DE102006029818B3 - Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene - Google Patents

Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102006029818B3
DE102006029818B3 DE102006029818A DE102006029818A DE102006029818B3 DE 102006029818 B3 DE102006029818 B3 DE 102006029818B3 DE 102006029818 A DE102006029818 A DE 102006029818A DE 102006029818 A DE102006029818 A DE 102006029818A DE 102006029818 B3 DE102006029818 B3 DE 102006029818B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
guide rail
hard material
material particles
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029818A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas SÖNTGEN
Sigrid Thanner
Robert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006029818A priority Critical patent/DE102006029818B3/de
Priority to PCT/EP2007/055379 priority patent/WO2008000579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029818B3 publication Critical patent/DE102006029818B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials

Abstract

Um eine hohe Verschleißbeständigkeit der Führungsschiene, insbesondere Eisenbahnschiene (2) zu erreichen, wird ein Schienengrundkörper (4) mit einer Beschichtung (6) versehen, die aus einer duktilen metallischen Matrix (8) mit darin eingelagerten Hartstoffpartikeln (10) besteht. Die Beschichtung (6) wird hierbei insbesondere elektrolytisch als eine Nickellegierung aufgebracht. Als Hartstoffpartikel (10) werden bevorzugt Borcarbid- oder Diamantpartikel verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene, insbesondere Eisenbahnschiene mit einem Schienengrundkörper, auf dem zumindest in einem im Betrieb belasteten Teilbereich eine Beschichtung aufgebracht ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Durch die DE 295 03 490 U1 ist eine derartige Führungsschiene bekannt.
  • Führungsschienen dienen allgemein zur mechanischen Zwangsführung von beweglich gelagerten Komponenten. Werden derartige Führungsschienen zur Führung von Fahreinrichtungen eingesetzt, die ein hohes Eigengewicht aufweisen oder zur Beförderung von schweren Lasten ausgebildet sind, beispielsweise bei Lastkränen, Warentransportsystemen oder auch im Gleisverkehr, so sind die Führungsschienen erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere eine so genannte Lauffläche, mit der die Fahreinrichtung in Berührung steht, ist hierbei einer hohen Belastung ausgesetzt.
  • Insbesondere im Schienenverkehr müssen die Eisenbahnschienen widrigsten Umgebungsbedingungen und dabei extrem hoher mechanischer Belastung standhalten. Aufgrund der beim Schienenverkehr auftretenden dynamischen Belastung müssen die Eisenbahnschienen eine ausreichende Elastizität aufweisen, damit kein Sprödbruch auftritt. Gleichzeitig muss die Lauffläche der Führungsschiene eine ausreichend hohe Oberflächenhärte aufweisen, um den Verschleiß gering zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene mit einem im Vergleich zum Stand der Technik erhöhten Verschleißschutz zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Führungsschiene, insbesondere Eisenbahnschiene, mit einem Schienengrundkörper, auf dem zumindest in einem im Betrieb belasteten Teilbereich eine Beschichtung aus einer duktilen metallischen Matrix mit eingelagerten Hartstoffpartikeln auf gebracht ist. Der belastete Teilbereich wird im Folgenden als Lauffläche bezeichnet.
  • Durch die Kombination eines duktilen metallischen Werkstoffes mit darin eingelagerten Hartstoffpartikeln ist der Schienengrundkörper mit einer Beschichtung versehen, die den extremen mechanischen und thermischen Belastungen standhält. Durch die Duktilität ist die Beschichtung sowohl in Hinblick auf die mechanischen Belastungen als auch im Hinblick auf die thermischen Belastungen ausreichend elastisch, so dass ein Abplatzen der Beschichtung oder das Auftreten von Rissen nicht zu befürchten ist. Zugleich wird durch die eingelagerten Hartstoffpartikel eine sehr hohe Oberflächenhärte und damit eine sehr hohe Abriebfestigkeit erhalten, so dass selbst bei hohen mechanischen Belastungen und hohen Abriebkräften eine lange Lebensdauer erreicht ist. Insgesamt wird durch die Beschichtung ein Verschleiß- und Korrosionsschutz ausgebildet.
  • Durch die Beschichtung besteht die Möglichkeit, einen herkömmlichen Schienengrundkörper als Grundkörper für das Aufbringen der Beschichtung heranzuziehen. Es sind daher keine speziellen Maßnahmen zur Vorbereitung des Schienengrundkörpers erforderlich. Insgesamt ergibt sich durch die Beschichtung eine deutlich höhere Lebensdauer der Schienen aufgrund des geringeren Verschleißes, so dass die durch die Beschichtung höheren Fertigungskosten durch geringere Wartungs- und Reparaturkosten überkompensiert werden.
  • Unter duktilem metallischen Werkstoff bzw. duktiler metallischer Matrix wird hierbei ein vergleichsweise weicher metallischer Grundwerkstoff verstanden, der eine Vickers-Härte von maximal etwa 180–230 HV01 aufweist. Die Härtebestimmung nach Vickers ist der Norm DIN EN ISO 6507 zu entnehmen. Die eingelagerten Hartstoffpartikel weisen demgegenüber eine deutlich höhere Härte auf, beispielsweise eine um den Faktor 2 größere Härte als der Grundwerkstoff.
  • Zweckdienlicherweise wird als Grundwerkstoff Nickel oder eine Nickellegierung verwendet. Der besondere Vorteil der Nickelmatrix ist unter anderem in ihrer sehr hohen Dichtheit zu sehen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass eine Matrix auf Basis von Nickel oder einer Nickellegierung sich sehr gut für die Einlagerung der Hartstoffpartikel eignet.
  • Vorzugsweise ist als Matrixwerkstoff hierbei eine Nickel-Kobaltlegierung vorgesehen. Bei dieser beträgt der Nickelanteil bevorzugt 65–95 Vol% und insbesondere etwa 90 Vol%.
  • Um die gewünschte hohe Verschleißfestigkeit zu erreichen, sind als Hartstoffpartikel zweckdienlicherweise Borcarbidpartikel oder Diamantpartikel eingelagert. Der Anteil der Hartstoffpartikel liegt hierbei vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 40 Vol% und insbesondere bei etwa 25 Vol%. Diese Hartstoffpartikel bilden hierbei Teil der Oberfläche bzw. stehen sogar etwas über die metallische Matrix hervor, so dass diese metallischen Hartstoffpartikel maßgebend die Oberflächeneigenschaften, wie Härte und Verschleißfestigkeit, bestimmen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Hartstoffpartikel vorzugsweise eine Größe im nanoskaligen Bereich oder im Mikrometerbereich aufweisen. Die Hartstoffpartikel weisen hierbei beispielsweise eine Größe bis zu etwa 100 μm auf.
  • Um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, beträgt die Schichtdicke der Beschichtung vorzugsweise mehr als 1 mm. Prinzipiell sind die Beschichtungen im Bereich zwischen etwa 50 μm und 6 mm möglich und je nach Anwendungsfall auch vorgesehen.
  • Um eine sehr gute Anbindung der Beschichtung an den metallischen Schienengrundkörper zu gewährleisten, ist die Beschichtung bevorzugt elektrolytisch auf den Schienengrundkörper aufgebracht.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Die im Hinblick auf die Führungsschiene angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren anzuwenden.
  • Als Beschichtungsverfahren wird insbesondere ein elektrolytisches Auftragsverfahren ausgewählt. Hierbei wird der zu beschichtende Schienengrundkörper als elektrische Kathode geschaltet und als Anode ist eine Verbrauchselektrode bestehend aus dem aufzubringenden duktilen metallischen Werkstoff, also insbesondere aus einer Nickellegierung, vorgesehen. Zwischen der Anode und dem Schienengrundkörper wird eine Elektrolytlösung angeordnet, in die die einzulagernden Hartstoffpartikel eingebracht werden. Beim elektrolytischen Auftragsverfahren werden diese einzulagernden Hartstoffpartikel mit den von der Anode zum Schienengrundkörper wandernden Metallionen mitgenommen und homogen und gleichmäßig verteilt in den Beschichtungsaufbau eingelagert.
  • Bevorzugt wird die Beschichtung in einem kontinuierlichen Auftragsverfahren, insbesondere ein so genanntes Bürstenbeschichtungsverfahren, aufgebracht. Bei einer derartigen Bürstenbeschichtung wird die Nickelelektrode (Anode) nach Art einer Bürste ausgebildet und über den zu beschichtenden Schienengrundkörper verfahren. Gleichzeitig wird der Elektrolyt beispielsweise mit Hilfe einer rohrförmigen Zuführung zwischen der Nickelelektrode und dem Schienengrundkörper aufgebracht. Der Schienengrundkörper wird daher sukzessive und kontinuierlich in kleinen Teilbereichen mit der Beschichtung versehen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass mehrere Beschichtungsaufträge erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt eine Eisenbahnschiene in einer Querschnittsdarstellung.
  • Die Eisenbahnschiene 2 ist gebildet durch einen Schienengrundkörper 4 und einer in einem Teilbereich aufgebrachten Beschichtung 6. Die Beschichtung 6 bildet hierbei die mechanisch belastete Lauffläche der Eisenbahnschiene 2. Die Beschichtung besteht aus einer duktilen metallischen Matrix 8, in die Hartstoffpartikel 10 eingelagert sind. Die duktile metallische Matrix 8 ist insbesondere eine Nickel- oder Nickel-Kobaltlegierung mit einem hohen Nickelanteil, etwa im Bereich von 75 Vol% (bezogen auf die Nickellegierung). Als Hartstoffpartikel 10 werden insbesondere Borcarbidpartikel oder auch Diamantpartikel eingesetzt. Die Partikel weisen einen Durchmesser im Nano- oder auch im Mikrometerbereich auf. Ihr Anteil an der Beschichtung 6 beträgt bis zu 70 Vol% und liegt insbesondere im Bereich von etwa 25 Vol%.
  • Die Beschichtung 6 wird hierbei mittels eines elektrolytischen Auftragsverfahrens, insbesondere einem Bürstenbeschichtungsverfahren aufgebracht. Die derart aufgebrachte Beschichtung 6 ist dauerhaft und fest mit dem Schienengrundkörper 4 verbunden. Durch die Kombination des duktilen metallischen Werkstoffs 8 mit den eingelagerten Hartstoffpartikeln 10 ist eine sehr verschleißarme und mechanisch hoch belastbare Beschichtung 6 und damit Lauffläche erhalten. Durch die eingelagerten Hartstoffpartikel 10 weist die Beschichtung 6 eine sehr hohe Oberflächenhärte und damit eine gute Verschleißresistenz auf. Gleichzeitig ist durch die Verwendung eines duktilen metallischen Grundwerkstoffs, nämlich der Nickellegierung, die Beschichtung 6 derart ausgebildet, dass sie auch Wechselbeanspruchungen sowohl mechanischer als auch thermischer Natur sehr gut standhält, so dass die Beschichtung 4 eine gute Langzeitstabilität aufweist.

Claims (11)

  1. Führungsschiene (2), insbesondere Eisenbahnschiene, mit einem Schienengrundkörper (4), auf dem zumindest in einem im Betrieb belasteten Teilbereich eine Beschichtung (6) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) aus einer duktilen Matrix (8) mit eingelagerten Hartstoffpartikeln (10) besteht.
  2. Führungsschiene (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als duktile Matrix (8) Nickel oder eine Nickellegierung vorgesehen ist.
  3. Führungsschiene (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als duktile Matrix (8) eine Nickel-Kobaltlegierung vorgesehen ist.
  4. Führungsschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartstoffpartikel (10) Borcarbidpartikel oder Diamantpartikel eingelagert sind.
  5. Führungsschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hartstoffpartikel (10) in der Beschichtung etwa 10–40 Vol% beträgt.
  6. Führungsschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel (10) eine Größe im Nanometer- oder Mikrometerbereich aufweisen.
  7. Führungsschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung (6) größer etwa 1 mm ist.
  8. Führungsschiene (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) elektrolytisch auf den Schienengrundkörper (4) aufgebracht ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene (2), insbesondere einer Eisenbahnschiene, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Schienengrundkörper (4) eine Beschichtung (6) aus einer duktilen metallischen Matrix (8) mit eingelagerten Hartstoffpartikeln (10) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) elektrolytisch aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) über eine Bürstenbeschichtung aufgebracht wird.
DE102006029818A 2006-06-28 2006-06-28 Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene Expired - Fee Related DE102006029818B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029818A DE102006029818B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene
PCT/EP2007/055379 WO2008000579A1 (de) 2006-06-28 2007-06-01 Führungsschiene sowie verfahren zum herstellen einer führungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029818A DE102006029818B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029818B3 true DE102006029818B3 (de) 2007-12-06

Family

ID=38542031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029818A Expired - Fee Related DE102006029818B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006029818B3 (de)
WO (1) WO2008000579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130207409A1 (en) * 2010-05-31 2013-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Bogie shaft for a railway vehicle having a stone guard and method for producing same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8636124B2 (en) 2010-09-23 2014-01-28 Caterpillar Inc. Coated power rail

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200545A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE29503490U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-27 Bovender Franz Dipl Ing Fahrzeugschiene mit Metallbeschichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697452B1 (fr) * 1992-10-30 1995-01-13 Unimetall Sa Rail pour véhicule ferroviaire et procédé de fabrication de ce rail.
DE19721818A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-10 Schreck Mieves Gmbh Verschleißfestes Weichenteil und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Weichenteils
NL1021990C2 (nl) * 2002-11-25 2004-05-26 Edilon Bv Railconstructie met bekledingsstructuur.
US7229700B2 (en) * 2004-10-26 2007-06-12 Basf Catalysts, Llc. Corrosion-resistant coating for metal substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200545A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE29503490U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-27 Bovender Franz Dipl Ing Fahrzeugschiene mit Metallbeschichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130207409A1 (en) * 2010-05-31 2013-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Bogie shaft for a railway vehicle having a stone guard and method for producing same
US9315072B2 (en) * 2010-05-31 2016-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Bogie shaft for a railway vehicle having a stone guard and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000579A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082920B4 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE3531410A1 (de) Galvanische hartchromschicht
DE3221785A1 (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2732510A1 (de) Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem
DE102006029818B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene
DE102006035948A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1756365A1 (de) Fahrwegträger und damit hergestellte magnetschwebebahn
DE3220723C2 (de)
DE102006037765A1 (de) Kühler
DE102007035342A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitschicht auf einer Gleitlagerkomponente sowie Gleitlagerkomponente
DE102008039740A1 (de) Gleitlager
DE102010017030A1 (de) Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge
AT505047B1 (de) Horizontal geteiltes weichenherz
DE102014003114B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem ein drahtförmiger Spritzwerkstoff in einem Lichtbogen aufgeschmolzen und als Schicht auf dem Substrat abgeschieden wird sowie lichtbogendrahtgespritzte Schicht
DE102007037778A1 (de) Hartchromschicht, beschichtetes Substrat und tribologisches System
DE2026171A1 (de) Tellerfeder
DE102008034399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile
WO2008155320A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
WO2013160168A1 (de) Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit
DE102022114459A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE102007002321B4 (de) Schraubenfeder mit Korrosionsschutz
WO2008155317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blechs in einer walzstrasse
AT11145U1 (de) Belastbares entwässerungselement
EP2992231B1 (de) Hydrostatische profilschienenführung
DE102006043303B4 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee