EP0620865B1 - Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser - Google Patents

Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser Download PDF

Info

Publication number
EP0620865B1
EP0620865B1 EP93901743A EP93901743A EP0620865B1 EP 0620865 B1 EP0620865 B1 EP 0620865B1 EP 93901743 A EP93901743 A EP 93901743A EP 93901743 A EP93901743 A EP 93901743A EP 0620865 B1 EP0620865 B1 EP 0620865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
section
railway
track element
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93901743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620865A1 (de
Inventor
Wilhelm Heller
Gerhard Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Butzbacher Weichenbau GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6449363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0620865(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Publication of EP0620865A1 publication Critical patent/EP0620865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620865B1 publication Critical patent/EP0620865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics

Definitions

  • the invention relates to track parts made using steel.
  • the invention further relates to a method for producing track parts by at least rolling steel.
  • C carbon
  • Mn manganese
  • Si silicon
  • Cr chromium
  • Pmax phosphorus max
  • Smax sulfur max
  • Rm tensile strength
  • A5 elongation at break.
  • a disadvantage of martensitic tempering i.e. austenitizing, quenching and tempering, is insufficient hardening and / or tensile strengths below 1300 N / mm for hardnesses below 400 HV.
  • the material group of the rail steels was replaced by tempered steels.
  • Steels such as 50 Cr Mo4 and 50 Cr V4 are used.
  • the hardening is carried out to tensile strengths of 1100 N / mm to 1350 N / mm.
  • Fine pearlizing is based on UIC 900 A rails according to Table 1 or a comparable AREA quality. Good hardening depths are achieved, although the maximum values are limited to ⁇ 400 HV.
  • the yield strength and tensile strength are 850 N / mm and 1250 N / mm, respectively (see, for example, "testing high-strength, naturally hard rails on the Gotthard line", Ch. Hoffmann, W. Heller, J. rempligge, R. Schweitzer, ETR 38 (1989), pages 775/781.
  • the combination of fine pearlitization with simultaneous precipitation hardening allows hardening from 400 HV to 440 HV with yield strengths from 800 N / mm to 900 N / mm.
  • the steels used are at the limit of the permissible fracture toughness.
  • a tensile strength of 1400 N / mm is generally considered to be the upper limit.
  • DE 31 11 420 A1 shows an essentially pearlitic steel alloy in which the austenitizing temperature is above 743 ° C. in order to rule out undesirable martensite formation during rolling or slipping between a wheel and a rail.
  • it is proposed according to EP 0 247 021 A2 to heat the steel to austenitizing temperature, to accelerate cooling using gaseous and / or liquid coolant, using at least two nozzle assemblies.
  • the present invention is based on the problem of providing track parts or a method for producing them which can be used both for normal track and for the turnout area, the steel when used as a rail material in its fracture toughness and thus in the fracture resistance of pearlitic splints of corresponding strength levels should be clearly superior.
  • the strength and the associated yield strength should also ensure resistance to plastic deformation, in particular can occur in highly stressed switches.
  • the steel is a vacuum-treated steel with 0.53 to 0.62% C, 0.15 to 0.25% Si, 0.65 to 1.1% Mn, 0.8 to 1, 3% Cr, 0.05 to 0.11% Mo, 0.05% to 0.11% V, ⁇ 0.02% P, optionally up to 0.025% Al, optionally up to 0.5% Nb, residual iron and usual melting-related Impurities, the ratio of Mn to Cr being approximately 0.80 M Mn: Cr 0,8 0.85 and the ratio of Mo to V being approximately 1 that the track part in the form of a rail is rolled steel with a pearlitic structure and that the track part in the form of a switch section is a rolled rail section as the starting material, which by tempering has a martensitic structure at least in the rail head.
  • the Al content without controlled additions of Al should be between 0.001% and 0.005%, if possible below 0.003%. If Al is an alloy component, 0.015 to 0.025% Al should be added.
  • the hydrogen content should be below 2 ppm in all fillings.
  • the steel can have niobium (Nb) in a proportion of, preferably between 0.002% and 0.04%.
  • the problem is solved according to the invention in that a vacuum-treated steel with 0.53 to 0.62% C, 0.15 to 0.25% Si, 0.65 to 1.1% Mn, 0.8 to 1.3 % Cr, 0.05 to 0.11% Mo, 0.05 to 0.11% V, ⁇ 0.2% P optionally up to 0.025% Al, optionally up to 0.5% Nb.
  • Residual iron and usual impurities due to melting are used, the ratio of Mn to Cr being approximately 0.80 M Mn: Cr 0,8 0.85 and the ratio of Mo to V being approximately 1, that for the production of a rail as a track part the steel is rolled and has a pearlitic structure with a minimum strength of 900 N / mm, that for the production of a switch section as a track part a section of the rolled rail at least in the area of its head to an austenitizing temperature of approx. 850 ° Heated to approx. 1050 ° C, using cooling fluids in 60 to 120 seconds from a temperature of approx. 850 ° C to approx. 500 ° C and in 140 to 400 seconds from a temperature of approx. 500 ° C to approx. 200 ° C cooled and then tempered to a minimum strength of 1,500 N / mm. Further cooling to room temperature can take place, for example, in air.
  • the Al content without controlled addition of Al should be between 0.001% and 0.005%, if possible below 0.003%. In the case of Al alloy constituents, 0.015 to 0.025% Al should be added.
  • the rail section is preferably inductively heated and then compressed air at a cooling rate of about 175 ° C / minute from about 850 ° C to about 500 ° C, then at a cooling rate of about 75 ° C / minute of about 500 ° C to about 200 ° C, optionally then cooled to room temperature in still air and then subjected to a tempering treatment at about 500 ° C, which preferably lasts in about 30 minutes to 120 minutes.
  • the possibility has been created through material and heat treatment of a pearlitic steel in the rolled state, which is of the same type with standard and special grades and can be butt welded, with initial strengths of ⁇ 900 N / mm or ⁇ 1000 N / mm or ⁇ 1100 N / mmm by hardening and tempering in the rail head to set strengths above 1500 N / mm corresponding to a hardness ⁇ 450 HV.
  • the steel in the rolled state is cracked in its fracture toughness and thus in fracture resistance
  • the strength and the associated yield strength make it resistant to plastic deformations, which occur particularly in high-stress switches.
  • the desired strength levels can be achieved with steels, the directional analyzes of which can be found in Table 2: stolen strength C. Si Mn Cr Mo / V P max N / mm % ⁇ 0.02 % ⁇ 0.05 % ⁇ 0.10 % ⁇ 0.10 % ⁇ 0.01 % 1 ⁇ 900 0.55 0.20 0.75 0.90 0.06 0.020 2nd ⁇ 1000 0.58 0.20 0.85 1.00 0.08 0.020 3rd ⁇ 1100 0.60 0.20 1.00 1.20 0.10 0.015
  • the rail parts tempered according to the invention also show considerable advantages in terms of their mechanical properties compared to finely pearlized rails, as shown in Table 4 below: treatment Rp 0.2 Rm Flexural fatigue strength K IC N / mm N / mm N / mm N / mm 3/2 finely pearlized 850 1250 400 1050 according to the invention 1390 1550 700 1800 + 59% + 24% + 75% + 71%
  • the yield point Rp02 which is important for maintaining the geometry in turnouts, has increased by 59%, the tensile strength Rm by 24% compared to fine pearlized turnouts.
  • the flexural fatigue strength which determines the resistance to fatigue damage such as breakouts, has improved by 75%.
  • the fracture toughness K IC could be increased by approximately 70%.
  • the teaching according to the invention results in considerable advantages both in track construction and in particular in switch construction.
  • the expected long service life brings an improvement in safety against breakage, driving comfort and economy.
  • FIG. 1 shows a cross section of a track part (10) produced according to the invention in the form of a rail, which comprises a rail foot (12), a web (14) and a rail head (16).
  • a vacuum-treated steel analysis was used to manufacture the rail, which can be seen in Table 2.
  • the Al content is preferably 0.001% and 0.005%, if possible below 0.003%.
  • aluminum with a proportion of 0.01% to 0.05% and niobium with a proportion of 0.02% to 0.04% can also be present.
  • the rail is formed by rolling and after rolling has a pearlitic structure with a strength of 900 N / mm to 1220 N / mm with fracture toughness above 1500 N / mm 3/2 .
  • tempering is carried out, that is to say martensitic hardening and tempering.
  • the rail head (16) is heated to the hardening temperature, ie to the austenitizing temperature in the range from 850 ° C. to 1,050 ° C., preferably heated inductively.
  • the temperature range between 850 ° C and 500 ° C being run in 60 to 120 seconds and the temperature range from 500 ° C to 200 ° C in 140 to 400 seconds.
  • the higher cooling rate should be used in the lower alloy area and the lower in the upper alloy area reach.
  • bainite fractions of up to 70% are formed between 500 ° C and 250 ° C. They prevent the build-up of high cooling and transformation stresses in the transition to the base material and allow the use of comparatively high C contents without the formation of stress cracks.
  • the area marked with the reference symbol (18) is the compensation area
  • the region marked with the reference symbol (20) is the transition region
  • the region below and with the reference symbol (22) is the region that corresponds to the Corresponds to the rolling condition.
  • This area (22) extends from the lower part of the rail head (16) over the web (14) to the rail base (12).
  • tempering takes place in the temperature range between 450 ° C and 600 ° C depending on the selected duration.
  • FIG. 2 shows a semi-schematic representation of the temperature-time curve in the heat treatment provided.
  • the area (24) corresponds to the heating, the area (26) to the temperature compensation, the area (28) to the cooling area between 950 ° C and 500 ° C, the area (30) to the cooling area between 500 ° C and 200 ° C, the area (32) the cooling area between 200 ° C and 20 ° C.
  • the region (34) starts the tempering, ie the heating to the tempering temperature.
  • the area (36) shows the holding time at the starting temperature.
  • the area (38) is intended to reflect the cooling to room temperature.
  • the scatter band (48) corresponds to a fine pearlization according to DE 34 46 794 C1.
  • the scatter band (50) is said to be a fine pearlizing according to "head-hardened rail for the highest operational demands", H. Schmedders, H. Bienzeisler, K.-H. Tucke and K. Wick, ETR (1990) Issue 4.
  • the entire cross section of the track part (10) can thus be austenitized and cooled in such a way that the area (18) in FIG. 1 forms martensite, the area (20) predominantly bainite and the remaining cross section forms pearlite structure. Starting is done as already described.
  • An advantage of this variant is that no softening occurs in the transition from the heat-treated area to the base material.
  • the entire cross section can be hardened and the areas (18) and (20) can be left on as described.
  • the remaining cross section is additionally tempered at a temperature which is 100 to 150 ° C higher in such a way that the strength in this area is approximately 400 N / mm lower than in areas (18) and (20).
  • the advantage of this variant is that a particularly high level of break resistance is set in the web (14) and foot (12) of the rail section (10).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Gleisteile hergestellt unter Verwendung von Stahl. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Gleisteilen durch zumindest Walzen von Stahl.
  • Insbesondere durch die Geschwindigkeitszunahme von Zügen bedingt werden immer höhere Anforderungen an den Oberbau gestellt. Dabei sollen insbesondere Schienen und Welchen einen hohen Widerstand gegen Verschleiß, Verquetschungen und Ermüdungsschäden aufweisen. Auch soll eine Bruchsicherheit und eine Geeignetheit zum Schweißen gegeben sein. Diese Forderungen haben den Einstaz von Schienen mit 900 N/mm und 1100 N/mm Mindestzugfestigkeit begründet.
  • Die chemische Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften entsprechender zum Einsatz gelangender Schienen, wie sie sich z. B. aus Werkstoffkunde Stahl, Band 2, D 27, Seine 594/602, Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1985 "Stähle für den Eisenbahnoberbau" ergeben, sind beispielhaft der Tabelle 1 zu entnehmen.
    Figure imgb0001
  • Dabei bedeuten:
    C = Kohlenstoff, Mn = Mangan, Si = Silizium, Cr = Chrom, Pmax = Phosphor max, Smax = Schwefel max, Rm = Zugfestigkeit, A5 = Bruchdehnung.
  • Die mit steigender Zugfestigkeit bei naturharten Schienen in der Regel abnehmende Bruchzähigkeit hat sowohl bei Schienen als auch bei Weichenteilen zu Entwicklungen geführt, um die Gebrauchseigenschaften durch eine Wärmebehandlung weiter zu verbessern. Durchgesetzt haben sich dabei das martensitische Vergüten und das Feinperlitisieren (siehe z. B. "Zur Schienenherstellung und - entwicklung in Großbritannien, in den U.S.A., in Kanada sowie in Japan", Stahl und Eisen 90 (1970), Seite 922/28 oder DE-PS 25 41 978 oder DE 34 46 794 C1).
  • Nachteilig beim martensitischen Vergüten, also Austenitisieren, Abschrecken und Anlassen, ist eine unzureichende Einhärtung und/oder Zugfestigkeiten unter 1300 N/mm bei Härten unter 400 HV.
  • In Weichenteilen, insbesondere im Herzstückbereich wurde die Werkstoffgruppe der Schienenstähle durch Vergütungsstähle ausgetauscht. Hierbei kommen Stähle wie 50 Cr Mo4 und 50 Cr V4 zur Anwendung. Dabei erfolgt das Vergüten auf Zugfestigkeiten von 1100 N/mm bis 1350 N/mm.
  • Allerdings ist die Herstellung vergüteter Schienen wieder eingestellt worden. Anlaß hierfür war unter anderem, daß der Einsatz von Vergütungsstählen in Weichen die Herstellung von Weichen aus einer einheitlichen Werkstoffsorte nicht gestattet, da die Vergütungsstähle, wenn sie zu Schienen gewalzt werden, nicht die geforderten mechanischen und technologischen Eigenschaften zeigen. Auch zeigen sie Grenzen in ihrer Vergütungsfestigkeit.
  • Beim Feinperlitisieren geht man von UIC 900 A Schienen gemäß Tabelle 1 bzw. einer vergleichbaren AREA-Güte aus. Dabei erreicht man gute Einhärtetiefen, wobei allerdings die Höchstwerte auf ≤ 400 HV begrenzt sind. Die Streckgrenze und die Zugfestigkeit liegen bei 850 N/mm bzw. 1250 N/mm (siehe z. B. "Erprobung hochfester naturharter Schienen auf der Gotthardstrecke", Ch. Hoffmann, W. Heller, J. Flügge, R. Schweitzer, ETR 38 (1989), Seite 775/781.
  • Die Verbindung eines Feinperlitisierens mit gleichzeitiger Ausscheidungshärtung erlaubt Härten von 400 HV bis 440 HV bei Streckgrenzen von 800 N/mm bis 900 N/mm. Die eingesetzten Stähle bewegen sich jedoch dabei an der Grenze der zulässigen Rißzähigkeit. Allgemein wird eine Zugfestigkeit von 1400 N/mm als obere Grenzen angesehen.
  • Um eine höhere Festigkeit an kritisch beanspruchten Stellen in einer Weiche herzustellen, ist auch vorgeschlagen worden, besonders harten Sonderstahl (HV ≥ 500) im Bereich der Herzstückspitze einzuschweißen ("Developments in high-speed turnout design", Dr. Helmut Adelsberger, Voest-Alpine GmbH (1991)).
  • Der DE 31 11 420 A1 ist eine im wesentlichen perlitische Stahllegierung zu entnehmen, bei der die Austenitisierungstemperatur bei über 743°C liegt, um bei Roll- bzw. Schlupfvorgängen zwischen einem Rad und einer Schiene eine unerwünschte Martensitbildung auszuschließen. Um Weichenteile aus Stahl zu vergüten, ist nach der EP 0 247 021 A2 vorgeschlagen, den Stahl auf Austenitisierungstemperatur zu erwärmen, unter Anwendung cines gasförmigen und/oder flüssigen Kühlmittels eine beschleunigte Abkühlung vorzunehmen, wobei zumindest zwei Düsenstöcke verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, Gleisteile bzw. ein Verfahren zur Herstellung solcher zur Verfügung zu stellen, die sowohl für das normale Gleis als auch für den Weichenbereich verwendet werden können, wobei der Stahl bei der Verwendung als Schienenmaterial in seiner Rißzähigkeit und damit in der Bruchsicherheit perlitischer Schienen entsprechender Festigkeitsstufen deutlich überlegen sein soll. Auch soll die Festigkeit und damit verbundene Streckgrenze eine Beständigkeit gegen plastische Verformung gewähren, die insbesondere in hochbeanspruchten Weichen auftreten können.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stahl ein vakuumbehandelter Stahl mit 0,53 bis 0,62 % C, 0,15 bis 0,25 % Si, 0,65 bis 1,1 % Mn, 0,8 bis 1,3 % Cr, 0,05 bis 0,11 % Mo, 0,05 % bis 0,11 % V, ≤ 0,02 % P, wahlweise bis 0,025%Al, wahlweise bis 0,5 % Nb, Resteisen sowie übliche erschmelzungsbedingte Verunreinigungen ist, wobei das Verhältnis von Mn zu Cr in etwa 0,80 ≤ Mn : Cr ≤ 0,85 beträgt und das Verhältnis von Mo zu V in etwa 1 beträgt, daß das Gleisteil in Form einer Schiene gewalzter Stahl mit perlitischem Gefüge ist und daß das Gleisteil in Form eines Weichenabschnitts ein gewalzter Schienenabschnitt als Ausgangsmaterial ist, der durch Vergüten ein martensitisches Gefüge zumindest im Schienenkopf aufweist.
  • Bei einem Al-freien Stahl sollte der Al-Gehalt ohne kontrollierte Zugaben von Al zwischen 0,001 % und 0,005 %, möglichst unter 0,003 % liegen. Bei Al als Legierungsbestandteil sollte 0,015 bis 0,025 % Al zugegeben werden. Der Wasserstoffgehalt soil in allen Füllen unter 2 ppm liegen.
  • Gegebenenfalls kann der Stahl Niobium (Nb) mit einem Anteil von, vorzugsweise zwischen 0,002 % und 0,04 % aufweisen.
  • Verfahrensmäßig wird das Problem erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vakuumbehandelter Stahl mit 0,53 bis 0,62 % C, 0,15 bis 0,25 % Si, 0,65 bis 1,1 % Mn, 0,8 bis 1,3 % Cr, 0,05 bis 0,11 % Mo, 0,05 bis 0,11 % V, ≤ 0,2 % P wahlweise bis 0,025%Al, wahlweise bis 0,5 % Nb. Resteisen sowie üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen verwendet wird, wobei das Verhältnis von Mn zu Cr in etwa 0,80 ≤ Mn : Cr ≤ 0,85 beträgt und das Verhältnis von Mo zu V in etwa 1 beträgt, , daß zur Herstellung eine Schiene als Gleisteil der Stahl gewalzt wird und ein perlitisches Gefüge mit einer Mindestfestigkeit von 900 N/mm aufweist, daß zur Herstellung eines Weichenabschnitts als Gleisteil ein Abschnitt der gewalzten Schiene zumindest im Bereich ihres Kopfes auf Austenitisierungstemperatur von ca. 850 °C bis ca. 1050 °C erwärmt, mittels Kühlfluids in 60 bis 120 Sekunden von einer Temperatur von ca. 850 °C auf ca. 500 °C und in 140 bis 400 Sekunden von einer Temperatur von ca. 500 °C auf ca. 200 °C abgekühlt und anschließend auf eine Mindestfestigkeit von 1.500 N/mm angelassen wird. Eine weitere Abkühlung auf Raumtemperatur kann z.B. an Luft erfolgen.
  • Sofern ein Al-freier Stahl zum Einsatz gelangt, sollte der Al-Gehalt ohne kontrollierte Zugabe von Al zwischen 0,001 % und 0,005 %, möglichst unter 0,003 % liegen. Bei Al Legierungsbestandteil sollte 0.015 bis 0,025 % Al zugegeben werden.
  • Der Schienenabschnitt wird vorzugsweise induktiv erwärmt, um anschließend mit Preßluft mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von in etwa 175 °C/Minute von in etwa 850 °C auf in etwa 500 °C, sodann mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von in etwa 75 °C/Minute von in etwa 500 °C auf in etwa 200 °C, gegebenenfalls anschließend an ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt wird und sodann bei in etwa 500 °C einer Anlaßbehandlung unterzogen wird, die vorzugsweise in etwa 30 Minuten bis 120 Minuten andauert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lehre ist durch Werkstoff und Wärmebehandlung die Möglichkeit geschaffen worden, an einem im Walzzustand perlitischen Stahl, der mit Standard- und Sondergüten artgleich ist und stoßgeschweißt werden kann, bei Ausgangsfestigkeiten von ≥ 900 N /mm bzw. ≥ 1000 N/mm bzw. ≥ 1100 N /mmm durch Härten und Anlassen im Schienenkopf Festigkeiten über 1500 N/mm entsprechender einer Härte ≥ 450 HV einzustellen. Dabei ist der Stahl im Walzzustand in seiner Rißzähigkeit und damit in der Bruchsicherheit den perlitischen Schienen der entsprechenden Festigkeitsstufen deutlich überlegen. Die Festigkeit und damit verbundene Streckgrenze macht ihn gegen plastische Verformungen, die insbesondere in hochbeanspruchten Weichen auftreten, beständig.
  • Erfindungsgemäß lassen sich die angestrebten Festigkeitsstufen mit Stählen erreichen, deren Richtanalysen der Tabelle 2 zu entnehmen sind:
    Stahl Festigkeit C Si Mn Cr Mo/V P max
    N/mm %±0,02 %±0,05 %±0,10 %±0,10 %±0,01 %
    1 ≥ 900 0,55 0,20 0,75 0,90 0,06 0,020
    2 ≥ 1000 0,58 0,20 0,85 1,00 0,08 0,020
    3 ≥ 1100 0,60 0,20 1,00 1,20 0,10 0,015
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre werden im Walzzustand an Schienen z. B. des Profils UIC 60 bei gleicher Festigkeit gegenüber Schienen nach den technischen Lieferbedingungen UIC 860 deutlich bessere Zähigkeits- und vor allem Rißzähigkeitswerte erreicht, wie der Tabelle 3 zu entnehmen ist. Insbesondere die Rißzähigkeit eignet sich zu Beurteilung des Bruchverhaltens und ist ein Maß für die Bruchsicherheit.
    Güte UIC 900A Stahl 1 Stahl 2 Güte UIC 1100 Stahl 3
    Zugfestigkeit Rm (N/mm) 975 975 1044 1126 1126
    Bruchdehnung A5 (%) 13,5 16,0 (+ 19%) 15,0 10,0 13,0 (+ 30%)
    Rißzähigkeit KLC (N/mm3/2) 1200 1750 (+ 46%) 1670 1010 1650 (+ 63%)
  • Aber auch gegenüber feinperlitisierten Schienen zeigen die erfindungsgemäß vergüteten Gleisteile in ihren mechanischen Eigenschaften erhebliche Vorteile, wie die nachstehende Tabelle 4 belegt:
    Behandlung Rp0,2 Rm Biegewechselfestigkeit KIC
    N/mm N/mm N/mm N/mm3/2
    feinperlitisiert 850 1250 400 1050
    erfindungsgemäß 1390 1550 700 1800
    + 59% + 24% + 75% + 71%
  • Wie die Tabelle verdeutlicht, ist die für die Erhaltung der Geometrie in Weichen wichtige Streckgrenze Rp₀₂ um 59 %, die Zugfestigkeit Rm um 24 % gegenüber feinperlitisierten Weichen angestiegen. Die Biegewechselfestigkeit, die den Widerstand gegen Ermüdungsschäden wie Fahrkantenausbrechungen bestimmt, hat sich um 75 % verbessert. Gleichzeitig konnte die Rißzähigkeit KIC um in etwa 70 % gesteigert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ergeben sich sowohl im Gleisbau als insbesondere im Weichenbau erhebliche Vorteile. Die zu erwartende lange Lebensdauer birgt eine Verbesserung der Bruchsicherheit, des Fahrkomforts und der Wirtschaftlichkeit.
  • Weitere Einzelheiten. Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung der zeichnerischen Darstellungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß wärmebehandelte Schiene,
    Fig. 2
    einen Temperatur-/Zeitverlauf bei einer Wärmebehandlung (halbschematisch) und
    Fig. 3
    den Härteverlauf wärmebehandelter Schienen.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäß hergestellten Gleisteils (10) in Form einer Schiene dargestellt, die einen Schienenfuß (12), einen Steg (14) sowie einen Schienenkopf (16) umfaßt.
  • Zur Herstellung der Schiene ist ein vakuumbehandelter Stahl einer Analyse genutzt worden, die der Tabelle 2 zu entnehmen ist. Bei einem Al-freien Stahl beträgt der Al-Anteil vorzugsweise 0,001 % und 0,005 %, möglichst unter 0,003 %. Es kann jedoch auch Aluminium mit einem Anteil von 0,01 % bis 0,05 % sowie Niobium mit einem Anteil von 0,02 % bis 0,04 % vorhanden sein.
  • Die Schiene wird durch Walzen geformt und weist nach dem Walzen ein perlitisches Gefüge mit einer Festigkeit von 900 N/mm bis 1220 N/mm bei Rißzähigkeiten über 1500 N/mm3/2 auf.
  • Um aus dem Gleisteil (10) ein Weichenteil herzustellen, erfolgt ein Vergüten, das heißt martensitisches Härten und Anlassen. Hierzu wird der Schienenkopf (16) auf Härtetemperatur, d. h. auf Austenitisierungstemperatur im Bereich von 850 °C bis 1.050 °C erhitzt, vorzugsweise induktiv erwärmt. Anschließend erfolgt eine Abkühlung, wobei der Temperaturbereich zwischen 850 °C und 500 °C in 60 bis 120 Sekunden und der Temperaturbereich von 500 °C bis 200 °C in 140 bis 400 Sekunden durchlaufen wird. Dabei sollte im unteren Legierungsbereich die höhere und im oberen Legierungsbereich die geringere Abkühlungsgeschwindigkeit zur Anwendung gelangen.
  • Bei dieser Abkühlung stellen sich bei den angegebenen chemischen Zusammensetzungen Martensit mit geringen Bainitanteilen im Bereich des außenliegenden Schienenkopfbereiches (18) ein. Im darunterliegenden Bereich (20) bilden sich zwischen 500 °C und 250 °C Bainitanteile bis 70 %. Sie verhindern den Aufbau hoher Abkühl- und Umwandlungsspannungen im Übergang zum Grundwerkstoff und erlauben die Verwendung vergleichsweiser hoher C-Gehalte ohne Bildung von Spannungsrissen.
  • Mit anderen Worten ist der mit dem Bezugszeichen (18) versehene Bereich (äußerer Kopfbereich) der Vergütungsbereich, der mit dem Bezugszeichen (20) versehene Bereich (innenliegender Kopfbereich) der Übergangsbereich und der darunterliegende und das Bezugszeichen (22) aufweisende Bereich derjenige, der dem Walzzustand entspricht. Dieser Bereich (22) erstreckt sich vom unteren Teil des Schienenkopfes (16) über den Steg (14) zu dem Schienenfuß (12).
  • Nachdem eine Temperatur von 200 °C erreicht ist, kann gegebenenfalls eine weitere Abkühlung beliebiger Art erfolgen. Das Anlassen erfolgt je nach gewählter Anlaßdauer im Temperaturbereich zwischen 450 °C und 600 °C.
  • Der Fig. 2 ist eine halbschematische Darstellung des Temperatur-Zeit-Verlaufs bei der vorgesehenen Wärmebehandlung zu entnehmen. So entspricht der Bereich (24) dem Aufheizen, der Bereich (26) dem Temperaturausgleich, der Bereich (28) dem Abkühlungsbereich zwischen 950 °C und 500 °C, der Bereich (30) dem Abkühlungsbereich zwischen 500 °C und 200 °C, der Bereich (32) dem Abkühlungsbereich zwischen 200 °C und 20 °C. Mit dem Bereich (34) beginnt das Anlassen, d. h. das Aufheizen auf die Anlaßtemperatur. Der Bereich (36) gibt die Haltezeit auf Anlaßtemperatur wieder. Schließlich soll durch den Bereich (38) die Abkühlung auf Raumtemperatur widergespiegelt werden.
  • Bei induktiver Erwärmung auf 950 °C und Anwendung einer Preßluftabkühlung mit 150 °C/Minute im Temperaturbereich von 85 °C bis 500 °C und 75 °C/Minute von 500 °C auf 200 °C mit anschließender Abkühlung an ruhender Luft auf Raumtemperatur und einer Anlaßbehandlung von 30 Minuten bei 500 °C wurde an Stahl 3 gemäß Tabelle 2 ein Härteverlauf entsprechend der gestrichelten Linie (40) im Streuband (42) gemäß Fig. 3 eingestellt. Dabei ist in der Graphik der Abstand von der Fahrfläche (44) des Schienenkopfes (16) entlang der Hochachse (46) gegenüber der Härte HV aufgetragen.
  • Die weiteren in der Fig. 3 dargestellten Härteverläufe entsprechen Weichenteilen. die nach dem Stand der Technik vergütet worden sind.
  • So entspricht das Streuband (48) einer nach der DE 34 46 794 C1 erfolgten Feinperlitisierung.
  • Das Streuband (50) soll eine Feinperlitisierung gemäß "Kopfgehärtete Schiene für höchste Betriebsansprüche", H. Schmedders, H. Bienzeisler, K.-H. Tucke und K. Wick, ETR (1990) Heft 4, repräsentieren.
  • Ferner soll in Fig. 3 die Linie (52). die einer induktiven Vergütung nach "Zur Schienenherstellung und -entwicklung in Großbritannien, in den USA, in Kanada sowie in Japan", Stahl und Eisen 90 (1970), S. 922/28, entspricht, das bei martensitischen Gefügen nachteilige Härtetal verdeutlichen, das häufig bereits in unzulässigen Tiefen auftritt.
  • Vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Lehre sind im folgenden zu sehen:
  • So kann der gesamte Querschnitt des Gleisteils (10) austenitisiert und so abgekühlt werden, daß der Bereich (18) in Fig. 1 Martensit, der Bereich (20) überwiegend Bainit und der restliche Querschnitt Perlitgefüge bildet. Das Anlassen erfolgt wie bereits beschrieben. Ein Vorteil dieser Variante ist, daß im Übergang vom wärmebehandelten Bereich zum Grundwerkstoff keine Entfestigung eintritt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den gesamten Querschnitt zu härten und wie bereits beschrieben anzulassen.
  • Schließlich können der gesamte Querschnitt gehärtet und die Bereiche (18) und (20) wie beschrieben angelassen werden. Der restliche Querschnitt wird zusätzlich bei einer um 100 bis 150 °C höheren Temperatur so angelassen, daß in diesem Bereich die Festigkeit um ca. 400 N/mm niedriger liegt als in den Bereichen (18) und (20). Der Vorteil dieser Variante liegt zusätzlich darin, daß im Steg (14) und Fuß (12) des Schienenabschnitt (10) eine besonders hohe Bruchsicherheit eingestellt wird.
  • Zu erwähnen ist, daß die jeweils angegebenen %-Angaben für Sollanteile selbstverständlich Gewichts-% sind.

Claims (12)

  1. Gleisteil hergestellt aus Stahl,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stahl ein vakuumbehandelter Stahl mit 0,53 bis 0,62 % C, 0,15 bis 0,25 % Si, 0,65 bis 1,1 % Mn, 0,8 bis 1,3 % Cr, 0,05 bis 0,11 % Mo, 0,05 bis 0,11 % V, ≤ 0,02 % P, wahlweise bis 0,025 % Al, wahlweise 0,5 % Nb, Resteisen sowie übliche erschmelzungsbedingte Verunreinigungen ist, wobei das Verhältnis von Mn zu Cr in etwa 0,80 ≤ Mn : Cr ≤ 0,85 beträgt und das Verhältnis von Mo zu V in etwa 1 beträgt, daß das Gleisteil in Form einer Schiene (10) gewalzter Stahl mit perlitischem Gefüge ist und daß das Gleisteil in Form eines Welchenabschnitts ein gewalzter Schienenabschnitt als Ausgangsmaterial ist, der durch Vergütung ein martensitisches Gefüge zumindest im Schienenkopfbereich (18) aufweist.
  2. Gleisteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Al-Gehalt zwischen 0,001 % und 0,005 %, vorzugsweise unter 0,003 % liegt.
  3. Gleisteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil von Al zwischen 0,015 % und 0,025 % liegt.
  4. Gleisteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil von Nb zwischen 0,001 % und 0,04 % liegt.
  5. Gleisteil nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus dem gewalzten Stahl mit dem perlitischen Gefüge bestehende Schiene eine Festigkeit von 900 N/mm bis 1200 N/mm bei einer Rißzähigkeit von in etwa zumindest 1,500 N/mm3/2 aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils durch zumindest Walzen von Stahl,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vakuumbehandelter Stahl mit 0,53 bis 0,62 % C, 0,15 bis 0,25 % Si, 0,65 bis 1,1 % Mn, 0,8 bis 1,3 % Cr, 0,05 bis 0,11 % Mo, 0,05 bis 0,11 % V, ≤ 0,02 % P, wahlweise bis 0,025 % Al, wahlweise bis 0,5 % Nb, Resteisen sowie üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen verwendet wird, wobei das Verhältnis von Mn zu Cr in etwa 0,80 ≤ Mn : Cr ≤ 0,85 beträgt und das Verhältnis von Mo zu V in etwa 1 beträgt, daß zur Herstellung einer Schiene als Gleisteil der Stahl gewälzt wird und ein perlitisches Gefüge mit einer Mindestfestigkeit von 900 N/mm aufweist und daß zur Herstellung eines Weichenabschnitts als Gleisteil ein Abschnitt der Schiene zumindest im Bereich ihres Kopfes auf Austenitisierungstemperatur von 850 °C bis 1050 °C erwärmt, mittels Kühlfluid in 60 bis 120 Sekunden von in etwa 850 °C auf in etwa 500 °C, in in etwa 140 bis 400 Sekunden von in etwa 500 °C bis 200 °C abgekühlt und anschließend auf eine Mindestfestigkeit von 1,500 N/mm angelassen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schienenabschnitt induktiv erwärmt und anschließend vorzugsweise mittels Preßluft mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von in etwa 175 °C/Minuten von ca. 850 °C auf ca. 500 °C, sodann mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von in etwa 75 °C/Minuten von ca. 500 °C auf ca. 200 °C, anschließend gegebenenfalls an ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt und sodann bei in etwa 500 °C einer Anlaßbehandlung unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlaßbehandlung in etwa 30 Minuten bis 120 Minuten dauert.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gesamte Querschnitt des Schienenabschnitts austenitisiert und derart abgekühlt wird, daß sich im äußeren Kopfbereich (18) Martensit, im sich anschließenden inneren Kopfbereich (20) überwiegend Bainit und im verbleibenden Bereich Perlitgefüge bildet.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schienenabschnitt über seinen gesamten Querschnitt gehärtet wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schienenabschnitt über seinen gesamten Querschnitt gehärter und sodann in seinem äußeren und inneren Kopfbereich (18, 20) bei einer Anlaßtemperatur TA mit vorzugsweise 500 °C < TA < 600 °C angelassen wird, und daß anschließend der verbleibende Querschnitt (12, 14, 22) bei einer Temperatur TB mit TB > TA, vorzugsweise TB in etwa 100 °C bis 150 °C höher als TA derart angelassen wird, daß sich eine Festigkeit ergibt, die in etwa 400 N/mm niedriger als in dem äußeren und inneren Kopfbereich liegt.
  12. Verfahren zur Herstellung von Weichenteilen mit Festigkeiten ≥ 1,500 N/mm im Schienenkopf,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus einem vakuumbehandelten Stahl mit 0,53 % bis 0,62 % C, 0,15 bis 0,25 % Si, 0,65 % bis 1,1 % Mn, 0,8 bis 1,3 % Cr, mit Mn zu Cr in etwa 0,80 ≤ Mn : Cr ≤ 0,85, 0,05 bis 0,11 % Mo, 0,05 bis 0,11 % V, mit Mo : V ≈ 1 ≤ 0,02 % P, wahlweise bis 0,025 % Al, wahlweise bis 0,5 % Nb, Resteisen sowie üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen durch Walzen ein Schienenabschnitt mit perlitischem Gefüge mit Festigkeiten von 900 N/mm bis 1200 N/mm bei Rißzähigkeiten von über 1550 N/mm3/2 hergestellt wird, daß durch Erwärmen des Schienenkopfes auf in etwa 850 °C bis 1050 °C Austenit ausgebildet wird, der mittels eines Kühlfluids von in etwa 850 °C auf in etwa 500 in 60 bis 120 Sekunden, von in etwa 500 °C auf in etwa 200 °C in 140 bis 400 Sekunden agbekühlt und anschließend auf Festigkeiten in etwa über 1500 N/mm angelassen wird.
EP93901743A 1992-01-11 1993-01-10 Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser Expired - Lifetime EP0620865B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200545A DE4200545A1 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE4200545 1992-01-11
PCT/EP1993/000035 WO1993014230A1 (de) 1992-01-11 1993-01-10 Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620865A1 EP0620865A1 (de) 1994-10-26
EP0620865B1 true EP0620865B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6449363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901743A Expired - Lifetime EP0620865B1 (de) 1992-01-11 1993-01-10 Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5482576A (de)
EP (1) EP0620865B1 (de)
KR (1) KR950700434A (de)
AT (1) ATE137272T1 (de)
AU (1) AU3258893A (de)
BR (1) BR9305723A (de)
CZ (1) CZ292435B6 (de)
DE (2) DE4200545A1 (de)
DK (1) DK0620865T3 (de)
ES (1) ES2089783T3 (de)
FI (1) FI98313C (de)
GR (1) GR3020593T3 (de)
HU (1) HUT67897A (de)
NO (1) NO942577L (de)
PL (1) PL171175B1 (de)
RU (1) RU94040705A (de)
WO (1) WO1993014230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735285C2 (de) * 1997-08-14 2001-08-23 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9313060D0 (en) * 1993-06-24 1993-08-11 British Steel Plc Rails
US5658400A (en) * 1993-12-20 1997-08-19 Nippon Steel Corporation Rails of pearlitic steel with high wear resistance and toughness and their manufacturing methods
DE19621017C1 (de) * 1996-05-24 1998-01-08 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleisoberbauteils sowie Gleisoberbauteil
US20050172894A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Farnworth Warren M. Selective deposition system and method for initiating deposition at a defined starting surface
DE102006029818B3 (de) * 2006-06-28 2007-12-06 Siemens Ag Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene
KR100815985B1 (ko) * 2007-02-08 2008-03-24 조용삼 엘레베이터용 가이드 레일의 제조방법
US7591909B2 (en) * 2007-08-23 2009-09-22 Transportation Technology Center, Inc. Railroad wheel steels having improved resistance to rolling contact fatigue
US9040882B2 (en) * 2007-09-12 2015-05-26 Inductotherm Corp. Electric induction heating of a rail head with non-uniform longitudinal temperature distribution
IN2014DN06937A (de) 2012-04-23 2015-04-10 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp
KR102370219B1 (ko) * 2020-07-29 2022-03-08 한국철도기술연구원 철도차량 연결기용 합금강

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541978C3 (de) * 1975-09-20 1978-08-24 Butzbacher Weichenbau Gmbh, 6308 Butzbach Verfahren zur Wärmebehandlung von Weichenteilen im Durchlaufverfahren
JPS52138428A (en) * 1976-05-17 1977-11-18 Nippon Steel Corp Production of rail having excellent wear resistance and damage resistance as rolled
JPS52138427A (en) * 1976-05-17 1977-11-18 Nippon Steel Corp Production of rail having excellent wear resistance and damage resistance as rolled
DE2821227C2 (de) * 1978-05-16 1982-12-23 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verfahren zur Herstellung von Schienen mit verminderter Riffelbildung
JPS5919173B2 (ja) * 1979-03-17 1984-05-02 新日本製鐵株式会社 溶接性低合金熱処理硬頭レ−ルの製造法
SU804702A2 (ru) * 1979-04-16 1981-02-15 Украинский Ордена Трудового Крас-Ного Знамени Научно-Исследовательс-Кий Институт Металлов Способ термической обработкиРЕльСОВ
BE884443A (fr) * 1980-07-23 1981-01-23 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de fabrication de rails a haute resistance
US4404047A (en) * 1980-12-10 1983-09-13 Lasalle Steel Company Process for the improved heat treatment of steels using direct electrical resistance heating
CH648600A5 (de) * 1981-03-13 1985-03-29 Schweizerische Lokomotiv Gegenstaende mit erhoehter bestaendigkeit gegen oberflaechenbeschaedigung durch abroll- und/oder reibungsvorgaenge.
LU84417A1 (fr) * 1982-10-11 1984-05-10 Centre Rech Metallurgique Procede perfectionne pour la fabrication de rails et rails obtenus par ce procede
DE3336006A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-25 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Schiene mit hoher verschleissfestigkeit im kopf und hoher bruchsicherheit im fuss
BE899617A (fr) * 1984-05-09 1984-11-09 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif perfectionnes pour la fabrication de rails.
DE3446794C1 (de) * 1984-12-21 1986-01-02 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle
JPS6299438A (ja) * 1985-10-24 1987-05-08 Nippon Kokan Kk <Nkk> 不安定破壊伝播停止能力を有する耐摩耗性高性能レ−ル
AT384624B (de) * 1986-05-22 1987-12-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zur gesteuerten waermebehandlung von weichenteilen
JPH0730401B2 (ja) * 1986-11-17 1995-04-05 日本鋼管株式会社 靭性の優れた高強度レ−ルの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735285C2 (de) * 1997-08-14 2001-08-23 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils

Also Published As

Publication number Publication date
FI98313C (fi) 1997-05-26
HUT67897A (en) 1995-05-29
DK0620865T3 (da) 1996-09-02
DE59302373D1 (de) 1996-05-30
ATE137272T1 (de) 1996-05-15
GR3020593T3 (en) 1996-10-31
HU9402027D0 (en) 1994-09-28
KR950700434A (ko) 1995-01-16
WO1993014230A1 (de) 1993-07-22
PL171175B1 (pl) 1997-03-28
CZ292435B6 (cs) 2003-09-17
CZ166294A3 (en) 1995-04-12
FI98313B (fi) 1997-02-14
NO942577D0 (no) 1994-07-08
NO942577L (no) 1994-09-09
BR9305723A (pt) 1996-12-31
DE4200545A1 (de) 1993-07-15
FI943293A0 (fi) 1994-07-11
AU3258893A (en) 1993-08-03
RU94040705A (ru) 1996-06-27
EP0620865A1 (de) 1994-10-26
US5482576A (en) 1996-01-09
ES2089783T3 (es) 1996-10-01
FI943293A (fi) 1994-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631953T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbidfreien bainitischen stählen
DE69433512T2 (de) Hochfeste bainitische Stahlschienen mit verbesserter Beständigkeit gegen Ermüdungsschäden durch Rollkontakt
EP0849368B1 (de) Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2439338C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze
DE2919156A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen schienen mit hoher schweissbarkeit
DE3336006A1 (de) Schiene mit hoher verschleissfestigkeit im kopf und hoher bruchsicherheit im fuss
EP0620865B1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
EP2057298A1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
EP0467881A1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
EP0958389B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleisoberbauteils sowie gleisoberbauteil
EP2103704B1 (de) Warmgewalztes Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1052296B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech
EP1873262A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Zungenvorrichtungen, Zungenschienen und/oder Backenschienen sowie Zungenvorrichtung, Zungenschiene und/oder Backenschiene
AT521405B1 (de) Gleisteil aus einem hypereutektoiden Stahl
DE2416055C3 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen
EP0906452B1 (de) Gleisoberbauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE3203193A1 (de) Rollenmaterial
AT505877B1 (de) Zwischenstück und verfahren zum verbinden von manganstahlformkörpern mit regelschienen
DE19735285C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils
EP3478861B1 (de) Gleisteil und verfahren zur herstellung eines gleisteils
DE19837311C2 (de) Radreifen oder Vollräder für Radsätze von Schienenfahrzeugen
EP1873263A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze
DE19627749C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Formteilen aus einem übereutektoiden mit Chrom niedriglegierten Stahl auf höhere Festigkeit und Duktilität
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes
EP0308361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 137272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960808

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020593

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960723 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961205

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970108

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 5

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19970123

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3020593

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTZBACHER WEICHENBAU G.M.B.H. BWG

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27O Opposition rejected

Effective date: 19980721

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19980731

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050110

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970110

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130111