priority patent/IT1227806B/it
Priority to BG86766A priority patent/BG60365B2/xx
Priority to MX014470A priority patent/MX170307B/es
Publication of DD268258A1 publication Critical patent/DD268258A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/08Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hoeherfesten Stahl, insbesondere Betonstahl bzw. Ziehereivormaterial, mit verbesserten Werkstoffeigenschaften und besserer Verarbeitbarkeit, der als Finalprodukt bevorzugt fuer den Einsatz im Betonbau und als Vormaterial fuer Ziehereien vorgesehen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen hoeherfesten Stahl mit heterogenem Gefuegeaufbau ueber den Querschnitt zu entwickeln, der als Betonstahl mit erhoehter Festigkeit dessen Schweisseignung weitgehend garantiert sowie seine Haspelfaehigkeit verbessert und als Ziehereivormaterial eine verbesserte Ziehfaehigkeit ermoeglicht. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass der Stahl eine inhomogene Verteilung der Festigkeit ueber den Querschnitt aufweist, bei der sich eine hochfeste martensitische Schicht im Uebergangsbereich zwischen der aeusseren Randschicht mit verminderter Festigkeit und dem weicheren Kernbereich befindet. Der Gefuegeaufbau dieses Stahles ist dadurch gekennzeichnet, dass die aeussere Randschicht, ebenso wie die Schicht des hochfesten Uebergangsbereiches, weitgehend aus angelassenem Martensit besteht, wobei die Anlasstemperatur in der aeusseren Randschicht maximal der A1-Temperatur des Stahles entspricht und damti bis zu 350 K, bevorzugt 50-250 K ueber der Anlasstemperatur in der hochfesten martensitischen Schicht des Uebergangsbereiches liegt und der Kernbereich aus Perlit bzw. Ferrit und Perlit mit definierten Anteilen am Zwischenstufengefuege besteht. Der Flaechenanteil beider martensitischer Schichten an der gesamten Querschnittsflaeche des Stahles betraegt zusammen in der Regel maximal 50%, wovon die hochfeste martensitische Schicht im Uebergangsbereich 5-95% einnimmt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen höherfasten Stahl, im Abmessungsbereich von Feinstahl- und Drahtsortimenten Jer als Finalprodukt bevorzugt für den Einsatz im Botonbau und als Vormaterial für Ziehereien vorgesehen i'.t.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die legierungsseitigen und technologischen Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung von Betonstählen werden primär durch die Forderung nach weitgehender Schweißbarkeit und thermischer Stabilität der Werkstoffeigenschaften dieser Stähle begrenzt. Demgemäß entsprechen herkömmlich gefertigte, walzharte Betonstähle maximal der Festigkeitsklasse III, sofern keine zusätzliche Mikrolegierung erfolgt.
Die Herstellung von Betonstählen der Festigkeitsklasse IV erfordert bei dem durch die Schweißeignung gegebenen Kohlenstoffäquivalent für nicht mikrolegierte Stähle die Anwendung zusätzlicher Verfahrensschritte, wie Kaltverfestigung bzw. thermische Verfestigung des Stahls. Während der thermisch verfestigte Betonstahl mit partieller Martensitumwandiung in der Randschicht für die Festigkeitsklasse IV noch eine universelle Schweißeignung ermöglicht, läßt der entsprechend kaltverfestigte Betonstahl demgegenüber lediglich WP-Schweißungen zu, da in kaltverfestigten Stählen bereits bei relativ niedrigen Temperaturen Erholungsprozesse einsetzen.
Die bekannten thermisch verfestigten Betonstähle bestehen bei ferritisch-perlitischem Kern im Randbereich aus einer hochfesten martensitischen Schicht, deren Festigkeit mit zunehmender Schichtdicke ansteigt während die thermische Stabilität der Werkstoffeigenschaften in dieser Schicht analog dazu abnimmt. Die Festigkeit der Randschicht beeinflußt darüber hinaus die Arbeitsschritte der Weiterverarbeitung des Betonstahls, wie z. B. Biegen und Gewinderollen. Bei der Herstellung derartiger Stähle an Drahtstraßen ergeben sich infolge der verfestigten Oberflächenschicht und der damit verbundenen größeren Steifigkeit des Drahtes naturgemäß Probleme beim Windungsiegen.
Analog zu den thermisch verfestigten Betonstählen ist auch Ziehereivormaterial bekannt, das inn Gegensatzzur konventionellen Patentierung in der Randschicht des Drahtquerschnittes ein entsprechendes Vergütungsgefüge besitzt. (DE-C 2345738) Um die Ziehfähigkeit des Drahtes zu garantieren darf dabei jedoch das Vergütungsgefüge in der Randschicht 33% des gesamten Drahtquerschnittes nicht übersteigen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die werkstofftechnisch und technologisch bedingten Grenzen der Festigkeitssteigerung bei den höherfesten Betonstählen zu erweitern sowie die Verarbeitbarkeit von Betonstahl und die Ziehfähigkeit von Ziehereivormaterial mit heterogenem Gefügeaufbau zu verbessern bzw. dessen Herstellung an Feinstahlstraßen zu ermöglichen.
-2- 268 258 Darlegung des We*ens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen höherfesten Stahl mit heterogenem Cefügeaufbau über den Querschnitt zu entwickeln, der als Betonstahl mit erhöhter Festigkeit dessen Schweißeignung weitgehend garantiert sowie seine Haspelfähigkeit und Verarbeitbarkeit verbessert und als Ziehereivormaterial eine verbesserte Ziehfähiqkeit ermöglicht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stahl eine inhomogene Verteilung der Festigkeit über den Querschnitt aufweist, bei der sich eine hochfeste martensitische Schicht im Üborgangsbereich zwischen der äußeren Randschicht mit verminderter Festigkeit und dem weicheren Kernbereich befindot. Der Gefügeaufbau dieses Stahls ist dadurch gekennzeichnet, daß die äi ßere Randschicht, ebenso wie die Schicht des hochfesten Übergangsbereiches, weitgehend aus angelassenem Martensit b< steht, wobei die Anlaßtemperatur in der äußeren Randschicht maximal der Ai-Temperatur des Stahls entspricht und damit bis zu 350K, bevorzugt 50-250 K über der Anlaßtemperatur in der hochfesten martensitischen Schicht des Übergangsbereiches liegt und der Kernbereich aus Perlit bz /v. Ferrit und Perlit mit definierten Anteilen von Zwischenstufengefüge besteht.
Der Flächenanteil beider martensitischer Schichten an der gesamten Querschnittsfläche des Stahls beträgt zusammen in der Regel maximal 50%, wovon die hochfeste martensitische Schicht im Übergangsbereich 5-b"S% einnimmt. Eine zusätzliche Möglichkeit inhomogener Festigkeitsverteilung über den Querschnitt des Stahle ist dadurch gegeben, daß der hochfeste martensitische Übergangsbereich aus mehreren martensitischen Schichten mit zum Kern hin fallenden Anlaßtemperaturniveau aufgebaut ist.
Des weiteren ist erfindungsgemäß ein Gefügeaufbau einstellbar bei dem die äuliere Randschicht analog zum Kern aus Ferrit und Perlit mit Zwischenstufenanteilen besteht.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäß gegebenen werkstofftechnischen Möglichkeiten werden durch das folgende Beispiel eines höherfesten Betonstahls verdeutlicht.
Chemische Zusammensetzung: 0,24% C
0,45% Si
0,80% Mn
0,024% P
0,026% S Abmessung: Rundstahl von 25 mm Durchmesser
Bei einem Gefügeaufbau, bestehend aus einer auf etwa 67O0C angelassenen, 1,2 mm starken martensitischen Randschicht mit Rn, von etwa 690MPa, einer daran anschließenden auf etwa 52O0C angelassenen, 1,8mm starken Übergangsschicht mit Rm von etwa 1000MPa und eir ;m ferritisch-perlitischen Kernbereich mit Rn, von etwa 59OMPa besitzt dieser Betonstahl insgesamt eine Zugfestigkeit von 710 ' a.

Claims (5)

1. Höherfester Stahl, insbesondere Betonstahl bzw. Ziehereivormaterial, mit verbesserten Werkstoffeigenschaften und besserer Verarbeitbarkeit, im Abmessungsbereich von Feinstahl- und Drahtsortimenten, der als Finalprodukt bevorzugt für den Einsatz im Betonbau und als Vormaterial für Ziehereien vorgesehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Stahl eine inhomogene Verteilung der Festigkeit über den Querschnitt aufweist, bei der sich eine hochfeste martensitische Schicht im Übergangsbereich zwischen der äußeren Randschicht mit verminderter Festigkeit und dem weicheren Kernbereich befindet.
2. Höherfester Stahl gemäß Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die äußere Randschicht, ebenso wie die Schicht des hochfesten Übergangsbereiches, weitgehend aus angelassenem Martensit besteht, wobei die Anlaßtemperatur in der äußeren Randschicht maximal der A^Temperatur des Stahles entspricht und damit bis zu 350 k, bevorzugt 50-25Ok über der Anlaßtemperatur in der hochfesten martensitischen Schicht des Übergangsbereiches liegt und der Kernbereich aus Perlit bzw. Ferrit und Perlit mit definierten Anteilen von Zwischenstufengefüge besteht.
3. Höherfester Stahl gemäß Pkt. 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Flächenanteil beider martensitischer Schichten an der gesamten Querschnittsfläche zusammen in der Regel maximal 50% beträgt, wovon die hochfeste martensitische Schicht im Üborgangsbereich 5-95% einnimmt.
4. Höherfester Stahl gemäß Pkt. 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß der hochfeste martensitische Übergangsbereich aus mehreren martensitischen Schichten mit zum Kern hin fallendem Anlaßtemperaturniveau aufgebaut ist.
5. Höherfester Stahl gernäß Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die äußere Randschicht analog zum Kern aus Ferrit und Perlit mit Zwischenstufenanteilen besteht.
DD88312121A 1988-01-08 1988-01-08 Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit DD268258A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88312121A DD268258A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit
DE3826091A DE3826091A1 (de) 1988-01-08 1988-08-01 Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial mit verbesserten werkstoffeigenschaften und verbesserter verarbeitbarkeit
US07/229,596 US4913751A (en) 1988-01-08 1988-08-08 Higher strength steel, especially reinforcing steel or drawing shop feed stock with improved material properties and improved processability
JP63203987A JPH01177323A (ja) 1988-01-08 1988-08-18 高靭性鋼
BR8805189A BR8805189A (pt) 1988-01-08 1988-10-07 Aco de elevada resistencia
CN88108212A CN1019821B (zh) 1988-01-08 1988-10-20 材料性能改善和良好可加工性的高强度钢,尤其钢筋或拉拔预制材料
KR1019880017125A KR910009869B1 (ko) 1988-01-08 1988-12-21 콘크리트 보강 및 인발재료용 강인강봉(强靭鋼棒)
DK726288A DK726288A (da) 1988-01-08 1988-12-28 Hoejstyrkestaal, isaer betonstaal eller formateriale til traadtraekning, med forbedrede materialeegenskaber og forbedret bearbejdelighed
IT8823132A IT1227806B (it) 1988-01-08 1988-12-28 Acciaio di resistenza superiore, specialmente acciaio per armatura di calcestruzzo o rispettivamente materia prima per trafileria, con migliorate caratteristiche del materiale e migliorata lavorabilita'
BG86766A BG60365B2 (en) 1988-01-08 1989-01-05 High strength steel, especially reinforced steel or initial material for drawing, of improved properties and fabrication
MX014470A MX170307B (es) 1988-01-08 1989-01-09 Acero altamento solido especialmente acero para concreto o respectivamente material preliminar para la trafileria, con mejores propiedades del material y una mejor transformabilidad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88312121A DD268258A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268258A1 true DD268258A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=5596466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312121A DD268258A1 (de) 1988-01-08 1988-01-08 Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4913751A (de)
JP (1) JPH01177323A (de)
KR (1) KR910009869B1 (de)
CN (1) CN1019821B (de)
BG (1) BG60365B2 (de)
BR (1) BR8805189A (de)
DD (1) DD268258A1 (de)
DE (1) DE3826091A1 (de)
DK (1) DK726288A (de)
IT (1) IT1227806B (de)
MX (1) MX170307B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD287735A5 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 ���@�����`@���@��������@ �K@������ @�����������k�� Waermebehandelter stahl mit verbesserten mechanisch-technologischen werkstoffeigenschaften
DE4011486A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Inst Stahlbeton Bewehrung Ev Betonrippenstahl mit kaltgewalzten schraegrippen und dessen verwendung
DE4138991A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Saarstahl Ag Verfahren zum erzeugen von unterschiedlichen mechanischen eigenschaften zwischen rand- und kernbereich eines stahlkoerpers
WO1995002561A1 (en) * 1993-07-16 1995-01-26 Rigro, Inc. Method for using lightweight concrete, for producing a combination therefrom and a combination produced thereby
FR2836847B1 (fr) * 2002-03-05 2004-05-14 Coflexip Procede de fabrication de fil d'armure en acier plaque pour conduite tubulaire flexible de transport d'hydrocarbures, et conduite ainsi armee
CN1298745C (zh) * 2005-05-30 2007-02-07 天津大学 低皂体系中乳液可自成膜的中空微球的制备方法
CN110475891B (zh) * 2017-03-30 2021-03-12 杰富意钢铁株式会社 热压构件及其制造方法
CN107523668B (zh) * 2017-09-01 2019-06-25 华菱安赛乐米塔尔汽车板有限公司 一种无镀层变强度钢复合材料
US20230087014A1 (en) * 2020-03-16 2023-03-23 Nippon Steel Corporation Steel sheet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT193914B (de) * 1954-06-02 1957-12-10 Oesterr Alpine Montan Stahl für Bewehrungszwecke im Bauwesen
US4016015A (en) * 1972-10-31 1977-04-05 Centre De Recherches Metallurgiques-Centrium Voor Research In De Metallurgie Rolled steel rod or bar
BE790867A (fr) * 1972-10-31 1973-02-15 Centre Rech Metallurgique Procede pour ameliorer la qualite de produits lamines, tels quedes ronds ou des barres a beton, du fil machine, etc....
JPS5131616A (ja) * 1974-09-11 1976-03-17 Hitachi Ltd Taishokukyojinkononetsushoriho
BE824961A (fr) * 1975-01-29 1975-07-29 Rond en acier, de structure composite
US4146411A (en) * 1978-01-09 1979-03-27 British Steel Corporation Hot bar cooling
DE2801066A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 British Steel Corp Verfahren zur erzeugung von stahlstaeben
JPS5573849A (en) * 1978-11-22 1980-06-03 Kawasaki Steel Corp Refined high strength steel of low surface hardness
DE2916218A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Florin Stahl Walzwerk Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit mehrschichtigem gefuegeaufbau
JPS6156268A (ja) * 1984-08-24 1986-03-20 Nippon Steel Corp 高靭性高張力鋼およびその製造法
JPS6286125A (ja) * 1985-08-30 1987-04-20 Kobe Steel Ltd 高強度高靭性熱間圧延鋼材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1040057A (zh) 1990-02-28
BG60365B2 (en) 1994-09-30
DK726288A (da) 1989-07-09
JPH01177323A (ja) 1989-07-13
IT1227806B (it) 1991-05-07
DK726288D0 (da) 1988-12-28
CN1019821B (zh) 1992-12-30
BR8805189A (pt) 1990-05-22
IT8823132A0 (it) 1988-12-28
KR890012011A (ko) 1989-08-23
US4913751A (en) 1990-04-03
KR910009869B1 (ko) 1991-12-03
MX170307B (es) 1993-08-16
DE3826091A1 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849368B1 (de) Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2057298B1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE60105929T2 (de) Hochfeste, hochzähe, nahtlose stahlrohre für leitungsrohre
DE3431008C2 (de) Wärmebehandlung von warmgewalzten Stäben oder Drähten
DE2439338B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen
DD268258A1 (de) Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit
EP0620865B1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
EP3358021A1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE2952079A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
AT501171B1 (de) Gleitkantenprofil für wintersportgeräte
DE2730045B1 (de) Verfahren zum Herstellen verschleissbestaendiger Schienen und/oder Radwerkstoffen
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
DD202309A5 (de) Verfahren zur herstellung von betonbewehrungsstahl
WO2012048917A1 (de) Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung
DE1758507B1 (de) Verwendung eines hochfesten manganlegierten Feinkornbaustahls als Werkstoff fuer geschweisste Gegenstaende mit guten Tieftemperatureigenschaften
DE3434744C2 (de)
DE102006020075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
DE2537702B2 (de) Niedriglegierter Vergütungsstahl
EP0721991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus korrosionsbeständigem Stahl bestehenden Spreizankers
DE3006512C2 (de) Verwendung eines Stahls für Kaltwalzen
DE2620449A1 (de) Stahlbolzen von hoher streckfestigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP1445339A1 (de) Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität
EP0151194A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Geradheit von Walzstahl
DE102020107194A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraube und Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee